Amtsmitteilungen des Bischöflichen Schulamtes der Diözese Gurk - Juni 2021 Nr. 62 - Katholische Kirche Kärnten

Die Seite wird erstellt Titus-Stefan Hinz
 
WEITER LESEN
Amtsmitteilungen des Bischöflichen Schulamtes der Diözese Gurk - Juni 2021 Nr. 62 - Katholische Kirche Kärnten
Amtsmitteilungen

       des Bischöflichen
       Schulamtes der
       Diözese Gurk

       Juni 2021
       Nr. 62

       Die Kampagne „Ich glaube - JA“ wird im
       Herbst mit den Sujets fortgeführt, wie
       sie auf dieser und den nächsten Seiten
       zu sehen sind. Plakate dazu sind im
       Schulamt erhältlich.
Amtsmitteilungen des Bischöflichen Schulamtes der Diözese Gurk - Juni 2021 Nr. 62 - Katholische Kirche Kärnten
Bischöfliches Schulamt

   Rundschreiben zum Religionsunterricht I

Aufgrund der Einführung des Pflicht-     ist die Gesamtzahl der am Religionsun-    auch die orB-Schüler*innen wieder
gegenstandes Ethik im höheren            terricht teilnehmenden Schüler*innen      gezählt.
Schulbereich musste das bisher           heranzuziehen - unabhängig davon,         An- und Abmeldemöglichkeit
geltende Rundschreiben aus dem Jahr      ob sie den Pflicht- oder Freigegenstand   Während der ersten 5 Kalendertage
2007, in dem die Angelegenheiten         Katholische Religion besuchen. Somit      des Schuljahres haben die Erziehungs-
des Religionsunterrichtes geregelt       werden ab dem Schuljahr 2021/22           berechtigten (nach Vollendung des 14.
waren, erneuert werden. Das neue                                                               Lebensjahres jedoch die
Rundschreiben trägt die Ziffer 5/2021                                                          Schüler*innen selbst) die
und enthält unter anderem folgende                                                             Möglichkeit, sich bei der
Bestimmungen.                                                                                  Schulleitung vom Pflicht-
                                                                                               gegenstand Religion
Religion als Pflichtgegenstand                                                                 abzumelden. Erfolgt der
Für alle Schüler*innen, die einer                                                              Eintritt von Schüler*innen
gesetzlich anerkannten Kirche oder Re-                                                         erst während des Schul-
ligionsgesellschaft angehören, ist der                                                         jahres (z.B. nach einem
Religionsunterricht ihres Bekenntnis-                                                          Auslandsaufenthalt, nach
ses grundsätzlich Pflichtgegenstand.                                                           Krankheit usw.), so be-
Schüler*innen ohne Bekenntnis sowie                                                            ginnt die fünftägige Frist
Schüler*innen, welche einer staatlich                                                          mit dem Tag des tatsäch-
eingetragenen religiösen Bekenntnis-                                                           lichen Schuleintritts. Die
gemeinschaft angehören, haben die                                                              Abmeldung kann in jeder
Möglichkeit, am Religionsunterricht                                                            technisch möglichen Form
einer gesetzlich anerkannten Kirche                                                            (auch per E-Mail) jedoch
oder Religionsgesellschaft als Freige-                                                         immer schriftlich erfolgen.
genstand teilzunehmen. Die Religions-                                                          Ein Widerruf der Abmel-
lehrkraft kann in Absprache mit dem                                                            dung ist jederzeit mög-
Bischöflichen Schulamt diese Anmel-                                                            lich, sofern die Abmel-
dung ablehnen. Für die Berechnung                                                              dung nicht zur Teilnahme
der wöchentlichen Religionsstunden                                                             am Pflichtgegenstand
                                                                                                               2
Amtsmitteilungen des Bischöflichen Schulamtes der Diözese Gurk - Juni 2021 Nr. 62 - Katholische Kirche Kärnten
Bischöfliches Schulamt

