Ao.Univ.-Prof. Dr. Erwin Bernat Schriftenverzeichnis - Uni Graz

Die Seite wird erstellt Henrik Holz
 
WEITER LESEN
ao.Univ.-Prof. Dr. Erwin Bernat
                                          Schriftenverzeichnis

I.      Monographien, Herausgeberschaften, Kommentierungen

1.      Erwin Bernat (Hrsg.), Lebensbeginn durch Menschenhand. Probleme künstlicher Befruchtungs-
        technologien aus medizinischer, ethischer und juristischer Sicht (= Bd. 41 der von H. Baltl her-
        ausgegebenen „Grazer Rechts- und Staatswissenschaftlichen Studien“). Graz: Leykam 1985, 272
        Seiten.

        Besprechungen dieses Sammelbandes in: öAnwBl 1985, S. 550 (W. Schuppich); Kriminalistik
        [D] 1985, S. 455 (M. Hammes); StAZ [D] 1985, S. 356–357 (G. Hohloch); MedR [D] 1985, S.
        271–272 (E. Deutsch); Forensia 6 (1985), S. 212 (W. Schnedl); Die Gemeinde. Monatsschrift für
        kommunale Arbeit in Stadt und Land. Ausgabe Graz 1985, S. 120 (J. Demmelbauer); MDR [D]
        1986, S. 263–264 (H.E. Theis); Öst. Ärzteztg 1986/H.3, S. 63 (R. Lober); LJZ [FL] 1986, S. 67
        (NN); Kirche. Schweizerische Kirchenzeitung [CH] 1986, S. 142–144 (F. Furger); ZVR 1986,
        S. 256 (R. Dittrich); Arch. f. Krim. [D] 177 (1986), S. 191 (Dr. Benz); FamRZ [D] 1986, S. 761–
        762 (D. Coester-Waltjen); Zeitschrift für katholische Theologie 108 (1986), S. 201–202 (H. Rot-
        ter SJ); Berichte & Informationen 1986/H.V, S. 46 (M. Schauer); Theol. Rev. [D] 82 (1986), Sp.
        418–419 (J. Reiter); SJZ [CH] 1987, S. 19 (C. Hegnauer); NZ 1986, S. 312 (W. Schoderböck);
        NJW [D] 1987, S. 702 (M. Harder); JBl 1987, S. 472–474 (J.W. Steiner); ZfRV 1988, S. 313–
        315 (J.F. Haderka); wir informieren. immuno 1/89, S. 23–24 (p.k.); Právny obzor [ SFR] 72
        (1989), p. 289 (J.F. Haderka).

2.      Rechtsfragen medizinisch assistierter Zeugung (Recht & Medizin, Bd. 17). Frankfurt/Main –
        Bern – New York – Paris: Peter Lang 1989, XXVII, 344 Seiten [Habilitationsschrift].

        Besprechungen dieser Arbeit in: Právnik [ SFR] 129 (1990), p. 380–382 (J. Haderka); ZVR
        1990, S. 127 (R. Dittrich); VersRdSch 1990, S. 384 (N.N.); Int’l Dig. Hlth Leg. [WHO-CH] 41
        (1990), p. 760–763 (Jan Stepan); ZfRV 1991, S. 74–77 (M. Memmer); Goltdammer’s Archiv für
        Strafrecht [D] 138 (1991), S. 274–276 (R. Keller); FamRZ [D] 1991, S. 657–658 (R. Zimmer-
        mann); MedR [D] 1991, S. 192–193 (G. H. Schlund); StAZ [D] 1992, S. 124–125 (D. Coester-
        Waltjen); RabelsZ [D] 56 (1992), S. 393–396 (G. Hohloch); Der Österreichische Amtsvormund
        1992, S. 142–143 (H. Gamerith); RZ 1992, S. 244 (R. Fucik).

3.1. Kommentierung der §§ 81 – 98 EheG, in: M. Schwimann (Hrsg.), Praxiskommentar zum Allge-
     meinen Bürgerlichen Gesetzbuch samt Nebengesetzen, Bd. 1 (1. Aufl.). Wien: Orac 1990, S.
     510–542.

3.2. Kommentierung der §§ 81 – 98 EheG, in: M. Schwimann (Hrsg.), Praxiskommentar zum Allge-
     meinen Bürgerlichen Gesetzbuch samt Nebengesetzen, Bd. 1 (2. Aufl.). Wien: Orac 1997, S.
     630–665.


     Stand: März 2021. Hinweise in […] beziehen sich auf das Erscheinungsland der literarischen Quelle.
Schriftenverzeichnis / Prof. Bernat

3.3. Kommentierung der §§ 81 – 98 EheG, in: M. Schwimann (Hrsg.), Praxiskommentar zum Allge-
     meinen Bürgerlichen Gesetzbuch samt Nebengesetzen, Bd. 1 (3. Aufl.). Wien: LexisNexis 2005,
     S. 942–989.

