Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden - Gemeinde ...

 
WEITER LESEN
Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden - Gemeinde ...
Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal

Amtsblatt
des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden
Eschelbronn                   Lobbach
                     Lobenfeld & Waldwimmersbach
                                                           Mauer                Meckesheim
                                                                                                &
                                                                                                                      Spechbach
                                                                                                Mönchzell

  Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM John Ehret, Telefon (06226) 92 20-0
     Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt
Verlag: WDS WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Telefon (06226) 99 39-0, Fax (06226) 99 39-19, wds@wds-druck.de

 46. Jahrgang                                              10. Juli 2020                                            Nummer 28
Nummer 28 • 10. Juli 2020                                     Amtsblatt Elsenztal                                                      Seite 3

                                                                          KLiBA bieten in Kooperation mit im PV-Netzwerk aktiven Kommunen
                                                                          allen Interessenten am Thema Photovoltaik zwei Online-Seminare:
    „Tag der offenen Container-Tür“                                       am 21. Juli 2020 von 16 bis 18 Uhr „Photovoltaik und Steuer“ und
                                                                          am 28. Juli 2020 von 16 bis 18 Uhr „Photovoltaik – Wohneigentü-
                                                                          mergemeinschaften (WEG) - Mieterstrom“ an.
   Freiwillige Feuerwehr Spechbach                                        Erneuerbare Energien gewinnen in Deutschland kontinuierlich an
                                                                          Bedeutung. Regenerative Energiequellen produzieren mittlerweile
                                                                          fast ein Drittel des Stroms. Die Ziele sind hochgesteckt: Der Anteil
                                                                          der Erneuerbaren Energien soll bis zum Jahr 2050 80 Prozent der
                                                                          Stromerzeugung abdecken.
                                                                          Bedingt durch die Corona-Pandemie musste das Angebot einer di-
                                                                          rekten Photovoltaik-Beratung bei interessierten Bürgerinnen und
                                                                          Bürger vor Ort zu Hause bis auf weiteres eingestellt werden. Dafür
                                                                          ist ein hochwertiges und kostenloses Angebot an fachlich fundierten
                                                                          Vorträgen in Fahrt gekommen.
                                                                          Michael Vogtmann – ein ausgewiesener Kenner und einer der ge-
                                                                          fragtesten Experten zum Thema Photovoltaik (langjähriger Vorsit-
                                                                          zende des Landesverbands Franken der Deutschen Gesellschaft für
                                                                          Solarenergie (DGS) – referiert für die Online-Seminare am 21. Juli
           Datum: Samstag, 11. Juli 2020                                  2020 zum Thema „Photovoltaik und Steuer“ sowie am 28. Juli 2020
                                                                          zum Thema „PV für Wohnungseigentümergemeinschaften – Mieter-
            Anlieferzeit: 10:00 – 14:00 Uhr                               strom“.
                                                                          Praxisnah, lebendig und kurzweilig stellt Michael Vogtmann in den
                                                                          beiden Seminaren verschiedene Lösungsansätze samt energeti-
     Veranstaltungsort: Parkplatz Turn- und                               schen, wirtschaftlichen und steuerlichen Betrachtungen vor. Er zeigt
          Festhalle (Hauptstrasse 11)                                     einfache Möglichkeiten auf, wie die Eigenversorgung mit PV-Strom
                                                                          im Einfamilienhaus (EFH) und in kleineren Mehrfamilienhäusern
                                                                          (MFH) mit oder ohne Mieterstrom funktionieren kann.
                                                                          Die Online-Seminare richten sich an Photovoltaikinteressierte Bür-
                                                                          gerinnen und Bürger, Planer, Energieberater, Hausverwalter und
                 Nur Selbstanlieferung                                    Hauseigentümer sowie Wohnungseigentümergemeinschaften. Die
                                                                          Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldun-
       Achtung, es findet keine Abholung                                  gen bitte www.kliba-heidelberg.de/pv-netzwerk.
                      statt!
                                                                          Photovoltaik-Netzwerk Rhein-Neckar berät
                                                                          Was beim Erwerb und Betrieb von Photovoltaik-Anlagen zu beach-
                                                                          ten ist, erfahren interessierte Hauseigentümer, Unternehmen und
                                                                          Kommunen bei den Experten des bei der gemeinnützigen KLiBA,
 Gemeinsame Amtliche Bekanntmachungen                                     Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg - Rhein-
                                                                          Neckar-Kreis GmbH angesiedelten Photovoltaik-Netzwerkes Rhein-
                                                                          Neckar. Das Netzwerk wird vom Umweltministerium Baden-Würt-
                         Energieberatung                                  temberg finanziell unterstützt. Die Fachleute der KLiBA, unterstützen
                         ein Service Ihrer GVV- Gemeinden                 die Kommunen in der Region bei der Umsetzung einer lokalen
                        Energiespartipp                                   Photovoltaik Kampagne. In deren Rahmen informieren Sie Bürge-
                        Was Sie als Hauseigentümer bei energie-           rinnen und Bürger der Kommune über Möglichkeiten, Nutzen und
sparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun           Kosten der Sonnenstromerzeugung.
können, erfahren Sie bei einer kompetenten und kostenfreien Initial-      Informationen zum Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg und
beratung von der KliBA. Sie ist eine erste Orientierungshilfe und hilft   allen regionalen Akteuren gibt es unter www.photovoltaik-bw.de.
Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe ver-
schiedener staatlicher Fördermöglichkeiten zu folgenden Themen:
• energetische Altbaumodernisierung                                       Ämter & Behörden
• Neubau oder Sanierung zum Energieeffizienzhaus                          Freizeitportal des Rhein-Neckar-Kreises
• Planung eines Passivhauses                                              präsentiert sich in neuem Gewand:
• Heizungserneuerung, Erfüllung EWärmeG
                                                                          Relaunch sorgt für optimierte Navigation und verbesserte
• Einsatz von erneuerbaren Energien                                       mobile Ansicht
• Stromsparmaßnahmen                                                      Unter dem Slogan „Deine Freizeit. Unsere Heimat“ ging das Frei-
• Förderung und Zuschuss durch KfW, BAFA, Land und Kommune                zeitportal des Rhein-Neckar-Kreises im Jahr 2016 an den Start. Frei-
Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder               zeittipps und Ausflugsziele der Region werden seitdem unter www.
Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: diese          deinefreizeit.com übersichtlich gebündelt und laden zum Entde-
sind regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und     cken von Odenwald, Kraichgau, Bergstraße, Oberrheinebene und
unverbindlich. Näheres finden Sie unter den amtlichen Nachrichten         Neckartal ein.
Ihrer Gemeinde.                                                           „In den vergangenen vier Jahren haben wir stets daran gearbeitet
Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!                 das Portal weiterzuentwickeln und an die Bedürfnisse der Nutzerin-
                                                                          nen und Nutzer anzupassen“, erklärt Beate Otto, Tourismusbeauf-
                                                                          tragte des Rhein-Neckar-Kreises, „nun wurde das Freizeitportal ei-
                              Photovoltaik – unendlich                    nem Relaunch unterzogen.“ Bei der Überarbeitung wurde viel Wert
                                                                          auf eine bessere Übersichtlichkeit und vereinfachte Bedienbarkeit
                              viel Energie.                               auf mobilen Endgeräten gelegt. Die Schwerpunkte des Portals lie-
                              Online-Seminare                             gen auf den Bereichen Radfahren, Wandern und regionale Aus-
„Photovoltaik und Steuer“ und „Photovoltaik – Wohneigentü-                flugstipps. Sobald die noch geltenden Corona-Einschränkungen
mergemeinschaften (WEG)-Mieterstrom“           jetzt anmelden!           weiter gelockert werden und das kulturelle Leben wieder Fahrt auf-
Heidelberg, 30 Juni 2020. Der effiziente Umgang mit Energie und           nimmt, wird auch der Veranstaltungskalender mit seiner aktuellen
die Erzeugung regenerativer Energien sind die Zukunftshemen               Übersicht über die vielfältigen Feste, Märkte und Events in der Re-
überhaupt. Das Photovoltaik (PV)-Netzwerk Rhein-Neckar und die            gion wieder freigeschaltet.
Seite 4                                                               Amtsblatt Elsenztal                                             Nummer 28 • 10. Juli 2020

 Wichtige Telefonnummern                                                                                      Vorwahl: 0 62 26 (Meckesheim)
 Polizei-Notruf                                                              1 10    Behördenrufnummer                                                         1 15
 Polizeirevier Neckargemünd                                      0 62 23/9 25 40     Malteser Rhein-Neckar                                         0 62 22/9 22 50
 Polizeiposten Meckesheim                                                   13 36    Kostenfreie Störunghotline des
 Polizeiposten Waibstadt                                          0 72 63/58 07      Gasversorgers (MVV)                                          0800 / 290 1000
 Notruf (Feueralarm, Unfälle aller Art, Notarzt)                             1 12    Süwag Energie AG, Bammental                                   0 62 23/963 300
 DRK-Krankentransporte                                          0 62 26/1 92 22                                                          im Störfall 0800/7962787

