Allianz für Entwicklung und Klima - Aktueller Stand des freiwilligen Treibhausgas-Kompensationsmarktes in Deutschland - Allianz für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
STUDIE — KURZFASSUNG Allianz für Entwicklung und Klima Aktueller Stand des freiwilligen Treibhausgas- Kompensationsmarktes in Deutschland
Die Allianz für Entwicklung und Klima (im Folgenden „die Allianz“) Aktuelle Entwicklungen im freiwilligen Markt in fördert und mobilisiert nichtstaatliches Engagement für nachhalti- Deutschland ge Entwicklung und internationalen Klimaschutz in Entwicklungs- Da es keine Pflicht zur Veröffentlichung freiwilliger Kompensation und Schwellenländern durch die freiwillige Kompensation von gibt und Stilllegungen von entsprechenden Zertifikaten – anders Treibhausgasemissionen (THGs). Ein umfassendes Verständnis als zum Beispiel im EU-Emissionshandel – nicht in einem zentra- der jüngsten und künftig zu erwartenden Entwicklungen auf dem len Register durchgeführt werden, ist das Volumen des freiwilligen freiwilligen Markt sowie der Regeln zur Umsetzung des Pariser Marktes schwieriger einzuschätzen. Doch allein die zunehmende Abkommens (PA) ist eine notwendige Voraussetzung für eine Anzahl vor allem online tätiger Kompensationsanbietenden sowie gezielte und effektive Förderung des privatwirtschaftlichen und von Unternehmen, Städten, Gemeinden und Regionen, die ganz- nichtstaatlichen Engagements für Entwicklung und nachhaltigen heitliche Klimaneutralitätsstrategien entwickeln, lassen auf einen Klimaschutz. Da es für den deutschen Markt keine aktuelle und wachsenden Markt schließen. So gaben auch die im Rahmen dieser befriedigende Daten- und Publikationslage zu den Entwicklungen Studie befragten Kompensationsanbietenden für die Jahre 2017- seit 2016 gab, führten die Perspectives Climate Group und Future- 2019 einen stetig wachsenden Umfang der jährlichen Kompen- Camp im Auftrag der Allianz eine Umfrage1 unter in Deutschland sationsleistung (Anzahl stillgelegter Zertifikate) an. Der deutsche tätigen Kompensationsanbietenden sowie Interviews mit ausge- freiwillige Markt wuchs von 2017 bis 2018 um 8% und im Jahr 2019 wählten Kompensationsnachfragenden zum derzeitigen Stand des um 22%. Im Jahr 2019 wurde eine Rekordsumme von 20,2 Mio. freiwilligen Studie: THG-Kompensationsmarktes Aktueller Stand durch. des freiwilligen THG-Kompensationsmarktes tCO2e stillgelegt. in Deutschland Abbildung Abbildung 1: Freiwillig 1: Freiwillig stillgelegte stillgelegte Zertifikate Zertifikate in Deutschland in Deutschland von 2012-2019 von 2012-2019 in Mio. tCOin 2e Mio. tCO2e 25 Millionen tCO2e 20,2 20 16,6 15,3 15 10 8,6 Vorgängerstudie 6,6 4,4 4,6 Aktuelle Umfrageergebnisse 5 3,3 0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quellen: Daten für 2012-2016 aus Wolters et al. (2018b)2, Daten für 2017-2019 aus Umfrage 2020, Anhang 7.2: Umfrageergebnisse Quellen: Daten für 2012-2016 aus Wolters et al. (2018b), Daten für 2017-2019 aus Umfrage 2020, Anhang 7.2: Umfrageergebnisse 27 Marktteilnehmende4 haben ausführliche Angaben zum Umfang der in den Jahren 2017 bis 2019 erfolgten Stilllegungen gemacht. Die Auswertung zeigt nicht nur eine stark steigende Anzahl an Stilllegungen in den untersuchten Jahren, sondern verdeutlicht insgesamt auch einen seit 2012 stark wachsenden Markt (unter Nutzung der Daten aus Vorgängerstudien5, die bei ausgewählten Fragestellungen vergleichbare Daten liefern und die gleiche Zielgruppe befragt haben ). 