Aktuelles 0221 - Stiftung Wohnraum für junge Behinderte

Die Seite wird erstellt Hannes Jansen
 
WEITER LESEN
Aktuelles 0221 - Stiftung Wohnraum für junge Behinderte
Aktuelles
aus der Stiftung für jüngere Behinderte
                                                                             0221

                                                                    www.wfjb.ch

               Sechtbach-Huus            Wohnhuus Bärenmoos         Wohnhuus Meilihof
               Das Sechtbach-Huus        Das Bärenmoos              Was Beziehungen
               öffnet sich langsam       dreht ein Präsentations-   unter Betreuten
               wieder                    video                      bedeuten
                                     4                        7                     10
Aktuelles 0221 - Stiftung Wohnraum für junge Behinderte
Stiftung WFJB

                     Jahresbericht 2020:
                     «Nichts ist so sicher wie die Veränderung!»
                     Das Jahr 2020 war geprägt von Veränderungen.         derungen wie diese als Chance für eine neue Art
                     In der Stiftung WFJB sehen wir Veränderungen         des Miteinanders nutzen.
                     immer auch als Chancen, die wir gerne anneh-
                     men.                                                 Stiftung WFJB, Oberrieden
                                                                          Neben vielen Pandemie-bedingten Aufgaben war
                     Die Corona-Pandemie hat das Leben seit März          es uns wichtig, das Tagesgeschäft nicht zu ver-
                     2020 massiv eingeschränkt. Die Wohnhäu-              nachlässigen, und dies vor allem im Bereich Fi-
                     ser der Stiftung WFJB mussten wie viele ande-        nanzen. Eine konstant hohe Auslastung der
                     re ihre Türen schliessen. Das neue Corona-Virus      Wohn- und Tagesstrukturplätze in den Wohnhäu-
                     hat aufgrund der besonderen Gefährdung vieler        sern der Stiftung WFJB ist unser oberstes Ziel.
                     Betreuter die Stiftung WFJB natürlich massiv be-     Neben einschneidenden Sparmassnahmen, ins-
                     schäftigt. Es kam völlig unerwartet und vor al-      besondere bei den Personalkosten, gab es hö-
                     lem zu Beginn war Vieles unklar. Niemand wusste      here, nicht budgetierte Ausgaben für den Ein-
                     genau, wie sich dieses Virus verbreitet und wel-     kauf von Schutzmaterialien. Trotz Mehrausgaben
                     che Risiken damit einhergehen. Zum Schutz der        konnten wir das Jahr mit einem positiven Finanz-
                     Betreuten waren schnelle Veränderungsprozesse        ergebnis abschliessen.
                     notwendig: Angebote mussten umgestaltet und
                     Abläufe angepasst werden. Alle Mitarbeitenden        Im Bereich Qualitätsmanagement wurden vie-
                     stellten sich dieser Aufgabe und setzten die er-     le Dokumente und Formulare überprüft, zudem
                     forderlichen Massnahmen schnellstmöglich um.         schloss der Stiftungsrat die Überprüfung der Do-
                     Dazu gehörten unter anderem die Erarbeitung          kumente auf strategischer Ebene im Überbau
                     und Umsetzung von Schutz- und Risikokonzep-          ab. Im Berichtsjahr konnten wegen der Pande-
                     ten für Betreute und Mitarbeitende sowie für die     mie keine internen Audits durchgeführt werden.
                     Gastronomie, die Beschaffung von Schutzausrüs-       Aufgrund der ausserordentlichen Lage wurde die
                     tung, die Umstellung auf Pandemie-Schichtplä-        Zufriedenheitsbefragung bei den Betreuten auf
                     ne, die Anpassung der Angebote im Lockdown           die erlebte Begleitung während des Lockdowns
                     wie das Einrichten von Besucherräumen, die           ausgerichtet. Trotz diesen Einschränkungen er-
                     Kontaktpflege zu den Angehörigen und Kontakt-        hielten wir durchwegs sehr positive Rückmeldun-
                     personen mit Telefon- und Videokonferenzen so-       gen. Der Dank dafür gilt allen Mitarbeitenden der
                     wie Homeoffice für Mitarbeitende.                    Stiftung WFJB.

                     In einer Institution, in der Selbstbestimmung        Die äusserst geschätzten Ferienreisen für die
                     und Eigenverantwortung traditionell im Vorder-       Betreuten konnten aufgrund der Pandemie nicht
                     grund stehen, waren die laufenden Veränderun-        stattfinden. Sämtliche öffentlichen Anlässe in den
                     gen vor allem in zwei Bereichen besonders ein-       Wohnhäusern sowie die Teilnahme an Märkten
                     schneidend: bei der Besucherregelung für die         und dergleichen mussten abgesagt werden. Fer-
                     Betreuten und den Hygienemassnahmen für die          ner mussten das HofKafi im Wohnhuus Meilihof
                     Mitarbeitenden. Diese verlangten jedem Einzel-       wie auch das Café Sechtbach im Sechtbach-Huus
                     nen viel Reflexion und Anpassungsleistung ab.        geschlossen werden. Die Mitarbeitenden schaff-
                     Gemeinsam galt es, neue Wege zu finden, um           ten es dennoch, mit enormer Einsatzbereitschaft
                     trotz Pandemie-Massnahmen ein Gemeinschafts-         und Kreativität ein abwechslungsreiches Tages-
                     leben in den Wohnhäusern und wichtige soziale        strukturprogramm anzubieten.
                     Kontakte nach aussen aufrechtzuerhalten. Das
                     Meistern dieser unerwarteten Krisensituation er-     Wir möchten an dieser Stelle allen Personen
                     forderte die Kreativität und Zuversicht jedes Ein-   danken, die uns bei der täglichen Arbeit immer
                     zelnen und die gegenseitige Unterstützung aller.     wieder mit kleinen und grösseren Hilfestellun-
                     Trotz vielen schwierigen Momenten hat sich in        gen und/oder Spenden unterstützen. Herzlichen
                     der Pandemie aber auch gezeigt, dass sowohl die      Dank!
                     Betreuten als auch die Mitarbeitenden Herausfor-

2   Aktuelles 2/21
Aktuelles 0221 - Stiftung Wohnraum für junge Behinderte
Ein Gruss aus
                                                                                                        dem Wohnhuus
                                                                                                        Bärenmoos

