Für Sie gelesen! (9) ein Service des OSV h6p://www.osv.or.at/ - Österreichischer Schwimmverband

Die Seite wird erstellt Joel Schlüter
 
WEITER LESEN
Für Sie gelesen! (9) ein Service des OSV h6p://www.osv.or.at/ - Österreichischer Schwimmverband
Für	
  Sie	
  gelesen!	
  
          (9)	
  
 ein	
  Service	
  des	
  OSV	
  
h6p://www.osv.or.at/	
  
              	
  
Für Sie gelesen! (9) ein Service des OSV h6p://www.osv.or.at/ - Österreichischer Schwimmverband
Vorgestellte	
  Arbeit	
  
                                 Sports	
  Med.	
  2014	
  Nov;44(11):1519-­‐30.	
  
                                                                       	
  
         Auswirkungen	
  einer	
  Therapie	
  mit	
  Sta3nen	
  (Anm.:	
  
     Cholesterinsenker,	
  Muskelprobleme	
  als	
  mögl.	
  Nebenwirkung)	
  auf	
  die	
  
          aerobe	
  Leistung	
  und	
  auf	
  Trainingsanpassungen.	
  
                                                                       	
  
        [The	
  effects	
  of	
  sta3n	
  medica3ons	
  on	
  aerobic	
  exercise	
  capacity	
  and	
  training	
  
                                                 adapta3ons.]	
  
                                                           	
  
                                                  Murlasits	
  Z1,	
  Radák	
  Z.	
  
 Author	
  informa3on:	
  1Faculty	
  of	
  Physical	
  EducaUon	
  and	
  Sport	
  Sciences,	
  Semmelweis	
  University,	
  Alkotás	
  Str.	
  
                                             44,	
  Budapest,	
  Hungary,	
  murlasits@[.hu.	
  
                                                                        	
  
                                                           Volltext	
  graUs	
  hier:	
  
                      h6p://www.researchgate.net/profile/Zsolt_Murlasits/publicaUon/
263860702_The_Effects_of_StaUn_MedicaUons_on_Aerobic_Exercise_Capacity_and_Training_AdaptaUons/
                                              links/5491da840cf2991ff5560640.pdf	
  	
                                              2	
  
Für Sie gelesen! (9) ein Service des OSV h6p://www.osv.or.at/ - Österreichischer Schwimmverband
Abstract/Zusammenfassung	
  

The	
   incidence	
   of	
   myopathy	
   increases	
   dramaUcally	
   in	
   staUn	
   users	
   who	
   also	
  
exercise,	
   likely	
   limiUng	
   the	
   posiUve	
   impact	
   of	
   this	
   lifesaving	
   medicaUon.	
   New	
  
evidence	
   also	
   indicates	
   that	
   staUn	
   use	
   can	
   directly	
   compromise	
   aerobic	
   exercise	
  
capacity;	
   however,	
   we	
   are	
   just	
   beginning	
   to	
   understand	
   the	
   interacUons	
   of	
   staUns	
  
with	
  exercise	
  training	
  and	
  adaptaUons.	
  This	
  review	
  focuses	
  on	
  the	
  interacUons	
  of	
  
staUns	
  with	
  aerobic	
  exercise	
  capacity	
  and	
  training	
  adaptaUons	
  to	
  summarize	
  the	
  
available	
  informaUon	
  and	
  draw	
  a6enUon	
  to	
  the	
  gaps	
  in	
  our	
  current	
  knowledge	
  in	
  
this	
   area.	
   PubMed,	
   Web	
   of	
   knowledge,	
   and	
   Google	
   scholar	
   databases	
   were	
  
searched	
   between	
   January	
   2000	
   and	
   December	
   2013	
   using	
   the	
   following	
   terms	
  
and	
   their	
   combinaUons:	
   staUns,	
   exercise,	
   aerobic	
   capacity,	
   endurance	
   training,	
  
adaptaUons.	
   The	
   reference	
   lists	
   of	
   the	
   relevant	
   arUcles	
   were	
   also	
   scanned	
   for	
  
addiUonal	
   informaUon.	
   Considering	
   the	
   widespread	
   use	
   of	
   staUns	
   and	
   the	
   need	
  
for	
  exercise	
  for	
  cardiovascular	
  health,	
  a	
  be6er	
  understanding	
   of	
  the	
  interacUons	
  
of	
   these	
   intervenUons	
   as	
   well	
   as	
   pracUcal	
   soluUons	
   are	
   needed	
   to	
   reduce	
   staUn	
  
adverse	
  effects	
  associated	
  with	
  exercise.	
  

                                                                   Murlasits	
  Z,	
  Radák	
  Z.	
  Sports	
  Med.	
  2014	
  Nov;44(11):1519-­‐1530.	
  
Für Sie gelesen! (9) ein Service des OSV h6p://www.osv.or.at/ - Österreichischer Schwimmverband
Was	
  sind	
  StaUne?	
  und	
  was	
  ist	
  das	
  Problem?	
  
•   StaUne	
  sind	
  die	
  am	
  häufigsten	
  eingenommenen	
  Medikamente	
  
    gegen	
  erhöhten	
  Cholesterinspiegel	
  im	
  Blut	
  (Hypercholesterinämie).	
  
•   In	
  Österreich	
  gängige	
  Präparate	
  sind:	
  SimvastaUn	
  (Zocord®,	
  
    SimvaUn®,	
  SimvastaUn	
  gen.®),	
  AtorvastaUn	
  (SorUs®,	
  AtorvastaUn	
  
    gen.®),	
  RosuvastaUn	
  (Crestor®)	
  PravastaUn	
  (Pravachol®),	
  LovastaUn	
  
    (Mevacor®)	
  oder	
  FluvastaUn	
  (Lescol®).	
  
•   Vergleichstabelle	
  einer	
  Schweizer	
  Apotheke	
  hier:	
  
    h6p://www.ksa.ch/public/pocketguide/Appendix/
    15%20Vergleichstabelle%20StaUne.pdf.	
  
•   25%	
  der	
  Bevölkerung	
  ≥	
  45	
  Jahre	
  nimmt	
  ein	
  StaUn	
  ein.	
  
•   10-­‐20%	
  entwickeln	
  unter	
  einer	
  StaUntherapie	
  irgendeine	
  Form	
  von	
  
    Muskelproblemen,	
  was	
  für	
  regelmäßig	
  Sport-­‐Treibende	
  ein	
  
    Problem	
  sein	
  kann.	
  
Für Sie gelesen! (9) ein Service des OSV h6p://www.osv.or.at/ - Österreichischer Schwimmverband
h6p://de.wikipedia.org/wiki/StaUn#Nebenwirkungen	
  
(„Zu	
  den	
  schwerstwiegenden	
  Nebenwirkungen	
  der	
  StaUne	
  gehören	
  sogenannte	
  
 toxische	
  Myopathien.	
  Dabei	
  handelt	
  es	
  sich	
  um	
  strukturelle	
  und	
  funkUonelle	
  
                        Veränderungen	
  der	
  Skele6muskulatur...“)	
  
                                                    	
  
         Bezeichnung	
  der	
  Literaturzitate	
  folgt	
  jener	
  der	
  Arbeit	
  
         [Murlasits	
  Z,	
  Radák	
  Z.	
  Sports	
  Med.	
  2014	
  Nov;44(11):1519-­‐1530.]	
  

           Literaturzitate	
  in	
  den	
  nächsten	
  3	
  Folien	
  ersichtlich.	
  