   Bestimmungen zum Religionsunterricht II

Ethik geführt hat. Das Rundschreiben    unterricht haben, haben die Schul-      des jeweiligen Bekenntnisses anwe-
des Bildungsministeriums hebt aus-      leitungen dafür zu sorgen, dass         send sind. Dies gilt vor allem für die
drücklich hervor: „Jede Beeinflussung   Religionslehrer*innen innerhalb der     1. Klassen der höheren Schulen bzw.
der Entscheidung der Schüler*innen      ersten 5 Kalendertage des Schuljahres   der Oberstufe der allgemeinbildenden
bzw. deren Erziehungsberechtigten ist   eine Religionsstunde halten können,     höheren Schulen.
in Hinblick auf die Glaubens- und Ge-   bei der zumindest alle Schüler*innen
wissensfreiheit zu unterlassen.“                                                           Ethikunterricht
Die Schüler*innen ohne religiöses                                                          Alle Klassen bzw. Jahr-
Bekenntnis bzw. die Schüler*innen,                                                         gänge der allgemeinbil-
die einer in Österreich eingetragenen                                                      denden höheren Schulen
religiösen Bekenntnisgemeinschaft                                                          sowie von berufsbildenden
angehören können sich innerhalb der                                                        mittleren und höheren
ersten 5 Kalendertage des Schuljahres                                                      Schulen ab der 9. Schul-
zum Freigegenstand Religion anmel-                                                         stufe, die nicht am Reli-
den. Die Abmeldung von Freigegen-                                                          gionsunterricht – sei es als
ständen ist während des Schuljahres                                                        Pflichtgegenstand oder
nicht möglich. Somit ist ein Wechsel                                                       als Freigegenstand - teil-
von Religion zu Ethik oder umgekehrt                                                       nehmen, besuchen den
während des Schuljahres ausgeschlos-                                                       Pflichtgegenstand Ethik.
sen. Die endgültige Fixierung des                                                          Diese Regelung gilt für das
Stundenausmaßes kann aufgrund                                                              Schuljahr 2021/22 aus-
dieser Regelungen erst nach dem 5.                                                         schließlich für die 9. Schul-
Kalendertag des Schuljahres erfolgen,                                                      stufe der AHS/BMHS (nicht
da erst zu diesem Zeitpunkt die tat-                                                       PTS oder FBS) und wird in
sächliche Anzahl der Teilnehmer*innen                                                      den kommenden Jahren
am Religionsunterricht bekannt ist.                                                        jeweils um die nächste
Damit die Schüler*innen eine gute                                                          Schulstufe erweitert. Die
Entscheidungsgrundlage für die                                                             gleichzeitige Teilnahme
An- oder Abmeldung vom Religions-                                                          am Pflichtgegenstand
                                                                                                             3
Amtsmitteilungen des Bischöflichen Schulamtes der Diözese Gurk - Juni 2021 Nr. 62 - Katholische Kirche Kärnten
Bischöfliches Schulamt