Sechtbach-Huus, Bülach                              er Hausleitung geordnet und in aller Ruhe voll-
Nach 14 Arbeitsjahren in der Stiftung WFJB ent-     zogen werden.
schloss sich Hausleiter Guido Eberhard im Früh-
ling 2020, sich neuen beruflichen Herausforde-      Finanzen
rungen zu stellen. Die Stelle des Hausleiters war   Nach zwei, in finanzieller Hinsicht sehr schwie-
daher ab dem 1. Mai 2020 vakant und musste          rigen Jahren im betrieblichen Bereich konn-
neu besetzt werden. Per 1. Oktober 2020 konnte      te die Stiftung WFJB im Jahr 2020 ein ausge-
mit Frank Fricker ein ausgewiesener Fachmann        sprochen erfreuliches Ergebnis erwirtschaften.
als Nachfolger gewonnen werden. Mit Anna Tann       Die Hauptgründe dafür sind auf der Ertragssei-
und Melanie Kleinburger wurden zwei interne         te die exzellente Auslastung der Wohn- und Ta-
Nachwuchskräfte als Ressortleiterinnen nachge-      gesstrukturplätze und die hohen durchschnittli-
zogen, so dass das Team des Sechtbach-Huus          chen IBB-Stufen der Betreuten. Damit konnten
nun wieder vollständig wirken kann.                 die durch die Pandemie bedingten Mindererträge
                                                    bei den anderen Ertragsgruppen mehr als aus-
Wohnhuus Bärenmoos, Oberrieden                      geglichen werden. Auf der Aufwandseite haben
Das Wohnhuus Bärenmoos verabschiedete die           die Ende 2019 initiierten Sparmassnahmen bei
langjährige Mitarbeitende Karin Witt in die Pen-    den Personalkosten bereits den gewünschten Ef-
sionierung. Karin Witt hatte bereits vor der Er-    fekt gezeigt. Im Bereich der Sachkosten konnten
öffnung des Wohnhuus Bärenmoos massgeblich          aufgrund notwendiger Ausgaben für Schutz- und
an der konzeptionellen Arbeit der Stiftung WFJB     Desinfektionsmaterial (Kontogruppen 40 und 42)
mitgearbeitet und war als Fachstelle für die Be-    und dem vermehrten Reparaturbedarf bei der In-
treuten über lange Jahre eine wichtige Ansprech-    frastruktur nicht alle Teilziele erreicht werden.
person.                                             Leider konnten aufgrund der Pandemie im Jahr
                                                    2020 keine Ferienreisen für die Betreuten durch-
Wohnhuus Meilihof, Ebertswil                        geführt werden, was den Aufwand entsprechend
Im Herbst 2020 kündigte Hausleiter Matthias         klar reduziert hat. Trotz des starken Rückgangs
Gretler seine Stelle, um sich ab März 2021 im       bei den Spenden und im Finanzergebnis resul-
Bereich Bildung zu betätigen. Glücklicherweise      tiert daraus, auch ohne Verwendungen aus dem
konnte die Stelle der Hausleitung per 1. Dezem-     Schwankungsfonds des Kantons Zürich, ein Jah-
ber 2020 frühzeitig nachbesetzt werden. Frau        resergebnis, auf das die Stiftung WFJB stolz sein
Nicole Herzig-Ahrendt bringt langjährige Füh-       darf.
rungserfahrung in diversen Institutionen mit.
Die Stabsübergabe konnte aufgrund der zeitli-       Esther Hilbrands
chen Überlappung zwischen bisheriger und neu-       Geschäftsführerin der Stiftung WFJB

                                                                                                        Aktuelles 2/21   3
Aktuelles 0221 - Stiftung Wohnraum für junge Behinderte
Aktuelles aus dem
                              Sechtbach-Huus

                     Mit der Öffentlichkeit in Beziehung treten:
                     Das Sechtbach-Huus öffnet sich langsam wieder
                     Die Sehnsucht nach der Rückkehr zur Nor-              Der soziale Austausch mit der Bülacher Bevöl-
                     malität wächst. Wer hätte Anfang 2020                 kerung gehört zum Leben im Sechtbach-Huus.
                     gedacht, dass ein Virus unser Leben über              «Wir können es kaum erwarten, diesen Teil der
                     Monate so stark einschränken würde und                Normalität zurückzugewinnen», meint Frank
                     wir den ganz normalen Alltag so vermissen             Fricker. Das Sechtbach-Huus liegt nur wenige
                     könnten. Und dies sowohl auf individueller            Schritte von der normalerweise belebten Altstadt
                     wie auch auf institutioneller Ebene.                  entfernt. Viele Betreute gehen tagsüber etwas
                                                                           einkaufen, machen einen Rollstuhl-Spaziergang
                     Hausleiter Frank Fricker ist seit Oktober 2020 im     und beobachten das bunte Treiben im Zentrum.
                     Sechtbach-Huus und hatte bisher noch fast keine       Allein das Wissen, dass der Bülacher Alltag in un-
                     Gelegenheit, Angehörige, Kontaktpersonen und          mittelbarer Nähe stattfindet, wirkt belebend.
                     Bülacher kennen zu lernen. «Ich bin überzeugt,
                     dass man sich als neuer Hausleiter persönlich         Sozialer Austausch ist und bleibt ein wichtiger
                     vorstellen sollte. Ich hatte vor, bei der Stadt Bü-   Teil der Inklusion von Menschen mit einer Beein-
                     lach, der Vormundschaftsbehörde und der Kan-          trächtigung. «Wir unterstützen die Teilhabe der
                     tonsschule, mit der bereits verschiedene Projek-      Betreuten einerseits mit einem Betreuungskon-
                     te realisiert wurden, vorbeizuschauen. Ich freue      zept, das sich an der Normalität orientiert und
                     mich darauf, dass ich sie nun bald persönlich auf-    ihnen ein Mitspracherecht einräumt. Andererseits
                     suchen und ihnen bei dieser Gelegenheit auch          fördern wir den sozialen Austausch mit diversen
                     unseren neuen Prospekt vorbeibringen kann.»           öffentlichen Angeboten, die den sozialen Aus-
                                                                           tausch auf unterschiedlichen Ebenen erlauben,
                     Leider wurden infolge Corona auch der Gewer-          wie dem Café Sechtbach, dem Sechtbach-Shop,
                     be-Apéro der Stadt und viele andere Anlässe ab-       neuen Angeboten über die Gasse und öffentli-
                     gesagt. «Wir hoffen, dass die Massnahmen jetzt        chen Anlässen im Sechtbach-Huus. Dabei ist es
                     endlich gelockert werden und die traditionellen       uns durchaus bewusst, dass Beziehungen zur Be-
                     Märkte Ende Jahr wieder stattfinden können.           völkerung nicht an einem Tag entstehen. Je mehr
                     Dann haben wir sicher auch Gelegenheit, Kon-          Möglichkeiten für Begegnungen wir haben, desto
                     takt mit anderen Betrieben aufzunehmen und            besser lernen wir uns kennen», fügt der Haus-
                     auf lokaler Ebene gewisse Synergien zu finden.»       leiter hinzu.

Die Betreuten
haben im
Hinblick auf die
Neugestaltung
des Garten-
bereichs bunte
Deko-Steine
bemalt

4   Aktuelles 2/21
Aktuelles 0221 - Stiftung Wohnraum für junge Behinderte
Neugestaltung des Café Sechtbach:
ein Treffpunkt für interne und externe Gäste
Seit dem 17. Mai ist das Café Sechtbach
endlich wieder geöffnet, seit dem 31. Mai
sogar auch wieder der Innenbereich. Das
Café will die Gäste mit einem neuen, attrak-
tiven Angebot überraschen. Ziel ist es, den
sozialen Treffpunkt im Erdgeschoss wieder
zu beleben und damit ein Stück Normalität
zurückzuerobern.

