Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Dingelstädt - Unstrut-Journal - Dingelstädt

Die Seite wird erstellt Rene Gross
 
WEITER LESEN
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Dingelstädt - Unstrut-Journal - Dingelstädt
Amtsblatt
  der Verwaltungsgemeinschaft
  Dingelstädt
                          U      n s t r u t - o J
                                                 u r n al
                  bestehend aus folgenden Mitgliedsgemeinden

    Dingelstädt      Helmsdorf      Kallmerode         Kefferhausen   Kreuzebra   Silberhausen

Jahrgang 24                         Freitag, den 19. September 2014                    Nummer 10
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Dingelstädt - Unstrut-Journal - Dingelstädt
Nr. 10/2014                                                                           -2-                                                                Unstrut-Journal

                                                                                                 Redaktionsschluss für die nächste
                                                                                                Ausgabe des Unstrut-Journals ist der
                                                                                                                     02.10.2014
                                                                                                  Das Unstrut-Journal erscheint dann am 17.10.2014

                                                                                          Polizeidienststelle Heiligenstadt
Sprechzeiten                                                                              Tel.: 03606/6510
Montag:............................................................ 09.00 - 12.00 Uhr
Dienstag:...................... 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr                   Post neu im Rewemarkt
Mittwoch:.................................................................geschlossen
Donnerstag: ..................................................... 09.00 - 12.00 Uhr       Die Kunden können die Dienstleistungen der Deutschen Post im
Freitag:............................................................. 09.00 - 12.00 Uhr   Rewe-Markt, Steinstraße 8 - 10 zu folgenden Öffnungszeiten in
                                                                                          Anspruch nehmen:
Standesamt                                                                                Montag - Freitag .......................................08.00 Uhr - 20.00 Uhr
Montag:............................................................ 09.00 - 12.00 Uhr     Samstag ....................................................08.00 Uhr - 13.00 Uhr
Dienstag: ..................... 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr
Mittwoch:.................................................................geschlossen     Ärztlicher Bereitschaftsplan sowie Kinder-
Donnerstag: .................................................... 09.00 - 12.00 Uhr
Freitag: ............................................................ 09.00 - 12.00 Uhr   ärztlicher Bereitschaftsplan
                                                                                          In dringenden Fällen 112
Einwohnermeldeamt/Bürgerbüro                                                              jeweiliger Bereitschaftsdienst zu erfragen unter: . 03606/566780
Montag:............................................................ 09.00 - 12.00 Uhr     Rettungsleitstelle: .................................................. 03606/19222
Dienstag:...................... 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr
Mittwoch:.................................................................geschlossen     Caritativer Pflegedienst Eichsfeld
Donnerstag: ................. 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.00 Uhr
Freitag:............................................................. 09.00 - 12.00 Uhr
                                                                                          Häusliche Kranken-, Alten- und Familienpflege
Weitere Öffnungszeiten werden angeboten:
                                                                                          Sozialstation Heiligenstadt
jeden 4. Samstag im Monat
                                                                                          Tel. 03606 / 50 97 20
in der Zeit von .................................................. 09.00 - 12.00 Uhr
                                                                                          0 bis 24 Uhr
Aktuelle Veröffentlichung bzw. Veränderungen werden im
Unstrut-Journal oder durch Aushang bekannt gegeben.
                                                                                          Sozialstation Mühlhausen
Durchwahlnummern der Verwaltung/Einrichtungen                                             99974 Mühlhausen, Kleine Waldstraße 3
                                                                                          Telefon 03601 / 44 64 17
Zentrale: 036075/34-0                                                                     0 bis 24 Uhr
3410                            Bürgermeister/VG-Vorsitzender
3423                            Hauptamt/Unstrut-Journal                                  Sozialstation Dingelstädt
3413                            Leiterin Kämmerei
                                                                                          Geschwister-Scholl-Straße 31
3435                            Kasse
3417                            Steuern                                                   37351 Dingelstädt
3414                            Ordnungsamtsleiter                                        Tel.: 036075/587734
3426                            Standesamt                                                Fax: 036075/589531
3446                            Einwohnermeldeamt/Bürgerbüro
3415                            Bauamtsleiterin                                           Sozialstation Worbis
3419                            KWV                                                       Telefon 036074 / 96 70
62249                           Bauhof                                                    0 bis 24 Uhr
62602                           Frei- und Hallenbad
62926                           Jugendclub
62192                           Bibliothek
                                                                                          Abfallberatung und Gebührenabrechnung
                                                                                          für Hausmüll
Kindergärten
Kindertagesstätte „Bummi“,
Bahnhofstraße 52, 37351 Dingelstädt ............. - 036075/62302                          EW Entsorgung GmbH
Elisabeth Kindergarten                                                                    Philipp-Reis-Str. 2
Poststraße 2, 37351 Dingelstädt ....................... - 36075/62503                     37308 Heilbad Heiligenstadt, Tel.: 03606/655-191
Kindergarten „St. Joseph“,                                                                - Gebühren/Änderungsmeldungen
Hauptstraße 12, 37351 Kefferhausen ............. - 036075/62414                           Tel.: 03606/655-193 und -194
Katholische Kindertagesstätte,
                                                                                          Fax: 03606/655-192
Mittelgasse 11, 37351 Kreuzebra ................... - 036075/31236
Katholischer Kindergarten,
Mühlhäuser Str. 26, 37351 Silberhausen ....... - 036075/62858
                                                                                          Öffnungszeiten der Umladestation Beinrode
Kinderheim „St. Joseph,                                                                   mit Kleinanlieferstation und
Riethstieg 3, 37351 Dingelstädt ....................... - 036075/689-0                    Sammelstelle für Elektroaltgeräte
Katholischer Kindergarten „St. Josef“ Kallmerode                                          Tel.: 03605/5040-50, Fax: 03605/5040-51
Kirchgasse 14, 37327 Kallmerode .................. - 03605/512560                         Öffnungszeiten:
                                                                                          Montag - Freitag ............................................. 07.00 - 18.00 Uhr
Sanierungsbüro der Stadt Dingelstädt                                                      Samstag .......................................................... 07.00 - 14.00 Uhr
23.09.2014        von 12.00 Uhr - 18.00 Uhr
07.10.2014        von 12.00 Uhr - 18.00 Uhr                                               EW Eichsfeldgas GmbH
21.10.2014        von 12.00 Uhr - 18.00 Uhr
(oder nach Voranmeldung im Bauamt, Zimmer 22, Telefon:                                    Hausener Weg 15, 37339 Leinefelde-Worbis
036075/3445)                                                                              Tel.: 036074/384-0
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Dingelstädt - Unstrut-Journal - Dingelstädt
Unstrut-Journal                                                                        -3-                                                      Nr. 10/2014
Thüringer Energie - e.on
Kundenzentrum Leinefelde
                                                                                           Verwaltungsgemeinschaft
Halle-Kasseler-Straße 60
Tel.: 03605/5656610 und -20
                                                                                           Dingelstädt
Bereitschaftsdienste

