Dialog aktuell Nr. 07-10/2019 - Rundbrief des Verein Dialogforum Flughafen Wien Ausgabe: Juli-Oktober 2019 - Nr. 07-10/2019

Die Seite wird erstellt Till Seeger
 
WEITER LESEN
Dialog aktuell                                    Nr. 07-10/2019

Rundbrief des Verein Dialogforum Flughafen Wien

Ausgabe: Juli-Oktober 2019 – Nr. 07-10/2019

Dialog_aktuell_2019_Nr07-10                                Seite 1 von 7
1)      Rückblick Juli / August / September / Oktober 2019
In den Sommerferien haben keine Sitzungen des Dialogforums stattgefunden. Vom 29. bis zum 31. Juli 2019
hat eine sechsköpfige Delegation des Heathrow Community Engagement Boards (HCEB) das Dialogforum
besucht und sich über den Diskussions-, Konfliktbehandlungs- und Verhandlungsprozess in der Flughafenre-
gion Wien umfassend informiert. Die Vorbereitung des dreitägigen HCEB-Besuchs im Dialogforum und die wei-
teren Kontakte haben sehr viel Zeit in Anspruch genommen. Im Zusammenhang mit dem Besuch des HCEB gilt
besonderer Dank den RepräsentantInnen der ARGE gegen Fluglärm, die viel zur Meinungsbildung der HCEB-
Besucher und zur Beantwortung von Fragen beigetragen haben.

Nach Ende der Sommerferien musste die geplante Sitzung des Arbeitskreises „Lärmgebühren“ abgesagt wer-
den, da noch keine neuen Ergebnisse vorlagen, die besprochen hätten werden können. Ebenso abgesagt wur-
de die Sitzung des Arbeitskreises „Curved Approach“. Im Zuge der Prüfung der in der letzten Sitzung einge-
brachten Veränderungswünsche zur Festlegung des Nord- und Südanflugs für einen Curved Approach zur Pis-
te 29 musste die ACG feststellen, dass Windkraftanlagen die Spielräume so stark einschränken, dass vor der
Fortsetzung der Verhandlungen erst abgeklärt werden muss, welche rechtlichen und realen Möglichkeiten be-
stehen, Windkraftanlagen, die „im Weg stehen“ allenfalls zu entfernen/versetzen.

Bedingt durch den Nationalratswahlkampf hat im September nur eine Sitzung des Arbeitskreises Öffentlich-
keitsarbeit stattgefunden. Schwerpunkt der Arbeiten war neben Arbeiten am Evaluierungsbericht die Vorberei-
tung der Herbstsitzungen, die nach den Nationalrats- und vor den niederösterreichischen Gemeinderatswahlen
auf ein sehr enges Zeitfenster zusammengeschoben werden mussten.

Nach den Nationalratswahlen wurde im Oktober 2019 die Herbstrunde der Bezirkskonferenzen und zwei Ar-
beitskreissitzungen umgesetzt. Im Herbst ist davon auszugehen, dass sich die Arbeiten im Dialogforum auf den
Oktober und auf die ersten drei Novemberwochen konzentrieren dürften, da davon auszugehen ist, dass die
intensivere Phase des Gemeinderatswahlkampfes in Niederösterreich und den Wahlen im Burgenland (Wahl-
termin 26. Jänner 2020) gegen Ende November 2019 einsetzen wird und dann vor allem die Bürgermeister und
BürgermeisterInnen kaum für Sitzungen des Dialogforums zur Verfügung stehen werden. Im Einzelnen haben
die umgesetzten Sitzungen folgende Themen behandelt und Ergebnisse erbracht:

11. September 2019: 73. Arbeitskreis „Öffentlichkeitsarbeit“ – Am Sitzungsbeginn erfolgt eine Berichter-
                    stattung über Presseartikel, Öffentlichkeitarbeit und TV-Interviews sowie über diverse
                    Veranstaltungsanfragen aus dem Bereich der Kommunalpolitik. Beschlossen wird, für
                    das Jahr 2020 eine Festschrift „15 Jahre Dialogforum“ herauszubringen und eine Ver-
                    anstaltung zu diesem Thema umzusetzen. Beschlossen wurde auch, zum Jahresende
                    2019 noch unter dem Titel „Information“ einen Newsletter des Dialogforums herauszu-
                    bringen und mit der Entwicklung eines „Factsheets“ über das Dialogforum zu beginnen.
                    Den Abschluss der Sitzung bildete eine umfangreiche Berichterstattung zu Themen wie
                    z.B. der Beschwerdebeantwortung, der Bedarf an neuem Bildmaterial sowie über natio-
                    nale und internationale Veranstaltungen an denen das Dialogforum teilnimmt bzw. die
                    das Dialogforum selbst organisiert.

