ALBVEREIN AKTUELL 2021.12

 
WEITER LESEN
ALBVEREIN AKTUELL 2021.12
ALBVEREIN
AKTUELL
2021.12

AKTUELLES AUS …
der Hauptgeschäftsstelle		       02
der Heimat- und Wanderakademie   03
dem Fachbereich Wandern		        04
dem Fachbereich Naturschutz      04
dem Fachbereich Familie		        05
dem Lädle & Online-Shop		        06
Impressum			07

                                                                                                                          Luis Hafner

                                      Liebe Leserinnen und Leser,
                                      das Jahr neigt sich dem Ende zu. An dieser Stelle herzlichen Dank an Sie für Ihre
                                      Treue! Wir würden uns freuen, wenn Sie uns auch weiterhin unterstützen und
                                      begleiten.

                                      Wir wünschen Ihnen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit, bleiben Sie gesund!
                                      Ihre Hauptgeschäftsstelle in Stuttgart

                                      Ihr Redaktionsteam HGS

                                      PS Die Geschäftsstelle steht Ihnen im Dezember gerne bis zum 22. 12. 2021
                                      zur Verfügung. Danach sind wir wieder ab dem 7. 1. 2022 für Sie da.
ALBVEREIN AKTUELL 2021.12
ALBVEREIN
AKTUELL
            AUS DER HAUPTGESCHÄFTSSTELLE
2021.12_2
            Der Schwäbische Albverein präsentiert sich bei der CMT
            auf der Aktivmesse Fahrrad- & Erlebnisreisen in Halle 9
            Vom Samstag, 15. bis Montag, 17. Januar 2022 (ein Tag länger als bisher) ist der
            Schwäbische Albverein mit seinem Stand in der Halle 9B50 vertreten. Dort gibt
            es die neuen Wander- und Naturschutzprogramme, Infomaterial, sowie Wander-
            literatur, Kartenmaterial und Albvereinszubehör. Ein Schwerpunkt wird auf den
            Deutschen Wandertag 2022 im Remstal gelegt. Das aktuelle Wanderprogramm wird
            vorgestellt, dazu gibt es eine Remstalübersichtskarte und Gästeführer.
            Bei der Albvereinsjugend darf man das Glücksrad drehen und wird über die neuen
            Jugend- und Familienprogramme informiert.
            Auf der ADFC-Bühne in Halle 9 sind wir mit Vorträgen über Waldbaden, Weitwan-
            dern und den Deutschen Wandertag dabei.

            Wanderung zur Messe
            Auch 2022 findet wieder eine gemeinschaftliche Wanderung zur Messe statt. Die
            Leitung übernimmt Horst Bohne und Lothar Gramm von der Ortsgruppe Stuttgart.
            Wer mitlaufen will, sollte sich folgenden Termin vormerken: Samstag: 15. Januar
            2021, 9.00 Uhr. Treffpunkt ist die U-Bahn Haltestelle »Ruhbank Fernsehturm«.

            Mundartfestival in der Liederhalle in Stuttgart
            Am Freitag, 22. April 2022 um 19.00 Uhr findet das beliebte Mundartfestival im
            Silchersaal in der Liederhalle Stuttgart statt. Mit dem Liedermacher Dieter Huthma-
            cher, der sein 50-jähriges Bühnenjubiläum feiert und Anton Hunger, freier Publizist,
            dessen Buch »Gebrauchsanweisung für Schwaben« schon 60.000 Mal verkauft wur-
            de, sind zwei Hochkaräter am Start, die ihr Publikum bestens zu unterhalten wissen.
            In unserem Lädle, Hospitalstraße 21 b, 70174 Stuttgart, gibt es die Karten ab sofort
            im Vorverkauf.
            Unter verkauf@schwaebischer-albverein.de oder unter 07 11 / 2 25 85-22 können Sie
            Karten für die Abendkasse reservieren.
            Eintrittspreis: 15,00 Euro, ermäßigt 7,50 Euro (Schüler, Studenten, Auszubildende)

            7. Albvereinstag auf dem Cannstatter Volksfest am 25. 9. 2022, Stuttgart
            Bereits zum 7. Mal lädt uns unser Kooperationspartner die Familienbrauerei
            Dinkelacker-Schwabenbräu ins Dinkelacker Festzelt »Klauss & Klauss« auf das
            Cannstatter Volksfest ein. Alle Infos dazu finden Sie hier.

