AKTUELLER PROJEKTSTAND IN ERIK - VORBEREITUNGEN FELDSTART UND BERICHTSLEGUNG 2020 - DEUTSCHES JUGENDINSTITUT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aktueller Projektstand in ERiK Deutsches Jugendinstitut e. V. Nockherstraße 2 D-81541 München Vorbereitungen Feldstart und Berichtslegung 2020 Postfach 90 03 52 D-81503 München Telefon +49 89 62306-0 Fax +49 89 62306-162 München, den 31.01.2020 www.dji.de
Agenda • Indikatorengestütztes Monitoring: Realisierung und Zweck • Zeitplan: Projektentwicklung seit November 2019 • Fragebogenentwicklung & Finalisierungsprozess • Sampling Design der Erhebungen • Next steps: Vorbereitung Feldstart • Timeline: Sekundärdaten- und Literaturanalysen (Berichtslegung 2020) Vortragende: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 2
Realisierung des Monitorings Basierend auf 1. amtlichen Daten 2. ergänzende Institutionen- und Individualdaten aus Surveys mit beteiligten Akteuren in Form von theoretisch und empirisch fundierten Indikatoren über relevante Aspekte des Qualitätsdiskurses → Entwicklung eines indikatorengestützten multiperspektivischen Beobachtungsinstrumentes für die Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung (ERiK) → Weiterentwicklung der amtlichen Daten zur Kindertagesbetreuung als Quelle der systematischen Beobachtung von Qualitätsverbesserungen in der Frühen Bildung (K-IDA) Vortragender: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 4
Indikatorengestütztes Monitoring • Quantitativ, forschungsbasiert und indikatorengestützt • Fokussierung auf (Kern-)Indikatoren, die die Breite der Handlungsfelder aus dem KiQuTG abbilden → Fokussierung auf Rahmenbedingungen • Zwei Blickrichtungen: 1. Zeigen sich Verbesserungen in Qualität und Teilhabe? 2. Nähern sich die Qualitäts- und Teilhabeverhältnisse bundesweit an und wie stehen dazu regionale Besonderheiten? Vortragender: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 5
Zweck des Monitorings • Beschreibung des Ist-Zustands und von Veränderungen → Ergebnisse des Monitorings als Basis für Informationsaustausch und Verhandlungen • Konkretisierung der Zielerreichung (Qualitätsziele) • Qualitätsentwicklung durch kompetentes System (Urban, 2011) kohärentes Zusammenwirken aller Beteiligten nachhaltige Kooperation, Dialog und kontinuierliche Verständigung darüber, was gute Qualität ist → Alle Akteure und Ebenen sind einzubeziehen. Vortragender: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 6
Herausforderungen für die Entwicklung eines integrierten Beobachtungssystems • Verschränkung von Inhalten und Perspektiven • Definition der Bedeutung aus der jeweiligen Perspektive • (Weiter-)Entwicklung eines aussagekräftigen Indikatoren-Sets, welches ermöglicht: • die Beschreibung der aktuellen Situation Veränderungen über die Zeit • Ist-Stand Strategien/Policies • Eigenwert jeder Perspektive Wert von Perspektivendifferenzen • Amtliche Daten Aussagen von befragten Individuen und Organisationen Vortragender: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 7
Berichtslegung zum KiQuTG Monitoring Evaluation Jährliche Bestandsaufnahme Retrospektive Gesetzesfolgeabschätzung Indikatorengestützte Erfassung der Fortschritte Analyse der Umsetzung, der Wirkungen und des Deskription für das Bundesgebiet Novellierungsbedarfs des Gesetzes und für die einzelnen BL Fokus auf das Bundesgebiet, Jährlicher Monitoringbericht des BMFSFJ nicht auf Vergleiche einzelner Länder Grundlage sind die amtliche KJH-Statistik Methodenmix: Monitoringdaten, und repräsentativen Befragungen der Fallstudien und ergänzende Analysen Beteiligten Evaluationsbericht der Durchgeführt durch DJI und TU Dortmund Bundesregierung an Bundestag Juni 2019 – Dezember 2022 in 2021 und 2023 Vergabe durch EU-Ausschreibung März 2020 – Dezember 2022 Vortragender: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 8