16. Oktober 2019:       67. Arbeitskreis „Evaluierung & Monitoring“ – Eingangs der Sitzung artikulieren die
                        SitzungsteilnehmerInnen ihren dringenden Wunsch, dass die Prozessleitung alle not-
                        wendigen Schritte unternimmt, um die Kontinuität in der Arbeitsintensität und die Konti-
                        nuität des ACG-Engagements im Dialogforum sicher zu stellen. Anschließend werden
                        die Anfragen des Dorfvereins Velm und der ARGE gegen Fluglärm zum Thema Flug-
                        verkehrsentwicklung und Idle-Reverse-Vereinbarung behandelt und über den Stand der
                        Diskussionen in der AG Margarethen am Moos informiert. Präsentiert werden in weite-
                        rer Folge die Validierungsergebnisse für das 2-Pisten-Lärmschutzprogramm. Abschlie-
                        ßend erfolgt eine detaillierte Berichterstattung u.a. zu den Themen Umsetzungsstand
                        Update www.flugspuren.at, Evaluierung Maßnahmen Landungen 34 & Sichtanflüge so-
                        wie Evaluierung Einhaltung 40 %-Regelung und des Eindrehens der Luftfahrzeuge für
                        die Landungen auf Piste 11.

Dialog_aktuell_2019_Nr07-10                                                                         Seite 2 von 7
21. Oktober 2019:       30. Bezirkskonferenz „Baden“ – Die 30. Sitzung der Bezirkskonferenz Baden ist ge-
                        prägt durch eine umfangreiche Berichterstattung über das aktuelle Flugverkehrsge-
                        schehen, die Umsetzung der Nachtflugregelung, die Baumaßnahmen am Flughafen
                        Wien und den Stand beim Update des Projekts für die 3. Piste. Aus dem Dialogforum
                        erfolgt eine Berichterstattung über den Sondertermin in Oberwaltersdorf, über das Up-
                        date der Website www.flugspuren.at und die Teilnahme an Veranstaltungen von Ge-
                        meinden sowie den Besuch des Heathrow Community Engagement Boards (HCEB)
                        und der TU-Wien im Dialogforum. Die Gemeinden werden aufgerufen, ihre Wünsche für
                        den Messplan 2020 und die mobilen Lärmmessungen im kommenden Jahr bekannt zu
                        geben.

21. Oktober 2019:       38. Bezirkskonferenz „Mödling“ – Am Beginn der Sitzung werden die Fragen der
                        Gemeindevertreterinnen von Wr. Neudorf betreffend eine über die Gemeinde Gießhübl
                        führende Abflugroute, die auch Wr. Neudorf tangiert, behandelt. Im Anschluss erfolgt
                        eine umfangreiche Berichterstattung über das aktuelle Flugverkehrsgeschehen, die
                        Umsetzung der Nachtflugregelung, die Baumaßnahmen am Flughafen Wien und den
                        Stand beim Update des Projekts für die 3. Piste. Aus dem Dialogforum erfolgt eine Be-
                        richterstattung über das Update der Website www.flugspuren.at und die Teilnahme an
                        Veranstaltungen von Gemeinden sowie den Besuch des Heathrow Community Enga-
                        gement Boards (HCEB) und der TU-Wien im Dialogforum. Die Gemeinden werden auf-
                        gerufen, ihre Wünsche für den Messplan 2020 und die mobilen Lärmmessungen im
                        kommenden Jahr bekannt zu geben.

