Alsdorf Baesweiler Herzogenrath Würselen - Programm 09/2018 01/2019

Die Seite wird erstellt Silas Pohl
 
WEITER LESEN
Alsdorf Baesweiler Herzogenrath Würselen - Programm 09/2018 01/2019
Volkshochschule
        Nordkreis Aachen

                           Alsdorf
                           Baesweiler
                           Herzogenrath
                           Würselen

Programm
09/2018 – 01/2019
Alsdorf Baesweiler Herzogenrath Würselen - Programm 09/2018 01/2019
Unser Leitbild
 IDENTITÄT UND AUFTRAG

Die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Nordkreis Aachen ist eine
Weiterbildungseinrichtung in kommunaler Trägerschaft. Sie steht in einer
besonderen gesellschaftlichen Verantwortung, allen Bürger/innen ein bezahl-
bares Grundangebot an Weiterbildung anzubieten. Sie bietet neben einem
breit gefächerten, bedarfsorientierten allgemeinen Bildungsangebot auch
spezielle Qualifizierungsmöglichkeiten für sozial und hinsichtlich ihrer Bildung
benachteiligte Menschen an.

Inhaltliche Schwerpunktbereiche sind:
• zweiter Bildungsweg
• Deutsch- und Integrationskurse
• Fremdsprachen
• politische, gesellschaftliche und kulturelle Bildung
• berufsbezogene Bildung
• Elternbildung
• qualifizierte Beratungsangebote
• Gesundheitsbildung

 WERTE

Bei ihrer Arbeit fühlt sich die Volkshochschule folgenden Werten verpflichtet:
•	Persönlichkeitsentfaltung des Einzelnen, gesellschaftliche Teilhabe sowie
   Integration in den Arbeitsmarkt
• Offenheit, Respekt und Toleranz
• politische Unabhängigkeit und soziales Engagement
• Verlässlichkeit, Kompetenz und Seriosität

Auf der Grundlage dieser Werte wird das Ziel einer umfassenden Bürger-
bildung angestrebt.

 KUND/INNEN: ADRESSAT/INNEN/ZIELGRUPPEN, TEILNEHMENDE,
 AUFTRAGGEBER/INNEN

Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der Kunde/die Kundin: Die Kunden-
orientierung zeigt sich im Bildungsangebot, dessen inhaltlicher und methodi-
scher Umsetzung, der Veranstaltungsorganisation und der Evaluation.
Unsere Kund/innen sind:
• Menschen, die Freude an Weiterbildung haben
•	Menschen, die wieder in den ersten Arbeitsmarkt einsteigen wollen, die
   ihren beruflichen Aufstieg .planen und ihr berufliches Spektrum erweitern
   wollen
• Jugendliche im Übergang Schule/Beruf
•	Personen mit Migrationshintergrund, die die deutsche Sprache lernen und
   sich in die deutsche G. esellschaft integrieren wollen
•	Unternehmen, die ihre Mitarbeiter/innen schulen lassen, um ihre Beschäfti-
   gungsfähigkeit zu erhöhen und zu erhalten
•	Institutionen und Behörden wie die Bundesagentur für Arbeit, das Jobcen-
   ter, das Bundesamt für M . igration und Flüchtlinge, die erwarten, dass die
   Auftragsmaßnahmen ordnungs- und vertragsgemäß durchgeführt werden
Alsdorf Baesweiler Herzogenrath Würselen - Programm 09/2018 01/2019
Inhaltsverzeichnis

             Information                                                                   Sprachen

Leitbild...................................................................0   Deutsch...............................................................55
Impressum.............................................................1        Integration ...........................................................58
Geschäftsstellen und Ansprechpartner/innen....2/3                              Englisch...............................................................61
VHS - Gremien......................................................3           Französisch.........................................................66
Fördermöglichkeiten Bildungsscheck/-prämie.......4                             Spanisch..............................................................67
Beratung zur beruflichen Entwicklung...................4                       Italienisch ............................................................69
Datenschutzerklärung....................................88/89                  Portugiesisch.......................................................70
Teilnahmebedingungen.......................................87                  Niederländisch.....................................................70
Anmeldeformular.................................................92             Schwedisch.........................................................71
                                                                               Türkisch...............................................................71
                                                                               Russisch .............................................................72
             Gesellschaft
                                                                               Polnisch...............................................................72

Politik und Gesellschaft.........................................5
Verbraucherfragen...............................................10                         Berufe/EDV
Umwelt ................................................................11
Pädagogik und Psychologie................................13                    EDV.....................................................................73
Eltern-Kind-Bildung.............................................13             Wirtschaft............................................................78
                                                                               Rhetorik/Kommunikation.....................................79
             Kultur                                                            Rechnungswesen................................................80
                                                                               Berufliche Lehrgänge..........................................82
                                                                               Mathematik..........................................................83
Kreativität ............................................................22     Bewerbung .........................................................84
Kunstgeschichte..................................................23            Kursleiterfortbildung ............................................85
Musik...................................................................24

                                                                                           Schulabschlüsse
             Gesundheit

                                                                               Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und 10.......86
Gesundheit und Lifestyle.....................................26                Fachoberschulreife..............................................86
Entspannung.......................................................30
Bewegung ...........................................................39
Tanz.....................................................................48
Essen und Trinken...............................................50

      Impressum
      Herausgeber:                                               Druck:                                         Beginn des Semesters:
      VHS Nordkreis Aachen                                       KS Offset Druckcenter GmbH                     03.09.2018
      Übacher Weg 36                                             Frankfurt am Main
      52477 Alsdorf                                                                                             Die unterrichtsfreie Zeit ist
      Tel.: 0 24 04 90 63-0                                                                                     den Schulferien des Landes
      Fax: 0 24 04 90 63-20                                      Programm Herbst 2018                           Nordrhein-Westfalen
      E-Mail: info@vhs-nordkreis-aachen.de                       Auflage: 18.000                                angeglichen.
      www.vhs-nordkreis-aachen.de                                Beilage: AN/AZ 07.07.2018

                                                                                                                                                        1
Ansprechpartner/innen

Geschäftsstelle Alsdorf                                      Gamilla El Jammal
                                                             Sozialpädagogin Schulabschlüsse
Übacher Weg 36, 52477 Alsdorf
                                                             Tel.: 0 24 04 55 89-23
Tel.: 0 24 04 90 63-0, Fax: 0 24 04 90 63-20                 E-Mail: gamilla.el-jammal@vhs-nordkreis-aachen.de
E-Mail: info@vhs-nordkreis-aachen
                                                             Brigitte Kühn
Jana Blaney                                                  Sozialpädagogin Schulabschlüsse
Leitung                                                      Tel.: 0 24 04 55 89-28
Fachbereichsleitung Politik, Gesellschaft, Schulabschlüsse   E-Mail: brigitte.kuehn@vhs-nordkreis-aachen.de
Qualitätsbeauftragte
Tel.: 0 24 04 90 63-14
E-Mail: jana.blaney@vhs-nordkreis-aachen.de                  Geschäftsstelle Baesweiler
                                                             Mariastraße 2, 52499 Baesweiler
Daniela Freiberger                                           Tel.: 0 24 01 93 00-20, Fax: 0 24 01 93 00-232
Stellvertretende Leitung                                     E-Mail: info@vhs-nordkreis-aachen.de
Fachbereichsleitung Gesundheit, Eltern-Kind-Bildung
Tel.: 0 24 04 90 63-13                                       Petra Kleinschmidt
E-Mail: daniela.freiberger@vhs-nordkreis-aachen.de           Fachbereichsleitung Berufliche Bildung, EDV
                                                             Datenschutzbeauftragte
Markus Meyer                                                 Tel.: 0 24 01 93 00-221
Verwaltungsleitung                                           E-Mail: petra.kleinschmidt@vhs-nordkreis-aachen.de
Tel.: 0 24 04 90 63-15
E-Mail: markus.meyer@vhs-nordkreis-aachen.de.                Heike Pausch-Zieglowski
                                                             Sachbearbeitung
Sabrina Iqbal                                                Tel.: 0 24 01 93 00-211
Sachbearbeitung/Kundenzentrum                                E-Mail: heike.pausch-zieglowski@vhs-nordkreis-aachen.de
Tel.: 0 24 04 90 63-12
E-Mail: sabrina.iqbal@vhs-nordkreis-aachen.de
                                                             Geschäftsstelle Herzogenrath
Renate Kämmerling                                            Erkensstraße 1, 52134 Herzogenrath
Sachbearbeitung Personal
                                                             Tel.: 0 24 06 66 64-11, Fax: 0 24 06 66 64-19
Tel.: 0 24 04 90 63-18
E-Mail: renate.kaemmerling@vhs-nordkreis-aachen.de           E-Mail: info@vhs-nordkreis-aachen.de

