Amtsblatt Jahrgang 2020 - Gemeinde Baindt

Die Seite wird erstellt Viona Weller
 
WEITER LESEN
Amtsblatt Jahrgang 2020 - Gemeinde Baindt
Amtsblatt
Jahrgang 2020                                                 Freitag, den 31. Juli 2020                                                          Nummer 31

Eröffnung des neuen kommunalen Kindergartens
                                                                                                                Der dreigruppige Kindergarten
                                                                                                                ist fertig und wurde am Samstag,
                                                                                                                25. Juli 2020 offiziell eröffnet.

                                                                                                                Um für Familien attraktiv zu sein
                                                                                                                und deren Nachwuchs ein kind-
                                                                                                                gerechtes und geborgenes Auf-
                                                                                                                wachsen zu ermöglichen, hat die
                                                                                                                Gemeinde Baindt diesen sehr wer-
                                                                                                                tigen Kindergarten gebaut.

                                                                                             Am Standort des bereits beste-
                                                                                             henden kommunalen Kindergar-
                                                                                             tens Sonne, Mond und Sterne wur-
                                                                    Blick in den Krippenraum de dieses weitere Gebäude erstellt.

Eine neue Krippengruppe wurde dadurch geschaffen und ist bereits in die Räumlichkeiten mit extra Turn-
raum und kleinem „Malatelier“ eingezogen. Der Kindergarten Regenbogen zieht in den Sommerferien in
das Haus ein, damit mit dem Start in das Kindergartenjahr im September der kommunale Kindergarten,
mit dann insgesamt sieben Gruppen, wieder an einem Standort, direkt neben der Klosterwiesenschule,
beheimatet ist. Die Einrichtung einer weiteren Gruppe ist darüber hinaus angedacht und wird so auch
den Bedarf für die Kinderbetreuung in naher Zukunft erst einmal abdecken.

Mit der Fertigstellung des Kindergartens
konnte ein wichtiges Projekt für die Ge-
meinde abgeschlossen werden. Ein großer
Dank für die hervorragende Bewältigung
dieser Aufgabe geht an das Bauamt und
an die Kämmerei, die die Finanzierung er-
möglicht und alle möglichen Fördermittel
abgeschöpft hat. Die Gemeinde Baindt hat
damit einen kleinen Bildungscampus ge-
schaffen, der die besten Voraussetzungen
für ein glückliches Aufwachsen unserer Kin-
der bietet.

                                                                             Eingangsbereich mit variabler Glaswand zum „Speisesaal“.

        Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 Baindt, Tel. (07502) 9406-0, Fax (07502) 9406-18, E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de.
        Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeisterin Simone
        Rürup oder ihr Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt
        der Redakteur, Tobias Pearman, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806
        Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-15. E-Mail Anzeigen: info@duv-wagner.de. Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Grün-
        den muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten.
Amtsblatt Jahrgang 2020 - Gemeinde Baindt
Seite 2   Amtsblatt der Gemeinde Baindt   Nummer 31
Amtsblatt Jahrgang 2020 - Gemeinde Baindt
Nummer 31                               Amtsblatt der Gemeinde Baindt                                     Seite 3

Die Gemeinde Baindt radelt für die Umwelt
Vom 27. Juni bis 17. Juli 2020 beteiligte sich die Gemeinde Baindt an der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bünd-
nisses, an dem deutschlandweit mittlerweile über 1.344 Kommunen mitmachen. Durch das Engagement von mehr
als 200.000 Personen konnten so bereits 7.260 Tonnen CO2 vermieden werden.
Die 97 Teilnehmer der Gemeinde Baindt legten, aufgeteilt in 12 Teams, insgesamt 21.810 Kilometer zurück und spar-
ten somit über 3 Tonnen CO2.
De Besetzung des Sieger-Treppchens mit den meisten Kilometern pro Team:
     • 1. Platz:
         Offenes Team-Baindt: 3.217 zurückgelegte Kilometer und eine Einsparung von 473 kg CO2
     • 2. Platz:
		 Gemeindeverwaltung Baindt: 2.883 zurückgelegte Kilometer und eine Einsparung von 424 kg CO2
		 3. Platz:
		 SchachenRadler: 2.591 zurückgelegte Kilometer und einer Einsparung von 381 kg CO2
Die Ergebnisse mit den meisten Kilometern pro Kopf (im Durchschnitt):
     • 1. Platz:
		 2TriTeam: 907,5 km pro Person
     • 2. Platz:
		 Unverzichtbaren: 351,5 km pro Person
Die Kommunen des Landkreises Ravensburg liegen momentan im bundesweiten Vergleich auf Platz 4. Die Gewin-
ner werden im November ausgezeichnet, wobei neben dem Beitrag zum Klimaschutz auch hochwertige Preise rund
um das Fahrrad in Aussicht stehen.
Alle Teilnehmer der Gemeinde Baindt erhalten als Preis ein Multifunktionstuch mit dem Logo der Gemeinde, wel-
ches zu Zeiten von Corona auch ideal als Mundschutz verwendet werden kann. Diese können vom Vorsitzenden
des jeweiligen Teams unter Vorlage des Personalausweises zu unseren Öffnungszeiten in der Gemeindekasse im
Rathaus abgeholt werden.
Tun auch Sie der Umwelt etwas Gutes und nutzen Ihr Rad!

Rundflug für die Gewinnerin des 1. Baindter Fotowettbewerbs

Am Samstag, 04.07.2020 ging es für unsere Gewinnerin des 1. Baindter Fotowettbewerbs, Lisa Schiedel, hoch
in die Luft. Sie löste ihren Hauptgewinn, einen Rundflug über die Gemeinde Baindt, ein. Bei bestem Flugwetter
konnte sie wunderschöne Ausblicke über Oberschwaben, den Bodensee und natürlich auch Baindt genießen.
Es war ein unvergessliches Erlebnis für unsere strahlende Gewinnerin.
Amtsblatt Jahrgang 2020 - Gemeinde Baindt
Seite 4                                                                Amtsblatt der Gemeinde Baindt                                              Nummer 31
                                                                                                   Natürlich stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mit-
                                                                                                   arbeiter im Rathaus weiterhin gerne auch persönlich und
          Stellenausschreibungen                                                                   zu den gewohnten Öffnungszeiten zur Verfügung.
                                                                                                   Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erkunden des Rat-
                                                                                                   hauses online!
                                                                                                   www.baindt.de/rathaus-buergerservice/verwaltung/rat-
                                                                                                   haus-online

