Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Thiendorf - Februar 2023

Die Seite wird erstellt Josefine Pietsch
 
WEITER LESEN
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Thiendorf - Februar 2023
20. Februar 2023

                                         Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Thiendorf
                                         mit den Ortsteilen Dobra, Kleinnaundorf, Lötzschen, Lüttichau, Lüttichau/Anbau, Naundorf,
                                         Ponickau, Sacka, Stölpchen, Tauscha, Thiendorf, Welxande, Würschnitz, Zschorna

                                                           Kita Ponickau

    n Wir sagen DANKESCHÖN…

    Das Montessori Kinderhaus Ponickau bedankt sich bei der Familie Günther Seidel (Raumausstatter), welche
    Ende des letzten Jahres in den wohlverdienten Ruhestand gingen, für die tollen Stoffe bzw. Gardinen.

    Die Kinder waren durch das vorhandene Material so motiviert mit Nadel und Faden umgehen zu können, so-
    dass auch schnell tolle Ergebnisse entstanden sind. Es wurden Turnbeutel genäht und Wimpelketten für den
    bevorstehenden Kinderfasching. Zudem wurden Brautschleier aus alten Gardinen angefertigt, welche nun täg-
    lich gern getragen werden. So konnte bereits die eine oder andere Hochzeit im Kinderhaus gefeiert werden.

    J. Ott

C
M
Y
K
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Thiendorf - Februar 2023
Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

n Öffnungszeiten                                        Informationen der Gemeindeverwaltung

Montag        09:00 bis 12:00 Uhr                  Der Bürgermeister und der Gemeinderat der Gemeinde Thiendorf
Dienstag      09:00 bis 12:00 Uhr                  gratulieren allen Jubilaren des Monats Februar 2023
              13:00 bis 18:00 Uhr
                                                   und wünschen Ihnen alles Gute, vor allem recht viel Gesundheit
                                                   und persönliches Wohlergehen!
Mittwoch      geschlossen
Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr
              13:00 bis 17:00 Uhr
                                              n Gemeinderatssitzung
Freitag       09:00 bis 12:00 Uhr             Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Mittwoch, dem 08. März 2023, statt. Den
                                              Tagungsort und die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen.
Anschrift
Gemeindeverwaltung Thiendorf
Kamenzer Straße 25, 01561 Thiendorf           n Müll-Entsorgungstermine für die Ortsteile der Gemeinde Thiendorf
Zentrale Einwahl 03 52 48 / 840-0                                 Restabfall         Bioabfall             Papier          Gelbe Tonne
Fax                  03 52 48 / 840-20        Februar             20.                23.                                   21.
Bankverbindung:                               März                6./20.             02./09./16./23./30.   08.             07./21.

Deutsche Kreditbank AG
IBAN: DE36 1203 0000 0001 2735 80             n Ortsübliche Bekanntgabe
BIC:      BYLADEM1001
                                              In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 18. Januar 2023 wurden folgende Beschlüsse
                                              gefasst:

                                              Gemeinderatsbeschluss Nr. VI-42 / 01 / 23
n Impressum                                   Der Gemeinderat beschließt überplanmäßige Ausgaben für folgende Budgets:
Der Landbote erscheint monatlich.             1) Brandschutz (Budget 5)
                                                 126001-01201-4261010/7261010              - Schutz- und Dienstbekleidung - 28.000 EUR
Herausgeber:
                                                 126001-01201-4421000/7421000              - Aufwendungen für ehrenamtliche Tätigkeiten –
Gemeindeverwaltung Thiendorf                                                                 15.000 EUR
Bürgermeister Dirk Mocker                          126001-32521- 4251010/7251010           - Haltung von Fahrzeugen:
Nachdruck (auch auszugsweise) nur mit                                                        erhöhter Reparaturbedarf RG – T 125 -
Genehmigung des Herausgebers erlaubt.                                                        5.500 EUR
                                              2) Liegenschaften und Bauhof (Budget 7)
Anschrift:                                       111305-17xxx-4241010/7241010              - Heizkosten diverser Gebäude der Gemeinde -
Kamenzer Straße 25, 01561 Thiendorf                                                          20.000 EUR
Telefon: 035248/840-0
                                              3) Kinder- und Jugendeinrichtungen (Budget 10)
E-Mail: post@thiendorf.de                        361101-04254/04256-4318000/7318000 - Zuweisungen an freie Träger
                                                                                           250.000 EUR
Verantwortlichkeit:
Der Verfasser haftet für den Inhalt seines    3)   Kultur, Heimatpflege, Soziales (Budget 11)
Beitrages.                                         424104/573001-17251-4211000/7211000 - Aufwendungen für Unterhaltung Gebäude
                                                                                              Kamenzer Straße 25
Satz und Druckorganisation:                                                                   - Ersatz Eingangstür – anteilig -
Riedel GmbH & Co. KG –
                                                                                              6.750 EUR
Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen      im Haushaltsjahr 2022, gedeckt durch verfügbare Mittel aus dem Budget Allgemeine
Mitteldeutschland,                            Finanzwirtschaft (Budget 3).
Gottfried-Schenker-Straße 1,
                                              Gemeinderatsbeschluss Nr. VI-42 / 02 / 23
09244 Lichtenau/OT Ottendorf,
Telefon: 037208/ 876-0,                       Der Gemeinderat beschließt den Auftrag zur Lieferung eines Löschgruppenfahrzeuges – LF10 für
                                              die Ortsfeuerwehr Ponickau mit einem Auftragswert von 391.057,80 EUR an
Fax: 037208 876299,
E-Mail: info@riedel-verlag.de                           MAGIRUS GmbH
                                                        Graf Arco Straße 30
Es gilt die Anzeigenpreisliste 2023.
                                                        89079 Ulm
Verteilung:                                   zu vergeben.
Medienvertrieb Riesa GmbH Großenhain,
Telefon: 03522 501010                         Gemeinderatsbeschluss Nr. VI-42 / 03 / 23
                                              Der Gemeinderat beschließt den Auftrag zur Lieferung eines Mannschaftstransportwagens für
                                                                                                                                              C
                                                                                                                                              M
                                             Landbote der Gemeinde Thiendorf                                               20. Februar 2023   Y

2                                                                                                                                             K
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Thiendorf - Februar 2023
Informationen aus der Gemeinde Thiendorf
    die Ortsfeuerwehr Stölpchen an die:                                      Förderung des Brandschutzes – FFW Naundorf
                                                                             4   05.12.2022 Planungsbüro Schubert
    Compoint GmbH & Co. KG
                                                                                            GmbH & Co.KG          Sachspende      569,00 €
    Breitweidig 3
                                                                             Förderung des Brandschutzes – JFW Thiendorf
    91301 Forchheim
                                                                             5   27.12.2022 Claus-Peter Sommer Geldspende         250,00 €
    mit der Gesamtauftragssumme von 51.610,30 EUR zu vergeben.               Förderung des Brandschutzes – Kinder-FW Kleinnaundorf
                                                                             6   16.12.2022 Schwarz, Katrin       Geldspende      100,00 €
    Gemeinderatsbeschluss Nr. VI-42 / 04 / 23                                Förderung des Brandschutzes – JFW Kleinnaundorf
                                                                             7   16.12.2022 Schwarz, Katrin       Geldspende      100,00 €
    Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen zum An-
                                                                             8   27.12.2022 Freddy Fresh
    trag auf Baugenehmigung für das Bauvorhaben „Neubau Doppelgara-
                                                                                            Aktiengesellschaft    Geldspende      150,00 €
    gen auf den Flurstücken 93/4 und 93/5 Gemarkung Tauscha“ zu ertei-
                                                                             Förderung der Erziehung – Kita Apfelbäumchen Sacka
    len.
                                                                             9   13.12.2022 Kreische, Diana       Geldspende      100,00 €
                                                                             10 13.12.2022 Richter, Jürgen        Geldspende      10,00 €
    Gemeinderatsbeschluss Nr. VI-42 / 05 / 23
                                                                             11 13.12.2022 Tanner, Jürgen         Geldspende      10,00 €
    Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen zum An-         12 22.12.2022 Klimpel, Michél        Geldspende      80,00 €
    trag der SKW Speicherkraftwerk GmbH auf Errichtung und Betrieb ei-       Förderung der Erziehung – Kita Zwergenparadies Dobra
    nes Speicherkraftwerkes am Standort                                      13 22.12.2022 Klimpel, Michél        Geldspende      40,00 €
    01561 Thiendorf, Gärtnersiedlung, Flurst. 452/2 und 455 Gemarkung        Förderung der Erziehung – Kita Spatzennest Tauscha
    Thiendorf zu erteilen.                                                   14 30.11.2022 Mobilfunk Dresden
                                                                                            GmbH                  Sachspende      5.000,00 €
    Dem Gesamtantrag ist beigefügt:
                                                                             15 22.12.2022 Klimpel, Michél        Geldspende      80,00 €
    1. Ein Antrag auf Ausnahme nach § 31 Abs.2 des BauGB
                                                                             Gesamt:                                              7.277,99 €
       • Ausnahme: Abweichung von § 6 (3) der SächsBO durch Über-
           deckung der Abstandsfläche untereinander
                                                                             Gemeinderatsbeschluss Nr. VI-42 / 10 / 23
       • Begründung: Schutzziele, öffentliche Sicherheit und Ordnung,
           insbesondere Leben, Gesundheit und natürliche Grundlagen          Der Gemeinderat beschließt in seiner Sitzung am 18. Januar 2023 die
           werden nicht gefährdet; Nachbarschaftl. Belange werden nicht      Annahme folgender Spenden im Jahr 2022:
           berührt; die Überschneidung der Abstandsflächen ist aus tech-
           nischer Sicht sinnvoll.                                           lfd. Zahlungs- Spendengeber        Geldspende/           Betrag/
    2. Ein Bauantrag im Baugenehmigungsverfahren nach § 64 SächsBO,          Nr. eingang                        Sachspende            Wert
       Sonderbau nach § 2 Abs.4 Nr. 17 Sächs BO für das o.g. Bauvorha-       Förderung des Brandschutzes – FFW Thiendorf
       ben beigefügt. Bestandtele des Bauantrages sind 6 BHKW mit Ne-        1    19.12.2022 Noack, Jörg        Sachspende            119,23 €
       benanlagen, Warmwasserspeicher, Gasspeicher, Trafostation, Hei-       Gesamt:                                                  119,23 €
       zungs- und Pumpenhaus sowie einer Gasdruckregelmessstation.
                                                                             In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 08. Februar 2023 wur-
    Zu beiden Anträgen wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt.           den folgende Beschlüsse gefasst:

    Gemeinderatsbeschluss Nr. VI-42 / 06 / 23                                Gemeinderatsbeschluss Nr. VI-43 / 11 / 23
    Der Gemeinderat beschließt die Errichtung einer Löschwasserzisterne in   Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen zum An-
    Würschnitz entsprechend Variante II (Faltbare Löschwasserzisterne) des   trag auf Baugenehmigung für das Bauvorhaben „Errichtung Anbau an
    Variantenvergleichs der GPV GmbH Nünchritz vom 02.01.2023                Bungalow und Teilrückbau auf dem Flurstück 389/9 Gemarkung Dobra“
                                                                             zu erteilen.
    Gemeinderatsbeschluss Nr. VI-42 / 07 / 23
                                                                             Gemeinderatsbeschluss Nr. VI-43 / 12 / 23
    Der Gemeinderat beschließt den Auftrag zur Planungsleistung „Dobra –
    Heimat- und Wohlfühlort“ mit einem Auftragswert von 35.175,02 EUR an     Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen zum An-
                                                                             trag auf Baugenehmigung für das Bauvorhaben „Errichtung Zwischen-
             PLANUNG-Garten, Freiraum, Landschaft
                                                                             bau auf dem Flurstück 937 Gemarkung Ponickau “ zu erteilen.
             Burgsdorffstraße 28
             01129 Dresden
                                                                             Gemeinderatsbeschluss Nr. VI-43 / 13 / 23
    zu vergeben.
                                                                             Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen zum An-
                                                                             trag auf Baugenehmigung für das Bauvorhaben „Umbau Werkstatt zu
    Gemeinderatsbeschluss Nr. VI-42 / 08 / 23
                                                                             Wohnhaus, hier: Verlängerung der Baugenehmigung vom 19.02.2020,
    Der Gemeinderat beschließt die als Anlage beigefügte 2. Änderungssat-    Az. 3808-2019-29 auf dem Flurstück 270/1 und 269/18 Gemarkung Po-
    zung der Gemeinde Thiendorf über die Erhebung einer Hundesteuer in       nickau“ zu erteilen.
    der vorliegenden Fassung.
                                                                             Gemeinderatsbeschluss Nr. VI-43 / 14 / 23
    Gemeinderatsbeschluss Nr. VI-42 / 09 / 23
                                                                             Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen zum An-
    Der Gemeinderat beschließt in seiner Sitzung am 18. Januar 2023 die      trag auf Baugenehmigung für das Bauvorhaben: Neubau Carport mit
    Annahme folgender Spenden im Jahr 2022:                                  kleinen Schuppen, hier: Verlängerung der Baugenehmigung vom 07.02.
                                                                             2018, Az. 4604-2017 auf dem Flurstück 389/3 Gemarkung Dobra und
    lfd. Zahlungs- Spendengeber          Geldspende/          Betrag/
                                                                             145/9 Gemarkung Zschorna – Parzelle 166“ zu erteilen.
    Nr. eingang                          Sachspende           Wert
    Förderung des Brandschutzes – FFW Kleinnaundorf
                                                                             Gemeinderatsbeschluss Nr. VI-43 / 15 / 23
    1    07.11.2022 KüchenERLEBNIS
                    Radeburg GmbH        Sachspende           120,00 €       Der Gemeinderat beschließt das gemeindliche Einvernehmen zum An-
    Förderung des Brandschutzes – FFW Thiendorf                              trag auf Baugenehmigung für das Bauvorhaben, Umnutzung Nebenge-
    2    26.11.2022 Planungsbüro Schubert                                    bäude zu Wohnhaus mit Errichtung Anbau und Errichtung Carport, hier:
                    GmbH & Co.KG         Sachspende           569,00 €       Verlängerung der Baugenehmigung vom 09.03.2020, Az. 4470-2019 auf
    3    26.11.2022 Claus-Peter Sommer Sachspende             99,99 €        dem Flurstück 4/3 und 6/7 Gemarkung Kleinnaundorf “ zu erteilen.
C
M
Y   20. Februar 2023                                        Landbote der Gemeinde Thiendorf
K
                                                                                                                                             3
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Thiendorf - Februar 2023
Informationen aus der Gemeinde Thiendorf
n Richtfest für das neue Logistikzentrum von Hermes                         n Bekleben von Schaukästen
Am 12. Januar 2023 fand für das neue Logistikzentrum das Richtfest          Leider tritt es wieder vermehrt auf, dass die Schaukästen der Gemeinde
statt. Der Hochleistungsstandort in Thiendorf soll künftig bis zu 200.000   Thiendorf von außen mit Informationsschreiben beklebt werden. Es ist
Sendungen pro Tag bewältigen.                                               sicherlich ein schöner Gedanke, die Bürger der einzelnen Ortsteile damit
                                                                            zu erreichen, jedoch wird der Schaukasten durch die Verwendung von
                                                                            Klebematerial wie Klebestreifen, Paketklebebänder etc. stark verunrei-
                                                                            nigt, da die Klebereste sich nicht rückstandsfrei wieder entfernen las-
                                                                            sen. Daher die Bitte an alle Bürger, wenn Sie etwas für unsere Schaukä-
                                                                            sten zu veröffentlichen haben, können Sie gern an die Gemeinde heran-
                                                                            treten und wir prüfen, ob wir den Aushang bei einer unserer regelmäßi-
                                                                            gen Kurierfahrten aushängen.

                                                                            n KFZ-Zulassungsservice darf nun auch
                                                                              Führerscheine tauschen
                                                                            Seit Januar besteht für die Bürger die Möglichkeit, die aufgrund des Ge-
                                                                            burtsjahres vom Führerscheintausch betroffen sind, diesen durch einen
                                                                            zugelassen Kfz-Zulassungsservice vornehmen zu lassen.
                                                                            Für den Antrag bei der Führerscheinbehörde ist ein biometrisches Pass-
Hermes-COO Marco Schlüter, Bürgermeister Dirk Mocker und Ge-                foto nötig. Außerdem werden der alte Führerschein und der Personal-
schäftsführer Christoph Peper vom Bauherren Peper & Söhne (v.l.) beim       ausweis für den Antrag benötigt.
Richtfest für den neuen Logistikstandort in Thiendorf                       Weitere Anfragen richten Sie bitte an den Zulassungsservice.

                                              Öffentliche Bekanntmachung

n Satzung zur 2. Änderung der Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer
Aufgrund des § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen                 1. American Staffordshire Terrier
(SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. März 2018                 2. Bullterrier
(SächsGVBl. S. 62), die zuletzt durch Artikel 17 des Gesetzes vom 20.          3. Pitbull Terrier.
Dezember 2022 (SächsGVBl. S. 705) geändert worden ist und in Verbin-           Nicht unter Satz 2 fallen Welpen und Junghunde bis zu einem Alter
dung mit § 2 und § 7 Abs. 2 Sächsisches Kommunalabgabengesetz in               von sechs Monaten.
der Fassung der Bekanntmachung vom 09. März 2018 (SächsGVBl. S.                Satz 1 gilt auch für Hunde, deren Gefährlichkeit im Einzelfall von der
116) zuletzt geändert durch Artikel 2 Abs. 17 des Gesetzes vom 5. April        Kreispolizeibehörde festgestellt wurde.
2019 (SächsGVBl. S. 245) hat der Gemeinderat der Gemeinde Thiendorf
am 18. Januar 2023 folgende Satzung zur Änderung der Hundesteuer-                                           Artikel 2
satzung beschlossen:                                                                                      Inkrafttreten

                               Artikel 1                                    Diese Änderung tritt zum 01. März 2023 in Kraft. Gleichzeitig tritt die 1.
                               Änderung                                     Änderung zur Hundesteuersatzung vom 17. Juni 2022 außer Kraft.