Zweckverband Wasserversorgung
und Abwasserentsorgung Obereichsfeld
                                                                                           Vollzug der Thüringer Pflanzenabfall-
Betriebsführung durch:
EW Wasser GmbH                                                                             Verordnung
Bereitschaftsplan des Technischen Bereiches
der EW Wasser GmbH                                                                         Allgemeinverfügung zum Verbrennen von Baum- und
zu den Geschäftszeiten:                                                                    Strauchschnitt im Landkreis Eichsfeld
Tel.: 03606/655-0 bzw. 03606/655-151
Mo - Do .....................................................von 07.00 - 15.45 Uhr         Auf der Grundlage des § 2 Abs. 4 in Verbindung mit §§ 4, 5 und 7
Fr ..............................................................von 07.00 - 13.30 Uhr     der Thüringer Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen
außerhalb der Geschäftszeiten:                                                             Abfällen (Thüringer Pflanzenabfall-Verordnung - ThürPflanz-
Tel.: 0175/9331736                                                                         AbfV) vom 2. März 1993 (GVBl. Nr. 11 S. 232), zuletzt geändert
                                                                                           durch Artikel 1 der Verordnung vom 3. August 2010 (GVBl. Nr. 9
Mo - Do                       von 15.45 - 07.00 Uhr (nächster Morgen)
                                                                                           S. 261) legt der Landkreis Eichsfeld als zuständige Abfallbehörde
Fr - Mo                       von 13.30 Uhr (Freitagnachmittag) bis
                                                                                           fest, dass im Gebiet des Landkreises Eichsfeld im Zeitraum vom
                              07.00 Uhr (Montagmorgen)
                                                                                               1. Oktober 2014 bis einschließlich 31. Dezember 2014
                                                                                           - ausgenommen an Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen
Bereitschaftsplan                                                                                                           -
                                                                                           unter Beachtung der unten stehenden Maßgaben trockener
                                                                                           Baum- und Strauchschnitt ausnahmsweise außerhalb von dafür
Wasserleitungsverband „Ost-Obereichsfeld“                                                  zugelassenen Anlagen und Einrichtungen verbrannt werden darf.
Helmsdorf
Betrifft die Trinkwasserversorgung in Kefferhausen, Dingelstädt,                           Abweichende Regelung für die Gemarkung der Stadt Heil-
Silberhausen und Helmsdorf:                                                                bad Heiligenstadt (Kernstadt):
Zu den Geschäftszeiten:                                                                    Zum Schutz der Einwohner, Besucher und Gäste der Kurstadt
Telefon: 31033                                                                             Heilbad Heiligenstadt vor vermeidbaren Luftbeeinträchtigungen
Montag bis Donnerstag:                     von 07.00 - 16.00 Uhr                           ist im gesamten Gemarkungsbereich der Kernstadt Heilbad Hei-
Freitag:                                   von 07.00 - 14.45 Uhr                           ligenstadt das Verbrennen von Baum- und Strauchschnitt zum
                                                                                           Zwecke der Abfallbeseitigung nicht gestattet.
außerhalb der Geschäftszeiten:
                                                                                           Alternative Entsorgungsmöglichkeiten werden durch die Stadt
Telefon: 0175/5631437
                                                                                           Heilbad Heiligenstadt angeboten. Auskünfte hierzu erteilt die
Montag bis Donnerstag:                     von 16.00 - 07.00 Uhr
                                                                                           Stadtverwaltung Heilbad Heiligenstadt oder sind den diesbezüg-
                                              (nächster Morgen)                            lichen Bekanntmachungen der Stadt Heilbad Heiligenstadt im
Freitag bis Montag:           von 14.45 Uhr (Freitagnachmittag)                            „Heiligenstadt Anzeiger“ zu entnehmen.
                                 bis 07.00 Uhr (Montagmorgen)                              Nicht betroffen von dem Verbot sind die Ortsteile Flinsberg, Gün-
                                                                                           terode, Kalteneber und Rengelrode. In diesen Ortschaften darf
Bereitschaftsplan                                                                          wie in den übrigen Gemeinden des Landkreises Eichsfeld Baum-
                                                                                           und Strauchschnitt verbrannt werden.
Wasser- und Abwasserzweckverband „Eichsfelder                                              Das Verbrennen ist nur unter folgenden Maßgaben zulässig:
Kessel“                                                                                    - An Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen ist das Verbren-
Breitenworbiser Straße 1, 37355 Niederorschel                                                 nen nicht zulässig.
Betrifft die Abwasserbeseitigung in Kallmerode und Beinrode:                               - Es darf nur trockener Baum- und Strauchschnitt verbrannt
Kontakt:                                                                                      werden, und dies auch nur, soweit dieser auf nicht gewerblich
                                                                                              genutzten Grundstücken anfällt.
Telefon ..............................................................(03 60 76) 569-0
                                                                                           Folgende Mindestabstände sind einzuhalten:
Fax: ..................................................................(03 60 76) 569-32
                                                                                           • 1,5 km zu Flugplätzen,
E-Mail:........................................................... service@waz-ek.de
                                                                                           • 50 m zu öffentlichen Straßen,
Geschäftszeiten:
                                                                                           • 100 m zu Lagern mit brennbaren Flüssigkeiten oder Druck-
Mo ................................................................... 13:30 - 15:30 Uhr      gasen sowie zu Betrieben, in denen explosionsgefährliche
Di + Fr .............................................................. 09:30 - 11:45 Uhr      oder brennbare Stoffe hergestellt, verarbeitet oder gelagert
Do ................................ 09:30 - 11:45 Uhr und 13:30 - 17:30 Uhr                   werden,
Bereitschaftsdienst:                                                                       • 20 m zu landwirtschaftlichen Flächen mit leicht entzündli-
(außerhalb der Geschäftszeiten in dringenden Fällen)                                          chem Bewuchs,
Telefon: .............................................................(03 60 76) 569-0     • 100 m zu Waldflächen, jedoch unter Beachtung etwaiger
bei Verhinderung:                                                                             Waldbrandwarnstufen,
Rettungsleitstelle, Landkreis Eichsfeld: ................ 03606 / 19222                    • 15 m zu Öffnungen in Gebäudewänden, zu Gebäuden mit
                                                                                              weicher Überdachung sowie zu Gebäuden mit brennbaren
                                                                                              Außenverkleidungen,
                                                                                           • 5 m zur Grundstücksgrenze
                                                                                           - Das Verbrennen ist nur dann zulässig, wenn dadurch für die
                                                                                              Allgemeinheit oder die Nachbarschaft keine Gefahren oder
                                                                                              Belästigungen durch Rauch oder Funkenflug eintreten. Wind-
                                                                                              richtung und Windgeschwindigkeit sind zu beachten. Bei star-
                                                                                              kem Wind ist das Feuer zu löschen.
                                                                                           - Zum Anzünden und zur Unterstützung des Feuers dürfen -
                                                                                              abgesehen von handelsüblichen Grill- und Ofenanzünder -
                                                                                              keine anderen Stoffe, insbesondere keine häuslichen Abfälle,
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Dingelstädt - Unstrut-Journal - Dingelstädt
Nr. 10/2014                                                    -4-                                               Unstrut-Journal
   Reifen, Mineralölprodukte, brennbare Flüssigkeiten oder mit     Herrn Wolfgang Riethmüller    am 06.10. zum 71. Geburtstag
   Schutzmitteln behandelte Hölzer benutzt werden.                 Herrn Walter Rupprecht        am 07.10. zum 76. Geburtstag
- Die Verbrennungsstellen auf bewachsenem Boden sind mit           Herrn Kurt Buchardt           am 07.10. zum 71. Geburtstag
   einem Schutzstreifen zu umgeben und nach Abschluss aus-         Herrn Ewald Rechtenbach       am 08.10. zum 88. Geburtstag
   reichend mit Erde abzudecken oder mit Wasser zu löschen.        Frau Anna Gebhardt            am 08.10. zum 77. Geburtstag
   Sie sind zu beaufsichtigen, bis Flammen und Glut erloschen      Herrn Hermann Sauer           am 09.10. zum 75. Geburtstag
   sind. Eine Nachkontrolle ist zu gewährleisten.                  Herrn Jürgen Albertsmeyer     am 09.10. zum 74. Geburtstag
Zuwiderhandlungen gegen die oben genannten Bestimmungen            Frau Maria Gräbedünkel        am 10.10. zum 81. Geburtstag
können als Ordnungswidrigkeiten mit Geldbuße in Höhe von bis       Frau Elisabeth Hamel          am 11.10. zum 91. Geburtstag
zu hunderttausend Euro geahndet werden.                            Frau Ursula Ziegenfuß         am 11.10. zum 86. Geburtstag
                                                                   Herrn Dieter Geppert          am 11.10. zum 77. Geburtstag
Hinweise zum Natur- und Tierschutz:                                Frau Bertha Trümper           am 12.10. zum 80. Geburtstag
Zum Schutz der Tiere ist es geboten, Baum- und Strauchschnitt      Herrn Alfred Kirchberg        am 12.10. zum 79. Geburtstag
erst unmittelbar vor dem Verbrennen aufzuschichten bzw. bereits    Frau Lydia Reinhardt          am 12.10. zum 70. Geburtstag
aufgeschichtete Haufen kurz vor dem Anzünden umzuschichten.        Herrn Lothar Strecker         am 13.10. zum 78. Geburtstag
Nach Bundes- oder Landesrecht besonders geschützte Biotope         Herrn Friedrich Schultheiß    am 13.10. zum 76. Geburtstag
und Schutzgebiete oder Schutzgegenstände dürfen nicht zer-         Herrn Herbert Pohl            am 13.10. zum 75. Geburtstag
stört, beschädigt oder in sonstiger Weise beeinträchtigt werden.   Herrn Theodor Schröter        am 13.10. zum 74. Geburtstag
Es bleibt auch während der Brenntage verboten, die Boden-          Frau Renate Meyer             am 13.10. zum 73. Geburtstag
decke auf Wiesen, Feldrainen, Hochrainen und ungenutzten           Herrn Heinrich Scheibel       am 15.10. zum 80. Geburtstag
Grundflächen sowie an Hecken und Hängen abzubrennen, so-           Frau Monika Römer             am 15.10. zum 73. Geburtstag
weit es sich nicht um nach dem Naturschutzrecht zulässige Maß-     Frau Adelheid Nolte           am 15.10. zum 70. Geburtstag
nahmen handelt (§ 39 Abs. 5 des Bundesnaturschutzgesetzes          Herrn Manfred Knieb           am 16.10. zum 76. Geburtstag
                                                                   Frau Editha Göhlich           am 16.10. zum 71. Geburtstag
- BNatSchG).
                                                                   Herrn Joseph Heinebrodt       am 18.10. zum 75. Geburtstag
                                                                   Frau Traute Luther            am 18.10. zum 71. Geburtstag
Allgemeine Hinweise:
                                                                   Herrn Joseph Gleitz           am 19.10. zum 80. Geburtstag
Diese Bekanntmachung bezieht sich ausschließlich auf das
                                                                   Frau Hildegard Conradi        am 19.10. zum 75. Geburtstag
Verbrennen von Baum- und Strauchschnitt als Abfälle zur Be-
                                                                   Frau Renate Brämer            am 19.10. zum 72. Geburtstag
seitigung im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG).
                                                                   Herrn Johann Fliegel          am 20.10. zum 79. Geburtstag
Unberührt bleibt die Möglichkeit, Baum- und Strauchschnitt an-
                                                                   Herrn Rudolf Schicke          am 20.10. zum 78. Geburtstag
derweitig zu verwenden oder zu entsorgen (z. B. Kompostierung,     Frau Christa Hauser           am 20.10. zum 73. Geburtstag
Verwendung als Brennstoff, Mulchmaterial oder zur Anlage von       Herrn Wilfried Wagner         am 20.10. zum 71. Geburtstag
Benjeshecken usw.), soweit dies der geltenden Rechtsordnung        Frau Emma Fiedler             am 21.10. zum 81. Geburtstag
nicht widerspricht.                                                Frau Dorothea Sander          am 22.10. zum 85. Geburtstag
Auf pflanzliche Abfälle, die aufgrund einer behördlichen Verfü-    Herrn Robert Schollmeier      am 22.10. zum 76. Geburtstag
gung z. B. nach dem Pflanzenschutzrecht durch Verbrennen zu        Frau Ursula Schröter          am 22.10. zum 74. Geburtstag
vernichten sind, sowie auf Traditions-, Lager- und andere Ver-     Herrn Norbert Borkowski       am 23.10. zum 77. Geburtstag
gnügungsfeuer findet die Thüringer Pflanzenabfall-Verordnung       Frau Anneliese Rheinländer    am 24.10. zum 88. Geburtstag
und damit auch diese Allgemeinverfügung keine Anwendung.           Herrn Reinhold Flucke         am 25.10. zum 79. Geburtstag
Andere öffentlich-rechtliche Vorschriften und Regelungsbefug-      Herrn Viktor Tattermusch      am 26.10. zum 84. Geburtstag
nisse, wie ordnungsbehördliche Bestimmungen über offene Feu-       Frau Ursula Wenkemann         am 26.10. zum 75. Geburtstag
er, bleiben unberührt.                                             Herrn Hans-Georg Dr. Mai      am 26.10. zum 73. Geburtstag
                                                                   Herrn Franz Hüther            am 27.10. zum 85. Geburtstag
Heilbad Heiligenstadt, den 01.09.2014                              Herrn Karl-Heinz Iffland      am 27.10. zum 74. Geburtstag
gez. Dr. Werner Henning                                            Herrn Johannes Hartmann       am 28.10. zum 87. Geburtstag
Landrat                                                            Frau Gisela Schaufler         am 28.10. zum 81. Geburtstag
                                                                   Herrn Richard Kirchberg       am 28.10. zum 73. Geburtstag
                                                                   Frau Klara Kirchberg          am 29.10. zum 85. Geburtstag
Stadt Dingelstädt                                                  Frau Katharina Montag
                                                                   Herrn Ernst Jung
                                                                                                 am 29.10. zum 85. Geburtstag
                                                                                                 am 29.10. zum 75. Geburtstag
                                                                   Frau Ludwina Macho            am 29.10. zum 75. Geburtstag
                                                                   Herrn Hans-Karl Hartmann      am 29.10. zum 73. Geburtstag
                                                                   Die Stadtverwaltung wünscht den Jubilaren alles Gute, Gesund-
                                                                   heit und Wohlergehen für das neue Lebensjahr.