Tanja Ruf                                                    Gabriele Potjans
Sachbearbeitung/Kundenzentrum                                Fachbereichsleitung Fremdsprachen, Kunst & Kultur,
Tel.: 0 24 04 90 63-11                                       Essen & Trinken
E-Mail: tanja.ruf@vhs-nordkreis-aachen.de                    Sicherheitsbeauftragte
                                                             Tel.: 0 24 06 66 64-14
Katharina Schulze                                            E-Mail: gabriele.potjans@vhs-nordkreis-aachen.de
Sachbearbeitung Integrationskurse
Tel.: 0 24 04 90 63-16                                       Irene Herzog
E-Mail: katharina.schulze@vhs-nordkreis-aachen.de            Sachbearbeitung
                                                             Tel.: 0 24 06 66 64-12
Gabriele Sistemich                                           E-Mail: irene.herzog@vhs-nordkreis-aachen.de
Sachbearbeitung/Kundenzentrum
Tel.: 00 24 04 90 63-19                                      Ursula Silberer
E-Mail: gabriele.sistemich@vhs-nordkreis-aachen.de           Sachbearbeitung
                                                             Tel.: 0 24 06 66 64-11
Sabrina Stegmann                                             E-Mail: ursula.silberer@vhs-nordkreis-aachen.de
Auszubildende
Tel.: 0 24 04 90 63-19
E-Mail: sabrina.stegmann@vhs-nordkreis-aachen.de

2
Ansprechpartner/innen

Geschäftsstelle Würselen                                    Öffnungszeiten
Morlaixplatz 1, 52146 Würselen
Tel.: 0 24 05 4 25 81-75, Fax: 0 24 05 4 25 81-78           Geschäftsstellen
E-Mail: info@vhs-nordkreis-aachen.de                        Alsdorf und Herzogenrath
Dr. Markus Beek                                             montags, dienstags und donnerstags:
Fachbereichsleitung Deutsch als Fremdsprache, Integration   9.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr
Tel.: 0 24 05 4 25 81-76
E-Mail: markus.beek@vhs-nordkreis-aachen.de                 freitags:
                                                            9.00 - 12.00 Uhr
Petra Lister
Sachbearbeitung Integrationskurse/DaF
Tel.: 0 24 05 4 25 81-75                                    Geschäftsstellen
E-Mail: petra.lister@vhs-nordkreis-aachen.de
                                                            Baesweiler und Würselen
Beratungszeiten Deutsch als Fremdsprache                    montags, dienstags und freitags:
Geschäftsstelle Alsdorf                                     9.00 - 12.00 Uhr
montags 10:00 - 12:00 Uhr
mittwochs 14:00 - 16:00 Uhr                                 donnerstags:
                                                            9.00 - 12.00 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr
Geschäftsstelle Würselen
donnerstags 10:00 - 12:00 Uhr

Die Mitglieder der VHS-Gremien                              Runge, Klaus-Dieter, Herzogenrath (CDU)
                                                            Schallenberg, Markus, Baesweiler (SPD)
Verbandsvorsteher
                                                            Schmidt, Manfred, Alsdorf (Referatsleiter)
Christoph von den Driesch,
                                                            Schmittmann, Jörg, Baesweiler (CDU)
Bürgermeister von Herzogenrath
                                                            von den Driesch, Christoph, Herzogenrath (CDU)
Stellvertretender Verbandsvorsteher
Prof. Dr. Willi Linkens, Bürgermeister von Baesweiler       Vorsitzender: Dr. Manfred Fleckenstein
                                                            Stellvertretende Vorsitzende: Renate Gülpen
Mitglieder der Verbandsversammlung
Altdorf, Franz-Josef, Alsdorf (SPD)                         Mitglieder des Fachausschusses
Barth, Bruno, Herzogenrath (UBL)                            Boehm, Ingo, Alsdorf (CDU)
Boehm, Ingo, Alsdorf (CDU)                                  Dr. Fleckenstein, Manfred, Herzogenrath (SPD)
Dumke, Andreas, Würselen (SPD)                              Gülpen, Renate, Herzogenrath (CDU)
Dr. Fasel, Bernd, Herzogenrath                              Harst, Doris, Würselen (SPD)
(Bündnis 90/Die Grünen)                                     Held, Manfred, Alsdorf (SPD)
Dr. Fleckenstein, Manfred, Herzogenrath (SPD)               Köhne, Sylvia, Würselen (CDU)
Gülpen, Renate, Herzogenrath (CDU)                          Prof. Dr. Linkens, Willi, Baesweiler (CDU)
Harst, Doris, Würselen (SPD)                                Nießen, Roger, Würselen (Beigeordneter)
Heidenreich, Horst-Dieter (Bündnis 90/Grünen)               Philippengracht, Hubert, Herzogenrath
Held, Manfred, Alsdorf (SPD)                                (1. Beigeordneter)
Kern, Monique, Würselen (CDU)                               Puhl, Mathias, Baesweiler (CDU)
Köhne, Sylvia, Würselen (CDU)                               Schallenberg, Markus, Baesweiler (SPD)
Krämer, Konrad, Alsdorf (SPD)                               Schmidt, Manfred, Alsdorf (Referatsleiter)
Prof. Dr. Linkens, Willi, Baesweiler (CDU)                  von den Driesch, Christoph, Herzogenrath (CDU)
Nießen, Roger, Würselen (Beigeordneter)                     Vorsitzender: Mathias Puhl
Philippengracht, Hubert, Herzogenrath                       Stellvertretender Vorsitzender: Manfred Held
(1. Beigeordneter)
Puhl, Mathias, Baesweiler (CDU)

                                                                                                             3
Fördermöglichkeiten

Bildungsscheck NRW

Mit dem Bildungsscheck NRW, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), unterstützt die Landes-
regierung Anstrengungen zur beruflichen Weiterbildung. Das Förderangebot richtet sich an Betriebe, Beschäftig-
te und Selbstständige. Finanziert wird der Bildungscheck aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Die neuen,
erweiterten Förderkonditionen finden Sie unter: https://www.mags.nrw/bildungsscheck

Ansprechpartnerinnen:
Alsdorf: Jana Blaney/Daniela Freiberger, Tel.: 02404 9063-14/-13
Baesweiler: Petra Kleinschmidt, Tel.: 02401 9300-221
Herzogenrath: Gabriele Potjans, Tel.: 02406 6664-14

Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE)
Das Förderprogramm des Landes NRW, das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert wird, bietet
Beschäftigten und Berufs-rückkehrenden in NRW die Möglichkeit, sich kostenfrei beraten zu lassen. Inhalte der
Beratung können sein: Berufliche Veränderungswünsche, berufliche Weiterbildung, Berufsrück kehr, Kompetenz-
bilanzierungen, Basisberatung und Fachberatung zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen.
Mit qualifizierten Berater/innen, die beim Land NRW akkreditiert sind, können Sie Ihre berufliche Situation be-
sprechen und gemeinsam Zielvorstellungen, Veränderungsmöglichkeiten und Umsetzungsschritte erarbeiten.
Die Beratung kann bis zu neun Stunden umfassen.
Ihre Ansprechpartnerin: Petra Kleinschmidt, Tel. 02401 9300-221, petra.kleinschmidt@vhs-nordkreis-aachen.de

Bildungsprämie

                                       Das Bundesprogramm Bildungsprämie wird vom
                                       Bundesministerium für Bildung und Forschung und
                                       dem Europäischen Sozialfonds gefördert.