                                                                                                   Fragebogen zum digitalen Wandel
                                                                                                   „Lassen Sie uns den digitalen Wandel in Baindt
 Wir suchen zum 01.               September     2021
                                     Gemeinde Baindt                                               gemeinsam gestalten!“
 eine/n Auszubildende/n zur/zum                                                                    Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
        Verwaltungsfachangestellten
                                       Stellenausschreibung
                                                         (m/w/d)
            Leitung der kommunalen Betreuung sowie Betreuungspersonal
                                                                                                   die aktuelle gesellschaftliche Situation führt uns die Be-
                                                                                                   deutung der Digitalisierung des öffentlichen und privaten
 AlsDieAuszubildende/r               bei der Gemeinde Baindt erhalten
        Klosterwiesenschule Baindt (Ganztagsschule ) sucht baldmöglichst für die Betreuung         Lebens auf drastische Art und Weise vor Augen. Der di-
 Siedereine
        Schülervielseitige,
                  der Klassen 1 – 4theoretische            und
                                     eine Betreuungskraft als       praktische
                                                              Leitung der kommunalenAus-           gitale Wandel ist jedoch kein Naturereignis, sondern wird
 bildung
    Betreuung. mit abwechslungsreichen und spannenden
                                                                                                   von uns allen gemacht. Im Rahmen eines Forschungspro-
 Aufgaben. Sie erwerben eine Vielzahl von Kenntnissen                                              jekts wollen wir daher gemeinsam mit Ihnen den digitalen
 und    Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, sich für
    Bewerberinnen und Bewerber werden bevorzugt, die eine Ausbildung oder Erfahrung im
                                                                                                   Wandel in Baindt gestalten!
    pädagogischen bzw. erzieherischen Bereich haben.
 das    Gemeinwohl                der Bürgerinnen
    Es handelt sich um eine Teilzeitstelle                     und Bürger
                                            mit einem Beschäftigungsumfang         in Die
                                                                             von 50%.  der         Unser Ziel ist es, zunächst ein umfassendes Stimmungs-
 Gemeinde
    Vergütung erfolgtzunach
                          engagieren.
                               dem TVöD.                                                           bild über Baindt einzuholen. Auf dieser Basis wollen wir
 Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Während                                               gemeinsam mit Ihnen über Möglichkeiten zur Gestal-
    Die Betreuungszeit umfasst die Früh-, Mittags – und Nachmittagsbetreuung.
 dieser Zeit erfolgt die praktische Ausbildung im Rat-                                             tung des digitalen Wandels diskutieren. Die Gemeinde
 haus    mit berufsbegleitendem
    Darüberhinaus     suchen wir eine BetreuungskraftBesuch
                                                      auf 450 €der Basis.Berufsschule.             Baindt hat aus diesem Grund eine Kooperation mit dem
 Voraussetzungen:                                                                                  Forschungsprojekt „Digitaldialog 21“ an der Hochschule
    Für weitere Informationen steht Ihnen die Rektorin der Klosterwiesenschule Frau Heberling
 - gerne
       Mittlere        Reife
           zur Verfügung    (Tel. oder   gleichwertiger
                                  07502/94114      -132)
                                                                                                   Furtwangen (HFU) ins Leben gerufen.
       mittlerer Bildungsabschluss                                                                 Wir wollen gerne zunächst über einen Fragebogen von
 - WennFreude         am Umgang
            wir Ihr Interesse                mit Menschen
                              an dieser abwechslungsreichen    Tätigkeit geweckt haben, erwarten   Ihnen erfahren, wie Sie den digitalen Wandel in Baindt
    wir gerne Ihre Bewerbungsunterlagen.                                                           erleben, wo sehen Sie Herausforderungen, aber auch
 Für Rückfragen steht Ihnen der Hauptamtsleiter Herr
                                                                                                   Chancen und was sind Ihre Ideen für eine gemeinsame
 Plangg,       Telefon
    Unsere Anschrift:          07502/9406-11,
                        Gemeinde                         gerne
                                    Baindt, Marsweilerstraße         zurBaindt
                                                              4, 88255     Verfügung.
                                                                                oder per Mail
    an info@baindt.de                                                                              Gestaltung des digitalen Wandels!
 Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 04. Sep-                                                 Der Fragebogen sollte bitte im beiliegenden Rückum-
 tember 2020 an die Gemeindeverwaltung Baindt,                                                     schlag im Rathaus bis zum 31.08.2020 abgegeben oder
 Marsweilerstr. 4 in 88255 Baindt oder per E-Mail an                                               in den Briefkasten eingeworfen werden.
                                                                                                   Uns ist es wichtig, ein breites Stimmungsbild für Baindt ein-
                                                                                                   zuholen! Es wäre daher schön, wenn sich möglichst viele
                                                                                                   Mitglieder Ihres Haushaltes an der Befragung beteiligen.
                                                                                                   Nutzen Sie daher auch die Möglichkeit der Online-Teil-
               Amtliche                                                                            nahme (http://www.soscisurvey.de/DD21_2020/?q=BA).
                                                                                                   Weitere Fragebögen in Papierform liegen im Rathaus
                 Bekanntmachungen                                                                  aus. Zusätzlich bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit einer
                                                                                                   telefonischen Befragung (bitte einfach Ansprechpartner
Vereinszuschüsse                                                                                   der HFU zur Terminvereinbarung kontaktieren).
Die Zuschussanträge für das Jahr 2021 sind bis spätes-                                             Bei weiteren Fragen und Anmerkungen steht Ihnen das
tens 28. August 2020 auf dem Rathaus bei Herrn Plangg                                              Team der HFU und der Gemeinde Baindt selbstver-
(Zimmer 2.3) einzureichen.                                                                         ständlich zur Verfügung (Ansprechpartner: Herr Andreas
Die Vereine, die eine Regelbezuschussung erhalten, wer-                                            Scheibmaier (07723/920-2982) für die HFU und Herr Ro-
den gebeten, zu Beginn des neuen Jahres unaufgefordert                                             bert Müller (07502 9406-22) für Baindt.
die Kassenberichte für das Jahr 2020 vorzulegen.                                                   Wir werden die Diskussion unter anderem mit einem Bür-
                                                                                                   gerdialog und digitalem Diskussionsforum nach den
Das Rathaus online nutzen!                                                                         Sommerferien vertiefen! Hierzu werden in den nächsten
Moderner, übersichtlicher und anwendungsfreundlicher -                                             Wochen weitere Informationen folgen.
die Seite der Gemeinde Baindt wird auf Computern, Tab-
lets und Smartphones ohne Einschränkungen angezeigt.
Nutzen Sie Dienstleistungen des Melde-, Gewerbe- und
Standesamtes, des Fundbüros, des Passamtes sowie der
Finanzverwaltung bequem von zuhause aus. Auch Steu-
erangelegenheiten, wie beispielsweise die Anmeldung der
Hundesteuer oder der Zweitwohnungssteuer, sind im Netz
möglich. Zudem erfahren Sie alles über die Abfallentsor-                                           Einladung zur Gemeinderatssitzung
gung, die Wasserversorgung und die Abwasserbeseitigung.                                            am 4. August 2020 in Baindt
Eine Reihe ausgewählter Online-Dienstleistungen ermög-                                             Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet
licht die komplette Abwicklung von Transaktionen mit                                               am Dienstag, den 4. August 2020 um 18:00 Uhr in der
der Verwaltung unabhängig von Ort und Zeit. So können                                              Schenk-Konrad-Halle statt.
Sie eventuell anfallende Gebühren per Sepa-Lastschrift,                                            TAGESORDNUNG
Pay-Direkt oder PayPal begleichen.                                                                  1. Einwohnerfragestunde
                                                                                                    2. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse
Amtsblatt Jahrgang 2020 - Gemeinde Baindt
Nummer 31                                 Amtsblatt der Gemeinde Baindt                                       Seite 5

  3. Breitbandausbau mit Bundes- und Landesförderung        Dienstag, 11. August, „Kinderbibeltag - meine Welt ist
     Beratung und Beschlussfassung zur weiteren Vorge-      voller Fragen“ mit der ev. Kirchengemeinde
     hensweise                                              Samstag, 15. August, „Zirkus“ mit der Schützengilde und
  4. Sachstand zur Schulsanierung                           der Narrenzunft Raspler (man kann sich als Nachrücker
  5. Antrag auf Befreiung von den Festsetzungen des Be-     auf die Warteliste setzen lassen)
     bauungsplanes „Bifang“ für die Errichtung einer Gar-   Dienstag, 25. August, „Das Runde muss ins Eckige“ mit
     tenhütte in der nicht überbaubaren Fläche auf dem      dem Jugendfußball
     Flst.171/12, Boschstraße 3                             Dienstag, 1. Sept., „Upcycle-Workshop“ mit dem BUND
  6. Bauvoranfrage zur Zulässigkeit eines Wohnhausan-       und der Schulsozialarbeit
     baus auf Flst. 570/1 + 570/3, Schachener Str. 117      Mittwoch, 5. Sept., „Ein Nachmittag beim Jugendrot-
  7. Bauvoranfrage zur Zulässigkeit eines Wohnhausan-       kreuz“ mit dem DRK (es wird eine zweite Gruppe an-
     baus mit Überschreitung der Baugrenze, sowie dem       geboten)
     Bau eines 2.Carports und einer Gartenhütte auf Flst.   Montag, 7. Sept., „Steine bemalen“ mit dem Kunstkreis
     885, Im Voken 46                                       Das Ferienprogramm mit den näheren Angaben findet
  8. Auftragsvergabe eines Spielgeräts für den Kindergar-   Ihr auf unserer Homepage unter www.baindt.de unter
     ten SMS                                                der Rubrik „Neuigkeiten“. Wer ein gedrucktes Exemplar
  9. Abschaffung der Barkasse im Rathaus                    haben möchte, kann sich gerne eines an der Bürgertheke
10. Kindergartenangelegenheiten                             im Rathaus oder im Schulsekretariat abholen.
     Festsetzung der Elternbeiträge für das Kindergarten-
     jahr 2020/2021 (10)
11. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhe-
     bung von Benutzungsgebühren für die Kinderbe-
     treuungseinrichtungen der Gemeinde Baindt ab dem
     01.09.2020                                                                  Notdienste
12. Benutzungsordnung Baindter Bädle
13. Darlehensaufnahme der Eigenbetriebe                     Fachärztlicher Notfalldienst
     Gewährung von Trägerdarlehen an den Eigenbetrieb       Tel.: 116 117
     Abwasserbeseitigung und an den Eigenbetrieb Was-       (kostenlose Rufnummer, ohne Vorwahl)
     serversorgung
14. Vergabe der Arbeiten zur Erneuerung der 2 Gasheiz-      Zahnärztlicher Notfalldienst
     kessel im Schulareal                                   Tel.: 01805 911-630
15. Anfragen und Verschiedenes
Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung recht herzlich ein-   Notfallpraxis Ravensburg
geladen.                                                    Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum
                                                            Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg
Hinweis:                                                    Öffnungszeiten
Die Gemeinderatssitzung wird mit einem Distanzie-           Sa, So und an Feiertagen        8 - 19 Uhr
rungskonzept abgehalten.
Folgende Regelungen gelten für den Sitzungsverlauf:         Notfallpraxis Ravensburg (Kinder)
•  Auch die Besucher müssen den notwendigen Mindest-       Oberschwabenklinik - St. Elisabethen-Klinikum
    abstand einhalten und sich in eine Anwesenheitsliste    Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg
    eintragen. Ebenso werden von den anwesenden Per-        Öffnungszeiten
    sonen während der Sitzung Fotos zur Beweissiche-        Sa, So und an Feiertagen        9 - 13 Uhr und 15 - 19 Uhr
    rung gemacht.
•  Für die Beratung in der Halle haben wir Mikrofone       Tierarzt
    bzw. eine Lautsprecheranlage vorgesehen.                Samstag, 1. August/Sonntag, 2. August
Das Fotografieren der Anwesenden sowie die Anwesen-         AniCura Kleintierspezialisten Ravensburg, Tel.: (0751) 7
heitsliste für die Zuhörerinnen und Zuhörer sind für die    91 25 70
mögliche Ermittlung von Kontaktpersonen im Nachhi-          - Telefonische Anmeldung erforderlich -
nein bei einer infizierten Person notwendig.