21. Oktober 2019:       33. Bezirkskonferenz „Gänserndorf“ – Die 33. Sitzung der Bezirkskonferenz Gän-
                        serndorf ist geprägt durch eine umfangreiche Berichterstattung über das aktuelle Flug-
                        verkehrsgeschehen, die Umsetzung der Nachtflugregelung, die Baumaßnahmen am
                        Flughafen Wien und den Stand beim Update des Projekts für die 3. Piste. Aus dem Dia-
                        logforum erfolgt eine Berichterstattung über das Update der Website www.flugspuren.at
                        und die Teilnahme an Veranstaltungen von Gemeinden sowie den Besuch des He-
                        athrow Community Engagement Boards (HCEB) und der TU-Wien im Dialogforum. Be-
                        treffend einer Anfrage zu den Fluglärmmessungen und den Messberichten wird verein-
                        bart, dass diese bilateral zwischen der FWAG und dem Vertreter einer Bürgerinitiative
                        aus Groß-Enzersdorf geklärt wird. Die Gemeinden werden aufgerufen, ihre Wünsche
                        für den Messplan 2020 und die mobilen Lärmmessungen im kommenden Jahr bekannt
                        zu geben.

22. Oktober 2019:       32. Bezirkskonferenz „Schwechat“ – Am Beginn der Sitzung erfolgt eine detaillierte
                        Präsentation der Evaluierung der Nachtabflugrouten und der Auswirkungen auf die
                        Siedlungsgebiete in den Gemeinden Himberg/Velm, Ebergassing, Moosbrunn und Gra-
                        matneusiedl. Vereinbart wird im Zusammenhang mit Evaluierungswünschen aus der
                        Gemeinde Rauchenwarth sich insbesondere die Abweichung noch genau anzusehen.
                        In weiterer Folge werden die Fragen der BI Velm betreffend der Einhaltung von Verein-
                        barungen zur Flugverkehrslenkung im Bereich Velm sowie über das Steigflugverfahren,
                        das in Frankfurt erprobt wird, behandelt. Im Anschluss erfolgt eine umfangreiche Be-
                        richterstattung über das aktuelle Flugverkehrsgeschehen, die Umsetzung der Nacht-
                        flugregelung, die Baumaßnahmen am Flughafen Wien und den Stand beim Update des
                        Projekts für die 3. Piste. Aus dem Dialogforum erfolgt eine Berichterstattung über das
                        Update der Website www.flugspuren.at und die Teilnahme an Veranstaltungen von Ge-
                        meinden sowie den Besuch des Heathrow Community Engagement Boards (HCEB)
                        sowie der TU-Wien im Dialogforum. Die Gemeinden werden aufgerufen, ihre Wünsche
                        für den Messplan 2020 und die mobilen Lärmmessungen im kommenden Jahr bekannt
                        zu geben.

Dialog_aktuell_2019_Nr07-10                                                                       Seite 3 von 7
23. Oktober 2019:       35. Bezirkskonferenz „Bruck an der Leitha“ – Am Beginn der Sitzung werden die
                        Gemeinden Bruckneudorf, Donnerskirchen und Purbach als Mitglieder in die Bezirks-
                        konferenz Bruck an der Leitha aufgenommen. Die Aufnahmeanträge der Gemeinden
                        Neusiedl am See, Winden und Breitenbrunn werden wegen Abwesenheit der Gemein-
                        devertretung in der nächsten Bezirkskonferenz behandelt. Parndorf wird aufgefordert, in
                        einer Stellungnahme klarzustellen, welcher Weg (Weg über die Gerichte oder Weg des
                        Dialogs und der Verhandlungen im Dialogforum) von der Gemeinde in Zukunft im Zu-
                        sammenhang mit allen Themen der 3. Piste für den Flughafen Wien beschritten werden
                        wird. Im Anschluss wird über eine Analyse der Flughöhen im Bereich Bruck an der Leit-
                        ha sowie über die Flugbewegungen von Frachtmaschinen und deren Bedeutung für das
                        gesamte Flugverkehrsaufkommen am Flughafen Wien informiert. Im Anschluss erfolgt
                        eine umfangreiche Berichterstattung über das aktuelle Flugverkehrsgeschehen, die
                        Umsetzung der Nachtflugregelung, die Baumaßnahmen am Flughafen Wien und den
                        Stand beim Update des Projekts für die 3. Piste. Aus dem Dialogforum erfolgt eine Be-
                        richterstattung über das Update der Website www.flugspuren.at und die Teilnahme an
                        Veranstaltungen von Gemeinden sowie den Besuch des Heathrow Community En-
                        gagement Boards (HCEB) sowie der TU-Wien im Dialogforum. Die Gemeinden werden
                        aufgerufen, ihre Wünsche für den Messplan 2020 und die mobilen Lärmmessungen im
                        kommenden Jahr bekannt zu geben.