                            Eschelbronn Lobbach-Wa. Lobbach-Lo.                          Mauer           Meckesheim           Mönchzell           Spechbach
Bürgermeisteramt                95 09-0             95 25-0         95 25-90             92 20-0              92 00-0               13 44            95 00-0
Fax                             95 09-50           95 25-25         95 25-95            92 20-99             92 00-15                               95 00-60
FEUERWEHR
Gerätehaus                      95 09-19            4 06 53          43 33               70 65               99 21 460              67 66           4 12 91
Kommandant                       40916                                                  78 95 33                                                 0173/1814752
Handy                                                                               01 71/5 34 55 45
Wassermeister               0172/6234741               0721/49970308                0 62 23/9 25 56-0               92 00-82                         9500-12
nach Dienstschluss          0 62 26/4 00 57                                                                       0172/6238644
Schule                           4 24 56            4 01 84             -               99 17 68             92 00-70              92 00-90          4 00 35
Bauhof                          0 62 26/                 95 25-31                        73 98                          92 00-80                  0173-5103729
                                42 95 87               0172/6231512                  0174/9794082                       92 00-81                 0152-55283806
Forst                       0162/2646673               0162 2420417                 0162/2646693                  0162/2646674                  0176/10408915
Halle                        Kultur- und           Wimmers-       Maienbach-           Turnhalle/          Auwiesen-         Lobbachhalle           Turn- und
                            Sportzentrum           bachhalle         halle             Hallenbad             halle              10 55               Festhalle
                               4 12 45              97 12 10        4 06 66              31 77               26 75                                   97 00 18
 Verbandsbaubüro des GVV Elsenztal                        (zur Zeit unbesetzt)        Bereitschaft der Apotheken:
 (u. a. für Schnurgerüstabnahmen)                                                     Freitag, 10.7.          Thomas-Apotheke, Hauptstraße 97
 Kläranlage Meckesheimer Cent                                          99 11 88                               Bammental, Tel. 0 62 23/57 57
 Kläranlage Im Hollmuth                                        0 62 23/97 21 25       Samstag, 11.7.          Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Straße 5
 AVR Kommunal GmbH Abfalltelefon                     0 72 61/9 31-0                                           Mauer, Tel. 0 62 26/9 93 93 40
 Ruftaxi-Verkehr Meckesheim/Lobbach
 Taxi Elsenztal                                        06226/8862                     Sonntag, 12.7.          Römer-Apotheke, Bammentaler Str. 13
 Sozialstation Elsenztal                                      20 99                                           Wiesenbach, Tel. 0 62 23/97 00 74
 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V.06226/9934077                                 Montag, 13.7.           Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Str. 37
 Andrea Haasemann                                01525 - 2845875
                                                                                                              Neckargemünd, Tel. 0 62 23/33 00
 Ärztliche Bereitschaftsdienste                             116 117
 Pilzberatung, Peter Reiter                                   51 15                   Dienstag, 14.7.         St.-Martin-Apotheke, Friedrichstraße 1
 Bereitschaft der Zahnärzte                                                                                   Meckesheim, Tel. 0 62 26/9 21 20
 Samstags, sonn- und feiertags in der Zeit von 10.00–12.00 Uhr.
                                                                                      Mittwoch, 15.7.         Thomas-Apotheke, Hauptstraße 97
 Der diensthabende Zahnarzt ist über 0621-38000821 zu erfragen.
                                                                                                              Bammental, Tel. 0 62 23/57 57
 In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringen-
 den Fällen telefonisch erreichbar.                                                   Donnerstag, 16.7.       Hackenberg-Apotheke, Hauptstraße 108/2
 Bereitschaft der Tierärzte falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist                                       Waldwimmersbach, Tel. 0 62 26/43 91
 Am Samstag, 11. Juli und Sonntag, 12. Juli                                          Der Bereitschaftsdienst beginnt um 8.30 Uhr des angegebenen
 Dr. Schäfer, Telefon 0 62 26/15 69                                                  Tages und endet um 8.30 Uhr des darauffolgenden Tages.
                  Der Apotheken-Notdienstfinder 22 8 33*                             Der Apotheken-Notdienstfinder 0800 00 22 8 33 Kostenlos aus dem Festnetz
               von jedem Handy ohne Vorwahl · max. 69 ct/Min/SMS                                          www.aponet.de

 Eschelbronn                                                                         Meckesheim
 keine
                                                                                     13.7.    Herr Gerhard Maurer                                          70 J.
 Lobbach                                                                             14.7.    Frau Maryette Erna Gehrig                                    75 J.
 Ortsteil Lobenfeld
 keine
                                                                                     Mönchzell
 Ortsteil Waldwimmersbach
                                                                                     keine
 11.7. Herr Horst Peter Waigand                                            80 J.
 17.7. Herr Günter Josef Steib                                             70 J.
                                                                                     Spechbach
 Mauer
 keine                                                                               keine
Nummer 28 • 10. Juli 2020                                                Amtsblatt Elsenztal                                                        Seite 5

Neue Rubriken „Geschichten aus unserer Heimat“ und                                    Kreises lädt im Juli an zwei Terminen zu seiner Informationsveran-
„Ein schöner Tag“:                                                                    staltung zur Kindertagespflege ein. Diese finden am Mittwoch, 22.
Neu auf dem Portal sind die „Geschichten aus unserer Heimat“: Hier                    Juli, und Donnerstag, 23. Juli, jeweils von 9.30 bis etwa 11 Uhr im
liest man Interessantes, Spannendes und Kurioses über eine char-                      Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis (Kurfürstenanlage 38 - 40 in Hei-
mante kleine Chocolaterie auf dem Dilsberg, über die hiesige Her-                     delberg) im Sitzungssaal 5. OG statt. Die Teilnehmerzahl ist auf
kunft der Neandertaler-Vorfahren, über Rekordbäume im Schau- und                      Grund von infektionsschützenden Maßnahmen beschränkt, zudem
Sichtungsgarten Hermannshof oder über die Entdeckung der Lang-                        ist eine Anmeldung zu einem der beiden Termine erforderlich.
samkeit bei einer Odenwald-Rallye mit dem Allgemeinen Schnauferl-                     Die kostenlose Infoveranstaltung richtet sich an interessierte Perso-
Club und seinen blankgeputzten Vorkriegs-Automobilen.                                 nen, die sich über die Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater
Eine weitere Neuerung sind die Tagesausflugs-Tipps: Die Rubrik                        informieren wollen. An dem Vormittag wird ein erster Überblick über
„Ein schöner Tag“ vereint Natur- und Kulturerlebnisse mit einer aus-                  die rechtlichen, finanziellen und pädagogischen Rahmenbedingun-
gewogenen Mischung aus Bewegung und dem Kennenlernen der                              gen vermittelt sowie über die Möglichkeit der Qualifizierung in der
kleinen Perlen der Region. Unternehmungen mitsamt Routenvor-                          Kindertagespflege informiert. Die Betreuung findet vorwiegend im
schlägen und Einkehrtipps werden in einem groben Zeitplan zur                         Haushalt der Tagespflegeperson statt. Sie kann aber auch in ande-
Orientierung vorgeschlagen. So führen die Ausflüge beispielsweise                     ren geeigneten Räumen oder im Haushalt der Eltern stattfinden.
mit dem „Roten Flitzer“ auf der Strecke der Krebsbachtalbahn durch                    Wer Kinder in Tagespflege betreuen will, benötigt grundsätzlich die
den Kraichgau oder ins Steinachtal über Heiligkreuzsteinach und                       Erlaubnis des Jugendamtes zur Kindertagespflege. Tageseltern sol-
Schönau in die Vierburgenstadt Neckarsteinach.                                        len die Fähigkeit haben, auf die individuellen Bedürfnisse der ihnen
                                                                                      anvertrauten Tageskinder einzugehen und sie altersentsprechend
Bilderrätsel „Aus der Vogelperspektive“:                                              zu fördern. Geeignet sind Menschen, die sich durch ihre Persönlich-
Auch ein Bilderrätsel mit Luftbildaufnahmen aus dem Rhein-Neckar-                     keit, Sachkompetenz und Kooperationsbereitschaft mit den Eltern
Kreis kam auf der Website neu hinzu. Wer mindestens zehn der 26                       und dem Jugendamt auszeichnen sowie über kindgerechte Räum-
Motive von Landschaften, Flüssen, Städten und Gemeinden aus der                       lichkeiten verfügen. Eine weitere Voraussetzung für die Tätigkeit und
Vogelperspektive richtig errät, schickt die Lösungen per E-Mail an                    die Erteilung der Erlaubnis zur Kindertagespflege ist die erfolgreiche
freizeit@rhein-neckar-kreis.de, um sich die Chance auf einen klei-                    Teilnahme an einem Qualifizierungskurs.
nen Preis zu sichern. Die Teilnahme ist bis zum 13. September 2020                    Anmeldungen nimmt Evelyn Tulke unter der Rufnummer 06221/522-
möglich.                                                                              1571 entgegen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen beim Be-
                                                                                      treten des Landratsamtes einen Mund-Nasen-Schutz tragen und zur
                                                                                      Veranstaltung eigene Schreibutensilien mitbringen.