Für Sie gelesen! (9) ein Service des OSV h6p://www.osv.or.at/ - Österreichischer Schwimmverband
1 Bhardwaj S, Selvarajah S, Schneider EB. Muscular effects of statins in the elderly
       female: a review. Clin Interv Aging. 2013;8:47–59.
2 Health, United States 2010 [homepage on the Internet]. CDC. 2010 [cited 2013].
       Available from: http://www.cdc.gov/nchs/data/hus/2010/fig17.pdf.
3 Stone NJ, Robinson J, Lichtenstein AH, Bairey Merz CN, Lloyd-Jones DM, Blum
       CB, et al. 2013 ACC/AHA guideline on the treatment of blood cholesterol to
       reduce atherosclerotic cardiovascular risk in adults: a report of the American
       College of Cardiology/American Heart Association task force on practice
       guidelines. J Am Coll Cardiol. 2013.
4 Baker SK, Tarnopolsky MA. Statin myopathies: pathophysiologic and clinical
       perspectives. Clin Invest Med. 2001;24(5):258–72.
5 Bruckert E, Hayem G, Dejager S, Yau C, Begaud B. Mild to moderate muscular
       symptoms with high-dosage statin therapy in hyperlipidemic patients: the
       PRIMO study. Cardiovasc Drugs Ther. 2005;19(6):403–14. CrossRef
6 Buettner C, Lecker SH. Molecular basis for statin-induced muscle toxicity:
       implications and possibilities. Pharmacogenomics. 2008;9(8):1133–42.
       CrossRef
7 Di Stasi SL, MacLeod TD, Winters JD, Binder-Macleod SA. Effects of statins on
       skeletal muscle: a perspective for physical therapists. Phys Ther.
       2010;90(10):1530–42. CrossRef
8 Dirks AJ, Jones KM. Statin-induced apoptosis and skeletal myopathy. Am J
       Physiol Cell Physiol. 2006;291(6):C1208–12. CrossRef
9 El-Salem K, Ababneh B, Rudnicki S, Malkawi A, Alrefai A, Khader Y, et al.
       Prevalence and risk factors of muscle complications secondary to statins.
       Muscle Nerve. 2011;44(6):877–81. CrossRef
10     Franc S, Dejager S, Bruckert E, Chauvenet M, Giral P, Turpin G. A
       comprehensive description of muscle symptoms associated with lipid-
       lowering drugs. Cardiovasc Drugs Ther. 2003;17(5–6):459–65. CrossRef
11     Kearns AK, Bilbie CL, Clarkson PM, White CM, Sewright KA, O’Fallon KS, et
       al. The creatine kinase response to eccentric exercise with atorvastatin 10 mg
       or 80 mg. Atherosclerosis. 2008;200(1):121–5. CrossRef
12     Mallinson JE, Constantin-Teodosiu D, Sidaway J, Westwood FR, Greenhaff
       PL. Blunted akt/FOXO signalling and activation of genes controlling atrophy
       and fuel use in statin myopathy. J Physiol. 2009;587(Pt 1):219–30. CrossRef
13     Mohaupt MG, Karas RH, Babiychuk EB, Sanchez-Freire V, Monastyrskaya K,
       Iyer L, et al. Association between statin-associated myopathy and skeletal
       muscle damage. CMAJ. 2009;181(1–2):E11–8. CrossRef
14     Reust CS, Curry SC, Guidry JR. Lovastatin use and muscle damage in
       healthy volunteers undergoing eccentric muscle exercise. West J Med.
       1991;154(2):198–200.
15     Sacher J, Weigl L, Werner M, Szegedi C, Hohenegger M. Delineation of
       myotoxicity induced by 3-hydroxy-3-methylglutaryl CoA reductase inhibitors
       in human skeletal muscle cells. J Pharmacol Exp Ther. 2005;314(3):1032–41.
       CrossRef
16     Sinzinger H, Wolfram R, Peskar BA. Muscular side effects of statins. J
       Cardiovasc Pharmacol. 2002;40(2):163–71. CrossRef
17     Sirvent P, Mercier J, Lacampagne A. New insights into mechanisms of statin-
       associated myotoxicity. Curr Opin Pharmacol. 2008;8(3):333–8. CrossRef
Für Sie gelesen! (9) ein Service des OSV h6p://www.osv.or.at/ - Österreichischer Schwimmverband
Für Sie gelesen! (9) ein Service des OSV h6p://www.osv.or.at/ - Österreichischer Schwimmverband
Für Sie gelesen! (9) ein Service des OSV h6p://www.osv.or.at/ - Österreichischer Schwimmverband
Inhaltsangabe	
  
• Einführung	
  in	
  die	
  Problemstellung	
  ......	
  Folien	
  10-­‐19	
  
• Einleitung.............................................	
  Folien	
  20-­‐25	
  
• StaUne	
  und	
  Training:	
  
    - Kra{	
  und	
  Kra{training...............................	
  	
  Folien	
  26-­‐28	
  
    - aerobe	
  Leistung(sfähigkeit)	
  und	
  
      	
   	
   	
  Trainingsanpassungen....................	
  Folien	
  29-­‐35	
  
    	
  
• mögliche	
  Mechanismen	
  der	
  
  	
  InterakUonen	
  StaUne	
  und	
  Muskel	
  
  	
  (für	
  besonders	
  Interessierte)..................Folien	
  36-­‐42	
  

• Anmerkungen	
  des	
  Verfassers.................Folien	
  43-­‐44	
  	
  9	
  
Für Sie gelesen! (9) ein Service des OSV h6p://www.osv.or.at/ - Österreichischer Schwimmverband
Einführung	
  in	
  die	
  Problemstellung	
  (1)	
  
• Herz-­‐Kreislauf-­‐Erkrankungen	
   Todesursache	
   #1	
   in	
   Österreich,	
   vor	
  
  allem	
  bei	
  Frauen:	
  

                                                                                                                                         typischer	
  Brustschmerz	
  
                                                                                                                                         bei	
  Herzinfarkt	
  
                                                                                                                                         (brennend,	
  drückend,	
  
                                                                                                                                         Uef	
  sitzend,	
  großflächig)	
  

                      h6p://www.staUsUk.at/web_de/staUsUken/gesundheit/todesursachen/todesursachen_ausgewaehlte/index.html	
  	
  

• Weltweit:	
  2010,	
  alters-­‐angepasste	
  Todesfälle	
  (pro	
  100.000)	
  1:	
  
- Alle	
  Ursachen: 	
          	
   	
   	
   	
   	
   	
  784,5	
  
- Herz-­‐Kreislauf	
  (v.a.	
  Herzinfarkt+Schlaganfall):	
  234,8	
  (30%,	
  von	
  235	
  Todesursachen)	
  

                                                               1	
  Vijayakumar	
  L,	
  et	
  al.	
  The	
  Lancet	
  2012;	
  380:	
  2095–2128.	
       	
  10	
  
Einführung	
  in	
  die	
  Problemstellung	
  (2)	
  

     Herz-­‐Kreislauferkrankungen	
  in	
  ihrer	
  Gefährlichkeit	
  (Realität=rote	
  
          Kreise)	
  vor	
  allem	
  bei	
  Frauen	
  und	
  von	
  Frauen	
  unterschätzt
	
   	
   	
   	
  	
   	
  (Herzinfarkt	
  und	
  Schlaganfall	
  [=stroke]	
  um	
  >50%	
  zu	
  wenig	
  
                       tödlich	
  eingeschätzt!	
  [Einschätzung=graue	
  Balken])	
                 	
  11	
  
Einführung	
  in	
  die	
  Problemstellung	
  (3)	
  –	
  Häufigkeit	
  typischer	
  
    Risikofaktoren	
  für	
  Herz-­‐Kreislauferkrankungen	
  in	
  der	
  Bevölkerung	
  

•     Raucher 	
   	
   	
              	
     	
       	
     	
     	
     	
     	
     	
     	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
   	
     	
  	
  	
  	
  	
  	
  	
  27%	
  
•     Zuckerkrankheit 	
                	
     	
       	
     	
     	
     	
     	
     	
     	
                           	
     	
  10-­‐15%	
  	
  
       – noch	
  mal	
  so	
  viele	
  unerkannte	
  
       – 95-­‐98%	
  davon	
  Typ-­‐2	
  Diabetes	
  

•     Übergewicht	
  (BMI	
  [body	
  mass	
  index]>25	
  kg/m2) 	
                       	
     	
                           	
     	
  65-­‐75%	
  

•     Erhöhtes	
  Gesamt-­‐Cholesterin	
  (>200	
  mg/dl) 	
                        	
     	
     	
  	
  	
  	
  	
   	
             	
  	
  	
  	
  ∼50%	
  

•     Erhöhter	
  Blutdruck	
  (>140/90	
  mmHg)                      	
     	
     	
     	
     	
  	
  	
  	
  	
  	
   	
         	
  	
  	
  	
  	
  ∼30%	
  

• körperliche	
  AkUvität	
  weniger	
  als	
  empfohlen	
  (s.	
  nächste	
  Folie)	
   	
  	
   	
  	
  	
  	
  	
  ∼70%	
  
	
  	
  	
  	
  	
  	
  (Freizeit,	
  selbst berichtet)	
   h6p://www.staUsUk.at/web_de/staUc/
                                                            ergebnisse_im_ueberblick_koerperliche_akUvitaet_026448.pdf	
  

                                                                                                                                                                   	
  12	
  
Einführung	
  in	
  die	
  Problemstellung	
  (4)	
  -­‐	
  LebenssUl	
  

Jahrbuch	
  der	
  GesundheitsstaUsUk	
  Austria	
  2013	
  (Erscheinungsdatum:	
  11/2014): 	
  13	
  
h6p://www.staUsUk.at/dynamic/wcmsprod/idcplg?IdcService=GET_NATIVE_FILE&dID=174101&dDocName=079749	
  	
  
Einführung	
  in	
  die	
  Problemstellung	
  (5)	
  

• Empfehlungen	
  in	
  den	
  Richtlinien	
  zu	
  LebenssClintervenConen	
  (Volltext	
  
  graUs	
  hier:	
  h6p://circ.ahajournals.org/content/129/25_suppl_2/S76)	
  der	
  AHA/
  ACC	
  (American	
  Heart	
  AssociaUon/	
  American	
  College	
  of	
  Cardiology,	
  
  die	
  2	
  größten	
  U.S.-­‐Amerikanische	
  Herz-­‐Gesellscha{en),	
  Eckel	
  et	
  al.,	
  
  2013:	
  

     – 3-­‐4x/Woche	
  jeweils	
  ca.	
  40	
  Minuten	
  mäßige	
  bis	
  intensive	
  
       körperliche	
  AkUvität	
  

• Empfehlungen	
  in	
  den	
  Richtlinien	
  zur	
  Hypercholesterinämie	
  (Volltext	
  
   graUs	
  hier:	
  
   h6p://circ.ahajournals.org/content/early/2013/11/11/01.cir.0000437738.63853.7a)	
  der	
  
   AHA/ACC,	
  Stone	
  et	
  al.,	
  2013:	
  

     – siehe	
  nächste	
  Folie	
                                                         	
  14	
  
Einführung	
  in	
  die	
  Problemstellung	
  (6)	
  
IndikaUonen	
  zur	
  StaUntherapie	
  nach	
  aktuellen	
  Richtlinien	
  

                                                                                ASCVC	
  
                                                                                   	
  =	
  
                                                                       atheroskleroUsche	
  Herz-­‐
                                                                        Kreislauferkrankungen	
  

                                                  Stone N, J et al. Circulation 2014;129:S1-S45.

