ANNÄHERUNG AN EINEN GROßMEISTER ZUM 400. TODESTAG VON MICHAEL PRAETORIUS 15. FEBRUAR 1621 - EPID

 
WEITER LESEN
ANNÄHERUNG AN EINEN GROßMEISTER ZUM 400. TODESTAG VON MICHAEL PRAETORIUS 15. FEBRUAR 1621 - EPID
KOMPONISTENJUBILÄEN 2021

Annäherung an einen Großmeister
Zum 400. Todestag von Michael Praetorius 15. Februar 1621

M       ichael Praetorius entstammte ei-
        ner Pfarrersfamilie und wurde am
        15. Februar 1571 in Creuzburg an
der Werra nördlich von Eisenach geboren.
Somit steht das 450. Jubiläum seines Ge-
                                                  Gabentische der Kinder bestückt, am Weih-
                                                  nachtsbaum die Kerzen angezündet hat-
                                                  ten, stellten wir uns an die Krippe und sag-
                                                  ten die Weihnachtsgeschichte auswendig
                                                  auf. Dann sangen wir, von unserer Mutter
                                                                                                   Dieser Sohn eines Torgauer Pfarrers verbin-
                                                                                                   det das Erbe der Reformation – Kirchenlie-
                                                                                                   dbearbeitung, Polyphonierung liturgischer
                                                                                                   Propriumstücke – mit den neuen Anregungen
                                                                                                   aus Italien. Er hat … eine gewaltige Menge
burtstags an, nicht sicher bezeugt, doch          am Flügel begleitet, „Es ist ein Ros entsprun-   von Musik, zumeist eigener Produktion, die
häufig so angegeben.                              gen“. Später, mein Bruder und ich fast noch      unmittelbar für die praktische Musikpflege
   In der Fachliteratur wird er als wichtige      im Stimmbruch, sangen wir als fünfköpfige        der Hof- und Stadtkantoreien bestimmt war,
Schlüsselfigur zwischen Renaissance und           Familie den bekannten Praetorius-Satz.           (21-bändige Gesamtausgabe bei Bärenreiter)
Frühbarock bezeichnet oder „als einer               Als ich meine spätere Frau kennenlernte        im Druck herausgebracht.“ (J. Stalmann, Kom-
der bedeutendsten Repräsentanten der              und wir unsere Kindheitserfahrungen aus-         pendium zur Kirchenmusik 2001, S. 52f.)
evangelischen Kirchenmusik zwischen               tauschten, wurde ich in der Rückschau noch          Sein Hauptwerk sind die „Musae Sioniae“
Johann Walter und Heinrich Schütz“. Er            neidisch, dass sie in der sächsischen Klein-     (1605–10), eine Sammlung von Choralsät-
hat vor allem Gebrauchsmusik für den              stadt den Quempas in der Kurrende mitge-         zen, Psalmvertonungen und Motetten in neun
Gottesdienst geschrieben, Messen, Cho-            sungen hat, angetan mit dem traditionel-         Bänden, so genannt mit Bezug auf den „neuen
ral- und Psalmmotetten, Liedsätze und             len schwarzen Umhang und breitem weißen          Berg Zion“, Symbol für das „neue Jerusalem“,
Bearbeitungen evangelischer Choräle.              Kragen darüber. Sie bekommt jetzt noch           die Stadt Gottes, am Ende der Zeiten vom Him-
Daneben sind seine umfangreichen mu-              glänzende Augen, wenn sie beschreibt,            mel herabkommend (Offenbarung 21,2).
siktheoretischen Arbeiten zu nennen, be-          wie der Chor von der Empore mit dem                 Praetorius, der dieses Werk mit „Michael
deutende Quellen für Aufführungspraxis            Praetorius-Kehrvers einsetzte, brausend von      Creutzbergensis“ (nach seinem Geburtsort
und Instrumentengebrauch in der Alten             der Orgel unterstützt.                           Creutzburg a. d. Werra) in doppelter Anspie-
Musik.                                                                                             lung auf Zion und Golgatha unterzeichnete,
   Meine Erinnerungen reichen in die Kind-        Geistliche Chormusik                             deutete sein Monogramm MPC in frommer
heit zurück, Heiligabend in den 50er Jah-         Im Gegensatz zu vielen Musikern seiner Zeit      Auslegung in Anlehnung an den Wahlspruch
ren in Waren-St. Marien. Wir Kinder stan-         hatte Michael Praetorius als Hofkapellmeis-      des Reformators Martin Bucer (1491–1551) –
den an vier Stellen in der Kirche und sangen      ter in Wolfenbüttel Möglichkeiten und Mittel,    M[ea]P[atria] C[oelum] = Meine Heimat ist im
abwechselnd die Strophen des Quempas              seine Werke zu drucken und zu verbreiten. Die    Himmel. Er bearbeitet „nur ein einziges Thema:
– „Den die Hirten lobeten sehre“. Der Chor        reichten von einfachen homophonen Choral-        das evangelische Kirchenlied, das hier in vielen
auf der Empore fiel vierstimmig ein mit dem       sätzen bis zu mehrchörigen Chorwerken, wie       Abwandlungen mit unablässigem Fleiß, gro-
Kehrvers „Gottes Sohn ist Mensch geborn“.         sie sich seit 1550 von San Marco in Venedig      ßem Können … traktiert wurde. Ein paradoxer
   Da wusste ich noch nicht, wer der Kompo-       aus in Europa ausbreiteten.                      Widerspruch eigentlich: dass an dem bis dato
nist war. Als Ältester von drei Geschwistern         „‚Venezianische Mehrchörigkeit’, durch ins-   von objektivem Gemeindebewusstsein getra-
hatte ich die Vorerfahrung aus der Christ-        trumentale Farbmischungen und -kontraste,        genen protestantischen Choral nun ein Künst-
vesper in der Rostocker Lutherkirche am           verbunden mit räumlich getrennter Aufstel-       ler mit leidenschaftlich verbissenem Ichgefühl
Schwanenteich, einer umfunktionierten Ba-         lung, wird fortan zu einem repräsentativen       rüttelte“ (Hans Joachim Moser „Die evange-
racke. Nur, dass die Akustik in St. Marien viel   Kunstmittel, dessen sich seit dem ausgehen-      lische Kirchenmusik in Deutschland“,1954, S.
schöner war.                                      den 16. Jahrhundert auch Meister des Nor-        127).