4.   Erwin Bernat (Hrsg.), Fortpflanzungsmedizin. Wertung und Gesetzgebung. Beiträge zum Ent-
     wurf eines Fortpflanzungshilfegesetzes. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1991
     (Juristische Schriftenreihe, Bd. 31), IV, 143 Seiten.

     Besprechungen dieses Sammelbandes in: ZBl. Rechtsmed. [D] 36 (1991), S. 103 (O. Feenstra);
     MedR [D] 1991, S. 255 (H.-D. Lippert); JR [D] 1991, S. 526–527 (G. H. Schlund); LJZ [FL]
     1991, S. 50 (N.N.); NStZ [D] 1991/H. 4, S. VI (N.N.); Journal für Fertilität und Reproduktion 1,
     no. 1 (1991), S. 28 (F. Fischl); Právnik [CZ] 130 (1991), S. 852–854 (J. Haderka); Int’l Dig. Hlth
     Leg. [WHO-CH] 42 (1991), p. 624 (N.N.); AnwBl 1991, S. 866 (W. Schuppich); RZ 1992, S.
     26 (R. Fucik); ZVR 1993, S. 29–31 (R. Dittrich); DRdA 1993, S. 276 –277 (F. Kerschner); ZfRV
     1993, S. 171–173 (M. Memmer); JBl 1993, S. 744–746 (F. Kerschner).

5.   Erwin Bernat (Hrsg.), Ethik und Recht an der Grenze zwischen Leben und Tod (= Bd. 50 der von
     H. Baltl herausgegebenen „Grazer Rechts- und Staatswissenschaftlichen Studien“). Graz:
     Leykam 1993, 200 Seiten.

     Besprechungen dieses Sammelbandes in: VersRdSch 1993, S. 359 (N.N.); LJZ [FL] 1994, S. 28
     (N.N.); ZVR 1994, S. 95–96 (R. Dittrich); MSchrKrim [D] 77 (1994), S. 136 (A.P.F. Ehlers);
     GuG 13 (1994), S. 119–122 (H.-M. Sass); MedR [D] 12 (1994), S. 217 (H.-D. Lippert); Int. J.
     Bioeth. [F] 5 (1994), p. 74 (N.N.); Z. ärztl. Fortbild. [D] 88 (1994), S. 665–666 (U. Körner);
     Revista Chilena de Derecho [CHI] 21 (1994), S. 423–427 (M. Schlag); ZBl. Neurol.-Psychiat.
     [D] 1995, S. 256–257 (Kaatsch); ZBl. Rechtsmed. [D] 1995, S. 300 (Kaatsch); Správní právo
     [Cz] 27 (1994), p. 318–322 (J.F. Haderka); JBl 1995, S. 812–814 (M. Schlag); Rev. Théol. de
     Louvain [B] 27 (1996), p. 114–115 (H. Wattiaux); Kirche. Schweizerische Kirchenzeitung [CH]
     1996, S. 278 (F. Furger); ZfRV 1996, S. 124–126 (G. Pöltner); Int’l Dig. Hlth Leg. [WHO-CH]
     47 (1996), p. 271–273 (J. Mandel); Ethik Med. [D] 8 (1996), S. 240 (E. Deutsch).

6.   Anfang und Ende des menschlichen Lebens. Eine internationale juristische Bibliographie. Wien:
     Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1994 (Juristische Schriftenreihe, Bd. 80), 289 Seiten.

     Besprechungen dieser Arbeit in: RdM 1995, S. 119 (Ch. Kopetzki); ZVR 1996, S. 192 (G. Kath-
     rein).

7.   A. Aburumieh/E. Bernat/G. Dohr/W. Feichtinger/W. Fischl/J. Huber/E. Müller/St. Szalay/W.
     Urdl/H. Zech (eds), IXth World Congress on In Vitro Fertilization and Assisted Reproduction.
     (Vienna, Austria), April 3–7, 1995. Bologna [I]: Monduzzi Editore (Int’l Proceedings Division)
     [ISBN 88-323-0403-1] 1995, 776 pages.

8.   Antezipierte Erklärungen und das Recht auf einen selbstbestimmten Tod (Bochumer Medizin-
     ethische Materialien, H. 104). Bochum [D]: Eigenverlag [ISBN 3-927855-82-0] 1996, 20 Seiten.

9.   Erwin Bernat/Wolfgang Kröll (Hrsg.), Intensivmedizin als Herausforderung für Recht und Ethik.
     Wien: Manz 1999 (Recht der Medizin, Bd. 7), VIII und 115 Seiten.

                                                                                                     2
Schriftenverzeichnis / Prof. Bernat

     Besprechungen dieses Sammelbandes in: RdM 1999, S. 191–192 (F. Lackner & M. Zimpfer);
     AnwBl 1999, S. 802 (A. Haslinger); ÖJZ 2000, S. 320 (G.S. Barolim); ZAS 2000, S. 93 (M.
     Windisch-Grätz); RdM 2000, 192 (H.-D. Lippert); Jahrbuch für Recht und Ethik [D] 9 (2001), S.
     382–385 (F. Oehmichen).