Die Bildungsprämie des Bundes erleichtert die Finanzierung einer individuellen berufsbezogenen Weiterbildung.
Der Staat übernimmt die Hälfte der Weiterbildungskosten, jedoch höchstens 500,00 Euro. Die Förderung ist an
Einkommensgrenzen gekoppelt. Die aktuellen Förderkonditionen finden Sie unter:
https://www.bildungspraemie.info/index.php
Ansprechpartnerinnen:
Baesweiler: Petra Kleinschmidt, Tel. 02401 9300-221
Herzogenrath: Gabriele Potjans, Tel. 02406 6664-14

4
Gesellschaft

                                                           gung mit den Funktionsweisen der Massenmedien von
  ANMELDUNG UND KURSINFORMATION                            großer Bedeutung.
  Tel: 0 24 04 90 63-0, www.vhs-nordkreis-aachen.de        Die etwa einstündige Führung durch die moderne Dau-
                                                           erausstellung widmet sich unter anderem Themen wie
                                                           "Vom Ereignis zur Nachricht" oder "Lüge und Wahrheit".
 FACHBERATUNG
 Jana Blaney, Tel: 0 24 04 90 63-14                        Andreas Düspohl
 E-Mail: jana.blaney@vhs-nordkreis-aachen.de               Do, 17:30 - 19:00 Uhr, 27.09.2018
                                                           Treffpunkt: Internationales Zeitungsmuseum der Stadt
                                                           Aachen, Pontstraße 13, 52062 Aachen
Politik und Gesellschaft                                   Eintritt: 3,00 € ist vor Ort zu zahlen.
                                                           Kursnummer 10001
Was bleibt? – NS-Kontinuitäten nach 1945
und aktuelle Entwicklung von Pegida über
Front National zur Neuen Rechten                           Vortrag: Europäische Union interkulturell
Veranstaltungsreihe Teil 7:                                Der Europäischen Union gehören 28 Staaten an mit
Geschichte verstehen - Zukunft gestalten                   rund 511 Millionen Einwohnern, die 24 unterschiedliche
Der Vortrag greift thematische Schwerpunkte und            Amtssprachen sprechen und viele Kulturen vereint.
ideengeschichtliche Vorstellungen des Nationalsozia-       Dank der europäischen Vereinigung können wir uns als
lismus auf und untersucht, ob die aktuellen Parteien       Kosmopoliten bezeichnen und den Ort, an dem wir uns
der „Neuen Rechten“ diese komplett oder in Form von        gerade befinden als unser Zuhause empfinden. Aber
Versatzstücken übernommen haben. Dabei werden              was bedeutet es Europäer zu sein? Haben wir eine
folgende Fragen behandelt: Wie gelingt es der „Neuen       europäische Kultur und Wertegemeinschaft oder ist es
Rechten“ bestimmte Argumentationsmuster und inhalt-        nur ein wirtschaftliches Projekt?
liche Deckungsgleichheiten bis in die heutige Zeit trotz   Gerade in den Zeiten, in denen sich viele Nationen in
der historischen Singularität der Shoa zu übernehmen?      ihren nationalen Kokon zurückziehen, ist es wichtig,
Wo sind neue Zielvorstellungen erkennbar? Wie gelingt      sich den Fragen des großen Friedensprojekts Europa
es, rassistische Figuren unter pseudowissenschaftli-       zu stellen.
chen Zugängen wieder populär zu machen (Ethnoplu-          Joanna Szymanska-Bica
ralismus). Auf welche historischen Linien bezieht sich     Mi, 18:30 - 20:00 Uhr, 07.11.2018
die „Neue Rechte“ und welchen Stellenwert hat die          Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Raum 4
zunehmende europäische Vernetzung der jeweiligen           gebührenfrei
rechten Gruppierungen?                                     Kursnummer 10003
Maik Fielitz
Sa, 14:00 - 17:00 Uhr, 08.09.2018
gebührenfrei
Kursnummer 10006

Von der Keilschrift bis zur Lügenpresse
Besuch des Internationalen Zeitungsmuseums
in Aachen
in Kooperation mit dem Internationalen Zeitungs-
museum der Stadt Aachen und dem Geschichts-                  "Geschichte verstehen –
verein Baesweiler                                            Zukunft gestalten" wird in Kooperation
                                                             mit dem Geschichtsverein Baesweiler
Das Internationale Zeitungsmuseum verfügt über einen
                                                             durchgeführt und unterstützt von:
Bestand von mehr als 350.000 Zeitungen. In dem seit
2011 in völlig neuem Gewand wiedereröffneten Haus            VR-Bank eG, Aachener Bank, Kulturstiftung der
erwartet die Besucher eine spannende Reise in die            Sparkasse Aachen, Ministerium für Heimat, Kom-
Welt der Medien. Von der Keilschrifttafel zum Smart-         munales, Bau und Gleistellung des Landes NRW,
phone: hier wird Mediengeschichte lebendig und Me-           Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau
dienkompetenz gefördert. Gerade in unserem digitalen         und Reaktorsicherheit, Kulturstifung Würselen,
Zeitalter ist es besonders wichtig, die Mechanismen der      Städtebauförderung von Bund, Länder und
Medienwelt zu begreifen. Der Vorwurf der Lügenpresse         Gemeinden, Buchhandlung Thater
erschallt laut und beständig. Deshalb ist die Beschäfti-
                                                                                                                  5
Gesellschaft

Vortrag: Die Bedeutung des Islams in der                      Vortrag: Bonny Prince Charlie
europäischen und deutschen Gesellschaft                       in Kooperation mit dem Geschichtsverein Alsdorf
in Kooperation mit dem Integrationsrat der Stadt
                                                              Als Nachfahre von Maria Stuart und Enkel des letzten
Alsdorf und dem Kommunalen Integrationszentrum
                                                              Königs von England, Schottland und Irland aus dem
der StädteRegion Aachen
                                                              Hause Stuart, dem in der glourious Revolution von
Je sichtbarer der Islam in Deutschland und in Euro-           1688 abgesetzten Charles II, war Charles Edward
pa wird und je mehr seine Gläubigen sich zur Wort             Stuart (1720 - 1788) der "Young Pretender", der junge
melden, umso mehr wird er als Herausforderung bzw.            Thronanwärter. Am 22. Juni 1745 sticht er aus seinem
als Problem wahrgenommen. Woran liegt das? Was                Exil von Nantes aus mit 7 Anhängern in See, um in
bewirken menschenverachtende Terrororganisationen             Schottland zu landen und den schottischen und (!) den
wie der IS im Erscheinungsbild des Islams und wie             englischen Thron für die Stuarts zurückzugewinnen. Ein
reagieren Muslime? Inwieweit bestimmen Rechtspo-              erfolg- und aussichtslos erscheinendes Unternehmen.
pulisten und Islamhasser die Agenda unseres Zu-               Der Kampf um Schottland, das abenteuerliche Leben
sammenlebens und wie reagieren die demokratische              und die schillernde Persönlichkeit des letzten Stuart
Politik und Gesellschaft darauf? In seinem Vortrag wird       ist ein Paradethema für den Historiker Armin Meißner
Yunus Ulusoy auf diese Fragen eingehen, dabei die             und beleuchtet einen relativ unbekannten Beitrag zur
Grundzüge dieser für viele fremd gebliebenen Religion         Geschichte des Partnerlandes des Europafestes 2018
erklären, ihre Geschichte in Europa nachzeichnen und          mit aktuellen Bezügen.
zum Schluss erörtern, ob doch der Islam oder nur die
Muslime zu Deutschland und Europa gehören.                    Armin Meißner
                                                              Mo, 19:00 - 20:30 Uhr, 10.09.2018
Yunus Ulusoy                                                  Alsdorf, Rathaus, Hubertusstr. 17, großer Sitzungssaal
Fr, 19:00 - 20:30 Uhr, 07.12.2018                             gebührenfrei
Alsdorf, Stadthalle, Seminarraum, 1. Etage, Annastr. 2-6      Kursnummer 10005
gebührenfrei
Kursnummer 10002
                                                              Vortrag: Charlemagne oder Karl der Große –
                                                              eine französisch-deutsche Streitdebatte
Vortrag: Eine Erkundungsreise durch Polen                     in Kooperation mit dem Geschichtsverein Alsdorf
Den östlichen Nachbarn kennen und verstehen
lernen                                                        Am 9. Oktober 768 - vor 1.250 Jahren - wird ein junger,
                                                              gerade einmal zwanzigjähriger Franke zum König eines
Deutschlands Nachbar Polen ist seit 2004 Mitglied der
                                                              fränkischen Teilreiches gekrönt. Mit seiner Krönung
Europäischen Union. Aber was wissen wir über Po-
                                                              in Noyon beginnt die Herrschaft Karls des Großen,
len außer Warschau, Wodka und Solidarnosc? So ist
                                                              dessen Reich bei seinem Tode das heutige Frankreich,
Polen kulturell und landschaftlich sehr vielseitig. Es gibt
                                                              große Teile Deutschlands und Oberitaliens umfasste.
Strände, tiefe Wälder, romantische und ganz moderne
                                                              In den folgenden Jahrhunderten berufen sich Deutsch-
Städte, stille Dörfer, Seen, Burgen, Berge und Dünen
                                                              land und Frankreich auf die Person des Frankenherr-
wie in der Sahara. Aber auch die polnische Mentalität.
                                                              schers und interpretieren sie vor dem Hintergrund ihrer
Die Politikwissenschaftlerin und gebürtige Polin Joanna
                                                              Zeit (und ihrer Interessen) jeweils neu. Den Weg vom
Szymanska nimmt Sie mit auf die Reise durch ihr Hei-
                                                              "Germanen Karl" und dem Franzosen Charlemagne
matland und erläutert Ihnen, warum polnische Politiker
                                                              zum frühen Europäer, zum "Pater Europa", dem Vater
immer eine andere Meinung haben als in Brüssel.
                                                              Europas, kann niemand besser nachzeichnen, kritisch
Warum gibt es in Polen so viele Denkmäler von Joha-
                                                              würdigen und entschleiern als Prof. Max Kerner, der
nes Paul II? Und warum sie den Urwald von Bialowieza
                                                              große Aachener Kenner und Interpret des "Mythos Karl
vernichten wollen, indem noch die Wisente leben.
                                                              der Große".
Joanna Szymanska-Bica
                                                              Prof. Dr. phil. Max Kerner
Mi, 18:30 - 20:00 Uhr, 12.09.2018
                                                              Mo, 19:00 - 20:30 Uhr, 08.10.2018
Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Raum 4
                                                              Alsdorf, KuBiZ, Forum K043, Carl-von-Ossietzky-Str. 2
gebührenfrei
                                                              gebührenfrei
Kursnummer 10004
                                                              Kursnummer 10006

