Angelobung - LAK Vorarlberg

Die Seite wird erstellt Luke Braun
 
WEITER LESEN
Angelobung - LAK Vorarlberg
Nr. 63
                                               Mai 2021
                                               Verlagspostamt
                                               6900 Bregenz
                                               P.b.b.
                                               GZ 06Z036993 M

Angelobung
                                    Kammerwahl 2021
                                    Das endgültige Ergebnis

                                    Konstituierende
                                    Vollversammlung
                                    Einstimmige Wahlen

                                    Neue Sektions-
                                    versammlung
                                    Vorstellung der
                                    Funktionäre/-in

                                    Neues Landarbeits-
                                    gesetz
                                    Nationalrat gibt grünes Licht

                                    Kollektivvertrag
                                    Teils schwierige Verhandlungen

                                    Aus den Landarbeiter-
                                    kammern
                                    Was gibt es Neues?

                                    Veranstaltungen
                                    und Aktuelles
                                    Infos und Termine im Überblick
             Foto: Frederick Sams
Angelobung - LAK Vorarlberg
Liebe Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer!
                          Landwirtschaftskam-        nach abgeschlossener Lehre auch weiterhin den
                          merwahl 2021               erlernten Beruf auszuüben.
                          Bereits zum dritten        Bei den Kollektivvertragsverhandlungen im Feb-
                          Mal wurde die Kam-         ruar wurde die von den Sozialpartnern verein-
                          merwahl als reine          barte Anhebung der niedrigsten Mindestlöhne
                          Briefwahl      durchge-    auf € 1.500,00 pro Monat im Gartenbau und
                          führt. Die Dienstneh-      Forstbereich umgesetzt. Jetzt fehlen noch die
                          merliste des Vorarl-       Landarbeiter und das Alppersonal, wo es noch
                          berger Bauernbundes        einzelne Lohnkategorien unter diesem Niveau
                          stellt weiterhin vier      gibt. Die neu gewählten Kammerräte der Dienst-
                          Kammerräte. Die Frei-
                          heitlichen und Unab-       nehmersektion sind daher gleich nach ihrer An-
                          hängigen Dienstneh-        gelobung mit dieser Aufgabe konfrontiert.
                          mer haben ein Mandat
                          erreicht. Ich gratuliere   Neues Landarbeitsgesetz beschlossen
                          allen    Kammerräten,      Vor wenigen Wochen wurde im Nationalrat ein-
                          insbesondere den neu       stimmig das neue, moderne und für ganz Öster-
Gewählten! Sehr schön ist, dass wir mit Elisa        reich gültige Landarbeitergesetz verabschiedet.
Schlachter wieder eine Kammerrätin in unse-          Dies ist ein Meilenstein für die Dienstnehmer/-in-
ren Reihen haben. Ein ganz großes Dankeschön         nen in der Land- und Forstwirtschaft und ein
gebührt den verdienten bisherigen Kammerrä-          großer Erfolg für den Österreichischen Landar-
ten Thomas Wohlgenannt, Bernhard Nöckl und           beiterkammertag und die Landarbeiterkammern
Gebhard Flatz, die sich über Jahre äußerst enga-     Österreichs. Statt neun verschiedener Landesre-
giert für die Anliegen der Mitglieder eingesetzt     gelungen gilt künftig ein bundesweit einheitli-
haben und uns auch weiterhin in der Ausschuss-       ches kodifiziertes Arbeitsrecht.
arbeit unterstützen werden!
                                                     100 Jahre Arbeiterkammer in Österreich
Konstituierung und Angelobung der LK Vollver-        Vor genau 100 Jahren wurde in Österreich eine
sammlung                                             Arbeiterkammer zur Vertretung der Interessen
Unter Einhaltung der auf Grund Covid-19 not-
wendigen Maßnahmen, fand die Angelobung              der Arbeiter gegründet und erstmals Wahlen
der Kammerräte und Kammerrätinnen im Land-           ausgeschrieben. Bis in die 1880 Jahre gab es kei-
haus statt. Sehr erfreulich ist die einstimmige      ne Arbeitszeitbeschränkung. Damals wurden bei
Wahl von Präsident Josef Moosbrugger sowie           einer 6-Tage-Woche zwischen 13 und 14 Stunden
der ersten Vizepräsidentin Andrea Schwarzmann        täglich gearbeitet. Erst im Jahre 1906 wurde der
für die Sektion der Land- und Forstwirte. Auch       10 Stunden Arbeitstag in der Vorarlberger Indus-
meine Wahl als zweiter Vizepräsident der Land-       trie eingeführt nachdem es Streikandrohungen
wirtschaftskammer und Vorsitzender der Sek-          und Arbeitsniederlegungen gegeben hatte! Lan-
tion Dienstnehmer erfolgte einstimmig, wofür         ge gab es keinerlei Urlaubsregelungen. Heute
ich sehr dankbar bin. Es ist eine Bestätigung der    unvorstellbare Arbeitsbedingungen waren an
sachlichen Arbeit der Funktionäre für die Interes-   der Tagesordnung und Arbeitsrechte und soziale
sen der Land- und Forstwirtschaft in Vorarlberg      Absicherung waren vor Installierung der Arbei-
über die Parteigrenzen hinweg. Mit nunmehr           terkammer nahezu unbekannt. Die ersten Land-
vier Kammerrätinnen in der Vollversammlung,          arbeiterkammern wurden dann erst Jahre später
setzen sich zudem so viele Frauen wie noch nie       gegründet.
für die Interessen der Bäuerinnen und Dienst-
nehmer/-innen ein.                                   Frühling – Wachstum und Aufbruch
Die Bedeutung der Leistungen der in der Land-        Wenn die Natur in wenigen Tagen bei warmer
und Forstwirtschaft Beschäftigten wurde auch
                                                     Witterung geradezu explodiert, werden auch
von Landeshauptmann Markus Wallner entspre-
chend gewürdigt.                                     wir Menschen davon sehr positiv beeinflusst. Ich
                                                     wünsche allen Mitgliedern in den nächsten Wo-
Paritätischer Ausschuss 2021                         chen ein Auge für die Vielfalt und unbeschreibli-
Die Arbeit in der Land- und Forstwirtschaft ist      che Schönheit der Natur und ausreichend Sonne,
eine schöne Aufgabe. Leider sind die Einkom-         Licht und Wärme für unser Wohlbefinden in die-
mensverhältnisse in Teilbranchen immer noch          sen schwierigen Zeiten.
derart unattraktiv, dass die Gefahr besteht, dass
junge Menschen dadurch davon abgehalten              Euer
werden, eine solche Ausbildung zu machen bzw.        Hubert Malin