                                                                                      Online-Umfrage zur Digitalisierung des europäischen
                                                                                      Kulturerbes:
                                                                                      Die Europäische Kommission ruft alle Interessierten zu einer Online-
                                                                                      Umfrage zur Digitalisierung des europäischen Kulturerbes auf. Das
                                                                                      Ergebnis fließt in einen Vorschlag für eine virtuelle Zugänglichkeit
                                                                                      des Kulturerbes ein.
                                                                                      Das Kulturerbe ist von besonders herausragender Bedeutung für
                                                                                      unsere Kultur. Man unterscheidet zwischen Kulturgütern im engeren
                                                                                      (materiellen) Sinn und im weiteren (immateriellen) Sinn. Kulturgüter
Über 150 Wanderrouten, 100 Radtourenvorschläge und zahlreiche Ausflugs- und
                                                                                      im engeren Sinn sind bewegliche und unbewegliche Güter wie his-
Freizeittipps finden sich auf www.deinefreizeit.com, dem Freizeitportal des Rhein-    torische Bauwerke oder Industriedenkmale, die das kulturelle Erbe
Neckar-Kreises. Der Relaunch sorgt seit Ende Mai für eine optimierte Navigation und   eines Volkes symbolisieren. Zu den Kulturgütern im weiteren Sinn
verbesserte mobile Ansicht.                                                           zählen beispielsweise Bräuche, Rituale und Feste. Bereits Anfang
                                                                                      des Jahres hat es der Antrag „Die Techniken des Tabakanbaus und
Kreisjugendamt sucht Pflege- und Adoptiveltern:                                       Zigarrenverarbeitung am Oberrhein als jahrhundertelange Prägung
                                                                                      von Agrar-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Kultur, Mentali-
Informationsveranstaltung am 22. Juli im Landratsamt in                               tät, Brauchtum und Architektur“ auf die Vorschlagsliste für das bun-
Heidelberg / Anmeldung erforderlich                                                   desweite Verzeichnis der Immateriellen Kulturerben der UNESCO
Das Jugendamt des Rhein-Neckar-Kreises sucht Familien oder Paa-                       Deutschland geschafft. In einer länderübergreifenden Kooperation
re, die Kindern als Pflege- oder Adoptiveltern eine Familie geben,                    waren damit die fünf Kommunen Hatzenbühl (Rheinland-Pfalz),
ihnen Vertrauen und Verlässlichkeit vermitteln und ihnen so ein lang-                 Schwetzingen, Hockenheim, Heddesheim (Baden-Württemberg)
fristig positives Familienbild mit auf den Weg geben. Die Eltern der                  und Lorsch (Hessen) aus den drei Landkreisen Bergstraße, Ger-
Kinder, die in eine Pflegefamilie vermittelt werden können, befinden                  mersheim und dem Rhein-Neckar-Kreis erfolgreich. Die Entschei-
sich in schwierigen Lebenssituationen oder Krisen. In viele Fällen ist                dung hierfür wird bis zum Frühjahr 2021 erfolgen.
eine Rückkehr des Kindes in seine Familie nicht mehr möglich. Eine
                                                                                      Digitalisierung hilft dabei, Kulturschätze zu bewahren, zu restaurie-
Pflegefamilie sollte Krisenerfahrung und Lebensfreude haben und
                                                                                      ren, zu erforschen und den Menschen online zugänglich zu ma-
bereit sein, eine Herausforderung anzunehmen. Bei einem Info-
                                                                                      chen. Durch die aktuelle Coronavirus-Pandemie und die Maßnah-
nachmittag am Mittwoch, 22. Juli, 16.30 Uhr, im Sitzungssaal 5. OG
                                                                                      men zur Distanzierung wurde die Notwendigkeit eines virtuell zu-
im Landratsamt in Heidelberg (Kurfürstenanlage 38 - 40) können
                                                                                      gänglichen Kulturerbes nochmal deutlich.
sich Interessierte rund um die Themen Pflegekinder und Adoption
(Inland und Ausland) informieren.                                                     Bei der Befragung wird das Feedback von Bürgerinnen und Bür-
Da die Teilnehmerzahl auf Grund von infektionsschützenden Maß-                        gern, öffentlichen Verwaltungen, Kulturerbe-Institutionen, internatio-
nahmen beschränkt ist, bedarf es einer Anmeldung bei Frau Andrea                      nalen Organisationen und Netzwerken, Nutzern der virtuellen Biblio-
Strifler (Telefonnummer 06221/522-1520, Email: andrea.strifler@                       thek Europeana, Unternehmen, Forschungsorganisationen und der
rhein-neckar.kreis.de).                                                               Wissenschaft eingeholt. Der Teilnahmeschluss ist der 14. Septem-
                                                                                      ber 2020.
Bitte beachten: Besucherinnen und Besucher müssen beim Be-
treten des Landratsamtes einen Mund-Nasen-Schutz tragen und zu                        Link zur Umfrage:
Veranstaltungen eigene Schreibutensilien mitbringen.                                  https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/DIGCULT2020?language=de

Jugendamt bietet wieder seine Informations-
veranstaltung zum Thema Kindertagespflege
Nachdem das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis zum Regelbetrieb                           food.net:z knüpft neue Verbindungen
unter Pandemiebedingungen zurückgekehrt ist, finden nun auch                          Bedingt durch die aktuellen Kontaktbeschränkungen hat das food.
wieder Veranstaltungen statt. Das Jugendamt des Rhein-Neckar-                         net:z – Lebensmittelnetzwerk Rhein-Neckar seinem Namen alle
Seite 6                                                     Amtsblatt Elsenztal                                Nummer 28 • 10. Juli 2020

Ehre gemacht und das „Netzwerken“ kurzerhand digital stattfinden       Atemgewohnheiten entdecken und verändern. Biblische Impulse
lassen, und das sehr erfolgreich. Parallel dazu wurde die Zeit pro-    sind eine Quelle, aus der neue Kraft und Hoffnung entspringt. Got-
duktiv genutzt, um existierende Angebote inhaltlich weiterzuentwi-     tes Wort kann Menschen ermutigen und dem Leben eine neue
ckeln oder Neue zu schaffen. Erste Fachschulungen im Bereich           Orientierung geben. Der Workshop ist für Menschen jeden Alters
Qualitätsmanagement fanden statt, die neue Veranstaltungsreihe         geeignet und wird von dem Ehepaar Ute und Dieter Schunck an-
„Digitales Feierabendbier“ etabliert sich und der brandneue Image-     geleitet.
Clip steht online.
                                                                       Aufgrund der Hygienevorgaben ist die Teilnehmerzahl auf acht be-
Ende Februar 2020 war plötzlich klar, Veranstaltungen können bis       grenzt. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich. An-
auf weiteres nicht mehr stattfinden – wegen Corona. Was bleibt da-     meldung und Information gibt es beim Geistlichen Zentrum Kloster-
mit noch für ein Kompetenznetzwerk, in dem persönlicher Aus-           kirche Lobenfeld unter 06223 3038 info@kloster-lobenfeld.com
tausch, Netzwerken und Veranstaltungen ganz oben auf der Agen-         oder www.kloster-lobenfeld.com
da stehen? Eine ganze Menge! Gerade in schwierigen Zeiten ist es
noch wichtiger, gute Kontakte und regionale Verbindungen und
Partner zu haben. „Daher haben wir umgehend einmal pro Woche
                                                                                          Naturheilverein Spechbach und
allen food.net:z-Mitgliedern einen digitalen Austausch ermöglicht.                        Umgebung eV
Die große Beteiligung hat uns gezeigt, dass Redebedarf zu unter-                             Der Vortrag „Über das Glück des Aufräu-
schiedlichsten Themen besteht und dass wir hier als Plattform des                            mens“ mit Vera Rumor und Elke Januszkiewicz,
unternehmerischen Austauschs auf Augenhöhe einen wichtigen             beide aus Neckargemünd am Mittwoch, dem 22.7.2020 findet
Beitrag leisten können,“ so die Geschäftsführerin Isabel Bergerhau-    nicht statt! Der Vortrag wird auf den Juli 2021 verlegt!
sen im Rückblick. Spezialisten, etwa zur Kurzarbeit, standen den
Mitgliedsunternehmen exklusiv zur Verfügung. Auch die Frage nach       Im Laufe des Augusts werden die neuen NHV-Programmhefte unter
der eigenen Systemrelevanz wurde intensiv diskutiert. Wer darf sich    den Leuten verteilt! Es geht auf jeden Fall weiter mit unseren An-
dazuzählen? Wer stellt die Bescheinigung aus?                          geboten!