1 6Die Umfrage fußte auf vorherigen Studien des UBA, ergänzte diese jedoch um einige konkrete Fragestellungen, die sich im Kontext des Pariser Abkommens und mit Blick auf die Entwicklungswirkung von Kompensationsprojekten stellen. Die online-basierte Datenerhebung mittels umfassenden Fragebogen fand zwischen dem 03.03. und 27.03.2020 Bei auftauchenden statt. Angefragt wurden Unsicherheiten (zum47Beispiel Kompensationsanbietenden, von denen teilweise bezüglich 27 geantwortet der Angabenhaben. Somit betrug der der Befragten beiRücklauf 57%. Von den 27 der Aufteilung der Kompensationsanbietenden, die geantwortet haben, sind 21 und somit 78% Unterstützer*innen der Allianz. Stilllegungsmengen spezifisch für Deutschland7) wurden stets Mindestwerte genutzt. Die ermittelten Werte liefern eine 2 Stephan Wolters; Stella Schaller; Dennis Tänzler (2018): Potenziale des freiwilligen Marktes für die Kompensation von Treibhausgasemissionen in Deutschland, adelphi Indikation, keine am (zuletzt aufgerufen exakten Werte. Der Trend ist allerdings belastbar und eindeutig, da sich die Unsicherheiten im 31. März 2020). Zeitverlauf nicht geändert haben. Mindestmengen fanden auch aufgrund der Tatsache Anwendung, dass zwar der Großteil der im deutschen Markt tätigen Marktteilnehmenden befragt wurde, aber weder eine 100%ige Antwortquote 2 noch eine Vollerfassung aller Marktteilnehmenden gegeben ist.
Studie: Aktueller Stand des freiwilligen Treibhausgas-Kompensationsmarktes in Deutschland (Zusammenfassung) Zwar ist der freiwillige THG-Kompensationsmarkt sehr viel kleiner Das Angebot an Zertifikaten für den freiwilligen Markt in Deutsch- als der globale Verpflichtungsmarkt, auf dem im Jahr 2019 rund land verteilt sich derzeit auf ca. acht verschiedene Standards. In den 8,7 Gt CO2e in Emissionszertifikaten gehandelt wurden.3 Dennoch letzten Jahren dominierten mit jeweils ca. 40% der Verified Carbon zeigt das Wachstum, dass der freiwillige THG-Kompensations- Standard (auch in Kombination mit Zusatzstandards) und der Gold markt eine zunehmend bedeutende Rolle einnimmt, insbesondere Standard den deutschen freiwilligen Markt. Der Clean Develop- im Kontext des steigenden Interesses von (nicht-)staatlichen Ak- ment Mechanism der Vereinten Nationen verlor an Marktanteilen. teuren an Entwicklung fördernden Klimaschutzmaßnahmen. Kleinere und neuere Anbieter wie Plan Vivo oder die MoorFutures spielen bislang eine untergeordnete Rolle. Studie: Aktueller Stand des freiwilligen THG-Kompensationsmarktes in Deutschland Abbildung 2: Stillgelegte Zertifikate 2017-2019 nach Standard in Mio. tCO2e Abbildung 9: Stillgelegte Standards auf dem freiwilligen Kompensationsmarkt in Deutschland 8 Millionen tCO2e 7 6 5 4 3 2 1 0 VCS + Social CER (CDM) GS CER GS VER VCS VCS + CCBS MoorFutures PlanVivo Carbon 2017 2.536.127 881.094 2.997.854 5.393.668 42.500 1.511.520 653 8.500 2018 276.802 1.029.122 4.439.114 5.859.896 106.250 1.524.600 1.165 28.750 