Der § 2 – Steuergegenstand – wird wie folgt neu formuliert:                 Thiendorf, den 18.01.2023

                        § 2 Steuergegenstand                                gez. Mocker Bürgermeister

(1) Der Besteuerung unterliegt das Halten von mehr als drei Monate al-      Hinweise nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat
    ten Hunden im Gebiet der Gemeinde zu nicht gewerblichen Zwek-           Sachsen (SächsGemO)
    ken. Kann das Alter eines Hundes nicht nachgewiesen werden, so
    ist davon auszugehen, dass er älter als drei Monate ist.                Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften
                                                                            zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung
(2) Ein Hund wird zu gewerblichen Zwecken im Sinne des Abs. 1 gehal-        als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn:
    ten, wenn der Halter mit der Hundehaltung eine auf eigene Rech-         1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,
    nung erfolgende Teilnahme am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr       2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung
    mit Gewinnerzielungsabsicht verfolgt.                                        oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,
                                                                            3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO
(3) Abweichend von Absatz 1 unterliegt das Halten von Hunden durch               wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,
    Personen, die sich nicht länger als zwei Monate im Gebiet der Ge-       4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehör-
    meinde aufhalten, nicht der Steuer, wenn diese Personen die Tiere            de den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Ver-
    bereits bei der Ankunft besitzen und in einer anderen Gemeinde der           fahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeinde unter Be-
    Bundesrepublik Deutschland versteuern.                                       zeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll,
                                                                                 schriftlich geltend gemacht worden ist.
(4) Der Besteuerung unterliegt auch das Halten von gefährlichen Hun-        Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so
    den. Nachfolgende Hundegruppen sowie Kreuzungen dieser Ras-             kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese
    sen untereinander gelten als gefährliche Hunde:                         Verletzung geltend machen.
                                                                                                                                                         C
                                                                                                                                                         M
                                                 Landbote der Gemeinde Thiendorf                                                     20. Februar 2023    Y

  4                                                                                                                                                      K
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Thiendorf - Februar 2023
Informationen aus der Gemeinde Thiendorf
                                                         Sonstige Information

    n Gemeinsam vorsorgen, um die Blutversorgung                                n Ehrenpreis 2023 des Landkreises Meißen
      lückenlos zu gewährleisten Tragen Sie Ihre Spende-
                                                                                Jetzt Vorschläge einreichen
      Erfahrung weiter
                                                                                Im Dezember 2008 hat der Kreistag Meißen die Stiftung eines Ehren-
                                         Das Frühjahr beschert uns die an-      preises für ein verdienstvolles bürgerschaftliches Engagement im Land-
                                         genehme Zeit des Jahres, in der        kreis Meißen beschlossen. Der Preis – ein Becher aus Meissner Porzel-
                                         die Tage langsam länger hell blei-     lan – wird seither in jedem Jahr an sechs verdienstvolle Bürgerinnen und
                                         ben und die Motivation für Aktivi-     Bürger überreicht.
                                         täten drinnen und draußen wieder       Der Landkreis Meißen schreibt diesen Preis hiermit öffentlich aus. Vo-
                                         steigt. Auch der Besuch eines          raussetzungen für die Ehrung sind vorbildliche Leistungen auf kommu-
                                         Blutspendetermins fällt nun viel-      nalpolitischem, kulturellem, sportlichem, sozialem oder ökologischem
                                         leicht wieder leichter. Bitte nutzen   Gebiet sowie der Kinder-und Jugendarbeit.
                                         Sie diesen Motivationsschub da-        Vorschläge können Vereine, Verbände, Unternehmen, Einrichtungen so-
                                         für, mit Ihrer Spende Patienten zu     wie Einzelpersonen mit Angabe eines Kontaktes für Rückfragen bis zum
                                         unterstützen und mögliche Eng-         14. April 2023 an das Landratsamt Meißen, Büro Landrat, Brauhaus-
                                         pässe in der Blutversorgung unbe-      straße 21, 01662 Meißen senden. Die vorgeschlagene Person sollte ih-
                                         dingt zu vermeiden.                    ren Wohnsitz im Landkreis Meißen haben. Jeder Vorschlag bedarf einer
                                                                                aussagekräftigen Begründung und muss durch mindestens zehn ver-
                                       Durch die demografische Ent-             schiedene Unterschriften begleitet werden.
                                       wicklung unserer Gesellschaft            Die Verleihung des Ehrenpreises findet üblicherweise im Rahmen des
                                       stehen immer mehr ältere Patien-         Sommerfestes des Landkreises Meißen statt.
                                       ten immer weniger potenziellen
    Blutspendern gegenüber. Auch äußere Umstände, z. B. unvorherseh-
    bare Ereignisse, Katastrophen oder saisonale wie auch individu-
    elle Schwankungen können zu temporären Engpässen in der Blutver-
    sorgung führen. Um langfristig solche kritischen Versorgungssituatio-
    nen zu vermeiden, braucht auch der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost
    immer engagierte Spender und Neuspender, die regelmäßig Blut spen-
    den.

    Gerade bei Engpässen zählt jede Spende. So können Sie die gute Tat
    weitertragen:

    •    Bringen Sie Freunde oder Verwandte mit zur Blutspende, denn ge-          n Schadstoffe dürfen nicht einfach irgendwohin
         meinsam macht Leben retten noch mehr Spaß
    •    Erzählen Sie anderen von Ihrer guten Tat – erinnern Sie andere dar-        entsorgt werden! Deshalb: Gebührenfreie
         an, dass sie auch Lebensretter sein können                                 Abgabe am Schadstoffmobil
    •    Teilen Sie Ihr Engagement auf unseren Social Media Kanälen unter
         dem hashtag #schenkelebenspendeblut                                      Auch im Jahr 2023 tourt das Schadstoffmobil wieder durch die Re-
                                                                                  gion Riesa-Großenhain.
    Alle Blutspendetermine, sowie die erforderliche Terminreservierung sind       Am 25. Februar steht es zum ersten Mal bei der Frühjahrstour von
    zu finden unter https://www.blutspende-nordost.de/blutspendetermi-            8:00 bis 12:00 Uhr auf dem Wertstoffhof in Großenhain. Dann am
    ne/, darüber hinaus kann die Terminreservierung auch über die kosten-         18. März in der gleichen Zeit auf dem Wertstoffhof Groptitz.
    lose Hotline 0800 11 949 11 erfolgen. Dort werden auch weitere Infor-         Alle Termine sind im Abfallkalender zu finden. Da jede Annahme-
    mationen erteilt. Bitte beachten Sie ggf. aktuelle Ankündigungen auf der      stelle genutzt werden kann, lohnt sich ein Blick ins Internet, wo
    Website des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost unter www.blutspen-               sich alle Termine rund um dem Wohnort anzeigen lassen.
    de-nordost.de                                                                 Das Schadstoffmobil nimmt haushaltstypische Problemabfälle bis
                                                                                  zu einer Menge von maximal 30 Liter beziehungsweise 25 Kilo-
    Hinweis: Nach einer Impfung mit den in Deutschland zugelassenen               gramm an, auf den Wertstoffhöfen bis 60 Liter.
    Impfstoffen gegen das Corona-Virus ist eine Blutspende am Tag nach            Dazu zählen zum Beispiel Farb-, Lack- und Lösemittelreste,
    der Impfung möglich, sofern sich der oder die Geimpfte gesund fühlt.          Spraydosen mit Restinhalten und Haushaltreiniger. Flüssige
                                                                                  Schadstoffe können nur in fest verschlossenen und beschrifteten
    Die nächste Blutspendeaktion in Ihrer Region                                  Gefäßen abgegeben werden. Es erfolgt keine Annahme von radio-
                                                                                  aktiven Stoffen.
                                                                                  Behälter mit wasserlöslichen Anstrichstoffen (Wandfarbe) gehören
                    Bezeichnung            Adresse            von    bis
                                                                                  nicht zum Schadstoffmobil. Die Farbe austrocknen lassen und
        02.03.2023 GROßENHAIN AOK          Albertstraße 18    13:30 17:30         dann im Restabfall entsorgen; der leere Farbbehälter kommt in die
                                                                                  Gelbe Tonne.
        03.03.2023 PRIESTEWITZ        Strießener                                  Schadstoffe dürfen nicht einfach an den Haltestandorten abge-
                   SCHULE F.ERZ.HILFE Straße 2                15:00 19:00         stellt werden, ohne auf das Mobil zu warten. Das ist untersagt,
                                                                                  können doch Gefährdungen durch zum Beispiel undichte Behälter
        07.03.2023 EBERSBACH                                                      für Mensch und Tier nicht ausgeschlossen werden.
                   OBERSCHULE              Hauptstraße 125 15:00 19:00            Im Herbst findet die zweite Schadstoffsammlung statt.
        24.03.2023 LAMPERTSWALDE
                                                                                  Service-Telefon: 0351 4040450
                   GRUNDSCHULE             Schulstraße 1      14:00 19:00
C
M
Y   20. Februar 2023                                          Landbote der Gemeinde Thiendorf
K
                                                                                                                                                    5
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Thiendorf - Februar 2023
Informationen aus der Gemeinde Thiendorf
n RE:Start JugendRäume: Förderprogramm                                      schöffinnen und Jugendschöffen, die dieses Ehrenamt ab 2024 für 5
                                                                            Jahre ausüben.
  der Sächsischen Jugendstiftung geht in die                                Konkret gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die im Land-
  zweite Runde!                                                             kreis Meißen wohnen und am 01.01.2024 mindestens 25 und höchstens
                                                                            69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die
Dresden, den 01. Februar 2023 Beteiligungs- und Selbstbestim-               die deutsche Sprache ausreichend beherrschen. Wer zu einer Freiheits-
mungsprozesse junger Menschen sind nach wie vor eingeschränkt oder          strafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein
mit hohen Hürden versehen. Daher gilt es die Wiederbelebung von Frei-       Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, die zum
räumen im ländlichen Raum auch künftig zu unterstützen und zu för-          Verlust der Übernahme von öffentlichen Ämtern führen kann, ist von der
dern. Nach einer erfolgreichen ersten Förderrunde im Jahr 2022 mit          Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz Tätige
über 100 eingereichten Ideen geht das Förderprogramm „RE:Start Ju-          (Richter, Rechtsanwälte, Polizeivollzugsbeamte, Bewährungshelfer,
gendRäume“ der Sächsischen Jugendstiftung nun in das zweite Jahr.           Strafvollzugsbedienstete usw.) und Religionsdiener sollen nicht zu
Dazu stehen weiterhin vier unterschiedliche Förderbausteine (Kit s) zur     Schöffen gewählt werden. Zudem sollen Jugendschöffinnen und Ju-
Auswahl, die nach den individuellen Bedarfen vor Ort frei gewählt wer-      gendschöffen erzieherisch befähigt und in der Jugenderziehung erfah-
den können. Mit diesen Kit’s werden selbstverwaltete Jugendclubs,           ren sein – wobei dies sowohl beruflicher als auch in privater Natur sein
freie Jugendinitiativen oder auch Jugendparlamente im ländlichen            kann. Juristische Kenntnisse werden dagegen nicht erwartet. Wer zur
Raum bei der Schaffung, Wiederbelebung oder dem Erhalt jugendlichen         Jugendschöffin oder zum Jugendschöffen gewählt wird, ist grundsätz-
Engagements in der Gemeinde unterstützt.                                    lich auch verpflichtet, an den für sie oder ihn vorgesehenen Hauptver-
                                                                            handlungen teilzunehmen.
•       KIT 1 - JugendRäume schaffen: Begleitung und finanzielle Unter-     Interessenten für das Amt der Jugendschöffinnen und Jugendschöffen
        stützung bei Neugründung eines selbstverwalteten Jugendclubs        richten ihre Bewerbung bis zum 31.03.2023 an das Kreisjugendamt
•       KIT 2 - JugendRäume erhalten: Übernahme von offenen Rechnun-        Meißen, Loosestraße 17/19, 01662 Meißen, E-Mail: kreisjugendamt@
        gen für Fixkosten zum Erhalt des Treffs                             kreis-meissen.de. Dort ist auch das entsprechende Bewerbungsformu-
•       KIT 3 - JugendRäume wiederbeleben: Finanzielle Unterstützung bei    lar erhältlich. Alternativ kann dieses auf der Homepage des Kreisju-
        der Umsetzung einer gewählten Veranstaltung oder Aktion für junge   gendamtes (www.kreis-meissen.de) heruntergeladen werden.
        Menschen (Variante B: mit Jugendlichen in der Gemeinde | Variante   Für Fragen rund um die Bewerbung und das Jugendschöffenamt steht
        B: von Jugendlichen für die Gemeinde)                               Ihnen Frau Herzog unter 03521 725-3202 zur Verfügung.
•       KIT 4 - JugendRäume stärken: Übernahme von Rechnungen für An-
        schaffung oder Weiterbildung

Eine Förderung ist von Februar bis Oktober 2023 möglich. Eure einge-
reichten Ideen werden einer Jury vorgelegt, die über die Vergabe der
Fördergelder entscheidet. Solltet ihr Fragen haben, dann nehmt einfach
Kontakt zu uns auf. Wir unterstützen euch gerne bei der Umsetzung eu-
res Vorhabens.

Unkomplizierte Unterstützung für engagierte Jugendliche

Es werden sowohl Neugründungen und Erhaltungsmaßnahmen von
selbstverwalteten Jugendclubs, als auch Veranstaltungen, Aktionen
und Weiterbildungen von Jugendinitiativen mit Förderbeträgen von
500€ bis 1500€ unterstützt. Interessierte Jugendgruppen können eine
Förderung unter www.restart-jugendräume.de beantragen. Unterstüt-
zungsanträge, können bis zum 31.07.2023 angenommen werden.
Die Förderungen werden im laufenden Verfahren vergeben, bis der dies-
jährige Fördertopf erschöpft ist.

n Informationen zur Jugendschöffenwahl
In diesem Jahr werden bundesweit die Jugendschöffinnen und -schöf-
fen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 neu gewählt. Auch im Landkreis
Meißen werden Frauen und Männer gesucht, die dieses Ehrenamt an
den Amtsgerichten Riesa und Meißen sowie am Landgericht Dresden
übernehmen möchten. Bewerbungen hierzu nimmt ab sofort das Kreis-
jugendamt Meißen entgegen.
Gesucht werden Kandidatinnen und Kandidaten, die als Vertreter des
Volkes an der Rechtsprechung in Jugendstrafsachen teilnehmen. Ju-
gendschöffinnen und Jugendschöffen sind ehrenamtliche Richterin-
nen/Richter, die bei der Urteilsfindung das gleiche Stimmrecht wie Be-
rufsrichterinnen und Berufsrichter haben. Das Jugendschöffenamt ist
damit ein anspruchsvolles Ehrenamt mit einer besonderen Verantwor-
tung.
Das Kreisjugendamt ist damit beauftragt, eine Vorschlagliste mit dop-
pelt so vielen Kandidaten zu erstellen, wie Jugendschöffinnen und Ju-
gendschöffen benötigt werden. Der Jugendhilfeausschuss beschließt
diese Liste dann in seiner Sitzung im Juni 2023. Anschließend wählt der
Schöffenwahlausschuss aus dieser Vorschlagliste dann die Jugend-
                                                                                                                                                       C
                                                                                                                                                       M
                                                  Landbote der Gemeinde Thiendorf                                                  20. Februar 2023    Y

    6                                                                                                                                                  K
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Thiendorf - Februar 2023
Informationen aus der Gemeinde Thiendorf
    n AUSSCHREIBUNG                                                                            Oberschule Schönfeld
    Das Staatsschauspiel Dresden sucht Kultur-
    interessierte aller Altersstufen, die Lust                                  n Cooles Volleyballturnier
    haben, gemeinsam Kulturprojekte im ländli-
    chen Raum zu erfinden und umzusetzen. Ziel der Initiative ist es,
                                                                                  in der Oberschule Schönfeld
    nachhaltige Impulse für eine Kultur des Miteinanders anzustoßen
                                                                                Am 8.2.2023 fand im Zuge des GTA und Wahlbereichs Sport ein freiwilli-
    und zu unterstützen.
                                                                                ges Volleyballturnier von Schülerinnen und Schülern fast aller Klassenstu-
                                                                                fen und Lehrerinnen und Lehrern der Oberschule Schönfeld nach dem
    Es können Konzerte in der Scheune, Landschaftstheaterprojekte,
                                                                                Unterricht in der Turnhalle statt. Selbst die beliebte Sekretärin nahm teil.
    Schreibfestivals für Alle, Kulturcafés, Geschichtswerkstätten, Kino im
                                                                                Am Anfang wurde in gemischten Schüler -und Lehrermannschaften ge-
    Frisörsalon uvm. entstehen. Kultureinrichtungen, Vereine, bürgerschaft-
                                                                                spielt, später auch gegeneinander. Einige Schüler berichteten von dem
    liche Initiativen, Kulturschaffende oder kulturinteressierte Laien jeden
                                                                                spektakulären Sprungaufschlag von Herrn Pieroth und sprachen mit Be-
    Alters aus sächsischen Gemeinden mit bis zu 40.000 Einwohnern, die
                                                                                geisterung von dem Ereignis. Herr Zeiske, der Organisator des Turniers
    nicht weiter als 60 km von Dresden entfernt liegen, können sich bewer-
                                                                                lobte wiederrum den Einsatz der Schüler und Lehrkräfte und berichtete
    ben.
                                                                                von der guten Möglichkeit, Schule auf diese Weise positiv bei unseren
                                                                                Kindern zu verankern und sich gegenseitig anders zu erleben.
    In der Bewerbung soll eine grobe Idee oder eine Fragestellung skizziert
                                                                                In Zukunft wird in Zusammenarbeit mit der Schulleitung weiterhin ver-
    werden. Wichtig ist, dass sich keine Einzelperson bewirbt, sondern dass
                                                                                sucht, diese Turniere, die regelmäßig in unserer Schule stattfinden, öfter
    sichtbar wird, dass mehrere Personen Interesse an der Idee haben und
                                                                                zu organisieren und an dem großen Ziel festgehalten, die Schule als
    Lust haben, sich einzubringen.
                                                                                Wohlfühlort für alle Beteiligten zu etablieren.
    Wenn Ihre Bewerbung ausgewählt wird, kommt die Projektleitung von X-
    Dörfer in Ihren Ort, um die Idee gemeinsam weiterzuentwickeln und he-
    rauszufinden, wo das Projekt Unterstützung braucht. Braucht es noch
    eine zündende Idee, weitere engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter
    aus dem Ort oder den Nachbargemeinden, eine Organisationsstruktur,
    Kooperationspartner oder Profikünstler von außen?
    Die Idee soll schließlich von den Beteiligten mit der Unterstützung der
    Projektleitung von X-Dörfer vor Ort umgesetzt werden.