Als Corona mehr und mehr neuer Alltag wurde, führte das Netzwerk       Die erste Veranstaltung am 9. September 2020 wird der Vortrag
ein regelmäßiges „Digitales Feierabendbier“ ein. In lockerer Atmo-     „Haarausfall ist heilbar“ mit Wolfgang Woll, Drogist aus Bad
sphäre und immer neuer Runde gab es so weiterhin die Möglichkeit       Schönborn sein! Sie erhalten ab Mitte August auch über unsere
in engem Austausch zu bleiben. Mit kurzen Impulsvorträgen, etwa        Webseite www.NHV-Spechbach.de und über die Webseite der Ge-
seitens des „Digi-Paten“ des „Netzwerks Smart Production“ Stefan       meinde Spechbach Informationen zu den neu geplanten Veranstal-
Bley oder Laila Gao vom Regionalmarkenprojekt „Genial Regional“,       tungen.
startet jede Session mit News aus der Region Rhein-Neckar. Die
Veranstaltungsreihe „food.net:z-Forum“ wurde kurzer Hand umge-
plant und als Videokonferenz durchgeführt – und erzeugte gerade        Sonstiges
dadurch auch überregional positive Aufmerksamkeit.
Auch die Arbeit in den Fachgremien kam keineswegs zum Erliegen.
Mitte Mai startete das Projekt „Auditorentraining“ mit über 30 teil-
nehmenden Personen aus acht Firmen.
Referenten seitens ADM Wild Europe hatten alle anderen Netzwerk-
                                                                       Mitgliederversammlung des Vereins findet in
mitglieder kostenlos zu dieser zweitägigen Veranstaltung eingela-      diesem Jahr online statt
den. Weitere gemeinsame Schulungen sind bereits in Planung. Und        Die ordentliche Mitgliederversammlung des LEADER-Trägervereins
es entstand die Projektgruppe zum Thema neuer IFS 7 und FSSC           Regionalentwicklung Kraichgau e.V. findet in diesem Jahr online
5.1 in der seit Kurzem sieben Unternehmen kooperieren. „Wir sind       statt. Am Donnerstag, den 23. Juli treffen sich die Menschen, die
begeistert vom positiven Feedback und der diversen Beiträge aller      hinter LEADER Kraichgau stehen um 18 Uhr in einer Videokonfe-
Teilnehmenden. Die ersten Treffen waren ein voller Erfolg. Daher       renz. Der Teilnahmelink wird den Mitgliedern zugehen bzw. kann bei
planen wir schon gemeinsam die nächsten Schritte, um uns noch          der LEADER-Geschäftsstelle angefordert werden.
enger zu vernetzen und dabei unser Wissen sowie auch die Auf-
wände zu teilen. Überdies knüpfen wir viele vertrauensvolle und        Eigentlich sollte in diesem Sommer die Arbeit der vergangenen Jah-
anhaltende Kontakte, was ohne die Möglichkeiten des food.net:z         re unter die Lupe genommen werden und die weitere Ausrichtung
nicht vorstellbar gewesen wäre“, so Dr. Joel Goebelbecker, Quali-      der LEADER-Region gemeinsam mit allen Vereinsmitgliedern und
tätsmanager bei ADM Wild Europe.                                       interessierten Ideengebern besprochen werden. Aufgrund der Ver-
                                                                       sammlungsbeschränkungen kann dies derzeit nicht im geplanten
Das zweijährige Jubiläum hat food.net:z als Anlass genommen, sei-      Umfang stattfinden. Daher haben wir zur Einholung eines ersten
ne Mitglieder in einem Video zu Wort kommen zu lassen. In diesem       Meinungsbildes eine Onlineumfrage geschaltet. Die Ergebnisse
dreiminütigen Kurzfilm erfahren Interessierte, was food.net:z so be-   werden dann gemeinsam diskutiert und so Stück für Stück die pass-
sonders macht. Hier geht’s direkt zu YouTube:                          genaue Entwicklung unserer Region erarbeitet. Wir freuen uns über
                                                                       alle, die uns auf diesem Weg begleiten. Die Umfrage ist zwar primär
                                                                       für die Vereinsmitglieder bestimmt, aber alle, die die LEADER Akti-
                                                                       onsgruppe in irgendeiner Weise begleitet haben oder ihr verbunden
                                                                       sind, sind ebenfalls herzlich eingeladen ihre Meinung zu äußern.
                                                                       Der Link zur Umfrage ist auf unserer Internetseite eingestellt.
                                                                       Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Geschäfts-
                                                                       stelle LEADER Kraichgau / Regionalentwicklung Kraichgau e.V. |
Termine & Veranstaltungen                                              Dorothee Wagner, Leitung der Geschäftsstelle | Schlossstraße 1 |
                                                                       74918 Angelbachtal | Telefon: 07265 9120-21 | wagner@kraichgau-
                            „Aus der Mitte leben“                      gestalte-mit.de

                            Workshop: FELDENKRAIS – mit
                            biblischer Meditation
                             Die Feldenkrais-Methode in Kombina-
                             tion mit biblischer Meditation näher      Sonderöffnungszeiten der AVR Anlagen
kennenzulernen ist Thema des Workshops, der am Samstag, 18.
Juli in der Klosterkirche Lobenfeld von 10 bis 17 Uhr stattfindet.     Die AVR Kommunal empfiehlt, die Anlagen nicht gleich um 15 Uhr
Diese Methode wurde von dem Physiker Dr. Moshé Feldenkrais be-         aufzusuchen.
gründet. Die Lektionen wirken entspannend, verstärken das eigene       Seit Mai haben die AVR Anlagen in Sinsheim, Wiesloch, Ketsch und
Spüren und helfen, Bewegungsgewohnheiten wahrzunehmen. In              Hirschberg für alle Einwohnerinnen und Einwohner und für gewerb-
einfachen, achtsamen Übungen im Liegen und im Sitzen können            liche Anlieferer des Rhein-Neckar-Kreises wieder geöffnet. Dabei
die Teilnehmenden Ihre Körpermitte als Kraftquelle erforschen und      gelten bis auf Weiteres folgende Öffnungszeiten:
Nummer 28 • 10. Juli 2020                                                Amtsblatt Elsenztal                                                      Seite 7

AVR Anlage Sinsheim                                                                   der 75.1118 (so die offizielle Bezeichnung der Dampflok), die in
Montag bis Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr                                            Hüffenhardt vom einen Ende des Zuges an das andere umsetzen
Samstag von 08.00 bis 12.00 Uhr                                                       muss. Wenn das erfolgreich bewerkstelligt und Wasser gefasst ist,
AVR Anlage Wiesloch                                                                   geht die letzte Fahrt um 14.32 Uhr von Hüffenhardt nach Neckarbi-
Montag bis Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr                                            schofsheim Nord.
Samstag von 08.00 bis 12.00 Uhr
AVR Anlage Ketsch
Montag bis Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr
Samstag 26.09., 24.10., 28.11.2020 von 08.00 bis 12.00 Uhr
AVR Anlage Hirschberg
Montag bis Freitag von 15.00 bis 19.00 Uhr
Samstag 26.09., 24.10., 28.11.2020 von 08.00 bis 12.00 Uhr
Die AVR Kommunal weist darauf hin, dass es zu längeren Warte-
zeiten kommen kann, da nur eine begrenzte Anzahl von Fahrzeugen
eingelassen wird. Die Empfehlung der AVR Kommunal lautet, nicht
gleich bei Öffnung um 15 Uhr zur Anlage zu fahren, sondern später
zwischen 17 und 19 Uhr. Dann sind die Wartezeiten erfahrungsge-
mäß deutlich kürzer. Die angelieferten Abfälle sollten vorsortiert sein,
sodass sich der Entladevorgang nicht unnötig verzögert. Das Tra-
gen eines Mundschutzes sowie die Einhaltung des Sicherheitsab-
standes von 1,50 Metern sind bei der Anlieferung auf den Anlagen
Pflicht.
                                                                                      Für den Dampfzug gelten als Sonderfahrt auch besondere Fahr-
                                                                                      preise. Fahrausweise der Deutschen Bahn und des VRN gelten
                                                                                      nicht. Die einfache Fahrkarte kostet für einen Erwachsenen 10 €, die
                                                                                      Hin- und Rückfahrkarte 15 €. Kinder bis zum 15. Geburtstag fahren
                                                                                      mit einem Erwachsenen kostenlos mit. Die Fahrkarten sind im Zug
                                                                                      erhältlich. Getränke werden ebenfalls angeboten.
                                                                                      Beachten Sie bitte, dass Dampfzüge betriebsbedingt schmutzig und
                                                                                      nicht behindertengerecht sind. Kinderwagen können aufgrund der
                                                                                      schmalen Türen und Gänge nur zusammengeklappt als Handge-
                                                                                      päck mitgenommen werden.
                                                                                      Bitte beachten Sie die Pflicht, auf den Bahnsteigen und in den Zü-
                                                                                      gen eine Mund-Nasenbedeckung zu tragen.
                                                                                      Zusätzliche Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite
                                                                                      www.Krebsbachtalbahn.de