10. Erwin Bernat (Hrsg.), Die Reproduktionsmedizin am Prüfstand von Recht und Ethik. Wien: Manz
    2000 (Recht der Medizin, Bd. 11), X und 232 Seiten.

     Besprechungen dieses Sammelbandes in: Der Standard v. 7.10.2000 – Beilage Album, S. 7 (M.
     Fleischhacker); Revista de Derecho y Genoma Humano [E] 13 (2000) 251–253 (L. Escajedo San
     Epifanio); AnwBl [D] 2001, S. 115–116 (A. Haslinger); Journal für Fertilität und Reproduktion
     11, no. 1 (2001), S. 48 (S. Anthuber); DEuFamR [D] 2/2000 (St. Ebeling); ÖKZ 5/2001, S. 42
     (A. Haslinger); ManageMed 5/2001, S. 31 (N.N.); Jahrbuch für Recht und Ethik [D] 9 (2001), S.
     379–382 (M. Düwell); MedR [D] 2003, S. 659–660 (M. Pap).

11. Erwin Bernat/Elisabeth Böhler/Arthur Weilinger (Hrsg.), Festschrift Heinz Krejci I und II. Wien:
    Verlag Österreich 2001, XX und 2134 Seiten.

     Besprechungen dieser Festschrift in: JBl 2002, 474 (P. Rummel); ARD 5222/21/2002 (N.N.).

12. Erwin Bernat/Wolfgang Kröll (Hrsg), Recht und Ethik der Arzneimittelforschung. Wien: Manz
    2003 (Recht der Medizin, Bd. 19) X und 243 Seiten.

     Besprechungen dieses Sammelbandes in: Finanznachrichten 11/2003, S. 35 (N.N.); Jahrbuch für
     Recht und Ethik [D] 11 (2003) S. 535–537 (D. Lieschke); RdM 2003, S. 191 (A. Spickhoff);
     MedR [D] 2003, S. 715–716 (F. v. Freier); ÖJZ 2004, S. 319 (G. Aigner); GesR [D] 2004, S.
     351–352 (L.Ch. Nickel).

13. Bioethische Entscheidungskonflikte im Spiegel der Judikatur. 50 Fälle mit Anmerkungen und
    Fragen. Wien: Verlag Österreich 2003, XXVIII und 542 Seiten.

     Besprechungen dieser Arbeit in: Zeitschrift für Lebensrecht [D] 2004, S. 53 (R. Beckmann);
     GesR [D] 2004, S. 399–400 (R. Damm); Journal of International Biotechnology Law [D] 2
     (2005), S. 88 (E. Eichenhofer); JBl 2006, S. 202–203 (Ch. Kopetzki); JRE [D] 15 (2007), S. 724
     (D. Lieschke).

14. Kommentierung der §§ 156, 157, 158, 163 ABGB, in: M. Schwimann (Hrsg.), Praxiskommentar
    zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch samt Nebengesetzen, Bd.1 (3. Aufl.). Wien: Lexis-
    Nexis 2005, S. 505–513, 522–528.

15.1. Kommentierung des BG vom 8. Mai 2006, BGBl I Nr 55, über Patientenverfügungen (Patienten-
      verfügungs-Gesetz – PatVG), in: M. Schwimann (Hrsg.), Praxiskommentar zum Allgemeinen
      Bürgerlichen Gesetzbuch samt Nebengesetzen. Ergänzungsband und Gesamtstichwortverzeich-
      nis für alle 7 Bände. Wien: LexisNexis 2007, S. 71–84.

15.2 Kommentierung des BG vom 8. Mai 2006, BGBl I Nr. 55, über Patientenverfügungen (Patien-
     tenverfügungsgesetz – PatVG), in: G. Kodek/M. Schwimann (Hrsg.), Praxiskommentar zum All-
     gemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch samt Nebengesetzen, Bd. 1 (4. Aufl.). Wien: LexisNexis
     2012, S. 1671–1686.

                                                                                                  3
Schriftenverzeichnis / Prof. Bernat

15.3. Kommentierung des BG vom 8. Mai 2006, BGBl I Nr. 55, über Patientenverfügungen (Patien-
      tenverfügungsgesetz – PatVG), in: G. Kodek/M. Schwimann (Hrsg.), Praxiskommentar zum All-
      gemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch samt Nebengesetzen, Bd. 2 (5. Aufl.). Wien: LexisNexis
      2020, S. 519–548.

16.1. Kommentierung des § 24 AngG, in: G. Löschnigg (Hrsg.), Angestelltengesetz, Bd. 2. (8. Aufl.).
      Wien: Verlag des ÖGB 2007, S. 1049–1062.

16.2. Kommentierung des § 24 AngG, in: G. Löschnigg (Hrsg.), Angestelltengesetz, Bd. 2 (9. Aufl.).
      Wien: Verlag des ÖGB 2012, S. 1124–1138.

16.3. Kommentierung des § 24 AngG, in: G. Löschnigg (Hrsg.), Angestelltengesetz, Bd. 2 (10. Aufl.).
      Wien: Verlag des ÖGB 2016, S. 1094–1105.