Die Vorsitzende des Gemeinderats
Simone Rürup, Bürgermeisterin

                                                            (Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833,
              Ferienprogramm                                Homepage: www.aponet.de)

                                                            Samstag, 1. August
Es gibt noch freie Plätze im Ferienprogramm                 Apotheke in Ravensburg (Oberzell),
Liebe Kinder, liebe Jugendliche,                            Josef Strobel-Straße 13, Tel.: (0751) 6 78 96
aufgrund der knappen Plätze dieses Jahr konntet ihr euch    Sonntag, 2. August
zunächst ja nur für zwei Programmpunkte anmelden.           Engel-Apotheke in Ravensburg,
Zwischenzeitlich stehen nun die noch freien Plätze allen    Kirchstraße 3, Tel.: (0751) 2 32 92
zur Verfügung und können gebucht werden:
Amtsblatt Jahrgang 2020 - Gemeinde Baindt
Seite 6                                      Amtsblatt der Gemeinde Baindt                                   Nummer 31

Organisierte Nachbarschaftshilfe Baindt
Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel.: 62 10 98
                                                                Kirchliche Sozial-
Malteser Ravensburg-Weingarten                                  station Ravensburg
                                                                Pflege, Betreuungsgruppen,
Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30
                                                                Beratung, Essen auf Rädern in den Gemeinden Baien-
           Deutsches Rotes Kreuz                                furt, Baindt und Berg.
           Kreisverband Ravensburg e.V.                         Tel. 0751 36360-110    Maybachstr.1, Weingarten
           Hausnotruf und Menüservice                           Wohl-Fühl-Treff
           „Essen auf Rädern“, Tel.: (0751) 56 06 10            Betreuungsgruppe für dementiell erkrankte Menschen
                                                                bzw. für Menschen die einfach nur Geselligkeit suchen.
                                                                Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr
             Hospizbewegung Weingarten ∙
                                                                im Dietrich-Bonhoeffer-Saal.
             Baienfurt ∙ Baindt ∙ Berg e.V.
                                                                Ihre Ansprechpartnerin, Rebecca Herz erreichen Sie
             Begleitung für schwerkranke und sterbende
             Menschen und ihre Angehörigen                      telefonisch unter 0751 36360-116
Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten
Telefon: 0751-180 56 382, Telefon: 0160- 96 20 72 77
(u.U. Anrufbeantworter, es erfolgt ein Rückruf)
Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur
Persönliche Sprechzeit: Montag 16-18 Uhr, Mittwoch 11-13 Uhr
Donnerstag 11-14 Uhr und nach Vereinbarung                                     Abfallwirtschaft
E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de
Homepage: www.hospizbewegung-weingarten.de                     Landkreis Ravensburg -
Spendenkonto: KSK Ravensburg                                   Illegale Abfallsammlungen
IBAN: DE39 6505 0110 0086 1381 92                              Der Landkreis Ravensburg bittet seine Bürgerinnen und
                                                               Bürger, sich nicht an illegalen Straßensammlungen zu be-
Störungs-Rufnummer Strom                                       teiligen. Erst jüngst wurden in Weingarten wieder Hand-
Tel. 0800 3629-477 (kostenfrei)                                zettel eines Unternehmens verteilt, das eine Sammlung
Internet netze BW                                              von Unterhaltungselektronik bis Alteisen, von Baustellen-
https://www.netze-bw.de/kunden/netzkunden/service/             maschinen bis hin zum Hausrat ankündigt. Die Sammlung
stoerungsmeldungen/index.html                                  ist illegal, da sie nicht angezeigt wurde. Leider werden bei
                                                               diesen Sammlungen häufig nur wirtschaftlich interessan-
Bei Störung der Gasversorgung                                  te Waren abgeholt, vieles andere bleibt am Straßenrand
Telefon 0800/804-2000                                          liegen oder wird als sogenannter
                                                               „Wilder Müll“ in Wald und Flur entsorgt.
Wasserversorgung 		              Tel.: (0751) 40 00-919        Elektro- und Elektronikgeräte können im Einzelhandel
und nach Dienstschluss           Tel.: 0160 44 94 235          oder bei den Entsorgungszentren kostenlos abgegeben
                                                               werden können. Sperrmüll kann einmal jährlich mit der
Hotline Müllentsorgerfirmen Veolia/                            Sperrmüllkarte zur Abholung angemeldet oder selbst
Hofmann Bad Waldsee                                            angeliefert werden.
(bei Fragen rund um die Leerung/Abfuhr)
Tel.: 0800/35 30 300

Hotline Landratsamt Ravensburg
(allg. Fragen zum Thema Müll, Behältergemeinschaften etc.)
Tel.: (0751) 85-23 45                                                  Veranstaltungskalender
                                                               August
                   Sozialstation St. Anna                      04.08. Gemeinderatssitzung         Schenk-Konrad-Halle
                   - Pflegebereich Baienfurt – Baindt –
                   Marktplatz 4, 88255 Baienfurt, Tel.         September
                   (0751) 4 67 96, E-Mail: sozialstation.      03.09. DRK Blutspendetermin        Baienfurt
                   baienfurt@stiftung-liebenau.de              09.09. Frauenkreis Bft./Baindt     ev. Gemeindehaus
                                                               		                                 Baienfurt
 Lebensräume für Jung und Alt                                  15.09. Gemeinderatssitzung         Schenk-Konrad-Halle
 Dorfplatz 2/1, 88255 Baindt, Tel. (07502) 92 16 50,
                                                               20.09. Erstkommunion               kath. Kirche
 E-Mail Baindt: lebensraum.baindt@stiftung-liebenau.de
                                                               25.09. Patrozinium der             Altenzentrum
                                                                      Seligen Irmgard
                   Ergänzende unabhängige
                   Teilhabeberatung (EUTB)
                   Ravensburg-Sigmaringen
Beratung und Information zu Ansprüchen bei Teilhabeein-
schränkung durch chronische Erkrankung und Behinderung.
Schubertstr. 1, 88214 Ravensburg - Telefon 0751 99923970 -
E-Mail: info@eutb-rv-sig.de
Amtsblatt Jahrgang 2020 - Gemeinde Baindt
Nummer 31                                 Amtsblatt der Gemeinde Baindt                                           Seite 7

                                                                                   Schon eine Woche später ging es
                                                                                   dann aufs Erdbeerfeld. Dort wur-
       Kindergartenachrichten                                                      den viele Kilo Erdbeeren gepflückt
                                                                                   und in gemeinsamer Emsigkeit zu
                                                                                   leckerer Marmelade, dem traditi-
                                                                                   onellen Geschenk der Großen an
              Kindergarten St. Martin                                              die jüngeren Kindergartenkinder,
              Herzlichen Dank dem Elternbeirat                                     verkocht.
              „Zusammenkunft ist ein Anfang, Zusam-                                Mit großer Aufregung fieberten
              menhalt ist ein Fortschritt,Zusammenar-                              Kinder und Eltern auch dem Schul-
              beit ist der Erfolg“        (Herny Ford)                            kinderausflug, dessen Ziel immer
Liebe Eltern,                                                                      bis zum Schluß geheim bleibt, ent-
das Kindergartenjahr neigt sich dem Ende zu. Wir blicken                           gegen. In diesem Jahr führte die
zurück auf ein vielseitiges Jahr 2019/ 2020. Es hielt für                          Fahrt zum Museumsdorf nach
uns Höhen und Tiefen bereit.                                                       Kürnbach, wo es nicht nur allerlei
Und doch war es für uns eine ganz besondere Zeit, in der                           zu bestaunen sondern auch eini-
wir uns trotz der Entfernung, gefühlt, ganz nah waren.                             ges zum feste mit anpacken gab.
Wir möchten uns bei allen Familien von ganzem Herzen        Wie die alten Waschfrauen wurde sich dort fleißig ans
bedanken.                                                   Werk gemacht, wurde gepumpt, geschleppt, geschrubbt,
Das gegenseitiges Vertrauen und der Zusammenhalt,           gestampft, gewrungen und getrocknet. Die anschließende
gaben in dieser herausfordernden Zeit, viel Kraft.          Abkühlung im nahegelegenen See kam den Kindern an
Wir möchten insbesondere unserem tollen Elternbeirat        diesem heißen Tag dann gerade recht, bevor sie sich auf
ein ganz großes Dankeschön aussprechen. Sie standen         den Rücken eines Pferdes schwangen, um sich gemäch-
immer hinter uns, riefen regelmäßig an, um sich nach uns    lich schaukelnd durch die Umgebung tragen zu lassen.
zu erkundigen und ließen uns stets einen Rückhalt spüren.   Von neugierigen Eltern vor dem Kindergarten schon ge-
Lieber Elternbeirat, wir sind froh und dankbar um die       spannt erwartet, hatten alle am Ende des Tages viel zu
vertrauensvolle Zusammenarbeit. Nur so gelang es, die-      erzählen.
se besondere Herausforderung gemeinsam zu meistern.
Wir wünschen Ihnen nun sonnige und erholsame Ferien
und freuen uns schon wieder darauf, gesund und munter
mit Ihnen und Ihren Kindern im neuen Kindergartenjahr
durchstarten zu können.
Herzliche Grüße
Das Team des Kindergarten St. Martin