                                                                                           	
  15	
  
Einführung	
  in	
  die	
  Problemstellung	
  (7)	
  

  StaUne	
  sind	
  die	
  am	
  häufigsten	
  
  verschriebenen	
  und	
  am	
  besten	
  
   verkau{en	
  Medikamente	
  der	
  
Geschichte	
  (siehe	
  nächste	
  3	
  Folien).	
  

                                                           	
  16	
  
Einführung	
  in	
  die	
  Problemstellung	
  (8)	
  
        [SorUs®	
  (AtorvastaUn)	
  #1	
  der	
  Top	
  200	
  am	
  besten	
  verkau{en	
  
                              Medikamente	
  2011]	
  

       	
  ®	
  
       =	
  Sor3s®	
  (Atorvasta3n)	
  

h6ps://s3.amazonaws.com/pharmacyUmes/d_media/_pdf/Top_200_Drugs_2011_Total_Dollars.pdf	
  	
  

                   Lipitor®=SorUs®	
  (=AtorvastaUn)	
  brachte	
  dem	
  U.S.-­‐Pharma-­‐Konzern	
  
                                      Pfizer	
  (h6p://de.wikipedia.org/wiki/Pfizer)	
  
                        im	
  Jahr	
  2011	
  einen	
  Umsatz	
  von	
  7.67	
  Milliarden	
  U.S.-­‐Dollar	
  	
  	
  
                                                                                                                          	
  17	
  
Einführung	
  in	
  die	
  Problemstellung	
  (9)	
  
[Crestor®	
  (RosuvastaUn)	
  #4	
  der	
  im	
  ersten	
  Quartal	
  2013	
  am	
  besten	
  
                      verkau{en	
  Medikamente]	
  

    	
  (Handelsname)	
  

                                                                                          	
  18	
  
 h6p://en.wikipedia.org/wiki/List_of_largest_selling_pharmaceuUcal_products	
  	
  
Einführung in die Problemstellung (10)
  [alle drei in Ö typischen Statine in den all-time Top 20 bestverkauftesten
 Medikamente weltweit (Sortis® Platz 1, Crestor® Platz 7, Zocord® Platz 18)]

FirstWord Lists: The best selling drugs of all time..... (Zahlen in Millionen Dollar)
            	
  (Handelsname)	
  

                     (=Sortis®)

                                                                                          	
  19	
  
                                                     h6p://media.firstwordpharma.com/Blockbusters.jpg	
  	
  
Einleitung	
  (1)	
  
•   StaUne	
  die	
  häufigste	
  Medikamente,	
  um	
  erhöhtes	
  Cholesterin	
  im	
  Blut	
  zu	
  senken.	
  
•   Durch	
   Senkung	
   des	
   („bösen“)	
   LDL-­‐Cholesterins	
   wird	
   das	
   Risiko	
   für	
   Herz-­‐
    Kreislauferkrankungen,	
  das	
  Leiden	
  und	
  die	
  Sterblichkeit	
  daran	
  wirksam	
  gesenkt.	
  
•   StaUne	
  sind	
  die	
  bestverkau{esten	
  Medikamente	
  der	
  Geschichte	
  (s.	
  die	
  3	
  Folien	
  
    zuvor).	
  
•   In	
  den	
  USA	
  nahmen	
  rund	
  25%	
  der	
  Bevölkerung	
  ≥	
  45	
  Jahre	
  in	
  den	
  vergangenen	
  
    Jahren	
  ein	
  StaUn	
  ein	
  2.	
  
•   Die	
  aktuellen	
  Richtlinien	
  (siehe	
  Folie	
  15)	
  lassen	
  eine	
  wachsende	
  Zahl	
  von	
  StaUn-­‐
    Verschreibungen	
  erwarten	
  3.	
  
•   Neben	
   den	
   unzweifelha{en	
   Vorteilen	
   aber	
   auch	
   einige	
   Nebenwirkungen	
   4-­‐20,	
  
    welche	
   die	
   Lebensqualität	
   unter	
   StaUn-­‐therapie	
   und	
   die	
   Compliance	
  
    (regelmäßige	
  Einnahme)	
  der	
  PaUenten	
  beeinträchUgen	
  können,	
  vor	
  allem:	
  
    -     rund	
   10%	
   Muskelschaden	
   (von	
   milden	
   Muskelschmerzen	
   bis	
   relevante	
   Myopathie)	
   in	
  
          kontrollierten	
  Studien	
  23,	
  
    -     bis	
  zu	
  25%	
  im	
  ärztlichen	
  Alltag	
  24.	
  
•   Sache	
   wird	
   weiter	
   kompliziert	
   durch	
   verschiedene	
   Eigenscha{en	
   der	
  
    unterschiedlichen	
   StaUne,	
   wodurch	
   Gewebsverteilung	
   und	
   „gi{iges“	
   PotenUal	
  
    für	
  die	
  Muskulatur	
  besUmmt	
  wird	
  21,22.	
                                     20	
  
Einleitung	
  (2)	
  
•   Exakter	
   Mechanismus,	
   wie	
   StaUne	
   die	
   Muskulatur	
   schädigen,	
   ist	
  
    nicht	
  bekannt.	
  

•   Neuau{reten	
   von	
   Muskelschädigung	
   durch	
   StaUntherapie	
   unter	
  
    körperlich	
   akUven	
   Menschen	
   deutlich	
   höher	
   als	
   ohne	
   Bewegung,	
  
    was	
   wahrscheinlich	
   die	
   posiUven	
   Effekte	
   dieser	
   lebens-­‐
    verlängernden	
  MedikaUon	
  mindert	
  11,14,23-­‐32.	
  

•   Regelmäßige	
   Bewegung	
   reduziert	
   die	
   Gefahr,	
   Herz-­‐Kreislauf	
  
    Erkrankungen	
  zu	
  erleiden	
  bzw.	
  daran	
  zu	
  versterben	
  33,34,	
  
    -   z.B.	
   sind	
   nur	
   3	
   Stunden	
   intensive	
   Bewegung	
   pro	
   Woche	
   bei	
   Männern	
   mit	
  
        22%	
  geringerem	
  Herzinfarkt-­‐Risiko	
  verbunden	
  35,	
  
    -   ebenso	
   RedukUon	
   anderer	
   Risikofaktoren	
   für	
   Herz-­‐Kreislauferkrankungen	
  
        wie	
  hoher	
  Blutdruck,	
  hoher	
  Blutzucker	
  (Diabetes	
  oder	
  Vorstufen	
  davon)	
  36,	
  
    -   Sport	
   verbessert	
   auch	
   seelisches	
   Befindens,	
   das	
   Körpergewicht,	
   die	
  
        Muskelkra{	
  und	
  Ausdauer	
  (neben	
  vielen	
  anderen	
  Vorteilen)	
  37.	
  
                                                                                                                   21	
  
Einleitung	
  (3)	
  
•   Besonders	
   bei	
   Menschen,	
   die	
   Medikamente	
   für	
   Herz-­‐Kreislauf-­‐
    Erkrankungen	
   einnehmen,	
   zeigt	
   Bewegung/Sport	
   einen	
   deutlichen	
  
    Überlebensvorteil	
  (je	
  mehr,	
  desto	
  größer)	
  38.	
  
•   Leider	
   auch	
   geringere	
   körperliche	
   AkUvität,	
   wenn	
   Menschen	
   Herz-­‐
    Kreislauf-­‐Medikamente	
  einnehmen	
  38	
  (nicht	
  klar,	
  ob	
  `Henne`?	
  oder	
  `Ei`?).	
  
•   Bewegung/Sport	
   steigert	
   das	
   „gute“	
   HDL-­‐Cholesterin	
   und	
   schwächt	
  
    dessen	
  RedukUon	
  durch	
  fe6arme	
  Nahrung	
  ab	
  39.	
  
•   Im	
   Lichte,	
   dass	
   StaUne	
   dosis-­‐	
   und	
   wirkstoffabhängig	
   auf	
   HDL	
   wirken	
   40,	
  
    sollte	
   Sport	
   eine	
   unschätzbare	
   Ergänzung	
   für	
   die	
   posiUve	
   StaUnwirkung	
  
    sein.	
  