2019 317.117 1.629.689 6.433.047 6.770.583 212.500 1.850.030 6.000 53.750 Quelle: Umfrage Quelle: Umfrage2020, 2020,Annex 7.2:Umfrageergebnisse Annex 7.2: Umfrageergebnisse Neben der Minderung von CO -Emissionen beinhaltet das Angebot 2 keitswirkungen weiter zunehmen wird. Sie gaben jedoch auch an, Die befragten Kompensationsnachfrager*innen gaben an, beim Erwerb von Zertifikaten seien robuste Standards und an Zertifikaten zunehmend Projekte mit weiteren Nachhaltigkeits- dass Bezüge zu den globalen Nachhaltigkeitszielen im Kontext von diewirkungen. SicherungInsbesondere der Umweltintegrität, Zertifikate miteine hohe Auswirkungen positiven Qualität der Projekte sowie ein Bezug Klimaschutzprojekten zu Zielen nur schwer der nachhaltigen zu messen seien. Hier mangelt auf die globalen Nachhaltigkeitsziele Entwicklung ausschlaggebende Faktoren. (SDGs) „Gesundheit und es noch an einheitlichen, praktikablen Methodiken und Standards. Wohlergehen“, „Bezahlbare und saubere Energie“, „Keine Armut“ und „Sauberes Wasser und Sanitätsversorgung“ werden vermehrt 3.2.2 Zertifizierung nachgefragt. derDrittel Rund zwei Nachhaltigkeitswirkungen der befragten Kompensationsan- bietenden erwarten, dass künftig die Relevanz von Nachhaltig- Stand des globalen freiwilligen Marktes Sowohl Verra als auch der GS haben detaillierte Methodologien entwickelt, um SDG-Beiträge ihrer Projekte zu 3 Carbon Pulse (2020): World’s carbon market grow 34% in value $215 billion in 2019- report, https://carbon-pulse.com/90631/ (zuletzt aufgerufen am 20. Juli 2020). zertifizieren. Allerdings – laut Interviews durchgeführt von Donofrio et al. 2019 – generierte dies noch keine Nachfrage auf Seiten des Privatsektors, auch wenn das öffentliche Interesse an diesen Instrumenten sehr groß war. Es ist noch zu früh, endgültige Aussagen zu treffen, doch zurzeit scheinen Käufer auf dem internationalen freiwilligen Markt 3 Minderungsprojekte mit zertifizierten SDG-Zusatznutzen gegenüber reinen Klimazertifikaten zu bevorzugen (Donofrio
Studie: Aktueller Stand des freiwilligen THG-Kompensationsmarktes in Deutschland Abbildung Abbildung 10: Meist3: Meist nachgefragte nachgefragte SDGs SDGs Maßnahmen zum Klimaschutz (SDG 13) Bezahlbare und saubere Energie (SDG 7) Keine Armut (SDG 1) Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3) Sauberes Wasser und Sanitätsversorgung (SDG 6) Kein Hunger (SDG 2) Leben an Land (SDG 15) Hochwertige Bildung (SDG 4) Geschlechtergleichstellung (SDG 5) Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (SDG 8) Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen (SDG 16) Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster (SDG 12) Weniger Ungleichheiten (SDG 10) Partnerschaften zur Erreichung der Ziele (SDG 17) Leben unter Wasser (SDG 14) Nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11) Industrie, Innovation und Infrastruktur (SDG 9) 0% 20% 40% 60% 80% 100% hohe Relevanz mittlere Relevanz geringe Relevanz keine Angabe Quelle: Umfrage 2020, Annex 7.2 Umfrageergebnisse Quelle: Umfrage 2020, Annex 7.2 Umfrageergebnisse Die in Deutschland stillgelegten Zertifikate stammen vor allem an NbS hat sich auf deutscher Seite mit MoorFutures ein neuer aus asiatischen Ländern, insbesondere