                                             Seite 2
Angelobung - LAK Vorarlberg
Kammerwahl ist entschieden

                                                                                              Foto: LK
Am Samstag, 6. März 2021 wurde vom Vorsit-         Zugewinne für ÖVP Liste
zenden der Wahlkommission, Mag. Tino Ricker,
das vorläufige Endergebnis der LK-Wahlen 2021      Von den gültigen Stimmen entfielen auf die
bekannt gegeben.                                   ÖVP-Liste von Vizepräsident DI Hubert Malin
Im Rahmen der Kammerwahl ging es auch um           79,93 Prozent, was vier von fünf Mandatenent-
die fünf Mandate in der Sektion land- und forst-   spricht. Auf die freiheitlichen und unabhängi-
wirtschaftliche Dienstnehmer. Nur die bereits in   gen land- und forstwirtschaftlichen Dienstneh-
der Vollversammlung vertretenen Parteien hat-      mer von Ing. Elmar Nöckl 20,07 Prozent, was
ten sich der Wahl gestellt. Im Wahlkörper der      einem Manat entspricht.
land- und forstwirtschaftlichen Dienstnehmer       DI Hubert Malin zeigte sich über das Ergebnis
waren dies die ÖVP Liste von Vizepräsident DI      sehr erfreut: „Ein solches Votum für mich und
Hubert Malin und die freiheitlichen und unab-      mein Team zu erhalten, macht mich einfach nur
hängigen land- und forstwirtschaftlichen Dienst-   glücklich! Ich verstehe das als klaren Auftrag
nehmer mit Spitzenkandidat Ing. Elmar Nöckl.       für die kommende Funktionsperiode.“

 Wahl-     Wahl-         Abge-       Ungültige     Gültige    Dienstnehmer-    Freiheitliche und
 jahr      berechtigte   gebene      Stimmen       Stimmen    liste des        unabhängige
                         Stimmen                              Vorarlberger     land- und forst-
                                                              Bauernbundes     wirtschaftliche
                                                                               Dienstnehmer

 2016      1862          692         21            671        507              164
           (+10,18%)     (37,20%)    (3,00%)       (97,00%)   (75,60%)         (24,40%)

 2021      1915          604         11            593        474              119
           (+2,85%)      (31,54%)    (1,82%)       (98,18%)   (79,93%)         (20,07%)

Wahlergebnis der Land- und Forstwirte              4,52 Prozent erhöhen und ein Mandat dazuge-
                                                   winnen.
Im Wahlkörper der Land- und Forstwirte konn-       Aufgrund dieses Wahlergebnisses sind 12 Man-
te der Vorarlberger Bauernbund (ÖVP) mit           date dem Vorarlberger Bauernbund (ÖVP) und
Spitzenkandidat Präsident Josef Moosbrugger        2 Mandate den freiheitlichen und unabhängi-
mit 80,12 Prozent seinen Stimmenanteil um          gen Land- und Forstwirten zuzuweisen.

                                           Seite 3
Angelobung - LAK Vorarlberg
Vizepräsident Hubert Malin einstimmig wiedergewählt

Die neue Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Vorarlberg                                  Foto: F. Sams
Bei der konstituierenden Vollversammlung der          überzeugt, dass die Zusammenarbeit mit seinem
LK Vorarlberg am 8. April 2021 wurde der amtie-       Nachfolger Ing. Elmar Nöckl ebenso gut sein
rende Vizepräsident und Vorsitzende der Sektion       wird.
Dienstnehmer (Landarbeiterkammer Vorarlberg)          Danken möchte ich auch den langjährigen Kam-
DI Hubert Malin einstimmig wiedergewählt.             merräten Thomas Wohlgenannt und Bernhard
                                                      Nöckl, die in die zweite Reihe zurückgetreten
Unter Anwesenheit von Landeshauptmann Mar-            sind, uns aber weiterhin in den Ausschüssen un-
kus Wallner und unter dem Vorsitz von Landesrat       terstützen werden.
Christian Gantner erfolgten auch die weiteren         Die große Verantwortung als Dienstnehmerver-
Entscheidungen einstimmig. LKÖ Präsident Josef        treter unter dem Dach der gemeinsamen Kam-
Moosbrugger tritt seine bereits fünfte Amtszeit       mer mit den Dienstgebern ist mir wohl bewusst.
als Vorarlberger LK Präsident an. Als Vizepräsi-      Uns verbindet die Sorge um den ländlichen
dentin und Vorsitzende der Sektion Land- und          Raum und die Freude an der Arbeit mit und in
Forstwirte wurde die amtierende Bundesbäuerin         der Natur. Die Land- und Forstwirtschaft muss
und Landtagsabgeordnete ÖKR Andrea Schwarz-           wirtschaftlich in der Lage sein, sichere Arbeits-
mann in ihrer Funktion bestätigt.                     plätze zu bieten. Dazu zählen neben fairer Ent-
                                                      lohnung auch mit anderen Branchen vergleich-
Glückwünsche von Landeshauptmann Markus               bare Rahmenbedingungen. Die Pandemie hat
Wallner                                               klar gezeigt, dass die land- und forstwirtschaft-
„Es ist wichtig, dass die konstruktiven, verläss-     lichen Dienstnehmer/-innen systemrelevante Ar-
lichen Kräfte in unserer land- und forstwirt-         beit leisten!“ so Hubert Malin.
schaftlichen Interessenvertretung bestätigt und
gestärkt werden konnten. Das eindeutige Wahl-
ergebnis beweist, dass hervorragende Arbeit
und ehrliches, konstantes Engagement gewür-
digt werden. Für die neue Amtszeit wünsche ich
alles Gute und viel Erfolg. Gleichzeitig wird das
Land Vorarlberg weiterhin ein verlässlicher Part-
ner der Berufsvertretung bleiben“, betonte LH
Wallner in seiner Grußbotschaft.