    -    StaUneinnahme	
   zusammen	
   mit	
   größerer	
   körperlichen	
   Fitness	
   reduziert	
   die	
  
         Sterblichkeit	
  (alle	
  Ursachen!)	
  mehr	
  als	
  jeder	
  Faktor	
  allein	
  (bevölkerungsbasierte	
  
         Studie	
   an	
   >10.000	
   Kriegsveteranen	
   mit	
   hohem	
   Cholesterin)	
   41,	
   bestäUgt	
   in	
  
         anderer	
  Studie	
  an	
  Menschen	
  mit	
  hohem	
  Blutdruck	
  42.	
  
    -    Menschen	
   in	
   der	
   höchsten	
   Fitness-­‐Kategorie	
   (>9	
   metabolische	
   Äquivalente	
  
         [METs],	
   siehe	
   nächste	
   2	
   Folien	
   zu	
   MET)	
   und	
   mit	
   StaUntherapie	
   profiUerten	
   am	
  
         meisten,	
  jene	
  in	
  der	
  niedristen	
  (<	
  5	
  MET)	
  ohne	
  StaUne	
  am	
  wenigsten	
  vom	
  Sport	
  
          41.   	
                                                                                                        	
  22	
  
Einleitung	
  (4)	
  –	
  was	
  bedeutet	
  MET	
  (i)	
  
• Das	
   Metabolische	
   Äquivalent	
   (MET)	
   wird	
   verwendet,	
   um	
   den	
  
  Energie-­‐Verbrauch	
  verschiedender	
  AkUvitäten	
  zu	
  vergleichen.	
  Es	
  
  ist	
   die	
   Beschreibung	
   des	
   Stoffwechselumsatzes	
   eines	
   Menschen	
  
  bezogen	
   auf	
   den	
   Ruheumsatz	
   im	
   Verhältnis	
   zu	
   seinem	
  
  Körpergewicht.	
  
• Das	
  metabolische	
  Äquivalent	
  wurde	
  wie	
  folgt	
  definiert	
  :	
  
           - 1	
   MET	
   Umsatz	
   von	
   3,5ml/	
   3,15ml	
   Sauerstoff	
   pro	
   kg	
   Körpergewicht	
  
             (Männer/Frauen)	
  a,b,	
  
           - 1	
   MET	
   Energieverbrauch	
   von	
   4,2	
   kJ	
   (1	
   kcal)	
   pro	
   kg	
   Körpergewicht	
   und	
  
             Stunde	
  c.	
  
• Beides	
   entspricht	
   dem	
   Ruheumsatz	
   des	
   Körpers.	
   Mäßige	
  
  körperliche	
   AkUvität	
   hat	
   etwa	
   einen	
   Energieverbrauch	
   von	
   3-­‐6	
  
  METs,	
  intensive	
  Anstrengungen	
  >6	
  METs	
  (siehe	
  nächste	
  Folie).	
  

aAinsworth	
  BE,	
  et	
  al.	
  Med	
  Sci	
  Sports	
  Exerc.	
  1993	
  Jan;25(1):71-­‐80	
  
bAinsworth	
  BE,	
  et	
  al.	
  Med	
  Sci	
  Sports	
  Exerc.	
  2000	
  Sep;32(9	
  Suppl):S498-­‐504.	
  
c	
  h6p://www.bmgˆ.gv.at/cms/site/a6achments/7/8/9/CH0083/CMS1051889989527/studie_sport_und_gesundheit.pdf	
  	
        	
  23	
  
Einleitung	
  (5)	
  –	
  was	
  bedeutet	
  MET	
  (ii)	
  

h6p://alvinblin.blogspot.co.at/2013/01/
dont-­‐just-­‐sit-­‐there-­‐do-­‐something-­‐part.html	
  

                                                             h6p://www.politedissent.com/archives/2178	
     	
  24	
  
Einleitung	
  (6)	
  
•   StaUn-­‐Nebenwirkungen	
  u.a.:	
  
    -    Muskelschmerzen/Muskelschäden	
   mit	
   geringerer	
   Bewegung,	
   folglich	
  
         Gefahr	
  reduzierter	
  körperlicher	
  Fitness.	
  
    -    Es	
   gibt	
   Hinweise	
   auf	
   direkte	
   negaUve	
   Effekte	
   (also	
   nicht	
   erst	
   durch	
  
         Muskelschaden)	
   auf	
   aerobe	
   Leistungsfähigkeit	
   und	
   Trainingsanpassungen	
  
         25,43,44.	
  

•   Diese	
  Übersicht	
  konzentriert	
  sich	
  auf	
  die	
  erst	
  in	
  den	
  letzten	
  Jahren	
  
    aufgekommenen	
  
    -    InterakUonen	
   zwischen	
   StaUntherapie	
   und	
   aerober	
   körperlicher	
   Leistungs-­‐
         Fähigkeit	
  einerseits	
  und	
  
    -    Trainingsanpassungen	
  andererseits.	
  

•   Datenbanken	
   wissenscha{licher	
   ArUkel	
   in	
   PubMed,	
   im	
   Web	
   of	
  
    knowledge	
  und	
  in	
  Google	
  Scholar	
  wurden	
  durchsucht:	
  
    -    nach	
   folgenden	
   Suchbegriffen	
   (und	
   deren	
   KombinaUonen):	
   „staUns“,	
  
         „exercise“,	
  „aerobic	
  capacity“,	
  „endurance	
  training“,	
  adaptaUons“,	
  
    -    im	
  Zeitraum	
  Jänner	
  2000	
  –	
  Dezember	
  2013.	
  
    -    Literaturangaben	
  in	
  relevanten	
  ArUkeln	
  wurden	
  ebenfalls	
  gesichtet.	
  
                                                                                                              	
  25	
  
StaUne	
  und	
  Training	
  –	
  Kra7	
  und	
  Kra7training	
  (1)	
  

• Berufssportler	
   mit	
   erblich	
   hohem	
   Cholesterin	
   (sind	
   o{	
  
  PaUenten	
  mit	
  stark	
  erhöhtem	
  Herz-­‐Kreislauf-­‐Risiko)	
  über	
  
  8	
   Jahre	
   beobachtet	
   è20%	
   berichteten,	
   keines	
   der	
  
  verfügbaren	
   StaUne	
   ohne	
   negaUven	
   Einfluss	
   auf	
   die	
  
  Leistung	
  zu	
  vertragen	
  und	
  mussten	
  Therapie	
  beenden	
  30.	
  

• 38%	
   von	
   StaUn-­‐behandelten	
   Menschen	
   mit	
   Muskel-­‐
  schmerzen	
  berichten,	
  sogar	
  mäßige	
  körperliche	
  AkUvität	
  
  zu	
   meiden10	
   und	
   25%	
   der	
   regelmäßig	
   Sport-­‐Treibenden	
  
  berichteten	
  im	
  Alltag	
  über	
  Muskelschmerzen	
  23.	
  
	
  
                                                                             	
  26	
  
StaUne	
  und	
  Training	
  –	
  Kra7	
  und	
  Kra7training	
  (2)	
  
•   Einfluss	
   auf	
   messbare	
   Muskelkra{	
   und	
   Leistung	
   in	
   Studien	
   allerdings	
  
    variabel	
  47:	
  
    -    AtorvastaUn	
  (SorUs®)	
  über	
  6	
  Monate	
  bei	
  n=420	
  Menschen,	
  die	
  noch	
  nie	
  StaUne	
  
         eingenommen	
  ha6en	
  èkein	
  Einfluss	
  auf	
  Kra{	
  und	
  Leistung48,49.	
  
         o     KriUk,	
  dass	
  bei	
  diesen	
  relaUv	
  gesunden	
  Menschen	
  StaUne	
  anders	
  auf	
  die	
  Muskulatur	
  
               wirken	
   könnten	
   48,49,	
   als	
   bei	
   typischerweise	
   kränkeren	
   Menschen	
   mit	
   hohem	
  
               Cholesterin.	
  
         o     Berichte	
  über	
  stärkere	
  negaUve	
  Wirkungen	
  von	
  StaUnen	
  mit	
  steigendem	
  Alter,	
  mit	
  
               zusätzlichen	
  Erkrankungen	
  und	
  zusätzlich	
  anderen	
  Medikamenten	
  1,7,50-­‐52.	
  

    -    2.6	
  Jahre	
  Beobachtung	
  bei	
  älteren	
  Menschen	
  unter	
  StaUntherapie	
  èRedukUon	
  
         von	
   Muskelkra{	
   und	
   –qualität,	
   AnsUeg	
   des	
   Sturzrisikos....	
   stop	
   der	
  
         StaUntherapie	
   brachte	
   über	
   die	
   Zeit	
   weniger	
   Abfall	
   von	
   Muskelkra{	
   und	
  
         Muskelqualität	
  als	
  bei	
  jenen,	
  die	
  weiter	
  StaUne	
  einnahmen	
  53.	
  

    -    80	
  mg	
  AtorvastaUn	
  über	
  12	
  Wochen	
  bei	
  älteren	
  Menschen	
  (55-­‐76	
  Jahre,	
  kleine	
  
         Gruppe)	
  kein	
  Einfluss	
  auf	
  Muskelkra{	
  (Oberkörper	
  und	
  Beine)	
  46.	
  