2)      Schwerpunktthema „Zahlreiche Sondertermine des Dialog-
        forums über den Sommer bis in den Herbst 2019“
Das Jahr 2019 wird deutlich mehr als jedes andere bisherige Arbeitsjahr in die Geschichte des Dialogforum
Flughafen Wien als das Jahr eingehen, in dem die meisten Einzel- und Sondertermine überhaupt stattgefunden
haben. Hinzu kommt, dass sich - seitdem mit Anfang 2017 die Zahl der Flugbewegungen sehr stark zugenom-
men hat - mehr Personen als jemals zuvor direkt an das Büro des Dialogforums wenden, um sich über die
Flugverkehrsbelastungen zu beschweren bzw. Auskunft über das Flugverkehrsgeschehen zu bekommen. Die
Geschäftsführung des Dialogforums ist bemüht, hier mit nachprüfbaren Daten, Fakten und Informationen zu
antworten bzw. Auskunft zu geben, obwohl das Dialogforum weder die Beschwerdestelle der Flughafen Wien
AG, noch das Info-Telefon „Umwelt und Luftfahrt“ ist.

Nicht nur die verstärkte Nachfrage von Bürgerinnen und Bürgern hat sich in einer deutlichen Erhöhung der Zahl
an Telefonaten, Präsentations- und Informationsterminen niedergeschlagen, auch das Interesse der Gemeinde-
vertreterinnen und Gemeindevertreter an einer Mitarbeit im Dialogforum ist seit Abschluss des UVP-Verfahrens
zur 3. Piste und dem grünen Licht für die Projektrealisierung deutlich größer geworden. Das gestiegene Interes-
se schlägt sich - abgesehen von einer verstärkten Teilnahme an Arbeitskreis-, Arbeitsgruppensitzungen sowie
den Bezirkskonferenzen - auch in vielen Einzelterminen mit Gemeinden nieder, bei denen immer wieder Be-
schwerdeführer, die sich an die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister gewendet haben, teilgenommen haben.
Beispiele für Einzelgespräche die die Geschäftsführung über die Sommermonate bis heute in den Gemeinden
geführt hat sind u.a. Mödling, Parndorf, Bruck an der Leitha, Groß-Enzersdorf, Gramatneusiedl, Ebergassing,
Rauchenwarth, Petronell-Carnuntum, Haslau-Maria Ellend, Maria Enzersdorf und Oberwaltersdorf. Für diese
Termine müssen in den meisten Fällen Sonderauswertungen von der Abteilung Umwelt aus dem Flugspurauf-
zeichnungssystem bereitgestellt werden, um die spezifische Flugverkehrssituation in den einzelnen Gemeinden
auch darstellen und besprechen zu können. Für diese Arbeit muss an dieser Stelle der Abteilung Umwelt der
Flughafen Wien AG einmal auch ein großes „Dankeschön“ ausgesprochen werden, weil es mit den Unterlagen
dem Dialogforum ermöglicht wird, die Gespräche auf Basis von Daten und nachprüfbaren Fakten zu führen.

Über die Sommermonate haben sich darüber hinaus insgesamt sechs burgenländische Gemeinden (Bruckneu-
dorf, Neusiedl am See, Winden, Breitenbrunn, Purbach am Neusiedlersee und Donnerskirchen) mit Aufnahme-
anträgen an das Büro des Dialogforums gewendet. Hinzu kommt, dass auch im Bereich der Bezirkskonferenz
Gänserndorf, Schwechat und Mödling verstärkt Gemeinden wieder aktiv werden, die sich schon seit einiger Zeit
nicht mehr am Dialogprozess beteiligt haben.