6
Gesellschaft

Vortrag: Aachener Kongress von 1818                        Tagesveranstaltung:
in Kooperation mit dem Geschichtsverein Alsdorf            Die Geschichte des Hauses Habsburg
                                                           in Kooperation mit dem Geschichtsverein
Das Kongressdenkmal, die Kongress-, Alexander- und
                                                           St. Sebastian Würselen
Franzstraße, der Friedrich-Wilhelm-Platz am Elisen-
brunnen und das Gut Kaisersruh, sie alle erinnern an       Heute denkt man bei den Habsburgern reflexartig an
den Aachener Kongress von 1818, leiten sie ihre Na-        Österreich, die Wiege des Geschlechtes lag aber ur-
men doch von den prominenten Besuchern ab: König           sprünglich woanders: Sie waren begütert im Elsass, am
Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Zar Alexander von      Oberrhein und in der heutigen Schweiz. Um 1020 er-
Russland und Kaiser Franz I. von Österreich, Fürst Met-    richteten sie die Habichtsburg an der Aare und benann-
ternich und Minister Talleyrand kommen nach Aachen,        ten sich fortan nach ihr. Graf Rudolf wurde 1273 zum
um die Neuordnung Europas im Anschluss an den              Deutschen König gewählt, erst unter ihm kam auch
Wiener Kongress fortzuführen. Es geht um die Restau-       Österreich in ihren Besitz. 1438 gab es mit Albrecht II
ration, die Wiederherstellung der alten Monarchien. So     wieder einen Habsburger an der Spitze des Heiligen
wird die Wiederaufnahme Frankreichs in den Kreis der       Römischen Reiches, das sie dann bis 1806 fast un-
europäischen Großmächte verhandelt, weitere Themen         unterbrochen regierten, von 1804 bis 1918 waren sie
waren die Gefahren der freien Rede an den Universitä-      österreichische Kaiser und Könige von Ungarn. Nicht
ten, der Turner-Bewegung und der Pressefreiheit.           zeitgleich gehörten zu ihrem Machtbereich Spanien
                                                           und Portugal samt den Kolonien, Teile von Italien, die
Prof. Dr. Matthias Pape                                    heutigen Beneluxländer, Österreich, Böhmen, Ungarn
Mi, 19:00 - 21:15 Uhr, 21.11.2018                          und vieles mehr. So haben sie in großen Teieln Euro-
Alsdorf, Rathaus, Hubertusstr. 17, großer Sitzungssaal     pas und auch in der Neuen Welt ihre unübersehbaren
gebührenfrei                                               Spuren hinterlassen.
Kursnummer 10007
                                                           Armin Meißner
                                                           Sa, 10:30 - 15:00 Uhr, 19.01.2019
Der Geschmack des Weltreichs – eine (prak-                 Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Raum 3
tische) Einführung in die römische Küche                   gebührenfrei
Vortrag und Genuss                                         Kursnummer 10009
in Kooperation mit dem Ammíanus Verlag Aachen
und dem Haus Setterich DRK
                                                           Mieter-Führerschein
Michael Kuhn, der Autor des literarischen Kochbuchs,       Bereit für die eigene Wohnung
das den Titel dieser Veranstaltung trägt, ist überzeugt,
                                                           Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist sehr ange-
dass man aus der Esskultur viel über die Menschen
                                                           spannt. So haben insbesondere sozial benachteiligte
erfährt. Schlemmen wie der Konsul Lukullus oder spar-
                                                           Menschen und Neuzugewanderte es schwer, eine
tanisch leben wie ein Legionär? Ein Greis verriet einst
                                                           Wohnung zu finden. Um die Aussicht auf eine eigene
Kaiser Augustus die Unsterblichkeitsformel: Außen das
                                                           Wohnung zu verbessern, hat die VHS mit der AWA
Lebenselixier Olivenöl, innen der "Aperitif" Mulsum und
                                                           GmbH, der Integrationsagentur DRK Baesweiler,
die berühmt-berüchtigte Fischsauce Garum.
                                                           dem Stadtteilbüro DRK Setterich, dem Kommunalen
Inspiriert durch den Feinschmecker Marcus Gavius
                                                           Integrationszentrum der StädteRegion Aachen, dem
Apicius kochte der Autor vieles nach - und kam auf den
                                                           Mieterschutzverein Aachen e. V., der Verbraucherzen-
Geschmack. Die einfach nach zu kochenden Rezepte
                                                           trale NRW e. V., der Beratungsstelle Alsdorf den Kurs
werden mit einer historischen Spurensuche verknüpft.
                                                           „Mieter-Führerschein“ für die StädteRegion Aachen
Sie können selbst mitkochen und anschließend beim
                                                           entwickelt.
Vortrag, bei dem auch Repliken von Fundstücken
                                                           Experten vermitteln den Teilnehmenden ihre Rechte
gezeigt werden, römische Köstlichkeiten probieren - ein
                                                           und Pflichten als Mieter wie Mülltrennung, richtiges Hei-
Erlebnis für alle Sinne!
                                                           zen und Lüften, Ruhezeiten, Aufbau von Wohnungsan-
Michael Kuhn                                               zeigen oder auch Inhalte eines Mietvertrages. Am Ende
Sa, 16:00 - 19:00 Uhr, 03.11.2018                          des Kurses wird das erlernte Wissen anhand eines
Baesweiler-Setterich, Haus Setterich DRK,                  Tests abgefragt. Nach erfolgreichem Bestehen werden
Emil-Mayrisch-Str. 20                                      die Teilnehmenden mit dem „Mieter-Führerschein“
8,00 € (ohne Ermäßigung)                                   ausgezeichnet.
Kursnummer 10008

                                                                                                                   7
Gesellschaft

Mo, 17:00 - 18:30 Uhr, 29.10. - 26.11.2018                 Mit Leichtigkeit durchs Leben – den inneren
Baesweiler-Setterich, Haus Setterich DRK,                  Stress besiegen
Emil-Mayrisch-Str. 20                                      Berufliche Herausforderungen oder auch Arbeitslo-
5 Termine, gebührenfrei                                    sigkeit, die Vereinbarkeit von Familie mit dem Beruf
Kursnummer 10010                                           sowie Schicksalsschläge stellen uns vor große Her-
                                                           ausforderungen und verursachen innere Anspannung
Vortrag: Familienpaten Baesweiler                          und Getriebenheit, Angst, Wut oder Frustration. Die
Werden Sie Pate                                            Ursachen für die belastenden Gefühle sind meist nicht
                                                           beeinflussbar. Das innere Empfinden und die Reaktion
Seit nunmehr acht Jahren unterstützen ehrenamtliche
                                                           auf die Anforderungen können wir jedoch verändern.
Paten Baesweiler Familien. Sie entlasten die Eltern im
                                                           Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise in Theorie
Alltag und kümmern sich insbesondere um die Kinder
                                                           und Praxis. Viele Übungen werden Ihnen helfen, be-
und spielen, erzählen oder basteln mit Ihnen. Auch für
                                                           lastende Gefühle aufzulösen. Außerdem erlernen Sie
die Eltern haben die Paten ein offenes Ohr und unter-
                                                           einen bunten Mix an einfachen Methoden zur Selbstan-
stützen sie damit bei der Erziehungsarbeit. Wer Interes-
                                                           wendung.
se hat Pate zu werden, sollte etwa 2-3 Stunden Zeit in
                                                           Bitte bequeme Kleidung, eine Matte, ggf. eine Decke,
der Woche haben und Freude an der Weitergabe ihrer
                                                           Notizpapier und Stifte mitbringen.
Lebenserfahrung haben. Der Projektleiter informiert an
diesem Abend über Rahmenbedingungen wie Ausla-             Elke Hugot
generstattung, Fortbildungen und Versicherungsschutz       Mi, 18:45 - 20:15 Uhr, 23.01. - 06.02.2019
und eine Familienpatin berichtet über ihre Erfahrung       Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Raum 4
als Patin. Zurzeit warten noch 5 Familien auf eine Patin   3 Termine, 16,00 € (ohne Ermäßigung)
oder einen Paten. Wer sich dafür interessiert ist herz-    Kursnummer 10013
lich eingeladen.