             Waldorfkindergarten
             Die Kindergartenzeit geht zu Ende
             Für zehn Kinder des Waldorfkindergartens
             Baindt nähert sich das Ende ihrer Kinder-
             gartenzeit mit großen Schritten.
             Doch bevor es endgültig heißt Abschied zu
             nehmen, durften die Mädchen und Jungen
             in den letzten Wochen noch so manches
             kleine und große Abenteuer gemeinsam           Am letzten Freitag trafen sich die Vorschulkinder schließ-
             erleben.                                       lich zum traditionellen Schulkinderabend, einem Ereignis
                                                            voller Spiel, Spaß und Spannung. Bevor es ans leckere, von
                                                            den Eltern liebevoll zusammengestellte bunte Buffet ging,
                                                            hieß es Mut, Geschicklichkeit, Geduld und Teamgeist bei
                                                            gemeinschaftlichen Spielen im Garten zu zeigen. Satt und
                                                            zufrieden hätte der Abend ja eigentlich ausklingen können,
                                                            wenn nicht ... ja wenn nicht, der Hauswichtel Fritz-Fratz-Frie-
                                                            derich wieder auch mit von der Partie gewesen wäre. Die-
                                                            ser, den Kindern aus zahlreichen Geschichten altbekannte
                                                            Schlingel, sorgte zunächst für ein Riesendurcheinander in
                                                            der Garderobe und lockte die Kinder dann mit geheimnis-
                                                            vollen Briefen und Aufgaben auf eine Schatzsuche.
                                                            Aber was so rechte „Große“ sind, die lösen jedes Rätsel
                                                            und gemeinsam gelang es den Kindern, den Schatz zu
                                                            finden.
                                                            Ums Lagerfeuer versammelt wurde die Schatztruhe ge-
                                                            öffnet und jedes Kind hielt schließlich eine wunderschöne
                                                            Schutzengelkette in seinen Händen.
                                                            Die Aufregung dieses Abends jedoch hielt sich noch viele
Nachdem endlich alle Schulkinderarbeiten fertiggestellt
                                                            Tage in den Herzen und Köpfen der Kinder und begeis-
waren, wurden erstmal die selbstgebauten Holzschiffchen
                                                            tert wurde am Montag den Jüngeren dann von diesem
auf ihre Seetüchtigkeit geprüft.
                                                            Erlebnis berichtet.
Amtsblatt Jahrgang 2020 - Gemeinde Baindt
Seite 8                                   Amtsblatt der Gemeinde Baindt                                   Nummer 31
                                                            Mein Motto: schnell hoch, langsam runter!
                                                            Hier noch einige Daten zu mir:
             Schulnachrichten                               Ich bin 36 Jahre alt, wohne und lebe in Bad Waldsee. Ich
                                                            bin verheiratet und habe zwei Kinder. Nach einer kleinen
                                                            Fußballkarriere ist Radfahren meine absolute Leiden-
SBBZ Sehen                                                  schaft geworden, bei der ich nach immer neuen Heraus-
Jede Leistung fängt mit der Entscheidung an, es zu ver-     forderungen suche.
suchen.                                                     Bislang lag meine Priorität auf Radmarathons, welche
- Autor unbekannt -                                         bekanntlich in der aktuellen Zeit alle nicht stattfinden
                                                            können. Daher setze ich meine Energie und Ausdauer
                                                            sinnvoll und zielgerichtet für dieses besondere Projekt ein.
                                                            Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung,
                                                            Daniel Steinhauser
                                                            E-Mail: grabenerhoehe.everesting@gmail.com

                                                                            Zur Information

Mein Name ist Daniel Steinhauser und mein Ziel ist es,
mit dem Fahrrad innerhalb von 24 Stunden 8.848 Hö-
henmeter (die Höhe des Mount Everests) zu bezwingen.        VHS Weingarten Außenstelle Baindt
Als „Berg“ habe ich dafür die Bad Waldseer Grabener         Das neue Programmheft der Volkshochschule Wein-
Höhe ausgewählt. Diese möchte ich in 320 Kilometern         garten Herbst/Winter 2020 ist da!!
70 Mal erklimmen.                                           Exemplare liegen an der Bürgertheke im Rathaus, in
Das Projekt trägt den Namen „Everesting@Grabener            der Hubertus-Apotheke, in der Kreissparkasse und im
Höhe“ und es lehnt sich an weltweit durchgeführte Ever-     CAP zur Abholung bereit.
esting- Projekte an.                                        Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Für mein Projekt werbe ich um Ihre Unterstützung!           Selbstverständlich wird die VHS laufend die aktuellen
Das Vorhaben ist als reines Charity-Event anzusehen und     Entwicklungen zur Corona-Pandemie beobachten und
wird den Sponsoren eine Marketing- Plattform bieten.        ihre Räumlichkeiten der aktuellen Lage entsprechend
Dies kann direkt am Tag des Projekts an der Grabener        anpassen.
Höhe sein (z. B. Werbebanner, Präsenz von Mitarbeitern
- gerne auch auf dem Rad) und/ oder im Nachgang in          Kunst- und Kulturgeschichte
den Medien mit namentlicher Nennung als Sponsor.            NEU
Die Idee dieses Projekts ist sehr kurzfristig entstanden    Nr. R2060-02W3
und wurde daher nicht von langer Hand geplant.              Das Kloster Baindt als Kulturstätte
Ein erster großer Dank gilt dem jungen engagierten Bad      Rainer Michael Hepp
Waldseer Filmemacher Paul Bucher, der sich spontan von      Seit seiner Gründung im Jahr 1240 entwickelte sich im
mir überzeugen ließ, ehrenamtlich einen kurzen Trailer      oberschwäbischen Zisterzienserinnenkloster Baindt ein
zu erstellen.                                               ausgeprägtes geistig-kulturelles Leben. Auch wenn von
Sie als Sponsor könnten einen fest vereinbarten Beitrag     der ursprünglichen Konventanlage nach der Säkularisie-
leisten oder diesen auch „höhenmeterabhängig“ (z. B. x      rung im 19. Jahrhundert nur noch das Gästehaus, Teile der
Cent je gefahrenen Höhenmeter) machen.                      Wirtschaftgebäude und die einstige Abteikirche erhalten
Unterstützt werden u. a. der Eugen-Bolz-Kindergarten in     blieben, so atmet die Anlage heute noch den Geist einer
Bad Waldsee und das SBBZ Sehen Baindt.                      klösterlichen Kulturstätte, die im Laufe der Geschichte
Abhängig von der Höhe der gesammelten Spenden kom-          mehrfachen Veränderungen unterworfen war.
men noch weitere gemeinnützige / soziale Einrichtungen      Im Rahmen der etwa eineinhalbstündigen Führung sollen
hinzu, mit denen bereits erste Gespräche geführt wurden.    nicht nur die bedeutenden Kunstwerke und die architek-
Los gehts am Samstag den 08.08.2020 um 15:00 am             tonischen Besonderheiten der früheren Klosterkirche im
Fuße unseres „Alpe d´Huez“ @ Grabener Höhe und en-          entstehungsgeschichtlichen Kontext erläutert werden; es
det nach 24 Stunden am 09.08.2020 um 14:59.                 geht auch um die besonderen Ausprägungen klösterlicher
Unterstützt werde ich von einem großen Team der LRG         Kultur, speziell des Zisterzienserordens, der sich im 12.
Möhre Bad Waldsee.                                          Jahrhundert vor allem unter dem Einfluss von Bernhard
Jeder ist herzlich willkommen, ob auf dem Rad, um sich      von Clairvaux in ganz Europa verbreitet hat.
selbst an der Grabener Höhe zu versuchen oder an der        Treffpunkt: Hauptportal der Katholischen Kirche Baindt
Strecke zum Zuschauen und Anfeuern. Für eine Stärkung       8 - 40 Personen
ist gesorgt.                                                Samstag, 26.09.2020, 14.30 Uhr - 16.00 Uhr
Ich wünsche mir: Bitte haltet den aktuell notwendigen Ab-   Katholische Kirche St. Johannes Baptist Baindt
stand zueinander ein, achtet auf eure eigene Sicherheit     6,00 € (keine Ermäßigung)
und die der Anderen!
Amtsblatt Jahrgang 2020 - Gemeinde Baindt
Nummer 31                                    Amtsblatt der Gemeinde Baindt                                       Seite 9