Überblick ERiK-Projektstand 9
Überblick: ERiK-Zeitplan • Dezember: Auswahl der Erhebungsinstitute • bis Ende November Konstruktplanung bis 13.11.2019: Feedback zu Konstruktlisten von Expertengremium, fachlichem Gremium, Geschäftsstelle • bis Dez. 2019/Jan. 2020 Finalisierung der Instrumente bis 20.01.2020: Feedback zu den Instrumenten von Expertengremium, fachlichem Gremium, Geschäftsstelle • Jan. – März 2020: Programmierung der Instrumente beim Erhebungsinstitut • Feldstart: • Anfang März 2020 Jugendamt und Kindertagespflegepersonen • Mitte März 2020 Einrichtungsbefragungen (Leitung, päd. Personal) • Mitte April 2020 Trägerbefragung • Feldphasen: • bis Juni 2020 Jugendamt und Kindertagespflegepersonen • bis Juli 2020 Einrichtungsbefragungen (Leitung, päd. Personal) • bis August 2020 Trägerbefragung • Frühjahr und Herbst 2020 Pilotierungen Kinderbefragung • Frühjahr und Sommer 2020 Elternbefragung (KiBS) Vortragende: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 10
Überblick: ERiK-Zeitplan • Dezember: Auswahl der Erhebungsinstitut 1. Rückblick • bis Ende November Konstruktplanung bis 13.11.2019: Feedback zu Konstruktlisten von Expertengremium, fachlichem Gremium, Geschäftsstelle • bis Dez. 2019/Jan. 2020 Finalisierung der Instrumente bis 20.01.2020: Feedback zu den Instrumenten Expertengremium, fachlichem Gremium, Geschäftsstelle • Jan. – März 2020: Programmierung der Instrumente beim Erhebungsinstitut • Feldstart: • Anfang März 2020 Jugendamt und Kindertagespflegepersonen • Mitte März 2020 Einrichtungsbefragungen (Leitung, päd. Personal) • Mitte April 2020 Trägerbefragung • Feldphasen: • bis Juni 2020 Jugendamt und Kindertagespflegepersonen • bis Juli 2020 Einrichtungsbefragungen (Leitung, päd. Personal) • bis August 2020 Trägerbefragung • Frühjahr und Herbst 2020 Pilotierungen Kinderbefragung • Frühjahr und Sommer 2020 Elternbefragung (KiBS) Vortragende: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 11
Überblick: ERiK-Zeitplan • Dezember: Auswahl der Erhebungsinstitut 1. Rückblick • bis Ende November Konstruktplanung bis 13.11.2019: Feedback zu Konstruktlisten von Expertengremium, fachlichem Gremium, Geschäftsstelle • bis Dez. 2019/Jan. 2020 Finalisierung der Instrumente bis 20.01.2020: Feedback zu den Instrumenten Expertengremium, fachlichem Gremium, Geschäftsstelle • Jan. – März 2020: Programmierung der Instrumente durch Erhebungsinstitute • Feldstart: • Anfang März 2020 Jugendamt und Kindertagespflegepersonen 2. Aktuelles • Mitte März 2020 Einrichtungsbefragungen (Leitung, päd. Personal) • Mitte April 2020 Trägerbefragung • Feldphasen: • bis Juni 2020 Jugendamt und Kindertagespflegepersonen • bis Juli 2020 Einrichtungsbefragungen (Leitung, päd. Personal) • bis August 2020 Trägerbefragung • Frühjahr und Herbst 2020 Pilotierungen Kinderbefragung • Frühjahr und Sommer 2020 Elternbefragung (KiBS) Vortragende: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 12