Dialog_aktuell_2019_Nr07-10                                                                        Seite 4 von 7
Hintergrund ist hier neben dem dynamischen Flugverkehrswachstum und dessen regionale Auswirkungen wohl
auch, dass sich die Gemeinden frühzeitig auf eine 3-Pisten-Diskussion vorbereiten.

Zur Dokumentation der zahlreich geführten Gespräche und umgesetzten Präsentationen und Teilnahmen an
Diskussionsveranstaltungen in weiterer Folge eine Auswahl an wahrgenommenen Terminen aus den Sommer-
und Herbstmonaten:

17. Juni 2019 – Ein Vertreter des Flughafen Schiphol/Amsterdam besucht die Flughafen Wien AG und das
Dialogforum und informiert sich über die Zusammenarbeit zwischen Flugverkehrswirtschaft, Anrainergemeinden
und den Bürgerinnen und Bürgern.

25. Juni 2019 – Eine Gruppe von Mediatorinnen und Mediatoren des forum Wirtschaftsmediation informiert sich
im Dialogforum im Rahmen eines Workshops über den Stand des Interessenausgleichs zum Thema Flugver-
kehr und Flugverkehrsbelastungen sowie über die Erfahrungen der Prozessleitung mit der Konfliktbehandlung.

6. August 2019 – Der Geschäftsführer des Dialogforums diskutiert auf Einladung der Gemeinde Tulbing mit
dem Verkehrsausschuss der Gemeinde die Flugverkehrsentwicklungen und die Auswirkungen des Flugver-
kehrs auf die Gemeinde Tulbing.

29. / 30. / 31. Juli 2019 – Eine sechsköpfige Delegation des Heathrow Community Engagement Boards
(HCEB) informiert sich über die Arbeit des Dialogforums und insbesondere über die Erfahrungen der Prozess-
leitung mit der Konfliktbehandlung und dem Interessensausgleich zwischen Flugverkehrswirtschaft und Region.

22. August 2019 – Der Geschäftsführer des Dialogforums nimmt an den von der Stadtgemeinde Bruck an der
Leitha organisierten Stadtgesprächen in Bruck an der Leitha teil und stellt sich den Fragen der Bürgerinnen und
Bürger, die das Dialogforum betreffen. Da urlaubsbedingt keine Vertreter der FWAG und der ACG an der Ver-
anstaltung teilnehmen, bemüht sich der Geschäftsführer des Dialogforums auch die eigentlich an die Flugver-
kehrsexperten gerichteten Fragen, soweit er hier Auskunft geben kann, zu beantworten.

5. September 2019 – Der Geschäftsführer des Dialogforums informiert Teile des Purbacher Gemeinderats über
die Flugverkehrsentwicklungen und dessen regionale Auswirkungen sowie über den Stand des Projekts zur 3.
Piste für den Flughafen Wien.

10. September 2019 – Die Gemeinde Groß-Enzersdorf hat die Bürgerinnen und Bürger zu einer Informations-
veranstaltung zum Thema „Flugverkehr“ eingeladen. Am Podium stellt sich u.a. Vorstandsdirektor Jäger/FWAG
den Fragen der Bürgerinnen und Bürger, der Geschäftsführer des Dialogforums kann aus dem Publikum nur in
einem kurzen Statement auf einige das Dialogforum betreffende Fragen und Themen eingehen.

23. September 2019 – Die Prozessleitung kann in einem Treffen mit der Geschäftsführung des Luftfahrtver-
bandes über die Arbeit im Dialogforum, die Ergebnisse und die aktuelle Situation in der Flughafenregion Wien
informieren.

3. / 4. Oktober 2019 – Die Prozessleitung des Dialogforums präsentiert auf Einladung des HCEB ihre Erfahrun-
gen mit Bürgerbeteiligungs- und Konfliktbehandlungsverfahren und stellt sich in Hounslow/London im Rahmen
einer Auftaktveranstaltung des Heathrow Community Engagement Boards (HCEB) den Fragen der Bürgerinitia-
tiven um den Flughafen Heathrow und diskutiert mit rund 70 Gemeinde- und BürgervertreterInnen sowie mit
hochrangingen Vertretern des Flughafens Heathrow die Möglichkeiten von Konfliktlösungen durch partizipative
Bürgerbeteiligungsverfahren und den Einsatz mediatorischer Werkzeuge und Vorgangsweisen.