   Der zweite Teil des Heiligabend-Rituals        dens bedienen: zunächst Lasso, dann Haß-            Den älteren Chorsänger*innen ist ein zwei-
fand in Familie statt. Nachdem die Eltern die     ler und insbesondere … Michael Praetorius“.      bändiges Chorbuch sicher noch bekannt –

16                                                                                                                             Posaunenchor . 2.21
ANNÄHERUNG AN EINEN GROßMEISTER ZUM 400. TODESTAG VON MICHAEL PRAETORIUS 15. FEBRUAR 1621 - EPID
KOMPONISTENJUBILÄEN 2021

„Der Grote“, erstmals 1949 im Verlag Merse-        Der Warener Marien-Posaunenchor wurde           der von Michael Praetorius. Um nur einige zu
burger erschienen. Unter dem Titel „Geistliches    seit 1955 von Weißenseer Diakonen gelei-        nennen: „Der Morgenstern ist aufgedrungen“,
Chorlied“ ist es über vier Jahrzehnte immer        tet. Werner Gutjahr, Martin Baschke, Eber-      „Nun singet und seid froh“, „O Lamm Gottes
wieder aufgelegt worden, auch als DDR-Lizen-       hard Funke brachten uns die Grundbegriffe       unschuldig“, „Christ lag in Todesbanden“, „Wär
zausgabe in 14. Auflage 1984. „Diese Samm-         mit den einfachen Sätzen des EKG-Choral-        Gott nicht mit uns diese Zeit“, „Wir wollen alle
lung gilt der a cappella zu singenden Lied-        buches bei. Für Vor- und Nachspiele im Got-     fröhlich sein“.
kunst“, schreibt Gottfried Grote in seinem         tesdienst wurden auch Stücke Alter Meister      „Lass dir unser Lob gefallen I“, 1949, hrsg. von
Vorwort. Einige Chorsätze alter Meister sind       eingeübt, die in „Alte Spielmusiken“, „Lob“     Fritz Bachmann. Er weist im Vorwort hin auf
mit einer Orgelbegleitung versehen, beispiels-     I + II zu finden waren, darunter für Posau-     „das unvergängliche Verdienst Johannes Kuh-
weise „Singet dem Herrn ein neues Lied“ von        nenchöre spielbar arrangierte Stücke aus        los, dass er die Posaunenchöre in den großen
Heinrich Schütz. Von den 120 zwei- bis sechs-      „Terpsichore“, einer Sammlung französischer     Reichtum der kirchenmusikalischen Vokallite-
stimmigen Kompositionen stammen allein 35          Tänze von Michael Praetorius.                   ratur einführte“, Praetorius ist mit drei Stücken
von Praetorius. Dabei sind so bekannte Sätze          Als Sohn einer Kirchenmusikerin und ei-      vertreten: „Nun bitten wir den heiligen Geist“,
wie „Der Morgenstern ist aufgedrungen“, „In        nes lutherischen Pastors mit der Vorstel-       „Nun lob mein Seel den Herren“ (3-stg.), Into-
dulcio iubilo, nun singet und seid froh“, „Wir     lung aufgewachsen, Bach sei so etwas wie        nation in G (aus den „Musiae Sioniae“). Es fällt
wollen alle fröhlich sein“. Viele der Sätze kom-   der „fünfte Evangelist“, faszinierte mich zu-   auf, dass bei allen drei Stücken die Lebensda-
men aus den „Musae Sioniae“. Eine besondere        nehmend der Sound vorbachscher Mu-              ten mit 1528–1573 falsch angegeben sind.
Geschichte weist das folgende Lied auf „Ein        sik – transparente Harmonik, schwingende           „Lass dir unser Lob gefallen“ II, 1962, hrsg.
neues Lied wir heben an“.                          Rhythmen. Der Horizont erweiterte sich er-      von Hans Martin Schlemm, 1990 3. Auflage als
   Grote berichtet in den Quellenangaben           heblich mit Beginn des Studiums in Leipzig      Lizenzausgabe für die DDR. Hier sind Choral-
dazu: „Am 1. Juli 1523 wurden in Brüssel zwei      am Theologischen Seminar. Im dortigen Po-       sätze von Praetorius aufgenommen worden,
Augustinermönche wegen ihres Bekenntnisses         saunenchor wurde neben zeitgenössischen         je vier zum Kirchenjahr und zum Gottesdienst,
zur Lehre Luthers auf dem Marktplatz öffent-       Werken auch die Alte Musik gepflegt, unter      darunter „Gottes Sohn ist kommen“, „Wie
lich verbrannt. Der Märtyrertod der beiden Or-     anderem Turmsonaten von Johann Pezelius         schön leuchtet der Morgenstern“ (Bicinium),
densbrüder löste bei dem Reformator die Dich-      und Gottfried Reiche.                           „Allein Gott in der Höh sei Ehr“. In den Beiga-
tung seines für uns frühesten Liedes aus …:           Als neuer Mitbläser wurde ich in eine spe-   ben des Bandes wird unter dem Titel „Zum
                                                   zielle Tradition eingeführt – Turmblasen am     Nachschlagen“ die Vita des jeweiligen Kompo-
        Ein neues Lied wir heben an
                                                   Sonnabend auf dem Nikolai-Turm, immer           nisten in Kurzfassung dargeboten, so auch die
         das walt’ Gott, unser Herre,
                                                   zur gleichen Uhrzeit, immer in die gleiche      von Praetorius.
       zu singen, was Gott hat getan
                                                   Richtung – die „Zwingburg“, das dem Poli-          Alte Spielmusik II, 1971 / 1978, hrsg. von
          zu seinem Lob und Ehre.