Nach mehr als einem Jahr ohne Besucher und
Veranstaltungen freuen sich Betreute und Mit-
arbeitende, wieder Gäste im Café Sechtbach
zu empfangen. Der ungezwungene soziale Aus-
tausch mit Angehörigen, Anwohnern und Schü-
lern hat Betreuten und Mitarbeitenden sehr ge-
fehlt. Sie alle hatten das Sechtbach-Huus noch
nie zuvor mit geschlossener Tür erlebt.             Der Hausmeister säubert den Gartenbereich

Vor der Pandemie herrschte im Eingangsbereich       die Wiedereröffnung des Café Sechtbach auf-
des Sechtbach-Huus den ganzen Tag über ein          merksam gemacht.
reges Kommen und Gehen. Man konnte immer
ein paar Worte mit einem Betreuten, einem Ti-       Attraktives Angebot
xi-Fahrer oder einem Anwohner wechseln. Zur         Neu im Angebot gibt es Crunchywraps, d.h. Tor-
Mittagszeit füllte sich das Café mit Kantonsschü-   tilla-Wraps, mit und ohne Fleisch, die kurz ge-
lern. Im Sommer sassen die Gäste meist draus-       grillt werden. «Die Idee war, einmal etwas Neu-
sen. «Nun möchten wir das Café so schnell wie       es anzubieten, das mit frischen Zutaten schnell
möglich wieder beleben», sagt Hausleiter Frank      zubereitet, vor Ort oder unterwegs konsumiert
Fricker.                                            werden kann und auch die Schüler satt macht»,
                                                    erzählt Frank Fricker. Gewisse Zutaten wie Eier
Neue Dekoration                                     oder Auberginen werden von der Küche des
Die Vorfreude auf die Wiedereröffnung weck-         Sechtbach­-Huus bereitgestellt. Das Ziel ist, dass
te gleichzeitig auch die Lust, den Innen- und       sich die Gäste spontan entscheiden können, ob
Aussenbereich des Cafés aufzufrischen und das       und worauf sie Lust haben. Weiterhin auf der
Angebot zu erneuern. Die Idee ist, dem Innen-       Karte sind die beliebten Crêpes.
bereich das Flair eines Bistros zu verleihen und
draussen einen gepflegten Gartenbereich zu
schaffen. Dieser wurde vor der Eröffnung mit
vereinten Kräften herausgeputzt und mit bunten
Steinen dekoriert. «Wir haben viele gute Ideen,
aber kein grosses Budget dafür», erklärt Frank
Fricker. «Trotzdem soll der Gartenbereich diesen
Sommer allen offen stehen und zum Verweilen
einladen.»

Wie viele andere Lokale muss auch das Café                                                               Gisela Wolff
Sechtbach damit rechnen, dass frühere Gäste                                                              bereitet
während der Pandemiezeit ihre Gewohnheiten                                                               die neuen
geändert haben. Mit einer Flyer-Offensive wurde                                                          Crunchywraps
im Mai in der Fussgängerzone der Altstadt auf                                                            am Grill zu

                                                                                                         Aktuelles 2/21   5
Aktuelles 0221 - Stiftung Wohnraum für junge Behinderte
Nicht nur die Speise-, sondern auch die Geträn-      Der Event soll wie ein kleines Fest in ungezwun-
                     kekarte wurde aufgefrischt. Neu bietet das Café      gener Atmosphäre mit einem Motto, passender
                     Sechtbach das Trendgetränk Bubble Tea in vielen      Dekoration und Musik stattfinden. Die Betreuten
                     Geschmacks­  richtungen und drei unterschiedli-      können sich an diesem Tag beim Essen abmelden
                     chen Grössen an. Bubble Tea stammt ursprüng-         und kostenlos daran teilnehmen.
                     lich aus Taiwan und hat die Schweiz letzten
                     Sommer im Sturm erobert. Für alle, die Kaffee        Grillstand vor dem Sechtbach-Huus
                     vorziehen, steht neu auch ein Spezialcafé Secht-     Zur Unterstützung des Spendenprojektes «Snoe-
                     bach mit Popping Bobas auf der Karte. Nach der       zelen-Raum», das in der März-Ausgabe der Haus-
                     schwierigen Corona-Zeit soll mit dem farbenfro-      zeitung «Aktuelles» vorgestellt wurde, verkaufte
                     hen Getränk etwas Freude und Leichtigkeit ver-       das Sechtbach-Huus an einem Samstag im Mai
                     breitet werden. «Da wir bei Take-away-Produk-        Würste vom Grill. «Die Aktion ist bei den Pas-
                     ten grossen Wert auf Schweizer Produkte und          santen so gut angekommen, dass wir dies regel­
                     Nachhaltigkeit legen, verwenden wir dafür in der     mässig wiederholen werden. Das Tolle ist, dass
                     Schweiz hergestellte Teebecher, die kompostier-      wir dabei auch mit Anwohnern ins Gespräch
                     bar sind.»                                           kommen und Leben ums Haus entsteht», fasst
                                                                          Frank Fricker zusammen.
                     Monatlicher Event: Gericht über die Gasse
                     «Wie die meisten Menschen haben auch wir nach        Sechtbach-Shop
                     der Corona-Zeit mehr Lust auf Abwechslung denn       Wie das Café Sechtbach freut sich auch der Secht-
                     je: Wir wollen Betreuten, Mitarbeitenden und An-     bach-Shop auf Kundschaft. Die Betreuten wollen
                     wohnern mit einem monatlichen Event mitten im        ihre Produkte nicht für die Regale, sondern für die
                     Alltag eine kleine Auszeit schenken», erzählt der    Kunden herstellen und ihnen diese auch zeigen
                     Hausleiter. Einmal im Monat wird vor dem Haus        können. Neu arbeitet der Shop mit einer jungen
                     ein Gericht zubereitet und über die Gasse ver-       talentierten Floristin zusammen, die zauberhaf-
                     kauft, nach dem Prinzip: «Es hätt, solang‘s hätt.»   te Blumenarrangements auf Bestellung kreiert.