    Bestimmungen zum Religionsunterricht III

Ethik wie am Pflicht- bzw. Freigegen-   religionspädagogischen und dienst-        ist. Die Vertretbarkeit für den Religions-
stand Religion ist nicht zulässig.      rechlichen Erfordernisse). Religions-     unterricht kann ausschließlich die
                                        unterrichtsgruppen können demnach         jeweilige Kirche bzw. Religionsgesell-
Religionsunterrichtsgruppen             nur dann gebildet werden, wenn dies       schaft beurteilen. Dafür ist die zustän-
Grundsätzlich ist der Religionsunter-   vom Standpunkt der Schulorganisation      dige Fachinspektion in Absprache mit
richt klassenweise zu organisieren,     wie des Religionsunterrichts vertretbar   dem Schulamt verantwortlich.
sodass der Klassenverband                                                         Darüber hinaus ist die Bildung von
durch die Hinzuziehung                                                            Religionsunterrichtsgruppen nur dann
von Schüler*innen aus                                                             möglich, wenn weniger als die Hälfte
anderen Gruppen nicht ge-                                                         der Schüler*innen einer Klasse daran
stört wird. Im Hinblick auf                                                       teilnehmen. Doch selbst in diesen
die zahlenmäßig kleineren                                                         Fällen bleibt der Grundsatz der klas-
Kirchen- und Religionsge-                                                         senweisen Organisation des Religions-
sellschaften wie auch unter                                                       unterrichts bestehen.
der Rücksicht der Res-
sourcenschonung gibt es                                                           Wochenstundenanzahl
die Möglichkeit, klassen-,                                                        Für die Anzahl der wöchentlichen
schulstufen-, schul- sowie                                                        Religionsstunden hat sich im neuen
auch schulartübergreifen-                                                         Rundschreiben des Bildungsministe-
de Religionsunterrichts-                                                          riums wenig geändert. Die Wochen-
gruppen zu bilden. Für die                                                        stundenanzahl (das sind im Normalfall
Bildung von Religionsun-                                                          2 Stunden) wird vermindert, wenn
terrichtsgruppen braucht                                                          weniger als 10 Schüler*innen am
es das Zusammenwirken                                                             Religionsunterricht teilnehmen und
von Schulleitung (hinsicht-                                                       diese zugleich weniger als die Hälfte
lich der schulorganisatori-                                                       der Schüler*innen der Klasse sind.
schen Vertretbarkeit) und                                                         Beide Bedingungen müssen gleichzei-
der zuständigen Fachins-                                                          tig vorliegen.
pektion (hinsichtlich der                                                         Diese Regelung gilt in analoger Weise
                                                                                                                 4
Amtsmitteilungen des Bischöflichen Schulamtes der Diözese Gurk - Juni 2021 Nr. 62 - Katholische Kirche Kärnten
Bischöfliches Schulamt

    Bestimmungen zum Religionsunterricht IV

auch für Religionsunterrichtsgrup-       Schulorganisation wie des Religions-   Prüfung (Matura) den Pflichtgegen-
pen: Das Wochenstundenausmaß             unterrichts vertretbar ist.            stand Religion, oder den Freigegen-
wird verringert, wenn weniger als 10                                            stand Religion oder den Pflichtgegen-
Schülerinnen am Religionsunterricht      Maturaprüfung                          stand Ethik zu wählen. Voraussetzung
teilnehmen, die zugleich in ihren        Die Schüler*innen haben die Möglich-   dafür ist die Teilnahme am jeweiligen
Klassen jeweils weniger als die Hälfte   keit, im Rahmen der abschließenden     Unterricht zumindest während der
der Schüler*innen in jeder                                                      letzten Schulstufe. Sollte ab der 9.
einzelnen Klasse sind. Eine                                                     Schulstufe das Maturafach nicht durch-
Änderung des Ausmaßes                                                           gehend besucht worden sein, so ist
der wöchtliches Religions-                                                      für diese Schulstufen die erfolgreiche
stunden aufgrund der                                                            Ablegung einer Externistenprüfung
Änderung der teilnehmen-                                                        nachzuweisen.
den Schüler*innen ist nach
dem 1. Oktober des ent-                                                         Für konkrete Fragestellungen stehen
sprechenden Schuljahres                                                         die zuständigen Fachinspektor*innen
nicht mehr möglich.                                                             gerne zur Verfügung
Unterrichtsgruppen mit                                                          AP
3 oder 4 Schüler*innen
sollen künftig vermieden
werden und sind nur
zulässig, wenn durch
Zusammenziehung von
Schüler*innen mehrerer
Klassen oder Schulen kei-
ne größere Gruppe erreicht
werden konnte. Denn die
Zusammenziehung kann
nur dann erfolgen, wenn
dies vom Standpunkt der
                                                                                                            5
Amtsmitteilungen des Bischöflichen Schulamtes der Diözese Gurk - Juni 2021 Nr. 62 - Katholische Kirche Kärnten
Bischöfliches Schulamt

   Bestimmungen zum Religionsunterricht V

Das Rundschreiben des Bildungsministerium gibt für die Möglichkeiten ab dem Schuljahr 2021/22 folgenden Überblick:

                                         keine Abmeldung vom Religions-          verpflichtender Besuch des Reli-
                                         unterricht innerhalb der ersten fünf    gionsunterrichts als Pflichtgegen-
                                         Kalendertage des Schuljahres            stand
 Schülerinnen und Schüler, die einer
 gesetzlich anerkannten Kirche oder
 Religionsgesellschaft angehören         Abmeldung vom Religions-                verpflichtender Besuch des Ethik-
                                         unterricht innerhalb der ersten fünf    unterrichts als Pflichtgegenstand
                                         Kalendertage des Schuljahres

                                         keine Anmeldung zum Reli-               verpflichtender Besuch des Ethik-
                                         gionsunterricht innerhalb der           unterrichts als Pflichtgegenstand
                                         ersten fünf Kalendertage des Schul-
                                         jahres

 Schülerinnen und Schüler ohne                                                   bei Zustimmung durch die Reli-
 Bekenntnis bzw. die einer staatlich                                             gionslehrkraft Besuch des Reli-
 eingetragenen religiösen Bekennt-                                               gionsunterrichts einer gesetzlich
 nisgemeinschaft angehören                                                       anerkannten Kirche oder Religions-
                                         Anmeldung zum Religionsun-              gesellschaft als Freigegenstand
                                         terricht innerhalb der ersten fünf
                                         Kalendertage des Schulahres             bei Ablehnung durch die Religions-
                                                                                 lehrkraft verpflichtender Besuch des
                                                                                 Ethikunterrichts als Pflichtgegen-
                                                                                 stand

                                                                                                            6
Amtsmitteilungen des Bischöflichen Schulamtes der Diözese Gurk - Juni 2021 Nr. 62 - Katholische Kirche Kärnten
Bischöfliches Schulamt

   Regelung für Schulgottesdienste

Gottesdienstliche und andere rituelle    der veranstaltenden Pfarre. Die Reli-      Finden die gottesdienstlichen Feiern in
Feiern sind besonders nach diesem        gionslehrer*innen werden die Kinder        einem Innenraum der Schule statt, so
von der Pandemie geprägten Schuljahr     zur Teilnahme an den Gottesdiensten        dürfen schulfremde Diakone, Priester
für Schüler*innen von großer Bedeu-      einzuladen und sie dabei zu begleiten,     oder Seelsorger*innen nur dann daran
tung und grundsätzlich zulässig. Dabei   sofern die Sicherheit der Kinder seitens   teilnehmen, wenn sie den Nachweis
sind aber die Schutzmaßnahmen der        der Pfarre garantiert ist.                 einer geringen epidemiologischen
Österreichische Bischofskonferenz                                                           Gefahr vorlegen (genesen,
sowie die Verordnungen des Bildungs-                                                        getestet oder geimpft). Andere
ministeriums für den Schulbetrieb zu                                                        schulfremde Personen dürfen
beachten. Grundsätzlich liegt die Ent-                                                      an diesen Feiern nicht teilneh-
scheidung darüber, ob bzw. welche Art                                                       men.
einer gottesdienstlichen oder anderen                                                       Bei der Sitzordnung ist auf
rituellen Feier umgesetzt werden kann,                                                      den Mindestabstand von zwei
bei den Religionslehrer*innen. Sie                                                          Metern zu achten. Außerdem
werden dabei immer die Sicherheit der                                                       sollten die Schüler*innen
Schüler*innen und anderer beteiligter                                                       unterschiedlicher Klassen oder
                                               Bild: Nightfever, Martin Rainer
Personen im Blick haben und die not-                                                        Gruppen nicht durchmischt wer-
wendigen Maßnahmen zur Eindäm-           Schulschlussgottesdienste                  den. Das Tragen einer FFP2-Maske bzw.
mung der Pandemie treffen.               Liturgische Feiern zum Ende des Schul-     eines Mund-Nasen-Schutzes (bis zur 8.
                                         jahres sollen, sofern dies möglich ist,    Schulstufe) ist während der gesamten
Sakramentenspendung                      unbedingt gehalten werden. Die Re-         Feier erforderlich.
Für Erstkommunionen oder Firmun-         ligionslehrer*innen sind verpflichtet,     Bei allen liturgischen Feiern ist auf
gen, die in den Pfarrkirchen oder an     dafür ein Präventionskonzept zu erstel-    eine gebotene Kürze zu achten. Für
Privatschulstandorten abgehalten         len – gegebenenfalls in Zusammen-          das gemeinsame Singen gelten die
werden, gelten ausschließlich die        arbeit mit der Pfarre. Finden die Feiern   Regelungen zur liturgischen Musik
Regelungen der Bischofskonferenz. Für    im Freien statt, so können auch externe    aus der Rahmenordnung der Bischofs-
die Feiern der Sakramentenspendung       Personen (schulfremde Diakone oder         konferenz. Demnach ist das Singen in
liegt die Verantwortung zur Einhaltung   Priester, Erziehungsberechtigte, Pfarr-    der Kirche oder im Freien, nicht aber in
der entsprechenden Vorschriften bei      angehörige usw.) daran teilnehmen.         Innenräumen der Schule erlaubt. AP
                                                                                                                 7
Amtsmitteilungen des Bischöflichen Schulamtes der Diözese Gurk - Juni 2021 Nr. 62 - Katholische Kirche Kärnten
Bischöfliches Schulamt