                                                   zeipräsidium angeschlossene Gefängnis am        Wilhelm Ehmann. Die erste der 22 Partiten
       Zu Brüssel in dem Niederland
                                                   Petersteinweg. Dort waren einige Theolo-        und Sonaten stammt aus „Terpsichore“ von
      wohl durch zween junge Knaben
                                                   giestudenten inhaftiert sowie der Studen-       Michael Praetorius: Partita zu 4 Stimmen –
     hat er sein Wundermacht bekannt,
                                                   tenpfarrer Sigfried Schmutzler. Wir spielten    Spagnoletta, Philov, Courante, Galliarde.
           die er mit seinen Gaben
                                                   neben Turmsonaten hauptsächlich Cho-               Im Vorwort gibt Ehmann Auskunft über die
          so reichlich hat gezieret.
                                                   räle, darunter je nach Kirchenjahreszeit auch   Einrichtung der Sätze und Anleitung zu ihrer
… Bisher sind keine früheren Dichtungen und        Sätze von Praetorius wie „Gottes Sohn ist       sachgerechten Spielweise nach den Auffüh-
Melodien gleichen Strophenbaus bekannt.            kommen“, „Christus, der uns selig macht“,       rungsgrundsätzen der Alten Musik.
Man nimmt heute daher … an, dass die Weise         „Heut triumphieret Gottes Sohn“.                   „Bläserheft ’87, Alte und neue Bläsermu-
unmittelbar zur Dichtung entstanden ist und           Willi Lange, den ich als Mitglied der Jun-   siken“ 1987 hrsg. von der Sächsischen Po-
Luthers Autorschaft sich auch auf diese aus-       gen Gemeinde von der Rostocker Luther-          saunenmission Radebeul aus Anlass des 50.
dehnt. …erstmalig [erschienen] im Erfurter         gemeinde her kannte, wurde im November          Landesposaunenfestes. Der erste Teil enthält
Enchiridion 1524. … Der Satz …[aus] Praeto-        1961 verhaftet. Er war später Pastor in Dre-    Instrumentalmusik Alter Meister, der zweite
rius’ Musae Sioniae VIII (1610).“ Grote erläutert  veskirchen und hat mir berichtet, wie sehr      eine „Psalm-Musik für Bläser, Pauken, Chor
weiter, dass der „originale balladenhafte Text“    ihm und den Mithäftlingen der klingende         und Gemeindegesang“ von Rolf Schweizer. Im
nicht mehr benutzt und eine Dichtung von           Gruß jede Woche erneut Kraft und Zuver-         ersten Teil sind 2 Suiten von Praetorius enthal-
Ernst Moritz Arndt auf die alte Melodie gesun-     sicht vermittelt hat.                           ten: „Tanz der Königin“ (Bransle de la Royne) in
gen werde: „Auf bleibet treu und haltet fest….“                                                    fünf Sätzen und die ebenfalls fünfsätzige Suite
(„Geistliches Chorlied“, S. XX)                   Der Großmeister in der                           mit den Sätzen „Balett des cogs“, „Courante“,
                                                  Posaunenchorliteratur                            „Gavotte“ I, II, „La Canarie“.
                                                  Gegenwärtig gibt es im Mutterland der            „Bläserheft ’79 zum 18. Deutschen Evang. Kir-
                                                  Posaunenchorarbeit eine unübersehbare Fülle      chentag Nürnberg“ Hrsg. Verband evang.
                                                  an Notenausgaben, darin vorwiegend Ori-          Posaunenchöre in Bayern e.V. Darin wurde
                                                  ginalkompositionen für Posaunenchöre. Die        ein Spielstück (Franz. Tanz) von Praetorius
                                                  größeren Landesverbände bringen zu ver-          abgedruckt.
                                                  schiedenen Anlässen thematisch orientierte          „Bläserheft für Kirchentage“ 1989 hrsg. im
                                                  Notenhefte heraus, so zu Landesposaunen-         Auftrag des Projektausschusses Bläserdienste
                                                  festen oder Kirchentagen. Je nach Profil oder    des DEKT. Das Heft wurde zusammengestellt
                                                  Funktion der Ausgaben ist der Anteil von zeit-   für den Berliner Kirchentag 1989 unter an-
                                                  genössischen und alten Stücken größer oder       derem von Karl-Heinz Saretzki und Bernhard
                                                  kleiner. Im Folgenden wird eine eher zufällige   Schneider. Im Teil „Freie Bläsermusik“ stehen
                                                  Übersicht in subjektiver Auswahl vorwiegend      vier Stücke von Praetorius, darunter „Intrade“,
                                                  älterer Posaunennoten vorgestellt, in denen      „Galliarde“, „Bransle de la Royne“ I,II,III.
                                                  Praetorius-Sätze vorkommen.                         „Bläserheft III für Kirchentage“ 2000 hrsg.
                                                     „Neues Posaunenbuch I“ von 1951 ist nach      im Auftrag des DEKT, Redaktion: Monika Hof-
                                                  Aussage des Herausgebers Wilhelm Ehmann          mann, Karl-Heinz Saretzki, Wilhelm Schmidt.
                                                  im Vorwort die weitgehende Zusammenfas-          Praetorius ist mit zwei Tänzen vertreten –
                                                  sung der „originalen klassischen Choralsätze     „Baletto“, „Spagnoletta“.
