Angebote 2022 - Trauerbegleitung im Hospiz St. Martin

Die Seite wird erstellt Kuno Kellner
 
WEITER LESEN
Angebote 2022 - Trauerbegleitung im Hospiz St. Martin
Angebote 2022

Trauerbegleitung im Hospiz St. Martin
Angebote 2022 - Trauerbegleitung im Hospiz St. Martin
Wir beraten und begleiten Kinder, Jugendliche, Familien und
erwachsene Trauernde auf ihrem Trauerweg.
Ein Team aus qualifizierten TrauerbegleiterInnen für Kinder
und Jugendliche, Familien und Erwachsene unterstützt
angepasst an Alter und Bedarf auf vielfältige Weise.

Daneben gibt es Angebote zur Weiterbildung, Spiritualität,
öffentliche Veranstaltungen und Möglichkeiten Ihres eigenen
Engagements.

                                                   T rau er nd e b eg le it en
                                                               E rw ach s en e

                                                   T rau er nd e b eg le it en
                                Kin d e r, Jug end li ch e und F a mi li en

                                             T rau erw i ss en v e rm itt eln

                                     Sp ir itu al it ät u nd G l a ub e l eb en

                                           T rau er i ns L eb en br i ngen

                                           T rau er a rb eit unt e r stü tz en

                                      T rau er a rb eit fi na nz i e ll tr ag en
Angebote 2022 - Trauerbegleitung im Hospiz St. Martin
Trauernde begleiten
       Erw achsene
Angebote 2022 - Trauerbegleitung im Hospiz St. Martin
INFORMATION UND BERATUNG

Für trauernde Erwachsene finden regelmäßig Trauergruppen,
thematische Angebote und kulturelle Veranstaltungen statt. Die
Trauerangebote werden von einem Team aus ausgebildeten haupt-
und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen geleitet.

Bitte nehmen Sie bei Interesse an Trauerangeboten Kontakt zu
uns auf.

Information und Beratung

Wege bereiten
Trauerbegleitung kann bereits in Abschiedsprozessen ressourcen-
aktivierend wirken. Rituale und Ermutigung, den eigenen Ausdruck zu
finden, können heilsame Schritte für den weiteren Trauerweg
ermöglichen.

Bitte nehmen Sie bei Bedarf Kontakt zu uns auf.

Trauerinformationsveranstaltung

„Wohin mit meiner Trauer?“
Nach dem Tod eines geliebten Menschen ist es manchmal schwer,
sich in seiner Trauer zurechtzufinden. Das Hospiz St. Martin bietet
Trauernden eine Erst-Orientierung, um für sich die passende
Unterstützung zu finden. Jedes Treffen enthält folgende Elemente:
Kurzvortrag über Trauerthemen, Information über Trauerangebote.

Leitung: Sibylle Bossert und Team
Termin: 30.6.2022, 22.9.2022, 21.11.2022
Zeit: nachmittags

                                                Trauernde begleiten
                                                       Erw achsene
Angebote 2022 - Trauerbegleitung im Hospiz St. Martin
INFORMATION UND BERATUNG

Einzelbegleitung

Einzelbegleitung durch qualifizierte TrauerbegleiterInnen ist individuell
und über einen gewissen Zeitraum möglich.

Weggemeinschaftsgruppen

Das Gefühl, in seiner Trauer nicht allein zu sein, ist heilsam. Da es
jedoch nicht immer möglich ist, sofort in eine Trauergruppe
einzusteigen, gibt es das Angebot der Weggemeinschaftsgruppen, die
sich in einer kleineren Runde regelmäßig mit einer
Trauerbegleiterin/einem Trauerbegleiter treffen.

                                               Trauernde begleiten
                                                      Erw achsene
Angebote 2022 - Trauerbegleitung im Hospiz St. Martin
GESPRÄCHSGRUPPEN FÜR TRAUERNDE

Trauergruppen für verwitwete Frauen und Männer
(ab ca. 50 Jahren)

"Wege, die Trauer zu wandeln"
Im Vordergrund der Treffen stehen gemeinsame Themen, der
Austausch, die Reflexion und das Kennenlernen von Trauerwissen.
Die Frage, wie Weiterleben ohne den Partner/die Partnerin geht, wird
aus vielen Perspektiven betrachtet. Jedes Treffen bietet auch Raum,
sich näher kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen.

Gruppe I
Leitung: Sibylle Bossert, Mike Renner
Zeit: dienstags, 15–17 Uhr (1x monatlich)

Gruppe II
Leitung: Christa Birkhold-Schraepler, Suse Baur
Zeit: mittwochs, 15–17 Uhr (1x monatlich)

Trauergruppe für verwitwete Mütter und Väter

Verwitwet mit Kindern leben
Wenn ein Paar am Anfang miteinander steht, die Kinder noch jünger
sind und dann die Partnerin oder der Partner stirbt, bricht eine Welt
zusammen. Neben der eigenen Trauer belasten die Sorge um die
Kinder und der Druck, plötzlich das andere Elternteil ersetzen zu
müssen. Die Gruppe bietet auch Gespräche darüber, wie die Kinder in
ihrer Trauer unterstützt werden können.