Rainer Krebsbach                                           Ausbildung zum/zur Jugendgruppenleiter/in
Do, 18:30 - 20:00 Uhr, 11.10.2018                          In diesem Kurs wird Ihnen das theoretische und prakti-
Baesweiler-Setterich, Haus Setterich DRK,                  sche Wissen vermittelt, damit Sie als Jugendgruppen-
Emil-Mayrisch-Str. 20, gebührenfrei                        leiter/in tätig werden können. Zu den vorgeschriebenen
Kursnummer 10011                                           Inhalten der Jugendgruppenleiter/in-Card, kurz Juleica-
                                                           Ausbildung, gehören u. a. Aufgaben und Funktionen
Vortrag: Glücklich sein – wie geht das?                    des/der Jugendgruppenleiters/in und Befähigung zur
                                                           Leitung von Gruppen, Ziele, Methoden und Aufgaben
Die Frage danach, was glücklich macht, ist eine der
                                                           der Jugendarbeit, Rechts- und Organisationsfragen
Kernfragen, die wir uns in unserem Leben immer wie-
                                                           der Jugendarbeit, psychologische und pädagogische
der stellen. Seit einigen Jahren befasst sich die wis-
                                                           Grundlagen für die Arbeit mit Kindern und Jugendli-
senschaftliche Forschung damit und stellt fest, Glück
                                                           chen, Gefährdungstatbestände des Jugendalters und
und Zufriedenheit hängen nicht nur vom Schicksal und
                                                           Fragen des Kinder- und Jugendschutzes.
von äußeren Umständen ab, sondern ganz wesentlich
                                                           Weitere Voraussetzung, um das Qualitätssiegel Juleica
davon, welche Einstellung wir selber zum Leben haben.
                                                           zu erwerben, sind eine Teilnahme an einem Erste-Hilfe-
Genau das kann man erlernen.
                                                           Kurs sowie ehrenamtliches Engagement in der Jugend-
Anne Katrin Voss geht kurz auf den aktuellen For-
                                                           arbeit.
schungsstand ein, bietet einige Übungen zum Glück-
                                                           Die Teilnahme an diesem Kurs wird nach Ablauf des
lichSEIN an und steht Ihnen anschließend für Fragen
                                                           Seminars durch eine entsprechende Bescheinigung
zur Verfügung.
                                                           bestätigt.
Anne Katrin Voss ist Trainerin und Coach für Glücklich-
SEIN, hat zwei Lehrerhandbücher dazu veröffentlicht        Manfred Näthke, Jürgen Hütter
und GlücklichSEIN in der Erwachsenenbildung unter-         Mo, 18:00 - 20:15 Uhr, 10.09. - 17.12.2018
richtet.                                                   Sa. 11:00 - 14:00 Uhr, 17.11.2018
                                                           Alsdorf, VHS-Geschäftsstelle, Übacher Weg 36, Raum 2.6
Anne Katrin Voss
                                                           13 Termine, 44,00 € (ohne Ermäßigung)
Mi, 18:30 - 20:00 Uhr, 10.10.2018
                                                           Kursnummer 10014
Baesweiler, Kulturzentrum Burg, Burgstr. 16, Rittersaal
gebührenfrei
Kursnummer 10012

8
Gesellschaft

Vortrag: Sri Lanka – Rundreise im                           werden Fachreferent/innen als Gäste eingeladen, um
südostasiatischen Inselparadies                             neue Anregungen und Impulse zu erlangen.
Der kleine Tropenstaat an der Südspitze Indiens litt        Silke Tamm-Kanj
lange Zeit unter den Folgen des jahrzehntelangen            Di, 18.09.2018, Mo, 08.10.2018, Di, 06.11.2018,
Bürgerkriegs und den Auswirkungen des verheerenden          Di, 15.01.2019, 19:00 - 21:00 Uhr
Tsunamis im Jahre 2004. Seit einigen Jahren erlebt das      Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Raum 4 und 3
Land jedoch einen neuen Touristenboom und wird von          4 Termine, gebührenfrei
vielen Reiseexperten als weltweites Trendziel gesehen.      Kursnummer 10017
Ausgehend von der Hauptstadt und quirligen Millio-
nenmetropole Colombo nimmt der Dozent Sie mit auf
eine Reise, die über das Kulturdreieck an die touristisch   Frauengesprächskreis
noch fast unentdeckte Ostküste führt, entlang einer der     in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der
schönsten Zugstrecken Asiens, vorbei an Teeplanta-          Stadt Würselen
gen ins Hochland, an artenreichen Nationalparks und         Der Frauengesprächskreis dient Frauen jeden Alters,
traumhaften Badekulissen an der Südwestküste des            die hier Gelegenheit haben, andere Frauen kennen zu
Inselparadieses.                                            lernen, vielleicht Verborgenes an sich selbst zu entde-
                                                            cken, sich auszutauschen und Neues auszuprobieren.
Michael Reichert
                                                            Über Gespräche, gestalterisches Tun, Literatur, aktu-
Di, 18:30 - 20:00 Uhr, 06.11.2018
                                                            elle Geschehnisse, angeleitete Phantasiereisen und
Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Raum 4
                                                            Körperübungen erarbeiten wir selbst gewählte Themen.
gebührenfrei
                                                            Der Schwerpunkt liegt bei den persönlichen Erfahrun-
Kursnummer 10015
                                                            gen der Frauen - es werden aber auch gesellschaftliche
                                                            Aspekte herausgearbeitet.
Vortrag: Mit meinem Hund reden
                                                            Marion Franke-Nicolai
Die Kommunikations- und Beschwichtigungs-
                                                            Mo, 09:30 - 11:00 Uhr, 10.09. - 10.12.2018
signale unserer Hunde verstehen
                                                            Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Raum 1
Jeder Hund sendet Signale aus, die wir leider oft nicht
                                                            12 Termine, 28,00 € (ohne Ermäßigung)
verstehen. Dabei sind die sogenannten "Beschwichti-
                                                            Kursnummer 10018
gungssignale" des Hundes sehr wichtig. Damit möchte
er zeigen, wie wir mit ihm umgehen sollen, um ihm und
uns das Leben zu erleichtern.                               Gesprächskreis für Senior/innen
Die Sprache des Hundes wird mittels Fotos und Filmse-       Gemeinsam aktiv älter werden
quenzen verdeutlicht. Weiter wird Ihnen vermittelt, wie     Die Kinder - falls es sie gibt - leben ihr eigenes Leben,
Sie diese Signale bei der Erziehung einsetzen können.       liebgewonnene Nachbarn ziehen weg, erste, wertvolle
Der Vortrag richtet sich nicht nur an Hundebesitzer,        Weggefährt(inn)en gehen für immer verloren - und bei
sondern auch an Menschen, die Kontakt mit Hunden            Ihnen haben gute Gespräche und gemeinschaftliche
haben wie z. B. Jogger, Postboten, Wanderer, Freunde        Aktivitäten nach wie vor einen hohen Stellenwert? Hier
von Hundebesitzern etc. oder gar Angst vor Hunden           können Sie sich mit Gleichgesinnten über Themen, die
haben.                                                      Sie bewegen, austauschen, zusammen Neues lernen,
Margot Köhler                                               Strategien für die Bewältigung des alltäglichen Wahn-
Di, 19:15 - 20:45 Uhr, 30.10.2018                           sinns entwickeln, gemeinsame Unternehmungen oder
Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Raum 4              auch gemeinsames Engagement planen - und nicht
gebührenfrei                                                zuletzt umsetzbare Ideen für ein sinnerfülltes, würde-
Kursnummer 10016                                            volles Älterwerden im Sinne eines Miteinanders der
                                                            Generationen entwerfen.
                                                            Für ein schnelles Finden hilfreicher Informationen ste-
Frauenplenum                                                hen ein Laptop und ein WLAN-Zugang zur Verfügung.
in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der            Gerne können Sie - falls vorhanden - Ihr Smartphone
Stadt Würselen                                              mitbringen.
Das Frauenplenum ist offen für alle Frauen, die sich
                                                            Christel Heinen
über gesellschaftliche Entwicklungen und eigene Erfah-
                                                            Mi, 10:00 - 11:30 Uhr, 31.10. - 12.12.2018
rungen austauschen möchten. Bei jedem Treffen wird
                                                            Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Raum 1
ein interessantes Thema mit aktuellem Bezug vorge-
                                                            7 Termine, 18,00 € (ohne Ermäßigung)
stellt, das im Plenum vertieft wird. Zu einzelnen Treffen
                                                            Kursnummer 10019
                                                                                                                        9
Gesellschaft