                                                  … von der Reformationszeit bis zu Johann            „Gloria, Ohrenblickmal – Notenausgabe für
                                                  Sebastian Bach, die in den vier Kuhlo-Bän-       den Deutschen Evang. Posaunentag 2008“ in
                                                  den verstreut sind“. Rund zehn Prozent der 226   Leipzig, hrsg. Vom Musikausschuss des EPiD
                                                  choralgebundenen Kompositionen, vorwie-          e.V. Darin enthalten „Pasamezzo“, „Bransle
                                                  gend Kantionalsätze, stammen aus der Fe-         Gay“ von Praetorius.

Posaunenchor . 2.21                                                                                                                              17
KOMPONISTENJUBILÄEN 2021

   Norddeutsches Bläserheft 2010“, Hrsg. Nord-      ihrer Darstellung und zugleich den tiefsten          Darunter auch eine mehrchörige deutsche
elbische Posaunenmission, Posaunenwerk der          Sinn ihres Gebrauchs: „Was die Beschreibung          Messe von Michael Praetorius.
Ev.-Luth. Landeslirche Mecklenburgs zu den          … anlangen thut / … das es sein Kunstreiche             Chorsänger und Instrumentalisten musi-
Landesposaunenfesten 2010 Angeln, 2011              Wercke vornehmer vnd tieffsinniger Künstler /        zierten in der damals üblichen Kantoreipra-
Wismar. Suite aus „Terpsichore“ (s.o. Bläserheft    welche dieselbe aus fleissigem nachdencken           xis in verschiedenen Kapellchören im Kir-
’87).                                               vnd embsiger vbung erfunden / aus tüchtiger          chenraum und auf den Emporen verteilt,
   Posaunen-Choralbuch zum EG 1994, hrsg.           Materi zubereitet / vnd mit … proportionirten        vom Dirigenten aus dem Mittelgang gelei-
im Auftrag der EKD vom Arbeitskreis des             Figuren aus der Kunst efformiret [ausgeformt,        tet. Wenn bei den Tutti-Passagen alle Chöre
EPiD u.a. mit Barbara Barsch, Karl-Heinz Sa-        hergestellt], durch welche sie eine … wollau-        gemeinsam sangen und spielten, entstand
retzki. Im Gegensatz zu dem 1953 erschienen         tende zusammenstimmung von sich geben                ein Gesamtklang, der Hörer wie Ausfüh-
EKG-Posaunenchoralbuch (9. Aufl. 1982), in          / vnd zu außbreitung Göttlicher Ehre / auch          rende gleichermaßen überwältigte. „Glory
dem Praetorius gar nicht vorkommt, haben            zu der Menschen rechtmessigen vnd gezie-             sei Gott in der Höhe … Wir loben dich, wir
die Herausgeber neben jüngeren und neuen            menden Wollust vnd ergötzungen gebraucht             beten dich an …“ Mit dem Ende des Stu-
Sätzen auch Kompositionen Alter Meister auf-        werden.“                                             diums musste ich meine „rechte gemeine
genommen, darunter acht Tonsätze von ihm.              Im 2. Teil geht es um die Darstellung und         Posaun“ (Tenorposaune) nach fünf Jahren
   Außer den beiden schon genannten popu-           Beschreibung „Aller Blasenden vnd Besaytte-          abgeben.
lärsten – Quempas-Kehrvers (29) und „Es ist         ten Instrumenten mancherley Stimmen …“ Bei              Zugegeben – zunächst ein Kulturschock.
ein Ros“ (30) – sind das „Der Morgenstern ist       den „Blasenden Instrumenten“ steht die Fami-         Aber in meiner ersten Pfarrstelle fanden
aufgedrungen“ (69), „Heut triumphieret Got-         lie der Blechblasinstrumente an erster Stelle.       Pastoren und kirchliche Mitarbeiter, unter
tes Sohn“ (109, Mel. auch 121), „Es ist gewiss-     Sie werden, bei den „Tromboni“ beginnend,“ …         anderen Hans-Joachim Wilke, Arwed Ham-
lich an der Zeit (149), „Jubilate Deo“ (181.7,      deren seynd vielerley Arten“, aufs Genaueste         mermeister, Hans Schliemann, sich zu ei-
Kanon 6-stg.), „Mein Seel, o Herr, muss loben       beschrieben, was ihre Maße, Stimmlagen und           nem Bläserkreis zusammen, der nach dem
dich“ (308), „O gläubig Herz, gebenedei“ (318,      Zusatzstücke wie „Krum-Bügel (Cromette)“             Gründungsort „Bläserkreis Pritzier“ betitelt
Mel. bei M. Pr.), „Mein erst Gefühl sei Preis und   betrifft.(S. 31f.) Die hier erwähnten Diskant-       wurde. In 14 Jahren musizierte das Sextett
Dank“ (451).                                        posaunen – „Trombino, Trombetta piccola“ –           unter der Leitung von Landesposaunenwart
                                                    werden allerdings in der Abbildung Tafel VIII        Helmut Tamm, später Landesposaunenwart
Der Horizont weitete sich noch einmal, als          der Gesamtübersicht aller damals gängigen            Hansjürgen Staudtmeister, vorwiegend in
Kantor Wolfgang Hofmann fünf unserer Blä-           Instrumente („Theatrum Instrumentorum“)              mecklenburgischen Dorfgemeinden. Bei
ser zur Gründung eines Instrumentalkreises          am Ende des Bandes nicht gezeigt. Vermutlich         etwa 300 geistlichen Bläsermusiken zu Os-
der Nikolai-Kantorei anwarb. Wir bekamen            wurden sie wegen ihres begrenzten Tonum-             tern, im Sommer und der Adventszeit stan-
schlanke Renaissance-Posaunen, darunter             fangs und der nicht ganz einfachen Handha-           den Kompositionen alter und neuer Meis-
auch zwei Diskantposaunen, und Zinken               bung (kurzer Zug mit dicht beieinander lie-          ter auf dem Programm. Dabei durften
(Holztrompeten), wie sie in den „Syntagma           genden Plätzen) nicht so oft eingesetzt. In den      Instrumental- und Choralsätze von Praeto-
musicum“ (Abb. rechts) von Praetorius ab-           Hofkapellen spielte man ohnehin die Natur-           rius nicht fehlen.
