AN DIE FREUDE! Der Rheinisch-Bergische Kreis feiert das Beethoven-Jubiläum 2020 - Stadt Bergisch Gladbach

Die Seite wird erstellt Alva Scholz
 
WEITER LESEN
AN DIE FREUDE! Der Rheinisch-Bergische Kreis feiert das Beethoven-Jubiläum 2020 - Stadt Bergisch Gladbach
AN DIE FREUDE!
Der Rheinisch-Bergische Kreis
feiert das Beethoven-Jubiläum 2020
AN DIE FREUDE! Der Rheinisch-Bergische Kreis feiert das Beethoven-Jubiläum 2020 - Stadt Bergisch Gladbach
WANN UND WO?
    Grußwort des Landrates ........................ 4

                            26. April, 11 Uhr ........................ 6
                               An die Freude!
                               Eröffnungsmatinee im Kreishaus
                               Bergisch Gladbach

                10. Mai, 18 Uhr ........................ 8
                  Eine musikalische Akademie
                  Konzert zum Beethoven-Jubiläum 2020
                  Odenthal

                                                 5. September, 11–17 Uhr ........................ 10
                                                     Burscheid hört Beethoven
                                                     Burscheid

         13. September, 14.30 Uhr ........................ 14
            Stockhoven – Beethausen
            Konzertante Aufführung von Beethovens Messe
            in C-Dur, op. 86 in Verbindung mit Werken aus
            dem Zyklus LICHT von Stockhausen
            Kürten und Odenthal

                                              25. September, 20 Uhr ........................ 16
                                                BEETHOVEN goes Jazz
                                                Jazzprogramm für Jazztrio mit Themen
                                                der Klavier- und Orchestermusik Beethovens
                                                Bergisch Gladbach

    4. Oktober, 18 Uhr ........................ 18
      RollOver Beethoven/Revolution
      Konzert zum Beethoven-Jubiläum 2020
      Odenthal

                                     3. Oktober, 10–18 Uhr ........................ 20
                                       Johann Wilhelm Wilms
                                       Klavierwettbewerb
                                     6. Oktober, 18 Uhr
                                       Johann Wilhelm Wilms
                                       Abschlusskonzert des Klavierwettbewerbs
                                       Leichlingen

                    Der junge Beethoven im Rheinland .......... 22
2                                                                                                      3
AN DIE FREUDE! Der Rheinisch-Bergische Kreis feiert das Beethoven-Jubiläum 2020 - Stadt Bergisch Gladbach
Sehr geehrte Damen und Herren,

„Wahre Kunst bleibt unvergänglich.“
Dieses Zitat stammt von einem berühm-
ten Komponisten, dessen wahre Kunst
wir in diesem Jahr würdigen wollen:
Denn 2020 feiert Ludwig van
Beethoven seinen 250. Geburtstag.
Und nicht nur in seiner Geburtsstadt
Bonn wird dieses Jubiläum gefeiert!
Der Rheinisch-Bergische Kreis begibt sich
auf die Spuren des deutschen Komponis-
ten und Musikers.
Das Kulturamt des Kreises hat gemein-
sam mit zahlreichen Akteuren aus fünf
kreisangehörigen Kommunen Bergisch
Gladbach, Burscheid, Kürten, Leich-
lingen und Odenthal ein Programm zu-        Karlheinz Stockhausen. Der Bogen wird
sammengestellt. Dabei sind die verschie-    von der Kammermusik über Weltmusik
denen Veranstaltungen und Programme         und Jazz, bis hin zu Pop und Rock’n Roll
genauso vielfältig wie die Kultur der       gespannt. Es erwarten Sie klassische
Region selbst. Beethoven findet hier von    Beethoven-Aufführungen genauso wie
allen für alle statt!                       neue Crossover-Bearbeitungen sowie
Gemeinsam präsentiert sich ein Teil der     Vorstellungen in bildender Kunst, Tanz
erstklassigen Kulturlandschaft des Rhei-    und Performance. Frei nach dem Motto:
nisch-Bergischen Kreises im Jubiläumsjahr   Gemeinsam, aber unbedingt authentisch!
BTHVN2020, um sich dem Musiker Beet-        Mit einer großen Eröffnungsmatinee
hoven zu nähern. Dabei wird Ludwig van      am 26. April wollen wir musikalisch in
Beethoven nicht nur als „Tonkünstler“,      das Beethoven-Jubiläumsjahr starten.
sondern auch als Humanist und Visionär      Seien Sie dabei und lassen sich von der
betrachtet.                                 einzigartigen Musik dieses Künstlers
Gleichzeitig werden die Alleinstellungs-    faszinieren!
merkmale der jeweiligen lokalen Musik-      Ihr
szenen in jeden künstlerischen Beitrag
einfließen. So begegnet Beethoven im
Rheinisch-Bergischen Kreis anderen Kom-
ponisten, beispielsweise dem Leichlinger
Zeitgenossen Johann Wilhelm Wilms           Stephan Santelmann
oder „Papa Techno“, dem Kürtener            Landrat

4                                                                                      5
AN DIE FREUDE! Der Rheinisch-Bergische Kreis feiert das Beethoven-Jubiläum 2020 - Stadt Bergisch Gladbach
26. April, 11 Uhr                            Programm