Filmabende im Alten Rathaus – Blickpunkt:
FrauenLeben                                                 ANMELDUNG UND KURSINFORMATION
                                                            Tel: 0 24 01 9300-20, www.vhs-nordkreis-aachen.de
in Kooperation mit der Stadtbücherei Würselen, der
Gleichstellungsstelle der Stadt Würselen und dem
Frauenplenum
                                                           FACHBERATUNG
An diesen Filmabenden werden eindrucksvolle Biogra-        Petra Kleinschmidt, Tel: 0 24 01 9300-221
phien von Frauen, herausragenden Regisseurinnen            E-Mail: petra.kleinschmidt@vhs-nordkreis-aachen.de
und interessante Perspektiven von Frauen zu verschie-
denen Themen vorgestellt.
                                                          Verbraucherfragen
Silke Tamm-Kanj, Monika Silberer
Mi, 12.09.2018, Di, 09.10.2018, Mi, 07.11.2018,           Vortrag: Patientenverfügung/
Mi, 05.12.2018, Mi, 09.01.2019, 19:30 - 22:00 Uhr         Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung
Würselen, Altes Rathaus, Kaiserstr. 36, Saal
                                                          Ersterstellung und/oder Überprüfung
5 Termine, gebührenfrei
                                                          „Wer klug ist, sorgt vor!“
Kursnummer 10020
                                                          Täglich kann es jeden treffen. Krankheit oder Unfall,
                                                          plötzlich müssen andere für Sie entscheiden. Der Vor-
Kulturaustausch zwischen Kochtöpfen                       trag soll zeigen, wie Sie durch die entsprechende Vor-
Frauen kochen gemeinsam                                   sorge sicherstellen, dass alles nach Ihren Wünschen
An diesen Abenden kommen Frauen unterschiedlicher         geschieht. Der Dozent gibt Ratschläge zur Neuerstel-
Nationalitäten zusammen und kochen gemeinsam. In          lung oder Überprüfung vorhandener Patientenverfügun-
ungezwungener, ausgelassener Atmosphäre kann sich         gen und Vorsorgevollmachten und hält für Sie auch die
jeder bei der Zubereitung von Speisen, beim Einde-        aktuellsten Formulare bereit.
cken der Essenstafel und beim gemeinsamen Essen,          Hans-Josef Engels
begleitet von angeregten Gesprächen, einbringen. Sie      Di, 18:00 - 19:30 Uhr, 13.11.2018
erwartet ein wunderbarer bunter, kultureller Austausch,   Alsdorf, VHS-Geschäftsstelle, Übacher Weg 36, Raum 0.7
auf dem Sie einheimische und internationale Rezepte       6,00 € (ohne Ermäßigung)
kennen lernen und auch Ihre Lieblingsgerichte vorstel-    Kursnummer 30900
len können.
Diese Veranstaltungen werden in Kooperation mit der
Gleichstellungsstelle der Stadt Würselen und dem          Vortrag: Erben und Vererben und/oder
Arbeitskreis Flüchtlingshilfe Herzogenrath-Kohlscheid     lebzeitig schenken?
durchgeführt.                                             In diesem Vortrag erhalten Sie Informationen und Anlei-
                                                          tungen zum Erb- und Testamentrecht sowie zu lebzei-
Silke Tamm-Kanj                                           tigen Übertragungen mit entsprechenden Absicherun-
Di, 19:00 - 22:00 Uhr, 02.10.2018 und 04.12.2018          gen. Folgende Fragestellungen stehen im Vordergrund:
Würselen, Realschule, Tittelsstr. 67, S 11, Küche
                                                          Wer erbt mein Vermögen (oder meine Schulden), wenn
2 Termine, Die Lebensmittelumlage (3,00 € pro Termin)
                                                          ich kein Testament habe? Was ist die gesetzliche Erb-
erfolgt im Kurs.
                                                          folge? Wann ist es sinnvoll zu Lebzeiten schon Vermö-
Kursnummer 10021
                                                          gensgegenstände zu übertragen? Was muss ich bei
                                                          der Errichtung eines Testaments beachten (Pflichtteil,
Sigrid Loose                                              Einzel- oder Ehegattentestament, Patchwork-,
Mi, 26.09.2018, Mi, 31.10.2018, Mi, 28.11.2018,           Familien- oder Behindertentestament).
Mi, 23.01.2019, 18:00 - 21:00 Uhr
Herzogenrath-Kohlscheid, Städt. Gesamtschule, Kirch-      Hans-Josef Engels
eichstr. 60, Lehrküche                                    Di, 18:00 - 19:30 Uhr, 20.11.2018
4 Termine, Die Lebensmittelumlage (3,00 € pro Termin)     Herzogenrath-Kohlscheid, Städt. Gesamtschule,
erfolgt im Kurs.                                          Pestalozzistr. 38, Raum E01
Kursnummer 10022                                          6,00 € (ohne Ermäßigung)
                                                          Kursnummer 30901

10
Gesellschaft

Vortrag: Man lebt nicht ewig:                             Gerhard Weiß
Für die eigene Bestattung vorsorgen                       Di, 18:00 - 19:30 Uhr, 27.11.2018
Die Vorsorge für den Sterbefall gehört in unserer Ge-     Alsdorf, VHS-Geschäftsstelle, Übacher Weg 36, Raum 0.7
sellschaft noch immer zu den Tabuthemen.                  gebührenfrei
Aber wenn alles Notwendige geregelt ist, nehmen           Kursnummer 30904
Sie Ihrem/er Partner/in bzw. Ihrer Familie die Last der
Entscheidungen in der psychisch belastenden Situ-         Umwelt
ation des Sterbefalls ab. Dazu gehört evtl. auch eine
finanzielle Vorsorge, denn eine Beerdigung kostet         Amateurfunkkurs zum Erwerb des Amateur-
laut Stiftung Warentest im bundesweiten Durchschnitt      funkzeugnisses der Einsteigerklasse E
zwischen 7.000 € und 8.000 €. Wir informieren Sie über    in Kooperation mit dem Ortsverband G14 Herzo-
die vielfältigen Möglichkeiten der Bestattung, Abläufe    genrath des Deutschen Amateur-Radio-Clubs
und Kosten einer Beerdigung und die Aufgaben, die         Das faszinierende Hobby Amateurfunk ist sehr viel-
das Bestattungsinstitut für den Kunden übernehmen         seitig: von der Telegrafie über Sprechfunk bis hin zum
kann. Sie können selbstverständlich individuelle Fragen   Amateurfunkfernsehen, vom kurzen Gespräch mit
stellen.                                                  der "Handfunke" über Weitverkehrsverbindungen auf
Sabine Du                                                 Kurzwelle bis hin zu Erde-Mond-Erde- und Satelliten-
Di, 18:00 - 19:30 Uhr, 09.10.2018                         Verbindungen, vom Antennenselbstbau über den Bau
Alsdorf, VHS-Geschäftsstelle, Übacher Weg 36, Raum 0.7    von Peilempfängern bis hin zum Selbstbau ganzer
6,00 € (ohne Ermäßigung)                                  Funkstationen. Die Kopplung mit Smartphones oder
Kursnummer 30902                                          Tablets eröffnet weitere Optionen. Ein Amateurfunker
                                                          muss seine Sachkunde in Form einer Prüfung vor der
                                                          Bundesnetzagentur nachweisen. Der Kurs bereitet auf
Vortrag: Energie- und Kosteneinsparung                    diese vor und vermittelt Kenntnisse über rechtliche Vor-
bei der Altbausanierung                                   schriften, die Durchführung des Funkbetriebs und über
in Kooperation mit der Verbraucherzentrale                technische Zusammenhänge. Das erworbene Wissen
Informationen zu Einsparmöglichkeiten, Detaillösungen     kann direkt an der Schulstation ausprobiert werden.Der
und Fördermöglichkeiten.                                  Kurs eignet sich für Personen ab 16 Jahren.
Durch eine gute Vorbereitung lassen sich häufige Feh-
                                                          Harald Metzen
ler bei der Modernisierung vermeiden. Gezeigt werden
                                                          Do, 18:30 - 20:00 Uhr, 13.09. - 14.02.2019
typische Mängel und Probleme sowie Lösungsvorschlä-
                                                          Herzogenrath, Bürgerhaus Merkstein, Comeniusstr. 8
ge zu deren Beseitigung. Weiterhin werden Hilfen zur
                                                          18 Termine
Auswahl der geeigneten Heizung und eine Übersicht
                                                          34,00 € (ohne Ermäßigung)
über die Förderprogramme gegeben. Im Anschluss an
                                                          Kursnummer 30800
den Vortrag besteht die Möglichkeit zu Einzelfragen.