aus Indien und China (41% Standardanbieter positioniert, der sich explizit mit Klimaschutz- Größtenteils Einigkeit in 2019). bestand Es folgen hingegen afrikanische beiaus Länder derSubsahara-Afrika, Fragestellung nach wie adäquaten maßnahmenMessindikatoren von SDG-Beiträgen. bei Mooren auseinandersetzt. etwa Uganda oder Kenia, die seit 2017 deutlich mehr Projekte Auf der Nachfrageseite Hierzu merkten die Kompensationsanbieter*innen an, dass aufgrund der Diversität der SDGs diese mitunter finden sich vor allemzu schwer Unternehmen vorweisen (36% der stillgelegten Zertifikate in 2019). Mittel- und – von kleinen Einzelhändler*innen bis zur europäischen Großbank. messen oder operationalisieren seien und zwar auf einzelnen Methodiken südamerikanische Länder wie Bolivien belegen den dritten Rang und Standards wie dem GS4GG aufbauen Die meisten nutzen das Instrument der THG-Kompensation, um könnten,(21% in der Regel in 2019). Dieallerdings noch werden meisten Projekte neu zuimschaffen bzw.(ins- Energiesektor substantiell zu überarbeiten dem zunehmenden seien (siehe Annex für Verantwortungsbewusstsein 7.2,das Klima in besondere erneuerbare Energien und Energieeffizienz) sowie im Politik, Wirtschaft und Bevölkerung – und damit auch dem ihrer Umfrageergebnisse). Land- und Forstsektor umgesetzt. Der globale Trend einer ver- eigenen Mitarbeiter*innen und Kund*innen – mit eigenem Enga- stärkten Nachfrage für sogenannte Nature-based Solutions (NbS) gement Rechnung zu tragen. In Deutschland sind es insbesondere 3.3 Dynamik der Angebots- und Nachfrageseite lässt sich noch nicht auf dem deutschen Markt nachzeichnen, doch kleine und mittelständische Unternehmen, die in den letzten drei die Kompensationsanbietenden erwarten hier einen Richtungs- Jahren Nachfrage und Wachstum im freiwilligen Markt förderten. 3.3.1 Geografische Reichweite wechsel und künftig des freiwilligen einen klaren Marktes Trend hin zu Forst- und Boden- Diese Gruppe veranlasste 2019 für gut 47% der Stilllegungen von maßnahmen. Im Zuge des zu erwartenden gesteigerten Interesses Zertifikaten. Stand des globalen freiwilligen Marktes Während der freiwillige Markt in seinen Anfängen vor allem durch den CDM dominiert und daher Projekte fast ausnahmslos in Entwicklungs- und Schwellenländern implementiert wurden, hat sich diese Situation im Zeitverlauf diversifiziert. Nur etwa die Hälfte aller Standards im freiwilligen Markt besitzen einen grundsätzlichen globalen Fokus (insbesondere GS und Verra), während andere Standards lediglich innerhalb einer Region agieren. Der Großteil der global realisierten Projekte liegt in Schwellen- und Entwicklungsländern, wozu insbesondere die asiatischen Länder um Indien, China, Bangladesch und Thailand, zunehmend aber auch lateinamerikanische Länder wie Brasilien, Chile und Peru zählen. Klimaschutzmaßnahmen in afrikanischen Ländern sind dagegen vergleichsweise schwach besetzt, wobei hier der GS eine bessere Reichweite besitzt als der VCS, wohingegen in Europa vor allem Deutschland und die Türkei als Standorte und Projektentwickler vertreten sind (Hamrick und Gallant 2018; Andonova und Sun 2019). 4