gebildet sind. Um die neuen Aufgaben be-            trompeten, Clarinen („Trommetten,…Italis:
wältigen zu können, mussten wir Unterricht          Tromba“). „Ist ein herrlich Instrument, wenn         MPC – „ein Meister gestufter
bei den Posaunisten des Gewandhausor-               ein guter Meister / der es wol vnd künstlich         Schlichtheit“ wie „verschmelzender
chesters nehmen. Nun lernten wir die Viel-          zwingen vnd regieren kan / … Und ist gleich          Klangpyramiden“
falt der europäischen und deutschen Mu-             zu verwundern / daß man ohne einige Züge             Diese originellen Metaphern findet Hans Joa-
sikszene in der Zeit zwischen 1600 und 1750         / (darmit sonsten die Posaunen regieret wer-         chim Moser, um die beiden Pole im Schaffen
kennen. In dem „Consortium instrumentale“           den) …in der höhe fast alle Tonos nacheinan-         von Michael Praetorius auf den Punkt zu brin-
der Nikolai-Kantorei musizierten wir mit an-        der / auch etliche Semitonia haben / vnd al-         gen (a.a.O, S. 128f.). Einerseits „Sein heute be-
deren Studenten und Berufsmusikern aus              lerley melodeien zu wege bringen kan“ (S. 32).       rühmtestes Sätzchen ,Es ist ein Ros’ entsprun-
Leipziger Orchestern, die Krummhörner,              Bei den Stadtpfeifern und Kantoreien wurden          gen’ (das er wohl dem rheinischen Bestand
Dulcian, Gamben, Blöckflöten und Streichin-         meistens die auf Tafel VIII abgebildeten Zinken      deutsch-katholischer, geistlicher Volkslieder
strumente alter Mensur spielten. Wir lernten        eingesetzt. Auf sie kommt der Meister zu spre-       entnahm) … das noch in mehr als hundert Ge-
mehrchörige Werke alter Meister kennen              chen, nachdem er sich in gewohnt akribischer         schwisterbelegen“ [vorkam] – andererseits “…
wie die „Weihnachtshistoria“ und Psalmmu-           Manier der sehr umfangreichen Flötenfamilie          sein Prinzip der Klangregie, um aus dem Kir-
siken von Heinrich Schütz, Motetten von Ja-         gewidmet hat. Die Zinken unterteilt er in zwei       chenraum ein klingendes Welttheater zu ma-
kob Obrecht, Johann Hermann Schein u.a.,            Gruppen – „gerad vnd krumb“ –, die geraden           chen; derselbe einfachste homophone oder
die zusammen mit der Kantorei aufgeführt            „wiederumb zweyerley: 1. Cornetto diritto, …         polyphone Choralsatz wird von ihm zu er-
wurden. Dazu kam Instrumentalmusik italie-          darauff ein absonderlich Mundstück geste-            staunlichen Möglichkeiten abgewandelt: …
nischer Komponisten wie Orlando di Lasso            cket werden muß.“ Der 2. „Cornetto muto“ hat         Durch die verschiedenen, chorisch-registerhaft
und Giovanni Gabrieli. Durch unser wach-            ein Mundstück „mit an den Zincken gedre-             komplettierten Instrumentenfamilien“ stellt er
sendes Repertoire wurde mir immer deut-             het“. Der ist „gar sanft / still / vnd lieblich zu   „gegen das nahe Groß-Tutti von Chor und Or-
licher, dass Michael Praetorius mit seinen          hören“, darum „auch stille Zincken genennet“.        chester ein Fernwerk (Solovokalquartett) …
mehrchörigen Choralmotetten, etwa 1000              Der 3. „Cornetto Curui, daß seynd die schwart-       oder rückt umgekehrt die Solisten vorn an die
zwei- bis siebenstimmigen Liedbearbeitun-           zen crumbe Zincken“. Sie haben einen starken,        Rampe und gruppiert die Ripieno-Turba [ital.:
gen für den Gottesdienst einer der heraus-          auch durchdringenden Ton, ähnlich der Trom-          ripieno - voll, Füllung; turba – Schwarm, Volk,
ragenden Musiker der Reformation in der             pete. Die kleinen Zinken, „Cornettino, welche        ,Lärm’] weit in den Hintergrund: Es ist also zu-
zweiten Generation war.                             ein Quint höher “ stehen „vnd nicht vnlieblich       gleich auch eine Raum-Taktik …“ der zufolge
                                                    zuhören seyn“ (S. 35f.). (Abb. rechts)               „Untergruppen von Stimmen und Instrumen-
„Von Blasenden Instrumenten“                                                                             ten sich die …Botschaft aus aller Welt Enden
So überschreibt Praetorius das 5. Kapitel im        Zu einem besonderen Ereignis wurde ich               zujubeln … und freut sich selig, wenn die Fens-
2. Band seines musiktheoretischen Werkes            durch meinen Bruder, später Kantor in Fried-         terscheiben ,fast knittern’; aber er lauscht mit
„Syntagma Musicum“ (= Sammlung von Tex-             land und Neustrelitz, im Sommer 1967                 der gleichen Verzauberung auf das ppp ei-
ten verwandten Inhalts zur Musik). Den Band         eingeladen. Die Studenten der Kirchen-               nes Lautenchörleins in der weiten Halle des
nennt er „De Organographia“ (= Lehre vom            musikschule Halle musizierten im 450. Jubi-          Gotteshauses“.