Überblick: ERiK-Zeitplan • Dezember: Auswahl der Erhebungsinstitut 1. Rückblick • bis Ende November Konstruktplanung bis 13.11.2019: Feedback zu Konstruktlisten von Expertengremium, fachlichem Gremium, Geschäftsstelle • bis Dez. 2019/Jan. 2020 Finalisierung der Instrumente bis 20.01.2020: Feedback zu den Instrumenten Expertengremium, fachlichem Gremium, Geschäftsstelle • Jan.-März 2020: Programmierung der Instrumente durch Erhebungsinstitute • Feldstart: 2. Aktuelles • Anfang März 2020 Jugendamt und Kindertagespflegepersonen • Mitte März 2020 Einrichtungsbefragungen (Leitung, päd. Personal) • Mitte April 2020 Trägerbefragung • Feldphasen: • bis Juni 2020 Jugendamt und Kindertagespflegepersonen • bis Juli 2020 Einrichtungsbefragungen (Leitung, päd. Personal) 3. Ausblick • bis August 2020 Trägerbefragung • Frühjahr und Herbst 2020 Pilotierungen Kinderbefragung • Frühjahr und Sommer 2020 Elternbefragung (KiBS) Vortragende: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 13
Fragebogenentwicklung Vortragender: Max Mustermann Datum: XX.XX.2017 14
Befragungsprogramm Im Überblick Kinder- Jugend- Leitungs- Päd. Amtliche Träger tages- Eltern Kinder ämter kräfte Personal Daten pflege Bedarfsgerechtes Angebot Fachkraft-Kind- Schlüssel Qualifizierte Fachkräfte Stärkung der Leitung Räumliche Gestaltung Gesundheit, Ernährung, Bewegung Sprachliche Bildung Kindertagespflege Steuerung im System Inhaltliche Herausforderungen Gebühren 15 Vortragende: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020
Fragebogenentwicklung • Zwischenbericht (BMFSFJ/JFMK 2018) • Gesetz zur Weiterentwicklung von Qualität und Teilhabe (KiQuTG): Handlungsfelder (10 +1) und Handlungsziele Gesetz • Entwicklung der Konstrukte und Kennzahlen (Konstruktlisten) • Literaturaufarbeitung • Datenabgleich Konstrukte • Studienlage und Literaturauswertung: Durchsicht relevanter empirischer Studien und deren Instrumente (u.a. NQI Träger 1999, OECD-Studie 2018, Aqua-Studie 2014, Viernickel et al. 2019) • Fragenentwicklung zur empirischen Erfassung der Konstrukte Fragebögen • Ziel: Fokussierung auf Indikatoren und Kennzahlen, die die Breite der Handlungsfelder abdecken Vortragende: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 16
Von Handlungsfeldern zu Konstrukten 10 + 1: Handlungsfelder – Qualitätsziele – Konstrukte Handlungsfelder Qualitätsziele Konstrukte HF 1: Bedarfsgerechtes Angebot 40101: Gestaltung von Leitungsstellen 4.1 Verständigung über Kernaufgaben HF 2: Fachkraft-Kind-Schlüssel von Leitungstätigkeiten HF 3: Gewinnung und Sicherung 40102: Förderung von Austausch qualifizierter Fachkräfte 40103: Sicherstellung kontinuierlicher HF 4: Stärkung der Leitung Fort- und Weiterbildung von Leitungskräften HF 5: Verbesserung der räumlichen 4.2 Qualifikationsanforderungen für 40104: Verständigung über Gestaltung Leitungskräfte einheitlich definieren Kernaufgaben der Leitungstätigkeiten HF 6: Förderung der kindlichen 40105: Qualifikationsanforderungen Entwicklung, Gesundheit, Ernährung und für Leitungskräfte Bewegung HF 7: Förderung der sprachlichen Bildung 4.3 Kontinuierliche Fort- und Weiterbildung von Leitungskräften HF 8: Stärkung der Kindertagespflege sicherstellen HF 9: Verbesserung der Steuerung des Systems 4.4 Ausreichende Zeitkontingente für Leitungsaufgaben sicherstellen und HF 10: Bewältigung inhaltlicher Parameter hierfür benennen Herausforderungen plus: Entlastung der Eltern bei den Gebühren Vortragender: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 17
Von Konstrukten zu Kennzahlen Leitungsbefragung Vortragende: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 18
Wichtige Konstrukte in der Leitungsbefragung Überblick und Kernindikatoren Vortragende: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 19