Studie: Aktueller Stand des freiwilligen Treibhausgas-Kompensationsmarktes in Deutschland (Zusammenfassung) Studie: Aktueller Stand des freiwilligen THG-Kompensationsmarktes in Deutschland Abbildung 4: Nachfrageseite des freiwilligen Marktes in Deutschland Abbildung 2: Nachfrageseite des freiwilligen Marktes in Deutschland 10 Millionen tCO2e 2017 2018 2019 9 8 Antwortquote anhand der gesamten stillgelegten Mengen: 2017: 93% 7 2018: 80% 2019: 91% 6 5 4 3 2 1 0 ht un gn/ eh ch d /1 0e0n kt orr n tio - rn dis nen 00 ) AX Xn) sa gosn tp on Se eickht e cD Ae so ric sch tnunge 30 0h/1m Te chDm te än hemu ni nti iva rs ge m e ) ) or n er un gs ga eirsua Pr tpe r Stl ein For Shtitfu Un elst lrenien en n AX Xn3e X/ /rTnee hfeen or eggain i va (D DtAer /c DA Xte itt tKe licf heri nt Ö Pr otr (n (S SDUAn recin m Un enU igchs Kgis he uNn ffe ( m un en sc er Ö eh ch di gi m rn än tre s eh or te st rn ich F Un el g/ te N Quelle: Umfrage 2020, Anhang 7.2: Umfrageergebnisse i tt un Un m ift nd St u / he ne rc ei Ki Kl Die Umfrage zeigte auch, dass die freiwillige THG-Kompensation von verschiedensten Unternehmen und Organisationen in unter- Quelle: Umfrage 2020, Anhang schiedlichsten 7.2: Umfrageergebnisse Branchen vorgenommen wird und nicht etwa von einer bestimmten Branche oder Unternehmensgröße abhängig ist.4 In Abbildung 2 wird das Ergebnis ersichtlich, dass kleine und mittelständische Unternehmen in den letzten drei Jahren mit Abstand die Gruppe mit der größten Nachfrage und dem stärksten Wachstum im freiwilligen Markt in Deutschland stellten15. Es folgen Unternehmen aus dem DAX 30/10016 sowie Unternehmen aus dem SDAX/TecDAX. Auch der öffentliche Sektor kann mit Stilllegungsmengen von über 1 Mio. tCO2e einen moderaten Anstieg verzeichnen, der sich mit Umsetzung der o. g. neueren rechtlichen Vorgaben noch verstärken könnte. Lediglich der Privatkundensektor und kirchliche Einrichtungen, Stiftungen, Forschungsinstitute sowie Non Governmental Organisations (NGOs) haben in dieser Mengenbetrachtung sehr deutlich eine untergeordnete Rolle. Eine Analyse der Marktanteile17 bei Unternehmen nach unterschiedlichen Branchen ergibt, dass die meisten Unternehmenskund*innen in den letzten drei Jahren aus dem Energiesektor stammen (Anstieg von 29 % im Jahr 2017, 34 % im Jahr 2019); es folgen die Industrie sowie die Dienstleister mit einem jeweils beachtlichen Anstieg des Marktanteils. In Abbildung 3 wird außerdem deutlich, dass die Branche Lebensmittelherstellung und Handel auf dem freiwilligen Markt in Deutschland zunehmend aktiver wird. 4 15 Gerade beiDie meisten dieser Kompensationsnachfrager Gruppe wird häufiger nachinregionalen 2019 gewichtet nach Mengen stillgelegter Zertifikate Kompensationsmöglichkeiten kamen innerhalb aus den Branchen Deutschlands Energie gefragt, was(34%), hier Industrie (21%), Bildung und nicht Gegenstand Soziales (8%) sowie Lebensmittelherstellung und –Handel (8%) (Allianz-Umfrage 2020) der Untersuchungen war. 16 Hier kann nach Auswertung von zugänglichen Daten des CDP der Anteil der DAX-30-Unternehmen alleine mit knapp über 1 Mio. tCO2 (für 2018, Basis Angaben der Unternehmen) quantifiziert werden. Dies entspricht einem Anteil von 8 %. 5 17 Bezogen auf diejenigen Umfrageteilnehmenden, die dazu eine Angabe gemacht haben.