    -    10	
   mg	
   RosuvastaUn	
   (Crestor®)	
   über	
   20	
   Wochen	
   +	
   kombiniertes	
   Kra{-­‐
         Ausdauertraining	
  16-­‐20%	
  Kra{zunahme	
  (abh.	
  von	
  gesteteter	
  Übung)	
  54.	
   	
  27	
  
StaUne	
  und	
  Training	
  –	
  Kra7	
  und	
  Kra7training	
  (3)	
  
 • Widersprüchliche	
   Ergebnisse	
   der	
   verschiedenen	
  
   Studien	
  möglicherweise	
  wegen:	
  
     - Verzerrung	
  durch	
  verschiedenes	
  Alter	
  +	
  gesundheitl.	
  Zustand	
  
       der	
   untersuchten	
   Menschen,	
   unterschiedliche	
   Art	
   +	
   Dosis	
   +	
  
       Dauer	
   der	
   StaUn-­‐Therapie	
   in	
   den	
   Studien	
   –	
   alles	
   Faktoren,	
  
       welche	
  die	
  StaUn-­‐Wirkungen	
  beeinflussen	
  7.	
  
     - Kein	
   genereller	
   Zusammenhang	
   zwischen	
   Labor-­‐Markern	
  
       und	
  Muskelbeschwerden13:	
  
          o    Leichte	
  strukturelle	
  Muskelfaserveränderungen	
  (Einrisse)	
  in	
  Biopsien	
  
               bei	
   Menschen	
   unter	
   StaUn-­‐therapie,	
   die	
   keine	
   Muskelbeschwerden	
  
               oder	
   Erhöhung	
   der	
   CK	
   (CreaUn-­‐Kinase	
   =	
   ein	
   Marker	
   von	
  
               Muskelzellschaden)	
  im	
  Blut	
  zeigten	
  55.	
  
          o    Sogar	
   2-­‐fach	
   über	
   den	
   oberen	
   Normbereich	
   erhöhte	
   CK-­‐
               konzentraUonen	
   nach	
   6	
   Monaten	
   Therapie	
   mit	
  AtorvastaUn	
   (80	
   mg/
               Tag)	
   führte	
   zu	
   keinen	
   Muskelbeschwerden	
   und	
   keinem	
   negaUven	
  
               Einfluss	
  auf	
  Kra{	
  (Arme+Beine)	
  oder	
  VO2max	
  56.	
                         	
  28	
  
StaUne	
  und	
  Training	
  -­‐	
  	
  
        Aerobe	
  Leistung	
  und	
  Trainingsanpassungen	
  (1)	
  
•   Muskelschmerz	
   und	
   Muskelschwäche	
   können	
   die	
   Ausdauer	
   (Zeit	
   bis	
   zur	
  
    Erschöpfung)	
   mindern	
   29,30	
   und	
   über	
   geringeres	
   Training	
   die	
   aerobe	
  
    Leistung	
  und	
  langfrisUge	
  Trainingsanpassungen	
  beeinträchUgen39.	
  

•   Neuere	
   Untersuchungen	
   zeigen	
   aber	
   auch	
   mögliche	
   direkte	
   negaUve	
  
    Effekte	
  von	
  StaUnen	
  auf	
  die	
  aerobe	
  Leistung(sfähigkeit).	
  
    -     Bei	
   Mäusen	
   18%	
   geringere	
   Laufdistanz	
   unter	
   Therapie	
   mit	
   AtorvastaUn	
   (SorUs®)	
  
          versus	
  ohne,	
  aber	
  nicht	
  mit	
  PravastaUn	
  (Pravachol®)	
  44.	
  
          o      Mit	
   AtorvastaUn-­‐Theapie	
   sUeg	
   Blut-­‐Laktat	
   an,	
   Mitochondrien-­‐akUvität	
   im	
   Quadriceps	
  
                 derselben	
  Tiere	
  aber	
  fiel	
  ab!	
  
          o      Griff-­‐Stärke,	
   Gewicht	
   der	
   Wadenmuskulatur	
   und	
   CK	
   im	
   Blut	
   waren	
   bei	
   behandelten	
  
                 Tieren	
  nicht	
  anders	
  als	
  bei	
  unbehandelten	
  èHinweis	
  auf	
  direkten	
  AtorvastaUn-­‐Effekt	
  auf	
  
                 die	
  EnergieprodukUon	
  und	
  nicht	
  als	
  Folge	
  von	
  Muskelschädigung.	
  
    -     Zweite	
  Studie	
  an	
  Mäusen	
  25:	
  
          o      nach	
   2	
   Wochen	
   AtorvastaUntherapie	
   (10	
   mg/Tag)	
   kürzere	
   maximale	
   Laufstrecke	
   und	
  
                 schlechtere	
  Mitochondrien-­‐FunkUon	
  (Fußmuskulatur),	
  die	
  mit	
  der	
  Laufstrecke	
  umgekehrt	
  
                 proporUonal	
  verbunden	
  war.	
  
          o      Außerdem	
   erhöhte	
   Laufen	
   bis	
   zur	
   Erschöpfung	
   bei	
   StaUn-­‐therapierten	
   Mäusen	
   die	
  
                 ProdukUon	
   reakUver	
   Sauerstoffradikale	
   (0Abfallprodukte	
   der	
   Zellatmung	
   bzw.	
   in	
  
                 Entzündungsprozessen	
   wichUge	
   „Kampfstoffe“	
   des	
   Immunsystems)	
   a,b	
   èHinweis	
   auf	
  
                 geschädigte	
  Mitochondrien-­‐Atmung.	
  
                                                                                                                                   	
  29	
  
                                                                          a	
  h6p://de.wikipedia.org/wiki/ReakUve_Sauerstoffspezies	
  
StaUne	
  und	
  Training	
  -­‐	
  	
  
        Aerobe	
  Leistung	
  und	
  Trainingsanpassungen	
  (2)	
  
•   Mäuse	
  schön	
  und	
  gut,	
  aber	
  wie	
  schaut´s	
  beim	
  Menschen	
  aus?	
  
•   Drei	
   negaUve	
   Studien	
   (kein	
   Einfluss),	
   aber	
   nur	
   wenige	
   Teilnehmer46,57	
  
    (dadurch	
  Gefahr,	
  durch	
  Erhebung	
  von	
  zu	
  wenig	
  Daten,	
  einen	
  möglichen	
  
    echten	
   Effekt	
   zu	
   übersehena)	
   bzw.	
   nur	
   Gesunde57,24	
   untersucht	
  
    (Möglichkeit	
  anderer	
  ReakUon	
  auf	
  StaUne	
  als	
  bei	
  Menschen	
  mit	
  hohem	
  
    Cholesterin).	
  
    -     keine	
   Änderung	
   der	
   VO2max	
   nach	
   12	
   Wochen	
   Therapie	
   mit	
   SimvastaUn	
   (80	
   mg/
          Tag)	
  bei	
  n=10	
  älteren	
  (55-­‐76	
  Jahre)	
  PaUenten	
  46.	
  
    -     kein	
   Abfall	
   der	
   VO2max	
   nach	
   8	
   Wochen	
   Therapie	
   mit	
   AtorvastaUn	
   (40mg/Tag)	
  
          bei	
  n=28	
  Gesunden	
  57.	
  
    -     kein	
  Einfluss	
  auf	
  aerobe	
  Leistung	
  durch	
  lange	
  Therapie	
  mit	
  AtorvastaUn	
  (80mg/
          Tag)	
  bei	
  n=774	
  ältere	
  tasmanischen	
  gesunden	
  Menschen	
  (50-­‐79	
  Jahre)	
  24.	
  

•   Vierte	
   negaUve	
   Studie54:	
   um	
   29%	
   verbesserte	
   VO2max	
   nach	
   Therapie	
   mit	
  
    10mg	
   RosuvastaUn	
   (Crestor®)/Tag	
   zusammen	
   mit	
   kombiniertem	
   Kra{-­‐
    Ausdauertraining è	
   aber	
   keine	
   Kontrollgruppe	
   (ohne	
   StaUntherapie),	
  
    damit	
   keine	
   Aussage,	
   ob	
   StaUne	
   den	
   Effekt	
   des	
   Trainings	
   auf	
   VO2max	
  
    abschwächen	
  oder	
  nicht.	
  