Feedback zu den Konstruktlisten n = 16 • Zusammenführen der einzelnen Bewertungen (niedrig, mittel, hoch) → Quantitative Auswertung der Einschätzung: Welche Konstrukte wurden besonders hoch, welche niedrig bewertet? • Heterogenität in den Bewertungen (u.a. max. 1-2 Konstrukte pro Strang, die mehrheitlich ähnlich bewertet wurden) → Tendenzen sichtbar (u.a. 62% hohe Relevanz von Qualifikation des Personals (PP), 68% hohe Relevanz von Vertretungsregelung bei Ausfällen (KTPP) → mehrheitlich große Streuung in der Einschätzung Fokus • Differenziertheit in Bewertungsmustern • Einbezug der Kommentare in die Auswertung Vortragende: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 20
Feedback zu den Konstruktlisten Herausforderungen und Impulse Herausforderung: • Uneinheitliche Bewertung • Umsetzung von allgemeiner Rückmeldung Impulse: • Klärung von Begriffen (u.a. „Leitungszeit“ / „Freistellung“) • Identifizierung blinder Flecken (Was fehlt ggf. noch?) • Konkretisierung der Konstrukte in Fragen Vortragende: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 21
Multiperspektivischer Erhebungsansatz Abstimmung der Erhebungsinstrumente Vortragende: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 22
Multi-perspektivische Fragen Handlungsfeld 4: Stärkung von Leitung Konstrukt: Zeitkontingente für Leitungsaufgaben Leitung Sind Sie zur Erfüllung Ihrer Leitungsaufgaben von der pädagogischen Arbeit mit den Kindern vertraglich freigestellt? ☐ 1 ja ☐ 2 nein ☐ keine Angabe Wie viel Prozent Ihrer Arbeitszeit ist allein für Leitungsaufgaben vorgesehen? Offene Angabe: Prozent Freistellung für Leitungsaufgaben Vortragende: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 23
Multi-perspektivische Fragen Handlungsfeld 4: Stärkung von Leitung Konstrukt: Zeitkontingente für Leitungsaufgaben Träger Gibt es vertraglich geregelte Zeitressourcen für Leitungsaufgaben in den Kindertageseinrichtungen des Trägers? ☐ 1 Ja, diese Zeitressourcen sind ausschließlich für Leitungsaufgaben und nicht für die pädagogische Arbeit mit den Kindern vorgesehen. ☐ 2 Ja, es werden anteilig Zeitressourcen für Leitungsaufgaben vorgesehen. Leitungen sind außerdem in der pädagogischen Arbeit mit den Kindern tätig. ☐ 3 Nein, es gibt keine vertraglich geregelten Zeitressourcen für Leitungsaufgaben. Nach welchen Kriterien werden beim Träger die Zeitressourcen für Leitungsaufgaben festgelegt? Mehrfachnennungen möglich i Anzahl der Kinder/ Plätze i Anzahl der gebuchten Betreuungsstunden der Kinder i Anzahl der Beschäftigten i Sozialräumliche Faktoren i Konzept der Einrichtung (z.B. Familienzentrum) i Sonstiges a 1 Ja a 2 Nein 24
Multi-perspektivische Fragen Handlungsfeld 3: Fachkräftegewinnung, Qualifizierung, Weiterqualifizierung Konstrukt: Rahmenbedingungen der Qualifizierung und Weiterbildung Leitung - Pädagogisches Personal – Kindertagespflegeperson Haben Sie in den letzten 12 Monaten an folgenden Fort- und Weiterbildungen teilgenommen? Wenn ja: Was war deren Umfang? Zutreffendes bitte angeben. Für alle Maßnahmen, die Sie angegeben haben, tragen Sie bitte auch deren Umfang in Tagen ein. ☐ Ich habe an keiner Fort- und Weiterbildung innerhalb der letzten 12 Monate teilgenommen. lec_01: Selbstmanagement lec_02: Teamleitung lec_03: Spezifisches pädagogisches Konzept (z.B. Montessori, Fröbel) lec_04: Zusammenarbeit mit Familien/Erziehungspartnerschaft lec_05: Arbeitsorganisation lec_06: Verwaltung lec_07: Digitalisierung lec_08: IT lec_09: Konfliktmoderation lec_10: Qualitätsentwicklung und -sicherung lec_11: Teamentwicklung lec_12: Personalführung (z.B. Methoden für ein nützliches Feedback) lec_13: Finanzmanagement lec_14: Praxisanleitung lec_15: Sonstiges, und zwar Offene Angabe: ☐ 1 Ja ☐ 2 Nein Offene Angabe: Umfang in Tagen 25