Vierte Amtszeit für Vizepräsident Malin
 „Die Zugewinne bei meinem vierten Antreten
bei der Kammerwahl sehe ich als klaren Auftrag
für mich und mein Team! Parteipolitik stand bei
uns nie im Vordergrund, sondern das gemeinsa-
me Bestreben, für unsere Mitglieder da zu sein.
Dafür danke ich dem scheidenden Kammerrat             Sie konstituierende Vollversammlung kann durch Ein-
Gebhard Flatz von den freiheitlichen und un-          haltung der Corona-Sicherheitsmaßnahmen abgehalten
abhängigen Dienstnehmern herzlich! Ich bin            werden.                                  Foto: F. Sams

                                               Seite 4
Angelobung - LAK Vorarlberg
Funktionäre der Sektion Dienstnehmer
                           Vizepräsident              Nachhaltigkeit im Umgang mit den natürlichen
                           Hubert Malin               Lebensgrundlagen haben für mich ebenfalls einen
                                                      hohen Stellewert. Auch die Sicherung von regiona-
                           Familie:                   len Arbeitsplätzen mit regionaler Wertschöpfung
                           Seit 27 Jahren mit         ist mir ein Anliegen!
                           Bettina verheiratet –
                           2 Söhne                    Weitere Funktionen:
                                                      Vorstandsmitglied Vorarlberger Waldverband,
                           Ausbildung:                Waldverein, Obmann des Forstwettkampfvereines
                           Matura an der HLFW         Österreich, Mitglied in zahlreichen Weggenossen-
                           Gainfarn – Studium         schaften, Vertretung der Interessen der Grundei-
                           Forstwirtschaft in Wien    gentümer in Jagdgenossenschaften etc.
                           Ausgeübter Beruf:          Was sind deine Ziele als Vizepräsident:
                           Forstbetriebsleiter
                                                      Stärkung und Absicherung der Dienstnehmersekti-
Arbeitgeber:                                          on in der Landwirtschaftskammer Vorarlberg. Ver-
Forstfonds Stand Montafon                             besserung des Aus- und Weiterbildungsangebotes
                                                      für unsere Mitglieder. Attraktive Gehälter und fai-
Hobbys:                                               re Arbeitsbedingungen für Dienstnehmer/-innen.
Wald, Natur, Jagdliches Schießen, Forstarbeiter-      Modernisierung des Arbeitsrechtes und aktive Mit-
wettkampfsport, Wandern, Segeln, Reisen, Lesen        arbeit im Österreichischen Landarbeiterkammer-
                                                      tag
Warum engagierst du dich in der Sektion Dienst-
nehmer?                                               Besonderes Anliegen:
Mir ist die Stärkung der Position der Arbeitneh-      Christlich-soziale Anliegen positionieren – Tole-
mer/-innen und die Wertschätzung der geleiste-        ranz – Wertschätzung der Arbeit der Mitglieder,
ten Arbeit sehr wichtig. Dazu gehören gerechte        Verbesserung der Arbeitsbedingungen – nachhal-
Gehälter und faire Arbeitsverhältnisse auf der        tiger und respektvoller Umgang mit der Umwelt
Grundlage einer christlich-sozialen Einstellung.      und Menschen.

                           Kammerrätin                Arbeitgeber:
                           Elisa Schlachter           Stadt Bregenz

                           Familie:                   Hobbys:
                           in festen Händen           Klettern, Motorrad fahren, Wandern, stand up
                                                      paddling, alles was mit Natur zu tun hat
                                                      Warum engagierst du dich in der Sektion Dienst-
                                                      nehmer?
                                                      Ich habe die Funktion quasi von Thomas Wohlge-
                                                      nannt „übernommen“. Ich möchte sicherstellen,
                                                      dass meine Berufskollegen und Berufskolleginnen
                                                      in der Kammer vertreten sind.
                                                      Was sind deine Ziele als Kammerrätin?
                                                      Faire Löhne sind mir ein besonders großes Anlie-
                                                      gen. Es ist nicht einfach in einem wohlhabenden
Ausbildung:                                           und hochpreisigen Land wie Vorarlberg seine Zie-
Facharbeiterin ländliche Hauswirtschaft, Bürokauf-    le als Arbeiterin zu verwirklichen. Gerade wenn es
frau, Betriebsdienstleistungskauffrau, Facharbeite-   um das Thema wohnen geht, wird es ganz schnell
rin Gartenbau mit Befähigung zur Lehrlingsausbil-     eng.
dung
                                                      Besonderes Anliegen:
Ausgeübter Beruf:                                     Noch keine – ich bin schon gespannt, was mich al-
Facharbeiterin Gartenbau                              les erwartet!