Wer die AVR Anlagen erst ab 17 Uhr aufsucht, kann mit deutlich kürzeren Wartezeiten
                                                                                                Ambulanter Hospizdienst Elsenztal
rechnen.
                                                                                               Versehentlich hat sich letzte Woche ein „kleiner Fehler-
                                                                                               teufel“ auf den Weg gemacht. Richtig muss es heißen,
                    Dampfzugbetrieb auf                                               dass unser Verein „Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V.“ ab so-
                    der Krebsbachtalbahn                                              fort immer unter den Rufnummern 06226 – 9934077 und
                                                                                      01525 – 2845875 zu erreichen ist.
                 Sechsundsiebzig Tonnen schwer, 790 PS stark, 90
                 Stundenkilometer schnell und fast 13 Meter lang                      Unsere Bürozeit in 74909 Mönchzell, Hauptstr.76 ist weiterhin jeden
                 sind die technischen Daten der Dampflok, die am                      Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr.
26. Juli 2020 auf der Krebsbachtalbahn verkehren wird.
                                                                                      Natürlich können Sie uns auch eine klassische E-Mail an die Adres-
Nach einigen Jahren Pause ist es dem Förderverein Krebsbachtal-                       se hospizdienst-elsenztal@gmx.de schicken, diese wird in kürzester
bahn wieder gelungen, den Einwohnern der Region eine besonde-                         Zeit beantwortet.
re Dampfzug - Attraktion zu bieten. In Zusammenarbeit mit dem
                                                                                      Rund um die Uhr neue und aktuelle Informationen über unseren
Verein Ulmer Eisenbahnfreunde - Lokalbahn Amstetten-Gerstetten
                                                                                      Verein unter www.hospizdienst-elsenztal.de .
e.V. gibt es am Sonntag, den 26. Juli 2020 neben dem Roten Flitzer
auch eine Dampflok der Baureihe 75 zu bestaunen.
Sie wurde im Jahre 1921 in Karlsruhe gebaut und war bis 1967 bei                                     Familienfreizeit im Schwarzwald!
der Deutschen Bundesbahn im Einsatz. Von der badischen VIc wur-
                                                                                                     Der Jugendverband DJO-Deutsche Jugend in Euro-
den von der Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe zwischen 1914
                                                                                                     pa bietet vom 14. bis 21. August 2020 im Ferienheim
und 1921 insgesamt 135 Stück gebaut. Die sehr leistungsfähigen
                                                                                                     Aschenhütte in Bad Herrenalb eine Familienfreizeit
und universell einsetzbaren Tenderloks waren auch außerhalb Ba-
                                                                                                     an.
dens eingesetzt, z.B. bei der Berliner S-Bahn und in Mecklenburg.
Nach dem 2. Weltkrieg kamen 66 Stück der Lokomotiven zur Bun-                         Eine schöne Möglichkeit mit dem eigenen Kind (bis 13 J.) zusam-
desbahn, wo sie u.a. bei den Betriebswerken Freiburg, Offenburg,                      men in netter Gesellschaft die Ferien zu verbringen.
Radolfzell, Singen, Waldshut, Karlsruhe und Villingen beheimatet
waren. Im Jahre 1967 schied die 75.1118 als letzte ihrer Gattung aus                  Unter der Leitung eines ausgebildeten Leitungsteam gibt es ein
dem Betriebsbestand und wurde an die Technische Hochschule                            buntes gemeinsames Programm, bestehend aus basteln, spielen,
Karlsruhe abgegeben. Die TH Karlsruhe stellte die Lok schließlich                     wandern, baden, Lagerfeuer, Schatzsuche im Wald und einige Aus-
den Ulmer Eisenbahnfreunden zur Verfügung. Nach der umfang-                           flüge in die Umgebung.
reichen Aufarbeitung absolvierte sie am 11. Juni 1988 die Jungfern-                   Durchgeführt wird diese kostengünstige Familienfreizeit im „Ferien-
fahrt auf der Albtalbahn nach Marxzell. Bestückt ist der Zug stilecht                 heim Aschenhütte“, einer DJO eigenen Jugendbildungsstätte. Je-
mit sogenannten Donnerbüchsen - das ist nichts zum Schießen -                         der Familie steht ein eigenes Familienzimmer zur Verfügung.
sondern Personenwagen aus der Zeit um 1921 und Spantenwagen
von 1958 bis 1961.                                                                    Da noch einige Plätze frei sind, freuen wir uns auf Anmeldungen an:
                                                                                      DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstr. 92, 70176 Stutt-
Um 10.32 Uhr geht die erste Fahrt vom Bahnhof Hüffenhardt nach                        gart, Tel.: 0711-625138, 0711-6586533, Fax 0711-625168,
Neckarbischofsheim Nord. Von dort geht es um 12.00 Uhr zurück
nach Hüffenhardt. Sicherlich interessant wird das Rangiermanöver                      E-Mail: zentrale@djobw.de; Internetseite: www.djobw.de.
Seite 8                                                      Amtsblatt Elsenztal   Nummer 28 • 10. Juli 2020

                     Nominierung des FDP-Landtagskandi-
                     daten im Wahlkreis Sinsheim (41)
                     Westram als Kandidat für die
                     FDP zur Landtagswahl bestätigt
Die Freien Demokraten im Wahlkreis Sinsheim haben erneut Mi-
chael Westram zum Landtagskandidaten nominiert. Zum Zweitkan-
didat wurde Olaf Hautzinger gewählt.
Bei der Wahlkreiskonferenz stellte der 60-jährige Betriebswirt Mi-
chael Westram die Schwerpunkte seiner politischen Tätigkeit dar;
insbesondere nannte er hier die Themen Bildungspolitik, Infrastruk-
tur und Sicherheit. Er unterstrich, dass er sich auch um die Entwick-
lung des ländlichen Raums im Wahlkreis Sinsheim kümmern werde.
So skizzierte Westram, dass er die Freiheit des Einzelnen als seinen
politischen Kompass sehe. „Weniger Staat, dafür mehr Freiheit und
Verantwortung für die Bürger“, so sein Credo. Insbesondere im Bil-
dungsbereich möchte sich Westram für gleiche Startchancen ein-
setzen. Dies würde unter anderem bedeuten, dass jedem Kind in
Baden-Württemberg die Möglichkeit offenstehen müsse, unter den
verschiedenen Schulformen in der Region zu wählen.
Auf die aktuellen Gewaltexzessen in Stuttgart angesprochen führte
Westram aus, dass nun sowohl die Täter ermittelt und bestraft als
auch die Ursachen erforscht werden müssten. „Es mangelt an Re-
spekt für unsere Polizei!“, bemerkte Westram.
Bei der Abstimmung wurde Michael Westram ohne Gegenstimmen
als Kandidat aufgestellt. Desgleichen wurde auch der als Zweitkan-
didat vorgeschlagene Olaf Hautzinger aus Sinsheim bestätigt.
Zum Abschluss der Wahlkreiskonferenz gratulierten sowohl der
Bundestagsabgeordnete Dr. Jens Brandenburg als auch der Kreis-
vorsitzende Alexander Kohl den Gewählten zu ihrer Nominierung.
Brandenburg sagte, er sehe die Freien Demokraten im Wahlkreis
Sinsheim für die Landtagswahl sehr gut aufgestellt und zeigte sich
zuversichtlich, dass sie ein sehr gutes Ergebnis erreichen werden.

     SCHENKE
     LEBEN,
     SPENDE
     BLUT.
Seite 26                                             Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim                             Nummer 28 • 10. Juli 2020

                                                                         Wandfarben werden nicht beim Schadstoffmobil angenommen, da
                                                                         sie keine Schadstoffe enthalten. Diese Farben gehören ausgehärtet
                                                                         in die Restmülltonne. Die leeren Behälter können über die Grüne
                                                                         Tonne plus entsorgt werden.
                                                                         Leere Farb-, Lackdosen und -eimer sowie leere Spraydosen gehö-
                                                                         ren in die Grüne Tonne plus.
                                                                         Die Schadstoffe sollten aus Sicherheitsgründen in der Originalver-
                                                                         packung angeliefert werden und auslaufsicher verpackt sein, außer-
                                                                         dem dürfen die einzelnen Gebinde nicht schwerer als 20 kg und
                                                                         nicht größer als 30 l sein.
                                                                         Autobatterien (Bleiakkumulatoren) unterliegen einer Pfandpflicht
                                                                         und werden vom Handel zurückgenommen.
                                                                         Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen können bei den AVR
                                                                         Anlagen Sinsheim, Wiesloch, Ketsch und Hirschberg kostenlos ab-
                                                                         gegeben werden.
                                                                         Altöl wird ebenfalls nicht bei der Schadstoffsammlung angenom-
                                                                         men. Hier besteht eine Rücknahmepflicht für den Handel. Tankstel-
                                                                         len und Werkstätten nehmen häufig Altöl an.
                                                                         Die AVR Kommunal GmbH bittet die Bevölkerung, Schadstoffe nur
                                                                         zu den angegebenen Terminen beim Personal des Schadstoffmo-
                                                                         bils abzugeben, um Gefährdungen für spielende Kinder und die
                                                                         Umwelt zu vermeiden.