Leitung: Barbara Hummler-Antoni, Stefanie Bisanz, Silke Siebert
Zeit: mittwochs, 19.30–21.30 Uhr(1x monatlich)

                                               Trauernde begleiten
                                                      Erw achsene
Angebote 2022 - Trauerbegleitung im Hospiz St. Martin
GESPRÄCHSGRUPPEN FÜR TRAUERNDE

Trauergruppe nach dem Tod von Mutter oder Vater

„Wenn alte Eltern sterben“
Der Tod der Eltern – ob sie alt und lebenssatt waren, nach langer
schwerer Krankheit oder plötzlich und unerwartet gestorben sind – ist
ein Einschnitt in der eigenen Biografie. Die Gruppe bietet einen
kontinuierlichen Austausch mit anderen, die in einer ähnlichen
Lebenssituation sind.

Leitung: Suse Mandl, Elena Gippert-Raff
Zeit: dienstags, 18–19.30 Uhr (1 x monatlich)

Trauergruppen für junge Erwachsene (18 bis 35 Jahre)

"Dem Leben wieder trauen"
Für junge Erwachsene, die gerade beginnen, ihren eigenen Weg ins
Leben zu gehen, kann der Tod eines nahestehenden Menschen
(Eltern, Geschwister, PartnerIn) sehr einschneidend sein. Mitten in
dieser Aufbruchsphase gilt es, sich in einer neuen Rolle orientieren zu
müssen. Die Trauergruppe bietet einen Raum zum Austausch der
eigenen Gefühle und Erfahrungen in der Trauer.

Leitung: Anke Keil, Marga Bahr
Zeit: montags, 18.30–20.30 Uhr (1x monatlich)

                                                Trauernde begleiten
                                                       Erw achsene
Angebote 2022 - Trauerbegleitung im Hospiz St. Martin
GESPRÄCHSGRUPPEN FÜR TRAUERNDE

Trauergruppe für Menschen nach dem Verlust einer engen
Bezugsperson

"Trittsteine© in der Trauer finden"
Der Verlust einer engen Bezugsperson, das können der Partner/die
Partnerin, Bruder oder Schwester sein, ein erwachsenes Kind oder
andere nahestehende Menschen, bildet einen tiefen Einschnitt in das
Leben eines Menschen. Die Trauergruppe bietet einen geschützten
Rahmen, sich mit den Gefühlen und dem Schmerz auseinander zu
setzen, gegenseitige Unterstützung zu finden und Erfahrungen zu
teilen. Gemeinsam wird Stärkendes für den eigenen Trauerweg
gesucht.

Leitung: Sabine Novak
Zeit: sonntags, 15.30–17.45 Uhr (1x monatlich)

                                            Trauernde begleiten
                                                   Erw achsene
KREATIVE ANGEBOTE FÜR TRAUERNDE

Schreibwerkstatt für Trauernde

Im Wort liegt Kraft
Paulo Coelho, der bekannte brasilianische Schriftsteller, gibt den Rat:
„Schreib! Sei es einen Brief oder ein Tagebuch oder Notizen, während
du telefonierst – aber schreib! Der einfache Akt des Schreibens hilft
uns, die Gedanken zu ordnen und klar zu sehen, was uns umgibt. Ein
Stück Papier und ein Kugelschreiber können Wunder bewirken –
Schmerzen heilen, Träume in Erfüllung gehen lassen, verlorene
Hoffnung wiederbringen. Im Wort liegt Kraft.“
In unterschiedlichen Impulsen wollen wir unseren Verstorbenen Worte
des Abschieds, der Liebe und der Trauer „nachtragen“. Schreib-
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, wohl aber die Bereitschaft, sich
schreibend mit dem eigenen Erleben auseinanderzusetzen.

Leitung: Annegret Wochele
Termin: montags, 15–17 Uhr (ca. 1x im Monat)

Literaturkreis im Hospiz

Sterben, Tod und Trauer in der Literatur
Romane, Dramen, Autobiografien ringen mit der Erfahrung des Todes
und versuchen, sie in Sprache zu fassen. Wer den Tod im eigenen
Leben erfahren hat, liest, versteht und deutet anders. Wir vereinbaren
eine gemeinsame Lektüre, um darüber ins Gespräch zu kommen.
Trauererfahrungen schwingen mit, werden jedoch weniger
thematisiert als in den Gesprächsgruppen für Trauernde.

Leitung: Annegret Wochele
Termine: mittwochs, 16.30–18 Uhr (3x im Jahr)

                                                Trauernde begleiten
                                                       Erw achsene
KREATIVE ANGEBOTE FÜR TRAUERNDE

Musik, Tanz und Wort als Lebensressource

Abschied, Tod und Trauer mit auf den Weg nehmen
Wir wollen unsere innere Kraft stärken im Erleben von Musik, in der
rhythmischen Bewegung, in meditativen Kreistänzen und im Hören
und Finden eines Wortes, das mich betrifft. Erstarrtes kann ins
Fließen kommen, Gebeugtes kann sich aufrichten. Das Seminar
möchte Menschen in ihrer Begegnung mit Tod und Trauer Impulse
geben, innere Kraftquellen zu entdecken.