Bau der Musikinstrumente). Im ersten Teil bie-      läumsjahr Evangelischer Kirchenmusik unter              In „Musik & Kirche“ 1/2021 hat Ulf Wellner,
tet er eine Übersicht „Aller Musicalischen In-      der Leitung von Kantor Volker Michael Witt,          Kantor an St. Martini-Minden und Dozent an
strumenten / so zu unser jetzigen zeit in Ge-       später Kapellmeister an der St.Hedwigs-Ka-           der Hochschule für Kirchenmusik Herford, ei-
brauch / …in unterschiedlichen Abtheilungen         thedrale in Berlin, Werke Alter Meister in           nen informativen Artikel anlässlich des 400.
…“ Sein einleitender Satz umreißt die Aufgabe       Berliner Kirchen und im Berliner Umland.             Todestages von Michael Praetorius veröffent-

18                                                                                                                                    Posaunenchor . 2.21
KOMPONISTENJUBILÄEN 2021

licht. Der promovierte Musikwissenschaftler              wohnter Weise Eigenverantwortung aufgege-
hat den Text, der dem Stand gegenwärtiger                ben, ohne die notwendige Spezialkompetenz                Zeitsprung – 2017: 500. Jubiläum der Re-
Forschung entspricht, mit einem aussagestar-             zu haben. Zudem sorgte „die simple Tatsache           formation. Im Rahmen einer Studienfahrt
ken Zitat des Großmeisters überschrieben –               dafür, dass die dicken Partiturbände vollkom-         mit „Biblische Reisen Stuttgart“ erlebten wir
„Varietas als ein tapffer Ornament der Music“.           men ungeeignet für eine Ensemblebestückung            die „Festtage Alter Musik“ in Regensburg
   Es beschreibt in knappster Form das Credo             waren, dass die so vorbildlich edierten Werke         mit. Ein gewichtiger Grund für unsere Teil-
des umtriebigen Meisters, „ein Systemati-                … kaum aufgeführt wurden“. Sie sind heutzu-           nahme war, dass unser Sohn als Bassposau-
ker und Enzyklopädiker, ein großer Bewah-                tage außer den Bänden XX und XXI „kostenlos,          nist dabei war. Bevorzugtes Ziel war deshalb
rer und ebenso großer Neuerer“. Er stellt an-            legal ohne Anmeldung auch abrufbar unter:             eine Aufführung der „Reformationsmesse“
hand neuer Fakten zu dem umfangreichen                   https://imslp.org/wiki/Gesamtausgabe_der_             mit Werken von Heinrich Schütz und Mi-
Werk fest, „dass praktisch alles, was bis zu sei-        musikalischen_Werke_(Praetorius%2C_Mi-                chael Praetorius mit der „Musica Fiata“ und
nem Tode nicht gedruckt war, heute verschol-             chael)“. Er verweist auf weitere Informations-        „La Capella Ducale“, geleitet von Roland
len ist. … Dies betrifft vor allem den größten           quellen unter www.michael-praetorius.de, wo           Wilson.
Teil der weltlichen Werke und der Orgelmusik“.           mehr zu Leben und Werk, aber auch zu Auf-                Auf Veranlassung des sächsischen Kur-
Was die Orgel betrifft, offenbaren die Kapitel in        führungsmaterial u.a.m. zu finden ist. Er be-         fürsten Johann Georg von Sachsen fand in
den „Syntagma“, die sich in Bild und Text inten-         zeichnet den Theologen, Kapellmeister, Orga-          Dresden vom 31. Oktober bis 2. November
siv mit Details dazu beschäftigen, seine große           nist, Autor, Humanist und Lutheraner als „den         1617 Feierlichkeiten zur 100-jährigen Refor-
Kenntnis auch dieser Materie. Wellner rät Kir-           Prototyp eines modernen Wissenschaftlers              mations-Jubiläum statt. Die musikalische
chenmusikern und Interessenten, „in der Ge-              und Forschers, eine Art Humboldt der Musik“.          Gestaltung lag in den Händen von Heinrich
samtausgabe zu stöbern“, die in 21 Bänden                Die Abwechslung sei ein „notwendiges Prin-            Schütz. An allen drei Tagen fanden Messen
1928–1960 von Friedrich Blume in Wolfen-                 zip künstlerischer Tätigkeit“, wie Praetorius es      und Vespergottesdienste mit Werken von
büttel herausgegeben wurde. Sie ist nahezu               schon scharfsinnig erkannt hat: weil „die Na-         ihm und Michael Praetorius statt.
vergriffen, aber in allen größeren Musikbib-             tur des Menschen lust hat / zur Variation vnd            In der Aufführung am 4. Juni, Pfingst-
liotheken vorhanden. „Im Grunde war diese                Newrung .. weil… Varietas als ein tapffer Or-         sonntag 2017 wurde in der Regensburger
Ausgabe zu gut für ihre Zeit. Sie lieferte Ur-           nament der Music, die Hertzen der Menschen            Dreifaltigkeitskirche ein Querschnitt daraus
text ohne … Ergänzungen des Herausgebers“.               hefftig beweget / vnd sonderlich Gott im himel        dargeboten. Neben der fünfchörigen Cho-
Damit war den Interpreten in damals unge-                wolgefelt“.(GA XVI, S. VI,VII) (S.48–51).             ralmotette „Ein feste Burg“ von Schütz er-
                                                                                                               klangen auch Teile der dreichörigen „Missa
                                                                                                               gantz Teudsch“ von Praetorius. Meine Ge-
                                                                                                               danken gingen zurück zu den Aufführungen
                                                                                                               vor einem halben Jahrhundert. Faszination
                                                                                                               damals als Ausführender, jetzt als Zuhörer
                                                                                                               gleichermaßen bei einem professionell per-
                                                                                                               fekten Konzert. Die entsprechende CD be-
                                                                                                               kamen wir später von unserem Sohn ge-
                                                                                                               schenkt. Sie lief wochenlang im Autoradio.