           Amtliche Nachrichten                                          Wichtiges & Wissenswertes
                                                                         Grabmalprüfung auf den Friedhöfen
                                                                         Meckesheim und Mönchzell
                                                                         Auch an Grabmalen geht die Zeit nicht spurlos vorbei – die Nutzung
                                                                         der Grabstätte, Witterungseinflüsse, das Senken des Erdreichs, man-
                                                                         gelhafte Verdübelungen u.a. können dazu führen, dass die Standsi-
                                                                         cherheit von Grabmalen nicht mehr gegeben ist. Auf Grund einschlä-
                                                                         giger Unfallverhütungsvorschriften und der allgemeinen Verkehrssi-
                                                                         cherungspflicht sind die Gemeinden verpflichtet, die Standfestigkeit
                                                                         der Grabmale auf ihren Friedhöfen einmal jährlich zu überprüfen.
                                                                         Die Grabmalprüfung soll dafür sorgen, die Sicherheit sowohl für die
                                                                         Friedhofsbesucher als auch für Beschäftigte, die Arbeiten auf den
                                                                         Friedhöfen durchführen, zu gewährleisten. Sonst kann es passieren,
                                                                         dass Grabsteine umstürzen und dadurch erhebliche Personenschä-
                                                                         den verursacht werden.
                                                                         Die Prüfung der Standfestigkeit wird durch ein Fachunternehmen mit
                                                                         speziell dafür entwickelten Geräten überprüft. Die Prüfung wird nicht
                                                                         durch Hin- und Herrütteln vorgenommen. Eine Beschädigung des
                                                                         Grabmals ist ausgeschlossen. Die Nutzungsberechtigten erhalten bei
                                                                         Mängeln eine Aufforderung, die Standsicherheit des Grabmals durch
                                                                         eine fachlich geeignete Person/Firma herstellen zu lassen.
                                                                         Die Prüfung der Grabmale wird voraussichtlich in der Zeit vom
                                                                         13. bis 17. Juli 2020 durchgeführt.
                                                                         In diesem Zusammenhang möchten wir darauf aufmerksam ma-
                                                                         chen, dass nicht nur die Friedhofsverwaltung verpflichtet ist, die
                                                                         Standsicherheit der Grabmale zu überwachen. Jeder Nutzungsbe-
                                                                         rechtigte einer Grabstelle ist dafür verantwortlich, dass das Grabmal
                                                                         dauernd in einem standsicheren und guten Zustand erhalten wird.
                                                                         Bei Mängeln und Gefährdung der Standsicherheit muss durch den
                                                                         Nutzungsberechtigten unverzüglich eine Person/Firma beauftragt
                                                                         werden, die fachlich geeignet ist, die Stand-sicherheit wiederherzu-
                                                                         stellen. Nutzungsberechtigte haften durch umstürzende oder
Termine & Veranstaltungen                                                schadhafte Grabmale.

                    Nächste Schadstoffsammlung
                                                                         STADTRADELN 2020
                    der AVR Kommunal
Schadstoffmobil der AVR Kommunal ist am Freitag, den
17.07.2020 in Meckesheim
In vielen Haushalten fallen gelegentlich Produkte an, die umweltge-
fährdende Stoffe enthalten. Bei der Schadstoffsammlung der AVR
Kommunal AöR können diese Stoffe umweltgerecht entsorgt werden.
Am Freitag, den 17.07.2020 können die Bürgerinnen und Bürger             STADTRADELN in Meckesheim und Mönchzell
Schadstoffe von 13.30 bis 17.00 Uhr, Bauhof am Festplatz, Krebs-         vom 20. September bis 10. Oktober 2020
bachweg, beim Schadstoffmobil abgeben.                                   Um was geht es?
Schadstoffe, wie flüssige Lacke, Pinselreiniger, Pflanzenspritzmittel,   Im Jahr 2020 nimmt die Gemeinde Meckesheim wieder mit eigener
Rostschutzmittel, Spraydosen, Reinigungsmittel etc. aus Haushal-         Wertung am jährlichen, deutschlandweiten Wettbewerb STADTRA-
ten werden bei der Schadstoffsammlung in haushaltsüblichen Men-          DELN teil. Bei der Kampagne des Klimabündnisses geht es darum,
gen angenommen.                                                          an 21 Tagen am Stück möglichst viele Kilometer CO2-frei mit dem
Nummer 28 • 10. Juli 2020                          Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim                                               Seite 27

Rad zurückzulegen. Ob beruflich oder privat, in Meckesheim und
Mönchzell oder im Urlaub, jeder Kilometer zählt.                      Klimaschutz in & für Meckesheim
Radeln auch Sie mit und motivieren Sie Ihre Familie, Freunde und                                 Energieberatung
Kollegen am STADTRADELN teilzunehmen! Neben dem Beitrag                                          ein Service Ihrer Gemeinde
zum Klimaschutz, dem gesundheitlichen Aspekt und dem Spaß am
                                                                                                 Meckesheim
Radfahren, ist sicherlich der Wettbewerb mit anderen immer beson-
ders spannend und herausfordernd.                                     Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Förder-
                                                                      möglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Jürgen Jour-
Wann wird geradelt?                                                   dan ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei
In der Gemeinde wird im Zeitraum vom 20. September bis zum 10.        und unverbindlich.
Oktober 2020 geradelt.                                                Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die
Wer kann mitmachen?                                                   nächste Beratung im Rathaus Meckesheim,Friedrichstraße 10 am
Mitmachen können beim STADTRADELN alle, die in Meckesheim             Dienstag, den 21. Juli, zwischen 16.30 und 18.30 Uhr. Telefon
und Mönchzell wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder die       06226 9200-10 / -30 oder 06221 998750. Email: info@kliba-heidel-
Schule besuchen.                                                      berg.de.
                                                                      Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!
Wie kann ich mitmachen?
Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit! „Teamlos“ radeln
geht nicht, jedoch sind schon zwei Personen ein Team!                                                        Photovoltaik –
                                                                                                             unendlich viel Energie.
Auf www.stadtradeln.de/meckesheim können Sie sich anmelden.
Sie können im offenen Team der Gemeinde radeln, Ihr eigenes Team
                                                                      Online-Seminare
als Teamkapitän registrieren oder einem bereits bestehenden Team
beitreten. Danach einfach die gefahrenen Kilometer online eintragen   „Photovoltaik und Steuer“ und
oder die STADTRADELN-App nutzen. Informationen zur App findet         „Photovoltaik – Wohneigentümergemeinschaften (WEG)-Mieter-
man im Internet unter https://www.stadtradeln.de/app. Eine Anmel-     strom“
dung ist auch nach Beginn des Aktionszeitraumes möglich.              jetzt anmelden!
Auch ohne Internet oder Smartphone-App können Sie mitmachen.          Der effiziente Umgang mit Energie und die Erzeugung regenerativer
Erfassungsbögen liegen im Rathaus Center zur Mitnahme bereit.         Energien sind die Zukunftshemen überhaupt. Das Photovoltaik
Den Erfassungsbogen nach Beendigung der Aktion einfach in den         (PV)-Netzwerk Rhein-Neckar und die KLiBA bieten in Kooperation
Rathaus-Briefkasten werfen.                                           mit im PV-Netzwerk aktiven Kommunen allen Interessenten am The-
                                                                      ma Photovoltaik zwei Online-Seminare: am 21. Juli 2020 von 16 bis
Bei Fragen zum STADTRADELN kontaktieren Sie unseren kommu-            18 Uhr „Photovoltaik und Steuer“ und am 28. Juli 2020 von 16 bis
nalen Ansprechpartner Herrn Alexander Rietzschel: Tel.: 06226         18 Uhr „Photovoltaik – Wohneigentümergemeinschaften (WEG) -
9200-25 | E-Mail: alexander.rietzschel@meckesheim.de . Er steht       Mieterstrom“ an.
Ihnen für alle Informationen rund um das Thema STADTRADELN zur
                                                                      Erneuerbare Energien gewinnen in Deutschland kontinuierlich an
Verfügung.
                                                                      Bedeutung. Regenerative Energiequellen produzieren mittlerweile
Alle Infos zur Registrierung, zum Online-Radelkalender, zu Ergeb-     fast ein Drittel des Stroms. Die Ziele sind hochgesteckt: Der Anteil
nissen und vielem mehr finden Sie auch unter https://www.stadtra-     der Erneuerbaren Energien soll bis zum Jahr 2050 80 Prozent der
deln.de.                                                              Stromerzeugung abdecken.
Machen Sie mit - sammeln Sie Kilometer für Ihr Team und für Me-       Bedingt durch die Corona-Pandemie musste das Angebot einer di-
ckesheim und Mönchzell!                                               rekten Photovoltaik-Beratung bei interessierten Bürgerinnen und
                                                                      Bürger vor Ort zu Hause bis auf weiteres eingestellt werden. Dafür
                                                                      ist ein hochwertiges und kostenloses Angebot an fachlich fundierten
                                                                      Vorträgen in Fahrt gekommen.
                                                                      Michael Vogtmann – ein ausgewiesener Kenner und einer der ge-
                                                                      fragtesten Experten zum Thema Photovoltaik (langjähriger Vorsit-
                                                                      zende des Landesverbands Franken der Deutschen Gesellschaft für
                                                                      Solarenergie (DGS) – referiert für die Online-Seminare am 21. Juli
                                                                      2020 zum Thema „Photovoltaik und Steuer“ sowie am 28. Juli 2020
                                                                      zum Thema „PV für Wohnungseigentümergemeinschaften – Mieter-
                                                                      strom“.
                                                                      Praxisnah, lebendig und kurzweilig stellt Michael Vogtmann in den
                                                                      beiden Seminaren verschiedene Lösungsansätze samt energeti-
                                                                      schen, wirtschaftlichen und steuerlichen Betrachtungen vor. Er zeigt
                                                                      einfache Möglichkeiten auf, wie die Eigenversorgung mit PV-Strom
                                                                      im Einfamilienhaus (EFH) und in kleineren Mehrfamilienhäusern
                                                                      (MFH) mit oder ohne Mieterstrom funktionieren kann.
                                                                      Die Online-Seminare richten sich an Photovoltaikinteressierte Bür-
                                                                      gerinnen und Bürger, Planer, Energieberater, Hausverwalter und
                                                                      Hauseigentümer sowie Wohnungseigentümergemeinschaften. Die
                                                                      Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldun-
                                                                      gen bitte www.kliba-heidelberg.de/pv-netzwerk.