Leitung: Elena Gippert-Raff, Suse Mandl
Zeit: dienstags, 17.30–19.15 Uhr (1x monatlich)

                                             Trauernde begleiten
                                                    Erw achsene
GEMEINSAME AKTIVITÄTEN UND URLAUB

Freizeitangebot für Menschen mit Verlusterfahrung

"Gemeinsam unterm Regenbogen"
Auch wenn die Trauer im eigenen Leben integriert ist, bleibt
manchmal ein Gefühl von Fremdheit und Einsamkeit. In der Gruppe
machen wie uns gemeinsam auf den Weg, um Zeit und Erlebnisse zu
teilen.
Das Angebot beinhaltet Besuche von kulturellen Einrichtungen,
Sehenswürdigkeiten, Konzerten und vieles mehr. Impulse zum Thema
„Weiterleben mit der Trauer“ werden ebenso Teil der Veranstaltung
sein, wie gemeinsam die Farbigkeit des Lebens wieder zu spüren.

Leitung: Evelyn Runge, Christa Birkhold-Schraepler
Termine: 1x monatlich an unterschiedlichen Tagen
(je nach Unternehmung)
Kosten: Anfallende Fahrtkosten, Eintritte und Verzehrkosten tragen
die Teilnehmenden selbst.

                                            Trauernde begleiten
                                                   Erw achsene
GEMEINSAME AKTIVITÄTEN UND URLAUB

Urlaub für trauernde Verwitwete im Pitztal, Tirol

"Aufbrüche ins Leben"
Im Urlaub erleben Verwitwete ihr Alleinsein oft besonders
schmerzlich. Das Hospiz St. Martin lädt deshalb zu einem
gemeinsamen Urlaub ein, um mit anderen Betroffenen Schritte in ein
neues, anderes Leben zu gehen, sich wieder am Leben freuen zu
können und trotzdem traurig sein zu dürfen.
Die Zeit beinhaltet alles, was zu einem Urlaub gehört: kleine und
größere Wanderungen, Zeit für sich selbst, Austausch, gutes Essen
und ein abwechslungsreiches Programm in einer bezaubernden
Landschaft mit See und Bergen. Im Preis enthalten sind Busfahrt,
Halbpension, Reiseleitung, Gesprächsangebote und
Programmgestaltung durch erfahrene Trauerbegleiterinnen.

Leitung: Sibylle Bossert, Sabine Novak, Elena Gippert-Raff
Bitte fordern Sie die gesonderte Ausschreibung an.

                                              Trauernde begleiten
                                                     Erw achsene
EINZELVERANSTALTUNGEN – KREATIV

Kunsttherapeutische Frei-Tage

Die Farben meiner Trauer
Gegen Traurigkeit hilft nur eines, nämlich Trauern.
Das klingt tiefschwarz und unbunt. Ist es aber nicht, denn Trauern
birgt eine große emotionale Farbpalette. Dies ergründen wir im
gestalterischen Tun.
An jedem Nachmittag nehmen wir die Jahreszeiten mit ihren
Wandlungsprozessen in das Trauererleben und kreative Gestalten mit
hinein.

Die Nachmittage sind offen für alle Trauernden.
Die TeilnehmerInnenzahl ist auf max. 8 TN begrenzt.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Leitung: Barbara Hummler-Antoni
Termine: Freitag, den 23.09., 21.10., 11.11., 16.12.2022
Zeit: 14.00–18.00 Uhr
Materialkosten pro Termin: 5,00 €
Anmeldung: über das Sekretariat: 0711-65290710

                                              Trauernde begleiten
                                                     Erw achsene
EINZELVERANSTALTUNGEN – UNTERWEGS

Ein Nachmittag in der Natur für Menschen mit Verlusterfahrung

„Dem Gehenden schiebt sich der Weg unter die Füße“
In Zeiten von Verlust, Umbruch, Veränderung und Abschied können
Worte, Menschen und das Erleben der Natur Halt geben, Trost
spenden, das Vertrauen stärken. Verlust – das kann der Abschied
sein von Menschen durch Tod, Trennung oder Scheidung, oder auch
der Verlust eines Arbeitsplatzes, der Wohnung.
Unterwegs in der Natur wollen wir Verlusterfahrungen Raum geben,
nach tragfähigen Trittsteinen suchen und uns auf das Stärkende im
Leben fokussieren. Dazu machen wir Körper- und Wahrnehmungs-
übungen, um dem „getragen sein“ und „aufgerichtet werden“ im Leben
nachzuspüren. Atemübungen sensibilisieren für unseren ureigenen
Rhythmus, lassen Ruhe und Geborgenheit erfahren.

Bitte festes Schuhwerk tragen und eine kleine Stärkung für die Rast
mitbringen. Die reine Gehzeit beträgt ca. 2 Stunden – eine psychisch
und körperlich gute Grundkonstitution ist daher Voraussetzung für die
Teilnahme.

Leitung: Stefanie Bisanz, Kirstin Kruger-Weiß
Termin: Sonntag, 23.10.2022
Zeit: 14.30–17.00 Uhr
Treffpunkt: Versöhnungskirche Stuttgart-Degerloch, Löwenstraße
116 (U-Bahnhaltestelle Waldau)
Bitte fordern Sie die gesonderte Ausschreibung an.
Anmeldungen bitte bis zum 10.10.2022 über das Sekretariat

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Spirituellen Zentrum
station s statt.