                                                 Seite 5
Angelobung - LAK Vorarlberg
Kammerrat                   ber zusammen mit Dienstnehmern) braucht es
                          Manfred Vonbank             eine breite Mischung an engagierten und erfah-
                                                      renen Funktionären.
                          Familie:
                          Verheiratet, 1 Sohn
                                                      Weitere Funktionen:
                          Ausbildung:                 Obmann der Vorarlberger Jagdschutzorgane,
                          Musikstudium, abge-         Bezirksjägermeister
                          schlossene Berufsjäge-
                          rausbildung                 Was sind deine Ziele als Kammerrat?
                                                      Durchsetzung der Gleichstellung von Frauen und
                          Ausgeübter Beruf:           Männern sowie der Vereinbarkeit von Familie
                          Berufsjäger
                                                      und Beruf. Beschäftigungsförderung und lang-
                                                      fristige Sicherung von Betrieben. Förderung von
Arbeitgeber:                                          Maßnahmen des Arbeitsschutzes. Zielorientier-
Jagdgesellschaft Dalaas                               te und praxistaugliche Vereinbarungen im Be-
                                                      reich Alppersonal. Erfolgsbeteiligung im Bereich
Hobbys:                                               Milchverarbeitung.
Musik in allen Facetten
                                                      Besonderes Anliegen:
Warum engagierst du dich in der Sektion Dienst-
nehmer?                                               Förderung Beschäftigung älterer Arbeitneh-
Es ist wichtig, dass alle Berufsgruppen in der Sek-   merinnen und Arbeitnehmer. Fairer Umgang mit
tion vertreten sind. In der österreichweit einzig-    ausländischen Arbeitnehmern (Saisonarbeiter
artigen Konstellation einer Kammer (Dienstge-         und Erntehelfer).

                          Kammerrat                   verbessern. Das möchte ich durch eine ehrliche,
                          Elmar Nöckl                 transparente und sachliche Arbeit umsetzen.

                          Familie:                    Was sind deine Ziele als Kammerrat?
                          geschieden, 2 Kinder        Ich bin überzeugt, dass nur mit starken und ge-
                          und ein Hund                sunden Betrieben auch die notwendigen Ver-
                                                      besserungen für unsere Dienstnehmer/-innen,
                          Ausbildung:                 etwa im Bereich der Entlohnung, sichergestellt
                          Höhere    Bundeslehr-       werden können. Deshalb müssen wir gemeinsam
                          anstalt für Forstwirt-      alles tun, um unsere heimischen Betriebe zu stär-
                          schaft                      ken und bestmöglich vor der Konkurrenz auslän-
                                                      discher Großkonzerne zu schützen.

                                                      Besondere Anliegen:
Ausgeübte(r) Beruf(e):                                Zum einen ist es mir wichtig, die Interessen sämt-
Forstarbeiter eines Holzakkordanten, Forstwart        licher Berufssparten, also die der land- und forst-
in Finnland, seit 20 Jahren Förster der Stadt Feld-   wirtschaftlichen Dienstnehmer/-innen genauso
kirch                                                 wie die der Mitarbeiter/-innen im Bereich Jagd,
                                                      Alpwirtschaft, Sennerei und Gartenbau entspre-
Hobbys:                                               chend zu vertreten. Zum anderen ist es mir ein
Skifahren, wandern                                    Anliegen, gerade in Zeiten wie diesen, die wich-
                                                      tige Kontrolltätigkeit in der Kammer wahrzu-
Warum engagierst du dich in der Sektion Dienst-       nehmen.
nehmer?                                               Vielen Dank für die große Unterstützung bei der
Mir geht es darum, einen Beitrag zu leisten, um       Wahl! Ich werde mich mit voller Kraft für euch
die Situation unserer Dienstnehmer/-innen zu          einsetzen!

                                              Seite 6
Angelobung - LAK Vorarlberg
Kammerrat                      Warum engagierst du dich in der Sektion
                              Thomas Kaufmann                Dienstnehmer?
                                                             Ich halte es für eine interessante Tätigkeit. Es
                              Familie:                       ermöglicht an zukunftsfähigen und nachhalti-
                              Verheiratet, 3 Söhne
                                                             gen Lösungen mitzuarbeiten. Meine Berufskol-
                              Ausbildung:                    legen und Berufskolleginnen in der Kammer zu
                              Lehre Molkerei- und            vertreten ist mir sehr wichtig.
                              Käsereiwirtschaft,
                              Meisterausbildung              Weitere Funktionen:
                                                             Seit 10 Jahren Obmann des Sennenverbandes

                                                             Was sind deine Ziele als Kammerrat?
                                                             Eine fundierte und gesicherte Ausbildung in
                                                             der Land- und Forstwirtschaft, speziell im Sen-
Ausgeübter Beruf:                                            nereibereich sind mir ein Herzensanliegen. Ich
Betriebsführender Meistersenn                                wünsche mir ein modernes Arbeitsrecht auch
                                                             für unsere Branche, das auch gelebt wird.
Arbeitgeber:
Dorfsennerei Schlins
                                                             Besondere Anliegen:
Hobbys:                                                      Eine gesunde Weiterentwicklung in der Land-
Schifahren, biken, wandern                                   und Forstwirtschaft ohne Größenwahn.

Neues Landarbeitsgesetz als Meilenstein

                                                             Bei seiner Sitzung am 25. März 2021 hat der
                                                             Nationalrat das neue Landarbeitsgesetz 2021
                                                             (LAG) einstimmig beschlossen. Mit dem LAG,
                                                             das mit 1. Juli 2021 in Kraft treten wird, wer-
                                                             den die neun bundesländerspezifischen Land-
                                                             arbeitsordnungen zu einem einzigen Gesetz
                                                             vereinheitlicht.