    Der Projektzeitraum sind die Jahre 2023 und/oder 2024.

    DAS PROJEKT BIETET JE NACH BEDARF:

    -   Beratung bei der Ideenfindung
    -   Unterstützung bei der Organisation
    -   Honorare für Künstlerinnen und Künstler, die im Ort leben oder die
        von außen eingeladen werden.
    -   ggf. Reise- und Unterbringungskosten
    -   Sachkosten für das Projekt
    -   Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
    -   bei erfolgreichem Projektabschluss ggf. Hilfestellung bei Anträgen
        für Fördermittel für das Folgejahr

    BEWERBUNGSANFORDERUNGEN:

    -   Erste Idee
    -   Kurzes Motivationsschreiben
    -   Kurze Selbstdarstellung
    -   Grober Zeitplan
    -   Wen könnte man noch einbeziehen?

    Die Bewerbung sollte insgesamt nicht mehr als ein bis zwei DIN A 4 Sei-
    ten umfassen.

    ERLÄUTERUNGEN ZUR BEWERBUNG:

    Nach einer Vorauswahl der eingegangenen Bewerbungen finden ein bis
    zwei Austauschtreffen vor Ort statt. Danach wird final entschieden, ob
    eine Zusammenarbeit im Interesse aller Beteiligten ist.

    Falls die Antragstellung eine Barriere darstellt sowie für Rückfragen ist
    das Projektteam Miriam Tscholl und Claudia Leutemann unter xdoer-
    fer@staatsschauspiel-dresden.de zu erreichen. Wir beraten Sie auch
    gerne in einem Online-Treffen oder Telefonat.
    Wir freuen uns auf inspirierende Bewerbungen!

    Einsendeschluss:
    man kann sich ab sofort bewerben, jedoch bis spätestens bis
    15.März 2023
C
M
Y   20. Februar 2023                                          Landbote der Gemeinde Thiendorf
K
                                                                                                                                                       7
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Thiendorf - Februar 2023
Informationen aus der Gemeinde Thiendorf
n Einladung zum Tag der offenen Tür                                         n Lesebegeisterte Schüler erfreuten nicht nur die Jury
Die Oberschule Schönfeld hat sich vorbereitet, aufgehübscht und in          Zum ersten Mal nach einigen Jahren richtete die Friedrich-Ludwig-Jahn
Schale geworfen, um Sie und Ihre Kinder am 1.3.2023 ab 15:00 Uhr bei        Grundschule Ponickau wieder einen Lesewettbewerb aus. Bereits eini-
uns willkommen zu heißen!                                                   ge Wochen vorher wurde in jedem Klassenverband entschieden, welche
Es wird Einblick in unser Schulleben, Lehrinhalte und Schülerarbeiten       2 Leserinnen oder Leser ihre Klasse vertreten dürfen. Wichtige Kriterien
gegeben.                                                                    waren dabei unter anderem die Betonung, die Lautstärke und ein flüssi-
Zu den Höhepunkten gehört eine Kostprobe des musikalischen Kön-             ger Lesevortrag.
nens unserer Schulband unter der Leitung von Herrn Pieroth, die im          Der schulinterne Lesewettbewerb startete schließlich am 07.02.2023
Zimmer E.04 spielen wird.                                                   mit einer gemeinsamen Begrüßung aller Kinder und Jurymitglieder im
Der Wahlbereich Theater führt zum ersten Mal das Stück „Der Nusskna-        Foyer der Schule. Beim Wettbewerb stellten alle 16 Teilnehmer ihre Le-
cker“ auf, in der Fassung von unserer Schülerin Vivien Matschewsky.         sefertigkeiten zunächst in einem Vorausscheid unter Beweis. Um der
Technik und Special Effekts werden dazu von unserem Schüler Kevin-          Veranstaltung einen authentischen Charakter zu verleihen, gab es 4 ob-
Lukas Winkler gemacht. Die Theatergruppe selbst besteht aus Schüle-         jektive Juroren, die extra eingeladen wurden. Wir bedanken uns bei Frau
rinnen und Schülern der Klassen 5 – 9 unter der Leitung von Frau            Thieme, unserer Elternratsvorsitzenden, bei Frau Thümmel und Frau
Schwarz.                                                                    Fink als ehemalige Kolleginnen und bei Herrn Thieme, dem Leiter unse-
Die Uraufführung findet um 15:30 Uhr in dem Zimmer 2.01 statt. Im An-       res Hortes. Daneben bestand die Jury im Finale aus 3 Kindern, die sich
schluss werden im selben Raum die Kunstarbeiten der Zehntklässler ge-       im Vorfeld unter Vorlage eines Motivationsschreibens als Jurymitglied
zeigt, welche im Frühjahr noch einmal im Schloss Schönfeld der Öffent-      qualifizieren konnten. Enna, Maja und Christoph haben ihre Sache rich-
lichkeit zugänglich gemacht werden.                                         tig gut gemacht. Unter den kritischen Augen der Jury haben es anschlie-
Die Zehntklässler sorgen für das leibliche Wohl. So wird die 10b im Kel-    ßend 2 Schülerinnen jeder Klassenstufe in den Endausscheid geschafft.
lergeschoss vor dem Eingang zur Schulküche Würstchen und Toast und          Nach einem spannenden Finale, bei dem die ganze Schule den Lese-
die 10a gemeinsam mit dem Französischschülern Crepes und Kuchen             kandidaten aufmerksam zuhörte, zog sich die Jury zurück. In jeder Klas-
feilbieten.                                                                 senstufe wurde eine Lesekönigin ermittelt. Bei der anschließenden Sie-
Sie sind herzlich eingeladen unsere Schule zu erkunden und gegebenen-       gerehrung gab es viel Applaus und einen Büchergutschein für alle Betei-
falls mitgebrachte Schulanmeldungen für die neue 5. Klasse abzugeben.       ligten. Alle 16 Leseschüler habe sich diesen auch verdient, denn es ist
Bei Fragen werden Ihnen unsere Kolleginnen und Kollegen, sowie viele        schon eine besondere Leistung sich für den Lesewettbewerb zu qualifi-
unserer Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stehen.                      zieren.
                                                                            Nicht nur für die vorlesenden Teilnehmer war der Tag aufregend. Alle an-
Wir wünschen uns allen eine großartige Zeit!                                deren Kinder konnten im Verlauf des Tages an Lesespielen und Leserät-
                                                                            seln teilnehmen, sowie viele neue Bücher in einer großen Leseecke er-
Ihre Oberschule Schönfeld                                                   kunden. Um den Kindern ein breites Spektrum an Lektüre zur Verfügung
                                                                            zu stellen, stand ihnen ein zusätzliches Buchpaket der Großenhainer Bi-
                                                                            bliothek zur Verfügung, welches die Kinder interessiert beschnupperten.
                                                                            Außerdem hatte wir eine Buchautorin zu Gast, die in zwei Vorstellungen
              Grundschule Ponickau                                          Ihres Buches „Kaugummi verklebt den Magen“ aufmerksame Zuhörer
                                                                            hatte und sehr anschaulich über den Inhalt ihres Buches sprach bzw. die
                                                                            Kinder zum Mitmachen animierte. Auch das war für alle eine neue inte-
n Athletikwettkampf                                                         ressante Erfahrung.
                                                                            Der Vorlesetag hat abschließend nicht nur den Teilnehmern am Wettbe-
Am 12.01.23 fand nach mehrjähriger Pause endlich wieder der Athletik-       werb ermöglicht, ihr Können unter Beweis zu stellen, sondern allen
wettkampf in Lampertswalde statt. Sehr motiviert und aufgeregt gingen       Mädchen und Jungen die Gelegenheit geboten, spannende Geschich-
12 Kinder der Klassen 2 bis 4 für unsere Schule an den Start. Sie muss-     ten und vor allem die Lust am Lesen zu entdecken.
ten in Disziplinen wie Seilspringen, Klettern an der Kletterstange oder
Kastenbumerang- Lauf ihr Können unter Beweis stellen und sich gegen         Unsere Sieger sind
Mannschaften anderer Schulen aus der Region behaupten. Einzelne             in Klassenstufe 1: Estelle Hieronymus
Kinder konnten sich dabei einen Platz auf dem Siegerpodest erkämpfen        in Klassenstufe 2: Hedi Schumann
und mit einer Medaille nach Hause fahren. Als Schule erreichten wir den     in Klassenstufe 3: Lena Krause
4. Platz und hatten viel Spaß. Wir sind stolz auf euch und freuen uns auf   in Klassenstufe 4: Johanna Schröder
weitere Wettkämpfe in diesem Schuljahr!
                                                                            Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen allen Kindern viel Spaß
                                                                            beim Lesen. Vielleicht hat der eine oder andere an diesem Tag auch die
                                                                            Lust am Lesen entdeckt.