… im Monat Oktober 2014 ganz herzlich:
Frau Margareta Witzel
Herrn Alfred Lange
Frau Paula Ruiu
Herrn Hans Georg Dette
                               am 01.10.
                               am 01.10.
                               am 01.10.
                               am 01.10.
                                            zum 81. Geburtstag
                                            zum 79. Geburtstag
                                            zum 77. Geburtstag
                                            zum 75. Geburtstag
                                                                               Goldene Hochzeit
                                                                       Am 26. September 2014 feiert das Ehepaar
Herrn Alfons Schäfer           am 01.10.    zum 72. Geburtstag                   Barbara und Friedel Kedziora
Herrn Ewald Lendeckel          am 04.10.    zum 90. Geburtstag         wohnhaft in Dingelstädt, Bergstraße 9 das Fest der
Herrn Wilfried Wegerich        am 04.10.    zum 73. Geburtstag         goldenen Hochzeit.
Frau Ingeborg Gromotka         am 04.10.    zum 71. Geburtstag
                                                                       Die Stadtverwaltung Dingelstädt gratuliert zu diesem
Herrn Herbert Bosold           am 05.10.    zum 88. Geburtstag
                                                                       Ehrentag recht herzlich und wünscht dem Jubelpaar
Frau Ruth Kunkel               am 05.10.    zum 74. Geburtstag         für den weiteren gemeinsamen Lebensweg Gesund-
Herrn Hans Dunkel              am 06.10.    zum 89. Geburtstag         heit und alles erdenkliche Gute.
Frau Herta Hühne               am 06.10.    zum 82. Geburtstag
Frau Anna Elisabeth Vockrodt   am 06.10.    zum 82. Geburtstag
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Dingelstädt - Unstrut-Journal - Dingelstädt
Unstrut-Journal                                                 -5-                                                     Nr. 10/2014

Bürgerhaus „Franz Huhnstock“
wurde eingeweiht
Nach 18-monatiger Bauzeit konnte am 15. August 2014 das
neue Bürgerhaus seiner Bestimmung übergeben werden. Bür-
germeister Arnold Metz konnte aus diesem Anlass neben vielen
Bürgerinnen und Bürgern der Stadt, Vertretern des öffentlichen
Lebens und Mitarbeitern der bauausführenden Firmen auch die
Tochter Franz Huhnstocks, Marie-Luise Meisner, mit ihrem Enkel
Julian Wolf begrüßen.
                                                                    Klingebiel - Collage

                                                                    Architekt Edgar Klingebiel erläuterte den Bauablauf und die
                                                                    technischen Möglichkeiten, die das neue Haus bietet. Er erklärte
                                                                    auch, dass man, obwohl sich im Bauablauf manche Schwierig-
                                                                    keiten ergaben, den finanziellen Rahmen von ca. 2,3 Mill. Euro
                                                                    einhalten werde. Als Erinnerung an den Tag der Einweihung
                                                                    überreichte er dem Bürgermeister eine Collage zum Bauablauf.

Frau Meisner und Herr Wolf

Der Stadtrat hatte bereits im März diesen Jahres beschlossen,
mit der Namensgebung des Bürgerhauses an den Lehrer Rektor
und Heimatdichter Franz Huhnstock zu erinnern, der in diesem
Haus seine letzte Wirkungsstätte hatte.
Nach der Begrüßung der Gäste erinnerte Bürgermeister Arnold         Gerda Beck
Metz an die Entwicklung dieses ehemaligen Schulgebäudes und
stellte auch das Nutzungskonzept des neuen Bürgerhauses vor.        Gerda Beck, eine frühere Kollegin von Franz Huhnstock, stellte
Mit dem Anbau des Saales, zu dem auch noch zwei frühere Klas-       in sehr persönlichen Erinnerungen den Lehrer und Autor Franz
senräume gehören, wurde nicht nur ein fester Versammlungs-          Huhnstock vor.
raum für den Stadtrat geschaffen, sondern hier können auch
Einwohner- und Vereinsversammlungen, kulturelle Veranstaltun-
gen, Vorträge und Ausstellungen stattfinden. Dazu ist der Saal
mit modernster Kommunikationstechnik ausgestattet. Im Erd-
geschoss ist weiterhin der Probenraum für die Dünmusikanten
untergebracht.
Das Erdgeschoss kann selbstverständlich auch über eine Roll-
stuhlauffahrt erreicht werden und die beiden Obergeschosse
sind über einen Fahrstuhl auch für behinderte Besucher zugäng-
lich. Erwähnenswert ist auch, dass in allen drei Etagen jetzt sa-
nitäre Anlagen vorhanden sind, darunter auch eine behinderten-
gerechte Toilette im Erdgeschoss.
Im 1. Obergeschoss ist die Bibliothek wieder an ihrem alten
Standort zurückgekehrt. Auch die sehenswerte Heimatstube
hat in dieser Etage in drei früheren Klassenräumen wieder ihren
Platz gefunden. Neu ist auf dieser Ebene die Einrichtung eines
Vereinsraumes, in dem sich kleinere Vereine oder auch Selbsthil-
fegruppen treffen können.                                           Pfarrer Segnung
Im Dachgeschoss hat das DRK seine Räume erhalten und der
frühere Sportraum (Aula) kann wieder von Tanz-, Sport- und an-      Nach der Segnung des Hauses durch die Pfarrer Roland Genau
deren Gruppen als Trainingsraum genutzt werden.                     von der katholischen Pfarrgemeinde und Traugott Eber von der
                                                                    evangelischen Pfarrgemeinde, ehrte Bürgermeister Arnold Metz
                                                                    die ausgeschiedenen Mitglieder des Stadtrates unserer Stadt.
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Dingelstädt - Unstrut-Journal - Dingelstädt
Nr. 10/2014                                                    -6-                                                 Unstrut-Journal
                                                                   Die nächste Freibadsaison und der Urlaub kommen schneller als
                                                                   man denkt. Deshalb sollten Sie rechtzeitig an den Schwimmkurs
                                                                   für Ihr Kind denken.

                                                                    Auch heute möchte ich darauf hinweisen, dass wir auch in die-
                                                                   sem Winterhalbjahr wieder Schwimmkurse für Kinder anbieten.
                                                                    Wir können wieder einige Wochenendkurse für Kinder ab 5 1⁄2
                                                                                            Jahre durchführen.
                                                                               Kurszeit: -jeweils samstags 14-15 Uhr und
                                                                                sonntags 10-11 Uhr (Dauer 5 Wochen)
                                                                      Eine frühe vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich!
                                                                           Die Teilnehmerzahl ist auf max.7 Kinder begrenzt.
                                                                                   Kursgebühr : 80 Euro (inkl. Eintritt)
                                                                            Kursbeginn: bei entsprechender Teilnehmerzahl
                                                                      Weitere Informationen sind beim Personal des Hallen- und
                                                                               Freibades der Stadt Dingelstädt erhältlich.
                                                                   Telefonisch 036075 / 62602, per E-Mail : Mein-Freibad@gmx.de
                                                                     oder, besuchen Sie uns auf Facebook : „Freibad Dingelstädt“
Verabschiedung Stadträte
                                                                                 Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Die beiden Stadträte Heinrich Große und Hans-Georg Schuchart                 Das Team vom Schwimmbad Dingelstädt
wurden für ihre 24-jährige Mitarbeit im Stadtrat noch besonders           Mit freundlichen Grüßen der Schwimmmeister
geehrt. Heinrich Große, der auch 20 Jahre lang ehrenamtlicher 1.                          Marco Kempe
Beigeordneter war, ist nun „Ehrenbeigeordneter“ unserer Stadt.
Johannes Schuchardt, der in der ersten Legislaturperiode nach
der politischen Wende 1989 Vorsitzender der damaligen Stadt-
verordnetenversammlung war, wurde der Titel „Ehrenstadtrat“
                                                                   Wassergymnastik und Babyschwimmen
zuerkannt.                                                         im Dingelstädter Hallenbad
Viele Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt besuchten mit ihren     Auch in diesem Herbst bieten wir wieder die Möglichkeit für Was-
Gästen während des Breikuchenfestes ihr neues Bürgerhaus           sergymnastik an.
und nahmen es in Besitz.                                           Am 14., 15. und 16. Oktober 2014 können sich Interessenten
Die Mitglieder der Ortsgruppe des DRK und der Trachtentanz-        melden.
gruppe des Heimatvereins versorgten nicht nur die Gäste mit        Für unsere Kleinsten wird wieder Babyschwimmen ab dem 17.
Kaffee und Kuchen, sondern führten auch viele Besucher durch       Oktober 2014 angeboten.
das Haus, genauso wie die Mitarbeiterinnen der Bibliothek.         Anmeldungen bitte bei Frau Heller unter: 036075/ 62602 oder
                                                                   0160/1875136.