17. Hans Lilie/Erwin Bernat/Henning Rosenau (Hrsg.), Standardisierung in der Medizin als Rechts-
    problem. Beiträge der 1. Tagung der Medizinrechtslehrerinnen und Medizinrechtslehrer 2008 in
    Halle an der Saale. Baden-Baden [D]: Nomos 2009, 179 Seiten.

18. Kommentierung der §§ 156–158 ABGB, in: M. Schwimann/G. Kodek (Hrsg.), Praxiskommentar
    zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch samt Nebengesetzen, Bd. 1 (4. Aufl.). Wien: Lexis-
    Nexis 2012, S. 645–654.

19. Kommentierung der §§ 163, 163a, 163b, 163c, 163d, 163e, 164 ABGB, in: M. Schwimann/G.
    Kodek (Hrsg.), Praxiskommentar zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch samt Nebengeset-
    zen, Bd. 1 (4. Aufl.). Wien: LexisNexis 2012, S. 662–696.

20.1. Kommentierung der §§ 145–154 ABGB, in: M. Schwimann/G. Kodek (Hrsg.), Praxiskommentar
      zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch samt Nebengesetzen, Bd. 1a (= Ergänzungsband zu
      Bd. 1 – KindNamRÄG 2013). Wien: LexisNexis 2013, S. 131–173.

20.2. Kommentierung der §§ 145–154 ABGB, in: M. Schwimann/G. Kodek (Hrsg.), Praxiskommentar
      zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch samt Nebengesetzen, Bd. 1 (5. Aufl.). Wien: Lexis-
      Nexis 2018, S. 431–481.

21. St. Arnold/E. Bernat/Ch. Kopetzki (Hrsg.), Das Recht der Fortpflanzungsmedizin 2015 – Analyse
    und Kritik. Wien: Manz 2016, XVI und 188 Seiten.

      Besprechung dieses Sammelbandes in: RdM 2017, S. 43 (D. Coester-Waltjen); Newsletter Men-
      schenrechte 2017, 198 (Ph. Czech); GesR [D] 2018, S. 135–136 (F. Hufen).

22. E. Bernat/Ch. Grabenwarter/B. Kneihs/M. Pöschl/K. Stöger/E. Wiederin/J. Zahrl (Hrsg.), Fest-
    schrift Christian Kopetzki zum 65. Geburtstag. Wien: Manz 2019, XII und 740 Seiten.

      Besprechung dieser Festschrift in: RdM 2020, S. 39–40 (M. Cerha/W. Heissenberger); NLMR
      2020, H. 6 (Ph. Czech).

II.   Aufsätze und Entscheidungskommentare

                                                                                                 4
Schriftenverzeichnis / Prof. Bernat

1.   Kommentar zu OGH 17.2.1981 – 4 Ob 67 (Zur Frage, ob der AG dem AN jene Detektivkosten
     „überwälzen“ kann, die der AG aus Gründen des Nachweises der Treuepflichtverletzung des AN
     zu tragen hat), in: Zeitschrift für Arbeitsrecht und Sozialrecht 1981, S. 220–224.

2.   Gilt § 6 Abs 1 Z 2 KSchG für Vergleichsangebote des Versicherers? in: Die Versicherungsrund-
     schau 1982, S. 155–162.

3.   Kommentar zu OGH 16.12.1980 – 4 Ob 38/80 (Zu Fragen der Arbeitsvertragsübernahme), in:
     Das Recht der Arbeit 1982, S. 413–417.

4.   Kommentar zu VwGH 22.9.1981 – Zl 08/0365/79 (Zu Fragen der Prozessfähigkeit im Verwal-
     tungsverfahren und im Verfahren vor den Gerichtshöfen des öffentlichen Rechts), in: Zeitschrift
     für Arbeitsrecht und Sozialrecht 1983, S. 180–184.

5.   Kommentar zu OGH 29.9.1981 – 4 Ob 92/81 (Zu Fragen der Vertragsinterpretation und der Ab-
     grenzung von Motiv- und Geschäftsirrtum), in: Das Recht der Arbeit 1983, S. 370–373.

6.   Heterologe Insemination und Zivilrecht, in: Österreichische Ärztezeitung 39 (1984), S. 1345–
     1350 (gemeinsam mit G. Ranner).

7.   Grundbuchsrechtliche Probleme des Wohnungseigentums, in: W. Kralik/W.H. Rechberger
     (Hrsg.), Aktuelle Probleme des Grundbuchsrechtes, Bd. I/2. Wien: Manz 1984, S. 7–40 (unter
     Mitarbeit von F. Unterasinger).

8.   Einleitung, in: E. Bernat (Hrsg.) (oben unter I.1.), S. 21–22.

9.   Zivilrechtliche Fragen um die künstliche Humanreproduktion, in: E. Bernat (Hrsg.) (oben unter
     I.1), S. 125–172.