                                                                                                                  Auf wundersame Weise schloss sich ein
                                                                                                               Kreis – Praetorius, nicht der, aber ein musi-
                                                                                                               kalischer Evangelist, der mich von Kindes-
                                                                                                               beinen an begleitete und meiner Glaubens-
                                                                                                               zuversicht oft neue Nahrung zugeführt hat.

                                                                                                               Im Zeichen des doppelten Jubiläums –
                                                                                                               Innovative Erbepflege
                                                                                                               Uwe Wellner weist darauf hin, dass die Angabe
                                                                                                               des Geburtsdatums mit 15.2.1571 erst in den
                                                                                                               Musiklexika des 18. Jahrhunderts auftaucht
                                                                                                               und wohl auf eine Verwechslung mit dem To-
                                                                                                               desdatum zurückgeht. Zeitgenössische Quel-
                                                                                                               len geben das Jahr 1572 an. Somit wird es
                                                                                                               2022 neben dem Schütz-Jahr (1585–1672) ein
                                                                                                               weiteres Praetorius-Jahr geben.
                                                                                                               Die beiden kannten sich persönlich. Wenige
                                                                                                               Wochen vor der 100-Jahrfeier zur Reformation
                                                                                                               war Praetorius in Dresden. Roland Wilson be-
                                                                                                               richtet im CD-Begleitheft zur Reformations-
                                                                                                               messe: „Aufgrund Rogier Michaels Erkrankung
Das Syntagma musicum gehört zu den musikwissenschaftlichen Schriften des Komponisten Michael Praetorius.
Es ist eines der bedeutendsten Werke der musiktheoretischen Literatur. Die drei Bände enthalten umfangreiche   war seit 1613 auch der Wolfenbütteler Kapell-
Informationen zum Studium der historischen Aufführungspraxis und des historischen Musikinstrumentenbaus.       meister Michael Praetorius in Dresden Hofka-

Posaunenchor . 2.21                                                                                                                                      19
FACHARTIKEL

                                                   tivals. Er komponierte für kleine Kantoreien         Vom Bild zur Sache – es macht keinen
                                                   wie für große Dom- oder Hof-Ensembles.            Sinn, ein Stück einfach „durchzudonnern“.
                                                   Durch diese neue, durchaus auch kompli-           Die differenzierte Gestaltung im Wechsel
                                                   zierte Art der Musik war er berühmt und ein       der agierenden Stimmen dient sowohl sei-
                                                   gern gesehener Gast an vielen Fürstenhö-          ner ästhetischen Wertigkeit wie auch der
                                                   fen, besonders in Dresden.                        Darstellung des Wortes im lutherischen
                                                      In der anschließenden Sendung „Tag für         Sinn.
                                                   Tag; aus Religion und Gesellschaft“ wurde            Warum ist Praetorius heute hauptsäch-
                                                   ab 9.42 Uhr ein längerer Beitrag zum Thema        lich nur Fachleuten und Liebhabern be-
                                                   „Es ist ein Ros entsprungen“ gesendet. Tho-       kannt? Der Theologe Karl Barth meinte, er
                                                   mas Klatt spricht von der „Idee des klin-         würde im Himmel zuerst nach Mozart und
                                                   genden Raumes“, die Praetorius aus dem            Bach suchen, um ihre Musik zu hören. Eich-
                                                   italienischen Raum-Musik-Konzept entwi-           horns einfache wie überzeugende Antwort,
                                                   ckelte. Für ihn ist der Raum musikalisches        Praetorius wäre „ihm einfach nicht so geläu-
                                                   Gestaltungsmittel. Das ist insofern wichtig,      fig“ gewesen, weil er mehr als 100 Jahre vor
                                                   weil in der italienischen Musizierpraxis die      Bach lebte. Zudem „hatte er das Pech“, zwi-
                                                   Worte neu betont werden und damit eine            schen den berühmten Italienern Palestrina
                                                   expressive Akzentuierung erfahren. Prae-          und Lassus sowie dem jüngeren Heinrich
pellmeister ,von Haus aus’ beschäftigt und re-     torius hatte in Frankfurt/Oder lutherische        Schütz zu stehen, quasi „stilistisch in der
gelmäßig für wichtige Veranstaltungen vor          Theologie studiert, sich aber ganz der Mu-        Mitte“.