Multi-perspektivische Fragen Handlungsfeld 3: Fachkräftegewinnung, Qualifizierung, Weiterqualifizierung Konstrukt: Rahmenbedingungen der Qualifizierung und Weiterbildung Leitung - Pädagogisches Personal – Kindertagespflegeperson Haben Sie in den letzten 12 Monaten an folgenden Fort- und Weiterbildungen teilgenommen? Wenn ja: Was war deren Umfang? Zutreffendes bitte angeben. Für alle Maßnahmen, die Sie angegeben haben, tragen Sie bitte auch deren Umfang in Tagen ein. ☐ Ich habe an keiner Fort- und Weiterbildung innerhalb der letzten 12 Monate teilgenommen. pal_01: Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern (z.B. Grundschulen, Vereine) pal_02: Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation pal_03: Spezifisches pädagogisches Konzept (z.B. Montessori, Fröbel) pal_04: Zusammenarbeit mit Familien/Erziehungspartnerschaft pal_05: Umsetzung des Bildungsplans pal_06: Inklusion pal_07: Literacy/Sprache pal_08: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik pal_09: Musik/Kreativität/Kunst pal_10: Bewegung/Psychomotorik/Gesundheit pal_11: Sozial-emotionale Entwicklung pal_12: Medienbildung pal_13: Kinderschutz pal_14: Leitungsaufgaben (z.B. Personalführung, Finanzen) pal_15: Sonstiges, und zwar Offene Angabe: ☐ 1 Ja ☐ 2 Nein Offene Angabe: Umfang in Tagen 26
Multi-perspektivische Fragen Handlungsfeld 3: Fachkräftegewinnung, Qualifizierung, Weiterqualifizierung Konstrukt: Rahmenbedingungen der Qualifizierung und Weiterbildung Leitung - Pädagogisches Personal – Kindertagespflegeperson Haben Sie in den letzten 12 Monaten an folgenden Fort- und Weiterbildungen teilgenommen? Wenn ja: Was war deren Umfang? Zutreffendes bitte angeben. Für alle Maßnahmen, die Sie angegeben haben, tragen Sie bitte auch deren Umfang in Tagen ein. ☐ Ich habe an keiner Fort- und Weiterbildung innerhalb der letzten 12 Monate teilgenommen. pal_01: Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern (z.B. Grundschulen, Vereine) pal_02: Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation pal_03: Spezifisches pädagogisches Konzept (z.B. Montessori, Fröbel) pal_04: Zusammenarbeit mit Familien/Erziehungspartnerschaft pal_05: Umsetzung des Bildungsplans pal_06: Inklusion pal_07: Literacy/Sprache pal_08: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik pal_09: Musik/Kreativität/Kunst pal_10: Bewegung/Psychomotorik/Gesundheit pal_11: Sozial-emotionale Entwicklung pal_12: Medienbildung pal_13: Kinderschutz pal_14: Finanzmanagement pal_15: Sonstiges, und zwar Offene Angabe: ☐ 1 Ja ☐ 2 Nein Offene Angabe: Umfang in Tagen 27
Fragebogenentwicklung • Motivierender bzw. einfacher Einstieg • logische Abfolge: - Eckdaten zur Einrichtung (betreute Kinder, Personal) - thematisch plausible Blöcke aus Sicht der Befragten (z.B. Qualifikation und Qualifizierungsbedarf; Konzept/Angebot der Einrichtung) - Einspielen der Handlungsfelder (z.B. Sprachbildung) in diese Fragenblöcke - differenziertere Nachfragen (Filterführung) • frühe Platzierung von Grunddaten im Fragebogen (vorzeitiger Abbruch) Vortragende: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 28
Erhebungsinstitute 29
Erhebungsinstitute in ERiK • SOKO Institut für Sozialforschung • Infas – Institut für angewandte und Kommunikation (Bielefeld) Sozialwissenschaft GmbH (Bonn) • Jugendämter • Leitungen & • Kindertagespflegepersonen pädagogisches Personal • Träger von in Kindertageseinrichtungen Kindertageseinrichtungen Vortragende: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 30
SOKO & infas Absprachen Kommunikation Studienauftritt Anschreiben Vortragende: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 31