Danke für die Saison 2014
Hiermit möchte ich, auch im Namen meiner Kollegen, die Gele-
genheit nutzen und mich für die Saison 2014 bedanken.
Auch wenn das Wetter in diesem Jahr nicht ganz nach unserem
„Geschmack“ war, sind wir trotzdem wieder sehr erfreut über den
positiven Zuspruch seitens unserer Gäste. Viele Gäste, die auch
aus den alten Bundesländern zu uns kamen, waren erstaunt           Rückblick Breikuchenfest
über unser schönes Dingelstädter Freibad. Und damit es nächs-
tes Jahr genauso ist, werden wir, in Zusammenarbeit mit dem
Bauhof, auch im kommenden Winterhalbjahr alles dafür tun. Ein      Typverwandlung mit Wow-Effekt
paar Ideen liegen auf dem Tisch und andere werden bereits um-      Drei mutige Kandidaten und ein Vorher/ Nachher Styling.
gesetzt. Lasst Euch überraschen!                                   Beim Dingelstädter Breikuchenfest am 16.08.14 stylte das Haar
In diesen Tagen wird der Umbau bzw. die Renovierung des obe-       & Make up Team- Ivonne Gerlach in Kooperation mit der Bou-
ren Geschosses im Hallenbad abgeschlossen. Dabei wurde der         tique New Look - Maria Ruhs.
Umkleide- und der WC-Bereich der Damen und Herren völlig neu
gestaltet.
Sobald diese Arbeiten beendet sind, kann es im Hallenbad mit
dem Kursbetrieb wieder weiter gehen.
In diesem Zusammenhang noch einen Gruß an unseren Kurs-
anbieter FGZ.
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
So wie im letzten Winterhalbjahr, ist der öffentliche Schwimmbe-
trieb durch die ständig steigende Nachfrage nach den angebo-
tenen Kursen auch in dieser Saison sehr eingeschränkt. Daher
möchte ich Sie um Verständnis bitten, wenn wir nicht zu jeder
Zeit das öffentliche Schwimmen ermöglichen können. Die Sauna
ist von diesen Einschränkungen natürlich nicht betroffen.
Eine Übersicht der freien öffentlichen Schwimmzeiten ohne
Kursbelegung wird durch einen Aushang am bzw. im Hallenbad
bekannt gegeben.
             Der Kursplan unserer Schwimmkurse
             für Oktober 2014 bis März 2015 steht!
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Dingelstädt - Unstrut-Journal - Dingelstädt
Unstrut-Journal                                               -7-                                                       Nr. 10/2014
                                                                  Die Kandidaten fanden es grandios was alles möglich ist.
                                     Die Profis verwandelten      Diese Beratung beim Friseur und Modegeschäft ist ein maßge-
                                     die Kandidaten in einen      schneidertes Konzept, dass ganz genau zu einer Person passt
                                     neuen Typ. Vom pflegen-      und der Einzigartigkeit der Person gerecht wird. All das ist perso-
                                     dem Make up bis zum          nalisierte Handwerkskunst.
                                     sommerlichen Haarschnitt     Für einen neuen Look ist professionelle Unterstützung umso
                                     und typgerechter Colora-     wichtiger.
                                     tion, vom Casual Look bis    Wir müssen nicht nur die neusten Trends kennen, sondern die
                                     zum eleganten Outfit kre-    Kunden möchten wissen was ihnen wirklich steht.
                                     ierten Sie ganz neue Per-
                                     sönlichkeiten.
                                     Los ging es um 12.00 Uhr
                                     im Salon Haare & Make
                                     up- Ivonne Gerlach mit
                                     Haarschnitt, Farbe, Kos-
                                                                  Königsfeier bei Görich´s
                                     metik und Make up. An-
                                     schließend in die Boutique   Auch in diesem Jahr hat der Schützenkönig alle Vereinsmitglie-
                                     New Look by Maria Ruhs       der zu einer Königsfeier geladen.
                                     um in das neue Outfit zu     Peter Görich hat Hof und Werkstatträume für die Bewirtung sei-
schlüpfen. Nun konnten sich die Kandidaten erstmals bestaunen.    ner Schützenschwestern und Brüder hergerichtet. Der Böller-
Um 15.30 Uhr war es dann soweit für die Präsentation vor dem      schuss der Vereinskanone war wegen des strömenden Regen´s
                                                                  nur mit Schirm bzw. vom sicheren Unterstand zu beobachten.
Publikum auf der Bühne/ Pfarrkirche.
                                                                  Der guten Stimmung konnte das Wetter allerdings nicht schaden
                                                                  zumal die Sitzplätze mit übergroßen Schirmen geschützt waren
                                                                  und die Schützenfrauen sogar mit einem geheizten Platz ver-
                                                                  wöhnt wurden.
                                                                  Für diese wärmende Sonderbehandlung bedankten sich die
                                                                  Schützenschwestern mit einem eigenen Gesangsbeitrag.
                                                                  Wir bedanken uns beim Schützenkönig und den Scheibenköni-
                                                                  gen sowie seinen fleißigen Helfern für die gute Bewirtung und
                                                                  den gemütlichen Abend
                                                                  Vereinsmeisterschaft
                                                                  Am 20.09.2014 findet im Rahmen unseres Herbstschießens un-
                                                                  sere diesjährige Vereinsmeisterschaft statt.
                                                                  Die Schützen aller Altersklassen sind aufgerufen in den einzel-
                                                                  nen Disziplinen um die Rangfolge innerhalb unserer Schützen-
                                                                  gesellschaft zu kämpfen. Die besten Schützen werden wie im-
                                                                  mer mit der Vereinsmeistermedaille in Gold, Silber und Bronze
                                                                  geehrt.
                                                                  Die Wettkämpfe beginnen um 16.00 Uhr im Schützenhaus.
                                                                  Natürlich wird das Herbstschießen mit Speisen und Getränken
                                                                  zum geselligen Höhepunkt des Vereinslebens im September
                                                                  werden.
                                                                  Schützengesellschaft 1667 Dingelstädt e.V.
                                                                  Der Vorstand
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Dingelstädt - Unstrut-Journal - Dingelstädt
Nr. 10/2014                                                    -8-                                                 Unstrut-Journal

                                                                   Katholisches Pfarramt St. Gertrud

                                                                   Pfarrgasse 2, Dingelstädt
                                                                   Telefon: 036075/30665 Fax: 036075/60627
                                                                   E-Mail: info@kath-kirche-dingelstaedt.de
                                                                   Web: www.kath-kirche-dingelstaedt.de