    Bildungsangebot

Mentor*innen-Ausbildung                    Maststudium Religion Kultur Ge-              Universität Graz kann man ab dem
Das Institut für Religionspädagogik        sellschaft                                   kommenden Wintersemester diese
Klagenfurt (IRPK) sucht Religions-         Religion ist überall. Religion prägt regi-   drei Themenfelder und ihre vielfältigen
lehrer*innen in einem unbefristeten        onales Brauchtum genauso wie urbane          Zusammenhänge in einem einzigen
Vertragsverhältnis, die bereit sind,       Hotspots. Religion macht Quotenhits          Studium kennenlernen: Die Theologi-
junge Kolleg*innen als Mentoren zu         im Streaming-TV. Religion beeinflusst        sche Fakultät bietet das Masterstudium
begleiten. Dazu ist es erforderlich, die   Lokal- und Weltpolitik. Kultur und           „Religion Kultur Gesellschaft“ an. Je
Mentor*innen-Ausbildung im Um-
fang von insgesamt 30 ECTS an der
Pädagogischen Hochschule Kärnten zu
besuchen. Der Lehrgang, der aus fünf
Modulen besteht, fördert das wechsel-
seitige Lernen von Mentor*innen und
Mentees im Sinn einer Lernpartner-
schaft. Junglehrer*innen werden beim
Wissenstransfer von der Theorie in die
Praxis begleitet und beraten.              Gesellschaft kann man ohne Religion          nach gewähltem Schwerpunkt vertieft
Personen, die sich für eine gute Berufs-   nicht verstehen. Umgekehrt ist Reli-         man sich in verschiedene Fragen und
einführung der jungen Kolleg*innen         gion nur in den Kontexten von Kultur         Perspektiven und hat darüber hinaus
engagieren wollen, können im Folder        und Gesellschaft sinnvoll zu deuten.         die Möglichkeit, im Rahmen dieses
(Mentoring.indd (ph-kaernten.ac.at))       Was ist der Unterschied zwischen der         Masterstudiums eines der drei neuen
der PH-Kärnten nähere Informationen        Fanmeile bei der Fußball-WM und dem          Überfakultären Module der Univer-
zur Mentor*innen-Ausbildung erhal-         Kumbh Mela Fest in Indien? Warum             sität Graz zu absolvieren: Entre- und
ten.                                       provoziert uns ein gekreuzigter Frosch       Intrapreneurship / Klimawandel und
                                           als Teil eines modernen Kunstwerks?          Nachhaltige Transformation / Kommu-
                                           Warum meldet sich Religion, wenn es          nizieren – Intervenieren – Kooperieren.
                                           um Menschenrechte und Menschen-              Informationen: theresia.heimerl@uni-
                                           würde geht?                                  graz.at, Tel.: 0316 380 3167
                                           Religion Kultur Gesellschaft: An der
                                                                                                                     8
Amtsmitteilungen des Bischöflichen Schulamtes der Diözese Gurk - Juni 2021 Nr. 62 - Katholische Kirche Kärnten
Bischöfliches Schulamt