                                                             „Die vollzogene Bündelung und Vereinheitli-
                                                             chung unzähliger Regelungen und Vorschriften
                                                             sind ein Meilenstein und beispielhaft für das ge-
                                                             samte österreichische Arbeitsrecht“, betont der
Die Väter des Erfolges – Präsident Ing. Andreas Freistet-    Vorsitzende des Österreichischen Landarbeiter-
ter und Generalsekretär Dr. Walter Medosch waren maß-
                                                             kammertages (ÖLAKT) Andreas Freistetter.
geblich an der Umsetzung des neuen Landarbeitsgeset-
zes beteiligt. Buchstäblich bis zur letzten Minute glühten
die Drähte ins Parlament.                                    Neues Landarbeitsgesetz ermöglicht Arbeitge-
                                                             berzusammenschlüsse
Für die Landarbeiterkammern ist der Beschluss                Das Landarbeitsgesetz enthält das Arbeitsver-
des neuen Landarbeitsgesetzes ein zukunfts-                  tragsrecht sämtlicher Arbeiter in der Land- und
weisender Schritt für alle Beschäftigten in der              Forstwirtschaft in ganz Österreich, darunter fal-
Land- und Forstwirtschaft.                                   len Dienstnehmer in bäuerlichen Betrieben, im

                                                    Seite 7
Angelobung - LAK Vorarlberg
Gartenbau, in privaten Forst- und Gutsbetrie-      Erhöhung der Kontrolldichte – speziell bei Ern-
ben, aber auch in landwirtschaftlichen Genos-      tearbeitern und Saisoniers
senschaften, wie den Raiffeisen Lagerhäusern.      Eine klare Position gibt es auch zur aktuellen
Geregelt werden darin u.a. zulässige Arbeits-      politischen Diskussion rund um die Verbesse-
zeiten, Urlaubs- und Entgeltansprüche, Maß-        rung der arbeitsrechtlichen Situation für Ern-
nahmen zum Arbeitnehmerschutz sowie die            tearbeiter und Saisonbeschäftigte. „Verstöße
Einrichtung von Betriebsräten.                     gegen grundlegende Arbeitsrechte sind kein
                                                   Kavaliersdelikt sind.
Eine wesentliche Neuerung im LAG stellt die
Möglichkeit von Arbeitgeberzusammenschlüs-         Die Landarbeiterkammern werden mit einer In-
se dar. Damit wird für bäuerliche Betriebe die     fokampagne alles dafür tun, um Erntearbeiter
gesetzliche Grundlage geschaffen, Arbeitneh-       in ihren Landessprachen bestmöglich über ihre
mer in Zukunft gemeinsam zu beschäftigten.         Rechte zu informieren. Wenn es nachweislich zu
„Aus unserer Sicht sind Arbeitgeberzusammen-       groben arbeitsrechtlichen Verstößen kommt,
schlüsse ein enorm wichtiges Instrument, um        ist auch eine Verknüpfung mit der Gewährung
längerfristige Beschäftigungsmöglichkeiten zu      von EU-Mittel denkbar, dies darf aber nicht nur
schaffen und damit die Attraktivität der Jobs in   in der Land- und Forstwirtschaft angewendet
unserer Branche zu erhöhen“, so Tirols LAK-Prä-    werden.
sident Andreas Gleirscher.
                                                   Das beste Mittel gegen Missbrauch und unlau-
Die neuen Rahmenbedingungen ermöglichen            tere Methoden sind eine höhere Kontrolldichte
es, dass Dienstnehmer zum Beispiel im Winter       und ein Ausbau der Zusammenarbeit zwischen
im Forst, im Frühjahr & Sommer im Gemüsebau        Gewerkschaft/Sezonieri, Landarbeiterkammern
und im Herbst im Weinbau in unterschiedlichen      und den zuständigen Behörden, wie ÖGK, AMS
Betrieben eingesetzt werden können. „Damit         sowie den Land- und Forstwirtschaftsinspektio-
sollte es zukünftig auch einfacher werden, das     nen“, stellte Steiermarks LAK-Präsident Eduard
heimische Arbeitskräftepotenzial ansprechen        Zentner klar.
zu können“, hofft Freistetter, dass durch die
neuen Arbeitgeberzusammenschlüsse mehr             In diesem Kontext wird es auch noch entspre-
ganzjährige Arbeitsverhältnisse und dadurch        chende Gespräche mit den zuständigen Minis-
auch mehr nachhaltige Jobs im ländlichen Raum      terien für Arbeit bzw. für Landwirtschaft, Regi-
entstehen.                                         onen und Tourismus geben.

Langwierige Kollektivvertragsverhandlungen
Nachdem eine erste Verhandlungsrunde be-           beiter, Sennen und Gutsangestellte rück-
reits am 4. Dezember gescheitert war, haben        wirkend ab 1. Jänner 2021 um 1,50 %. Im
die Mitglieder des Paritätischen Ausschusses       Forstbereich wurden die beiden niedrigsten
der Landwirtschaftskammer für Vorarlberg           Kategorien auf € 8,67 je Stunde angehoben.
erst am 5. Februar 2021 die Erhöhung der
Löhne, Gehälter, Lehrlingsentschädigungen          Zudem wurde beschlossen, in den Zu-
sowie Zulagen und Pauschalen für die un-           satzvereinbarungen für Gärtner und Ar-
tenstehenden Dienstnehmer in der Land-             beiter in Champignonbetrieben eine
und Forstwirtschaft für das Jahr 2021 be-          Erhöhung der Stundenlöhne für Garten-
schlossen.                                         arbeiter/-innen sowie Saison- u. Cham-
                                                   pignonarbeiter/-innen auf        € 8,67 ab
Vereinbart wurde eine Erhöhung der Löhne,          1. März 2021 umzusetzen.
Gehälter, Lehrlingsentschädigungen, Prak-          Dadurch ist in den genannten Bereichen end-
tikantenentschädigungen, Pauschalen und            lich der Kollektivvertragslohn von zumindest
Zulagen für Gärtner, Forstarbeiter, Landar-        € 1.500,00 erreicht, der schon im Jahr 2017