                                                                   Gemeindefest in Kreuzebra
                                                                   am umgebauten Kindergarten
                                                                   In Kreuzebra wurde in den vergangenen Monaten der St. Fran-
                                                                   ziskus Kindergarten baulich vergrößert. Ein farbenfroher und
                                                                   lichtvoller Anbau ist hinzugekommen, der den Kindergarten um
Jahrgang 1952 / 1953                                               einige Plätze, aber auch um neue Sanitäranlagen und vieles
Am Montag, den 27.10.2014 ist um 18 Uhr in der Institutskirche     mehr bereichert.
                                                                   Herzlich zu danken ist der Kommune mit Herrn Bürgermeister
in Dingelstädt eine heilige Messe für unser am 18.03.2014 ver-
                                                                   Kühn und den Mitgliedern des Gemeinderates für die Bereit-
storbenes Jahrgangsmitglied Reinhold Knauft.                       schaft, einen großen Teil der Kosten für den An- und Umbau
Anschließend treffen wir uns im „Deutschen Haus“.                  mitzutragen! Ein besonderer Dank gilt den Erzieherinnen im St.
gez. Roswitha Körner                                               Franziskus Kindergarten, aber auch den Eltern und Kindern. Mit
                                                                   viel Geduld und Ausdauer haben sie das Arbeiten und Leben
                                                                   auf einer Baustelle bzw. mit improvisierten Zwischenlösungen
Bund der Vertriebenen Ortsverband                                  gemeistert.
                                                                   Eine Feier zur Fertigstellung des umgebauten Kindergartens
Dingelstädt                                                        wird am Sonntag, 28.09. in Verbindung mit einem Gemeindefest
                                                                   sein. Der Festgottesdienst beginnt um 11 Uhr in der Kirche. Da-
Heimatnachmittag                                                   nach ziehen wir zum Kindergarten, um die Räume zu segnen
                                                                   und die Fertigstellung mit einem Gemeindefest zu feiern. Zum
Der Ortsverband Dingelstädt lädt alle Mitglieder mit ihren Ange-   Abschluss wird eine kleine Dankandacht um 18 Uhr im Kinder-
hörigen herzlich zu einem Heimat- und Brauchtumsnachmittag         garten sein.
im Gemeindehaus des katholischen Pfarramtes St. Gertrud,
Pfarrgasse 2, ein.                                                 Erfurt: Bistumswallfahrt
Termin: Dienstag, der 21. Okt. 2014 um 14.00 Uhr                   Zur Bistumswallfahrt unter dem Leitwort „Träum weiter“ wird am
In einem geselligen Beisammensein wollen wir mit einem viel-       Sonntag, 21. September zum Dom nach Erfurt eingeladen. Das
seitigem Kulturprogramm mit Heimatliedern, Rezitationen von        Pontifikalamt beginnt um 9.30 Uhr auf dem Domplatz. Ab 12 Uhr
Gedichten und Kurzgeschichten aus den Vertreibungsgebieten         werden Zwischenveranstaltungen sein und um 14 Uhr beginnt
und einem allgemeinen Gedankenaustausch die Erinnerungen           die Abschlussfeierstunde. Ganz besonders eingeladen sind die
an die Heimat wach halten sowie über die weiteren Vorhaben         Erstkommunionkinder mit ihren Familien.
des Verbandes informieren.
Siegfried Gäbler                                                   Silberhausen: Kleine Kirmes zu St. Cosmas & Damian
Vors. d. Ortsverbandes                                             In Silberhausen beginnen mit der Kleinen Kirmes am Sonntag,
                                                                   28.09. die Festtage zum 250. Weihetag der Kirche St. Cosmas
                                                                   & Damian. Der Festgottesdienst mit eucharistischer Prozession
                                                                   beginnt um 9 Uhr. Bitte Häuser und Straßen schmücken.
Dingelstädter Blaskapelle
„Seit Mitte August stellen sich die Dünmusikanten im neuen Out-    Silberhausen: Kranken- und Seniorengottesdienst
fit dar. Die Übergabe der Jacken erfolgte im Rahmen der Ein-       Am Dienstag, den 30.09. sind alle Senioren und Kranken zum
weihung des Bürgerhauses und wurde finanziell mit 500 Euro         Gottesdienst in die Kirche in Silberhausen eingeladen. Ab 13 Uhr
unterstützt durch die Volksbank Mitte eG (hier vertreten durch     besteht die Möglichkeit das Beichtsakrament zu empfangen. Im
Maik Gessinger). Ein ganz herzliches Dankeschön der Volks-         Gottesdienst wird das Sakrament der Krankensalbung gespen-
bank Mitte für diese großzügige Spende.”                           det. Im Anschluss wird zur Begegnung mit einem Bildervortrag
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Dingelstädt - Unstrut-Journal - Dingelstädt
Unstrut-Journal                                                  -9-                                                    Nr. 10/2014
zum Weihejubiläum der Kirche sowie Kaffee und Kuchen in den          am 30.09. im Kranken- und Seniorengottesdienst in Silberhau-
Saal in Silberhausen eingeladen. Wer einen Fahrdienst benötigt,      sen: für neue Kirchenglocken
melde sich im Pfarrbüro (Tel.: 30665).
                                                                     Bankverbindungen
Erntedank                                                            Konto der Pfarrgemeinde:
Das Erntedankfest feiern wir am Sonntag, 28.09. in Kreuzebra,        Kreissparkasse Eichsfeld
Kefferhausen und Dingelstädt und am 05.10. in Silberhausen.          Konto-Nr.: 400 001 764 BLZ: 820 570 70
Wir sagen Gott Dank für die Früchte der Erde und der mensch-         IBAN: DE30 8205 7070 0400 0017 64
lichen Arbeit und lassen uns daran erinnern, die Schöpfung zu        BIC: HELADEF1EIC
bewahren und die Fülle der Gaben mit den Armen zu teilen.
                                                                     Konto für Dingelstädt: für Kirchgeld
Haus- und Straßensammlung der Caritas                                Pax-Bank Erfurt
                                                                     Konto-Nr.: 5002 650 012, BLZ: 370 601 93
ist in der Zeit vom 20. bis 29. September. Ein herzliches Dan-
                                                                     IBAN: DE42 3706 0193 5002 6500 12
keschön den treuen Sammlern und den großzügigen Spendern.
                                                                     BIC: HELADEF1EIC
Vom Spendenerlös verbleiben 25% in der Pfarrgemeinde!

FÜR KINDER UND FAMILIEN                                              Konto für Dingelstädt: für die Marienkirche
                                                                     Kreissparkasse Eichsfeld
•    Am 28.09., dem Erntedanksonntag, wird zum Familiengot-          Konto-Nr.: 400 000 156 BLZ 820 570 70
    tesdienst in St. Gertrud eingeladen.                             IBAN: DE87 8205 7070 0400 0001 56
• Kinderkatechese ist wieder am 21.09. um 10.30 Uhr in               BIC: HELADEF1EIC
    Dingelstädt - Beginn in St. Gertrud
• Der neue Familienkreis kommt wieder am 28.09., am                  Konto für Kreuzebra: für Kirchgeld und die Orgel
     Erntedanksonntag, zum Hochamt und zum anschließendem            Kreissparkasse Eichsfeld
     Mittagessen im Gemeindehaus zusammen.                           Konto-Nr.: 400 000 342 BLZ: 820 570 70
Ehejubiläen                                                          IBAN: DE12 8205 7070 0400 0003 42
SILBER-/GOLD-/DIAMANTHOCHZEIT - Herzlichen Glück-
                                                                     BIC: HELADEF1EIC
wunsch und Gottes Segen!!!
Das Fest der Silberhochzeit Hochzeit feiern
aus Dingelstädt: am 20. September Kornelia & Uwe Rosenthal           Konto für Silberhausen: für Kirchgeld und Glocken
sowie Beatrix & Mathias Kurz aus Kreuzebra: am 27. September         Kreissparkasse Eichsfeld
Gudrun & Andreas Poschag                                             Konto-Nr.: 410 000 248 BLZ: 820 570 70
Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern                                IBAN: DE13 8205 7070 0410 0002 48
aus Dingelstädt: am 09. September Alfons und Marie Theres            BIC: HELADEF1EIC
Egert und am 15. September Nikolaus und Rosemarie Opfer-
mann und in Silberhausen: am 03. Oktober Elisabeth und Ger-          Konto für Kefferhausen: für Kirchgeld und Renovierung
hard Koch aus Geismar                                                VB Eichsfeld
Firmung 2015                                                         Konto-Nr.: 201 243 00 BLZ:260 612 91
Pfarrer Genau besucht in der Woche vom 15.-19. September die         IBAN: DE68 2606 1291 0020 1243 00
9. Klassen in den Schulen, um über den neuen Firmkurs zu in-         BIC: GENODEF1DUD
formieren und einzuladen. Termine für die persönliche Anmel-
dung sind am 23.09. und 25.09. von 15-17 Uhr und am 01.10.
von 16-17 Uhr jeweils im Pfarrhaus. Erwachsene, die das Sak-
rament der Firmung noch empfangen möchten, melden sich bitte         Ev. Kirche Dingelstädt
bei Pfarrer Genau oder im Pfarrbüro.
XIII. Eichsfelder Orgelherbst                                        Oktober 2014
Im Rahmen des Eichsfelder Orgelherbstes findet am Sonntag,
dem 21.09. um 16 Uhr ein Orgelkonzert in St. Gertrud in Dingel-      Monatsspruch Oktober 2014 - Sir 35,10
städt statt. An der Orgel ist Eugenio Maria Fagiani aus Italien zu   Ehre Gott mit deinen Opfern gern und reichlich und gib deine
Gast. Das Konzert steht unter der Überschrift „Feuerwerk“. Am        Erstlingsgaben, ohne zu geizen.
Ende des Konzerts wird um eine Spende gebeten.                       20.09. Schmidt Margit, Dingelstädt;                 72 Jahre
Festtage in Silberhausen beginnen                                    21.09. Otto Helmut, Dingelstädt;                    80 Jahre
Mit den Gemeindemitgliedern in Silberhausen dürfen wir im Ok-        24.09. Werner Wolfgang, Silberhausen;               73 Jahre
tober den 250. Weihetag der Kirche St. Cosmas & Damian feiern.       25.09. Flucke Gisela, Dingelstädt;                  85 Jahre
Die ganze Pfarrgemeinde und die Gemeindemitglieder aus den           27.09. Möckel Rolf, Dingelstädt;                    71 Jahre
Nachbargemeinden sind herzlich eingeladen, sich mit Silberhau-       07.10. Rupprecht Walter, Dingelstädt;               76 Jahre
sen über das schöne Gotteshaus zu freuen, denn geteilte Freude       09.10. Albertsmeyer Jürgen, Dingelstädt;            74 Jahre
ist bekanntlich doppelte Freude.                                     10.10. Schön Margot, Dingelstädt,                   83 Jahre
Das Festprogramm wurde verteilt und liegt in den Kirchen aus.        13.10. Schultheiß Friedrich, Dingelstädt;           76 Jahre
Hingewiesen wird noch einmal auf den:                                13.10. Pohl Herbert, Dingelstädt;                   75 Jahre
30.09. um 14 Uhr Kranken- und Seniorengottesdienst und an-           13.10. Stier Rolf, Kallmerode;                      75 Jahre
schließend Begegnung im Saal                                         14.10. Lange Karin, Küllstedt;                      65 Jahre
03.10. um 19 Uhr Akustikabend für Junge Leute & Junggeblie-          18.10. Albrecht Ingrid, Küllstedt;                  65 Jahre
bene                                                                 19.10. Brämer Renate, Dingelstädt;                  72 Jahre
05.10. um 19 Uhr Kabarett im Saal - Kartenvorverkauf: Pfarrbüro
                                                                     20.10. Hauser Christa, Dingelstädt;                 73 Jahre
und Buchhandlung Strecker
                                                                     22.10. Petri Inge, Küllstedt;                       83 Jahre
07.10. um 14.30 Uhr Kirchen-Entdecker-Tor für Kinder
10.10. um 19 Uhr Festabend für alle mit Bildervortrag zur Ge-        25.10. Beck Ilse, Anrode OT: Zella;                 74 Jahre
schichte der Kirche                                                  30.10. Fürstenberg Brigitte, Dingelstädt;           65 Jahre
12.10. um 10 Uhr Festgottesdienst zur Kirmes mit Glockenwei-         Gottes Segen für das neue Lebensjahr wünscht Ihre Kirchenge-
he                                                                   meinde.
14.10. um 19 Uhr Festgottesdienst am 250. Weihetag mit Gäs-
ten und Priestern des Dekanates                                      Regelmäßige Veranstaltungen:
Alle sind herzlich willkommen, mitzufeiern und mitzubeten, Gott      Seniorinnennachmittag: mittwochs um 14:30 Uhr im Pfarrhaus
zu loben und zu preisen!!!                                           Kinderkirche: monatlich dienstags nach Vereinbarung, 16.00
Kollekten                                                            Uhr im Pfarrhaus
am 21.09. für die Pfarrgemeinde                                      Ökumenische Taizé Andacht: jeden 1. Do. im Monat um 20:00
am 28.09. für die Caritas                                            in der Helmsdorfer Kirche
Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Dingelstädt - Unstrut-Journal - Dingelstädt
Nr. 10/2014                                                     - 10 -                                            Unstrut-Journal
                                                                     Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht
                                                                     wurden, aber hätten geltend gemacht werden können.
                                                                     Ein Umweltbericht ist Bestandteil der Begründung.