Studie: Aktueller Stand des freiwilligen THG-Kompensationsmarktes in Deutschland Bei der Analyse der Marktanteile nach Unternehmensbranchen können vor allem für das Jahr 2019 belastbare Aussagen bezüglich der Marktanteile gemacht werden. Die Antwortquote für dieses Jahr liegt bei über 80 % – d. h. über 80 % der stillgelegten Mengen konnten den entsprechenden Branchen zugeordnet werden. Abbildung 5: Marktanteile 3: Marktanteile Abbildung nachnach Unternehmensbranchen Unternehmensbranchen Dienstleistung Industrie 2019 8% 21% 34% 3% 8% 3% 19% Energie (einschließlich Gas- und Ölversorger) Transport Finanz & Versicherung Lebensmittelherstellung &- 2018 4% 10% 25% 60% handel Antwortquote anhand Bildung und Soziales der gesamten stillgelegten Mengen: Natur- und Umweltschutz 2019: 81% 2018: 40% Druckbranche 2017: 42% 2017 3% 7% 29% 58% Medienbranche Sonstige Keine Angabe 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: Quelle: Umfrage 2020, Umfrage 2020, Anhang Anhang 7.2: Umfrageergebnisse 7.2: Umfrageergebnisse Chancen und Risiken des freiwilligen Markts nach 2020 Regulierungen oder Steuern, die Bereitschaft von Unternehmen EsDie wird deutlich, große dass Mehrheit dieder (85%) freiwillige befragten THG-Kompensation von verschiedensten Kompensationsanbieten- Unternehmen verringern, freiwillige und Organisationen Kompensationsleistungen in vorzunehmen. den erwartet für 2020Branchen unterschiedlichsten ein Wachstum des freiwilligen wird vorgenommen Markts und Hinzu kommt, zwi- nicht etwa dass sich von einer der freiwillige Branche bestimmten Markt im Kontext oder des schen 15% und 30%. Grund hierfür ist eine steigende öffentliche Pariser Abkommens neu definieren muss. Laut Abkommen ver- Unternehmensgröße abhängig Sensibilisierung für Themen desist, auch wennund Klimaschutzes durchaus Trends in wachsender einzelnen pflichten Sektoren, sich alle wie zum Beispiel Unterzeichnerstaaten dernationale ab 2020, Industrie, Klima- Druck aufsind. erkennbar Unternehmen. Einige Anbieter*innen befürchten je- schutzbeiträge (NDCs) zu leisten. Artikel 6 des Pariser Abkommens doch, dass einige wenige Akteure der Reputation des Marktmecha- besagt, dass die gleiche Minderungsleistung (wie sie in Zertifikaten nismus schaden könnten, indem sie Zertifikate handeln, die Die folgende Abbildung 4 zeigt abschließend den Anteil der Nennung nicht quantifiziert wird) nicht doppeltfür der Emissionsquellen, gezählt werden die eine darf. Noch ist nicht Kompensation den Kriterien der ökologischen Integrität entsprechen, und somit ganz klar, inwiefern auch die gleichzeitige Nutzung von Zertifika- erfolgt. Damit kann eine Aussage zur generellen Häufigkeit der Art der zu kompensierenden Emissionsquelle, nicht aber etwa Projekte finanziert werden, die keine zusätzliche Minderung ten für (private) freiwillige Kompensation und NDC-Umsetzung im zum Mengenanteil verursachen. getroffen Ein weiteres werden. Wachstum und die Stabilität des freiwil- Gaststaat nach Artikel 6 als „Doppelzählung“ definiert wird. ligen Marktes sind auch von der Seriosität und Glaubwürdigkeit der Je nach Ausgang der internationalen Verhandlungen werden Abbildung 4: Kompensationsquellen Akteure abhängig. der Nachfrageseite Klare Regeln, hohe Standards und Transparenz möglicherweise künftig auch Zertifikate, die auf dem freiwilligen sind wichtige Aspekte und können die Reputation des freiwilligen Markt gehandelt werden, neuen Regeln unterworfen. Dies könn- Marktes stärken. 