An die Freude!                               Eröffnung durch
                                             Landrat Stephan Santelmann
Eröffnungsmatinee im Kreishaus                                                     Anekdoten aus Beethovens Leben
Mit einer Matinee im Großen Sitzungs-        Karlheinz Stockhausen:                 Dr. Markus Sauer
saal des Kreishauses wird das Beetho-        EINGANG und FORMEL                     Musicalische Academie von 1812
ven-Jubiläumsjahr eröffnet. Alle betei-       Paul Hübner, Trompete                 zu Burscheid e.V.
ligten Akteure aus dem Rheinisch-Ber-         Stockhausen-Stiftung für Musik,      Beethoven goes Jazz
gischen Kreis präsentieren musikalische       Kürten und Altenberger Dommusik,
                                                                                    Jazzbearbeitungen
Ausschnitte aus ihren Programmen und          Odenthal
                                                                                    von Bernd Kämmerling
stellen ihre Projekte vor. Freuen Sie sich
                                             Ludwig van Beethoven:                  Bernd Kämmerling, Klavier
auf einen unterhaltsamen und hoch-
                                             Variationenzyklus über „Reich mir      Haus der Musik, Bergisch Gladbach
karätigen Vormittag, der Lust auf mehr
                                             die Hand, mein Leben“
macht und ein großartiges Beetho-
                                             von Wolfgang Amadeus Mozart           Zwischen den Musikbeiträgen gibt es
ven-Jahr verspricht! Durch die Mati-
                                              Bearbeitung für drei Celli           kurze Interviews zu den einzelnen
nee führt Moderator Mike Altwicker.
                                              von Georg Heimbach                   Projekten.
Im Anschluss lädt das Kulturamt des
Rheinisch-Bergischen Kreises zu einem         Georg Heimbach, Angela Chang,
Umtrunk ein.                                  Franziska Leube
                                              Kulturspiegel Odenthal
                                             Johann Wilhelm Wilms:
                                             Nel cor più non mi senti
                                                                                    Veranstaltungsort:
                                             Variè pour le Piano Forte op. 50
                                                                                    Kreishaus, Großer Sitzungssaal
                                              Thomas Palm, Klavier                  Am Rübezahlwald 7, 51469 Bergisch Gladbach
                                              Johann Wilhelm Wilms Klavierwett-     Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
                                              bewerb der Musikschule Leichlingen    Der Eintritt ist frei.
                                             Ludwig van Beethoven:
                                             Sonate B-Dur für Flöte und Klavier
                                              Musikschule Burscheid
                                             Ludwig van Beethoven:
                                             2 Stücke aus „12 deutsche Tänze“,
                                             WoO 8, Fassung für Streicher
                                              Musicalische Academie von 1812
                                              zu Burscheid e.V.

6                                                                                                                                7
AN DIE FREUDE! Der Rheinisch-Bergische Kreis feiert das Beethoven-Jubiläum 2020 - Stadt Bergisch Gladbach
10. Mai, 18 Uhr                                                                          Programm

Eine musikalische Akademie                                                               Ludwig van Beethoven:
                                                                                         Septett Es-Dur op. 20
Konzert zum Beethoven-Jubiläum
2020                                                                                       Henryk Mikolaj Gorecki:
                                                                                           2. Streichquartett
„Eine musikalische Akademie“: Unter
                                                                                           „Quasi una fantasia“,
solchen Überschriften wurden Konzer-
                                                                                           4. Satz:
te zu Beethovens Zeit annonciert. Die
                                                                                           Allegro – lento – tranquillissimo
Programme waren, anders als heute,
                                                                                           Osvaldo Golijov:
oft bunte Mischungen sehr unterschied-
                                                                                           „The Dreams and Prayers of Isaac the
licher Werke und Besetzungen, oft auch
                                                                                           Blind” für Klarinette und
von sehr langer Dauer. Zu Beethovens        frontieren bietet sich an. Mit Osvaldo
                                                                                           Streichquartett
Septett Es-Dur, das für kleinere Kammer-    Golijovs Komposition „The Dreams and
musikreihen kaum realisierbar ist, wird     Prayers of Isaac the Blind“ für Klarinette   Es spielen Mitglieder des Gürzenich-
ein Satz aus dem 2. Streichquartett des     und Streichquartett wird der Blick über      Orchesters Köln:
polnischen Komponisten H. M Gorecki         die klassische Kammermusik hinaus zur        Dylan Naylor, Toshiko Tamayo, Violine;
kombiniert. Der Titel dieses Werks ,,Qua-   Weltmusik geweitet: Zu seinem Stück          Antje Kaufmann, Viola;
si una fantasia“ von 1991 bezieht sich      sagte der argentinische Komponist mit        Georg Heimbach, Violoncello;
auf Beethovens Klaviersonaten Op. 27.       osteuropäischer, jüdischer Abstammung:       Jason Witjas Evans, Kontrabass;
In Beethovens Gesamtwerk spielen seine      „Im Präludium klingt es wie ein Akkor-       Blaz Sparovec, Klarinette;
16 Streichquartette eine herausragende      deon, im zweiten Satz wie eine Klezmer-                                                    Veranstaltungsort:
                                                                                         Thomas Jedamczik, Fagott;
                                            gruppe und im dritten wie die Zauber-                                                      Forum des Schulzentrums Odenthal
Rolle – sein Septett mit einem zeitgenös-                                                Egon Hellrung, Horn                           Bergisch Gladbacher Str. 10, 51519 Odenthal
sischen Streichquartettsatz zu kon-         flöte eines Hirten.“
                                                                                         Der Projektpartner                            Infos zu Eintrittspreisen:
                                                                                         Kultur Spiegel Odenthal e.V.                  Tickets zu 19 Euro sind im Vorverkauf und an der
                                                                                                                                       Abendkasse erhältlich.
                                                                                         Der Kultur Spiegel, Verein zur Förderung      Vorverkaufsstellen
                                                                                         der Kultur in Odenthal e.V., wurde im         Braden Schreibwaren
                                                                                         Oktober 2010 von kulturinteressierten         Altenberger-Dom-Str. 38, 51519 Odenthal
                                                                                         Bürgerinnen und Bürgern gegründet.            Tel. 02202/959577
                                                                                         Der Verein setzt sich zur Aufgabe, regio-     Altenberger-Dom-Laden
                                                                                         nale Kultur, Musik, Literatur und Kunst       Eugen-Heinen-Platz 2, 51519 Odenthal-Altenberg
                                                                                                                                       Tel. 02174/419930
                                                                                         sowie Heimatkunde
                                                                                         zu fördern.