                                                                            Das wäre sehr schön.

                                                                                                                                                       C
                                                                                                                                                       M
                                                 Landbote der Gemeinde Thiendorf                                                    20. Februar 2023   Y

  8                                                                                                                                                    K
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Thiendorf - Februar 2023
Informationen aus der Gemeinde Thiendorf

                                   www.thiendorf.de
C
M
Y   20. Februar 2023                 Landbote der Gemeinde Thiendorf
K
                                                                       9
Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Thiendorf - Februar 2023
Informationen aus der Gemeinde Thiendorf
                                               Kita Thiendorfer Kinderland

n Schneemann bauen und Schneeballschlacht                                   n Fasching im Thiendorfer Kneipp Kinderland
  Winter ist so schön,
                                                                            Am Montag, den 20.02.2023 gehen wir mit unseren Kindern, so wie es
ja das fanden die Kinder vom Thiendorfer Kneipp Kinderland.                 traditionell üblich ist, in Thiendorf Zampern. Dann heißt es wieder:
Frau Holle hatte das Singen der Kinder gehört und kräftig ihre Betten       „Zamper, Zamper – König, gib uns nicht zu wenig…!“ Mit lautem Geras-
geschüttelt. Alle Kinder spielten mit viel Freude und Spaß im Schnee. Es    sel, Klingeling und Tamtam sammeln wir wieder viele leckere Nascherei-
wurde gerodelt, ein Schneemann wurde gebaut und es sind sehr viele          en für unsere Faschingsparty ein. Leider können wir nicht jeden in
Schneebälle geworfen wurden. Außerdem beobachteten die Kinder der           Thiendorf besuchen. Wer uns dennoch eine kleine Zamperüberra-
Zwergengruppe, wie schnell der Schnee im warmen Zimmer schmilzt.            schung machen will, darf uns gerne im Kneipp Kinderland besuchen
Und endlich konnten wir, entsprechend unserem Konzept, nach                 und eine kleine Gabe in unseren Zamperwagen legen. Unser Zamper-
Kneipp, Schneetreten mit den Kindern machen.                                wagen wird noch bis zum Ende der Winterferien stehen. Wir bedanken
Unsere Kinder behandelten zusätzlich das Thema: „Vögel im Winter“.          uns schon mal im Voraus.
Dazu stellten sie selber Vogelfutter her, sie beobachteten die Vögel, er-
fuhren viel Wissenswertes und wurden auch kreativ, indem sie Vogel-
häuser malten und bastelten. Ein ganz besonderer Höhepunkt war als
die Kinder aus der Pinguingruppe die Vogelhochzeit allen Kindern aus
unserer Einrichtung vorspielten.

                                                                            n Einladung zum Bastelnachmittag
                                                                            Am Mittwoch, den 22.03.2023 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr laden wir alle
                                                                            Kinder, Eltern, Großeltern und Interessierte zum Osterbasteln in unser
                                                                            Kneipp-Kinderland ein. Die Landfrauen vom Land Leben e.V. haben
                                                                            wieder zahlreiche kreative Bastelangebote für Sie. Und auch für Kaffee
                                                                            und Kuchen ist gesorgt. Wir freuen uns auf Sie!

                                                                            Die Landfrauen vom Land Leben e.V.
                                                                                                                                                     C
                                                                                                                                                     M
                                                 Landbote der Gemeinde Thiendorf                                                  20. Februar 2023   Y

 10                                                                                                                                                  K
Informationen aus der Gemeinde Thiendorf
                                                   Kita Apfelbäumchen Sacka

    n Auch ohne Schnee – Winterfest juchhe
    „Hoch oben im Norden liegt Wanjas Haus am Rande eines Waldes.
    Es ist Winter, draußen tobt ein Schneesturm. Da klopft es bei Wanja
    an der Tür…“

    Neugierig und spannungsgeladen folgten die Kinder und Erwachsenen
    dem Schauspiel „Es klopft bei Wanja in der Nacht.“ Dargestellt wurde
    das Stück von einigen mutigen Eltern unserer Kinder, die schon vorbe-
    reitend auf unser Winterfest alle Hände voll zu tun hatten.
    Zum Abschluss der Aufführung tanzten alle zum Lied vom Schneemann.
    Schnell verwandelte sich der Saal nun vom Theater zum Kreativzen-
    trum. An drei Basteltischen konnte, wer Lust hatte, seine Kreativität
    spielen lassen, beim Schneeballweitwurf sein Können zeigen und dafür
    kleine Preise entgegennehmen. Sehr viel Andrang gab es beim Kinder-
    schminken, die beiden Mama’s konnten den Ansturm kaum bewältigen,
    aber alle Kinder übten sich in Geduld bis sie dran waren. Dann gab es
    kleine Feen, Prinzessinnen, Superhelden und verschiedenste Tiere zu
    bewundern.
    Für die kleine Stärkung zwischendurch sorgte das Team vom RWS Ca-
    tering, welche uns Kesselgulasch spendierten. Am Getränkestand ver-
    sorgten die Eltern alle Durstigen mit heißen und kalten Getränken. Nach-
    dem der Wind etwas nachgelassen hatte, konnte dann doch noch die
    Feuerstelle von einigen Papas in Betrieb genommen und Knüppelku-
    chen gebacken werden.

                                                                                               Wir bedanken uns bei den Eltern-
                                                                                               sprechern und den Eltern der
                                                                                               Theatergruppe, die dafür gesorgt
                                                                                               haben, dass unser Fest gelingen
                                                                                               konnte. Ein weiterer Dank geht an
                                                                                               alle Eltern, die bei der Getränke-
                                                                                               ausgabe, dem Kinderschminken,
                                                                                               der Feuerstelle, der musikali-
                                                                                               schen Unterhaltung und dem Auf-
                                                                                               räumen tatkräftig geholfen haben,
                                                                                               dem Team des Bauhofes und al-
                                                                                               len Erzieher/innen und techni-
                                                                                               schen Kräften der Kita Apfel-
                                                                                               bäumchen.
                                                                                               Des Weiteren bedanken wir uns
                                                                                               für die Sachspenden bei: Ama-
                                                                                               zon, Automatenservice Meißner,
                                                                                               Burger King Thiendorf, Dekra,
                                                                                               DM-Drogeriemarkt        Radeburg,
                                                                                               FormFaktor GmbH, McDonald‘s
                                                                                               Thiendorf und der Sparkasse.
C
M
Y   20. Februar 2023                                         Landbote der Gemeinde Thiendorf
K
                                                                                                                            11
Informationen aus der Gemeinde Thiendorf
                                                          Hort Ponickau

n Gesunde Haltung kinderleicht                                           risch eine bewusste Körperwahrnehmung und eine spezielle Atemtech-
                                                                         nik. Das Aufrichten und die Streckung der Wirbelsäule basieren auf den
                                                                         physiologisch arbeitenden Bällen mit patentierter Feder.
Zum Ferienbeginn starten wir mit unseren Hort-
                                                                         Aber auch Dehnübungen und Partnerspiele, welche den Kindern Spaß
kindern „Ballance Kids only Kurs“ Gesundheit
                                                                         machen, gehören dazu. Für alle Beteiligten sind diese Kurse sehr lehr-
und Bewegung sollte bei Kindern und Jugendli-
                                                                         reich, informativ und stärken die Muskeln. Sehr wichtig ist für uns, dass
chen eine größere Rolle spielen. Kids only by
                                                                         wir die Kurse allen Kindern dauerhaft anbieten können.
BALLance Dr. Tanja Kühne® bietet eine Hilfe
zur Selbsthilfe bei Rücken- und Haltungspro-
                                                                         Mit sportlichen Grüßen
blemen.
                                                                         Nadine Schulze
                                                                         Silvia Reiche
Mit dem Beginn der Schule müssen unsere Kinder viele Stunden am Tag
sitzen. Darüber hinaus sind auch schwere Schulranzen eine enorme
Last für die Wirbelsäule.