            Landespreis für Heimatforschung
            Der Schwäbische Albverein ist ständiges Mitglied im Arbeitskreis Heimatpflege und
            seit diesem Jahr ist Karin Kunz Teil der Jury die den Landespreis für Heimatfor-
            schung vergibt.
            Kunststaatssekretärin Petra Olschowski hat die diesjährigen Preisträger des Landes-
            preises für Heimatforschung am 19. November 2021 in Radolfzell geehrt und das
            ehrenamtliche Engagement gewürdigt. Die ausgezeichneten Arbeiten leisten einen
            unverzichtbaren Beitrag zur kulturellen Identität Baden-Württembergs.
            Der mit insgesamt 17.500 Euro dotierte Landespreis für Heimatforschung 2021 geht
            an neun Autorinnen und Autoren beziehungsweise Autorenteams, die sich ehren-
            amtlich mit lokalgeschichtlichen Fragestellungen ihrer Heimat beschäftigt haben.
            Die teils noch recht jungen Preisträgerinnen und Preisträger kommen in diesem
            Jahr aus Aglasterhausen, Ellwangen, Freiberg, Freiburg, Filderstadt, Gundelfingen,
            Kirchberg/Jagst, Oberndorf am Neckar, Rheinfelden, Rottweil und Wellendingen.
            Heimatforschung erstreckt sich auf ein breites Themenspektrum, das von der Orts-,
ALBVEREIN AKTUELL 2021.12
ALBVEREIN   Siedlungs- und Naturgeschichte über Themen zur Migration bis hin zu lokalen
AKTUELL     Traditionen und Lebensläufen herausragender Persönlichkeiten reicht. Aus 109 ein-
2021.12_3
            gereichten Bewerbungen wurden die ausgezeichneten Arbeiten ausgewählt.
            »Kenntnis und Verstehen der eigenen Heimat sind wichtig für eine kulturelle Identi-
            tätsfindung. Die Heimatforschung trägt dazu bei, die Vielfalt örtlicher und regio-
            naler Traditionen Baden-Württembergs – gerade in einem zusammenwachsenden
            Europa – bewusst zu machen. Sie kann zu einem tieferen Verständnis von Heimat
            führen und dazu beitragen, die Heimat anderer in Toleranz zu achten«, betonte
            Petra Olschowski.
            Natur, Heimat, Wandern sind unsere Themen – wir möchten daher alle Hobby-
            forscher ermutigen, ihre Arbeiten einzureichen und sich für den Landespreis für
            Heimatforschung zu bewerben. Für Rückfragen steht Karin Kunz unter
            kkunz@schwaebischer-albverein.de gerne zur Verfügung.

            AUS DER HEIMAT- UND WANDERAKADEMIE
            Online-Wanderführerforum
            Liebe Leserinnen und Leser,
            die Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg im Schwäbischen Albverein
            lädt ein zum Online-Wanderführerforum am 2. Dezember, 19.00 Uhr.
            Es gibt Informationen zu folgenden Themen
            • Überregionale Programme 2022
            • Wandertipps auf der Homepage des Schwäbischen ALbvereins
            • Montags-Akademie
            • Verschiedenes
            Bitte fordern Sie den Link zum Zoom-Meeting an unter
            akademie@schwaebischer-albverein.de