                                             Trauernde begleiten
                                                    Erw achsene
Trauernde begleiten
Kinder, Jugendliche und Familien
INFORMATION UND BERATUNG

Für Kinder und Jugendliche ist der Tod eines nahestehenden
Menschen ein einschneidendes Erlebnis und eine lebensverändernde
Erfahrung. Für Erwachsene, die selbst trauern, ist es schwer, Kindern
und Jugendlichen in ihrer Trauer zu begegnen oder sie aufzufangen.
Wir möchten Kindern und Jugendlichen einen geschützten Raum
geben, über ihren Verlust zu reden, Fragen zu stellen, zu trauern, zu
weinen, aber auch wieder zu lachen – gemeinsam mit anderen
Gleichaltrigen, die Ähnliches erlebt haben. Im Sprechen, Spielen,
Malen, Basteln, Bewegen, Trommeln, Musizieren können die
verschiedenen Trauerformen zum Ausdruck gebracht werden.

Wir bitten bei allen Veranstaltungen um vorherige Kontakt-
aufnahme und Anmeldung im Sekretariat.

Für abschiednehmende und trauernde Kinder und Jugendliche

„LICHtblicke“
"LICHtblicke“ sind ein Angebotsspektrum, geschaffen für die
Lebensbegleitung von abschiednehmenden Kindern und
Jugendlichen, die mit Krankheit, Sterben und Tod in ihrer Familie
konfrontiert sind. Sie brauchen Zeiten des Kraftschöpfens, Auftankens
und Mutmachens.
Zu „LICHtblicke“ sind alle Kinder und Jugendliche eingeladen,
deren Mutter, Vater, Schwester oder Bruder schwer erkrankt sind,
die um Mutter, Vater, Schwester oder Bruder trauern,
die um eine sonstige enge Bezugsperson trauern.

Ein gemeinsames Angebot mit dem Kinder- und Jugendhospizdienst.

                                      Trauernde begleiten
                         Kinder, Jugendliche und Familien
KREATIVE ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Trauergruppe für Kinder von 6–11 Jahren

"Du fehlst mir“
Kinder, die den Tod eines ihnen nahestehenden Menschen erlebt
haben, sind zu dieser Trauergruppe eingeladen. Es ist eine
geschlossene Gruppe, die sich sechs Mal trifft. Sie bietet den Kindern
Raum, miteinander ihre Trauer zu teilen und sich auf ihre Art und mit
ihren Möglichkeiten mit Sterben und Tod auseinanderzusetzen.

Leitung: Katrin Beutenmüller, Romy Rinder-Beisenwenger
Zeit: sonntags, 10.30–13.00 Uhr (etwa einmal im Monat)
Kosten: 5,- Euro pro Termin

Für die Eltern findet vor Beginn ein Informationsabend statt.

Zirkuspädagogische Gruppe für Kinder von 3–11 Jahren

"Zirkus Martinelli"
Im Zirkusprojekt Martinelli finden Kinder Begegnungs- und
Gestaltungsräume und Solidarität mit gleichaltrigen, ebenfalls
betroffenen Kindern. Sie erproben im artistischen Tun eigene Stärken,
lernen sich gegenseitig zu tragen, aufeinander zu bauen und sich
fallen zu lassen.

Leitung: Martin Bukovsek (Carismo) und Team
Termine: Samstag, 25.6., 17.9., 12.11.2022

                                       Trauernde begleiten
                          Kinder, Jugendliche und Familien
KREATIVE ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Gruppe I: Kinder im Alter von 3–6 Jahren
Zeit: 11– 13 Uhr
Kosten: 5,- Euro pro Termin
Parallel zur Gruppe I findet ein Eltern-Café statt.

Gruppe II: Kinder im Alter von 7–11 Jahren
Zeit: 14–16Uhr
Kosten: 5,- Euro pro Termin

Musikgruppe für trauernde Jugendliche ab 12 Jahren

"Heartbeat“
Rhythmus ist in uns und um uns herum, vom ersten Herzschlag an
begleitet er unser ganzes Leben. Wenn ein naher Mensch stirbt, dann
fühlt es sich an, als ob dieser eigene, innere Rhythmus aus dem Takt
gerät, sogar ins Stocken kommt.

Den eigenen Gefühlen, den Fragen und Sorgen können wir nicht nur
in Worten Ausdruck verleihen. Denn die sind oft gar nicht einfach zu
entdecken. Wenn wir über Musik und Rhythmus zusammenfinden,
entsteht Ausdruck für das, was gerade wichtig ist: Traurigkeit, Wut,
Angst, Freude, Sehnsucht, alles Leichte und Schwere.

Leitung: Jochen Keil, Scott Roller
Zeit: dienstags, 17–19 Uhr (1x monatlich)
Kosten: 5,- Euro pro Termin

                                        Trauernde begleiten
                           Kinder, Jugendliche und Familien
EINZELVERANSTALTUNGEN

Erlebnistage für Kinder und Jugendliche

"Stein und Feder"
Die Konfrontation mit Krankheit, Sterben und Tod in der Familie
fordert nicht nur die Erwachsenen heraus, sondern gerade auch
Kinder und Jugendliche, selbst wenn sie das nicht so offen zeigen.
Wenn ein nahestehender Mensch gestorben ist, fühlen sich Kinder
und Jugendliche oft allein mit ihren Gefühlen und Gedanken, fremd in
einer bis dahin vertrauten Welt. Unsere Erlebnistage nehmen alles
Schwere („Stein“) und Leichte („Feder“) der betroffenen Kinder und
Jugendlichen mit auf den Weg und bieten ihnen erholsame Inseln.

Dieser Erlebnistag ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem
Lindenmuseum Stuttgart im Rahmen einer Veranstaltungsreihe zum
Thema „Tod und Trauer“.