Neue attraktive
Angebote im
Café Sechtbach

6   Aktuelles 2/21
Aktuelles 0221 - Stiftung Wohnraum für junge Behinderte
Aktuelles aus dem
                                                       Wohnhuus Bärenmoos

Making of eines Videos über das Bärenmoos:
ein Tag voller Emotionen

                                                                                                        Aufnahmen
                                                                                                        im Aufenthalts-
                                                                                                        raum

Virtuelle Besucher sollen in einem Video           drei Flecken blauer Himmel und ein paar Sonnen-
nicht nur die traumhafte Lage am Zürichsee         strahlen machen Mut, fast gleichzeitig beginnt es
und die Räumlichkeiten des Bärenmoos se-           wieder zu regnen.
hen, sondern auch einen Einblick in den All-
tag der Betreuten, ihre Tagesstruktur und          Die Tücken der Technik
das Zusammenleben erhalten. Die Idee, das          Als der Regen aufhört, streikt die Drohne. Der
Bärenmoos einmal in einem professionellen          Kameramann bewahrt äusserlich die Ruhe, der
Video vorzustellen, entstand während der           Hausleiter wird langsam nervös. Der Zeitplan ist
Corona-Zeit, als Betreute und Mitarbeiten-         eng, Betreute und Mitarbeitende haben einen
de selbst Alltagsszenen filmten.                   strukturierten Tagesablauf, der trotz Dreharbei-
                                                   ten in der Betreuung eingehalten werden sollte.
Am 19. Mai 2021 ist es endlich soweit. Die Loca-   Alle fünf Minuten fragt jemand nach, wann er an
tions sind ausgesucht, das Storyboard entworfen    der Reihe ist, ob der Betreute aufstehen soll usw.
und die Akteure bereit. Filmer und Kameramann
Cédric Vincent Widmer trifft im Bärenmoos ein.     Die Bärenmöösler als Statisten
Der Kontakt zu ihm kam über eine Ressortleite-     Die Drohne funktioniert wieder, die Statisten für
rin des Sechtbach-Huus zustande, in welchem er     die Aussenaufnahmen werden im ganzen Haus
bereits ein Video gedreht hatte.                   zusammengerufen. Da viele von ihnen im Roll-
                                                   stuhl sitzen und nicht einfach die Treppe rauf und
Der Akteur Wetter                                  runter laufen können, dauert das einige Minu-
Am Vormittag wird im Aufenthaltsraum, in einem     ten. Der Hausleiter schaut bangend zum Himmel,
Betreutenzimmer und im Atelier gefilmt. Nach       Cédric Vincent Widmer macht derweil eine Pro-
dem Mittagessen will Cédric Vincent Widmer die     beaufnahme. Mit den Statisten kommt auch die
Aussenaufnahmen machen, bevor es wieder zu         Sonne. Die Bärenmöösler winken auf Anweisung
regnen beginnt. Hausleiter Tomislav Simic schaut   wie echte Profis der Drohne zu, einmal, zweimal,
besorgt zum Himmel. Der Kameramann bereitet        dreimal. Die Szene ist im Kasten, die Entspan-
seine Drohne vor, Betreute und Mitarbeitende       nung gross, Mitarbeitende und Betreute gehen
sind im Standby. Die Wolkendecke öffnet sich,      zurück an die Arbeit.

                                                                                                        Aktuelles 2/21   7
Aktuelles 0221 - Stiftung Wohnraum für junge Behinderte
Dreharbeiten im Werkpunkt, links, und bei der Kochgruppe, rechts

                     Die Stimme im Off                                      Kochgruppe
                     Eine weitere Aussenaufnahme ist der Willkom-           Die nächste Location ist die Küche im Berghaus,
                     mensgruss eines Betreuten, der als Stimme im           wo die Kochgruppe mit einem Mitarbeitenden ei-
                     Off durch das Video führen soll. Er braucht da-        nen Fruchtsalat zubereitet. Draussen ist es wie-
                     für ein Mikro und wird verkabelt. Cédric Vincent       der düster und die Beleuchtung nicht ideal. Auf
                     Widmer erklärt ihm die Szene, der Betreute repe-       die Schnelle lässt sich keine andere organisie-
                     tiert seinen Text. Zwischendurch kommt er vom          ren. Der Kameramann nimmt seine Farbkarte
                     Thema ab, der Hausleiter macht darauf aufmerk-         hervor und meint beiläufig: «Jetzt fragen sich si-
                     sam und bittet ihn um Konzentration. Während           cher alle, wozu das gut ist.» Alle ausser einer Be-
                     die Begrüssung gefilmt wird, bereitet der Arbeits-     treuten, die früher Polygrafin war und das ganz
                     agoge im Werkpunkt die nächste Location vor.           genau erklären kann. Der Betreuer macht der-
                                                                            weil einen Vorschlag für die Arbeitseinteilung bei
                     Arbeit im Werkpunkt                                    der Zubereitung des Fruchtsalates. Ursi teilt mit,
                     Ein Betreuter ist am Holzschleifen, eine Betreu-       dass die Aprikose zu hart ist. Peter schaut zu ihr
                     te am Filzen. Dann trifft auch Cédric Vincent          hinüber und der Betreuer ruft: «Achte auf deine
                     Widmer im Werkpunkt ein. Während er Kame-              Finger!» Ein Betreuter, der gerade aus seinem
                     raeinstellungen macht, dürfen die Betreuten für        Zimmer kommt, blickt erstaunt auf das Gesche-
                     die Aufnahme kurz die Masken abnehmen. Beide           hen vor seiner Tür. Ein paar Aufnahmen später ist
                     arbeiten, ohne gross auf die Kamera zu achten.         auch diese Szene abgedreht. Und auf zur nächs-
                     Anschliessend werden die Produkte, die sie her-        ten Location!
                     stellen, in derselben Werkstattoptik präsentiert.
                                                                            Positives Fazit
                                                                            Das Video ist ein Gemeinschaftswerk, die Erfah-
                                                                            rung positiv und der Tenor einhellig: «Unglaub-
                                                                            lich, wie viel Aufwand für ein Video von vier, fünf
                                                                            Minuten notwendig ist!». Ein erster Blick auf die
                                                                            Aufnahmen zeigt jedoch schnell: Es hat sich ge-
                                                                            lohnt! Der Film ist auf unserer Homepage, auf
                                                                            Facebook und auf Youtube zu sehen. Der QR-Co-
                                                                            de führt Sie direkt zu unserem Youtube-Kanal.
                                                                            Wir freuen uns auf Ihr Feedback!

                     Fokus auf den Feinschliff im Werkpunkt

                     Hausleiter und Arbeitsagoge fungieren zur Ab-
                     wechslung einmal als Filmassistenten. Im Gang
                     herrscht ein Kommen und Gehen von Mitarbei-
                     tenden. Das Telefon klingelt im Minutentakt.