            Rückblick
            Auch dieses Jahr war durch Corona geprägt. Viele Veranstaltungen mussten abgesagt
            oder verschoben werden. Einiges konnten wir trotzdem erfolgreich durchführen.
            • Bei vier Durchgängen der Wanderführerausbildung konnten 42 Zertifikate an
              neuen DWV-Wanderführer*innen überreicht werden
            • Wir haben erfolgreich daran gearbeitet, auch online Veranstaltungen anzubieten
              und Kurse durchzuführen
            • Von Juni bis Oktober fanden viele Wanderungen, Exkursionen und Seminare in
              Präsenz statt
            • Das Geh-mal-hin-Wochenende in Bad Waldsee konnte stattfinden und über 80
              Teilnehmende erlebten ein motivierendes, interessantes und lehrreiches Wochen-
              ende in der Schwäbischen Bauernschule
            • Neue Ideen konnten entstehen, die wir im Laufe des kommenden Jahres umsetzen
              und weiterentwickeln werden.
            Dafür möchte ich allen Beteiligten ganz herzlich danken – unseren Wanderführer*-
            innen, Gauwanderwart*innen, Referent*innen, den Mitgliedern des AK Wandern
            und alle, die sich im vergangenen Jahr mit Herz und Elan für den Fachbereich Wan-
            dern und die Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg engagiert haben.
            Eine der neuen Ideen, die im kommenden Jahr an den Start gehen wird, ist die
            »Montagsakademie«: Ab dem 10. Januar werden jeden Montag um 19.00 Uhr inte-
            ressante Vorträge zu ganz verschiedenen Themen online angeboten. Der Link zur
            jeweiligen Veranstaltung wird immer freitags verschickt. Bitte melden Sie sich unter
            akademie@schwaebischer-albverein.de, wenn Sie diese Info bekommen möchten.
            Die Themen im Januar und Februar sind:
ALBVEREIN AKTUELL 2021.12
ALBVEREIN   10.01. • Bildung für nachhaltige Entwicklung – »Und was habe ich damit zu tun?«
AKTUELL     Referent: Hans Coelle (SAV)
2021.12_4
            17.01. • Wanderfitness Winterworkshop, Gesundheitswander*innen und Co.
            Referentin: Jutta Peres

            24.01. • Der Biber, Referent: Uwe Mutschler (SAV)

            31.01. • Die Staufer – Throne und Tragödien, Referent: Hans-Jürgen Digel (SAV)

            07.02. • Outdoor-Navigation mit dem iPhone/iPad
            Referent: Dr. Dieter Meissner (SAV)

            14.02. • Recht und Versicherung, Referent: Gerhard Mörk (SWV)

            21.02. • Grundsätze der Kommunikation, Referent: Gerhard Mörk (SWV)

            28.02. • Digitale Karte: Tourenplanung mit bRouter, Bernd Haller (SAV)

            Bei großem Interesse wird es dann im Herbst 2022 eine Fortsetzung geben.

            AUS DEM FACHBEREICH WANDERN
            Wandertipp
            Der Schönbuch ist zu jeder Jahreszeit ein wunderschönes Wandergebiet. Der
            Wandertipp für den Dezember führt rund um die Burkhardtsmühle (zwischen
            Aichtal-Neuenhaus und Waldenbuch) auf einem schönen und informativen Rund-
            wanderweg (Strecke: 8 km, Auf- und Abstieg: 150 m). Besonders sehenswert sind die
            Mammutbäume, die dort wachsen. Wer die Geschichte rund um die Mammutbäu-
            me und König Wilhelm I noch nicht kennt, kann sie auf den Infotafeln am Weißen
            Häusle nachlesen. Weitere Informationen gibt es hier.
            Zum Abschluss lohnt sich ein Abstecher nach Waldenbuch ins Museum Ritter mit
            Museums-Café oder ins Museum der Alltagskultur mit seinen lohnenden Ausstel-
            lungen.

            AUS DEM FACHBEREICH NATURSCHUTZ
            Gemeinsamer Landschaftspflegetag Schwarzwaldverein und
            Schwäbischer Albverein am 23.10.2021
            Nachzulesen unter diesem Link.
            Save the Date, der nächste gemeinsame Landschaftspflegetag, zusammen mit dem
            Naturschutzzentrum Schopflocher Alb findet am Samstag, den 8. 10. 2022 statt.