                                           Seite 8
Angelobung - LAK Vorarlberg
von den Sozialpartnern für 2020 vereinbart        Ersatzruhe für Fest des örtlichen Kirchenpa-
wurde.                                            trons:
Überdies wurde vereinbart, den Kollektiv-         Als Ersatzruhetag für das Fest des örtlichen
vertragsanteil der Ist-Löhne ebenfalls um         Kirchenpatrons werden der Nachmittag des
1,50 % anzuheben (Beibehaltung der Über-          24. Dezember und der Nachmittag des 31.
zahlung).                                         Dezember festgelegt. Der Lohn für die aus-
                                                  gefallenen Stunden gebührt weiter.
Klarstellung zur Gleitzeit
Es wurde klargestellt, dass die Möglichkeit       Sonderzahlungen
von Gleitzeitvereinbarungen im Landar-            Die Berechnung der Sonderzahlungen für
beitsgesetz geregelt ist. Unter Einhaltung        Arbeitnehmer die maximal drei Monate pro
der gesetzlichen Bestimmungen des Landar-         Kalenderjahr für Erntearbeiten beschäftigt
beitsgesetzes, bestehen keine Hinderungs-         werden, erfolgt auf Basis einer Bemessungs-
gründe für die Einführung von Gleitzeitre-        grundlage von 155 Monatsstunden.
gelungen in den Betrieben.
                                                  Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Arbeitszeitbestimmungen                           Die Entgeltfortzahlungsbestimmungen des
Bezüglich der Möglichkeit der Durchrech-          Land- und Forstarbeitsgesetzes werden
nung der Arbeitszeit wurde festgestellt,          nachgezogen. Neu ist, dass der Anspruch
dass dies auch für Teilzeitmitarbeiter mög-       auf Entgeltfortzahlung bis zur Dauer von
lich ist, allerdings nur im Verhältnis zu ihrem   acht Wochen bereits nach einjähriger Dau-
Beschäftigungsausmaß.                             er des Dienstverhältnisses entsteht. Bisher
                                                  entstand dieser Anspruch erst nach fünf
Die Arbeitsspitzenregelung wurde im all-          Jahren. Genaueres dazu finden Sie im Kol-
gemeinen Teil des Kollektivvertrages veran-       lektivvertrag unter www.lak-vorarlberg.at.
kert und ist auch für Jugendliche gültig. Bis-
her gab es eine solche Regelung nur in den        Generalkollektivvertrag zu Corona-Tests:
Zusatzvereinbarungen für Landarbeiter.            Der Entwurf der LKÖ, Raiffeisenverband,
                                                  ÖLAKT, Land- und Forstarbeiterbund Ös-
Die Beschäftigung von Jugendlichen über           terreich soll, wenn die Verhandlungen zwi-
16 Jahren bis 22:00 Uhr wird im KV ermög-         schen LKÖ und LARK abgeschlossen sind, im
licht, soweit dies wegen der Art der Tätig-       allgemeinen Teil berücksichtigt werden. Das
keit erforderlich ist.                            ist mittlerweile der Fall (siehe weiter unten).

Kollektivvertrag für die Vorarlberger Jagdschutzorgane
Am 10. März 2021 fanden die Kollektivver-         Die neuen Lohn- und Gehaltssätze sehen wie
tragsgespräche in der Geschäftsstelle der Vor-    folgt aus:
arlberger Jägerschaft in Hohenems statt. Auf      Teilzeitbeschäftigte (nebenberufliche) Jagd-
Arbeitgeberseite wurden diese erstmals von        schutzorgane werden entsprechend ihrer
Landesjägermeister Dr. Christoph Breier, unter-   Dienstleistung tageweise entlohnt und erhal-
                                                  ten für ihre Arbeitsleistung pro Tag mindestens
stützt durch Geschäftsführer Gernot Heigl MSc,
                                                  € 98,87.
geleitet. Die Interessen der Jagdschutzorgane
wurden von Revierjäger Edwin Kaufmann und
                                                  Vollbeschäftigte Jagdschutzorgane (Berufsjä-
Richard Simma von der Sektion Dienstnehmer        ger) erhalten ein monatliches Gehalt in der
vertreten.                                        Höhe von mindestens € 2.607,70.
Dabei wurden zwischen den Vertragspartnern
eine Erhöhung der Löhne und Gehälter um           Den aktuellen Kollektivvertrag finden Sie unter
2,0 % ab 1. April 2021 vereinbart.                www.lak-vorarlberg.at

                                          Seite 9
Angelobung - LAK Vorarlberg
Licht- und Schattenseiten bei Landarbeiterlöhnen
                                                 auch vereinbart, dass die laut Gesetz mögliche
                                                 Ausnahme von der wöchentlichen Ruhezeit für
                                                 das Alppersonal verankert wird, was der gängi-
                                                 gen Praxis entspricht. Beschlossen wurde auch
                                                 die Umsetzung des Corona-General-Kollekti-
                                                 vvertrages auf Landesebene und ein Anhang
                                                 im Zusammenhang mit den künftig möglichen
                                                 Arbeitgeberzusammenschlüssen. Eine Arbeits-
                                                 gruppe soll sich darüber hinaus im kommenden
                                                 Herbst mit offenen Themen befassen. Dazu ge-
                                                 hören Regelungen zu Praktikanten, Ferialarbei-
                                                 tern und einer in Diskussion stehenden neuen
                                                 Lohnkategorie „Alphelfer/-in“.