8   Aktuelles 2/21
Aktuelles 0221 - Stiftung Wohnraum für junge Behinderte
Fünf Fragen an Cédric Vincent Widmer zum
Drehtag im Wohnhuus Bärenmoos

Wie unterscheidet sich die Arbeit im Bären-
moos von anderen Drehorten?
Mir fallen gerade fast mehr Gemeinsamkeiten
als Unterschiede ein. Sobald man sich mit einem
kleinen Team an einer Location befindet, in wel-
cher der Betrieb normal weiterläuft, ist es sehr
wichtig, sich anzupassen und flexibel zu bleiben.
Einerseits sind nicht immer alle Räume zugäng-                                                            Cédric Vincent
lich und andererseits möchten nicht alle anwe-                                                            Widmer im
senden Personen gefilmt werden. Die Einhaltung                                                            Gespräch mit
der Persönlichkeitsrechte muss also auch bei ei-                                                          einem Betreuten
ner Weitwinkelaufnahme sichergestellt werden.
Ein grosser Unterschied zu anderen Aufnahmen        Der Film will einen Einblick in den Alltag
war jedoch sicherlich, dass wir keine Produzen-     im Bärenmoos geben. Was waren Ihre Ein-
ten, Beleuchter etc. vor Ort hatten. Glücklicher-   drücke?
weise hat Tomislav Simic das ganze Haus auf den     Eindrücke hatte ich an diesem Tag viele. Rein
Dreh vorbereitet, was sehr hilfreich war.           vom Gebäude und der Infrastruktur her war ich
                                                    sehr beeindruckt, wie schön das Wohnhaus Bä-
Was ist Ihr persönliches Anliegen bei ei-           renmoos gelegen ist und wie lichtdurchflutet die
nem Auftrag wie diesem?                             Räume sind. Fürs Filmen war das natürlich von
Mir war wichtig, ein sympathisches und authenti-    Vorteil. Was mich aber noch mehr beeindruckt
sches Produkt zu erstellen, bei dem die Betreuten   hat, waren die Menschen und wie sie miteinan-
im Zentrum stehen. Um einen umfassenden Ein-        der umgehen. Ich hatte den Eindruck, dass die
blick in ihr Leben zu geben, hätten wir wohl eine   Stimmung sehr fröhlich ist und sich die Betreuten
90-minütige Dokumentation drehen müssen. Ich        gegenseitig unterstützen, obwohl es sicher auch
hoffe jedoch, dass sich viele Menschen dank un-     im Bärenmoos Konflikte gibt. Ausserdem haben
serem Film ein Bild vom Leben und Lebensraum        mich die Mitarbeitenden beeindruckt, ihre Arbeit
der Betreuten machen können. Ausserdem war          macht einen Unterschied im Leben von anderen
ich sehr beeindruckt von den vielen unterschied-    Menschen. Von der Betreuung über das Küchen-
lichen Produkten, die sie alle von Hand, mit Ge-    team bis zur Hauswirtschaft waren alle sehr en-
duld und Präzision herstellen, und wollte das im    gagiert. Spätestens beim Mittagessen habe ich
Film unbedingt zeigen.                              gesehen, wie das Team Hand in Hand zusam-
                                                    menarbeitet. Sie sind sehr geduldig und gehen
Wie haben Sie die Betreuten erlebt?                 auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Betreu-
Mit den Betreuten zusammenzuarbeiten, war           ten ein. Ich habe gespürt, dass ihr Engagement
wirklich eine bereichernde Erfahrung. Bei man-      von Herzen kommt.
chen sprudelte es nur so vor Inputs und Ideen,
andere waren etwas unscheinbarer unterwegs.         Was hat Sie am meisten überrascht?
Es war äusserst spannend zu erfahren, was sie       Ich hätte nicht damit gerechnet, dass einige der
für einen Hintergrund haben. Ein ehemaliger         Betreuten mir die Türe zu ihrem eigenen Zim-
Texter einer Werbeagentur wusste beispielswei-      mer öffnen und einen Einblick in ihre private
se ganz genau über die Abläufe eines Filmdrehs      Welt geben. Das eigene Zimmer als Rückzugs-
Bescheid. Grundsätzlich waren alle involvierten     ort ist schliesslich ein sehr persönlicher Bereich.
Betreuten voll dabei, zeigten sich sehr hilfsbe-    Überrascht hat mich auch die Haltung eines Be-
reit und hatten Verständnis dafür, dass der nor-    treuten, der seine Situation mit Humor schildert.
male Tagesablauf etwas auf den Kopf gestellt        Umso mehr, als er mir erzählte, dass er einen
wurde. Wir hatten echt eine super Zeit und ich      gravierenden Unfall mit schweren Körperverlet-
habe schon lange nicht mehr so viele Witze, gute    zungen entgegen den Erwartungen der Ärzte
­Sprüche und Anekdoten gehört und so oft gelacht    überlebt hat und nun sein Leben aus einem ganz
 wie an diesem Tag.                                 anderen Blickwinkel sieht.

                                                                                                          Aktuelles 2/21   9
Aktuelles 0221 - Stiftung Wohnraum für junge Behinderte
Aktuelles aus dem
                         Wohnhuus Meilihof

                  Die Bedeutung der Beziehungen unter den
                  Betreuten
                  Eines der Grundbedürfnisse für ein er-            zeigte sich auch in der Pandemiezeit, da wir auf-
                  fülltes Leben ist die gesellschaftliche und       grund der Hygienemasken die Emotionen des
                  soziale Teilhabe und somit auch die Be-           Gegenübers nur schlecht wahrnehmen können.
                  ziehungspflege zu anderen Menschen. In
                  den Wohnhäusern der Stiftung WFJB ist es          Eine Beziehungsaufnahme kann aber auch non-
                  uns daher sehr wichtig, die Betreuten bei         verbal stattfinden, z.B. durch ähnliche Interes-
                  diesem Prozess zu begleiten und zu unter-         sen, gemeinsame Ziele oder gemeinschaftliche
                  stützen.                                          Projekte und die damit verbundene Freude über
                                                                    ein gemeinsames Ergebnis. Es ist uns daher
                  Schon von Geburt an treten wir mit unseren Mit-   wichtig, den Betreuten im Rahmen der Tages-
                  menschen in Beziehung. Wir lernen, unsere Be-     struktur Möglichkeiten zu bieten, durch gemein-
                  dürfnisse mitzuteilen und entwickeln uns durch    schaftliche Aktivitäten die Beziehung zu den an-
                  die Erfahrungen anderer weiter. Eine langanhal-   deren Betreuten zu pflegen.
                  tende Abgrenzung vom sozialen Leben führt zur
                  Vereinsamung. Bei Menschen mit körperlichen       In den folgenden Interviews beleuchten wir
                  Einschränkungen sind oft auch die Kommunika­      die Bedeutung der Beziehungspflege unter den
                  tion oder die Mimik und Gestik eingeschränkt,     Betreuten aus Sicht der Arbeitsagogik und aus
                  was die Beziehungsaufnahme erschwert. Das         Sicht eines Betreuten.