                                                                                                                            	
  30	
  
                                                                  a	
  h6p://www.staUsUcsdonewrong.com/power.html	
  	
  
StaUne	
  und	
  Training	
  -­‐	
  	
  
       Aerobe	
  Leistung	
  und	
  Trainingsanpassungen	
  (3)	
  
Nur	
   1	
   Studie43	
   (Volltext:	
   h6p://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/arUcles/PMC3745788/pdf/nihms466448.pdf),	
   die	
  
den	
   Effekt	
   von	
   SimvastaUn	
   auf	
   die	
   aerobe	
   Leistungsanpassung	
   auf	
   aerobes	
  
Training	
   an	
   (nicht	
   gesunden)	
   Menschen	
   (inklusive	
   Kontrollgruppe	
   ohne	
  
StaUntherapie)	
  untersuchte:	
  
	
  
•      n=37	
  PaUenten	
  mit	
  metabolischem	
  Syndroma	
  (=mehrere	
  Risikofaktoren	
  
       zusammen	
  wie	
  Übergewicht,	
  hohe	
  Blu[e6werte,	
  Zuckerkrankheit	
  oder	
  Vorstufe	
  
       davon,	
  Bluthochdruck	
  u.a.)	
  wurden	
  über	
  12	
  Wochen	
  untersucht:	
  
       -    Therapie	
  Ausdauertraining	
  (Ergometer)	
  allein	
  brachte:	
  
            o      VO2max_AnsUeg	
  um	
  10%	
  und	
  
            o      Zunahme	
  der	
  Muskel-­‐Mitochondrienanzahl	
  (als	
  Zitrat-­‐synthase-­‐AkUvität)	
  in	
  
                   Muskelbiospien	
  um	
  13%.	
  
       -    Therapie	
  mit	
  40	
  mg	
  SimvastaUn	
  über	
  12	
  Wochen	
  +Ausdauertraining	
  (Ergometer)	
  
            brachte:	
  
            o      VO2max	
  ansUeg	
  um	
  nur	
  1.5%	
  und	
  	
  
            o      Abfall	
  der	
  Muskel-­‐Mitochondrienzahl	
  um	
  4.5%.	
  

       Therapie	
  mit	
  SimvastaUn	
  dür{e	
  direkt	
  die	
  Trainingsanpassungen	
  
        auf	
  die	
  aerobe/kardiovaskuläre	
  Leistungsfähigkeit	
  vermindern.	
  
                                                                  a	
  h6p://de.wikipedia.org/wiki/Metabolisches_Syndrom	
  	
  
                                                                                                                                   	
  31	
  
StaUne	
  und	
  Training	
  -­‐	
  	
  
      Aerobe	
  Leistung	
  und	
  Trainingsanpassungen	
  (4)	
  
•   Meisten	
   Tierstudien	
   zeigten	
   klar	
   störenden	
   direkten	
   Effekt	
   auf	
   die	
  
    sportliche	
   Ausdauerleistung	
   und	
   Trainingsanpassungen,	
   an	
  
    Menschen	
  jedoch	
  einige	
  nicht.	
  
•   Gründe	
   für	
   diese	
   Unterschiede	
   sind	
   wahrscheinlich	
   in	
   spezifisch	
  
    menschlich/Uerisch	
  verschiedenen	
  Variablen	
  zu	
  suchen:	
  
    1.   Die	
   im	
   Alltag	
   und	
   in	
   Studien	
   verwendeten	
   verfügbaren	
   StaUne	
   haben	
  
         unterschiedliche	
   Eigenscha{en,	
   damit	
   unterschiedliches	
   PotenUal	
   für	
  
         Muskelschädigung:	
  
         -    Mehr	
   wasserlösliche	
   StaUne	
   (RosuvastaUn	
   [Crestor®],	
   PravastaUn	
   [Pravachol®])	
  
              scheinen	
   weniger	
   muskel“gi{ig“	
   in	
   Zellkulturen	
   als	
   mehr	
   fe6lösliche	
  
              (SimvastaUn	
  [Zocord®],	
  AtorvastaUn	
  [SorUs®],	
  LovastaUn	
  [Lescol®])	
  22.	
  
         -    LeberfunkUon	
   wichUg,	
   da	
   wasserlösliche	
   StaUne	
   von	
   Leber	
   mehr,	
   fe6lösliche	
  
              weniger	
  verstoffwechselt	
  werden	
  58.	
  
         -    Therapie	
  mit	
  AtorvastaUn,	
  aber	
  nicht	
  PravastaUn,	
  reduzierte	
  die	
  aerobe	
  Leistung	
  
              in	
   1	
   Studie	
   44	
   è möglich,	
   dass	
   unterschiedliche	
   StaUne	
   verschiedene	
  
              Ergebnisse	
  in	
  Studien	
  bringen.	
  
                                                                                                                   	
  32	
  
StaUne	
  und	
  Training	
  -­‐	
  	
  
     Aerobe	
  Leistung	
  und	
  Trainingsanpassungen	
  (5)	
  
1.     a	
  

2. Erbliche	
   Faktoren:	
   obwohl	
   bisher	
   nicht	
   für	
   StaUneffekte	
   auf	
  
   den	
   Sport	
   untersucht,	
   sind	
   geneUsche	
   Unterschiede	
   von	
  
   Einfluss	
  auf	
  die	
  Schwere	
  des	
  Muskelschadens	
  unter	
  StaUnen.	
  
       -       Gene,	
  die	
  für	
  StaUn-­‐Transporter	
  in	
  der	
  Leber	
  verantwortlich	
  sind	
  59.	
  
       -       Gene,	
   die	
   für	
   StaUn	
   abbauende	
   Proteine	
   in	
   der	
   Leber	
   (CYP2D6)	
  
               verantwortlich	
  sind	
  60.	
  
       -       Gene,	
   die	
   in	
   der	
   KreaUn-­‐Neubildung	
   geschwindigkeitsbesUmmend	
  
               sind	
  (Glycin-­‐Amidino-­‐Transferase)	
  61.	
  

3. Alter	
   der	
   untersuchten	
   Menschen	
   in	
   Studien	
   verschieden	
  
   (40-­‐65	
   Jahre	
   bzw.	
   55-­‐76	
   Jahre)	
   46,54	
   è	
   alterbedingte	
  
   Unterschiede	
   im	
   StaUneffekt	
   möglich	
   (während	
   	
   Inzucht-­‐
   LaborUere	
   homogener,	
   meist	
   von	
   gleichem	
   Alter	
   sind,	
   damit	
  
   geringere	
  Alters-­‐	
  und	
  geneUsche	
  Unterschiede	
  zeigen).	
  
                                                                                                             	
  33	
  
StaUne	
  und	
  Training	
  -­‐	
  	
  
1.
2.
       Aerobe	
  Leistung	
  und	
  Trainingsanpassungen	
  (6)	
  
         A	
  
         Ss	
  
3.       ss	
  

4. Da	
   nur	
   relaUv	
   wenig	
   Menschen	
   (ca.	
   10%)	
   unter	
  
   kontrollierten	
   Studienbedingungen 49	
   mit	
   einer	
  
   StaUntherapie	
   Muskelprobleme	
   bekommen	
   (bezüglich	
  
   Einfluss	
   auf	
   aerobe	
   Leistung/Trainingsanpassungen	
   ist	
  
   der	
   Prozentsatz	
   unbekannt!),	
   haben	
   in	
   Kenntnis	
  
   individueller	
  Variablilität	
   	
  alle	
  Studien	
  beim	
  Menschen	
  
   zu	
   dem	
   Thema	
   zu	
   wenig	
   „power“	
   (=Gefahr,	
   durch	
   zu	
  
   wenig	
   Studienteilnehmer	
   einen	
   möglichen	
   echten	
  
   Effekt	
  zu	
  übersehen	
  a)	
  
	
  
Kleiner	
   Unterschied	
   in	
   aerober	
   Leistungsfähigkeit	
   ist	
   aber	
   bereits	
  
bedeutsam;	
   pro	
   1	
   MET	
   (metabolische	
   Äquivalent)	
   mehr	
   Leistungsfähigkeit	
  
wird	
   in	
   bevölkerungsbasierten	
   Studien	
   eine	
   10-­‐25%	
   RedukUon	
   der	
  
Sterblichkeit	
   gefunden	
   39	
   ;	
   Problem	
   dabei:	
   je	
   kleiner	
   der	
   Unterschied,	
   den	
  
man	
   herausfinden	
   will,	
   desto	
   größer	
   die	
   Anzahl	
   der	
   erforderlichen	
  
untersuchten	
  Teilnehmer!	
  a	
  
	
                                                         	
  h6p://www.staUsUcsdonewrong.com/power.html	
  	
  
                                                                 a
                                                                                                                  	
  34	
  
StaUne	
  und	
  Training	
  -­‐	
  	
  
Aerobe	
  Leistung	
  und	
  Trainingsanpassungen	
  (7)	
  
	
  
5.	
   Fundamental	
   verschiedene	
   Trainingsprogramme	
   zwischen	
  
       	
  Menschen	
  und	
  Tieren.	
  Freiwilligkeit,	
  Einfluss	
  der	
  MoUvaUon,	
  
       	
   verschiedenes	
   Schmerzempfinden	
   und-­‐verarbeitung	
   könnten	
  
       	
   bei	
   Menschen	
   die	
   Ergebnisse	
   zur	
   Leistungsbeurteilung	
   (Zeit	
  
       	
  bis	
  zur	
  	
  Erschöpfung)	
  beeinflussen.	
  
       -   GeneUsche	
   Unterschiede	
   im	
   Serotonin-­‐System	
   des	
   Gehirns	
   (wichUg	
  
           in	
  verschiedenem	
  Schmerzempfinden	
  und	
  bei	
  Schmerz-­‐Erkrankungen	
  
           sowie	
   „Belohnung“/SUmmung	
   60)	
   verbunden	
   mit	
   dem	
   Grad	
   des	
  
           StaUn-­‐bedingten	
  Muskelschmerz	
  60.	
  