Ort, so … anlässlich des Besuchs des … Kai-        sik verschrieben. Doch blieb er der Theolo-          Eine etwas andere Annäherung an den
sers Matthias.“ (S. 11f.) Der Kurfürst hätte ihn   gie insofern treu, als er durch und mit Mu-       Großmeister ist 2000 auf einer CD festgehal-
gern auf Dauer verpflichtet, aber sein Dienst-     sik predigen wollte. Kai-Uwe Jerka bemerkt,       ten: Ulli Orth’s Quintessence „Praehistorius
herr Herzog Friedrich-Ulrich von Braun-            dass die Lutheraner diese neue Art, das Wort      Jazz“. Diese Jazz-Formation hat einige Tänze
schweig-Wolfenbüttel wollte ihn keineswegs         expressiv auszudeuten oder im direktesten         aus „Terpsichore“, von Orth arrangiert und
ziehen lassen. Der jüngere Schütz war zu die-      Sinn „das Wort zu betonen“ sofort aufnah-         eingespielt. Andere Arrangements weltli-
ser Zeit als Organist am Dresdner Hof ange-        men. Darauf hat Praetorius sich mit seiner        cher wie geistlicher Praetorius-Musik lassen
stellt, wurde aber mit der Ausrichtung der         Kompositionstechnik geradezu fokussiert.          sich zahlreich bei YouTube finden. Von kur-
Reformationsfeier beauftragt. So stellte er ein    Luther sah beide Gebiete ganz nahe beiei-         zen Videos über längere Einspielungen bis
Programm zusammen, das neben seinen Wer-           nander, wenn er konstatiert, dass die Musica      zu vollständigen Konzert-Mitschnitten kann
ken auch Kompositionen des weithin berühm-         gleich nach der Theologia komme.                  man vieles hören und sehen. Zudem gibt es
ten Praetorius enthielt.                              Klaus Eichhorn, ausgewiesener Spezia-          vielfältige Informationen, nicht nur bei Wiki-
                                                   list für Alte Musik, bezeichnet das ausge-        pedia, wenn man nur den Namen des Kom-
15. Februar 2021: In den TV-Programmen             wogene Verhältnis von Chorstimmen, In-            ponisten eingibt.
kein Hinweis auf den 400. Todestag. Im Hör-        strumenten und Gemeinde, die in diesem               Für mich hat sich bei der Reise durch das
funk dagegen konnte man fündig werden,             wortgeleiteten musikalischen Geschehen            Universum des Allrounders Michel Schult-
so im DLF: In „Kalenderblatt“ erinnerte Helga      ihren je eigenen Part haben, als einen guten      heiß ein Satz im Hinterkopf festgesetzt, der
Heyder-Späth um 9.05 Uhr an den Wolfen-            Mix. Sein überraschender, aber einleuchten-       zwischen Luther und Loriot oszilliert, nicht
bütteler Hofkapellmeister. Er sei 1608 von         der Vergleich – es sei wie beim Kochen: Du        ganz theologisch, aber wahr: „Eine Kirche
Herzog Heinrich Julius hochgelobt worden.          hast die gleichen Zutaten für ein Gericht         ohne (Praetorius-) Musik ist möglich, aber
Mit seinem facettenreichen Werk gab er der         und kannst es so oder so zubereiten. Der          sinnlos.“
Musikszene seiner Zeit ganz neue Impulse,          gute Geschmack hänge entscheidend da-
Musiker und Gelehrter in Personalunion,            von ab, in welchem Verhältnis die Zutaten                                   Eberhard Erdmann
dazu Organisator großer musikalischer Fes-         miteinander gemischt werden.

Bläserarbeit vor 50 Jahren
34 Jahre gibt es nun schon das Magazin             kann sich an diese Zeit noch erinnern, eine       veranstalten. Meist werden solche Gedenktage
„Posaunenchor“. Ende 1987 erschien die             Zeit, in der das Vorgängermagazin „Spielet        in den Gemeinden in einem Festgottesdienst
erste Ausgabe, die Ausgabe 0. Das Maga-            dem Herrn“ noch ohne Computer erstellt            oder mit einer kirchenmusikalischen Feier-
zin wurde damals aus zwei Vorgängern ge-           werden musste und Texte und Bilder per            stunde begangen. Und das ist gut so, denn in
bildet: „Der Chorleiter“ und „Spielet dem          Post gesendet wurden, nicht per Dropbox           einer solchen Stunde darf und kann und muss
Herrn“. Letztere erschien in der ersten            direkt allen Redakteuren und der Layoute-         einmal über Aufgabe und Dienst des Chores in
Ausgabe bereits 1919. Leider konnte das            rin zur Verfügung standen. Manche Diskus-         der Gemeinde und in der Kirche gesprochen
100-jährige Bestehen nicht wirklich gewür-         sionen haben sich über die Jahre gehalten         werden. Und es ist keineswegs verkehrt, wenn
digt werden. Karl-Heinz Saretzki hatte re-         und sorgen auch heute noch für differen-          an einem solchen Tage auch die Dienstfreude,
cherchiert und wollte darüber schreiben,           zierte Meinungen. So haben wir in Ausga-          die Einsatzbereitschaft und die Treue der Chor-
doch leider ist er während dieser Arbeit ver-      ben von 1970 und 1971 folgende Meldung            mitglieder dankend erwähnt wird.
storben und so ist das Geschehen unterge-          und darauffolgende Reaktionen entdeckt.              Zu den vielen Jubilaren dieser Jahre gehörte
gangen. Ob es noch Zeitschriften aus den           Viel Freude beim Lesen!                           in diesem Jahre auch der Kirchenchor aus W.,
Anfängen gibt, ist nicht bekannt. Die Redak-                                                         der im Jahre 1920 gegründet worden war. Der
tion würde sich freuen, diese alten Ausga-         Aus „Spielet dem Herrn“, 1970 Heft 3              Chor wollte diesen Tag herausheben aus dem
ben zu bekommen. Im Archiv gibt es noch            Applaus in der Kirche?                            alltäglichen Leben und beschloss, an einem
Lücken.                                            Die Zeit nach den Weltkriegen hat in vielen Ge-   Samstagabend ein „Konzert“ zu veranstalten,
Immerhin kann man nachlesen, was vor               meinden in ganz Deutschland zur Gründung          am Sonntagmorgen mit der Gemeinde einen
50 Jahren in der Posaunenchorwelt disku-           überrascht darüber, dass in diesen Jahren jetzt   Festgottesdienst zu begehen und nachmittags
tiert wurde. Manch eine Bläserin oder Bläser       so zahlreiche Chöre 25- bzw. 50-Jahr-Feiern       eine interne Chorfeier zu halten.

20                                                                                                                              Posaunenchor . 2.21
Sie können auch lesen