                                                                      Photovoltaik-Netzwerk Rhein-Neckar berät
                                                                      Was beim Erwerb und Betrieb von Photovoltaik-Anlagen zu beach-
                                                                      ten ist, erfahren interessierte Hauseigentümer, Unternehmen und
                                                                      Kommunen bei den Experten des bei der gemeinnützigen KLiBA,
                                                                      Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg - Rhein-
                                                                      Neckar-Kreis GmbH angesiedelten Photovoltaik-Netzwerkes Rhein-
                                                                      Neckar. Das Netzwerk wird vom Umweltministerium Baden-Würt-
                                                                      temberg finanziell unterstützt. Die Fachleute der KLiBA, unterstützen
                                                                      die Kommunen in der Region bei der Umsetzung einer lokalen
                                                                      Photovoltaik Kampagne. In deren Rahmen informieren Sie Bürge-
                                                                      rinnen und Bürger der Kommune über Möglichkeiten, Nutzen und
                                                                      Kosten der Sonnenstromerzeugung.
Seite 28                                             Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim                            Nummer 28 • 10. Juli 2020

Informationen zum Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg und           im Rathaus Center, oder fernmündlich unter Tel. 9200-0, anmelden.
allen regionalen Akteuren gibt es unter www.photovoltaik-bw.de.         Die Suchenden können sich entweder direkt an die Schenker wen-
                                                                        den oder werden von der Gemeindeverwaltung vermittelt.

Gemeindebücherei
                    Warum brauche ich für die                           Vereine und Organisationen
                    Gemeindebücherei jetzt einen                                   Carpe Noctem – Meckesheim
                    Besuchstermin?                                                 Heller Komet C/2020 F3 (NEOWISE) mit bloßem
Viele Leserinnen und Leser stellen uns zurzeit diese Frage, und klar,              Auge sichtbar!
es ist lästig, aber...                                                  Der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) ist seit dem 07. Juli bis Ende des
Bei unserer Grundfläche von ca. 100 m² dürfen sich nur 3 Leser          Monats mit dem bloßen Auge beobachtbar. Dieser Komet wurde
(neben uns und einer Helferin) gleichzeitig in der Bücherei aufhal-     erst am 27.03.20 vom Near-Earth Object Wide-field Infrared Survey
ten. Um lange Wartezeiten für Sie zu vermeiden, haben wir uns dazu      Explorer entdeckt und hatte seinen sonnennähesten Punkt bereits
entschlossen, im 20-Minuten-Takt Termine zu vergeben. Auch zu           am 03.07.20 erreicht.
viele Wartende im Vorraum sollten aus Hygieneschutzgründen ver-
mieden werden, und wir möchten Sie auch nicht draußen im Regen
stehen lassen...
Sie haben sicherlich schon bemerkt, dass auch kurzfristig meist
noch Termine frei sind, zu denen Sie uns besuchen können. Bitte
haben Sie Verständnis für diese Maßnahme, lassen Sie uns gemein-
sam alles dafür tun, dass wir bald wieder ein bisschen mehr Norma-
lität erreichen.
Ist es sicher, in der Gemeindebücherei Medien zu entleihen?
Kann das Corona-Virus da noch anhaften?
Ja, es ist sicher, bei uns Bücher, CDs, Tonies oder andere Medien
                                      zu entleihen, und nein, das
                                      Virus haftet nicht mehr daran,
                                      zumindest nach den aktuellen      Der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) kann ab der Monatsmitte in Rich-
                                      Informationen der Wissen-         tung Norden am Abendhimmel aufgesucht werden. Er steht zu Beginn
                                      schaft.                           der Nacht im Sternbild Luchs und wandert im Laufe des Monats sehr
                                                                        schnell durch den südlichen Bereich des Großen Bären in das Haar
                                      Jedes zurückgegebene Me-          der Berenike. Falls der Komet seine Helligkeitsentwicklung beibehält,
                                      dium wird zunächst einmal         kann er noch in Ferngläsern und kleinen Teleskopen in 15 bis 20 Grad
                                      sorgfältig mit Fensterreiniger,   Höhe über dem Horizont beobachtet werden. Die beste Sichtbarkeit
                                      der eine desinfizierende Wir-     dürfte ab dem 15.07.20 ab 23.00 am Nordwest Horizont sein.
                                      kung hat, gereinigt und wan-      Weitere Infos finden sie www.astropic.de
                                      dert dann für mindestens 4
                                      Tage in einen abgesperrten
                                      Quarantäne-Bereich. Erst
                                      danach wird es wieder in
                                      die Regale sortiert.
                                      Sie können uns bedenkenlos
                                      besuchen und Medien entlei-
                                      hen, wir sorgen für Ihre Si-
Quarantäneecke                        cherheit!

Öffnungszeiten:
Dienstag     16.00 – 18.30 Uhr
Donnerstag 16.00 – 18.30 Uhr
Tel. Nr.:    9200-65
eMail:       gemeindebuecherei@meckesheim.de
Facebook: https://www.facebook.com/Gemeindebuecherei

Sonstiges                                                               Diese Bilder entstanden am 07.07.20 um 03.30MESZ mit 200mm
                                                                        Brennweite. Der Komet war nur 5° über dem Horizont mit einer Hel-
Aus dem Fundbüro                                                        ligkeit von 0,8mag, so hell wie die hellsten Sterne!
Im Rathaus Center wurde ein Schlüssel mit einem Schlüsselan-
hänger abgegeben. Dieser wurde am 06.07.2020 an der Unterfüh-                              Freundeskreis Asyl Meckesheim e.V.
rungstreppe des Meckesheimer Bahnhofs gefunden. Wer solch ei-
nen vermisst, meldet sich bitte unter der Tel. 9200-0                                      Turnusmäßig standen Vorstandswahlen an. Es
                                                                                           gab keine Veränderung, denn der neue Vorstand
                                                                                           ist der alte geblieben:
Zu verschenken                                                          1. Vorsitzende: Dr. Edith Wolber
Lfd.Nr. Gegenstände                                      Telefon       2. Vorsitzender: Dr. Martin Wilk
08/2020 Wunderschöner Wohnzimmerschrank 0160 93835063                  Beisitzer*in: Annette Dannenberg und Hans-Jürgen Moos
          Kirschbaum, mit Glasteil in der Mitte                         Schatzmeister: Bernhard Berger
          Länge: 3,25m, Breite: 0,60m tief                              Auch an den Vereinszielen für 2020/21 hat sich nichts geändert. Die
          Selbstabholung erwünscht                                      Asylarbeit wird mit einem festen Mitarbeiter*innenstamm von 25
09/2020 5 Packungen Jacobs Tassimo                         60282       Ehrenamtlichen in gewohnter Weise weitergeführt werden.
          • Latte Macchiato
          • Latte Macchiato Caramel                                     Wiedereröffnung des Asylcafes seit dem 2. Juli 2020.
          • Café Crema classic                                          Nach mehr als drei Monaten Pause hat das Asylcafe wieder geöffnet.
Die abzugebenden Gegenstände werden wöchentlich im Amtsblatt            Die Ehrenamtlichen freuen sich auf die Kinder und Erwachsenen,
veröffentlicht. Wer etwas zu verschenken hat, kann dies persönlich      die zum Sprachkurs oder für Nachhilfe vorbeikommen, einfach nur
Nummer 28 • 10. Juli 2020                                     Amtsblatt Elsenztal – Meckesheim                                                 Seite 29