Kreatives Arbeiten                                             Tanke neue Energie mittels dynamischer Sonnengrüße,
Wochenend-Workshop                                             Yoga-Stellungen, Atemtechniken und Tiefenentspannung!
NEU                                                            Der Sonnengruß (Surya Namaskar) ist eine fließende
Nr. R2071-01W3                                                 Abfolge mehrerer Bewegungen und trainiert Kraft, Be-
Ölfarben und Leinwand selbst herstellen                        weglichkeit und Ausdauer. Die Körperstellungen (Asanas)
Silvia Greiner                                                 stärken und fördern die Flexibilität des Körper auf harmo-
Dieser Kurs richtet sich an alle Teilnehmer/innen, die sich    nische Weise: Mal langsam und besinnlich, mal dynamisch
mit der Materie Farbe und der handwerklichen Seite der         und kraftvoll. Atemübungen (Pranayama) wirken stres-
Malerei beschäftigen möchten. Unter der Anleitung un-          sreduzierend und harmonisieren das Atemsystem. Die
serer Dozentin, einer Restauratorin und Malermeisterin,        abschließende Tiefenentspannung (=Shavasana) bringt
stellen Sie eine kleine Leinwand mit Holzrahmen und            den Geist zur Ruhe und liefert Kraft für den Tag. Yoga ent-
Leinen her. Sie lernen wie diese mit Knochenleim und           wickelt ein gesundes Körperbewusstsein, starke Muskeln,
Kreidegründe zum fertigen Malgrund grundiert wird. Mit         Entspannung und ein ruhiges Gemüt.
Farbpigmenten werden Sie selbst Ölfarben anrühren, die         Es gibt keine Voraussetzungen für die Teilnahme an die-
Sie nach dem Trocknen der Leinwand verwenden können.           sem Kurs. Jeder kann Yoga praktizieren, alle Übungen
Bitte mitbringen: Pinsel, Lappen, Döschen mit Deckel           sind individuell anpassbar.
für die Ölfarbe, evtl. Tacker, Bleistift, eigenes Bildmotiv,   Bitte mitbringen: Yogamatte und Kissen. Bei Bedarf: De-
Zeichenblock für die Farbtöne und für eine Skizze, Ja-         cke und warme Socken.
panspachtel. Die weiteren Materialien werden von der           7 - 18 Personen
Dozentin für Sie vorbereitet. Diese können direkt im Kurs      5 Vormittage, 25.09.2020 - 23.10.2020
erworben werden (ca. 25 EUR für Materialien).                  Freitag, 07:45 - 09:30 Uhr
6 - 8 Personen                                                 Klosterwiesenschule, Boschstr. 1, Rote Halle
Samstag, 21.11. und Sonntag, 22.11.2020, jeweils 10:00 -       36,20 €
15:00 Uhr                                                      Vormittagskurs
Klosterwiesenschule, Boschstr. 1, Werkraum                     Nr. R3012-02W3
55,30 € (keine Ermäßigung, zzgl. Materialkosten)               Yoga für einen starken Rücken!
                                                               Ganzheitliches Yoga in der indischen Tradition von Swa-
Holzschnitzen                                                  mi Sivananda
Anfänger und Fortgeschrittene                                  Yvonne Jaudas, ausgebildete und zertifizierte Yogaleh-
Jolanta Switajski-Schaefer                                     rerin (BYV)
Holzskulpturen oder Holzobjekte mit den eigenen Hän-           Yoga ist die perfekte Bewegungsform, um deinen Rücken
den erschaffen ist schon immer ein Wunsch von Ihnen            zu stärken, Verspannungen zu beseitigen und gesund zu
gewesen? Unter fachmännischer Anleitung geht das be-           bleiben. Alle Yoga-Übungen sind sorgfältig ausgewählt
stimmt einfacher. Wir arbeiten mit Lindenholz und lassen       und mobilisieren deinen Körper auf sanfte und harmo-
uns von Beispielen bekannter Künstler inspirieren. In die-     nische Weise.
sem Kurs werden die Grundtechniken des Holzschnitzens          • Lösung von Anspannungen in der Rücken- und Schul-
sowie Kenntnisse über Holz, Werkzeuge und Pflege der           termuskulatur
Schnitzwerkzeuge vermittelt. Erleben Sie die Spannung          • Mobilisierung von Wirbelsäule und Gelenken
zwischen Idee und der Umsetzung derselben bei der Be-          • Stärkung und Stabilisierung der Muskulatur
arbeitung des faszinierenden Werkstoffes Holz.                 • Erlernen von Atemtechniken / Pranayama
Das Holz kann mitgebracht oder im Kurs erworben wer-           • ...und in der Tiefenentspannung können die Yoga-Asanas
den. Werkzeug steht zur Verfügung.                             wunderbar nachwirken!
6 - 8 Personen                                                 Bitte mitbringen: Yogamatte und Kissen. Bei Bedarf: De-
Klosterwiesenschule, Boschstr. 1, Werkraum                     cke und warme Socken.
55,30 € (keine Ermäßigung)                                     Hinweis: Alle Übungen sind sowohl für Anfänger (ohne
                                                               Vorkenntnisse) als auch für Fortgeschrittene geeignet.
Wochenend-Workshop                                             !!! Bei akuten Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfällen
Kurs 1                                                         oder anderen Erkrankungen der Wirbelsäule, sprich bitte
Nr. R2081-01W3                                                 vorab mit deinem Arzt !!!
Samstag, 10.10.2020 und Sonntag 11.10.2020, jeweils 10:00      Am 13.11. findet kein Yoga statt.
- 15:00 Uhr                                                    7 - 18 Personen
Wochenend-Workshop                                             5 Vormittage, 06.11.2020 - 11.12.2020
Herbstferien                                                   Freitag, 07:45 - 09:30 Uhr
Kurs 2                                                         Klosterwiesenschule, Boschstr. 1, Rote Halle
Nr. R2081-02W3                                                 36,20 €
Samstag, 24.10.2020 und Sonntag, 25.10.2020, jeweils
10:00 - 15:00 Uhr                                              Wirbelsäulengymnastik
                                                               Carola Brammertz, Physiotherapeutin
Gesundheit                                                     Die Inhalte dieses Kurses setzen sich zusammen aus Kör-
Vormittagskurs                                                 perwahrnehmungsübungen, verschiedenen Entspan-
Nr. R3012-01W3                                                 nungstechniken, funktioneller Gymnastik in verschiedenen
Mit Yoga fit in den Tag!                                       Ausgangsstellungen sowie dem Erlernen eines rückenge-
Ganzheitliches Yoga in der indischen Tradition von Swa-        rechten Verhaltens im Alltag. Die Ziele dieses Kurses sind
mi Sivananda                                                   die Verbesserung des Körperbewusstseins, Hinführung
Yvonne Jaudas, ausgebildete und zertifizierte Yogaleh-         zu einem rückenfreundlichen Verhalten und die Verbes-
rerin (BYV)                                                    serung der körperlichen Fitness.
                                                               Bitte bringen Sie ein kleines Kissen und eine Decke mit.
Amtsblatt Jahrgang 2020 - Gemeinde Baindt
Seite 10                                   Amtsblatt der Gemeinde Baindt                                Nummer 31
Kurs 1                                                      Der Bewohner kann sich, ohne Sturzrisiko, alleine fort-
Nr. R3031-02W3                                              bewegen.
7 - 15 Personen                                             Dass, das Altenzentrum Selige Irmgard in seiner Arbeit
10 Abende, 22.09.2020 - 01.12.2020                          immer wieder unterstützt wird, verdanken wir den vielen
Dienstag, 19:00 - 20:00 Uhr                                 treuen und engagierten Mitgliedern und Gönnern des
Klosterwiesenschule, Boschstr. 1, Rote Halle                Fördervereins.
41,30 €                                                     Aufgrund der Corona-Verordnungen ist leider das Eh-
Kurs 2                                                      renamt in der Seligen Irmgard zurzeit nur sehr einge-
Nr. R3031-03W3                                              schränkt in neuer Form möglich. Und so gibt es vor dem
7 - 15 Personen                                             Altenzentrum jetzt regelmäßig kleine Hof-Konzerte von
10 Abende, 22.09.2020 - 01.12.2020                          Musikerinnen und Musikern. Eine wunderbare Alltagsbe-
Dienstag, 20:00 - 21:00 Uhr                                 reicherung, einfach unter dem Motto: mit Musik durch
Klosterwiesenschule, Boschstr. 1, Rote Halle                die Corona-Krise.
41,30 €