            Naturschutztag »Schäferei – heute und in der Zukunft« in Owen
            am 9.10. 2021
            Einen ausführlichen Artikel gibt es in den kommenden Blättern 4/2021 oder auf der
            Homepage unter diesem Link.
            Wie wäre es zur kalten Jahreszeit mit einem deftigen Lammgericht, zur Unterstüt-
            zung der regionalen Schäferei?
            Save the Date, der nächste Naturschutztag findet am Samstag, den 12.11.2022 statt.
ALBVEREIN           Vorstellung der neuen Freiwilligen beim Schwäbischen Albverein
AKTUELL             seit September 2021
2021.12_5
                    Felix Brauner – Bundesfreiwilligendienst
                    Hallo zusammen, ich bin Felix (19) aus Heidenheim.
                    Ich arbeite seit Anfang September für den Schwäbischen Albverein und habe seit-
                    dem so einiges erlebt und gemacht. Man kommt sehr viel rum und wird nach der
                    Arbeit mit schönen Aussichten belohnt. Hin und wieder lernt man etwas über Pflan-
                    zen und Natur. Auch das Wetter trägt dazu bei, dass jeder Tag etwas unterschied-
                    lich verläuft. An das Übernachten in verschiedenen Unterkünften muss man sich
                    allerdings gewöhnen. Auch das Kochen und Einkaufen muss manchmal improvisiert
                    werden. Nach meinem Freiwilligendienst werde ich meinen Wehrdienst bei der
                    Bundeswehr antreten und mich neuen Herausforderungen stellen.

                                    Fynn Venhoff – Freiwilliges Ökologisches Jahr
                                    Ich bin 23 Jahre alt und darf dieses Jahr mein FÖJ beim Landschafts-
                                    pflegetrupp des Schwäbischen Albvereins machen. Da ich schon eine
                                    abgeschlossene Ausbildung habe (Gärtner: Fachrichtung Baumschu-
                                    le) war für mich direkt klar, dass ich auch weiterhin an der frischen
                                    Luft arbeiten möchte, nur der genaue Weg war für mich noch nicht
                                    ersichtlich.
                                    Aufgrund dessen, dass ich aus NRW komme und dort ziemlich nah
                                    an der niederländischen Grenze, ist die Schwäbische Alb für mich
Felix Brauner und   eine willkommene Abwechslung, an die ich mich in den ersten Wochen erst einmal
Fynn Venhoff        gewöhnen musste.
                    Mein erster Eindruck sowohl von der Arbeit als auch von dem Team ist sehr positiv,
                    die Arbeit ist fordernd und macht zugleich sehr viel Spaß und im Team verstehen
                    wir uns sehr gut. Die meiste Zeit haben wir bis jetzt mit den Freischneidern gearbei-
                    tet und teils auch mit der Motorsäge, wofür wir auch extra eine 2-Tägige Schulung
                    mit anschließendem Schein belegen durften.
                    Ich freue mich schon sehr auf die weitere Zusammenarbeit und bin gespannt was
                    ich alles noch über den Naturschutz und die damit zusammenliegenden Aufgaben
                    lernen darf.