   „Die Kinder sind unsere Zukunft!“

Beauftragung zu Katechet*innen           Kinderbibel als Geschenk für             Schwerpunkt:
                                         Volksschüler*innen                       Bibel im Religionsunterricht
Mit diesem Zuspruch hat Papst Franzis-
kus die Teilnehmenden des deutschen      Aufgrund einer Kooperation von           Wir im Schulamt freuen uns, wenn wir
Katholikentages 2018 in Münster          Schulamt und Seelsorgeamt gelang es,     von Religionslehrer*innen Informatio-
ermutigt, die Kinder in besonderer       für 12 000 Mädchen und                                              nen über ihre
Weise in den Fokus pastoraler Arbeit     Buben in den Kärntner                                               Lieblingsbibel-
zu stellen. Am 11. Mai 2021 wurde        Volksschulen die Sonder-                                            geschichten
das Dekret „Antiquum ministerium“        ausgabe „Kinderbibel“ der                                           im Unterricht
im Vatikan veröffentlicht, mit dem das   Zeitschrift Regenbogen an                                           erhalten, oder
dauerhafte Laienamt des Katecheten       unsere Volksschulkinder                                             wenn Kinder-
und der Katechetin in der Kirche         zu verteilen. Das ist auch                                          zeichnun-
eingeführt wird. Damit kann aus dem      ein Zeichen, dass wir die                                           gen an uns
„Religionslehrer“ und der „Religions-    Wichtigkeit der Kinder für                                          übermittelt
lehrerin“ ein neuer, potentiell sehr     unsere Zukunft sehen und                                            werden. Und
viel breiter aufgestellter Dienst mit    die Religionslehrer*in-                                             natürlich
eigener Beauftragung werden. Mit         nen einmal mit einem                                                freuen wir uns
der Einführung dieses neuen Amtes        Geschenk für die Kinder                                             auch über alle
wird aber sehr konkret auch bestätigt,   überraschen. Wir danken                                             Einreichun-
welchen wertvollen Dienst der kirchli-   allen, die unser Schulamts-                                         gen zu den
chen Verkündigung Religionslehrkräfte    team bei der Verteilung                                             „Jahren der
derzeit schon ausüben. Wir freuen uns    der Kinderbibeln unterstützt haben.      Bibel“ (Einreichfrist: 11. Juni). Am 1.
über diese Wertschätzung von höchster    Wir freuen uns, von den Religions-       Juli 2021 wird im Bischofshaus (wenn
Stelle.                                  lehrer*innen und vielleicht auch von     möglich) die Präsentation der besten
BL                                       Kindern und deren Eltern eine Rück-      Einreichungen stattfinden. Und wir
                                         meldung zu erhalten, ob diese Aktion     wünschen allen, dass die Arbeit mit der
                                         des Schulamtes gut angekommen ist,       Bibel in dieser herausfordernden Zeit
                                         bzw. wie mit den Kinderbibeln gearbei-   die nötige Kraft gibt,
                                         tet wird.                                euer Schulamtsteam!
                                                                                                                 9
Amtsmitteilungen des Bischöflichen Schulamtes der Diözese Gurk - Juni 2021 Nr. 62 - Katholische Kirche Kärnten
Bischöfliches Schulamt