                                                 Hilfsarbeiter unter 18 Jahre - € 1.500,00 nicht
                                                 erreicht!
                                                 Angesichts der bestehenden Ausbildungs-
                                                 pflicht bis 18 Jahre dürften in dieser Katego-
                                                 rie nur wenige Dienstnehmer/-innen zu finden
                                                 sein. Die Dienstgeberseite wollte als Gegenleis-
                                                 tung für eine Anhebung des Mindestlohnes auf
                                                 € 1.500,00 die Nachtzuschläge für alle Landar-
                                                 beiter/-innen senken und eine Möglichkeit, die
Am 27. April konnten endlich auch die Zusatz-    Sonntagszuschläge in Form von Zeitausgleich
vereinbarungen für die Landarbeiter abge-        abzugelten.
schlossen werden – gerade noch rechtzeitig vor
Beginn der Alpsaison! Großer Diskussionspunkt    „Trotz aller Bemühungen gelang es aus für uns
waren auch hier die Lohnkategorien, die noch     nicht nachvollziehbaren Gründen nicht, die
unter € 1.500,00 brutto pro Monat lagen. Das     letzte noch unter € 1.500,00 verbliebene Lohn-
war noch bei den „Hirten unter 18 Jahren“, bei   kategorie endlich anzuheben. Dafür die Nacht-
den „Alpköchinnen“ und bei den „Hilfsarbei-      zuschläge für eine ganze Berufsgruppe anzu-
tern unter 18 Jahren“ der Fall. Von Seiten der   tasten kam für uns als Dienstnehmervertretung
Dienstnehmervertretung wurde die Differen-       jedoch nicht in Frage! Zurück bleibt die große
zierung nach dem Alter schon seit Längerem       Enttäuschung, dass es nicht möglich war das
als diskriminierend angeprangert. Der Min-       Thema € 1.500,00 Mindestlohn für alle, auch im
destlohn konnte bei den genannten Kategori-      wohlhabenden Ländle, zu einem Abschluss zu
en des Alppersonals erreicht werden. Es wurde    bringen!“ so Vizepräsident Hubert Malin.

Freistellung für Test und Maskenpause
Mag. Markus Schneider; LAK Niederösterreich

Die 1. ÖLAKT-Vorstandssitzung 2021 fand on-      Inhaltlich sieht der General-KV vor, dass Be-
line statt. Beraten wurde über den Corona-Ge-    schäftigte COVID 19-Tests grundsätzlich außer-
neral-KV, dessen Regeln auch für Beschäftigte    halb der Arbeitszeit zu absolvieren haben. Ist
in der Land- & Forstwirtschaft gelten werden.    dies nicht möglich, ist einmal pro Woche eine
                                                 bezahlte Freistellung zu gewähren, die einver-
Mitte Jänner einigten sich die großen Sozial-    nehmlich zu vereinbaren ist. Bei positiven Tests
partner auf den Abschluss eines General-Kol-     dürfen Arbeitnehmer nicht benachteiligt bzw.
lektivvertrages zum Thema COVID 19-Test und      gekündigt werden.
Maskenpflicht am Arbeitsplatz. Bei der Vor-      Darüber hinaus haben Beschäftigte, die zum
standssitzung des ÖLAKT herrschte bei den        Tragen einer Maske verpflichtet sind, spätes-
Landarbeiterkammern Einstimmigkeit, dass         tens nach drei Stunden Anspruch, die Maske
auch die Sozialpartner in der Land- und Forst-   für zehn Minuten abnehmen zu können. Gel-
wirtschaft Vereinbarungen in den einzelnen       ten werden diese Regelungen zunächst bis 31.
Bundesländern abschließen werden.                August 2021.

                                         Seite 10
Landarbeiterkammer Tirol stellt die Weichen für die Zukunft
                                                            Dieser hob in seinen Grußworten die Wichtig-
                                                            keit der LAK für den ländlichen Raum hervor
                                                            und dankte den neugewählten Funktionär/-in-
                                                            nen für ihre Bereitschaft, sich für andere einzu-
                                                            setzen.
                                                            Im Anschluss an die Vollversammlung gratulier-
                                                            te Landeshauptmann Günther Platter Präsident
                                                            Andreas Gleirscher zur Wahl und lobte die vor-
                                                            bildliche Partnerschaft zwischen Land Tirol und
                                                            der LAK: „Ich habe die Landarbeiterkammer
Präsident Andreas Gleirscher mit Landeshauptmann            und allen voran Andreas Gleirscher als zuverläs-
Günther Platter und LH-Stv. ÖkR Josef Geisler (Foto: Land   sigen Partner und engagierten Mitstreiter für
Tirol/Angerer)
                                                            eine zukunftsfitte Land- und Forstwirtschaft
In der konstituierenden Vollversammlung wur-                kennen und schätzen gelernt. Die LAK gibt den
den sowohl Präsident Andreas Gleirscher als                 6.000 Beschäftigten in der Land- und Forstwirt-
auch sein Stellvertreter Josef Stock einstim-               schaft in Tirol eine starke Stimme, ohne dabei
mig wiedergewählt und von Landeshaupt-                      den Interessensausgleich mit den Betrieben aus
mann-Stellvertreter ÖkR Josef Geisler angelobt.             den Augen zu verlieren.“