Die entstandenen künstlerischen Arbeiten der am Erlebnistag
teilnehmenden Kinder werden vom 1.11.–6.11.2022 im
Lindenmuseum präsentiert.

Leitung: Judith Rubröder, Barbara Hummler-Antoni und Team
Termin: Samstag, 22.10.2022
Zeit: 10.30–17Uhr
Kosten: 5,- Euro pro Termin

Ein gemeinsames Angebot mit dem Kinder- und Jugendhospizdienst
in Kooperation dem Lindenmuseum Stuttgart.

                                      Trauernde begleiten
                         Kinder, Jugendliche und Familien
EINZELVERANSTALTUNGEN

Familien-Erlebnistag im Bregenzer Wald

„Fliegende Helden“
Eingeladen sind alle Familien, die durch den Kinder- und Jugend-
hospizdienst oder durch Angebote der Kinder- und Jugendtrauer-
begleitung begleitet werden.

Leitung: Judith Rubröder und Team
Zeit: Samstag, 24.9.2022, ganztägige Veranstaltung
Bitte fordern Sie die gesonderte Ausschreibung an.

Ein gemeinsames Angebot mit dem Kinder- und Jugendhospizdienst.

                                      Trauernde begleiten
                         Kinder, Jugendliche und Familien
ANGEBOTE FÜR FAMILIEN

Offene Gesprächsgruppe für trauernde Eltern, die ein Kind durch
Tod verloren haben

Verwaiste Eltern
Die Gruppe bietet einen schützenden Raum von ca. 12
TeilnehmerInnen. Sie wird von einem Seelsorger und einer
Kinderkrankenschwester geleitet. In der Gruppe ist Gelegenheit zu
sprechen, sich einzubringen oder zu schweigen und einfach
zuzuhören.
Es sind auch Einzel- und Paargespräche, Beratung und Begleitung
möglich.

Das Angebot wird gestaltet von unserem Kooperationspartner, der
Klinikseelsorge am Klinikum Stuttgart.

Leitung: Hubertus Busch (h.busch@klinikum-stuttgart.de) und
Karin Jäckle (k.jaeckle@klinikum-stuttgart.de)
Zeit: donnerstags, 19.15–21.15 Uhr (1x monatlich)
Ort: Blaues Haus, Herdweg 15, 70174 Stuttgart

Wir bitten um vorherige Kontaktaufnahme und Anmeldung bei
der Leitung dieser Gruppe.

                                      Trauernde begleiten
                         Kinder, Jugendliche und Familien
ANGEBOTE FÜR FAMILIEN

Gesprächsgruppe für Eltern, deren Kind vor, während oder bald
nach der Geburt gestorben ist

Wenn der Anfang ein Abschied ist
Nach dem frühen Tod eines Kindes ist die Fassungslosigkeit und
Trauer der Eltern groß. Doch im Umfeld stößt man nicht selten auf
Unverständnis und Hilflosigkeit. Im geschützten Raum können
betroffene Eltern ins Gespräch kommen.
Es sind auch Einzel- und Paargespräche, Beratung und Begleitung
möglich.

Das Angebot wird gestaltet von unserem Kooperationspartner, der
Klinikseelsorge am Klinikum Esslingen.

Leitung: Anke Keil (anke.keil@ccyd.de) und Susanne Englert,
Klinikum Esslingen
Zeit: dienstags, 20–22 Uhr (1x monatlich)
Ort: Johanneskirche Esslingen, Neckarstr. 84, 73728 Esslingen.

Wir bitten um vorherige Kontaktaufnahme und Anmeldung bei
der Leitung dieser Gruppe.

                                      Trauernde begleiten
                         Kinder, Jugendliche und Familien
Trauerw issen vermitteln
INFORMATION UND BERATUNG

Im Hospiz St. Martin ist es uns wichtig, Menschen gemäß ihren
Interessen und Bedürfnissen zielgerichtet zu informieren, zu beraten
und zu begleiten. Neben der beruflichen Bildung und Sensibilisierung
ist es uns darum auch ein Anliegen, Berührungsängste abzubauen
und ins Gespräch zu kommen mit Erwachsenen, Kindern und
Jugendlichen. Ausbildung und Begleitung ist ein wichtiges
Qualitätsmerkmal für Trauerbegleitung, die auch psycho-edukativ
denkt.

Informationsveranstaltungen und Fachmodule wollen Betroffene,
Menschen in verschiedenen beruflichen Kontexten und ehrenamtlich
Tätige dafür sprachfähiger machen. Die Qualifizierung und
Praxisbegleitung von Personen, die sich in ihrem je eigenen Bereich
engagieren, ist ein wichtiger Baustein für eine niederschwellige und
sozialraumnahe Begleitungsstruktur.

Unsere Informations-Angebote orientieren sich an individuellen,
inhaltlichen und zeitlichen Erfordernissen.

Bitte nehmen Sie bei Interesse mit uns Kontakt auf.

                                         Trauerw issen vermitteln
FÜHRUNGEN, FORTBILDUNG UND PRAXISBEGLEITUNG

Schulungen und Seminare zur beruflichen Weiterbildung

Grundlageninformationen zur Hospiz- und Trauerarbeit sowie zu
Palliative Care für MitarbeiterInnen von Kranken- und
Altenpflegeschulen, von Alten- und Pflegeheimen sowie von
Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung.