                                                                                         Mehr Informationen zum Verein gibt es unter
                                                                                         www.kulturspiegelodenthal.de
8                                                                                                                                                                                         9
5. September, 11 bis 17 Uhr                                                              Programm

Burscheid hört Beethoven                                                                 11 bis 17 Uhr
Ein Tag voller Aktionen in Burscheid!                                                    Einige Highlights:

Die Musicalische Academie von 1812 zu                                                    11.00 bis 11.20 Uhr
Burscheid, Deutschlands ältestes Laien-                                                   Konzert mit Chorwerken
orchester, hat in den vergangenen 208                                                     von Beethoven
Jahren die Musik unzähliger Komponisten
                                                                                          „Die Ehre Gottes aus der Natur“
geprobt und aufgeführt, zu Ludwig van
                                                                                          (Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre,
Beethoven aber hat sie eine ganz beson-
                                                                                          Text C.F. Gellert).
dere Beziehung: Seine Werke erklangen
                                                                                          In der evangelischen Kirche Burscheid
schon in Burscheid, als sie noch „zeitge-

                                                                                                                                                                                Foto: D. Wischer
                                                                                          (Hauptstraße 42) wird ein Projektchor
nössisch“, also neu und aufregend waren.
                                                                                          aus Mitgliedern des Pfarrcäcilienchors,
Die Bevölkerung des kleinen Städtchens
                                                                                          der Kantorei Burscheid und der Chor-
lernte Beethovens Werk in den Konzerten
                                            Die Mitglieder einer spartenübergreifen-      gemeinschaft Burscheid gebildet.
der Academie kennen. Das Orchester                                                                                                  Die Musikschule Burscheid beteiligt sich
                                            den Arbeitsgemeinschaft in der Stadt
pflegte außerdem eine lange Beziehung                                                    12.20 bis 12.50 Uhr                        ebenfalls. Im Jugendzentrum Megafon
                                            Burscheid haben einen Tag konzipiert,
zu Bernhard Josef Mäurer, einem Musi-                                                     Im Haus der Kunst wird die Musicali-      (Montanusstraße 15) zeigt sie eine Per-
                                            der unter dem Motto „BEETHOVEN“
kerkollegen des jungen Beethoven in der                                                   sche Academie die „12 deutschen           formance mit Rhythmus-Instrumenten
                                            angelegt ist. Die Burscheider Chöre, die
Bonner Hofkapelle.                                                                        Tänze“ WoO 8 Beethovens aufführen.        basierend auf Beethoven-Motiven. Im
                                            Musikschule Burscheid e.V., die Musi-
                                                                                          Die Tanzwerkstatt Trixi Schüttler aus     Klavierhaus Pyschny (Höhestraße 386)
Deshalb hat sich die Musicalische Acade-    calische Academie zu Burscheid e.V., die
                                                                                          Leichlingen entwickelt hierzu eine        führen die Musikerinnen und Musiker das
mie mit Begeisterung in die Planung von     Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker,
                                                                                          Ballettaufführung.                        Konzert „Mondschein und Sternenglanz“
BTHVN2020 eingebracht. Gemeinsam            die Stadtbücherei und bildenden Künst-
mit anderen musiktreibenden Vereinen        lerinnen und Künstler haben sich ein         13.00 bis 13.20 Uhr                        für Querflöten, Gitarren und Harfe auf.
der Stadt will das Orchester den 250.       umfangreiches Programm ausgedacht. In                                                   Darüber hinaus musizieren kleinere Musik-
                                                                                          In der katholischen Kirche
Geburtstag seines Lieblingskomponisten      der ganzen Stadt wird die Musik Beetho-                                                 schulensembles in der Stadtbibliothek und
                                                                                          St. Laurentius (Höhestraße 10)
feiern und den Mitbürgern die Musik         vens erklingen und es wird eine Aus-                                                    in der Lindenpassage.
                                                                                          erklingt Orgelmusik.
Beethovens wieder einmal präsentieren!      einandersetzung mit seinem Leben und
                                            Werk ermöglicht. Den Organisatoren ist
                                            ein niederschwelliger Zugang mit kosten-
                                            freien Veranstaltungen aller Formate an
                                            vielen Orten der Kleinstadt wichtig, damit
                                            jeder teilhaben kann! Geplant sind unter
                                            anderem Konzerte, Ballett, Orgelmusik,

                                                                                                                                                                                Foto: Bernd Fuhrich
                                            mehrere Musikschulauftritte sowie Musik
                                            und Performances im öffentlichen Raum.
                                            Beethoven ist überall!
10                                                                                                                                                                         11
Programm                                                                            Programm

Auch Literaturschaffende und bildende        Darüber hinaus wird ein kostümierter   Weitere Projektpartnerinnen
Künstlerinnen und Künstler beteiligen sich   Beethovendarsteller an verschiedenen   und -partner:
an dem Aktionstag: In der Stadtbücherei      Stationen Einblicke in das Leben des
                                                                                     Aktion „Kunst im Schaufenster“
wird eine Literatursammlung zum Thema        Komponisten geben. Zwischen den
                                                                                     www.kunst-im-schaufenster.de
Beethoven präsentiert, außerdem eine         Spielstätten weisen Symbole auf den
Ausstellung mit Bildern zu Beethovens        Straßen mit dem BTHVN2020-Logo auf      Johannes-Löh-Gesamtschule
Leben und Portraits im Warhol-Stil, ge-      die Veranstaltungsorte hin.             www.jlgb.ekir.de
malt von Schülerinnen und Schülern der
                                             Kommen Sie vorbei und lernen Sie        Tanzwerkstatt Trixi Schüttler
Johannes-Löh-Gesamtschule.
                                             Burscheid und Beethoven kennen!         Leichlingen
Auch in der gesamten Innenstadt in                                                   www.tanz-werkstatt.com
den Schaufenstern der Geschäfte wer-
den die Werke der Burscheider Hobby-                                                 Kirchengemeinden Burscheid
künstlerinnen und -künstler zum Thema                                                www.kirche-burscheid.de
BTHVN2020 zu sehen sein. Die Ausstel-
                                                                                     Kinder- und Jugendzentrum Megafon
lung der Künstlervereinigung „Kunst im                                                                                   Infos zu Eintrittspreisen:
                                                                                     www.mega-fon.de
Schaufenster“ wird bereits am 29. August                                                                                 Der Eintritt zu den Veranstaltungen und
2020 eröffnet.                                                                       Stadtbücherei Burscheid             Ausstellungsorten ist frei.