    SORG – Schulorganisation Religion

Die Umstellung der Datenerfassung        Bewerbung Anmeldemöglichkeit
der unterschiedlichen Konfessionen                Voraussetzung für die Zählung
und Religionen im Sokratesprogramm                      der orB-Schülerinnen
mithilfe des SORG-File Glaubens-                       ist die Anmeldung zum
gemeinschaften ist ein gesamtöster-                   Religionsunterricht inner-
reichisches Projekt des Bildungs-                    halb der ersten 5 Schultage
ministeriums, um Transparenz und                   des neuen Schuljahres. Dies-
Nachvollziehbarkeit in der Ressourcen-            bezügliche Bewerbungsfolder
bewirtschaftung der Religionsstunden-            können im Schulamt ange-
kontingente der Religionsunterrichts-           fordert werden. Sollten Anmel-
anbieter zu gewährleisten.                     dungen für den Freigegenstand
                                              Katholische Religion derzeit schon
Zählung der orB-Schüler                     bekannt sein (zum Beispiel bei den
Das Softwareprogramm ist so                weiterführenden Klassen), ist dies
weiterentwickelt worden, dass die         bitte für die Stundenzuteilung schon
Schüler*innen ohne religiöses            mitzudenken und an das Schulamt
Bekenntnis und die Schü-                 rückzumelden.
ler*innen, die einer staatlich
eingetragenen Bekenntnis-                Danke
gemeinschaft angehören,                  Es ist schon viel gelungen in dieser
in die Religionsunterrichts-             Implementierungsphase der neuen
gruppen eingetragen                      Datendarstellungen. Danke für euer
werden können, wenn                      Mitdenken. Für etwaige Fragen oder
sie sich in den ersten                   Unklarheiten steht das Schulamt gerne
fünf Kalendertagen des                   zur Verfügung.
neuen Schuljahres zum                    BL
Freigegenstand Religion angemel-
det haben.

                                                                      10
Bischöfliches Schulamt

    Unser Essen. Unsere Zukunft

Welthaus hat im Rahmen des öster-         Zum Projekt                                      tenvielfalt. Unser Konsum in Österreich
reichweiten Bildungsprojektes „Begeg-     Weltweit verschwenden wir mehr                   sowie die europäische Überproduktion,
nung mit Gästen“, welches auch von        Lebensmittel als benötigt werden,                etwa von Milchpulver, haben verhee-
der ADA (Agentur der Österreichischen     um alle hungernden Menschen zu                   rende Auswirkungen auf die Länder
Entwicklungszusammenarbeit) ko-                                                                          des globalen Südens.
finanziert wird, ein neues Bildungsan-                                         Foto: Ernst Zerche        Seien Sie dabei, wenn
gebot erstellt.                                                                                          Juan Carlos Figuere-
                                                                                                         do aus Argentinien,
In einer Videochat-Reihe via Zoom                                                                        Ismael Ndao aus Senegal
kommen Expert*innen aus Österreich,                                                                      und Elisabeth Schmied
Argentinien und Senegal zu Wort.                                                                         aus Wien im Videochat
Unter dem Titel „Unser Essen. Unsere                                                                     berichten und mit Ih-
Zukunft – Woher unsere Lebensmittel                                                                      nen diskutieren. In drei
kommen und was sie uns wert sind“                                                                        virtuellen Begegnungen
wollen wir gemeinsam mit Schüler*in-                                                                     werfen wir einen Blick
nen ab der 9. Schulstufe den Impulsen                                                                    auf die Lebensmittelpro-
der Referent*innen zuhören und im                                                                        duktion in Westafrika und
Anschluss Fragen wie „Was können wir                                                                     Südamerika, sowie auf die
tun, um Lebensmittel wieder wertzu-       ernähren. Allein in Österreich wirft             Verschwendung von Lebensmitteln in
schätzen?“, „Wie hängt unsere Ernäh-      jeder Haushalt pro Jahr im Schnitt 133 Österreich. Globale Zusammenhänge,
rung mit der Klimakrise zusammen?“        Kilogramm an genussfähigen Lebens-               ihre Widersprüche und Ungleichheiten
oder „Wie gestalten wir in Zukunft eine   mitteln weg. Im westafrikanischen                werden begreifbar und Alternativen
nachhaltige und gerechte Ernährung        Senegal lebt ein Großteil der Men-               zum aktuellen Konsumverhalten
für alle?“ interaktiv diskutieren und     schen von der Landwirtschaft, doch die bewusst gemacht.
bearbeiten.                               Klimakrise lässt die Ernten schrump-             Informationen zu den Teilnahmevari-
                                          fen. In Argentinien verdrängen riesige           anten und Anmeldung unter: klagen-
Nähern Details zu diesem Projekt          Monokulturen und Weideflächen die                furt@welthaus.at
finden Sie hier.                          Ackerflächen von Kleinbauern und
                                          Kleinbäuerinnen und bedrohen die Ar-
                                                                                                                      11
Bischöfliches Schulamt