9. / 10. Oktober 2019 – Die Prozessleitung des Dialogforums nimmt an einem internationalen Informationsaus-
tausch von Flughäfen aus Deutschland (Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt, München) und der Schweiz
(Zürich) teil und diskutiert mit Vertreterinnen und Vertretern dieser Flughäfen Erfahrungen, Projekte und Hand-
lungsmöglichkeiten zur Schaffung einer regionalen Vertrauensbasis zwischen Flugverkehrswirtschaft und Flug-
hafenregion.

Dialog_aktuell_2019_Nr07-10                                                                        Seite 5 von 7
18. Oktober 2019 – Eine kleine Runde von Bürgermeistern aus den Anrainergemeinden des Flughafen Wien
bringt sich im Rahmen einer Präsentation der Prozessleitung des Dialogforum Flughafen Wien auf aktuellen
Stand, welche konkreten Maßnahmen im Mediationsverfahren und im Dialogforum erarbeitet wurden, die heute
die Fluglärmbelastungen so gering wie möglich halten und die ohne Mediation und Dialogforum nicht vorhan-
den wären.

24. Oktober 2019 – Die Prozessleitung des Dialogforums informiert Vertreterinnen und Vertreter des Bundes-
ministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) bzw. der Obersten Zivilluftbehörde (OZB) über
die aktuelle Situation in der Flughafenregion Wien, die Arbeitsergebnisse im Dialogforum Flughafen Wien und
über die große Bedeutung der aktiven und kontinuierlichen Mitarbeit von Austro Control im Dialogforum auch in
Zukunft.

Spätestens Ende November / Anfang Dezember beginnt in Niederösterreich und im Burgenland die Phase des
Intensivwahlkampfes für die Wahlen Ende Jänner 2020. Das Dialogforum steht in dieser Phase, in der erfah-
rungsgemäß auch viele falsche Zahlen und „Fake-News“ im Umlauf sind, für die Vertreterinnen und Vertreter
der Gemeinden in der Flughafenregion Wien gerne zur Verfügung, wenn es darum geht, nachprüfbare Daten
und Fakten, Ergebnisse aus dem Mediationsverfahren und dem Dialogforum u.v.m. bereit zu stellen bzw. Aus-
kunft über die Flugverkehrssituation zu geben. Fragen können gerne an das Büro des Dialogforums telefonisch
(+43 1 7007 25250) oder auch per E-Mail (office@dialogforum.at) gerichtet werden, Fragen, die das Dialogfo-
rum direkt nicht beantworten kann, werden gerne an die zuständigen Flugverkehrsexperten weitergeleitet.

3)      Ausblick November / Dezember 2019
Im November und Dezember ist noch die Umsetzung von 3 Sitzungen geplant, davon 2 Sitzungen des erweiter-
ten Vorstands des Dialogforums. Schwerpunkt der Arbeiten im November wird neben der Dokumentation der
Sitzungen, die im Oktober stattgefunden haben, die Fertigstellung und Veröffentlichung des Materialienbandes
des Evaluierungsberichts 2018 sein. Mit der 54. Dialogforumsitzung und der anschließenden traditionellen
Weihnachtsfeier wird die Arbeit in den Gremien vor den Weihnachtsferien abgeschlossen. Knapp vor den Weih-
nachtsferien wird noch die letzte Ausgabe von Dialog_aktuell Nr. 11-12/2019 veröffentlicht und in einer 4-seiti-
gen Information die Arbeit des Dialogforums im Jahr 2019 in einem Gesamtüberblick dargestellt.

Am 12. November 2019 findet eine Aviation-Know-How-Veranstaltung zum Titel „Fein - feiner - ultrafein: Aus-
wirkungen Airport assoziierter Luftverunreinigungen auf die Gesundheit“ statt, am 26. November 2019 besu-
chen hochsemestrige Studierende der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU-Wien das Dialogforum
im Rahmen einer Lehrveranstaltung, um sich über partizipative Planungsverfahren und die geplante 3. Piste
und deren Auswirkungen auf die Flughafenregion Wien zu informieren. Dementsprechend bildet die Vorberei-
tung dieser beiden Veranstaltungen auch einen großen Arbeitsschwerpunkt im November.