0% 10% 20% 30%te bedeuten, 40% dass 50%Kompensationszertifikate 60% 70% 80% 90% werden nur genutzt Die Umfrage wurde durchgeführt, kurz bevor die Auswir- Energie-/Wärmebedarf können, wenn der Gaststaat versichert, die erzielte Minderung 78% kungen der Covid-19 Pandemie in Deutschland deutlich ersicht- nicht auf das eigene NDC anzurechnen. Die genauen Anrech- Corporate/Product Carbon lich wurden. Kurzfristig wäreFootprint es möglich, dass der freiwillige Markt nungsregeln werden derzeit noch verhandelt. 78% Flüge Nachfrage im Kontext ne- von einer stagnierenden oder sinkenden Eine mögliche Folge könnte sein,70% dass der freiwillige Markt gativen oder stagnierenden Wirtschaftswachstums Kraftstoffverbrauch betroffen sein einen stärkeren Fokus auf „Klimafinanzierungsbeiträge“ 63% ohne ver- kann. Die langfristigen Folgen sind zum Zeitpunkt der Erstellung bindliches Kompensationsversprechen legt – was eine neue, ande- Veranstaltungen 63% der Studie schwer abzusehen und hängen insbesondere von der re Sicht auf die Aktivitäten des freiwilligen Markts ist. Dann würde Druckerzeugnisse Erholung der globalen Wirtschaft im Laufe der nächsten Jahre ab. 41% es keine „Doppelzählung“ der gleichen Minderungsleistung auf Auch die Politik der Krisenbekämpfung Sonstige wird die Marktentwicklung 22% Ziele von Staaten und Unternehmen geben, sondern Unterneh- beeinflussen; beispielsweise die Fragen, ob Klimaschutz an Rele- men würden die staatliche Zielerfüllung unterstützten. vanz verlieren wird oder ob und wie Politik, Wirtschaft und Ge- Die Akzeptanz derartiger Überlegungen auf der Nachfrage- sellschaft Quelle: einen Umfrage grünen 2020, AnhangAufschwung, „green recovery“, umsetzen 7.2: Umfrageergebnisse seite ist bislang unklar, gleichzeitig führt die Aussetzung der interna- werden. Langfristig könnten auch eine Ausweitung der Verpflich- tionalen Klimakonferenz (COP 26) dieses Jahr zu einer erhöhten Un- tungsmärkte und die Einführung neuer Politikinstrumente, wie sicherheit sowohl im verpflichtenden als auch im freiwilligen Markt. Seite 13 6
Studie: Aktueller Stand des freiwilligen Treibhausgas-Kompensationsmarktes in Deutschland (Zusammenfassung) Durch klare Regelungen und gute Politikinstrumente in Gaststaa- ten und Käuferländern kann der freiwillige Markt einen weiter- hin dringend benötigten Anreiz für zusätzliche Klimafinanzierung liefern und ggf. langfristig einen Beitrag zur Schließung der Am- bitionslücken in Klimaschutz, Klimafinanzierung und nachhalti- ger Entwicklung leisten. Hierfür müssen aber die staatlichen und nichtstaatlichen Akteure gemeinsam einen robusten und für die Öffentlichkeit glaubwürdigen Aktionsraum des freiwilligen Markts definieren. Zertifikate sollten nachweislich eine langfristige Ambi- tionssteigerung im Klimaschutz erbringen. In diesem Kontext ist wichtig, dass der freiwillige Markt weiterhin in der Lage ist, schnel- lere Emissionsreduktionen zu mobilisieren als es allein durch staat- liche Politiken induziert möglich wäre. 7
In Kooperation mit Durchgeführt von: Impressum Herausgeber Allianz für Entwicklung und Klima c/o Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Sitz der Gesellschaft Bonn und Eschborn, Deutschland Web: www.allianz-entwicklung-klima.de E-Mail: info@allianz-entwicklung-klima.de Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung In Kooperation mit dem Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n Autoren FutureCamp Holding GmbH und Perspectives Climate Group GmbH Design Titelbild Kunst und Kollegen Kommunikationsagentur GmbH Fotonachweis Thomas Okfen/GIZ, myclimate, iStock.com/Violeta Stoimenova, ForestFinest Consulting, South Pole Layout AKRYL digital agency GmbH Juli 2020 8
Sie können auch lesen