Schach spielen, reden wollen oder juristischen bzw. medizinischen               Freitag
Rat suchen. Aus hygienischen Gründen werden die nächsten Wo-                    Auwiesenhalle Meckesheim
chen weder warmes Mittagessen für die Kinder noch Kaffee und                    15.00 bis 16.30 Uhr | wE- / mE-Jugend
Kuchen angeboten. Es wird nur Kaltgetränke und verpackte Knab-
bersachen geben. Bitte Mundschutz mitbringen.                                                  Bitte beachten: Die notwendigen Corona-Regeln
Öffnungszeiten:                                                                                und die Teilnahmeerlaubnis für Minderjährige stehen
Montag und Donnerstag von 16.00 bis 18.30 Uhr, Friedrichstr. 27                                auf unserer Internetseite zum Download bereit.
Kontakt: Tel.: 06226 8286
E-Mail: asyl-meckesheim@hotmail.com                                             Herzlichen Glückwunsch!
                                                                                Die Handballer der SG Schwarzbachtal gratulieren den Damen der Abt.
                                                                                Kegeln zum Aufstieg und wünschen viel Erfolg in der 2. Bundesliga!
                       Meckesheimer
                       Handball-Förderverein e.V.                                                  Abt. Kegeln
                       handball-in-meckesheim.com                                                   Liebe Freunde des Kegelsports,
                       facebook.com/handball.in.meckesheim                                          Corona hat uns immer noch im Griff, aber die ers-
                       instagram.com/handball_in_meckesheim                     ten Lockerungen sind eingetreten. Mit Freude können wir verkün-
                                                                                den, dass wir zumindest wieder mit dem Training starten dürfen. Die
Wir gratulieren!                                                                Kegel sind entstaubt und die Kugeln rollen wieder. Wann allerdings
Der Meckesheimer Handball-Förderverein e.V. gratuliert der Damen-               die nächste Runde starten kann und wird, steht momentan noch in
Mannschaft der Abteilung Kegeln des TSV 1901 Meckesheim e.V.                    den Sternen, da keiner weiß, was in den nächsten Wochen noch
zum Aufstieg in die 2. Bundesliga!                                              passiert. Wir hoffen aber, dass bald alles wieder verhältnismäßig
                                                                                normal läuft und auch die gesellschaftliche Seite unseres Kegel-
                                    Kinder-und Jugendtreff                      sports wiederbelebt werden darf.
                                    Meckesheim                                  Diese Krise hat einfach alles durcheinandergebracht. Aber für den
                                    Prof. Kehrer Str. 15                        TSV Meckesheim war das nicht nur mit Nachteilen behaftet. Auf-
                                                                                grund von Corona wurde die Runde im März abgebrochen. Nach-
Öffnungszeiten:                                                                 dem sich nun der BKBV Sportausschuss und die Bundesligakom-
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag                                                  mission der DCU mit der Problematik auseinandergesetzt haben,
14 bis 16 Uhr | Hausaufgaben und Lernzeit                                       wurde die Runde zum Stand des 16. Spieltages beendet und die
                                                                                Schlusstabellen erstellt. Alle Mannschaften haben sich tapfer ge-
16 bis 18 Uhr | Projektzeit
                                                                                schlagen und sich ihren Platz in ihrer Liga gesichert.
Da die Teilnehmerzahl noch begrenzt sein muss, kann man sich
                                                                                Mit Ausnahme der 1. Damenmannschaft: dadurch, dass ein letztes
direkt im Treff anmelden, an welchen Tagen man kommen möchte.
                                                                                schweres Auswärtsspiel sowie die Relegationsspiele abgesagt wur-
Dies bitte um 14 oder 16 Uhr, da vor allem Angebote im Freien
                                                                                den, konnten sie sich ihren 1. Tabellenplatz sichern und steigen damit
durchgeführt werden.
                                                                                sogar direkt in die 2. Bundesliga auf. Da sie sich den Meistertitel aber
                                                                                nicht bis zum Schluss erarbeitet, sondern letztendlich von der Krise
                         TSV Meckesheim                                         profitiert haben, gratulieren wir Euch „nur“ zum Corona-Meister der
                                                                                Verbandsliga. Nichts desto trotz sind wir stolz auf Euch und Eure
                   Traditionsbewusst Sympathisch Vielseitig
                                                                                Leistungen, denn grundlos seid Ihr natürlich nicht so weit vorne. Herz-
                    Euer Sportverein für Breiten- und Freizeitsport             lichen Glückwunsch! Der TSV Meckesheim ist stolz darauf, mit Euch
                      Eine Mitgliedschaft – Viele Möglichkeiten                 nun auch einmal Bundesligaluft schnuppern zu dürfen.
                               www.tsv-meckesheim.de
                                                                                Wir wünschen uns, dass unsere treuen Fans, sowie unsere Spieler
             Abt. Handball                                                      und Spielerinnen gesund und fit durch den Sommer kommen und
                                                                                wir uns im September zu einer neuen, spannenden und hoffentlich
             sg-schwarzbachtal.com                                              Corona losen Runde wiedersehen.
             facebook.com/pg/sgsschwarzbachtalhandball
             instagram.com/sg_schwarzbachtal                                    Eure Redaktion

Trainingszeiten ab KW29 (13.07.2020)                                                           Abt. Tischtennis
Montag                                                                                         Tischtennistraining unter „Corona“
Sporthalle Eschelbronn                                                                         Teilnahme am „Generationencup“ in Viernheim
20.00 bis 21.30 Uhr | Damen                                                                     Seit über zwei Wochen findet unter den Auflagen des
Dienstag                                                                        Schutzkonzeptes für die Auwiesenhalle und die Tischtennisabtei-
Auwiesenhalle Meckesheim                                                        lung das Training wieder statt und: es ist schön, sich wieder an den
16.00 bis 17.30 Uhr | wD- / mD-Jugend                                           Platten treffen zu dürfen. Alle Beteiligten melden sich bei Koordina-
17.30 bis 19.00 Uhr | wC-Jugend                                                 torin Andrea Trendl-Kern zum Training an - zusammen mit einem
18.30 bis 20.00 Uhr | wB-Jugend                                                 Trainingspartner oder es wird ein freier Partner zu geteilt. Das Trai-
20.00 bis 21.30 Uhr | Herren                                                    ning dauert dann genau eine Stunde, danach folgt je nach Spieler-
Mittwoch                                                                        anmeldungen nach der Desinfektion und Lüftung eine zweite
Sporthalle Eschelbronn                                                          „Schicht“. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für die Disziplin beim
16.30 bis 18.00 Uhr | wE-Jugend                                                 Ablauf dieser momentan besonderen Trainingsform.
17.00 bis 18.00 Uhr | mE-Jugend                                                 Christian Ahlbrecht und Michael Mainzer haben am Samstag beim Ge-
19.00 bis 20.00 Uhr | wC- / wB-Jugend                                           nerationencup in Viernheim unsere TSV- Abteilung würdig vertreten.
20.00 bis 21.30 Uhr | Damen                                                     Beim ersten Turnier nach den Corona- Einschränkungen waren sehr
                                                                                viele großartige, starke Turnierspieler an den Platten mit ihrem Können
Auwiesenhalle Meckesheim
                                                                                zugange. Beide zeigten sehr gute Leistungen mit viel Kampfgeist, vie-
18.30 bis 20.00 Uhr | mC-Jugend
                                                                                len spannenden Spielen. Herzlichen Glückwunsch zum gewonnenen
19.45 bis 21.00 Uhr | mA-Jugend
                                                                                Spiel und zum 13. Platz unter so vielen Teilnehmern.
Donnerstag
Sporthalle Eschelbronn
16.00 bis 17.45 Uhr | wD-Jugend                                                 FC Bayern München Fanclub Mönchzell
Auwiesenhalle Meckesheim                                                                       Double Sieger 2020!
16.30 bis 18.00 Uhr | mD-Jugend                                                                Wir gratulieren unseren Jungs des FC Bayern Mün-
18.00 bis 19.15 Uhr | mC-Jugend                                                                chen zum diesjährigen Double 2020 und wünschen
19.00 bis 20.15 Uhr | mA-Jugend                                                                viel Erfolg für die kommenden Spiele in der UEFA
20.00 bis 21.30 Uhr | Herren                                                                   Champoins League.
Sie können auch lesen