Drei Momentaufnahmen von den Betreuten beim gemeinsamen Gestalten eines Plakats zum Thema «In Beziehungen treten»

10    Aktuelles 2/21
Interview mit Colette Welti

Colette Welti arbeitet seit Juni 2020 als Ar-
beitsagogin im Atelier des Wohnhuus Mei-
lihof. Die gelernte Damenschneiderin hatte
eines Tages den Wunsch, ihr Wissen und
ihre Lebenserfahrung mit anderen Men-
schen zu teilen, und fand in der Arbeits-
agogik einen Bereich, in dem sie sich voll
entfalten kann. Im Interview erklärt sie,
welche Bedeutung die Beziehungspflege
aus Sicht der Arbeitsagogik hat und wie sie                                                                Ein Ausschnitt
die Beziehungen unter den Betreuten im                                                                     des riesigen
Meilihof erlebt.                                                                                           Plakats, das nun
                                                                                                           in vier Teilen im
Warum ist die Beziehungspflege unter den                                                                   Meilihof aufge-
Betreuten aus Sicht der Arbeitsagogik so                                                                   hängt wird
wichtig?
Wir haben sowohl einen sozialen wie auch einen        grosser «Schoggikuchen»-Auftrag, den wir kürz-
Arbeitsauftrag. Für die Betreuten entspricht die      lich ausgeführt haben. Alle wollten mitmachen
Arbeit im Atelier, insbesondere die gemeinsamen       und freuten sich über das Resultat.
Aktivitäten und Projekte, einem Integrationsfeld,
das vergleichbar ist mit unserem Arbeitsumfeld.       Haben Sie ein aktuelles Gemeinschaftspro-
Die Tagesstruktur im Meilihof orientiert sich am      jekt?
Normalitätsprinzip und Beziehungen gehören zu         Ja. Wir haben das Jahresthema «In Beziehungen
jedem «normalen» Alltag.                              treten» aufgenommen und arbeiten derzeit an ei-
                                                      nem riesigen Plakat zu diesem Thema. Das ist
Wenn man Sie bei der Arbeit beobachtet,               umso aktueller, als sich viele Betreute in der Co-
hat man den Eindruck von einem echten                 rona-Zeit etwas zurückgezogen haben und nun
Austausch mit den Betreuten: Wie müssen               wieder in die Gruppen integriert werden sollen.
wir uns Ihre Aufgabe vorstellen?                      Das Plakat wird auf ein Bettlaken gemalt, das
Wir arbeiten ressourcenorientiert, mit den ge-        dann in vier Teilen im Haus A, B, C und im Ate-
sunden Teilen eines Menschen. Unser Ziel ist es,      lier aufgehängt wird. Das Ziel ist, dass Betreute
Menschen zu befähigen, am Leben teilzuneh-            wie Besucher buchstäblich den ganzen Meilihof
men. Ich arbeite nach den Grundvariablen von          besuchen müssen, um das Gesamtkunstwerk zu
Carl ­ Rogers: Wertschätzung/Akzeptanz, Empa-         sehen, und sich dadurch auch wieder neue Be-
thie und Kongruenz. Nur so können wir eine Ba-        ziehungen ergeben.
sis schaffen, auf die sich die Betreuten auch lang-
fristig einlassen.                                    Nehmen Sie als Arbeitsagogin Einfluss auf
                                                      die Beziehungspflege?
Was ist das Wichtigste in der Beziehung               Das ist oft gar nicht notwendig. Die Betreuten
von Betreuten untereinander?                          gehen von sich aus auf andere zu, sehen, wer
Vertrauen und Respekt. Das gilt auch für die Mit-     welche Schwierigkeiten hat und helfen sich ge-
arbeitenden. Wir begegnen einander im ganzen          genseitig. Sie schauen sich auch Dinge ab und
Haus auf Augenhöhe.                                   muntern sich gegenseitig auf, wenn jemandem
                                                      etwas nicht gelingt: «Versuch es doch noch ein-
Sehen sich die Betreuten als Gemeinschaft?            mal, mach zuerst etwas anderes» usw. Fünf oder
Ich denke, ja. Ich war sehr positiv überrascht von    zehn Minuten später klappt es dann meist. Viele
den Beziehungen der Betreuten untereinander.          Betreute wachsen dank der Interaktion mit an-
Sie ergänzen sich gut und gehen umsichtig mit-        deren über sich hinaus. Ich versuche daher, nicht
einander um. Wir sehen im Alltag auch, dass ge-       sofort einzugreifen, sondern Entwicklungen zu-
meinsame Projekte den Zusammenhalt wesent-            zulassen. Unser gemeinsames Motto im Atelier
lich stärken. Ein schönes Beispiel dafür ist ein      lautet: «Es ist nichts unmöglich heutzutage.»

                                                                                                      Aktuelles 2/21    11
Verändern sich die Beziehungen im Laufe
                                                                        der Zeit?
                                                                        Ja, weil wir verschiedene Lebensbereiche teilen
                                                                        und uns dadurch besser kennen lernen. Wir ha-
                                                                        ben zum Beispiel in der Pandemie auf der Wohn-
                                                                        gruppe gegessen und so habe ich die anderen
                                                                        näher kennen gelernt.

                                                                        Welche Bedeutung haben die Beziehungen
                                                                        unter den Betreuten für Sie persönlich?
                                                                        Alle Betreuten haben eine andere Geschichte,
                                                                        teilen aber die Erfahrung, mit Beeinträchtigun-
                                                                        gen zu leben. Wir verstehen uns, weil wir ähn-
                                                                        liche Erfahrungen und so eine gemeinsame Ba-
                                                                        sis haben.

                                                                        Unterscheiden sich die Beziehungen im
Felix Brun und Colette Welti im HofKafi                                 Meilihof von anderen Beziehungen?
                                                                        Die Kollegialität im Meilihof ist grösser als aus­
                   Sie unterscheiden im Atelier zwischen Ein-           serhalb. Meine früheren Kollegen haben sich alle
                   zelsettings und offenem Atelier. Ist das             zurückgezogen. Das ist nicht nur ein Frust, son-
                   Thema Beziehung in beiden wichtig?                   dern macht mich auch traurig. Gesunde Men-
                   Wenn ein Betreuter Mühe hat, eine Beziehung          schen verstehen oft nicht, wie wir uns fühlen.
                   einzugehen, oder die Kommunikation aufgrund          Sie können gar nicht nachvollziehen, was in uns
                   einer Beeinträchtigung erschwert ist, können wir     vorgeht.
                   das im Einzelsetting besser auffangen. Das of-
                   fene Atelier erlaubt es hingegen, Betreute in die    Ist es für Sie schwierig, eine Beziehung
                   Gruppe zu integrieren und für neue Aktivitäten       aufzunehmen?
                   zu motivieren. Es ist ein Gefäss, das von den Be-    Ich habe keine Probleme damit. Ich lerne gerne
                   treuten gerne genutzt wird, weil es freiwillig ist   neue Menschen kennen. Wenn man mit anderen
                   und eine spontane Teilnahme erlaubt. Das gibt        in Kontakt kommt, bekommt man immer neue
                   auch wieder Gelegenheit für sozialen Austausch       Eindrücke, hat andere Gesprächsthemen und das
                   im Alltag.                                           gefällt mir.

                                                                        Konnten Sie während der Pandemie Ihre
                   Interview mit Felix Brun                             Beziehungen aufrechterhalten?
                                                                        Der Kontakt war leider sehr eingeschränkt. Ich
                   Felix Brun lebt seit 11 Jahren im Wohn­huus          bin gerne unter Leuten und habe es vermisst,
                   Meilihof. Im Interview erzählt er, wie er die        zwischendurch ins HofKafi zu gehen. Das Tragen
                   Beziehungen im Meilihof erlebt, welche Be-           von Hygienemasken hat den Austausch auch er-
                   deutung sie für ihn haben und wie er sich            schwert. Ich hatte oft Mühe, andere zu verste-
                   durch das Zusammenleben im Wohnhuus                  hen, weil ich ihre Lippenbewegungen nicht se-
                   persönlich entwickelt hat.                           hen konnte.