                                                                                     www.burscheid.de/bildung-           Programm:
                                                                                                                         Stand Februar 2020, Änderungen vorbehalten.
                                                                                     soziales/buecherei/
                                                                                                                         Das endgültige Programm finden Sie ab Sommer
                                                                                     Musikschule Burscheid               2020 auf einem separaten Flyer zu
                                                                                                                         „Burscheid hört Beethoven“.
                                                                                     www.musikschule-burscheid.de

                                                                                     Musicalische Academie
                                                                                     von 1812 zu Burscheid e.V.
                                                                                     www.musicalische-academie.de

                                                                                     Klavierhaus Pyschny
                                                                                     www.klavierhaus-pyschny.de

12                                                                                                                                                                      13
13. September, 14.30 Uhr                                                                Programm

Stockhoven – Beethausen                                                                   KYRIE – Beethoven

Konzertante Aufführung von                                                                EINGANG UND FORMEL
                                                                                                                               Veranstaltungsort:
Beethovens Messe in C-Dur, op. 86                                                         Trompete – Stockhausen               Altenberger Dom
in Verbindung mit Werken aus dem                                                          GLORIA – Beethoven                   Eugen-Heinen-Platz 2, 51519 Odenthal-Altenberg
Zyklus LICHT von Stockhausen                                                                                                   Infos zu Eintrittspreisen:
                                                                                          DRACHENKAMPF                         25 Euro Mittelschiff bestuhlt
Der Altenberger Dom in Odenthal ist seit                                                  Trompete und Posaune – Stockhausen   20 Euro Mittelschiff Bänke und Seitenschiffe
vielen Jahren ein international heraus-
                                                                                          CREDO – Beethoven                    Informationen:
ragendes Zentrum für Kirchenmusik, das                                                                                         http://www.altenberger-dommusik.de/kontakt/
mit rund 100 Konzerten und Veranstal-                                                     MICHAELs RUF                         Vorverkaufsstellen:
tungen pro Jahr weit über die Region                                                      4 Trompeter – Stockhausen            Altenberger Dom-Laden, Eugen-Heinen-Platz 2
hinaus bekannt ist. Die berühmte Dom-                                                                                          51519 Odenthal-Altenberg, Tel. 02174/419930
                                                                                          SANCTUS und BENEDICTUS –
orgel und Konzerte von internationalen                                                                                         Tageskasse jeweils eine Stunde vor Beginn
                                                                                          Beethoven
Weltklasse-Organisten tragen erheblich
dazu bei.                                                                                 OBERLIPPENTANZ
                                                                                          Piccolo-Trompete – Stockhausen
Im nahen Kürten sitzt die Stockhau-
sen-Stiftung, die der Pflege des Erbes       hausen folgen. Die Werke erklingen           AGNUS DEI – Beethoven
des berühmten Komponisten Karlheinz          an verschiedenen Orten im Dom. So
                                                                                          MICHAELs ABSCHIED
Stockhausen verpflichtet ist. Karlheinz      wird der gesamte Raum miteinbezogen
                                                                                          5 Trompeter – Stockhausen
Stockhausen war dem Dom sehr verbun-         („Erlebnis Raumklang“). Hier koope-
den, da er hier seine Kindheit verbracht     rieren zwei regional verortete, jedoch     Mitwirkende:
hat und zur Erstkommunion gegangen           überregional wirkende Institutionen und    Katharina Leyhe, Sopran
ist. Aus seinen schriftlichen Aufzeichnun-   bringen so Klangwelten aus verschiede-     Claudia Darius, Alt
gen ist bekannt, wie nachhaltig ihn das      nen Zeiten zusammen. Sie zeigen auch       Jörg Nitschke, Tenor
geprägt hat.                                 deren Gemeinsamkeiten: Beethoven war
                                                                                        Vinzenz Haab, Bass
                                             der erste „bürgerliche“ Komponist und
Der Dom ist als Ort exemplarischer                                                      Capella nova, Altenberg
                                             seine Kirchenmusik wurde nicht mehr im
Kirchenmusikpflege für die Aufführung                                                   Neues Rheinisches
                                             liturgischen Kontext aufgeführt, sondern
von Beethovens geistlichem Werk                                                         Kammerorchester Köln
                                             im neu entstandenen bürgerlichen Kon-
prädestiniert. Stockhausens Verbindung
                                             zertbetrieb. Ihm ging es um eine über-     Paul Hübner und N.N., Trompeten
zu Beethoven ist belegt.
                                             zeitlich-gültige humanistische Grundaus-   Kevin Austin, Posaune
Bei der Aufführung von „Stockhoven           sage des Messtextes („Bitte um inneren     Rolf Müller, Domorganist und Kantor
– Beethausen“ werden zwei zyklische          und äußeren Frieden“). Gleiches gilt für   am Dom zu Altenberg, Leitung
Werke miteinander kombiniert: Jedem          Stockhausen, dessen Werk eine Transzen-                                                          von       en gefördert durch die
                                                                                        Projektpartner:
Satz der Messe von Beethoven wird            denz zum Inhalt hat, die den Menschen      www.altenberger-dommusik.de                                       - Stiftung für Musik, Kürten
einer aus dem Zyklus LICHT von Stock-        unmittelbar berührt.                       www.karlheinzstockhausen.org                            (www.karlheinzstockhausen.org)

14                                                                                                                                                                                 15
25. September, 20 Uhr                                                                                           Programm

BEETHOVEN goes Jazz                                                                                             Mitwirkende:

Jazzprogramm für Jazztrio mit                                                                                   Bernd Kämmerling, Klavier
Themen der Klavier- und Orchester-                                                                              Cliff Schmitt, Kontrabass
musik Beethovens                                                                                                Drori Mondlak, Schlagzeug
Dem Tonkünstler und Visionär
Beethoven wird in diesem Crossover-
Jazz-Konzert mit hervorragender
Besetzung nachgespürt. Das Konzert,
das vom „Haus der Musik“ Bergisch

                                                                                    Foto: Janina Schubert
Gladbach mitveranstaltet wird, ist Teil
der Reihe „Galerie-Konzerte“. In den
Räumen des gründerzeitlichen Kunst-
museums Villa Zanders soll eine Cross-
over-Annäherung an Beethoven statt-        um Improvisation und Innovation. Bei
finden, so innovativ und freigeistig wie   dem rund einstündigen musikalischen
es der Künstler selbst gewesen ist. Die    Programm zuzüglich Moderation, Um-

                                                                                    Foto: Hans-Joachim Maquet
Musiker setzen sich mit dem                trunk und Gespräch mit dem Publikum,
Klavierwerk Beethovens auseinander.        kommen die Freunde experimenteller
Der Jazzpianist Bernd Kämmerling wird      Musik auf ihre Kosten und können sich
den musikalischen Abend gestalten. Hier    austauschen. So wird Beethoven auch                                                                                Veranstaltungsort:
trifft Beethoven auf Jazz, hier geht es    für ein jüngeres Publikum interessant.                                                                             Kunstmuseum Villa Zanders
                                                                                                                                                              Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465 Bergisch Gladbach
                                                                                                                                                              Infos zu Eintrittspreisen:
                                                                                                                                                              Karten zu 10 Euro mit den üblichen Ermäßigungen
                                                                                                                                                              an der Theaterkasse Bergischer Löwe
                                                                                                                                                              Reservierung und Vorverkauf:
                                                                                    Foto: Gerhard Richter                                                     Tel. 02202/25037-0 (Haus der Musik
                                                                                                                                                              Bergisch Gladbach) sowie Abendkasse

                                                                                                                Mehr Informationen zum Verein gibt es unter
                                                                                                                www.bergischgladbach.de/haus-der-musik.aspx
16                                                                                                                                                                                                         17
4. Oktober, 18 Uhr                                                                                          Programm

RollOverBeethoven/                                                                                           Ludwig van Beethoven:
Revolution                                                                                                   Sonate für Klavier und
                                                                                                                                                         Pause
                                                                                                             Violoncello Nr. 4, op. 102/1 C-Dur
Konzert
                                                                                                             Andante – Allegro vivace                      Ludwig van Beethoven:
zum Beethoven-Jubiläum 2020
                                                                                                             Adagio – Allegro vivace                       Sonate für Klavier und Violoncello
Beethoven hat mit seinen sinfonischen                                                                                                                      Nr. 5, op. 102/2 D-Dur
                                                                                                             Paul McCartney/John Lennon:
Werken, vor allem der Neunten Sinfonie,                                                                                                                    Allegro con brio
                                                                                                             Eleanor Rigby
deren „Freude schöner Götterfunken“                                                                                                                        Adagio con molto sentimento
ein weltweiter Hit wurde, bis heute ein                                                                      Ludwig van Beethoven (1770-1825):             d‘affetto – attacca
Massenpublikum erreicht. Auch viele                                                                          ‚Adelaide’ aus Liederzyklus op. 46            Allegro – Allegro fugato
Klavierwerke wie die „Mondscheinso-                                                                          Tom Waits (*1949):
                                                                                                                                                           Chick Corea (*1941):
nate“ haben den Komponisten zu einer                                                                         Helsinki Mood
                                                                                                                                                           Señor Mouse
Pop-Ikone der Klassik gemacht.                                                                               Ludwig van Beethoven:
                                                                                                                                                           Miles Davis (1926-1991):
Und doch war er der modernste und                                                                            ‚Adagio dolente und Fuge’ aus der
                                                                                                                                                           Blue in Green
unbequemste Komponist aller Zeiten, der                                                                      Sonate für Klavier op.110
vor allem mit seiner Kammermusik wie                                                                         David Bowie (1947-2016):                      Jimi Hendrix (1942-70):
kaum ein anderer bei Zeitgenossen, Kritik                                                                    Warsawa                                       Purple Haze
                                            Jacques Ammon mit „Roll over Beetho-
und Publikum als unverstandener Rebell                                                                       Ludwig van Beethoven:
                                            ven“ die Dialektik Beethovens. In Gegen-
auf große Ablehnung stieß.                                                                                   ‚Cavatina’ aus dem Streichquartett op.130    Veranstaltungsort:
                                            überstellung mit eigens arrangierten
Nach seiner intensiven Auseinanderset-                                                                       Frank Zappa (1940-93):                       Forum des Schulzentrums Odenthal
                                            Kompositionen innovativer Ikonen des
                                                                                                             Bebop Tango                                  Bergisch Gladbacher Str. 10, 51519 Odenthal
zung mit den Streichquartetten Beetho-      Rock, Pop und Jazz wie Jimi Hendrix, The
                                                                                                                                                          Infos zu Eintrittspreisen:
vens auf weltweiten Tourneen und einer      Beatles, Tom Waits, David Bowie, Chick
                                                                                                                                                          Tickets kosten 19 Euro
preisgekrönten Gesamteinspielung mit        Corea, Frank Zappa und Michael Jackson
                                                                                                                                                          Vorverkaufsstellen:
dem Artemis Quartett, ergründet Eckart      werden unerwartete Perspektiven der                                                                           Braden Schreibwaren Altenberger-Dom-Str. 38
Runge in Werken für Cello und Kla-          Musik aus zwei Jahrhunderten zu einem                                                                         51519 Odenthal, Tel. 02202/959577
vier zusammen mit seinem Duopartner         neuen emotionalen Erlebnis.                                                                                   Altenberger-Dom-Laden
                                                                                                                                                          Eugen-Heinen-Platz 2, 51519 Odenthal-Altenberg
                                                                                                                                                          Tel. 02174/419930
                                                                                                                                                          sowie Abendkasse
                                                                                       Foto: Nikolaj Lund