Feldphasen im Überblick 2020 Jan Feb Mrz April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Jugendamt und KTPP Träger Feldphasen Leitungen 1. Welle Pädagogisches Personal Eltern (KiBS W 9) Erhebungsausschreibung & Kinder Pilotierung Instrument Datensystematisierung Sekundärdaten- und Auswertungsphasen Literaturanalysen Berichtsverfassung BMFSFJ-Monitoringbericht Publikation Vortragende: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 32
Sample Design Jugendamt & Kindertagespflegepersonen 33
Befragung der Jugendämter und Tagespflegepersonen Ablauf Jugendamtsleitung Anschreiben: Erstinformation Telefonkontakt: Kontaktperson Paket: Anschreiben & Jugendamtsfragebogen (Papier / Online) Anschreiben & Tagespflegepersonen- fragebögen (Papier / Online) ggf. telef. Teilnahmeerinnerungen Tagespflegepersonen - Tagespflegepersonenfragebogen (Papier / Online) - Teilnahmeincentive (Gutschein) Vortragende: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 34
Befragung der Jugendämter und Tagespflegepersonen Unterlagen Jugendämter Jugendamtskontaktperson - Anschreiben für das Jugendamt inkl. Informationsmaterial, Link & QR-Code auf Homepage (Online-Befragung, PDF-Version zum Herunterladen und Selbstausdrucken), SOKO E-Mail-Adresse und Telefonnummer - Datenschutzerklärung - ggf. Teilnahmeerinnerungen - Jugendamtsfragebogen (Papier / Online) Vortragender: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 35
Befragung der Tagespflegepersonen Postalische Weiterleitung an ca. 26 Tagespflegepersonen (Staffelung pro Jugendamtsbezirk, KJH-Statistik) Jugendamtskontaktperson - Anschreiben für die KTPs (siehe oben) - KTP-Fragebogen (ca. 26 KTP- Fragebögen pro Jugendamt Staffelung nach KTP-Anzahl pro JA) (Papier / Online) Tagespflegepersonen - KTP-Fragebogen (Papier / Online) Vortragende: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 36
Sample Design Los 1 – Berechnung der Bruttostichproben mit Tranchen und Methodentest* Jugendamt Kindertages- pflegeperson Kindertagespflegepersonen N % N % Gesamt KTPP in Deutschland 44.700 Angestrebte Nettostichprobe KTPP 2.500 Durchschnittliche stichprobenneutrale Ausfälle 0,3 1. Tranche Im März mit ∅ Rücklaufquote (27 Prozent) 9300 100 Jugendämter N % N % Gesamt Jugendämter in Deutschland 576 100 Durchschnittliche Anzahl KTPP in Jugendämtern 78 (Pro Paket ∅ 26 KTPP Kontaktierungen) Durchschnittliche Rücklaufquote Jugendämter 288 50 1a. Tranche Im März mit KTPP (Papier & Online) 300 52 7800 84 1b. Tranche Im März mit KTPP (Online) 58 10 1500 16 1c. Tranche Im März ohne KTPP 29 5 2. Tranche Im April mit angepasster Rücklaufquote und 190 33 Bestimmung, ob mit/ohne KTPP *Gerundete Werte Vortragende: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 37
Incentives für Kindertagespflegepersonen Incentivierungsoptionen • Wunschgutschein.de im Wert von 10 € Optional • Spende an eine gemeinnützige Organisation wie z.B. • Deutsches Kinderhilfswerk • Deutsche Kinderkrebshilfe • UNICEF Deutschland • SOS Kinderdörfer oder • Viva con Agua • Verzicht auf das Incentive Vortragende: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 38
Sample Design Träger von Kindertageseinrichtungen 39
Ablauf der Trägerbefragung Monitoringstelle am DJI Adressen Trägerkontaktperson - Anschreiben für den Träger inkl. Informationsmaterial, Link & QR- Code auf Homepage (Online- Befragung, PDF-Version zum Herunterladen und Selbstausdrucken), SOKO E-Mail- Adresse und Telefonnummer - Datenschutzerklärung - ggf. Teilnahmeerinnerungen - Trägerfragebogen (Papier / Online) Vortragende: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 40