Ausgleichsgymnastik für Frauen
Karin Halder
Dieser Kurs bietet schonende Übungen für die Wirbel-
säule, Stabilisierung, Muskelkräftigung, Entspannung und
Haltungskorrektur. Gleichzeitig wird ein Übungsprogramm
für zuhause erarbeitet. Bei akuten Beschwerden bitte vor-
her den Arzt fragen.
Bitte bringen Sie ein Handtuch mit.
Vormittagskurs
Kurs 1
Nr. R3021-01W3
7 - 17 Personen
10 Vormittage, 07.10.2020 - 16.12.2020
Mittwoch, 08:30 - 09:30 Uhr
Klosterwiesenschule, Boschstr. 1, Rote Halle
41,30 €

Vormittagskurs
Kurs 2
Nr. R3021-02W3
7 - 17 Personen
10 Vormittage, 07.10.2020 - 16.12.2020
Mittwoch, 09:45 - 10:45 Uhr
Klosterwiesenschule, Boschstr. 1, Rote Halle
41,30 €

Kurs 3                                                      Herr Dieter Häfele sorgt für gute Stimmung
Nr. R3021-03W3
7 - 17 Personen
10 Abende, 08.10.2020 - 17.12.2020
Donnerstag, 17:45 - 18:45 Uhr
Klosterwiesenschule, Boschstr. 1, Rote Halle
41,30 €

             Stiftung St. Franziskus
              Förderverein unterstützt Mobilität von
              Bewohnern
              Seit Anbeginn, engagiert sich der Förder-
              verein der Seligen Irmgard sehr aktiv mit
Freiwilligenarbeit und unterstützt das Altenzentrum im-
mer wieder auch mit Sachspenden. So konnten bereits
mehrere Projekte wie ein spezieller Pflegesessel für die
Palliativpflege angeschafft oder der Trommelabend ins
Abendprogramm mit aufgenommen werden. Dieses Jahr
durften wir uns über einen MoweGo, im Wert von 1900
Euro, für sturzgefährdete Bewohner freuen.                  Musikalischer Vormittag mit Frau Hummel
Durch den speziellen Gehtrainer MoweGo werden aktives
Stehen und Laufen gefördert. Die aufrechte Haltung und      Die Bewohnerinnen und Bewohner sind begeisterte Zu-
die Rumpfunterstützung stärken den Körper, die Mus-         hörer, singen und klatschten eifrig mit. Da spielt auch
kulatur, sowie den Organismus und geheingeschränkte         die Entfernung keine große Rolle mehr, die gute Laune
Bewohner erreichen damit mehr Mobilität.                    schwingt einfach über.
Nummer 31                                 Amtsblatt der Gemeinde Baindt                                      Seite 11

Wir bedanken uns für das beeindruckende bürgerschaftli-   Neue Besuchsregelungen im Altenzentrum Selige Irm-
che Engagement und grüßen auf diesem Wege all unsere      gard
Ehrenamtlichen und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen.   Bisherige Besuchsverbote wurden aufgehoben und in
Engagement ist systemrelevant!                            Besuchsreglungen umgewandelt. Die Bewohner dürfen
Für das Jahr 2020 können wir noch eine FSJ-Stelle und     maximal zwei Besuchende pro Tag empfangen. Die Be-
ein Praktikumsjahr in der Pflege anbieten.                suche sollen vor allem im Bewohnerzimmer stattfinden.
Andrea Schwarz, Pflegedienstleitung                       Weiterhin gelten die Einhaltung des Mindestabstands
                                                          (Ausnahmen gibt es davon für enge Angehörige) sowie
                                                          die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in
                                                          geschlossenen Räumen. Auch müssen die Besucher bei
                                                          Betreten der Einrichtung eine Besucherselbstauskunft
                                                          auszufüllen. Nach jetzt gut drei Wochen haben sich die
                                                          Besucherregelungen aber gut bewährt.
                                                          Und bei schönen Wetter, einem kleinem Spaziergang oder
                                                          einem Plausch im Freien, mit entsprechender Abstand-
                                                          haltung steht auch nichts mehr entgegen.
                                                          Andrea Schwarz, Pflegedienstleitung

                                                                  Schutz des Altdorfer Waldes ist unser Zweck,
                                                                  seines Lebensraums, der Quellen - kein Kies-
                                                                  abbau etc.
                                                                  Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied!

                                                           Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V.
                                                           www.altdorferwald.org