                                                                     Helmsdorf, 19.09.2014
                                                                     M. Bode
                                                                     Bürgermeister
Trauerfälle - Juni - Juli 2014
Wir gedenken unserer lieben Verstorbenen:
28.06.2014     Elfriede Lins, geb. Schütz
17.07.2014     Heinz Paul Obermann

Gottesdienste:
21.09         9:30 Dingelstädt;11:00 Helmsdorf; 14:00 Küllstedt
28.09.        9:30 Dingelstädt 11:00 Helmsdorf
05.10         9:30 Dingelstädt
12.10.        9:30 Dingelstädt; 11:00 Helmsdorf; 14:00
              Küllstedt Erntedankfest Abendmahlsgottes-              … im Monat Oktober 2014 ganz herzlich:
              dienst                                                 Herrn Rolf Funke             am 01.10. zum 74. Geburtstag
19.10.        9:30 Dingelstädt; 11:00 Helmsdorf                      Frau Rita Gries              am 01.10. zum 67. Geburtstag
26.10.        9:30 Dingelstädt; 11:00 Helmsdorf                      Frau Theresia Gunkel         am 02.10. zum 85. Geburtstag
31.10.        Reformationsfest für alle Orte 11:00 Abend-            Herrn Meinolf Fiedler        am 03.10. zum 67. Geburtstag
              mahlsgottesdienst in Küllstedt                         Herrn Friedrich Barth        am 05.10. zum 70. Geburtstag
                                                                     Frau Helga Strecker          am 09.10. zum 71. Geburtstag
Ansprechpartner:                                                     Frau Bärbel Steinert         am 09.10. zum 63. Geburtstag
Ordinierte Gemeindepädagogin Sabine Münchow Ev. Pfarramt             Herrn Dietmar Bader          am 09.10. zum 60. Geburtstag
37351 Dingelstädt                                                    Herrn Karl-Josef Dreiling    am 11.10. zum 68. Geburtstag
Bahnhofstraße 18 Tel.: 036075/62092                                  Frau Cäcilie Nöring          am 12.10. zum 87. Geburtstag
Pfarrer Traugott Eber, Evangelisches Pfarramt 37327 Leinefelde       Herrn Herbert Nöring         am 12.10. zum 63. Geburtstag
Bahnhofstraße 20                                                     Frau Christel Roth           am 13.10. zum 80. Geburtstag
Tel.: 03605/512231 Fax 03605/504109                                  Herrn Ludwig Born            am 16.10. zum 85. Geburtstag
www.kirchenkreis-muehlhausen.de                                      Herrn Adolf Fürstenberg      am 16.10. zum 71. Geburtstag
                                                                     Frau Elisabeth Stöber        am 23.10. zum 85. Geburtstag
                                                                     Herrn Gerhard Hindermann     am 24.10. zum 74. Geburtstag
Gemeinde Helmsdorf                                                   Herrn Alfried Kretzmer
                                                                     Herrn Adolf Rindermann
                                                                                                  am 25.10. zum 68. Geburtstag
                                                                                                  am 27.10. zum 65. Geburtstag
                                                                     Herrn Hubert Thor            am 29.10. zum 80. Geburtstag
                                                                     Die Gemeindeverwaltung Helmsdorf wünscht den Jubilaren alles
                                                                     Gute, Gesundheit und Wohlergehen für das neue Lebensjahr.

Bekanntmachung der Bürgerbeteiligung des
                                                                     qqqqqqqq
Entwurfs des Bebauungsplanes Nr. 2 „Aue“
- Flur 2; Flurstücke 44 bis 48, 739/49, 741/63, 742/608, 66/1,
Anteil Flurst. 523; Anteil Flurst.889/59; Anteil Flurst.743/608
     der Gemeinde Helmsdorf nach § 3 Abs. 2, BauGB
                                                                     Helmsdorfer Burschenkirmesverein e. V.
Betr.: Bürgerbeteiligung des Entwurfs des Bebauungspla-
nes Nr. 2 „Aue“
- Flur 2; Flurstücke 44 bis 48, 739/49, 741/63, 742/608, 66/1,
                                                                     Die Platzmeister 2014
Anteil Flurst. 523; Anteil Flurst. 889/59; Anteil Flurst. 743/608
der Gemeinde Helmsdorf gemäß § 3 Abs. 2, BauGB

Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 2 „Aue“
- Flur 2; Flurstücke 44 bis 48, 739/49, 741/63, 742/608, 66/1,
Anteil Flurst. 523, Anteil Flurst. 889/59, Anteil Flurst. 743/608
der Gemeinde Helmsdorf mit Stand Mai 2014 liegt in der Zeit
vom
                     26.09.2014 - 30.10.2014
in der Verwaltungsgemeinschaft Dingelstädt im Bauamt während
der Dienstzeiten zu jedermann Einsicht öffentlich aus:
Mo, Mi, Do:            08.00 - 12.00 Uhr
                       13.00 - 16.00 Uhr
Di:                    08.00 - 12.00 Uhr
                       13.00 - 17.30 Uhr
Fr:                    08.00 - 12.00 Uhr
und in der Gemeinde Helmsdorf
Di:                    16.00 - 18.00 Uhr
Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Beden-
ken und Anregungen zu dem Entwurf schriftlich oder während                  Michael Funke, Markus Günther, Anton Schröter
der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden.
Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bleiben bei der               Wenn man vom September in den Oktober springt,
Beschlussfassung unberücksichtigt. Ein Antrag nach § 47 Ver-                wenn das ganze Dorf - Lieder zum Feiern singt,
waltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Ein-                       dann ist es endlich wieder soweit,
wendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im                   es beginnt „Die Helmsdorfer Kirmeszeit“!
Unstrut-Journal                                                - 11 -                                                  Nr. 10/2014
 Der Helmsdorfer Burschenkirmesverein e. V. lädt ein
         zur Burschenkirmes in Helmsdorf
Auch in diesem Jahr möchten wir Sie ganz herzlich zum Kirch-
weihfest, von Freitag den 03. bis Montag den 06. Oktober nach
Helmsdorf einladen!

Freitag, der 03.10.14 ab 18:00 Uhr
Die offizielle Kirmeszeit beginnt auf dem Anger mit einem Facke-
lumzug durchs Dorf für „jung & alt“ mit anschließendem Kirmes-
feuer auf dem „Hohen Berg“.