05. November 2019:      53. Dialogforumsitzung

20. November 2019:      74. Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit

04. Dezember 2019:      54. Dialogforumsitzung und Weihnachtsfeier

Die letzte Ausgabe von Dialog_aktuell Nr. 11-12/2019 erscheint in der KW51.

Dialog_aktuell_2019_Nr07-10                                                                         Seite 6 von 7
4) Sitzungsspiegel Dialogforum
Stand: 31. Oktober 2019

          Termin                                Sitzung                                              Sitzungsort
Tag Datum Jahr     Uhrzeit             Bezeichnung                Sitzung Nr.         Ort               Objekt           Sitzungszimmer
SEPTEMBER
Mi   11.Sep 2019    16:00 AK Öffentlichkeitsarbeit                  73. Sitzung    Flughafen Wien        Office Park I         1. OG, KR 2
OKTOBER
Mi   16.Okt 2019    16:00 AK Evaluierung                            67. Sitzung    Flughafen Wien Office Park 3 (WTC)                  EG
Mo   21.Okt 2019    11:00 BK Baden                                  30. Sitzung             Baden          BH-Baden              Zi.Nr. 306
Mo   21.Okt 2019    13:30 BK Mödling                                38. Sitzung   Maria Enzersdorf      Kampstraße 1        Technikzentrum
Mo   21.Okt 2019    17:00 BK Gänserndorf                            33. Sitzung   Deutsch-Wagram       Marchfeldkanal
Di   22.Okt 2019    16:30 BK Schwechat                              32. Sitzung    Flughafen Wien        Office Park I         1. OG, KR 2
Mi   23.Okt 2019    16:30 BK Bruck                                  35. Sitzung    Flughafen Wien        Office Park I         1. OG, KR 2
Mi   30.Okt 2019    18:00 AG Margarethen                             8. Sitzung    Flughafen Wien        Office Park I         1. OG, KR 4
NOVEMBER
Di   05.Nov 2019    16:00 Dialogforumsitzung                        53. Sitzung    Flughafen Wien        Office Park I         1. OG, KR 2
Mi   20.Nov 2019    16:00 AK Öffentlichkeitsarbeit                  74. Sitzung    Flughafen Wien        Office Park I         1. OG, KR 5
DEZEMBER
Mi   04.Dez 2019    16:00 Dialogforumsitzung (+Weihnachtsfeier)     54. Sitzung    Flughafen Wien        Office Park I         1. OG, KR 2
MÄRZ
Mi   04.Mär 2020    16:00 AK Evaluierung                            68. Sitzung    Flughafen Wien        Office Park I         1. OG, KR 2
Mo   30.Mär 2020    11:00 BK Baden                                  31. Sitzung             Baden          BH Baden              Zi.Nr. 306
Mo   30.Mär 2020    13:30 BK Mödling                                39. Sitzung   Maria Enzersdorf      Kampstraße 1        Technikzentrum
Mo   30.Mär 2020    17:00 BK Gänserndorf                            34. Sitzung   Deutsch-Wagram       Marchfeldkanal
Di   31.Mär 2020    16:30 BK Schwechat                              33. Sitzung    Flughafen Wien        Office Park I         1. OG, KR 2
Mi   01.Apr 2020    16:30 BK Bruck                                  36. Sitzung    Flughafen Wien                GAC                1. OG

Anmerkung: Der Sitzungsspiegel wird laufend ergänzt, bitte deshalb allfällige zwischenzeitliche Änderungen
           beachten. Gültig ist immer die Übersicht des aktuellsten Geschäftsführerbriefes.
Quelle:        Verein Dialogforum Flughafen Wien

Der aktuelle Sitzungsspiegel kann auch auf der Homepage des Dialogforums (www.dialogforum.at) im Bereich
„Aktuelles/Termine“ nachgelesen werden. Hier finden sie auch immer den aktuellsten Stand des Sitzungsspie-
gels und insbesondere auch alle kurzfristigen Terminverschiebungen und -absagen.

Dialog_aktuell_2019_Nr07-10                                                                                                Seite 7 von 7
Sie können auch lesen