NÖ LAK eröffnet neue Geschäftsstelle Gänserndorf
                                                            „Gerade in den Grenzregionen gibt es viele
                                                            Arbeitskräfte aus umliegenden Ländern. Auf-
                                                            grund der Pandemie konnten wir im Frühjahr
                                                            2020 nur sehr begrenzt unseren Aufgaben
                                                            nachgehen. Mit der neuen Geschäftsstel-
                                                            le und zusätzlichen Sprechtagen in den ein-
                                                            zelnen Regionen wollen wir unsere Präsenz
                                                            erhöhen“, spricht Freistetter eines der we-
                                                            sentlichen Ziele der Neustrukturierung an. In
v.l.n.r: Geschäftsstellenleiterin Martina Münzker, Präsi-   verstärkter Form fortsetzen möchte die Land-
dent Andreas Freistetter, Bürgermeister LAbg. René Lob-
ner, Vizepräsident Karl Orthaber und Vizepräsidentin        arbeiterkammer ihre Infokampagne für Ern-
Josefa Czezatke.                           Foto: NÖ LAK     tearbeiter und Saisonbeschäftigte aus dem
                                                            Ausland. Mit Infoblättern in 12 Sprachen wer-
Die LAK Niederösterreich hat im Zentrum von                 den Beschäftigte unter anderem mit Basisin-
Gänserndorf die insgesamt achte Geschäfts-
                                                            formationen zum Arbeitsrecht und zu Wohn-
stelle eröffnet. Mit Jahresbeginn 2021 nahm
                                                            und Sanitäreinrichtungen versorgt. „Der
Geschäftsstellenleiterin Martina Münzker be-
reits den Bürobetrieb auf.                                  Arbeitnehmerschutz ist für uns ein zentraler
                                                            Aufgabenbereich. Vereinzelte Missstände zei-
Infokampagne für Erntearbeiter wird fortge-                 gen uns, dass unsere Infokampagne bei den
setzt.                                                      richtigen Themen ansetzt“, erklärt Freistetter.

                                                    Seite 11
LAK-Wahl Oberösterreich 2021 –
vereinfachtes Wahlverfahren abgeschlossen
                            Gemäß Wahlordnung haben wahlwerbende Gruppen ihren Wahlvor-
                            schlag bis spätestens am 7. Tag nach dem Stichtag einzubringen. Mit
                            Ablauf dieses Tages war nur ein gültiger Wahlvorschlag, lautend auf
                            „Gemeinschaftsliste Gerhard Leutgeb – Barbara Manes“ vorgelegen.
                            Bei der Sitzung der Hauptwahlbehörde am 23. März 2021 wurde fest-
                            gestellt, dass dieser Wahlvorschlag gültig ist und somit das verein-
                            fachte Wahlverfahren gemäß § 37 der Wahlordnung zur Anwendung
                            kommt. Diesem entsprechend entfällt die Fortführung des laufenden
                            Wahlverfahrens und der Wahlvorschlag „Gemeinschaftsliste Gerhard
                            Leutgeb – Barbara Manes“ gilt mit dem ersten Wahltag, das ist der
                            7. Juni 2021, als gewählt. Die Hauptwahlbehörde hat die 34 Mandate
                            für die Vollversammlung der OÖ Landarbeiterkammer mit Beschluss
Präsident Gerhard Leutgeb
                            vom 23. März 2021 an die „erstplatzierten“ 34 WahlwerberInnen des
(Foto: OÖ LAK)              vorliegenden Wahlvorschlags zugewiesen.

Termine und Veranstaltungen                                                Impressum:
                                                                           Medieninhaber (Verleger)

Frühjahr 2021
                                                                           und Herausgeber:
                                                                           Sektion Dienstnehmer der
                                                                           Landwirtschaftskammer Vorarlberg
                                                                           Montfortstraße 9, 6900 Bregenz
                                                                           Telefon: 05574/400-770
12.05. Waldbegehung: Die Besonderheiten des Plenterwaldes                  E-mail: dienstnehmer@lk-vbg.at
       Dauer: 13.00 – 17.00 Uhr                                            Redaktion:
Ort:   Bregenz                                                             DI Richard Simma
       Referent: Feuersinger Peter
                                                                           Herstellung:
                                                                           Heinz Feierle Wälderdruck
01.06. Reipädagogische/r Ausritttrainer/in - Pferdeführerschein            Mühle 31,
 bis   Dauer: 3 Tage                                                       6863 Egg
                                                                           T/F +43 5512-26345
03.06 Ort: Hoferstall
       Referent: Dell´mour Sabine                                          Gestaltung:
                                                                           typo media Mäser
                                                                           Oberer Achdamm 2
05.06. Natürliche Antibiotika aus der Natur                                6971 Hard
       Dauer: 09.00 – 17.00 Uhr                                            Telefon: 05574-44522
Ort:   Übersaxen Dorfzentrum                                               E-mail: office@typo-media.at
       Referent: Sponsel Ingeborg                                          Offenlegung:
                                                                           Medieninhaber (Verleger) der Zeitung
19.06. Herstellung von Geisten und Bittern                                 DINE ist die Sektion Dienstnehmer der
                                                                           Landwirtschaftskammer Vorarlberg
       Dauer: 09.00 – 17.00 Uhr                                            Montfortstraße 9, 6900 Bregenz
       Ort: BSBZ                                                           Telefon: 05574-400-770
       Referent: Zeni Ulrich Jakob
                                                                           Blattlinie: Objektive Berichterstattung
                                                                           über alle jene Ereignisse und Probleme,
25.06. Waldbaden Schnuppernachmittag                                       die für die aktiven und pensionierten
       Dauer: 14.00 – 17.00 Uhr                                            land- und forstwirtschaftlichen
                                                                           Dienstnehmer/Innen in Vorarlberg
       Ort: Waldschule                                     Bild: Pixabay   von Interesse sind.
       Referent: Müller-Vögel Karin

                                              Seite 12
Sie können auch lesen