                                                                                                            Mitwirkende:
                                                                                                            Eckart Runge, Violoncello                    Projektpartner:
                                                                                                            Jacques Ammon, Klavier                       www.kulturspiegelodenthal.de
18                                                                                                                                                                                                      19
3. Oktober, 10 bis 18 Uhr
6. Oktober, 18 Uhr                                                                    Programm

Johann Wilhelm Wilms                                                                  Johann Wilhelm Wilms wurde im heu-
Klavierwettbewerb                                                                     tigen Leichlinger Ortsteil Witzhelden
                                                                                      geboren. Sein Andenken wird dort jedes
Die städtische Musikschule in Leichlin-
                                                                                      Jahr mit einem Jahreskonzert von der
gen initiiert gemeinsam mit der in Bonn
                                                                                      Internationalen Johann-Wilhelm-Wilms-

                                                                                                                                                                         Verlegt von P. Blommers in Den Haag
                                                                                                                                                                         Foto: Portrait Johann Wilhelm Wilms
ansässigen Internationalen
                                                                                      Gesellschaft gepflegt. Das öffentliche

                                                                                                                                                                         Lithographie von C.C.A. Lastber
Johann-Wilhelm-Wilms-Gesellschaft
                                                                                      Abschlusskonzert des Wettbewerbs soll

                                                                                                                                                                         Sammlung Klusen, Bonn
einen Klavierwettbewerb. Es geht um
                                                                                      ebenso wie die Jahreskonzerte in der Kir-
musikalische Praxis und musikalische
                                                                                      che stattfinden, in der sein Vater Pfarrer
Nachwuchsförderung.
                                                                                      war und die in unmittelbarer Nähe des
Der Wettbewerb soll sich in einer Kate-                                               noch stehenden Geburtshauses liegt.
gorie an Musikschülerinnen und Musik-
schüler wenden und in einer zweiten an
                                                                                      Der Wettbewerb selbst findet am
                                                                                                                                      6.10.2020 um 18 Uhr
                                                                                      3.10.2020 in der Musikschule der Stadt
Studentinnen und Studenten, da Leich-                                                                                                     Abschlusskonzert für die
                                                                                      Leichlingen statt. Er ist ausgelegt für 15
lingen in unmittelbarer Nachbarschaft zu                                                                                                  Preisträgerinnen und Preisträger
                                                                                      bis 20 Wettbewerbsteilnehmerinnen und
mindestens drei Musikhochschulen liegt                                                                                                    Evangelische Kirche Witzhelden
                                                                                      -teilnehmer und lockt mit Geldpreisen!
(Köln, Düsseldorf und Wuppertal).
                                           Beethoven-Zeitgenossen Johann Wilhelm      Die Jury wird mit 3 pädagogisch erfah-
                                                                                                                                          Veranstaltungsorte:
Die musikalische Grundidee hinter dem      Wilms sein, weshalb ein Pflichtstück aus   renen Künstlerinnen/Künstlern aus der
                                                                                                                                          Klavierwettbewerb:
Wettbewerb wird die Beschäftigung mit      der Feder des Komponisten zwingend         Region besetzt. Künstlerischer Leiter des           Musikschule der Stadt Leichlingen
dem Klavierwerk des Komponisten und        vorzutragen ist.                           Wettbewerbs ist der bekannte Pianist                Am Hammer 10, 42799 Leichlingen
                                                                                      Thomas Palm.                                        Abschlusskonzert: Evangelische Kirche Witzhelden
                                                                                                                                          Hauptstraße 2, 42799 Leichlingen
                                                                                      Die Musikschule der Stadt Leichlingen
                                                                                      fasst ihren ersten Klavierwettbewerb re-            Ausschreibungsunterlagen:
                                                                                                                                          können ab Februar 2020 bei der Musikschule
                                                                                      gional fokussiert auf, in der 1. Kategorie
                                                                                                                                          angefordert werden
                                                                                      gerichtet an die Schülerinnen und Schüler
                                                                                                                                          Musikschule der Stadt Leichlingen
                                                                                      der Musikschulen im Rheinisch-Bergi-                Am Hammer 10, 42799 Leichlingen
                                                                                      schen Kreis, in der 2. Kategorie gerichtet          Telefon: 02175/720635
                                                                                      an Studentinnen und Studenten aus den               E-Mail: musikschule@leichlingen.de
                                                                                      umliegenden Musikhochschulen.                       oder von der Homepage der Musikschule
                                                                                                                                          geladen werden:
                                                                                                                                          www.leichlingen.de/kultur-und-bildung/musikschule

                                                                                      Projektpartner:
                                                                                      www.leichlingen.de/kultur-und-bildung/musikschule
20                                                                                                                                                                                                             21
Der junge Beethoven im Rheinland