    „Leben jetzt“ - Zeitschrift der Steyler Missionare

Wir möchten Sie dazu einladen, „Leben     T: 0 22 36 / 389 550 40 oder service@    gesprochen, die Gesellschaft des Göttli-
jetzt“ - das neue Magazin der Steyler     lebenjetzt.eu, www.lebenjetzt.eu.        chen Wortes – oder lateinisch: Societas
Missionare – kennenzulernen.                                                       Verbi Divini (SVD) – am 8. September
„Leben jetzt“ möchte inspirieren,         Hintergrundinfos                         1875 im niederländischen Steyl ge-
spirituelle Erfahrungen und christliche   „Ich habe eine Mission!“ Das klingt      gründet hat, werden Missionare in alle
Werte mit Ihnen teilen. Wir wollen Sie    wichtig, das könnte ein Superheld auf    Welt geschickt.
in Ihrem persönlichen Einsatz für eine    dem Weg zur Rettung der Welt sagen.      Ihre Mission sind die Menschen: Die
bessere Welt unterstützen und Sie         Oder ein Steyler Missionar.              Steyler bauen Schulen, helfen Kranken,
mit in die Welt der Steyler Missionare    Denn seit Arnold Janssen, 2003 heilig-   Obdachlosen, engagieren sich für
nehmen.                                                                            Frauen, leiten Gemeinden oder setzen
Unser Magazin greift aktuelle                                                      sich für die Rechte Indigener ein. Viele
gesellschaftliche Themen auf                                                       verbringen ihr ganzes Leben „auf Mis-
und beleuchtet christliche As-                                                     sion“ in über 80 Ländern, wo sie unter
pekte wie Nächstenliebe, Hilfs-                                                    den Menschen wohnen, deren Leben
bereitschaft, Gerechtigkeit und                                                    sie verbessern wollen – unabhängig
Ehrlichkeit. Und außerdem:                                                         von deren Religion.
Jeder Bezug von „Leben jetzt“                                                      Der Österreichsitz der Steyler Missio-
trägt dazu bei, die Projekte der                                                   nare ist das Missionshaus St. Gabriel in
Steyler Missionare weltweit zu                                                     Maria Enzersdorf.
unterstützen.
Wir freuen uns, wenn auch Sie                                                      Moderne Missionare haben das Wohl
sich für „Leben jetzt“ begeis-                                                     und die Kultur anderer im Blick. Sie ge-
tern und diese Begeisterung                                                        hen auf die Traditionen und Werte vor
mit Ihrem Kollegium und in                                                         Ort ein. Und natürlich: Die Missionare
der Familie teilen. Fordern Sie                                                    sprechen von Jesus und seiner Frohen
einfach ein gratis Leseexemp-                                                      Botschaft. Neue Kirchengemeinden
lar an.                                                                            entstehen. Der Kern der christlichen
Für mehr Informationen                                                             Botschaft bleibt, die ureigene Kultur
wenden Sie sich gern direkt an                                                     der jeweiligen Länder auch.
                                                                                                                12
Bischöfliches Schulamt

   Ab in die Ferien

Liebe Lehrerinnen und Lehrer!
Drage veroučiteljice, dragi
veroučitelji!
Wir wünschen Ihnen schöne Fe-
rien, eine wohlverdiente Erholung
nach einem arbeitsreichen Schul-
jahr, viel Zeit zum Auftanken und
Gottes Segen auf allen Wegen
Ihres Lebens.
Želimo vam lepe počitnice,
zaslužen počitek po napornem
šolskem letu, veliko časa za
nabiranje novih moči in veliko
Božjega blagoslova na vseh poteh
vašega življenja.

Das Team
des Bischöflichen Schulamtes

Impressum:
Bischöfliches Schulamt der Diözese
Gurk, Mariannengasse 2, 9020 Klagen-
furt am Wörthersee
schulamt@kath-kirche- kaernten.at
0463 57770 1051
                                       Photo by Jan Canty on Unsplash
F.d.I.v.: Dir. FI Dr. Peter Allmaier
                                                                                         13
Sie können auch lesen