Gerhard Weiß                                              Sportbootführerschein Binnen (SBFB)
Di, 18:00 - 19:30 Uhr, 09.10.2018
                                                          Theoretischer Lehrgang zum Erwerb des amtlichen
Alsdorf, VHS-Geschäftsstelle, Übacher Weg 36, Raum 1.5
                                                          Sportbootführerscheins Binnen für Sportboote unter
gebührenfrei
                                                          Segel, als Segelsurfbrett und mit Antriebsmaschine.
Kursnummer 30903
                                                          Unterrichtsthemen: Wissen rund ums Boot, see-
                                                          männische Arbeiten, Wetter-, Verkehrs- und kurze
Vortrag: Schimmel im Haus –                               Regattakunde, Bootsmotoren. Der Kurs kann mit der
Ein ungeliebter Gast                                      theoretischen Prüfung für den Erwerb des amtlichen
in Kooperation mit der Verbraucherzentrale                Sportbootführerscheins Binnen abgeschlossen werden.
Der Vortrag vermittelt grundlegende Informationen zur     Über die erforderliche praktische Ausbildung, die Prü-
Entstehung und Gesundheitsgefährdung von Schim-           fungsformalitäten und die zusätzliche Kosten informiert
melpilzen im Alt- und Neubau. Es werden die Zusam-        Sie der Dozent zu Kursbeginn.
menhänge von Lüftungsverhalten, Wärmebrücken,             Das Mindestalter zum Erwerb des Sportbootführer-
Bauschäden und Luftfeuchtigkeit erklärt und anschlie-     schein Binnen unter Segel- und Segelsurfbrett beträgt
ßend werden Möglichkeiten zur Sanierung dargestellt.      14 Jahre, unter Antriebsmaschine 16 Jahre.
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zu
Einzelfragen.
Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich!
                                                                                                                11
Gesellschaft

Volker Mühlens                                             Martin Weigelt
Mo, 18:30 - 21:30 Uhr, 05.11. - 07.01.2019                 Di, 18:30 - 20:00 Uhr, 18.09.2018
Würselen, Gymnasium, Klosterstr. 74, Raum 611              Eschweiler, vhs Eschweiler, Kaiserstr. 4 a
8 Termine                                                  10,00 € (ohne Ermäßigung)
145,00 € (ohne Ermäßigung)                                 Kursnummer 30803
Kursnummer 30801
                                                           Vortrag in High Definition Audio Vision:
Sportbootführerschein See (SBFS/SKS)                       Provence – Mehr als nur Lavendel
Theoretischer Lehrgang zum Erwerb des amtlichen            in Kooperation mit der vhs Eschweiler
Sportbootführerscheins See (SBFS) und des Sportküs-        Ein Fest für all Ihre Sinne: Bezaubernde Landschaften,
tenschifferscheins (SKS). Unterrichtsthemen: Navigati-     Naturwunder, ein einmaliges Lichtspiel, verwunschene
on, Seemannschaft, Boots-, Motoren-, Wetter-, Gezei-       Dörfer, malerische Altstädte, Märkte mit provenzali-
ten- und Gesetzeskunde.                                    schen Köstlichkeiten, grüne Kiefern und violette Laven-
Über die erforderliche praktische Ausbildung, Prüfungs-    delfelder betören das Auge und die Sinne. Die Pro-
modalitäten, notwendige Literatur und Unterrichts-         vence und ihre Düfte scheinen untrennbar miteinander
materialien informiert Sie der Dozent zu Beginn des        verbunden zu sein. Herber Rosmarin, würziger Knob-
Seminars.                                                  lauch und feiner Lavendel, strömen beim Gedanken an
Die Prüfungsgebühren sowie die Kosten für Literatur        die Region im Süden Frankreichs unwillkürlich in die
und Unterrichtsmaterial sind nicht in der Teilnahme-       Nase. Doch zu einer einzigartigen Landschaft wird die
gebühr enthalten. Das Mindestalter zum Erwerb des          Provence durch mehr als nur Lavendel. Nicht umsonst
Sportbootführerschein See beträgt 16 Jahre.                zählt sie zu den beliebtesten Reisezielen Frankreichs,
Der Kurs findet mit mindestens fünf Teilnehmenden          denn sie bietet für jeden Geschmack etwas. Ob Strand-
statt.                                                     urlaub an herrlichen Küsten oder die Erkundung des
Volker Mühlens                                             Hinterlandes mit seinen gemütlichen Städten, Natur-
Mi, 18:30 - 21:30 Uhr, 07.11. - 09.01.2019                 landschaften und Kunstschätzen. Keine andere Region
Würselen, Gymnasium, Klosterstr. 74, Raum 611              Frankreichs ist so facettenreich, so kontrastreich und
8 Termine                                                  bekannter für die vielfältigen Lichtspiele und den La-
145,00 € (ohne Ermäßigung)                                 vendel als die Provence im Süden Frankreichs.
Kursnummer 30802                                           Martin Weigelt
                                                           Di, 18:30 - 20:00 Uhr, 11.12.2018
Vortrag in High Definition Audio Vision:                   Alsdorf, VHS-Geschäftsstelle, Übacher Weg 36, Raum 0.7
Island – Entlang der Ringstraße                            10,00 € (ohne Ermäßigung)
                                                           Kursnummer 30804
in Kooperation mit der vhs Eschweiler
Island ist das Land vieler Mythen und weniger Men-
schen. Gerade mal 300 000 leben auf einer Fläche von       Buchenhecken und geheimnisvolle Gräben
103 000 km². Das entspricht einer Bevölkerungsdichte       im Aachener Wald
von 3 Personen pro km². Vier Fünftel der Insel sind        Auf unserer Tour durch den Aachener Wald treffen wir
unbewohnbar, sie ist eine der letzten weitgehend men-      immer wieder auf interessante Punkte aus der Aache-
schenleeren Regionen Europas. Nach einem Zwischen-         ner Geschichte. Und auch auf alte Buchenbestände
stopp auf den Färöer-Inseln geht es mit der Norönna        und Gräben, die dazu parallel führen. Der Kenner weiß,
weiter nach Seydisfjördur, der wichtigsten Hafenstadt in   dass sich so der alte Landgraben darstellt. Dieser
Ostisland. Von hier aus fahren wir zur Gletscherlagune     bildete einst die Aussengrenze des Aachener Reiches
Jökulsárlón und hier haben wir die erste Begegnung         und ist an vielen Stellen sehr gut erhalten und erkenn-
mit der Tierwelt, Rentiere laufen uns über den Weg. An     bar. Die Wanderung wird uns stadtnah und doch auf
der Südküste schauen wir uns den Skogafoss und das         unbekannten Wegen zwischen Dreiländerpunkt und
gleichnamige Freilichtmuseum an. Dies und einiges          Preusswald führen.
mehr erwartet Sie in diesem Reisebericht über eine der     Die Wanderung ist gut 10 km lang und dauert ca. 3,5
urtümlichsten Landschaften Europas. Kommen Sie mit         Std. Empfohlen wird festes Schuhwerk und wetterange-
in ein Land, wo Natur noch Natur ist. Rau, manchmal        passte Kleidung.
bedrohlich, aber von atemberaubender Schönheit.