Belegtes und Vermutetes                      genau wahrnimmt und die ihn für sein         volksnah und ansprechbar, lebt recht
                                             späteres Leben entscheidend prägen           bescheiden als „erster Diener seines
2020 feiert die ganze Welt den großen
                                             wird. Noch ist die „Französische Revolu-     Staates“. Seine Reformen gelten der Bil-
Komponisten Ludwig van Beethoven. Er                                                                                                   mit dem Satz: „Gefallen ist des Despo-
                                             tion“ nicht ausgebrochen, aber es gärt       dung, der Verbesserung der Volksschu-
ist – vielleicht neben Mozart – der un-                                                                                                tismus Kette“. Schneider wird in Straß-
                                             dort überall im Land und dies überträgt      len. Die Schulpflicht wird eingeführt. Als
strittige und auch international unsterb-                                                                                              burg Präsident des Jakobiner-Clubs. Als
                                             sich auf den Westen Deutschlands.            Gegengewicht zur konservativen Kölner
liche Superstar der klassischen Musik.                                                                                                 solcher verhängt er während der Jahre
                                                                                          Universität fördert der Kurfürst die Uni-
Auch wir im Rheinisch-Bergischen Kreis                                                                                                 des Terrors 30 Todesurteile, bis er selbst
                                                                                          versität Bonn und beruft von der Aufklä-
stimmen in den Jubel ein. Gründe dafür                                                                                                 auf dem Schafott endet. Von Schneider
                                                                                          rung geprägte Professoren. Der vielleicht
gibt es viele: ideengeschichtliche, histo-                                                                                             stammt die erste deutsche Übersetzung
                                                                                          profilierteste ist Eulogius Schneider, ein
rische und lokale. Dieser Beitrag möchte                                                                                               der französischen Nationalhymne, der
                                                                                          Franziskaner, der 1789 Professor für
dem nachspüren, was Ludwig van Beet-                                                                                                   Marseillaise. Beethovens wichtigster mu-
                                                                                          Literatur und schöne Künste wird. Seine
hoven konkret mit dem Rheinland und                                                                                                    sikalischer Lehrer in Bonn ist seit 1780
                                                                                          Vorlesungen finden starken Zulauf. Zu
tatsächlich auch mit dem Rheinisch-                                                                                                    der Komponist und Musikschriftsteller
                                                                                          seinen begeisterten Zuhörern gehört
Bergischen Kreis verbindet.                                                                                                            Christian Gottlob Neefe. Auch er ist ein
                                                                                          Ludwig van Beethoven. Schneiders
                                                                                                                                       glühender Anhänger der Aufklärung
Spricht man von Ludwig van Beethoven,                                                     Lehren werden immer radikaler, der Kur-
                                                                                                                                       und gründet 1781 die „Minervalkirche
ist in der Regel der „Wiener                                                              fürst lässt ihn gewähren. Erst später wird
                                                                                                                                       Stagira“, eine Bonner Dependance des
Beethoven“ gemeint. Dass aber der                                                         der Druck konservativer Kreise zu groß
                                                                                                                                       Illuminaten-Ordens. Dessen Ziele sind:
Komponist die ersten 21 seiner                                                            und Schneider wird nach öffentlichem
                                                                                                                                       eine wesentliche Verbesserung der Welt
57 Lebensjahre im Rheinland verbracht                                                     Protest entlassen. Er geht als fanatischer
                                                                                                                                       und der Menschen – ähnlich den Lehren
hat, ist leider nicht so oft im Fokus der                                                 Anhänger der „Französischen Revolu-
                                                                                                                                       der Freimaurer.
Betrachtungen. Und doch ist diese                                                         tion“ nach Straßburg und feiert diese
„rheinische Zeit“ für sein Leben und
Denken von nicht zu überschätzender
                                             Das Kurfürstentum Köln gilt als libe-
Bedeutung, denn es werden in diesen
                                             ralstes Land im „Heiligen Römischen
Jahren entscheidende Grundlagen seines
                                             Reich deutscher Nation“. Dort sind die
Denkens ausgeprägt, die für ihn lebens-
                                             Gedanken der Aufklärung besonders
lang bestimmend sind.
                                             weit verbreitet. Der Kurfürst – es sollte
Schauen wir uns den jungen Beetho-           der letzte sein – heißt Maximilian Franz
ven kurz einmal an. Er ist nicht nur das     und ist ein Habsburger, der jüngste Sohn
Wunderkind, das nichts als Musik im          der gar nicht liberalen Maria Theresia.
Kopf hat, wie uns so manche Biographie       Max Franz, wie er genannt wird, ist sehr
glauben lassen möchte. Nein, Beethoven       gebildet und überzeugter Anhänger der
lebt in einer Zeit des politischen und       Aufklärung – vergleichbar mit seinem
gesellschaftlichen Umbruchs, die er sehr     Bruder, dem Kaiser Joseph II. Er gibt sich

22                                                                                                                                                                             23
Der junge Beethoven im Rheinland                                                       Bis hierhin zum geistigen Umfeld, in
                                                                                       dem der junge Beethoven aufwächst
                                                                                       und das ihn prägt.
Nach Auflösung der Gesellschaft grün-
den die meisten Mitglieder die noch                                                    Was aber hat Beethoven mit der „rechts-
heute in Bonn bestehende „Lese- und                                                    rheinischen“ Region zu tun, speziell mit
                                                                                                                                    Was ist daraus Dichtung, was ist Wahr-
Erholungsgesellschaft“.                                                                unserem heutigen Rheinisch-Bergischen
                                                                                                                                    heit? Wir können es heute nicht mehr
Neefe lehrt Beethoven Kompositionen,                                                   Kreis?
                                                                                                                                    voneinander trennen und den Autor
aber auch sein politisches Weltbild,                                                   Nicht allzu viel ist nachweisbar, aber
                                                                                                                                    auch nicht mehr fragen, da er längst
das Ludwig van Beethoven lebenslang                                                    es ist belegt, dass er als Zwölfjähriger
                                                                                                                                    verstorben ist. Was also schreibt Dau-
beibehält. Auch die anderen musikali-                                                  einmal auf Schloss Bensberg gewesen
                                                                                                                                    benbüchel?
schen Lehrmeister Beethovens, Nikolaus                                                 ist. Der Bonner Bäckermeister Gottfried
Simrock und Franz Anton Ries gehören                                                   Fischer, in dessen Haus die Familie einige   Der junge Ludwig van Beethoven reist
dem Illuminaten-Orden an, dessen Leh-                                                  Jahre lebte, beschreibt Beethovens Zeit      1781 mit seinem Vater und dem ver-
ren Beethoven aufmerksam studiert und                                                  im Rheinland präzise, zuverlässig und        wandten Hofmusiker Rovantini nach
sich teilweise zu eigen macht, so das                                                  ganz unaufgeregt. Bei Fischer findet         Bensberg. Die Reisegruppe überquert
Bekenntnis zur republikanischen Staats-                                                man keinen „Titanenkult“, er beschreibt      mit Hilfe der „Gierponte“, einer schon
form. Bis zum Tode stehen in Beetho-                                                   auch die schwierigen Lebensverhältnisse      recht modern konstruierten Fähre, den
vens Wiener Wohnungen eine kleine                                                      der Familie. So verschweigt er weder         Rhein und gelangt über Aufenthalte in
Büste des Lucius Iunius Brutus, der der                                                den Alkoholismus des Vaters, noch die        Siegburg und Hennef auf den „Maus-
Legende nach das römische Königtum                                                     immer wieder auftretenden finanziellen       pfad“ und den „Neuen Weg“ schließlich
                                          Daraufhin ändert der Republikaner Beet-
gestürzt und die erste Republik gegrün-                                                Nöte und sogar turbulente und laute          nach Bensberg.
                                          hoven seine Widmung der 3. Sinfonie,
det hat. Napoleon als „Vollender“ der     der Eroica, ab. Sie ist nicht mehr Napole-   Familienfeste. Fischer belegt also, dass
„Französischen Revolution“ verehrt er     on gewidmet, sondern „komponiert, um         Beethoven in Bensberg im Jahre 1781
bis zu dem Tag, an dem sich der große     die Erinnerung an einen großen Mann          gewesen ist: „Von da aus gingen sie
Korse zum Kaiser krönt.                   zu feiern“.                                  nach Painsberg auf das Schloß bei den
                                                                                       Herr, der damal trauf wohnte, der auch
                                                                                       Musickfreünd war, wo sie auch gut auf-
                                                                                       genommen wurte“.
                                                                                       Was hat er aber dort gemacht, wie lan-
                                                                                       ge war er dort und zu welchem Anlass?
                                                                                       Hier wird die Quellenlage schwierig, es
                                                                                       gibt so gut wie keine Nachweise. Ein-
                                                                                       zig im „Rheinisch-Bergischen Kalender
                                                                                       1992“ beschreibt der verdiente Heimat-
                                                                                       forscher Willy Daubenbüchel diesen Auf-
                                                                                       enthalt mit der Überschrift: „Das kleine
                                                                                       Hauskonzert des kleinen Ludwig van
                                                                                       Beethoven“.
24                                                                                                                                                                           25
Der junge Beethoven im Rheinland