10. Zum Geltungsbereich des Mietrechtsgesetzes (§ 1 MRG), in: K. Korinek/H. Krejci (Hrsg.) Hand-
    buch zum Mietrechtsgesetz. Wien: Orac 1985, S. 91–120.

11. In vitro Fertilisation und Embryotransfer. Medizinische Grundlagen – rechtliche Aspekte, in:
    Zentralblatt Rechtsmedizin [D] 27 (1985), S. 683–694 (gemeinsam mit Odo Feenstra) (auf der
    Grundlage des deutschen Rechts) (Wiederabdruck in: Berichte Gynäkologie [D] 121 (1985), S.
    773–784 sowie in: Zentralblatt Kinderheilkunde [D] 133 (1985), S. 79–90).

12. Umweltschutz und österreichisches Privatrecht. Eine Bestandsaufnahme, in: Ch. Brünner (Hrsg.),
    10 Begegnungen – ein Zeichen gutnachbarlicher Beziehungen (Rückblick und Ausblick). Graz:
    Leykam 1985, S. 178–184.

13. Artificial Human Reproduction – The Austrian Viewpoint, in: Reports of the 7th World Congress
    on Medical Law, Gent [B] 1985, Vol. I, p. 205–209.

14. Zum 50. Todestag von Armin Ehrenzweig, in: Juristische Blätter 1985, S. 603–604 (gemeinsam
    mit W. Posch).

                                                                                                  5
Schriftenverzeichnis / Prof. Bernat

15. Künstliche Zeugungshilfe – eine Herausforderung für den Gesetzgeber? in: Juristische Blätter
    1985, S. 720–728.

16. Fortpflanzungsmedizin und Zivilrecht, in: freie Argumente. Freiheitliche Zeitschrift für Politik
    1986, S. 20–32.

17. Embryomanipulation und Strafrecht. Gedanken zum Initiativantrag 156/A vom 25.9.1985 (II-
    3306 BlgStProt NR XVI. GP), in: Anwaltsblatt 1985, S. 632–637 (gemeinsam mit P.J. Schick)
    (erweiterter Wiederabdruck in: Österreichische Ärztezeitung 41 [7/1986], S. 31–39).

18. Statusrechtliche Probleme im Gefolge medizinisch assistierter Zeugung, in: Medizinrecht [D]
    1986, S. 245–253.

19. The willingness of infertile women to donate eggs, in: W. Feichtinger/P. Kemeter (eds.), Future
    Aspects in Human In Vitro Fertilization. Berlin – Heidelberg – New York – London – Paris –
    Tokyo: Springer 1987, p. 145–153 (gemeinsam mit P. Kemeter und W. Feichtinger).

20. Extrakorporale Befruchtung und künstliche Insemination als Krankenbehandlung im Sinne von
    §§ 120, 133 ASVG? in: Die Versicherungsrundschau 1987, S. 345–351.

21. Künstliche heterologe Insemination in Österreich. Ergebnisse einer statistischen Umfrage unter
    Gynäkologen, in: Fertilität [D] 4 (1988), S. 112–120 (gemeinsam mit M. G. Schimek).

22. Eizellspende im Rahmen eines IVF-Programmes. Organisation, Ergebnisse und rechtliche As-
    pekte, in: Fertilität [D] 4 (1988), S. 85–92 (gemeinsam mit W. Feichtinger, P. Kemeter, M. Putz
    und Ch. Hochfellner).

23. Gedanken zum rechtlichen Schutz des ungeborenen menschlichen Lebens – gezeigt am Beispiel
    medizinisch assistierter Zeugung, in: R. Dirnhofer/P.J. Schick (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang
    Maresch zum 70. Geburtstag am 9. Oktober 1988. Graz: ADEVA 1988, S. 33–44 (als abstract
    auch in: Reports of the 8th World Congress on Medical Law, Praha [ SSR] 1988, Vol. II, S. 301–
    303).

24. Strafrechtliche und zivilrechtliche Probleme eines Sicherungseinsatzes, in: E. Reiter (Hrsg.), Ak-
    tuelle Probleme des Wehrrechts (Verwaltungswissenschaftliche Studien und Dokumentationen,
    Bd. 4). Wien: Präsidial- und Rechtssektion im BMLV 1988, S. 75–98 (gemeinsam mit K. Probst).

25. Gentechnologie in der wissenschaftlichen Forschung: Eine rechtspolitische Herausforderung, in:
    Die Versicherungsrundschau 1989, S. 33–49.

26. La procréation assistée et la recherche sur l’embryon in vitro – Quelques remarques sur l’état de
    la discussion en Autriche et en Allemagne, in: Ch. Byk (ed.), Procréation artificielle – où en sont
    l’éthique et le droit? (Artificial procreation – the present state of ethics and law). Une contribution
    multidisciplinaire et internationale (An international and multidisciplinary essay) (Médecine et
    Societé. Droit Médical et Ethique Médical, Collection de Médecine Légale et de Toxicologie
    Médicale, No. 143). Editions Alexandre Lacassagne – Lyon [F]. Diffusion Masson, Paris, 1989,
    S. 145–183.