Netter Blumengruß von Alexandra, Daniela und Leana                     Hospizbewegung Weingarten
                                                                        Wir haben ein offenes Ohr für Sie
                                                                        Sie sind in Trauer?
                                                                        Vielleicht haben Sie einen Verlust erlebt, der
                                                          besonders schmerzt, weil Sie sich nicht verabschieden
                                                          konnten? Oder Sie sind gerade in der Situation mit einem
                                                          sterbenden Angehörigen und erleben Isolation?
                                                          Die Trauerfeier und die Beerdigung mit nur sehr wenigen
                                                          Personen hat nur wenig Trost bringen können, weil Sie
                                                          nicht gemeinsam mit anderen trauern konnten?
                                                          Vielleicht fühlen Sie sich durch die Kontakteinschränkun-
                                                          gen alleingelassen mit Ihrer Trauer?
                                                          Sie suchen nach Möglichkeiten, über all das Erlebte zu
                                                          sprechen?
                                                          Wir haben ein offenes Ohr für Sie!
                                                          Weil wir wissen, dass es ausgesprochen erleichternd sein
                                                          kann, die Erinnerungen, die belastenden Momente, die
                                                          traurigen Gefühle, vielleicht auch Wut und Zorn sich von
                                                          der Seele reden zu können, bieten wir unsere offenen
Frau Dietrich, Herr Linse, Herr Karg , Frau Schwarz       Ohren an.
                                                          Die Trauer verschwindet dadurch nicht, sie lässt sich aber
                                                          gemeinsam leichter tragen.
                                                          Sie können uns jederzeit telefonisch kontaktieren. Spre-
                                                          chen Sie auf den Anrufbeantworter, wenn wir Ihren Anruf
                                                          gerade nicht persönlich entgegen nehmen können. Wir
                                                          rufen Sie zurück.
                                                          Telefon: 0751 - 18056382 oder 0160 - 96207277
                                                          Sie können aber auch gerne zu unseren Öffnungszei-
                                                          ten persönlich in unser Büro kommen und einen Termin
                                                          ausmachen.
                                                          Öffnungszeit: Montag 16 - 18 Uhr, Mittwoch, 11 - 13 Uhr,
                                                          Donnerstag, 11 - 14 Uhr
                                                          Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an:
                                                          info@hospizbewegung-weingarten.de
                                                          Vielleicht möchten Sie aber auch unser Gruppenange-
                                                          bot wahrnehmen.
                                                          Hierfür melden Sie sich bitte bei uns an, damit die Gruppe
                                                          nicht zu groß wird.
                                                          Wir achten (in „Corona-Zeiten“) auf die nötigen Abstände.
Süsses für die Mitarbeiter „Angies“
Seite 12                                   Amtsblatt der Gemeinde Baindt                                  Nummer 31
Termine: 6. August 20 jeweils von 17.30 - 19 Uhr             Aber auch, wenn sich die Unterbrechung unverschuldet
Ort: Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten               etwas länger hinzieht, kann für ein Kind weiterhin Kinder-
Begleitung durch:                                            geld gezahlt werden, wenn es auf einen Ausbildungs- oder
Dagmar Knausberg und Dorothea Baur                           Studienplatz wartet. Hierfür genügt die Zusendung eines
                                                             Nachweises über den Ausbildungs- oder Studienbeginn
Ein Spaziergang...macht den Kopf frei und tut dem            oder einer Schulbescheinigung an die Familienkasse vor
Herzen gut                                                   Ort. Eine Arbeitslosmeldung bei der Agentur für Arbeit ist
Aus diesem Grund wollen wir uns mit Ihnen gemeinsam          in diesem Zeitraum nicht erforderlich. Wichtig ist immer,
auf den Weg machen. Im Wald unterwegs mit kurzen             die Pläne des Kindes nach Schulzeitende schriftlich mitzu-
Ruhe-, Atem-, und Denkpausen. Wir werden den Weg             teilen. So können die Zahlungen aufrechterhalten werden.
für Sie gestalten mit kleinen Impulsen, die Körper, Geist    Auch für volljährige Kinder kann das komfortable On-
und Seele wohl tun.                                          line-Angebot unter www.familienkasse.de genutzt werden.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!                               Hier können Nachweise über den Ausbildungs- oder Stu-
Mittwoch, 05. August, 15 Uhr                                 dienbeginn sowie Schulbescheinigungen bequem elektro-
Treffpunkt: Wanderparkplatz Reuthebühl, Weingarten           nisch an die Familienkasse übermittelt werden. Über den
Wegbegleitung: Carola Zweifel, Karin Preyer                  Internetauftritt sind neben weiteren Online-Angeboten
Mitarbeiterinnen des ambulanten Hospizdienstes               auch weiterführende Informationen, Antragsformulare
                                                             und Nachweisvordrucke verfügbar.
Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg                       Telefonisch ist die Familienkasse Montag bis Freitag von
U:DO unterstützt bei der Anzeige und dem Antrag von          8 bis 18 Uhr kostenfrei unter 0800 4555530 erreichbar.
Kurzarbeitergeld
Der Chatbot U:DO führt Arbeitgeberinnen und Arbeitge-        Landratsamt Ravensburg
ber digital durch den Anzeigen- und Antragsprozess zur       Tagesmütter und Tagesväter gesucht
Kurzarbeit. Er hilft, unkompliziert und einfach Kurzarbei-   – Nächster Vorbereitungskurs startet im September
tergeld zu erhalten.                                         in Weingarten
Der Chatbot U:DO bietet Unternehmen, die Kurzarbeit          Im September findet der nächste Vorbereitungskurs für
anzeigen oder beantragen wollen, Unterstützung beim          Tagesmütter und Tagesväter in Weingarten statt. Den
Ausfüllen und dem Versand ihrer Unterlagen. U:DO ist         Auftakt macht die ganztägige Veranstaltung „Einführung
ein technisches Dialogsystem, mit dem seine Nutzerinnen      in die Kindertagespflege“ am Samstag, den 19. September
und Nutzer per Texteingabe in Echtzeit kommunizieren         von 9 bis 17 Uhr in Weingarten. Der Vorbereitungskurs ist
können: Es führt sie durch einen vereinfachten Fragen-       kostenlos, es ist aber eine Anmeldung bei den Vermitt-
katalog, der auf den Fragen des Antragsformulars zur         lungsstellen erforderlich.
Kurzarbeit basiert.                                          Anmeldeschluss ist der 4. September.
Die abgefragten Informationen werden dann direkt in das      Die regionalen Vermittlungsstellen für Kindertagespflege
offizielle Formular der Bundesagentur für Arbeit übertra-    bieten dreimal im Jahr einen vierteiligen Vorbereitungs-
gen und können direkt an die zuständige Arbeitsagentur       kurs an, der die Teilnehmer/innen umfassend auf ihre
übermittelt werden.                                          neue Tätigkeit vorbereitet. Wichtigste Voraussetzung ist
Die Möglichkeit für Unternehmen, Arbeitsausfälle über        die Freude am Umgang mit Kindern, erzieherische Erfah-
das Dialogsystem U:DO anzuzeigen, besteht bereits seit       rungen und die Bereitschaft, diese durch Qualifizierung
März 2020. Neu ist, dass es nun auch bei der Beantragung     und Fortbildung weiter zu vertiefen.
des Kurzarbeitergeldes und der monatlichen Dokumen-          Tagesmütter und Tagesväter betreuen Kinder in ihren
tation des Arbeitsausfalls Unterstützung leisten kann.       eigenen Familien und unterstützen damit Eltern bei der
Interessierte finden den Link zu U:DO auf der Seite der      Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Vermittlung,
Bundesagentur für Arbeit unter                               Beratung und Begleitung der Kindertagespflege wird im
https://www.arbeitsagentur.de/m/corona-kurzarbeit/.          Landkreis Ravensburg in Kooperation von Landratsamt
                                                             Ravensburg, Caritas Bodensee-Oberschwaben und Di-
Kindergeld nach Schulabgang                                  akonischem Werk Oberschwaben Allgäu Bodensee an-
Auch über 18-Jährige können noch Kindergeld erhalten -       geboten.
frühzeitig beantragen und Unterlagen einreichen              Die drei regionalen Vermittlungsstellen stehen im Land-
Das aktuelle Schuljahr ist zu Ende. Viele Eltern sind nun    kreis Ravensburg für alle Fragen rund um die Kinderta-
unsicher, wie es mit der Zahlung des Kindergeldes wei-       gespflege zur Verfügung:
tergeht. Muss sich das Kind eventuell sogar arbeitslos       Region Allgäu:
melden, bis es mit seiner Ausbildung oder seinem Stu-        Sylvia Müller-Gohdes und Christiane Woelk, Telefon
dium beginnt?                                                07522/7075015,
Grundsätzlich erhalten Eltern für Kinder bis zum 18. Le-     E-Mail kindertagespflege-allgaeu@diakonie-rv.de.
bensjahr Kindergeld. Aber auch nach der Vollendung des       Region Schussental:
18. Lebensjahres kann Anspruch auf Kindergeld bestehen,      Anja Staib und Sabrina Nestvogel, Telefon 0751/36256-36,
zum Beispiel, wenn das Kind eine Schul- oder Berufsaus-      E-Mail tagesmuettervermittlung-rv@caritas-boden-
bildung, ein Studium oder ein Praktikum absolviert.          see-oberschwaben.de
Auch während des Bundesfreiwilligendienstes oder ähn-        Region Nord-West:
licher Dienste (FSJ, FÖJ, anerkannte Freiwilligendienste     Christine Leierseder und Dagmar Soherr, Telefon
im Ausland) kann Kindergeld gezahlt werden. Da es nach       07524/40116812,
dem Schulende aber in aller Regel nicht nahtlos weiter-      E-Mail tagesmuettervermittlung-bw@caritas-boden-
geht, gib es Kindergeld ebenfalls während einer Über-        see-oberschwaben.de.
gangsphase von längstens vier Monaten zwischen zwei
Ausbildungsabschnitten.
Nummer 31                                    Amtsblatt der Gemeinde Baindt                                          Seite 13