Samstag, der 04.10.14 ab 13:00 Uhr
Am Kirmessamstag ziehen die Kirmesburschen zusammen mit
der „Bickenrieder Blaskapelle“ zum Aufspielen von Haus zu
Haus durchs Dorf.
(Das „Rasieren“ auf dem Anger entfällt in diesem Jahr!)
ab 20:30 Uhr: Kirmestanz mit der Tanzband „Timeless“ in der
Festhalle

Sonntag, der 05.10.14
Der Kirmessonntag beginnt mit dem traditionellen Hochamt um
08:45 Uhr in der Pfarrkirche „Peter & Paul“. Anschließend folgt
eine Kranzniederlegung auf dem Friedhof.
Von dort geht es direkt in die Festhalle zum Kirmesfrühschoppen
mit den „Bickenrieder Blasmusikanten“ und zum gemeinsamen
Mittagessen.
Die Bewirtung zum Frühschoppen sowie die Ausrichtung des Mit-
tagessens erfolgt durch das Team vom „Gasthaus im Unstruttal“.
 Hierzu sind alle Einwohner der Gemeinde Helmsdorf recht
                     herzlich eingeladen!!
ab 15:30 Uhr: Kindertanz mit den Kirmesburschen und „DJ Da-
niel“
Anschließend: Kirmesdisco mit „DJ Daniel“

Montag, der 06.10.14
Am Kirmesmontag findet um 09:00 Uhr eine Messe in der Pfarr-
kirche „Peter & Paul“ zum Gedenken aller Verstorbenen statt.
Den Ausklang unserer diesjährigen Kirmes bereitet ab 13:00 Uhr
der Frühschoppen im „Gasthaus im Unstruttal“ mit musikalischer      Wir saßen nach dem Kegeln noch eine Zeit zusammen. Natürlich
Begleitung von „DJ Martin“.                                         gab es wieder viel Neues zu erzählen, denn die Sommerpause
Wir freuen uns auf Euch!                                            war lang. Es wurde über freudige Ereignisse berichtet, aber es
                                                                    gab auch manch Trauriges in unseren Reihen.
                                                                    Wir besprachen noch einige wichtige Dinge, die noch in diesem
                                                                    Jahr anstehen.
                                                                    Ab 18. September beginnen wir wieder mit den Proben, werden
                                                                    unsere Übungsstunden aber auf den Donnerstag verlegen. Vor-
                                                                    aussichtlich werden wir
                                                                    dann mit den Vorbereitungen für die Weihnachtszeit beginnen.
Kegeln im Lindenhof am 05. September 2014                           Wollen wir hoffen, dass wir alle gesund bleiben oder wieder ge-
Immer wenn der Sommer dem Ende entgegen geht und fast alle          sund werden, damit wir uns im nächsten Jahr wieder ein paar
wieder aus dem Urlaub zurück sind, machen sich die Damen des        schöne Stunden im Lindenhof machen können
Helmsdorfer Frauenchores auf zu ihrem obligatorischen Kegela-
bend in den Küllstedter Lindenhof.                                  7. September 2014
                                                                    G. Scheithauer
Das Wetter war warm und trocken und kam den Wanderern aus
unseren Reihen sehr gelegen, weil sie die Strecke durch die Hol-
lau gern zu Fuß zu bewältigen.
Als die restlichen Frauen mit dem Auto ankamen, begrüßten sie
uns schon vor dem Lindenhof.                                        Gemeinde Kallmerode
Leider mussten wir feststellen, dass einige unserer Sanges-
schwestern fehlten, die eigentlich kommen wollten. Hannelore
und Helga waren kurzfristig ins Krankenhaus gekommen, was
uns allen sehr leid tut. Wir wünschen beiden gute Besserung. Sie
bekommen einen lieben Kartengruß von uns.
Weil an diesem Abend keine weitere Feier im Lindenhof an-
stand und man sich sofort um uns kümmern konnte, begannen
wir diesmal mit dem gemeinsamen Abendessen. Es schmeckte
allen wieder gut, aber sich danach zum Kegeln auf zu machen,
war doch nicht ganz leicht. Doch dann ging es los, wir bildeten
wieder zwei Gruppen, die gegeneinander antraten. Eine Bahn          … im Monat Oktober 2014 ganz herzlich:
war leider nicht ganz in Ordnung, so dass wir zwischendurch mal     Frau Elisabeth Rödiger          am 01.10.   zum 79. Geburtstag
wechselten. Es machte allen wieder viel Spaß und es gab auch        Herrn Hubert Erbendruth         am 03.10.   zum 64. Geburtstag
wieder viel zu lachen.                                              Frau Monika Breitenstein        am 03.10.   zum 61. Geburtstag
Sieger und Verlierer bekamen wir jedes Jahr einen Preis.            Frau Theresia Schollmeyer       am 05.10.   zum 65. Geburtstag
                                                                    Herrn Klaus Breitenstein        am 05.10.   zum 61. Geburtstag
Nr. 10/2014                                                      - 12 -                                               Unstrut-Journal
Frau Jutta Sippel              am 12.10. zum 60. Geburtstag           Frau Elisabeth Raub           am 11.10. zum 78. Geburtstag
Herrn Rolf Stier               am 13.10. zum 75. Geburtstag           Herrn Heinrich Schuchart      am 21.10. zum 82. Geburtstag
Herrn Wolfram Erbendruth       am 24.10. zum 64. Geburtstag           Herrn Andreas Wiederhold      am 28.10. zum 86. Geburtstag
Frau Gisela Hornemann          am 26.10. zum 82. Geburtstag           Herrn Helmut Jäger            am 29.10. zum 68. Geburtstag
Frau Kornelia Bause            am 26.10. zum 61. Geburtstag           Herrn Johannes Georg Jäger am 30.10. zum 73. Geburtstag
Frau Christa Platzek           am 27.10. zum 64. Geburtstag           Die Gemeindeverwaltung Kefferhausen wünscht den Jubilaren
Herrn Karl Heinrich Born       am 28.10. zum 68. Geburtstag           alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen für das neue Lebens-
Frau Johanna Henning           am 31.10. zum 91. Geburtstag           jahr.
Frau Agnes Barthel             am 31.10. zum 79. Geburtstag
Die Gemeindeverwaltung Kallmerode wünscht den Jubilaren al-
les Gute, Gesundheit und Wohlergehen für das neue Lebensjahr.

Gemeinde Kefferhausen
                                                                      Rückblick des Sportfestes SV Edelweiß
                                                                      Kefferhausen

                                                                      vom 18.07. - 20.07.2014
Mitteilung des Wasserleitungsverbandes                                Wie in den letzten Jahren haben wir unser Sportfest am Freitag,
                                                                      dem 18.07.9014 mit Sportarten für alle Bürger der Gemeinde
„Ost-Obereichsfeld“ Helmsdorf                                         begonnen. Es wurden angeboten: Schnupperkurs Fußball für
Werte Kunden in der Gemeinde Kefferhausen und im Indus-               Kinder, Tischtennis und Dart für jedermann. Trotz idealem Wetter
triegebiet „Wachstedter Straße (Auf dem Übel)“!                       waren nur wenige Sportbegeisterte gekommen. Das Tischtennis-
Gemäß § 16 Abs. 5 der zurzeit geltenden Trinkwasserverordnung         turnier gewann Christoph Pfeil und im Dart-Spiel siegte Astrid
möchten wir Sie hiermit über die Art und Menge der verwendeten        Rodenstock.
Aufbereitungsstoffe in unserem Trinkwasser informieren.               Der Samstag begann bei sehr heißen Temperaturen mit einem
Die Desinfektion des Trinkwassers erfolgt mit Natriumhypochlo-        sehr gut besetzten E-Junioren Turnier.
ridlösung (Chlorbleichlauge). Die Konzentration beträgt 0,05 mg/l     Ein Lob an die Kinder und auch an die zahlreichen Zuschauer,
(Milligramm je Liter), die Untersuchung ist vom 06.05.2014. Der       Eltern sowie Omas und Opas, die bei dieser Hitze die Kinder
Grenzwert liegt bei 0,30 mg/l.                                        unterstützt haben. Es gab spannende und abwechslungsreiche
Wegen der Aufbereitungsanlage ist es notwendig, ein Flockungs-        Vergleiche.
mittel (Polyaluminiumhydroxidchlorid) zu dosieren. Durch die Filt-    Am Ende siegten die jungen Spieler der SG DJK Struth aus dem
ration wird dieses aber wieder zurück gehalten. Die Konzentrati-      Unstrut-Hainich-Kreis verdient.
on im Trinkwasser beträgt 0,040 mg/l.                                 Die Dingelstädter Jugendfußballer erreichten den zweiten Platz
Die Untersuchung ist vom 06.05.2014. Der Grenzwert liegt bei          vor dem Team des ausrichtenden SV Edelweiß. Den vierten
0,200 mg/l.                                                           Platz belegte der SV Eintracht Mühlhausen. Alle Mannschaften
Weitere wichtige Parameter:                                           bekamen aber einen Pokal. Torschützenkönige waren folgende
Gesamthärte:        21,3 °     deutsche Härte, entspricht             drei Spieler mit je 4 Toren:
		                             Härtebereich 4.
 		                            Hier gibt es keinen Grenzwert.         Max Brand,                 SG DJK Struth
Sulfat:         83,7 mg/l      Grenzwert: 250 mg/l                    Jannik Meier,              SV 1911 Dingelstädt
Magnesium:      19,0 mg/l      Grenzwert: Hier gibt es keinen         Paul Riethmüller,          SV Edelweiß Kefferhausen
		Grenzwert.
Nitrat:         31,4 mg/l      Grenzwert: 50 mg/l                     Abwechslungsreich verlief das Fußball-Werbespiel der Alten
Natrium:          4,4 mg/l     Grenzwert: 200 mg/l                    Herren in einer Kombination:
pH-Wert:              7,48     Grenzwert: 6,5 - 9,5                   SV Edelweiß, SG Silberhausen, Borussia Dingelstädt gegen
Alle Werte sind von der Untersuchung am 06.05.2014 und ent-           eine gemischte Mannschaft.
sprechen der Trinkwasserverordnung, für keinen Wert gibt es           SV 1911 Dingelstädt und SC Hertha Küllstedt. Hier siegte die
eine Ausnahmegenehmigung !                                            Kombination mit 3:2 Toren.
Weitere Werte können in unserem Verband unter der Telefon-            Beim Gewinner erzielte Jens Mähler 2 Tore und Thilo Opfermann
nummer 31033 abgefragt werden.                                        1 Tor. Die Torschützen der gemischten Mannschaften waren Ste-
                                                                      ven Clasen und Torsten Jünemann.
Helmsdorf, 05.08.2014                                                 Leider war dieses Spiel bei abendlich warmen Temperaturen nur
Ihr Wasserleitungsverband                                             von wenigen Zuschauern besucht.
„Ost-Obereichsfeld“ Helmsdorf                                         Der Sonntag begann bei noch wärmeren Temperaturen mit dem
                                                                      Spiel der zweiten Mannschaft der SG Küllstedt/Kefferhausen
                                                                      gegen Rot-Weiß Helmsdorf. Die Helmsdorfer waren vollkom-
                                                                      men überlegen und schossen in jeder Halbzeit 3 Tore zum 0:6
                                                                      Sieg. Lukas Knauft (2), Ralf Hermann, Gregor Vestewig, Marcel
                                                                      Thor und Sebastian Siegmund erzielten die Tore. Dies war eine
                                                                      schwache Vorstellung der zweiten Mannschaft von der Spielge-
                                                                      meinschaft.
                                                                      Das anschließende Spiel der F-Junioren zwischen der SG Sil-
                                                                      berhausen/Kefferhausen und dem SV Eintracht Mühlhausen
                                                                      endete 2:1. Magdalena Oppitz und Marcel Lange trafen für den
                                                                      Gewinner. Leandro Fuhrmann war für Mühlhausen erfolgreich.
… im Monat Oktober 2014 ganz herzlich:                                Die Eintracht wurde etwas unter Wert geschlagen.
                                                                      Die Zuschauer kamen beim Fußball-Werbespiel voll auf ihre
Herrn Heinrich Althaus           am 01.10. zum 81. Geburtstag         Kosten. Tore gab es reichlich.
Frau Barbara Hupe                am 06.10. zum 80. Geburtstag         Das Turnier zwischen der ersten Mannschaft der SG Hertha
Herrn Rainer Messelis            am 10.10. zum 64. Geburtstag         Küllstedt/SV Edelweiß Kefferhausen gegen der SG DJK Struth
Unstrut-Journal                                                   - 13 -   Nr. 10/2014
endete sage und schreibe 4:11 (3:4). Ein Ergebnis wie beim
Handball.
Die Struther legten los wie die Feuerwehr, führten relativ früh mit
0:4. Die Edelweißen antworteten, verkürzten auf 3:4. Nach der
Pause brachen wir dann regelrecht ein. Da schossen die Struther
ihre Tore nach Herzenslust, dabei hatten wir uns nach dem 0:4
so schön aufgerappelt.
Der Kräfteverschleiß der Einheimischen war zu groß. Die Struther
hatten mehr zum Zusetzen.
Die Tore für die Einheimischen erzielten Felix Tasch, Dominik
Schmidt, Florian Eckart und Paul Sommerfeld.
Bei den Struthern unterstrich wieder einmal Martin Kirchner sei-
ne Torjägerqualitäten. Er zeichnete sich als fünffacher Torschütze
aus. Aaron Rödiger erzielte drei Treffer. Je einmal waren Phil-
ipp Apel, Pascal Rheinländer und Sebastian Kaufhold für den
Gewinner erfolgreich. Die Struther siegten in dieser Deutlichkeit
verdient.
Wir bedanken uns bei allen fleißigen Helferinnen und Helfern,
die zum Gelingen unseres Sportfestes beigetragen haben. Lei-
der waren die Zuschauer in diesem Jahr sehr rar.
Vorstand des SV Edelweiß Kefferhausen
Nr. 10/2014                                                  - 14 -   Unstrut-Journal