Die Schulungen orientieren sich am jeweiligen beruflichen
Handlungsfeld.

Führungen im Hospiz St. Martin

In Kooperation mit den anderen Bereichen des Hospiz St. Martin sind
Führungen mit anschließendem Gespräch möglich, um mehr über die
Hospiz- und Trauerarbeit sowie Palliative Care zu erfahren. Sie
können individuell mit uns vereinbart werden.

Auch Schulklassen und Jugendgruppen (z. B. Firmlinge und
Konfirmanden) bieten wir in Kooperation mit den anderen Bereichen
des Hospiz St. Martin einen Einblick in das Hospiz und in unsere
Arbeit. Auch unterstützen wir LehrerInnen bei den Themen Sterben,
Tod und Trauer im Unterricht.

                                       Trauerw issen vermitteln
FÜHRUNGEN, FORTBILDUNG UND PRAXISBEGLEITUNG

Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte und
Interessierte

Sterben, Tod und Trauer in Bilderbüchern
Bilderbücher helfen dabei Sprache und trostreiche bildhafte
Vorstellungen vom Sterben und dem Danach zu finden – und das,
nicht nur in der Begleitung von Kindern.
Was für Bücher gibt es eigentlich? Welche sind empfehlenswert? Wie
sind die Bücher und Geschichten einsetzbar?

Zunächst wird es eine kleine Lesestunde geben. Im Anschluss wird
ein Teil der Bücher studiert, Ideen zur Weiterarbeit mit den Inhalten
und Themen diskutiert und Erfahrungswerte ausgetauscht. Die Bilder-
buchgeschichten können helfen, mögliche Erlebnisse gedanklich
durchzuspielen und in der Vorstellung Bewältigungsstrategien zu
entwickeln.
Ein umfangreicher Büchertisch soll einen Einblick in die
Angebotsvielfalt ermöglichen und lädt zum Schmökern ein.

Referentin: Barbara Hummler-Antoni
Termin: Mittwoch, 09.11.2022
Zeit: 17.30–20.30 Uhr
Kosten: 10,- Euro
Anmeldeschluss: 31.10.2022

                                        Trauerw issen vermitteln
Spiritualität und Glauben leben
GOTTESDIENSTLICHE FEIERN

Trauer betrifft den ganzen Menschen und wirkt sich physisch,
psychisch, sozial, kognitiv und spirituell aus. Die Fragen nach Sinn,
Orientierung, Halt und Trost stellen sich Trauernden immer wieder.

Darum ist neben den Angeboten der Trauerbegleitung im engeren
Sinne auch Seelsorge, Spiritualität und Glaube ein wichtiger
Bestandteil unserer Arbeit.

Regelmäßiger Gottesdienst im Hospiz St. Martin

Der Gottesdienst ist nicht nur ein Angebot für Gäste, An- und
Zugehörige im Haus. Auch Menschen, deren An- und Zugehörige
schon verstorben sind, die ambulant oder stationär von uns begleitet
wurden, kommen zu den Gottesdiensten.

Im Gottesdienst bringen wir unser ganzes Leben vor Gott: Hoffnung
und Zweifel, Freude und Schmerz, Gelingendes und Misslungenes,
Glaube und Liebe haben ihren Platz. Er ist Zeit für sich und ein Ort
des Gedenkens an Verstorbene.

Leitung: Pfarrer Josef Wiedersatz
Zeit: mittwochs um 17.00 Uhr
Ort: Hospiz St. Martin, Kapelle

                              Spiritualität und Glauben leben
GOTTESDIENSTLICHE FEIERN

Segensfeier für Menschen in Abschied, Verlust und Trauer

Einander wahrnehmen – einander Gutes zusprechen – einander Hilfe
wünschen, wo es diese braucht. In diesem ursprünglichen Sinn des
Segens feiern wir gemeinsam Gottesdienst. Eingeladen sind alle, die
um jemanden trauern, die in ihrem Leben vor Abschieden stehen oder
sich mit Verlust, egal welcher Art, auseinandersetzen müssen. Sie alle
sind einladen, sich mit einem persönlichen Segen stärken zu lassen.

Leitung: Diakon Thomas Leopold, Sibylle Bossert, Sabine Novak

Die Segensfeier wird in Zusammenarbeit mit der Katholischen
Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt veranstaltet.

Gedenken an Verstorbene

Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit, vor allem im ersten Trauerjahr,
fehlen uns die Verstorbenen noch mehr als sonst. Die Dunkelheit
kommt manchen besonders dunkel vor. Andere sehnen sich nach den
Tagen, in denen sie gemeinsam die Festtage in der Familie
vorbereitet und gefeiert haben.
In einer Feier geben wir der Erinnerung an die Verstorbenen einen
Platz. Im Gebet und in der Gemeinschaft mit anderen können wir der
Dunkelheit unsere Kerzen entgegenhalten, die wir für unsere
Verstorbenen anzünden. Dazu laden wir trauernde Menschen sowie
ehren- und hauptamtliche MitarbeiterInnen ein.

Leitung: MitarbeiterInnen des Hospiz St. Martin und Pfarrer Josef
Wiedersatz
Zeit: Sonntag,11.12.2021, 16 Uhr

                             Spiritualität und Glauben leben
Trauer ins Leben bringen
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNGEN

Leben und Sterben, Tod und Trauer sind Teil unseres Lebens.
Dennoch gibt es in der Gesellschaft eine Sprachlosigkeit und Scheu,
wenn es um diese Themen geht.
Das Hospiz St. Martin bietet Veranstaltungen in verschiedenen
Formaten an für Interessierte ebenso wie Betroffene, die sich mit
diesem Aspekt des Lebens beschäftigen wollen.