Sample Design Los 2 – Berechnung der Bruttostichproben mit Tranchen und Methodentest* N % Träger Gesamt Träger in Deutschland 15.500 Angestrebte Nettostichprobe Träger 2.000 Bruttostichprobe Im März mit ∅ Rücklaufquote, davon: 8700 100 Durchschnittliche stichprobenneutrale Ausfälle (10 Prozent) 900 10 Durchschnittliche zusätzliche Ausfälle (66 Prozent) 5700 66 Durchschnittliche geschätzte Ausschöpfungsquote (23 Prozent) 2000 23 Bruttostichprobe Im März mit ∅ Rücklaufquote, davon: 8700 100 1a. Tranche Im März (Papier & Online) 8250 95 1b. Tranche Im März (Online) 450 5 *Gerundete Werte Vortragende: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 41
Sample Design Leitungen und pädagogisches Personal 42
Ablauf der Einrichtungsbefragung Monitoringstelle am DJI Adressen Leitung & pädagogisches Personal Kontaktierung Befragungsinstitut - Anschreiben für die Leitungen - Ggf. Teilnahmeerinnerungen - Leitungs- respektive Personalfragebögen (5 Personalfragebögen pro Institution) Vortragende: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 43
Sample Design Los 3 – Berechnung der Bruttostichproben mit Tranchen und Methodentest* Einrichtungen päd. Personal N % N % Gesamt in Deutschland 51.000 611.000 Durchschnittliches päd. Personal in den Einrichtungen 11 Durchschnittlich befragtes päd. Personal in den Einrichtungen 5 Angestrebte Nettostichprobe 4500 8000 Ausgangsbruttostichprobe 9900 100 17500 103 Stichprobenneutrale Ausfälle (3 %) 300 3 500 3 Bereinigte Bruttostichprobe 9600 100 17000 100 Systematische Ausfälle (53 %) 5100 53 9000 53 Angestrebte Fallzahl 4500 47 8000 47 Realisierte Fallzahl Bruttostichprobe päd. Einrichtunge Einrichtungen päd. Personal Personal n 1a. Tranche mit päd. Personal (Papier & Online) 1400 7200 3200 16000 1b. Tranche mit päd. Personal (Online), 10 % 200 800 400 2000 1c. Tranche ohne päd. Personal 1400 0 3200 0 2. Tranche mit angepasster Rücklaufquote und Bestimmung, ob 1500 3300 mit/ohne päd. Personal *Gerundete Werte Vortragende: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 44
Incentives Pre-Incentive: alle Incentive bei Teilnahme 45
Vorbereitung Feldphase 46
Feldphasen im Überblick 2020 Jan Feb Mrz April Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez Jugendamt und KTPP Träger Feldphasen Leitungen 1. Welle Pädagogisches Personal Eltern (KiBS W 9) Erhebungsausschreibung & Kinder Pilotierung Instrument Datensystematisierung Sekundärdaten- und Auswertungsphasen Literaturanalysen Berichtsverfassung BMFSFJ-Monitoringbericht Publikation Vortragende: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 47
Information Stand Januar 2020 Unterstützung von BMFSFJ, Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände, Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege, Bundesverband der Kindertagespflege Streuung von Informationen über: - Landesjugendämter - Mailverteiler und Newsletter der Fachverbände - Informationen über Fachzeitschriften (u.a. ZeT) - Kleinere Bundesverbände und Arbeitsgemeinschaften (Elterninitiativen, Verband privater Träger, Verband kleiner und mittelständischer Träger) • Aufbau von ERiK-Website (www.dji./erik) • Projektwebsites bei Erhebungsinstituten • ? Vorschläge ? Vortragende: Klinkhammer/Schacht Datum: 31.01.2020 48
Offene Fragen 49