Problem: Fehlhaltungen, Leistungseinschränkungen, Schulter- und
Nackenverspannungen und Kopfschmerzen

Lösung: Wie bei einem jungen Baum der Stamm, soll die Wirbelsäule
unserer Kinder natürlich ohne Druck wachsen.
Durch die Übungen mit den Ballance-Bällen kann eine konsequente Be-
wegungsförderung in den Lebensalltag der Kinder integriert werden. Mit
einem wöchentlichen Angebot eines Kids only Kurses verbessert sich
nicht nur die Kraft und die Knochengesundheit bei den Kindern, sondern
auch die Beweglichkeit. Bei diesen Übungen lernen die Kinder spiele-

n Neues aus dem Hort Ponickau
Das neue Jahr ist angebrochen und es gab viele neue Möglichkeiten in     Das Hände ganz vielseitig dargestellt werden können, lernten die Kinder
unserem Haus zu entdecken. Unser Theaterraum wurde mit vielen tollen     in einem besonderen Kreativangebot kennen. Mit verschiedenen Mög-
Kleidungsstücken und Schuhen ausgestattet. Dies nahmen die Mäd-          lichkeiten der Darstellung und Nutzung verschiedener Materialien wur-
chen und Jungen sogleich zum Anlass sich künstlerisch darzustellen.      den viele kleine Kunststücke gezaubert.
Schnell wurden Märchen nachgespielt und die ersten Modenschauläufe
durchgeführt.                                                            In Vorbereitung auf die Faschingszeit haben die Kinder über zwei Wo-
                                                                         chen Gesichtsmasken aus Gipsbinden miteinander hergestellt. Diese
Mit musikalischer Umrahmung, wurde es auch im Bewegungsraum tur-         konnten mit verschiedenen Farben und Materialien zu ganz individuellen
bulent. Erste Versuche im Discofox, Walzer und Polka tanzen wurden       Modellen gefertigt werden. Für Kinder die es filigran mögen gab es die
einstudiert, ebenso gab es an einem Sketchnachmittag ein lustiges Be-    Möglichkeit, Schlüsselanhänger aus Holzscheiben und Scoubidou Bän-
wegungstheater. Beides konnten die „Kindergäste“ besuchen.               dern anzufertigen. Auch hier entstanden tolle Einzelstücke. Wenn es das
                                                                         Wetter erlaubte, konnten die Mädchen und Jungen im Freien spielen
Aber es gab auch ruhige Momente in denen es den Kindern möglich          und in der Turnhalle neue Spiele, wie zum Beispiel Handball, auspro-
war, bei einer Entspannungszeit die Seele „baumeln“ zu lassen.           bieren.

                                                                                                                                                     C
                                                                                                                                                     M
                                                 Landbote der Gemeinde Thiendorf                                                 20. Februar 2023    Y

 12                                                                                                                                                  K
Informationen aus der Gemeinde Thiendorf
                                                               Aus den Vereinen

                                                                            n Neues aus der Sektion Kegeln
                                                                            Kegeln startet durch! Nachdem wir im letzten Jahr
                                                                            mit dem Training für Kinder begonnen haben, sind
                                                                            wir mittlerweile auf 10 Kinder angewachsen. Das
                                                                            stellte uns vor die Herausforderung, wie wir das Trai-
                                                                            ning organisieren können, denn auf einer Zwei-Bahn
                                                                            Anlage kann eine Trainingsgruppe nicht größer als 4 - 6 Kinder sein. Vie-
                                                                            len Dank an Enrico Adam, der sich nach langjähriger Pause bereit erklärt
                                                                            hat, nicht nur wieder in den Kegel Betrieb einzusteigen, sondern auch
                                                                            beim Training der Kinder mit zu unterstützen. Somit konnten wir zwei
                                                                            Kinder Gruppen bilden, die nun jeden Donnerstag zwischen 17 und
                                                                            19.30 Uhr trainieren.
                                                                            Zwei Kinder (Wilhelm Freund und Leon Friedrich) haben auch schon ih-
                                                                            ren ersten Wettkampf bestritten. Bei den Kreis-Einzelmeisterschaften im
                                                                            Januar 2023 sind sie gegen ältere und länger trainierende angetreten
                                                                            und haben jeweils ihre eigene Bestleistung mit 296 Holz und 298 Holz
                                                                            erreicht. Auch wenn sie gegen die anderen „noch“ chancenlos waren,
                                                                            so konnten sie die ersten Erfahrungen sammeln und wurden von allen
                                                                            anderen Anwesenden angefeuert. Als Neulinge durften sie am Ende so-
                                                                            gar das Treppchen besteigen.

                                                                            Alle Kegel Kinder sind so begeistert und motiviert, dass wir gemeinsam
                                                                            überlegen weitere Wettkämpfe zu bestreiten und gar in den Mann-
                                                                            schaftswettkampf einzusteigen, auch wenn wir wissen, dass wir noch
                                                                            keine großen Lorbeeren ernten können.

                                                                            Mit gutem Beispiel gehen die Erwachsenen voran. Auch sie sind im
                                                                            Mannschaftswettbewerb (Mixed Mannschaft) fleißig unterwegs. Bisher
                                                                            haben sie alle Wettkämpfe gewinnen können und stehen somit auf dem
                                                                            ersten Tabellen Platz.
      n Der Dorfclub Sacka informiert
                                                                            Viel Erfolg für die weiteren Spielbetriebe und Gut Holz!
      Am Freitag, dem 24.02.2023, findet ab 19.00 Uhr im Gasthof            Ines Birkhahn, Sektion Kegeln, SV Thiendorf e.V.
      Sacka das dorfoffene
                           Doppelkopfturnier

      statt. Wir laden alle Spieler recht herzlich dazu ein.                    Anzeige(n)

      Mit freundlichen Grüßen

      Ihr Dorfclub Sacka e.V.

                       www.thiendorf.de
C
M
Y   20. Februar 2023                                           Landbote der Gemeinde Thiendorf
K
                                                                                                                                                13
Informationen aus der Gemeinde Thiendorf
                                   n „Frühlingsfit“
                                   Der LSV 61 Tauscha lädt alle ein zu einem langen
                                   Sport-Wochenende

                                   WANN?
                                   Vom 17./18./19. März 2023

                                   WO:
                                   Sporthalle/Sportanlagen LSV 61 Tauscha in 01561 Tauscha-Anbau 29

                                   WAS:
                                   Yoga, Zumba, Tai Chi, Nordic Walking, Faszientraining, Rückenfit, Vol-
                                   leyball, Tischtennis und Badminton. Sowie ein Vortrag über die Bedeu-
                                   tung von Vitaminen und Mineralstoffen

                                                             WER:
                                                             Dana Herrlich konnte als Referentin für den
                                                             Vortrag am Freitagabend gewonnen werden.
                                                             Sie ist Fitness-Fachwirtin und Inhaberin der
                                                             Firma „Herrlich Sports“. Die Themen Ernäh-
                                                             rung und Gesundheit liegen ihr nicht nur be-
                                                             ruflich am Herzen.
                                                             Cornelia Loges wird als Referentin am Sonn-
                                                             abend drei Sportangebote gestalten. Jeweils
                                                             eine Stunde Faszientraining, Nordic Walking
                                                             und Rückenfit leitet die Physiotherapeutin und
                                                             Dozentin. Das Training mit der Faszienrolle ist
                                                             für alle interessant, die ihre Flexibilität, Bewe-
                                                             gungsqualität und ihr Körpergefühl verbes-
                                                             sern wollen.Ihr Rückenfit-Programm ist ein
                                                             heißer Tipp für Vielsitzer und Kopfarbeiter.
                                                             Cornelia Loges wird dabei einfache Übungen
                                                             zeigen und erklären, wie man im Alltag den
                                                             geplagten Rücken entlasten und für Wohlbe-
                                                             finden sorgen kann.
                                                             Maria Bewilogua bringt als zertifizierte Zum-
                                                             ba-Trainerin flotte Rhythmen zum Auspowern
                                                             mit. Für alle, die den Sport nicht kennen: Zum-
                                                             ba ist eine Mischung aus Aerobic und über-
                                                             wiegend lateinamerikanischen Tanzelemen-
                                                             ten.
                                                             Jaqueline Altmann wird eine Yoga-Stunde
                                                             gestalten, die sowohl Anfänger als auch Kön-
                                                             ner anspricht. Körper und Geist werden dabei
                                                             gefordert und gefördert werden, denn Yoga
                                                             besteht aus mehr als nur Übungen zur Deh-
                                                             nung und Entspannung, um Stress abzubau-
                                                             en.
                                                             Petra Hornig kommt am Sonntag als zertifi-
                                                             zierte Tai Chi-Lehrerin nach Tauscha-Anbau.
                                                             Die gelernte Physiotherapeutin wird kurz in die
                                                             asiatische Bewegungskunst einführen und
                                                             danach einfache Übungen zum Mitmachen
                                                             anleiten. Wertvolles Wissen: Tai Chi vereint in
                                                             sich Elemente der Selbstverteidigung, Medi-
                                                             tation und Bewegungstherapie. Es hilft Krank-
                                                             heiten zu heilen und Körper und Geist wieder
                                                             in Einklang zu bringen. Manchmal wir Tai Chi
                                                             auch Schattenboxen genannt.