                                                                                                         6
Schriftenverzeichnis / Prof. Bernat

27. Fortpflanzungs- und Gentechnologie: Neue Aufgaben für den Gesetzgeber, in: ÖAHB (Hrsg.),
    Wohin GEN wir? Menschenwürde oder medizinischer Fortschritt – ein unüberwindlicher Gegen-
    satz? Wien: Eigenverlag o.J. (ÖCV-Informationsdienst Nr. 18/89), S. 27–38.

28. Entwicklungstendenzen im Recht der medizinisch assistierten Zeugung, in: Notariatszeitung
    1990, S. 164–170 (Kurzfassung auch in: Der Bundesminister für Umwelt, Jugend und Familie
    (Hrsg.), Ärzte und Betroffene zur künstlichen Fortpflanzung. Hearing 22. November 1989, S. 23–
    31).

29. Das Recht der medizinisch assistierten Zeugung 1990 – eine vergleichende Bestandsaufnahme,
    in: E. Bernat (Hrsg.) (oben unter I.4.), S. 65–121.

30. Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Kryokonservierung humaner Gameten und Embryonen,
    in: Wiener medizinische Wochenschrift 141 (1991), S. 32–34 (bereits erschienen in: Österreichi-
    sche Richterzeitung 1989, S. 52–54 und in verkürzter Form in: extracta dermatologica [D] 15,
    no. 9 (1991), S. 27).

31. The Final Stages of Three Decades’ Family Law Reform, in: Journal of Family Law [USA] 29
    (1990/91), S. 285–295 (französische Fassung unter dem Titel „La situation actuelle après trente
    ans de réforme en droit de la famille“, in: Centre Régional de Publication de Lyon (ed.), Regards
    sur le droit de la famille dans le monde. Paris [F]: Centre National de la Recherche Scientifique
    1991, S. 65–75).

32. Kommentar zu OGH 30.11.1988 – 9 Ob A 262/88 (Zur Frage der Zulässigkeit eines vertraglichen
    Verbotes der prekaristischen Aufnahme eines Lebensgefährten durch den Mieter), in: Wohnrecht-
    liche Blätter 1991, S. 120–121 (gemeinsam mit W. Kleewein).

33. Kommentar zu OGH 12.7.1990 – 7 Ob 593/90 (Zur Verletzung der ärztlichen Aufklärungspflicht
    und Ersatzfähigkeit von Familienplanungsschäden), in: Juristische Ausbildung und Praxisvorbe-
    reitung 1 (1990/91), S. 232–235.

34. Towards a new legal regulation of medically assisted reproduction: The Austrian approach, in:
    Proceedings of the 9th World Congress on Medical Law, Gent [B] 1991, Vol. I, p. 41–46 (er-
    weiterter Wiederabdruck in: Medicine & Law [RSA] 11 (1992), p. 547–555).

35. Informed consent and „Wrongful Birth“. The Austrian Supreme Court’s approach, in: Medicine
    & Law [RSA] 11 (1992), p. 67–72.

36. Regulating the artificial family: An Austrian compromise, in: International Journal of Bioethics
    [F] 3 (1992), p. 103–108.

37. Fortpflanzungsmedizin und Recht. Bemerkungen zum Stand der Gesetzgebung in Österreich,
    Deutschland und Großbritannien, in: Journal für Fertilität und Reproduktion 1, no. 1 (1991), S.
    19–27 (mit einem Anmerkungsapparat wiederabgedruckt in: Medizinrecht [D] 1991, S. 308–
    315).

38. Auf dem Weg zu einem neuen Recht der medizinisch unterstützten Fortpflanzung, in: Der Öster-
    reichische Amtsvormund 1991, S. 63–65.

                                                                                                   7
Schriftenverzeichnis / Prof. Bernat

39. Kommentar zum Beschluss des BVerfG v. 5.3.1991 – 1 BvL 83/86, 1 BvL 24/88 (Zur Frage, ob
    § 1355 Abs 2 Satz 2 BGB mit Art 3 Abs 2 GG in Einklang zu bringen ist), in: Zeitschrift für
    Rechtsvergleichung 1991, S. 386–393.

40. Biotechnologie, Rechtsethik und Gesetzgebung, in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum
    für Erwägungskultur [D] 3 (1992), S. 294–297.

41. Die rechtliche Regelung von Fortpflanzungsmedizin und Embryonenforschung in Deutschland,
    Österreich und der Schweiz, in: Fertilität [D] 8 (1992), S. 223–229 (um einen erweiterten Fuß-
    notenapparat ergänzt auch in: Der Österreichische Amtsvormund 1993, S. 47–52; englische Fas-
    sung unter dem Titel: „Between Rationality and Metaphysics: The Legal Regulation of Assisted
    Reproduction in Germany, Austria, and Switzerland. A Comparative Analysis“, in: Medicine &
    Law [RSA] 12 (1993), p. 493–505; neuerlich aktualisierte Fassung unter dem Titel: „Das Recht
    der Fortpflanzungsmedizin 1995: ein Dreiländervergleich (Deutschland, Österreich, Schweiz)“,
    in: F. Fischl (Hrsg.), Kinderwunsch. In Vitro Fertilisierung und assistierte Reproduktion – Neue
    Erkenntnisse und Therapiekonzepte. Purkersdorf: Krause & Pachernegg 1995, S. 251–263).