                   Wie erleben Sie die Beziehungen zu ande-             Wie hat sich das Zusammenleben im Meili-
                   ren Betreuten?                                       hof auf Sie ausgewirkt?
                   Wir haben ein grosses Zusammengehörigkeits-          Ich war früher eher introvertiert und habe mich
                   gefühl. Wir bauen uns gegenseitig auf und unter-     im Meilihof geöffnet wie eine Blume. Ich war neun
                   stützen uns. Ich bin froh, dass ich nicht alleine    Jahre in der Hauskommission und habe dort ge-
                   bin. Für mich ist aber auch der Austausch mit den    lernt, mich mitzuteilen und in die Gemeinschaft
                   Betreuenden wichtig. Mitarbeitende haben eine        einzubringen. Ich fand es toll, mitzureden und
                   andere Perspektive und ich tausche mich gerne        den Alltag im Wohnhuus mitzugestalten. Ich bin
                   mit ihnen aus.                                       dadurch erst zu einer Persönlichkeit geworden.

12     Aktuelles 2/21
Neue Taxordnung: ein Zwischenschritt von der
Objekt- zur Subjektfinanzierung
Ein zentrales Recht im Leben eines jeden            treuungskonzept, Leitbild, Lage oder dergleichen
Menschen ist es, frei zu wählen, wo und wie­        ihnen am besten zusagt. Eine allfällige Hilflosen-
er wohnt und lebt. Bis heute ist diese Frei-        entschädigung wird in der Einheitstaxe integriert.
heit bei Menschen mit Beeinträchtigungen            Entsprechend können auch die Kantonsbeiträ-
dadurch eingeschränkt, dass nicht die ein-          ge an die Institutionen pro IBB-Stufe (individu-
zelnen Betroffenen, sondern die Instituti­          eller Betreuungsbedarf) vereinheitlicht werden.
onen finanzielle Unterstützung vom Staat            Die Gesamtentschädigung für die Institutionen­
erhalten. Die bisherige Objektfinanzierung          (Total von Taxen und Kantonsbeiträgen) bleibt
soll in Zukunft der Subjektfinanzierung wei­        dabei konstant und saldoneutral.
chen. Dieser Systemwechsel schafft die Vo-
raussetzung für die direkte Unterstützung           Finanzierung der Taxen
der Betroffenen. Ein Zwischenschritt dazu           Die Betreuten finanzieren die Zahlung der Taxen
ist die neue Taxordnung, die ab Ja­nuar 2022        weiterhin mit ihrer IV-Rente und gegebenenfalls
auch für die Stiftung WFJB gilt.                    mit der Hilflosenentschädigung. Sollten diese
                                                    nicht ausreichen, kommen Ergänzungsleistun-
Hintergrund dieser Entwicklung ist die von der      gen zum Zug. Einzelne Betreute werden durch
Schweiz ratifizierte und 2014 in Kraft getretene    die Einführung der Einheitstaxen im Vergleich zu
UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK),          den heutigen Taxen entlastet, andere belastet.
die für die Förderung, den Schutz und die           Um kurzfristig stark ansteigende Belastungen
Gewährleistung der Menschenrechte und der
­                                                   auszugleichen, werden die individuellen Taxerhö-
Grundfreiheiten aller Menschen mit Beeinträch-      hungen auf CHF 300 pro Monat resp. CHF 3‘600
tigung einsteht. Bund, Kantone und Gemeinden        pro Jahr beschränkt und können falls notwendig
sind verpflichtet, die UNO-BRK umzusetzen. Der      auf bis zu drei Jahre verteilt werden.
Regierungsrat des Kantons Zürich beschloss, in
der Legislaturperiode 2019 –2023 einen entspre-     Neue Verträge für Betreute aus dem Kan-
chenden Aktionsplan zu erarbeiten.                  ton Zürich
                                                    Die Einführung der Einheitstaxordnung bedeutet
Zwischenschritt Einheitstaxordnung                  für die Stiftung WFJB, dass eine neue Taxord-
Menschen, die aufgrund ihres Grads der Beein-       nung für Betreute aus dem Kanton Zürich und
trächtigung nicht selbstständig wohnen können,      darauf basierend neue Verträge erstellt werden
stehen im Kanton Zürich über 100 spezialisierte     müssen. Die bisherigen Verträge werden durch
Einrichtungen mit besonderen Angeboten für ein      die Stiftung fristgerecht gekündigt. Es war und
betreutes und begleitetes Wohnen und Leben zur      ist uns in diesem Zusammenhang ein besonderes
Verfügung.                                          Anliegen, Betreute, Angehörige, Beistände sowie
                                                    Mitarbeitende adressatengerecht zu informieren,
Heute hat jede dieser Einrichtungen eine eige-      wenngleich uns das administrativ und personell
ne Taxordnung, was die Vergleichbarkeit der In-     vor grosse Herausforderungen stellt.
stitutionen und ihrer Leistungen erschwert. Das
kantonale Sozialamt Zürich hat daher in Zusam-      Die Stiftung WFJB hält die Vorgehensweise des
menarbeit mit dem Branchenverband INSOS             Kantons für nachvollziehbar und unterstützt die
entschieden, ab dem 1. Januar 2022 sowohl die       Vereinheitlichung der Taxen und damit auch die
Taxen als auch die Grundleistungen aller Institu-   Umsetzung der UNO-BRK.
tionen zu vereinheitlichen. Mit der Einheitstax­
ordnung erhalten die Betreuten eine einheitlich
definierte Leistung zu einem definierten Preis.
Das stellt nicht nur eine wichtige Voraussetzung
für die Umsetzung der geplanten Subjektfinan-
zierung dar, sondern erlaubt es den Betroffenen
auch diejenige Institution zu wählen, deren Be-

                                                                                                   Aktuelles 2/21   13
Aktuelles Spendenprojekt

                     «Garten der Sinne» im Meilihof
                                                                          und Pflanzen angelockt werden, schärfen ihrer­-
                                                                          seits den Hörsinn aller Gartenbesucher. Das
                                                                          Plätschern eines Brunnens kann zusätzlich eine
                                                                          beruhigende Wirkung erzeugen. Dabei ergeben
                                                                          ­
                                                                          sich auch wertvolle Wechselwirkungen zwischen
                                                                          den Sinnen, welche die Wahrnehmung zusätzlich
Beispiele für                                                             schärfen.
einen Gehpar-
cours, links, und                                                         Ein schöner Garten wird so zu einem «Garten
einen attrakti-                                                           der Sinne» und einem wertvollen Teil des Kom-
ven Brunnen,                                                              petenzzentrums. Wir freuen uns, wenn auch Sie
rechts                                                                    unseren «Garten der Sinne» unterstützen.
                     Bei Menschen mit einer Hirnverletzung sind oft
                     einer oder mehrere Sinne eingeschränkt oder
                     fallen ganz aus. Mit dem «Garten der Sinne»
                     möchten wir die noch vorhandenen Sinne weiter
                     fördern und intensivere Sinneserfahrungen er-
                     möglichen, als sie im Alltag möglich sind.