Dort im Schloss wird die Reisegruppe         Bonnensis“. Am Tag vor seinem Tod
vom Burggrafen Carl Joseph Moureaux          wird ein Fass Wein aus dem Rheinland,
begrüßt. Die Gäste werden im Schloss         aus Koblenz, angeliefert und traurig soll
untergebracht und Klein-Ludwig bewun-        er gesagt haben: „Dafür ist es jetzt zu
dert die prächtige Einrichtung und vor       spät“.
allem die schönen Gemälde. Auch der
                                             Auch wenn sich Ludwig van Beethoven
Blick vom Schloss auf die Ebene bis nach
                                             nur schlaglichtartig im Rheinisch-Ber-
Köln hat es ihm angetan. Zum Konzert,
                                             gischen Kreis in personam ausmachen
zweifellos der Grund für die Reise nach
                                             lässt, ist doch aber eines ganz klar: Die
Bensberg, hat der Burggraf die örtli-
                                             Region, insbesondere das Kurfürsten-
chen Honoratioren eingeladen: Pfarrer,
                                             tum Köln und die liberalen Strömungen
Oberförster, Oberschultheiß, Amtsjäger,
                                             zu der Zeit haben den jungen Ludwig
Gerichtsschreiber. Ludwig spielt und
                                             äußerst geprägt. Und neben den Lokal-
improvisiert aus dem „Wohltempe-
                                             bezügen steht Ludwig van Beethoven
rierten Klavier“ von Johann Sebastian
                                             – mittlerweile Mythos geworden – doch
Bach, sowie ausgewählte Stücke auf der
                                             noch für so viel mehr: Für die Werte der
Bratsche, die ihm Neefe einstudiert hat.
                                             französischen Revolution, für Gleichheit,
Am 2. Tag macht die Reisegesellschaft
                                             Freiheit, Brüderlichkeit, für Aufklärung,
noch einen Ausflug in die nähere Um-
                                             für Demokratie und für die Einheit
gebung von Schloss Bensberg: Kellnerei,
                                             Europas. Neben dieser schillernden Kom-
Hündgeshofer Feld, Hackberg und St.
                                             ponistenpersönlichkeit sind es letztlich
Nikolaus-Kirche, wo Ludwig auf der Or-
                                             auch diese Werte und Ideen, die wir mit
gel spielt. Danach geht es mit Stopp in
                                             unserem Festprogramm anlässlich des
Siegburg wieder zurück nach Bonn. Hier
                                             Beethovenjahres 2020 feiern wollen.
endet Daubenbüchels Bericht. Wenn
                                                                                              Impressum: Rheinisch-Bergischer Kreis, Der Landrat,
vielleicht auch nicht alles authentisch      Gabriele Emrich und Charlotte Loesch             Kulturamt, Am Rübezahlwald 7, 51469 Bergisch Gladbach,
ist, so ist es doch phantasievoll und nett                                                    Tel.: 02202 13-2770, Fax: 02202 102765,
                                                                                              www.rbk-direkt.de, E-Mail: kultur@rbk-online.de,
erzählt.                                                                                      Verantwortlicher Redakteur: Alexander Schiele,
                                                                                              Text: Charlotte Loesch und Projekpartner,
1791 geht Beethoven dann nach Wien,                                                           Layout/Design: Sabine Müller, Fotos (sofern nicht anders
aber das Rheinland, seine Jugend, die                                                         angegeben): Franziska Schardt, Druckerei: Heider
politischen Lehren und seine Freunde                                                          Die in dieser Broschüre in Szene gesetzte goldene
                                                                                              Beethoven-Figur stammt von dem Künstler Ottmar Hörl.
hat er niemals vergessen. Mit einigen
bleibt er im brieflichen oder persön-
lichen Kontakt. Rechnungen in Wien
unterschreibt er gerne mit „Beethoven
                                             Das Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreises
                                             mit dem Geburtstagskind

26                                                                                                                                                   27
28
Sie können auch lesen