NABU Weingarten                                                    Überweisungen, die nach dem 30.09.2020 auf das Konto
1000 Bäume für Weingarten und Umgebung                             bei der Kreissparkasse Ravensburg vorgenommen wer-
NABU-Aktion zur ökologischen Gestaltung der Gärten                 den, werden an die Einzahler zurückgebucht. Eine wirksa-
Obstbäume prägen nicht nur den typischen Charakter                 me Steuerzahlung ist durch die fehlerhafte Überweisung
oberschwäbischer Gärten, sondern sind Lebensraum                   nicht erfolgt. Geht die Zahlung anschließend nach erneu-
unzähliger Pflanzen und Tiere. Sie leisten damit einen             ter Anweisung verspätet beim Finanzamt Ravensburg ein,
wichtigen Beitrag zur Biodiversität und bewirken zudem             werden Säumniszuschläge anfallen..
eine Verbesserung des Kleinklimas von Siedlungen. Und              Falls Zahlungen an das Finanzamt Ravensburg per On-
trotzdem werden Obstbäume in unseren Gärten immer                  line-Banking und/oder Dauerauftrag vorgenommen
seltener. Oft müssen sie exotischem Gehölz, wie Thuja,             werden, wird die Prüfung und Anpassung der hierzu
Kirschlorbeer oder auch Steingärten weichen, die öko-              hinterlegten Daten empfohlen. Bereits erteilte SEPA-Last-
logisch nahezu wertlos sind. „Dieser unsägliche Trend              schriftmandate sind von der genannten Änderung nicht
muss gestoppt werden. Wir müssen wieder zurück zur                 betroffen.
alten Tradition, Obstbäume im Garten zu pflanzen. Das
hilft einerseits den Insekten und ermöglicht andererseits          Energieagentur Ravensburg
zur wertvollen Kulturlandschaft zurückzukommen“, sagt              Solarstromanlagen: „Schwarze Schafe“ erkennen
Hubert Kapler vom NABU Weingarten. „1000 Bäume für                 Immer mehr Eigenheimbesitzer sehen die Vorteile einer
Weingarten und Umgebung“ heißt die Aktion der NA-                  Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach: selbst produ-
BU-Gruppe Weingarten, in der Gartenbesitzer ermuntert              zierten Strom verbrauchen, Geld sparen und dazu noch
und unterstützt werden, Obstbäume und wildwachsende                das Klima schützen. Doch das gestiegene Interesse an
Sträucher, wie Pfaffenhütchen oder Holunder zu pflan-              der Solarenergie lockt auch unseriöse Geschäftemacher
zen. So können Bürger aus Weingarten, Berg, Baienfurt,             an. Diese versuchen vermehrt mit dubiosen Methoden
Baindt, Mochenwangen und Wolpertswende beim NABU                   Hausbesitzer zu schnellen Geschäftsabschlüssen bei Pho-
Weingarten vergünstigt Obstbäume und Sträucher er-                 tovoltaikanlagen zu bewegen.
werben, die sie dann im eigenen Garten pflanzen können.            In den vergangenen Wochen sind vermehrt Beschwerden
Kooperationspartner ist dabei die Gartenbaumschule                 über Firmen eingegangen, die Verbraucher am Telefon
Müller. In einer Artenliste können interessierte Bürger ihre       oder an der Haustür Solaranlagen verkaufen wollen. „In
gewünschten Obstsorten auswählen. Dazu Kapler: „Wir                unseren Beratungsgesprächen hören wir immer öfter von
geben die Bäumchen zu einem sehr günstigen Preis ab                grenzwertigen Vertriebsmaschen, Verweigerung von Wi-
und hoffen, dass möglichst viele von dem Angebot Ge-               derrufsrechten und falsch eingebauten Komponenten“,
brauch machen. Denn schließlich wollen wir unsere Gär-             sagt Matthias Bauer, Abteilungsleiter Bauen, Wohnen,
ten wieder zum Blühen bringen“.                                    Energie bei der Verbraucherzentrale Baden-Württem-
Weitere Informationen zur Aktion finden Interessierte              berg. Besondere Vorsicht ist geboten, da die Unterneh-
auf der Internetseite:                                             men oft vorgeben, im Auftrag von lokalen Stadtwerken
www.nabu-weingarten.de.                                            oder gar der Landesregierung Baden-Württemberg an-
Telefonische Auskunft erteilt Ulrike Plewa (0751/48898)            zurufen. Das ist aber gar nicht der Fall, solche Firmen
                                                                   sind nicht seriös.
                                                                   Es ist daher wichtig keine sensiblen Daten wie Zähler-
                                                                   stände, Informationen zu bestehenden Verträgen oder
    1000    BÄUME                              Gruppe Weingarten
                                                                   Kontoverbindungen weiterzugeben. „Wer einen Vertrag
    FÜR WEINGARTEN                                                 am Telefon abschließt, es sich aber anschließend anders
    UND UMGEBUNG                                                   überlegt, muss schnell handeln. Denn nur innerhalb von
                                                                   14 Tagen kann der Vertrag widerrufen werden. Zudem
                                                                   gibt es seit einigen Jahren das „Gesetz gegen unseriöse
                                                                   Geschäftspraktiken“, welches Telefonwerbung und damit
                                                                   zusammenhängende Telefonabzocke verhindern soll.
                                                                   So ist ein Anruf bei fehlender Einwilligung ein unerlaub-
                                                                   ter Werbeanruf, der von der Verbraucherzentrale abge-
                                                                   mahnt werden und den die Bundesnetzagentur mit bis
                                                                   zu 300.000 EUR Bußgeld ahnden kann.“, so Bauer weiter.
                                                                   Generell empfiehlt es sich beim Thema Photovoltaik meh-
        Obstbäume für mehr Lebens(t)räume                          rere Angebote von verschiedenen Anbietern einzuho-
                                                                   len. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Ba-
Bild: NABU-Archiv                                                  den-Württemberg und die Energieagentur Ravensburg
                                                                   bieten anbieterunabhängige Hilfe bei der Beurteilung
Finanzamt Ravensburg                                               von Angeboten an. Termine können unter der kosten-
Änderung der Bankverbindung                                        losen Telefonnummer 0800 809802400 oder direkt bei
Das Finanzamt Ravensburg löst zum 30.09.2020 sein                  der Energieagentur Ravensburg unter 0751 - 7647070
Girokonto bei der Kreissparkasse Ravensburg auf. Für               vereinbart werden. Mehr Informationen gibt es auf www.
Überweisungen (auch bei Daueraufträgen) an das Fi-                 verbraucherzentrale-energieberatung.de.
nanzamt Ravensburg verwenden Sie bitte nur noch fol-
gende Bankverbindung:                                              Die Zieglerschen Behindertenhilfe
Bank           Deutsche Bundesbank Filiale Ulm                     Ambulante Dienste
IBAN           DE10 6300 0000 0065 0015 00                         Charlottenstraße 41, Ecke Mauerstraße
BIC            MARKDEF1630                                         88212 Ravensburg
Kontoinhaber Finanzamt Ravensburg                                  Tel.: 0151-1823 6607
                                                                   graf.ulrike@zieglersche.de
Seite 14                                      Amtsblatt der Gemeinde Baindt                                Nummer 31
Wir bieten Beratung und Unterstützung für Menschen            Kein „Gottesdienst zum Sonntag“ als Aufzeichnung in
mit Behinderungen und deren Angehörige im Land-               den Sommerferien. Auch unsere Aufzeichnungsteams
kreis Ravensburg.                                             haben Urlaub.
Ambulant Betreutes Wohnen
Persönliches Budget                                           Samstag, 01. August - in Baienfurt
Betreutes Wohnen in Familien                                  18.30 Uhr Eucharistiefeier (mit Platzkarten ab Diens-
Familienunterstützender Dienst                                           tag)
Freizeit und Reisen                                           Sonntag, 02. August –18. Sonntag im Jahrkreis in
                                                              Baindt
Realschule Weingarten                                         10.00 Uhr Eucharistiefeier (öffentlich, ohne Platzkarte)
An der Realschule Weingarten haben folgende Schüler                      († Marta und Josef Haug, Adam Zimmerman,
und Schülerinnen die Abschlussprüfung der „Mittleren                     Albert Konzett, Anton Gerhardt, Jahrtag: Mar-
Reife“ abgelegt:                                                         garete Vollmer)
Kaspar Tim               Städele Anna                         11.15 Uhr In Baindt – Taufe von Lewis Ifechi
Krauter David            Ucar     Baris                       14.00 Uhr In Baindt – Taufe von Hannah (Pfarrer Leuze)
Meholli Elza             Wägner André                         Mittwoch, 05. August in Baienfurt
Pfister  Jonas           Zeller   Kai Julian                  09.00 Uhr Eucharistiefeier (öffentlich, ohne Platzkarte)
Sijanec Luka                                                  Freitag, 07. August in Baindt
                                                              09.00 Uhr Eucharistiefeier (öffentlich, ohne Platzkarte)
Einen Preis erhielten: Ein Lob erhielten:                     Samstag, 08. August in Baindt
Krauter David                                                 18.30 Uhr Eucharistiefeier (öffentlich, ohne Platzkarte)
Pfister Jonas                                                            († Familie Gisi, Familie Merk, Paula und Rupert
Städele Anna                                                             Gross mit Angehörigen, Anton Ortner, Walter
                                                                         Frey, Franz Schmidt, Maria Bentele geb. Hart-
An der Realschule Weingarten haben folgende Schü-                        mann, Pia und Alfons Häfele, Hans Elbs, Marta
ler und Schülerinnen die Hauptschulabschlussprüfung                      und Heinrich Adler)
abgelegt:                                                     Sonntag, 09. August – 19. Sonntag im Jahrkreis in Bai-
Asberger       Vanessa                                        enfurt
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!                      10.00 Uhr Eucharistiefeier
Schulleitung und Kollegium der Realschule Weingarten                     (mit Platzkarten ab Dienstag)

                                                              Gottesdienste in Baindt – einfach Platzkarte selbst
Gymnasium St. Konrad                                          erstellen
Am Gymnasium des Bildungszentrums St. Konrad in               Sie können ab sofort für alle Gottesdienste (Sonntag und
Ravensburg haben folgende Schüler das Abitur mit              Werktag) ihre Platzkarte selbst erstellen. Mustervordru-
Erfolg abgelegt:                                              cke liegen in der Kirche auf. Eine Kopiervorlage finden
Annika Horn, Diana Leonhard, Melanie Mohring-Lands-           Sie auch in unserer Homepage (www.katholisch-baien-
berger, David Pejic.                                          furt-baindt.de).
Wir gratulieren den Schülern zu ihrem Erfolg.                 Die Angaben dienen unter Wahrung des Datenschutzes
Schulleitung und Kollegium                                    zur Benachrichtigung, falls bei einem Besucher im Nach-
                                                              hinein eine Infektion festgestellt werden sollte.
                                                              Gerne dürfen sie auch mehrere Karten als Vorrat am
                                                              Schriftenstand mitnehmen. Die ausgefüllten Karten bie-
                                                              ten den Vorteil, dass der Einlass zügig von statten geht.
       Kirchliche Nachrichten                                 Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, sich in
                                                              eine aufliegende Teilnehmerliste einzutragen.
                                                              Es besteht keine Pflicht eine Mund-Nasen-Maske zu
                                                              tragen. Sie wird aber von der Diözese empfohlen. Per-
                                                              sonen mit Krankheitssymptomen dürfen nicht mitfeiern.

                                                              Taufen sind möglich
                                                              Taufgelegenheit ist jeden Sonntag um 11.15 Uhr im An-
 01. August –                                                 schluss an die Sonntagsmesse. Die Tauffeier ist auf eine
 09. August 2020                                              Tauffamilie beschränkt. Anmeldung und Terminabsprache
                                                              über das Pfarramt. Die Tauffamilie erstellt eine Teilneh-
                                                              merliste. Die Angaben dienen unter Wahrung des Daten-
                                                              schutzes zur Benachrichtigung, falls bei einem Besucher
   Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt    im Nachhinein eine Infektion festgestellt werden sollte.
       Kath. Pfarramt • 88255 Baindt • Thumbstraße 55         Pfarrer Staudacher vereinbart mit Ihnen ein Taufgespräch
                                                              in dem alle Ihre Fragen zur Taufe und Organisation be-
Gedanken zur Woche                                            sprochen werden. Bitte beachten: Das gemeinsame Sin-
Gemeinschaft                                                  gen von Liedern ist noch nicht möglich.
Selig der Mensch, der den Nächsten
In seiner Unzulänglichkeit genau so erträgt,                  Sprechzeiten Pfarrer Bernhard Staudacher
wie er von ihm ertragen werden möchte.                        Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 912623)
Franz von Assisi                                              Thumbstraße 55, Baindt
                                                              E-Mail-Adresse: bernhard-staudacher@gmx.de
Sie können auch lesen