Benefizveranstaltung: Lesung mit Heidi Sand

„Zukunft braucht Ziele“
Die Katholische Hospizstiftung Stuttgart hat für eine
Benefizveranstaltung die Extrembergsteigerin und Degerlocherin
Heidi Sand gewinnen können. Das Ziel vor Augen – so konnte Heide
Sand mit ihrem ganz individuellen und unkonventionellen Weg eine
schwere Krise meistern. Der Gipfel des Mount Everest war ihr Ziel
und mit seiner Besteigung auch ihre Krebserkrankung zu besiegen.
Heidi Sand wird an diesem Abend ihre ZuhörerInnen mitnehmen auf
eine außergewöhnliche Expedition und an ihren Erfahrungen und
Erlebnissen teilhaben lassen. Begleitet von eindrucksvollen Bildern
wird Heidi Sand aus ihrem ersten Buch „Auf dem Gipfel gibt´s keinen
Cappuccino“ lesen und zeigen, wie Unglaubliches möglich wurde,
welche Kraft von Zielen ausgehen kann und welche Erfahrungen
Grenzen bieten.

                                      Trauer ins Leben bringen
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNGEN

Ort: Versöhnungskirche Stuttgart-Degerloch, Löwenstraße 116 (U-
Bahnhaltestelle Waldau)
Zeit: Mittwoch, den 22.6.2022, um 19 Uhr
Kosten: Der Eintritt ist kostenlos.
Der Erlös aus den Spenden kommen dem neu entstehenden
TrauerZentrum in Stuttgart-Degerloch zugute.

Eine Benefizveranstaltung der Katholischen Hospizstiftung Stuttgart.

Vorankündigung: Eröffnungs-Festakt TrauerZentrum Stuttgart

Wir geben Trauer einen Ort.
Tote zu begraben und Trauernde zu trösten gehört zu den
Kernaufgaben einer diakonischen Kirche, die Menschen in existenziell
bedeutsamen Situationen beistehen will. Im TrauerZentrum finden
Menschen in Trauer, Menschen, die Trauernde begleiten, und
Menschen, die sich mit Themen der Trauer beschäftigen wollen eine
neue Anlaufstelle. Verlässliche, bewährte Angebote und Netzwerke
der Trauerbegleitung im Hospiz St. Martin, kompetente
Ansprechpersonen und eine zeitgemäße Weiterentwicklung nach den
Bedarfen heutiger Trauernder werden im gemeinsamen Feld von
Hospiz und Gemeinde, diakonischer Pastoral und Palliative Care
künftig im TrauerZentrum zusammengeführt. Die Räumlichkeiten der
Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt in der Karl-Pfaff-Straße in
Degerloch werden künftig für dieses Anliegen bereitstehen und die
Trauerarbeit im Zentrum in die Stadt hinein sichtbar machen.

                                      Trauer ins Leben bringen
Trauerarbeit unterstützen
SICH ENGAGIEREN IM EHRENAMT

Unsere Arbeit im Hospiz St. Martin lebt durch das Engagement
Ehrenamtlicher. Es gibt vielfältige Möglichkeiten des ehrenamtlichen
Einsatzes im Hospiz, sei es im Kontakt mit Betroffenen, im Alltag des
stationären Hospizes, der Lebens- und Sterbebegleitung, des Kinder-
und Jugendhospizdienstes, der Trauerbegleitung für Kinder,
Jugendliche, Familien und Erwachsene oder in Organisation und
Verwaltung.

Ehrenamt „Trauerbegleitung“

Die Trauer bringt Menschen in Berührung mit einem großen inneren
Schmerz. Aber auch Lebensthemen brechen auf, der eigene Weg
wird vor dem Erleben eines Verlusts neu betrachtet.
Doch es sind nicht nur die großen Dinge, die geteilt werden wollen:
Kleine Lichtblicke oder die Frage nach dem Essen auf dem Tisch,
eine unerwartete Freude, eine überraschende Perspektive, ein
anstehender Termin machen es wichtig, ein Gegenüber zu haben,
das zuhört, ermutigt und stärkt.
Wir suchen Ehrenamtliche, die in Gruppen oder Einzelgesprächen
diesen Suchweg Trauernder begleiten wollen. Sie werden in ihrer
Tätigkeit von hauptamtlichen MitarbeiterInnen unterstützt und
bekommen regelmäßig Fortbildung, Fallbesprechung und
Supervision.
Die TrauerbegleiterInnen werden auf diese Aufgabe durch
Hospitationen und einen Kurs „Trauerbegleitung“ vorbereitet.

Bei Interesse kommen Sie gerne auf uns zu.