                    AUS DEM FACHBEREICH FAMILIE
                    Digitale Karte für Familiengruppen
                    Der Fachbereich Familie stellt ab sofort eine digitale Karte zur Verfügung, auf der
                    unsere Familiengruppen im Vereinsgebiet angezeigt werden. Die digitale Karte ist
                    eine wichtige Ergänzung für unsere Öffentlichkeitsarbeit und eine tolle Möglichkeit,
                    Eure Familiengruppe für andere Familien zu bewerben. So können Interessierte
                    durch einen Klick auf die Karte ganz einfach herausfinden, wo es in ihrer Nähe eine
                    Familiengruppe gibt.
                    Sollte Eure Familiengruppe noch nicht auf der Karte verzeichnet sein, meldet Euch
                    bitte bei der Familienreferentin Gabi Böhringer unter gboehringer@schwaebischer-
                    albverein.de mit dem Standort eurer Ortsgruppe und dem Link zur Familiengruppe.
                    Die digitale Karte ist unter diesem Link zu finden.
ALBVEREIN   Familien-Jahresprogramm 2022
AKTUELL     Wir freuen uns sehr, dass wir auch wieder im Jahr 2022 ein tolles und abwechslungs-
2021.12_6
            reiches überregionales Jahresprogramm für alle Familien anbieten können! Wir
            Ihr am Titelbild schon erkennen könnt, erscheint unser Jahresprogramm in einem
            neuen, modernen Design- Wir freuen uns auf Eure Rückmeldungen! Neben unseren
            spannenden Familienaktionen wie z.B. unseren Familienfreizeiten und Erlebnis-
            wanderungen, bieten wir auch nächstes Jahr wieder vielfältige Weiterbildungen an,
            um euch fit für die Familiengruppe zu machen. Das Jahresprogramm wird ab Mitte
            Dezember an Euch versendet und wird online unter diesem Link veröffentlicht.

            Schneeschuhwandern im Januar 2022
            Auch 2022 bieten wird wieder das beliebte Schneeschuhwandern mit Wanderfüh-
            rer Ralf Kille an. Es können individuelle Termine im Gebiet um den Feldberg im
            Schwarzwald gebucht werden, weitere Infos gibt es bei Ralf Kille unter ralf.kille@t-
            online.de und unter diesem Link.

            Weihnachtsgruß von Andrea Friedel
            Die Hauptfachwartin für Familien, Andrea Friedel, schickt einen herzlichen Weih-
            nachtsgruß an alle Ehrenamtlichen und Familienaktiven und wünscht eine besinn-
            liche Vorweihnachtszeit. Den kompletten Weihnachtsgruß findet Ihr unter diesem
            Link.

            Kontakt: Schwäbischer Albverein, Fachbereich Familie, 07 11 / 2 25 85-20,
            familien@schwaebischer-albverein.de
            familien.albverein.net

            AUS DEM »LÄDLE« & ONLINE-SHOP
            Neue Artikel
            (Klick auf das Bild öffnet das Produkt im Onlineshop)
ALBVEREIN
AKTUELL
2021.12_7

            Sie suchen Wanderführer oder -karten, Bildbände, Sachbücher, Romane oder Krimis,
            Albvereins- oder Wanderzubehör? Schauen Sie doch einfach mal in unserem Online-
            Shop oder in unserem Lädle vorbei. Über uns können Sie auch aus einer Auswahl von
            über 3,8 Millionen Titeln Bücher, Kalender, Musikalien, Hörbücher, Musik-CDs, DVDs
            und Blu-rays sowie Spiele schnell und unkompliziert bestellen. Wir liefern versandkos-
            tenfrei ab einem Einkaufswert von 40,- Euro.

            Ansprechpartner: Jürgen Dieterich, Sybille Knödler, Schwäbischer Albverein, Hauptge-
            schäftsstelle, Telefon 07 11 / 2 25 85-21 oder -22, verkauf@schwaebischer-albverein.de

            IMPRESSUM
            Auf unserer Webseite wird ALBVEREIN AKTUELL archiviert.
            Sie können ALBVEREIN AKTUELL dort auch abonnieren oder abbestellen.

            Schwäbischer Albverein e.V.
            Hospitalstraße 21 b
            70174 Stuttgart

            Telefon 07 11 / 2 25 85-0
            info@schwaebischer-albverein.de
            www.albverein.net

            Redaktion: Hauptgeschäftsstelle, info@schwaebischer-albverein.de
            Satz: typomage – büro für gestaltung, typomage.de
            Technik: Dieter Weiss, infobrief@albverein.net
Sie können auch lesen