12
Gesellschaft

Iris Köhler
Sa, 13:00 - 16:30 Uhr, 22.09.2018                          ANMELDUNG UND KURSINFORMATION
Aachen, Parkplatz an der Waldschenke, Lütticher Str.,      Tel: 0 24 01 9300-20, www.vhs-nordkreis-aachen.de
Bus Nr 24
11,00 € (ohne Ermäßigung)
Kursnummer 30805                                          FACHBERATUNG
                                                          Daniela Freiberger, Tel: 0 24 04 9063-13
                                                          E-Mail: daniela.freiberger@vhs-nordkreis-aachen.de
Pilze unserer Wälder – Waldpilze suchen
und bestimmen
Während einer etwa dreistündigen Wanderung su-           Pädagogik und Psychologie
chen die Teilnehmer/innen unter fachkundiger Leitung
heimische Pilze, lernen ihre Lebensweise kennen und      Fortlaufende Coaching- und Supervisions-
sie von möglichen Doppelgängern zu unterscheiden.        gruppe
Außerdem wird die Rolle der Pilze für unser Ökosys-      Diese Gruppe bietet Menschen aus verschiedenen
tem erläutert. Bringen Sie ein Körbchen oder einen       Berufsfeldern, die Möglichkeit des systemischen Coa-
Leinenbeutel mit. Plastiktüten sind ungeeignet, da die   chings bzw. der Supervision.
Pilze darin sehr schnell verderben. Am Schluss der       Sie bringen konkrete Themen, Fragen, Fälle oder
Exkursion werden noch einmal alle Körbe und Beutel       Konfliktsituationen aus ihrem beruflichen Alltag ein. Mit
durchgesehen und unbrauchbare Pilze aussortiert. Fes-    kreativen Methoden erarbeiten wir Perspektivwechsel
tes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind selbsver-    und Lösungsentwürfe.
ständlich. Bringen Sie ebenfalls ein Messer mit.         Die Gruppe bietet dabei gegenseitige Anregungen aus
                                                         den verschiedenen Blickwinkeln. So profitieren Sie von
Robert Mohl
                                                         den Kompetenzen und Erfahrungen der anderen Teil-
Sa, 14:00 - 17:00 Uhr, 08.09.2018
                                                         nehmer/innen aus den unterschiedlichen Berufsfeldern.
Treffpunkt: Würselen, Teuterhof, 13:45 Uhr
14,00 € (ohne Ermäßigung)                                Marion Franke-Nicolai
Kursnummer 30807                                         Di, 18:00 - 20:00 Uhr, 18.09./09.10./06.11./04.12. und
                                                         08.01.2019
Wanderung: Kräuterwanderung durch das                    Alsdorf, VHS-Geschäftsstelle, Übacher Weg 36, Raum 1.3
Broichbachtal                                            5 Termine
                                                         53,00 € (Kleingruppe/ohne Ermäßigung)
in Kooperation mit den Naturfreunden
                                                         Kursnummer 60205
Merkstein e. V.
Das Broichbachtal zwischen Alsdorf und Herzogenrath
ist Ziel unserer diesjährigen herbstlichen Wanderung.    Eltern-Kind Bildung
Vom 30 ha großenTierpark Alsdorf, der zahlreiche,
weitestgehend heimische Tierarten zeigt, geht es durch    Interessenten für die Kooperationsangebote mit
das Naturschutzgebiet Richtung Herzogenrath. Dr. Rai-     den Familienzentren melden sich bitte unter der
ner Wiertz, Waldführer und Autor der Reihe „Essbare       jeweils angegebenen Telefonnummer direkt im
Wildpflanzen in vier Jahreszeiten“, wird danach unsere    Familienzentrum.
Sinne für essbare und schmackhafte Wildkräuter am
Wegesrand schärfen. Dabei lernen wir einige unserer
                                                         Neue Bilderbücher
heimischen Wildkräuter anhand bestimmter Merkmale        in Kooperation mit der Buchhandlung Mathilde Wild
zu erkennen und erfahren, wie diese Kräuter nachhaltig   Bilderbücher machen Freude. Sie sind Seelennahrung
eingesetzt werden können: Lassen Sie sich von der        für kleine und große Menschen, und sie transportieren
Pflanzen-Vielfalt und deren Verwendungsmöglichkeiten     - fast unbemerkt - Wissen.
überraschen! Feste Schuhe und wetterfeste Kleidung       An diesem Abend werden neue Bilderbücher vorge-
sind empfehlenswert.                                     stellt, die durch ihre Schönheit, ihren gut vermittelten
                                                         Inhalt und/oder ihre Extravaganz auffallen.
Bruno Barth
So, 10:30 - 13:15 Uhr, 16.09.2018                        Claudia Lüttgens
Treffpunkt: Tierpark Alsdorf, 10:15 Uhr                  Mi, 19:30 - 21:00 Uhr, 21.11.2018
gebührenfrei                                             Baesweiler, Buchhandlung Mathilde Wild, Kirchstr. 52
Kursnummer 30808                                         gebührenfrei
                                                         Kursnummer 50000

                                                                                                                13
Gesellschaft

Abschied, Sterben, Tod und Trauer                            in Kooperation mit dem Familienzentrum der
in Kooperation mit dem Familienzentrum                       Städteregion Kleine Forscher
Villa Kunterbunt
                                                             Andrea Bruders
Das Verlieren eines geliebten Kuscheltieres, der Eintritt    Mi, 14:30 - 16:00 Uhr, 21.11.2018
in die Kita oder der Umzug eines geliebten Menschen,         Baesweiler, Familienzentrum Kleine Forscher, Ringstr. 72
all dies sind Abschiedserfahrungen, bei denen ein Kind       gebührenfrei
zugewandte Erwachsene braucht, die seine Trauer              Familienzentrum Tel.: 0241 51985180
aushalten und anerkennen. Eine besondere Herausfor-          Kursnummer 50002
derung wird dies, wenn es um Sterben und Tod geht. In
jedem Leben gibt es Freude und Traurigkeit, Gesund-          in Kooperation mit dem Familienzentrum Altes
heit und Krankheit, Leben und Tod - wir können unse-         Zollhaus
ren Kindern schmerzliche Erfahrungen nicht ersparen.
Um Kinder in Trauerzeiten zu beschützen, sollten wir         Andrea Bruders
sie unterstützen und Anteil an ihren Gefühlen nehmen,        Mi, 19:30 - 21:00 Uhr, 24.10.2018
so dass sie die Möglichkeit erhalten, ihren ganz eige-       Herzogenrath, Familienzentrum Altes Zollhaus,
nen Ausdruck für ihre Trauer zu finden.                      Roermonder Str. 141, gebührenfrei
Diese Veranstaltung bietet Informationen und Hilfe-          Familienzentrum Tel.: 02407 7433
stellungen, um Trauer (auch präventiv) als Teil unseres      Kursnummer 50003
Lebens zu begreifen und sie als notwendige Erfahrung
zu würdigen.                                                 Wie schütze ich (m)ein Kind vor sexuellem
                                                             Missbrauch?
Andrea Bruders
Mi, 09:30 - 11:00 Uhr, 07.11.2018                            Jeder einzelne Fall von sexuellem Missbrauch von Kin-
Herzogenrath-Straß, Familienzentrum Villa Kunterbunt,        dern macht betroffen, verursacht Angst, erschüttert und
Astrid-Lindgren-Weg 1                                        erzeugt Hilflosigkeit wie auch Verunsicherung.
gebührenfrei                                                 Die Polizei möchte dazu beitragen, dass Sie bei dieser
Familienzentrum Tel.: 02406 13605                            Thematik nicht in Wut, Zorn und Ratlosigkeit verhar-
Kursnummer 50001                                             ren, sondern vielmehr etwas zum Schutze Ihrer Kinder
                                                             beitragen können.
Gefühle der Kinder – manchmal Fluch und                      Die Informationsveranstaltungen dienen der sachge-
doch ein Segen – sie zeigen unsere                           rechten Aufklärung und geben Informationen über die
Lebendigkeit                                                 Hintergründe des sexuellen Missbrauchs. Darüber hin-
                                                             aus werden Ihnen Hilfen wie auch Anregungen für eine
Gefühle sind ein wesentlicher Grundbaustein unseres
                                                             kindgerechte Kriminalprävention vermittelt.
Daseins und erst sie ermöglichen uns wirklich vielfälti-
ge Erfahrungen und Erlebnisse. Gleichzeitig sorgen sie
                                                             in Kooperation mit dem Familienzentrum Altes
und die Sehnsucht danach sie zu erleben dafür, dass
                                                             Zollhaus
wir uns in unserem Körper anwesend fühlen und am
Leben teilnehmen. Auch für Kinder ist die große Vielfalt     Nicole Lennartz, Kriminalhauptkommissarin
an Gefühlserfahrungen Erlebnis, Wahrnehmung Anreiz           Do, 19:30 - 21:00 Uhr, 11.10.2018
und Selbstausdruck. Manche kindliche Emotion, die ih-        Herzogenrath, Familienzentrum Altes Zollhaus,
ren Weg kraftvoll nach außen sucht, ist für uns Erwach-      Roermonder Str. 141, gebührenfrei
sene schwer auszuhalten und immer wieder haben wir           Familienzentrum Tel.: 02407 7433
den Impuls unsere Kinder davor schützen zu wollen.           Kursnummer 50004
An diesem Nachmittag schauen wir uns gemeinsam
die kindlichen Emotionen aus einem Blickwinkel an, der       in Kooperation mit dem Familienzentrum
ihre positive Kraft freisetzt und wie wir Kinder auf ihrem   Villa Kunterbunt
Weg zu ihrem Selbst unterstützen können.
                                                             Nicole Lennartz, Kriminalhauptkommissarin
                                                             Mi, 09:30 - 11:00 Uhr, 05.09.2018
                                                             Herzogenrath-Straß, Familienzentrum Villa Kunterbunt,
                                                             Astrid-Lindgren-Weg 1, gebührenfrei
                                                             Familienzentrum Tel.: 02406 13605
                                                             Kursnummer 50005

14
Sie können auch lesen