42. Das Fortpflanzungsmedizingesetz tritt mit 1. Juli 1992 in Kraft, in: Journal für Fertilität und
    Reproduktion 2, no. 3 (1992), S. 6–10.

43. Das österreichische Fortpflanzungsmedizingesetz: Staatliche Bevormundung oder notwendige
    Regulierung der Privatsphäre? in: Speculum [D] 2/10 (1992), S. 19–23.

44. Zivil- und strafrechtliche Bestimmungsfaktoren des Arzt-Patienten-Verhältnisses, in: Österrei-
    chisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (Hrsg.), Patientenrechte in Österreich. Teil A: In-
    tramuraler Bereich. Wien: Eigenverlag 1992, S. 5–43.

45. Das Fortpflanzungsmedizingesetz: Neue Aufgaben für das Notariat, in: Notariatszeitung 1992,
    S. 244–246.

46. Das Fortpflanzungsmedizingesetz – ein erster Tour d’Horizon, in: Juristische Ausbildung und
    Praxisvorbereitung 3 (1992/93), S. 38–42.

47. The Reproductive Waltz: the Austrian Act on Procreative Medicine 1992, in: The Journal of
    Social Welfare & Family Law [UK] 1992, S. 420–426 (gemeinsam mit D. Morgan).

48. Austrian law on procreative medicine, in: Bulletin of Medical Ethics [UK] No. 83, Nov. 1992, S.
    13–16 (gemeinsam mit D. Morgan).

49. Ausgewählte Rechtsfragen des Arzt-Patienten-Verhältnisses, in: Österreichisches Bundesinstitut
    für Gesundheitswesen (Hrsg.), Patientenrechte in Österreich. Teil B: Extramuraler Bereich.
    Wien: Eigenverlag 1993, S. 3–45.

50. A legal ban on surrogate mothers and fathers? in: Journal of Family Law [USA] 31 (1992/93), S.
    267–282 (gemeinsam mit U. Straka).

51. Das Fortpflanzungsmedizingesetz: Neue Rechtspflichten für den österreichischen Gynäkologen,
    in: Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau [CH] 33 (1993), S. 2–10.

                                                                                                  8
Schriftenverzeichnis / Prof. Bernat

52. Das Recht an der Grenze zwischen Leben und Tod. Zum Stand der Diskussion in den Vereinigten
    Staaten von Amerika, in: E. Bernat (Hrsg.) (oben unter I.5.), S. 141–195.

53. The Austrian Act on Procreative Medicine: Scope, Impacts, and Inconsistencies, in: Journal of
    Assisted Reproduction and Genetics [USA] 10 (1993), p. 449–452 (gemeinsam mit E. Vranes)
    (Wiederabdruck in: D. Evans (ed.), Creating the Child. The Ethics, Law and Practice of Assisted
    Procreation. The Hague /Boston /London: Martinus Nijhoff 1996, p. 325–332).

54. Bioethische Regelungsprobleme im Spannungsfeld von Gewissensfreiheit und Sachlichkeitsge-
    bot, in: J. Bedna iková/F.C. Chapman, II (Hrsg.) Essays in Honour of Jan Št pán on the Occasion
    of his 80th Birthday. Zurich [CH]: Schulthess 1994, S. 81–87 (Wiederabdruck in: G. W. Hu-
    nold/D. Beckmann (Hrsg.), Grenzbegehungen. Interdisziplinarität als Wissenschaftsethos. Frank-
    furt/M. [D]: Peter Lang 1995, S. 197–204; englische Fassung (ohne Fußnotenapparat) unter dem
    Titel „The Interaction of Rationality and Freedom of Conscience in Legislation on Controversial
    Bioethical Issues“, in: Council of Europe (ed.), Ethics and Human Genetics. Proceedings. 2nd
    Symposium of the Council of Europe on Bioethics, Strasbourg [F] 1994, ISBN 92-871-2541-4,
    p. 226–229 u. 293–295 sowie (mit Fußnotenapparat) in: D. Evans (ed.), Creating the Child. The
    Ethics, Law and Practice of Assisted Procreation. The Hague – Boston – London: Martinus
    Nijhoff 1996, p. 167–173).

55. Das Kindeswohl auf dem Prüfstand des Rechts. Gedanken zur Funktionsbestimmung einer fami-
    lienrechtlichen Generalklausel, in: Der Österreichische Amtsvormund 1994, S. 43–49.

56. Die Genomanalyse im österreichischen Recht. Eine Bestandsaufnahme, in: Centro de Direito Bi-
    omédico (Coimbra) – Institut für Arzt- und Arzneimittelrecht (Göttingen) (Hrsg.), Genome Ana-
    lysis. Legal Rules – Practical Application. Coimbra [P]: Livraria Almedina 1994 (ISBN 972-40-
    0779-0), S. 1–24.