Referenzliteratur Auswahl Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)/ Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) (Hrsg.) (2016): Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern. Zwischenbericht 2016 von Bund und Ländern und Erklärung der Bund-Länder-Konferenz. Boller, K./Paulsell, D./Del Grosso, P./Blair, R./Lundquist, E./Kassow, D.Z./Kim, R./Raikes, A. (2015): Impacts of a child care quality rating and improvement system on child care quality. Early Childhood Research Quarterly, 30, pp.306-315. EU-Thematische Arbeitsgruppe (2014). Vorschlag für die Leitlinien eines Qualitätsrahmens für die Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. Bericht der Arbeitsgruppe für Frühkindliche Bildung und Betreuung unter der Schirmherrschaft der Europäischen Kommission. Goffin, S. G./Barnett, W. S. (2015): Assessing QRIS as a change agent. Early Childhood Research Quarterly, 30, pp.179-182. Kalicki, B./Wolff-Marting, C. (Hrsg.)(2015): Qualität in aller Munde. Themen, Positionen, Perspektiven in der kindheitspädagogischen Debatte, Freiburg u.a.: Herder Verlag. Kalicki, B./Jäger, R./Hanssen, K./Nagel, B./Schreyer, I./Oberhuemer, P. (2004): Ergebnisbericht zur bundesweiten Befragung von Rechtsträgern im System der Tageseinrichtungen für Kinder, (13) IfP München. Klinkhammer, N.; Schäfer, B.; Harring, D.; Gwinner, A. (Hrsg.)(2017): Qualitätsmonitoring in der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Ansätze und Erfahrungen aus ausgewählten Ländern. Bd. 13 DJI-Fachforum Bildung und Erziehung, Verlag Deutsches Jugendinstitut, München. Klinkhammer, Nicole/ Schäfer, Britta (2017): Monitoring als Qualitätsgarant? Auswertungen der Länderberichte und Anknüpfungspunkte für Deutschland. In: Klinkhammer, N. et al. (Hrsg.), S. 279-316. Moss, P. (2017): Power and resistance n early education: From dominant discourse to democratic experimentalism In: Journal of Pedagogy, 8. Jg., H.1, S. 11-32. OECD/ Network on Early Childhood Education and Care (2013). Literature Review on Monitoring Quality in Early Childhood Education and Care. Paris. http://www.oecd.org/officialdocuments/publicdisplaydocumentpdf/?cote=EDU/EDPC/ECEC%282013%293&doclanguage=en OECD (2015). Starting Strong IV: Monitoring Quality in Early Childhood Education and Care. OECD Publishing, Paris http://www.keepeek.com/Digital-Asset-Management/oecd/education/starting-strong-iv_9789264233515-en#page4 Ratermann, M./Stöbe-Blossey, S. (Ed.)(2012): Governance von Schul- und Elementarbildung. Vergleichende Betrachtungen und Ansätze der Vernetzung, Wiesbaden: VS-Verlag. Schreyer, Inge/Krause, Martin/Brandl, Marion/Nicko, Oliver (2014): AQUA Arbeitsplatz und Qualität in Kitas. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik. Urban, M./Vandenbroek, M./van Laere, K./Lazzari, A./Peeters,J. (2011): Competence Requirements in Early Childhood Education and Care. Final Report., European Commission. Directorate General for Education and Culture: London/Brussels. Online verfügbar unter: https://download.ei-ie.org/Docs/WebDepot/CoReFinalReport2011.pdf. Urban, M./Vandenbroek, M./van Laere, K./Lazzari, A./Peeters,J. (2012): Towards competent systems in early childhood education and care. Implications for policy and practice. In: European Journal of Education, 47, pp.508–526. Viernickel, S./ Fuchs-Rechlin, K./ Strehmel, P./ Preissing, C./ Bensel, J./Haug-Schnabel, G. (Hrsg.): Qualität für alle. Wissenschaftlich begründete Standards für die Kindertagesbetreuung, , Freiburg u.a.: Herder Verlag. Viernickel, Susanne/Ihm, Maria/Böhme, Martin (2019): Bildung und Gesundheit in der Kindertagespflege. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt: Gute gesunde Kindertagespflege, Alice Salomon Hochschule Berlin/Universität Leipzig. 50
Sie können auch lesen