                                   ORGANISATION:
                                   Das Sport-Event wird organisiert vom LSV 61 Tauscha. Die Sportange-
                                   bote Tischtennis, Volleyball und Badminton gestalten die jeweiligen Ab-
                                   teilungen des Vereins. Alle Leute sind herzlich eingeladen, an diesem
                                   Wochenende vor Ort aktiv zu werden. Alle Angebote stehen allen Inter-
                                   essierten offen und richten sich ausdrücklich nicht nur an Mitglieder des
                                   Landsportvereins!
                                                                                                                  C
                                                                                                                  M
               Landbote der Gemeinde Thiendorf                                               20. Februar 2023     Y

14                                                                                                                K
Informationen aus der Gemeinde Thiendorf
    n Auf ein Neues!
    -dachten sich die Spieler vom MÄDN Team
    Thiendorf, als wir am 14. Januar nach Dohna
    zu den Deutschen Meisterschafen im Mensch
    ärgere Dich nicht fuhren.
    Die MÄDN Fangemeinde wird langsam immer
    größer und diesmal reisten wir mit 16 Spielern
    beim Turnier an.
    Über 180 Spieler traten bei der Meisterschaft
    an und es war wieder ein super Spaß für alle.
    Die Top-Platzierungen blieben diesmal bei den
    Erwachsenen aus, aber James rettete unsere
    Ehre und konnte bei den Kindern einen tollen
    2. Platz nach Punkten erzielen.

    Nach vielen Jahren MÄDN in Dohna haben wir
    eine Menge gute Freundschaften in der Region
    geschlossen und freuten uns darüber, dass
    Dohna als Austragungsort für die Deutschen
    Meisterschaften vom Spielehersteller Schmidt
    Spiele auserkoren wurde. Die Freude war da-      2023 wieder ein großes Turnier in Thiendorf      Wir freuen uns auf einen lustigen Spielenach-
    bei nicht ganz uneigennützig, denn wir sind      durchführen werden.                              mittag mit MÄDN Freunden von Nah und Fern,
    dadurch tatsächlich auch wieder als Veranstal-                                                    welchen wir abends bei Musik und guter Laune
    tungsort für die kommenden Sächsischen           Das klassische Mensch Ärgere Dich nicht wird     ausklingen lassen wollen.
    Landesmeisterschaften ins Gespräch gekom-        sich hoffentlich nie ändern, aber der Anmelde-
    men.                                             prozess für Thiendorf ist nun moderner und di-   Auf ein Neues!
    Dies konnten wir dann gemeinsam mit              gitaler geworden, sodass wir Euch hiermit ger-
    Schmidt Spiele, unserem Bürgermeister und        ne zur Anmeldung bei den Sächsischen Lan-        Euer
    dem Sportverein Thiendorf abschließend ver-      desmeisterschaften in Thiendorf via QR-Code
    einbaren, sodass wir voller Stolz am 22. April   (im Flyer) einladen möchten.                     MÄDN-Team Thiendorf

        Anzeige(n)

C
M
Y   20. Februar 2023                                        Landbote der Gemeinde Thiendorf
K
                                                                                                                                              15
Informationen aus der Gemeinde Thiendorf
                                                       Kirchennachrichten

n Kirchennachrichten der
                                                                         Konfi-Zeit zu den gewohnten Zeiten:
  Ev.-Luth. Jakobskirchgemeinde Sacka                                    (7.Klasse & 8.Klasse) mit den Terminen: 1. März & 8. März
                                                                         (nur 8.Klasse) 15. März
n Gottesdienste
                                                                         Kirchenchor probt - gern mit allen Sangesfreudigen ☺ … ♫
Sonntag, 26. Februar       Invocavit                                     Dobra: donnerstags um 19:00 Uhr bei Frau H. Hausdorf
Pfarrhaus Sacka            9.00 Uhr Predigt- Gottesdienst                Sacka - Tauscha - Würschnitz: während der Wintermonate - mittwochs
                                     mit Pfr. Günzel                     um 19:00 Uhr
                                                                         im Gemeindehaus Sacka
Freitag, 3. März
Pfarrhaus Sacka            18.00 Uhr Offene Gottesdienstform
                                     zum Weltgebetstag                   n Kontakte:
                                     mit Vorbereitungsteam
                                                                         Ev.-Luth. Pfarramt und Friedhofsverwaltung Sacka
Sonntag, 5. März           Reminiscere                                   Radeburger Straße 55, 01561 Thiendorf – OT Sacka
Kirche Dobra               10.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl      Telefon: 035240 / 76652, Fax: 035240 / 76654
                                     mit Pfrn. S.Prokopiev               E-Mail: kg.sacka@evlks.de
Sonntag, 12. März          Okuli
                                                                         Verwaltungsmitarbeiterin: Beate Sachse
Kirche Würschnitz          09.00 Uhr Predigt-Gottesdienst
                                                                         Öffnungszeiten in Sacka i.d.R.:
                                     mit Pfr. Kecke
                                                                         montags 12.30 Uhr – 17.30 Uhr und
                                                                         donnerstags 12.30 Uhr – 18.00 Uhr
Sonntag, 19. März          Lätare
Kirche Tauscha             10.30 Uhr Familienfreundlicher
                                                                         Pfarramtsleiter: Pfarrer Andreas Kecke
                                     Gottesdienst
                                                                         Kirchplatz 2, 01471 Radeburg
                                     mit Vorstellung der Konfis
                                                                         Telefon: 035208 / 34 96 17, Fax: 035208 /30948
                                     (Klasse 8)
                                                                         E-Mail: andreas.kecke@evlks.de
                                     mit Pfrn. S.Prokopiev & Konfis
                                                                         Pfarrerin Sabine Prokopiev
n Veranstaltungen
                                                                         An der Promnitz 11, 01471 Radeburg, OT Bärnsdorf
                                                                         Telefon: 035207 / 20 38 32
Weltgebetstag 2023
                                                                         Handy: 0176 / 22 99 18 50
Wir laden alle sehr herzlich ein
                                                                         (Wenn möglich, bitte Schreib-Nachricht hinterlassen.)
Freitag 3. März um 18.00 Uhr im Pfarrhaus Sacka
                                                                         E-Mail: sabine.prokopiev@evlks.de

                                                                         Gemeindepädagoge Ludwig Müller
                                                                         Telefon: 035265 - 647454 oder 0152-06268677

                                                                         FSJ’ler Julian Kurz
                                                                         Telefon: 0176-8799418
                                                                         E-Mail: julian.kurz@evlks.de

                                                                         Markus Lotzmann
                                                                         Telefon: 0152-23649527
                                                                         E-Mail: markus.lotzmann@evlks.de

                                                                             Anzeige(n)
In diesen unsicheren Zeiten haben taiwanische Christinnen Gebete, Lie-
der & Texte für den Weltgebetstag 2023 verfasst.
 „Ich habe von eurem Glauben gehört“, heißt es im Bibeltext Eph 1,15-
19. Lasst uns hören, wie die Taiwanerinnen von ihrem Glauben erzählen
und mit ihnen für das einstehen, was uns gemeinsam wertvoll ist: Demo-
kratie, Frieden und Menschenrechte.
Anschließend werden verschiedene taiwanische Gerichte verkostet.
Wir freuen uns auf Sie!

Gebetskreis - Gebetstreff:
Die Welt braucht betende Menschen.
So sind ALLE herzlich eingeladen mitzubeten:
Freitag, 24. Februar 18:00 Uhr Pfarrhaus Sacka
Freitag,10. März, 18.00 Uhr in der Kirche Würschnitz

Christenlehre im Gemeindehaus Sacka
immer donnerstags (außer in den Ferien)
Klassen 1-3 um 14.00 Uhr
Klassen 4-6 um 15.30 Uhr
                                                                                                                                                    C
                                                                                                                                                    M
                                                Landbote der Gemeinde Thiendorf                                                  20. Februar 2023   Y

 16                                                                                                                                                 K
Sie können auch lesen