                                     Trauerarbeit unterstützen
SICH ENGAGIEREN IM EHRENAMT

Informationen zum Ehrenamt

Die Vielfalt des Ehrenamtes im Hospiz St. Martin
Im Hospiz St. Martin unterstützen rund 100 Ehrenamtliche die
intensive und fordernde Arbeit des kleinen Teams hauptamtlicher
MitarbeiterInnen. Sie haben ein offenes Ohr, ein besonderes
Geschick oder eine wichtige Kompetenz wie Zuhören und Da-sein-
Können – mit all diesem sorgen sie für Entlastung oder Freude bei
den vom Hospiz Begleiteten, sei es im stationären Hospiz, bei den
betroffenen Menschen zu Hause, in Alten- und Pflegeheimen, in
Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung,
im Krankenhaus, bei An- und Zugehörigen oder Trauernden.
Ihre Arbeit ist bunt und manchmal auch außergewöhnlich. Der
Kochlöffel ist ebenso gefragt wie der grüne Daumen, Einfühlungs-
vermögen ebenso wir technisches Geschick, Begleitungskompetenz,
die in Vorbereitungskursen erworben wird, ebenso wie Geduld und
Offenheit. Eines ist allen ehrenamtlich Mitarbeitenden gemeinsam: ihr
großes Herzblut und ihre Begeisterung für ihr Engagement.

Lernen Sie diese Menschen kennen, erfahren Sie, was sie bewegt
und trägt, wie sie ihre Arbeit gestalten. Und finden Sie an diesem Tag
selbst heraus, ob Sie in dieser Gemeinschaft auch für sich, für Ihr
Geschick einen Platz sehen.

Leitung: Sabine Novak
Ort: Hospiz St. Martin
Zeit: Samstag, 17.9.2022, 14–18 Uhr

Eine Veranstaltung der Katholischen Hospizstiftung Stuttgart.

                                      Trauerarbeit unterstützen
Trauerarbeit finanziell tragen
DIE KATHOLISCHE HOSPIZSTIFTUNG STELLT SICH VOR

Die Trauerarbeit ist in hohem Maße spendenfinanziert. Mit ihrer
Spende unterstützen Sie dieses wichtige und vielfältige Angebot in
unserer Stadt. Mit ihrer Zuwendung finanzieren wir insbesondere die
Angebote für Trauernde, Veranstaltungen, die Qualifizierung und
Weiterbildung unserer ehrenamtlichen TrauerbegleiterInnen.

Die Trauerbegleitung steht allen Menschen in der Stadt offen.

Katholische Hospizstiftung Stuttgart

Unsere Arbeit braucht Ihre Spende
Die Katholische Hospizstiftung Stuttgart fördert die Hospizarbeit und
ist das finanzielle Rückgrat des Hospizes St. Martin. Lernen Sie die
Stiftung, ihre Arbeit und Projekte kennen.

Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten der Unterstützung
der Stiftung runden die Veranstaltung ab.

Leitung: Sabine Novak
Ort: Haus der Katholischen Kirche, Königstr. 7, Stuttgart
Zeit: Dienstag, 20.9.2022, 15–16.30 Uhr

                                    Trauerarbeit finanziell tragen
DIE KATHOLISCHE HOSPIZSTIFTUNG STELLT SICH VOR

Katholische Hospizstiftung Stuttgart

Ein herzliches Dankeschön an alle Menschen, die durch ihr
vielfältiges Engagement – im Ehrenamt oder durch finanzielle
Förderung –, das Hospiz St. Martin stützen. Sie sind die Eckpfeiler,
ohne die unser Hospiz nicht bestehen könnte.

Die Finanzierung des Hospiz St. Martin ist in hohem Maße auf das
Engagement von SpenderInnen und StifterInnen angewiesen. Die
Kosten für die umfangreiche Arbeit und das vielfältige
Angebotsspektrum des Hospizes sind weitaus höher als die
Einnahmen durch die festgelegten Sätze der Kranken- und
Pflegekassen und andere Zuschüsse. Beispielsweise muss die
Trauerbegleitung nahezu vollständig über Spenden finanziert werden.
Als Katholische Hospizstiftung sichern wir langfristig das finanzielle
Fundament des Hospizes für die tägliche Arbeit und für Projekte, die
angestoßen werden müssen, damit das Hospiz den wachsenden
Anforderungen gerecht werden kann.
Wir freuen uns sehr, wenn Sie das Hospiz St. Martin finanziell
unterstützen wollen. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Einmalige oder
laufende Spenden, Anlass-Spenden oder besondere
Spendenaktionen, die Übernahme von Patenschaften oder
Zustiftungen, mit denen das wirksame Stiftungsvermögen erhöht wird,
sind für uns in gleicher Weise hilfreich. Oder Sie bedenken die
Hospizstiftung im Rahmen eines Testaments oder Vermächtnisses.

Wir freuen uns über jeden Beitrag und laden Sie herzlich ein, sich im
persönlichen Gespräch unverbindlich über die verschiedenen
Möglichkeiten zu informieren.

                                    Trauerarbeit finanziell tragen
DIE KATHOLISCHE HOSPIZSTIFTUNG STELLT SICH VOR

Im Namen aller im Hospiz St. Martin und in der Katholischen
Hospizstiftung Stuttgart Engagierten und Begleiteten sage ich Ihnen
von Herzen "DANKE".

Sabine Novak – Geschäftsführerin
Email: sabine.novak@vzs.drs.de

Unsere Arbeit braucht Ihre Spende:

Katholische Hospizstiftung Stuttgart
LIGA Bank Stuttgart
IBAN: DE08 7509 0300 0000 5005 00
BIC: GENODEF1M05
Stichwort: Trauerzentrum Stuttgart

                                     Trauerarbeit finanziell tragen
Sie können auch lesen