       -   Bei	
   LaborUeren	
   (die	
   gut	
   an	
   Umwelt	
   angepast	
   sind)	
   wird	
   Laufen	
   meist	
  
           erzwungen	
   èAusdauerleistungen	
   bei	
   Tierexperimenten	
  
           wahrscheinlich	
  von	
  psychologischen	
  Faktoren	
  unabhängig.	
  
       -   Allerdings	
   keine	
   VO2max	
   BesUmmungen	
   in	
   keinem	
   Tierexperiment	
  
           zum	
  Thema	
  StaUne	
  und	
  Leistungs(sfähigkeit)	
  vorhanden.	
  
                                                                                                                 	
  35	
  
StaUne	
  und	
  Training	
  –	
  	
  
         Mögliche	
  Mechanismen	
  zur	
  InterakEon	
  (1)	
  
• Aerobe	
   Leistungsfähigkeit	
   wird	
   generell	
   besUmmt	
   durch	
  
  zentrale	
   (Herzmuskel-­‐)	
   und	
   periphere	
   (Skele6muskel-­‐)	
  
  FunkUonen.	
  
    - Zentral:	
   als	
   Maß	
   für	
   die	
   Herzleistung	
   steht	
   die	
   maximale	
  
      Sauerstoff-­‐(O2-­‐)Aufnahmekapazität	
   (VO2max),	
   besUmmt	
   durch	
  
      das	
   Produkt	
   aus	
   Herzschlagvolumen	
   (Blutmenge,	
   die	
   pro	
  
      Herzschlag	
  [beim	
  	
  Herzgesunden	
  nur]	
  in	
  den	
  Kreislauf	
  gepumpt	
  
      wird)	
  x	
  Herzfrequenz	
  (z.B.	
  durch	
  ß-­‐Blocker	
  gebremst).	
  
    - Peripher:	
  aus	
  der	
  Fähigkeit	
  des	
  Skele6muskels	
  (wozu	
  auch	
  die	
  
      Atemmuskeln	
   gehören),	
   O2	
   aus	
   dem	
   Blut	
   aufzunehmen	
   (und	
  
      CO2	
  ins	
  Blut	
  abzugeben)	
  x	
  der	
  Mitochondrien-­‐FunkUon,	
  O2	
  für	
  
      die	
   Verbrennung	
   von	
   Glukose	
   oder	
   Fe6en	
   zur	
   ATP-­‐Bildung	
   zu	
  
      verwenden	
  62.	
  
                                                                                             	
  36	
  
Einschub:	
  wie	
  kommt	
  der	
  Sauerstoff	
  aus	
  der	
  Lu{	
  zur	
  
       (Muskel-­‐)Zelle	
  und	
  wofür	
  wird	
  er	
  gebraucht?	
  
     1.	
  Herz-­‐Lungenkreislauf	
  bringt	
                 2.	
  Gasaustausch	
  (O2/CO2)	
  in	
  den	
  Lungen-­‐
    O2-­‐reiches	
  Blut	
  aus	
  der	
  Lunge	
  zu	
     bläschen	
  (in	
  bzw.	
  von	
  roten	
  Blutkörperchen)	
     4.	
  Zellatmung	
  in	
  Mitochondrien	
  (=„Kra{werke“	
  
  Körperzellen,	
  CO2-­‐reiches	
  umgekehrt	
                                                                                      der	
  Zelle):	
  Fe6säuren	
  und	
  Glukose	
  als	
  
                                                                                                                              Energieträger	
  werden	
  dort	
  mit	
  O2	
  zu	
  CO2	
  	
  und	
  
                                                                                                                             Wasser	
  verbrannt,	
  um	
  in	
  ATP	
  (=Energie	
  für	
  z.B.	
  
                                                                                                                              MuskelkontrakUon)	
  umgewandelt	
  zu	
  werden	
  

                                                                                                                                                                                              	
  37	
  
3.	
  Gasaustausch	
  (O2/CO2)	
  zwischen	
  roten	
  Blutkörperchen	
  und	
  Körperzellen	
  (z.B.	
  Muskulatur)	
  
StaUne	
  und	
  Training	
  –	
  	
  
       Mögliche	
  Mechanismen	
  zur	
  InterakEon	
  (2)	
  
•   Auf	
   Herzmuskelzellen:	
   meisten	
   Studien	
   mit	
   schützender	
  
    Wirkung	
   der	
   StaUne	
   (éMitochondrienakUvität	
   und	
   éanU-­‐
    oxidaUve	
   AkUvität)	
   bei	
   Tieren	
   und	
   Menschen63-­‐66,	
   allerdings	
  
    auch	
   1	
   Untersuchung	
   mit	
   Mitochondrien-­‐Schädigung	
   in	
  
    Zellkulturen	
  und	
  bei	
  Mäusen	
  mit	
  éAkUvierung	
  von	
  Genen	
   (z.B.	
  
    Atrogin-­‐1:	
   h6ps://www.wikigenes.org/e/gene/e/67731.html),	
   die	
   bei	
  
    Muskelschwund	
  mitwirken	
  (Bonifacio	
  A.,	
  et	
  al.	
  Arch	
  Toxicol	
  2014	
  Oct.	
  
    14	
  [Epub	
  ahead	
  of	
  print]).	
  

•   Auf	
   Skele6muskelzellen:	
   nach	
   AtorvastaUn-­‐Therapie	
   geringere	
  
    MitochondrienakUvität	
   und	
   éBildung	
   von	
   O2-­‐Radikalena,	
  
    vereinbar	
  mit	
  geschädigter	
  Zellatmung	
  66.	
  

                                                                                                                	
  38	
  
                                                       a	
  h6p://de.wikipedia.org/wiki/ReakUve_Sauerstoffspezies	
  
StaUne	
  und	
  Training	
  –	
  	
  
         Mögliche	
  Mechanismen	
  zur	
  InterakEon	
  (3)	
  
•   Hypothese	
   zur	
   unterschiedlichen	
   Wirkung	
   an	
   Herz-­‐	
   bzw.	
  
    Skele6muskel:	
  
    -    vor	
   allem	
   oxidaUv	
   arbeitender	
   Herzmuskel	
   (viele	
   Mitochondrien)	
   reagiert	
  
         auf	
   oxidaUven	
   Stress	
   (=[zeitweilige]	
   Behinderung	
   der	
   Zellatmung)	
   mit	
  
         Anpassung,	
  
    -    der	
   (auch)	
   ohne	
   Sauerstoff	
   Glukose	
   abbauende	
   Skele6muskel	
   (geringerer	
  
         Mitochondriengehalt)	
   ist	
   dem	
   Anfluten	
   von	
   O2-­‐Radikalena	
   nicht	
   in	
   dem	
   Maße	
  
         gewachsen	
   und	
   reagiert	
   mit	
   Schädigung	
   und	
   programmiertem	
   Absterben	
  
         (Apoptose)	
  von	
  Mitochondrien	
  und	
  folglicher	
  Muskelschädigung	
  66.	
  
    -    Dass	
   vor	
   allem	
   Typ-­‐II	
   (glykolyUsche,	
   schnell	
   kontrahierende,	
   mehr	
   ohne	
   Sauerstoff	
  
         arbeitende)	
   Muskelfasern	
   (am	
   wenigsten	
   Mitochondrien)	
   von	
   StaUnen	
   geschädigt	
  
         werden67,68,	
  würde	
  obige	
  Hypothese	
  unterstützen.	
  

•   Außerdem	
   dür{en	
   Herzmuskelzellen	
   geringeren	
   StaUn-­‐
    KonzentraUonen	
   ausgesetzt	
   sein,	
   da	
   ihnen	
   (im	
   Gegensatz	
   zum	
  
    Skele6muskel)	
  weitgehend	
  der	
  Transporter	
  fehlt,	
  über	
  den	
  StaUne	
  
    in	
  die	
  Zellen	
  aufgenommen	
  werden	
  69    .	
                                           	
  39	
  
                                                    	
  h6p://de.wikipedia.org/wiki/ReakUve_Sauerstoffspezies	
  
                                                                      a
StaUne	
  und	
  Training	
  -­‐	
  mögliche	
  Mechanismen	
  zur	
  
         InterakEon	
  (4)	
  –	
  Mitochondrienschädigung	
  (i)	
  
	
  
- Mitochondrien	
   als	
   „Kra{werke“	
  
       	
  
  der	
   Zellen	
   sorgen	
   für	
   die	
   letzten	
  
  S t o ff w e c h s e l s c h r i 6 e	
   i n	
   d e r	
  
  EnergieprodukUon	
  (ATP-­‐Bildung)	
  –	
  
  S c h ä d i g u n g e n 	
   k ö n n t e n	
  
  M u s k e l k r a {	
   u n d	
   a e r o b e	
  
  L e i s t u n g ( s f ä h i g k e i t )	
  
  beinträchUgen.	
  