                     Ein Gehparcours erlaubt den Betreuten Sinnes-
                     wahrnehmungen, welche die Lage im Raum, die
                     Bewegung und das Gleichgewicht schulen. Be-
                     treute im Rollstuhl können ihre Oberflächen­
                     sensibilität und ihr Temperaturempfinden über
                     das Ertasten unterschiedlicher Oberflächen ver-
                     bessern.

                                                                                       Spendenkonto
                     Beete mit geruchsintensiven Blumen, Kräutern
                     und Früchten oder Beeren fördern ferner den                   Vermerk: Garten der Sinne
                     Geruchs-, Geschmacks- und den Sehsinn der
                     ­                                                                  PC 80-14360-7
                     Betreuten. Vögel und Insekten, die von Blumen

                     Was eine Spende bewirken kann
                     Dank Ihrer Spende können wir Menschen mit            Dank der grosszügigen Unterstützung der
                     einer Beeinträchtigung mehr Lebensqualität
                     ­                                                    RIEVEN-STIFTUNG konnten wir ein rollstuhl­
                     bieten, und dies sowohl auf individueller wie auch   gerechtes Fahrzeug für Ausflüge mit Betreuten
                     auf institutioneller Ebene.                          erwerben. Dieses erleichtert deren Teilhabe am
                                                                          gesellschaftlichen Leben und sichert auch andere
                     Das Spektrum individueller Wünsche, die wir          wichtige Transporte.
                     Betreuten dank Ihrer Unterstützung erfüllen
                     können, reicht von einem Kinobesuch, einem           Bei der Stiftung WFJB haben Sie jederzeit Ge-
                     Tagesausflug oder begleiteten Ferien bis zur An-     wissheit, dass Ihre Spende am richtigen Ort an-
                     schaffung eines Möbels, das sich ein Betreuter       kommt und genau dort wirkt, wo Hilfe nötig ist.
                     nicht leisten kann.                                  Sie entscheiden, für welchen Zweck Sie spenden:
                                                                          sei es für ein konkretes Projekt, eine bestimmte
                     Nicht nur einzelne Betreute, sondern auch die        Anschaffung oder zur freien Verfügung.
                     Wohnhäuser der Stiftung WFJB als Institution
                     sind bei grösseren Anschaffungen oder Infra-         Ihre Spende ist wertvoll, wichtig, willkommen.
                     strukturprojekten auf Spenden angewiesen.

14       Aktuelles 2/21
Shop
                                                          Öffentliche Anlässe

Aktuell im Shop                                                   Sechtbach-Huus

                                                    03.07.2021      Take-away «Paella»
                                                                    vor dem Sechtbach­Huus
                                                                    11.30 –14.00 Uhr
                                                    25.09.2021      Oktoberfest
                                                                    Weitere Informationen finden Sie
                                                                    im September auf der Website
                                                                    www.wfjb.ch unter Sechtbach-Huus

                                                                    Reservation unter
                                                                    043 411 43 43

Der Sechtbach-Shop in Bülach hat für jede Ge-               Wohnhuus Bärenmoos
legenheit das passende Angebot: ein Insekten­
hotel für den Garten, eine Kosmetiktasche für die   02.07.2021      Bärenmoos-Beiz
Sommerferien oder Serviettentüten für den Grill-                    «Grillplausch»
                                                                    ab 18.30 Uhr
plausch.

                                                    17.09.2021      Bärenmoos-Beiz
                                                                    «Oktoberfest»
                                                                    ab 18.30 Uhr

                                                                    Reservation für beide Anlässe
                                                                    unter 044 720 19 00

                                                                 Wohnhuus Meilihof

                                                    01.08.2021      1. August-Brunch
                                                                    10.00 –13.00 Uhr

Insektenhotels: ebenso nützlich wie dekorativ
                                                    24.09.2021      Wildessen
                                                                    ab 18.00 Uhr
Alle Produkte eignen sich auch hervorragend als
Geschenk und können im Sechtbach-Shop be-                           Reservation für beide Anlässe
sichtigt und erworben werden. Wer nicht nach                        unter 043 366 10 40
Bülach kommt, findet eine Auswahl der Produkte
auf unserer Homepage unter Shop:

                  www.wfjb.ch
                                                                 Öffentliche Anlässe
Natürlich nehmen wir auch gerne telefonische
                                                     Die öffentlichen Veranstaltungen in den
Bestellungen entgegen. Frau Almut Buschhaus
                                                     Wohnhäusern der Stiftung WFJB finden ge-
steht Ihnen für Anfragen per Telefon oder E-Mail
                                                     mäss den Vorgaben des BAG und dem Gas-
gerne zur Verfügung.
                                                     tro-Schutz-Konzept bis auf Weiteres nur mit
                                                     einer begrenzten Teilnehmerzahl statt. Mit
Öffnungszeiten Sechtbach-Shop:
                                                     Ausnahme des Take-away-Verkaufs ist daher
Montag–Freitag, 9.30–16.00 Uhr
                                                     immer eine Reservation erforderlich. Vielen
Gartematt 1, 8180 Bülach
                                                     Dank für Ihr Verständnis.
Tel.: 043 411 43 43
E-Mail: almut.buschhaus@sechtbach-huus.ch

                                                                                                    Aktuelles 2/21   15
Unsere Angebote

                                         Stiftung WFJB
                                         alte Landstrasse 9
                                         8942 Oberrieden
                                         Telefon 044 720 19 22
                                         Spendenkonto:
                                         PC 80-14360-7

Die Kompetenzzentren für Menschen
mit einer Hirnverletzung oder
körperlichen Beeinträchtigung an
drei Standorten

                                         Sechtbach-Huus
                                         Gartematt 1
                                         8180 Bülach
                                         Tel. 043 411 43 43
                                         Spendenkonto:
                                         PC 85-30900-8

                                         Wohnhuus Bärenmoos
                                         im Bärenmoos 6
                                         8942 Oberrieden
                                         Tel. 044 720 19 00
                                         Spendenkonto:
                                         PC 80-15577-9

                                         Wohnhuus Meilihof
                                         Dorfstrasse 3c
                                         8925 Ebertswil
                                         Tel. 043 366 10 40
                                         Spendenkonto:
                                         PC 87-85201-8

Impressum

Konzept und Inhalt:   Stiftung WFJB
Redaktion:            Sprache & Kommunikation, Iris Vettiger, Zürich
Layout und Druck:     Horizonte Druckzentrum, Thalwil
Verpackung:           durch die Betreuten
Sie können auch lesen