Unser Sommerfest im Kindergarten!
Wie jedes Jahr im Sommer, fieberten wir Kinder auf unser Som-
merfest hinaus…

Am 04. Juli war es dann endlich soweit,
wir entführten unsere Eltern mit Familien in eine märchenhafte
Zeit.
Das Märchen von Schneewittchen war zu sehen,
ooohh, waren wir Kleinen aufgeregt vor unserem Publikum zu
stehen!

Auch manche Eltern verkleideten sich ganz fein,
sie wollten auf der Bühne mal wieder Kinder sein.

Von den Erzieherinnen wurde uns viel geboten,
dafür können wir Euch ruhig ´mal loben!
Wir haben Armbänder gebastelt, Luftballons in den Himmel stei-
gen lassen,
sowie unsere Arme und Beine tätowieren lassen.
Denn liebe Leute, dass müsst ihr wissen,
diese Glitzer-Tattoos sind wochenlang nicht abzuwischen!

Es gab Kaffee, Kuchen und vieles mehr,
aber am allermeisten schmeckte uns die Brause sehr.
Auch für Bratwurst und Bier war gesorgt,
wir waren rundum bestens versorgt.

Doch kam die Fußball-WM dazwischen,
und holte die Papa´s schnell von den Tischen.
Somit war leider unser Fest sehr schnell vorbei,
dafür sind wir nächstes Jahr wieder länger dabei!

Ein schönes, sonniges Sommerfest bleibt uns in Erinnerung.

Eure Kindergartenreporterin Marie Sophie Eckart
Unstrut-Journal                                      - 15 -                                                       Nr. 10/2014
                                                          Frau Anna Elisabeth Nachtwey am 22.10. zum 78. Geburtstag
                                                          Frau Brigitta Voß            am 22.10. zum 77. Geburtstag
                                                          Herrn Karl-Josef Konradi     am 23.10. zum 60. Geburtstag
                                                          Herrn Gerhard Kühn           am 24.10. zum 88. Geburtstag
                                                          Frau Renate Trümper          am 25.10. zum 69. Geburtstag
                                                          Frau Bertha Wiederhold       am 26.10. zum 89. Geburtstag
                                                          Frau Maritta Haase           am 26.10. zum 60. Geburtstag
                                                          Frau Hedwig Kellner          am 29.10. zum 75. Geburtstag
                                                          Herrn Erich Funke            am 30.10. zum 74. Geburtstag
                                                          Die Gemeindeverwaltung Kreuzebra wünscht den Jubilaren alles
                                                          Gute, Gesundheit und Wohlergehen für das neue Lebensjahr.

                                                               Einladung zur Jahreshauptversammlung

                                                              der Interessengemeinschaft, Fernsehverkabelung
                                                                          Kreuzebra am 23.09.2014
                                                              Werte Mitglieder,
                                                              hiermit laden wir Sie ein, zur Jahreshauptversammlung am
                                                              23.09.2014 um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Kreuzebra.
                                                              Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:
                                                              - Rechenschaftsbericht Finanzhaushalt durch den Kassie-
                                                                  rer
                                                              - Entlastung des Vorstandes
                                                              - Wahl des neuen Vorstandes, wobei der Vorstandsvor-
                                                                  sitzende das Amt aus gesundheitlichen Gründen nicht
                                                                  wieder antreten wird.
                                                              - Diskussionen über die weitere Nutzung und der Eigen-
                                                                  tumsverhältnisse der Anlage.
                                                              In Ihrem eigenen Interesse bitten wir um Ihre zahlreiche Teil-
                                                              nahme.

                                                              Kreuzebra, 01.09.2014
                                                              Vorsitzender
                                                              Reinhold Drust

                                                          Sportfestrückblick 2014
                                                          Vom 22. bis 24. August fand in diesem Jahr das Sportfest in
                                                          Kreuzebra statt. Das Programm begann wie schon in den letz-
                                                          ten Jahren mit den Dorfmeisterschaften für Nichtaktive im Tisch-
                                                          tennis. Auch in diesem Jahr gewann zum 4. Mal hintereinander
                                                          Christoph Conrady im Endspiel gegen Ralf Kruse.
                                                          Die Dorfmeisterschaften bei den Kindern gewann Jona Steinke
Gemeinde Kreuzebra                                        vor Julian Rehfeld und Jonathan Hey.
                                                          Ausgezeichnet für Ihren 3. Platz bei den Kreisjugendspielen
                                                          2014, wurden im Mädchendoppel der AK 10 Lisa-Marie Kainath
                                                          und Pauline Keppler.
                                                          Bei den Dorfmeisterschaften der Aktiven gewann Andre Nacht-
                                                          wey vor Sebastian Haase und Manuel Fasse. Mit 38 Teilnehmern
                                                          an den einzelnen Turnieren war auch in diesem Jahr der Tisch-
                                                          tennis ein fester Bestandteil des Sportfestes.
                                                          Der Samstag begann trotz unbeständigem Wetter mit einem
                                                          Sport und Spieltag für das ganze Dorf.
                                                          Die Kinder kamen voll auf Ihre Kosten bei verschiedenen Sta-
                                                          tionen die am Ende nach erfolgtem Durchlaufen mit einem Ge-
… im Monat Oktober 2014 ganz herzlich:                    schenk der „Eitech GmbH“ belohnt wurden. Eine Hüpfburg und
Herrn Walter Kruse      am 01.10.   zum 76. Geburtstag    andere Spiele nahmen die Kinder bei dann auch besser werden-
Frau Helga Hartung      am 02.10.   zum 71. Geburtstag    dem Wetter zahlreich war.
Herrn Heribert Fusch    am 05.10.   zum 63. Geburtstag    Im Stiele des legendären Wettbewerbs „mach mit machs nach
Frau Elisabeth Haase    am 07.10.   zum 88. Geburtstag    machs besser“ starteten die Staffel- und Einzelwettbewerbe für
Frau Maria Freund       am 13.10.   zum 84. Geburtstag    die Straßenmannschaften unseres Dorfes. Mit den Mannschaf-
Frau Elisabeth Kühn     am 14.10.   zum 74. Geburtstag    ten des Plan/Untere Hauptstraße, Schnurgasse/Riemenstraße,
Frau Heide-Rosa Fasse   am 14.10.   zum 72. Geburtstag    Holzweg/ Burgweg, Hauptstraße rund um die Kirche, Mittelgas-
Herrn Wigbert Stitz     am 17.10.   zum 62. Geburtstag    se/Lange Gasse und Klinge/Große Wiese starteten 6 Mann-
Frau Ursula Pose        am 19.10.   zum 71. Geburtstag    schaften in die Wettbewerbe.
Sie können auch lesen