- Z u n e h m e n d e	
   H i n w e i s e	
   a u s	
  
  Untersuchungen	
   an	
   Tieren	
   und	
  
  Menschen,	
   dass	
   FehlfunkUonen	
  
  b e i	
   d e n	
   n e g a U v e n	
   S t a U n -­‐
  Wirkungen	
   ein	
   Rolle	
   spielen	
  
  25,79,89-­‐91.	
  
                                                                          	
  40	
  
StaUne	
  und	
  Training	
  -­‐	
  Mögliche	
  Mechanismen	
  zur	
  
  InterakEon	
  (5)	
  –	
  Mitochondrienschädigung	
  (ii)	
  
	
  
       • Interessanterweise	
  scheint	
  vorangehendes	
  Muskeltraining	
  
         bei	
   Ra6en	
   die	
   Mitochondrien	
   vor	
   Schäden	
   durch	
  
         AtorvastaUn	
  schützen	
  und	
  größeren	
  Schutz	
  vor	
  „gi{igen“	
  
         Sauerstoff-­‐Radikalen	
   zu	
   vermi6eln	
   èbei	
   trainierten	
  
         Tieren	
   im	
   Vergleich	
   zu	
   untrainierten	
   maximale	
  
         mitochondriale	
   Atmung	
   größer,	
   höhere	
   StaUndosis	
   nöUg,	
  
         um	
  Muskelzellatmung	
  zu	
  hemmen	
  95.	
  

       • Der	
  gut	
  bekannte	
  posiUve	
  Einfluss	
  von	
  Muskeltraining	
  auf	
  
         die	
  Mitochondrienprotein-­‐Neubildung	
   62	
  könnte	
  ein	
  Rolle	
  
         gespielt	
  haben,	
  obwohl	
  in	
  dieser	
  Studie	
  95	
  nicht	
  gemessen.	
  

                                                                                         	
  41	
  
StaUne	
  und	
  Training	
  -­‐	
  Mögliche	
  Mechanismen	
  zur	
  
  InterakEon	
  (5)	
  –	
  Mitochondrienschädigung	
  (iii)	
  
  	
  
Wenn	
   vor	
   Beginn	
   einer	
   StaUntherapie	
   Mitochondrien	
   von	
   besserer	
  
Qualität	
   und	
   in	
   höherer	
   Dichte	
   vorhanden	
   sind	
   (durch	
   aerobes	
  
Training!),	
   kann	
   der	
   Muskel	
   dem	
   negaUven	
   Einfluss	
   der	
   StaUne	
  
(Schädigung	
   der	
   Zellatmung	
   durch	
   verminderte	
   Bildung	
  
funkUonstüchUger	
   Proteine	
   der	
   Atmungske6e,	
   möglicherweise	
  
primär	
   durch	
   Hemmung	
   der	
   Farnesyl-­‐	
   und	
   Geranylgeranyl-­‐Bildung	
  
[=Fe6e,	
   Vorstufen	
   von	
   Cholesterin,	
   durch	
   StaUne	
   in	
   ihrer	
  
Neubildung	
  gehemmt]	
  als	
  Teil	
  dieser	
  Proteine)	
  besser	
  widerstehen.	
  

     StaUntherapie	
   schädigt	
   vorwiegend	
   Typ-­‐II	
   Muskelfasern	
  
     (glykolyUsch,	
   anaerob,	
   wenig	
   Mitochondrien),	
   während	
   Typ-­‐I	
  
     Fasern	
  (oxidaUve,	
  aerob,	
  viele	
  Mitochondrien)	
  „immun“	
  zu	
  sein	
  
     scheinen67,68	
   è	
   weiterer	
   Hinweis	
   auf	
   zentrale	
   Rolle	
   der	
  
     Mitochondrien	
  bei	
  Muskel-­‐Schädigung	
  durch	
  StaUne.	
                 	
  42	
  
Anmerkungen	
  des	
  Verfassers	
  dieser	
  Zusammenstellung	
  (1)	
  
•      Wirksamkeit	
  (Lebensverlängerung,	
  geringeres	
  Risiko	
  neuerlicher	
  Herz-­‐Kreislauf-­‐
       Ereignisse,	
  Herzinfarkt	
  +	
  Schlaganfall)	
  einer	
  Sta3ntherapie	
  gesichert	
  in	
  der	
  
        	
  
       Sekundär-­‐Vorbeugung,	
  d.h.	
  bei	
  PaUenten	
  mit	
  bereits	
  sta6gehabtem	
  Herz-­‐
       Kreislauf-­‐Ereignis	
  wie	
  Herzinfarkt,	
  Schlaganfall	
  u.s.w.	
  (Cannon	
  C,	
  et	
  al.	
  NEJM	
  2004;	
  
       350:	
  1495;	
  CTT	
  Collaborators,	
  Lancet	
  2010:	
  376:	
  1670).	
  
•      Diskrepante	
  Einschätzung	
  der	
  Wirksamkeit	
  von	
  StaUnen	
  in	
  der	
  Primär-­‐
       Vorbeugung,	
  d.h.	
  bei	
  Menschen	
  ohne	
  Herz-­‐Kreislauf-­‐Ereignis	
  wie	
  Herzinfarkt,	
  
       Schlaganfall	
  u.s.w.,	
  von	
  Herzerkrankungen	
  (nur	
  Herz,	
  nicht	
  Schlaganfall!).:	
  
               - Mehr	
  Nutzen	
  als	
  Gefahr	
  als	
  Schlussfolgerung:	
  
                  Ø mehrerer	
  Metaanalysena	
  von	
  RCT	
  b	
  (randomisiert	
  kontrollierter	
  Studien	
  
                     [=Goldstandard	
  klinischer	
  Forschung])	
  mit	
  insgesamt	
  vielen	
  100.000	
  Teilnehmern	
  
                        (Brugts	
  JJ,	
  et	
  al.	
  BMJ	
  2009;338:b2376;	
  CTT	
  Collaborators,	
  Lancet	
  2010;	
  376:	
  1670)	
  und	
  
                     Ø von	
  RCTs	
  (LaRosa	
  JC,	
  et	
  al.	
  NEJM	
  2005;	
  352:1425;	
  ProspecEve	
  Studies	
  Collab.,	
  Lancet	
  
                        2007;	
  370:	
  1829;	
  CTT	
  Collab.,	
  Lancet	
  2012;	
  380;	
  581).	
  
               - Kein	
  Nutzen	
  als	
  Schlussfolgerung	
  einer	
  Metaanalyse	
  von	
  11	
  RCT	
  mit	
  insgesamt	
  
                 n=65229	
  Teilnehmer	
  (Ray	
  KK,	
  et	
  al.	
  Arch	
  Intern	
  Med.	
  2010;170(12):1024-­‐1031).	
  
               - Keine	
  Daten	
  zur	
  Primärvorbeugung	
  bei	
  Menschen	
  >80	
  Jahren	
  (Strandberg	
  TE,	
  et	
  al.	
  JAMA.	
  
                    2014	
  Sep	
  17;312(11):1136-­‐1144).	
                                                                                         	
  43	
  
    a	
  h6p://de.wikipedia.org/wiki/Metaanalyse	
  	
  	
              b	
  h6p://de.wikipedia.org/wiki/Randomisierte_kontrollierte_Studie	
  	
  
Anmerkungen	
  des	
  Verfassers	
  dieser	
  Zusammenstellung	
  (2)	
  

• PragmaUsche	
  Sicht	
  zu	
  aktuellen	
  Richtlinien	
  der	
  StaUntherapie	
  (Stone	
  
     	
  
  N,	
  et	
  al.	
  CirculaEon	
  2014;	
  129:	
  S1-­‐S45)	
  mit	
  PaUentenbeispielen	
  (Keaney	
  JF,	
  et	
  
  al.	
  N	
  Engl	
  J	
  Med.	
  2014	
  Jan	
  16;370(3):275-­‐278)	
  hier	
  im	
  graUs	
  Volltext:	
  
    h6p://www.nejm.org.ez.srv.meduniwien.ac.at/doi/pdf/10.1056/
    NEJMms1314569.	
  

• Bei	
  Verdacht	
  auf	
  StaUn-­‐bedingte	
  Muskelschädigung	
  bi6e	
  kein	
  
  selbständiges	
  Absetzen	
  der	
  StaUntherapie,	
  sondern	
  frühen	
  Rat	
  
  holen	
  beim	
  Arzt	
  (für	
  Allgemeinmedizin,	
  für	
  Kardiologie,	
  für	
  Hormon-­‐
  und	
  Stoffwechsel-­‐Erkrankungen),	
  noch	
  bevor	
  Sport/Training	
  
  reduziert	
  oder	
  pausiert	
  werden	
  muss!	
  

• Volltext	
  eines	
  möglichen	
  weiteren	
  (ärztlichen)	
  Vorgehens	
  bei	
  StaUn-­‐
  Unverträglichkeit	
  (J	
  Clin	
  Endocrinol	
  Metab.	
  2010	
  May;	
  95	
  (5):	
  2015-­‐2022)	
  im	
  
  graUs	
  Volltext	
  hier:	
  h6p://press.endocrine.org/doi/pdf/10.1210/jc.2009-­‐2689.	
  
                                                                                                             	
  44	
  
Sie können auch lesen