57. Legislating for Assisted Reproduction and Interpreting the Ban on Corporal Punishment, in: Jour-
    nal of Family Law [USA] 32 (1993/94), S. 247–253.

58. Opting-in, opting-out, and necessity: The law of organ transplantation in Germany, Austria and
    Switzerland, in: International Journal of Bioethics [F] 5 (1994), S. 101–106.

59. Todeskonzept, Todesbegriff und Rechtserkenntnis. Gezeigt am Beispiel der Vereinigten Staaten
    von Amerika, in: Beitr. Anaesth. Intens. Notfallmed. 45 (1995), S. 323–331.

60. Diplomprüfung aus Bürgerlichem Recht, Graz, Mai 1994, Sachverhalt und Falllösung, in: Juris-
    tische Ausbildung und Praxisvorbereitung 5 (1994/95), S. 21–26.

61. Recht und Humangenetik. Ein österreichischer Diskussionsbeitrag, in: E. Deutsch/E. Klingmül-
    ler/H.J. Kullmann (Hrsg.), Der Schadensersatz und seine Deckung. Festschrift für Erich Steffen
    zum 65. Geburtstag am 28. Mai 1995. Berlin [D]: De Gruyter 1995, S. 33–56.

62. Kommentar zu OGH 23.6.1993 – 9 Ob A 84/93 (Zu Fragen der Haftungsfreistellung gem. § 333
    ASVG und Problemen i.Z.m. § 5 Abs. 2, § 19 Abs. 2 EKHG), in: Zeitschrift für Arbeitsrecht und
    Sozialrecht 1995, S. 53–58.

                                                                                                  9
Schriftenverzeichnis / Prof. Bernat

63. Meier & Müller, Meier-Müller oder Müller-Meier: Neue Grundsätze im Namensrecht, in: Juris-
    tische Ausbildung und Praxisvorbereitung 6 (1995/96), S. 54–61 (gemeinsam mit H. Jesser) (eng-
    lische Fassung unter dem Titel: „Meier & Mueller, Meier-Mueller or Mueller-Meier: New Prin-
    ciples in the Law on Surnames“, in: A. Bainham (ed.), The International Survey of Family Law
    1994. The Hague – Boston – London: Martinus Nijhoff 1996, p. 75–85).

64. Behandlungsabbruch und (mutmaßlicher) Patientenwille, in: Recht der Medizin 1995, S. 51–61.

65. Kommentar zu OGH 26.1.1995 – 6 Ob 502/95 (Zur Frage, in welchem Ausmaß der Arzt ver-
    pflichtet ist, die Patientin über eine „Versagerquote“ bei Sterilisationen aufzuklären), in: Recht
    der Medizin 1995, S. 69–70.

66. Marketing of Human Organs? in: Medicine & Law [RSA] 14 (1995), S. 181–190 (Wiederabdruck
    in: C.M. Mazzoni [ed.], A Legal Framework for Bioethics. The Hague [NL]: Kluwer Law Inter-
    national 1998, p. 161–171 sowie [in italienischer Sprache unter dem Titel: „Verso la commercia-
    lizzazione di organi umani?“] in: C.M. Mazzoni [ed.], Una Norma Giuridica per la Bioetica. Bo-
    logna [I]: Societa editrice il Mulino 1998, p. 193–206).

67. Aspectos legales de los avances en genética humana. Un punto de vista austriaco, in: Revista de
    Derecho y Genoma Humano [E] 2 (3/1995), S. 37–44.

68. Kommentar zu LG Graz 26.6.1995 – 1 R 242/95 (Zur Frage der Zulässigkeit der Ehelichkeitsbe-
    streitungsklage nach Geburt eines aufgrund heterologer Insemination im Ausland gezeugten Kin-
    des), in: Der Österreichische Amtsvormund 1995, S. 200–203.

69. Liability Risks in Gynaecology and Obstetrics Under German and Austrian Law, in: Medicine &
    Law [RSA] 14 (1995), S. 413–423.

70. Zdravnikova Pojasnjevalna Dolñnost – Prikaz iz Avstrijskega Prava (Grundlagen ärztlicher In-
    formationspflichten – gezeigt am Beispiel des österreichischen Rechts), in: V. Flis/J. Gorišek
    (eds.), Medicina in Pravo III. Pojasnilna Dolñnost, Maribor [SLO] 1995, p. 99–119.

71. Kommentar zu OGH 12.4.1995 – 9 Ob A 23/95 (Zur Frage des Beginns einer Schwangerschaft
    iSv § 10 Abs 1 MSchG), in: Das Recht der Arbeit 1996, S. 145–148.

72. Stimmbandlähmungen nach Strumektomie im Lichte des Haftungsrechts, in: Acta Chirurgica
    Austriaca 1996 [Suppl. 119], S. 25–29.

73. Das „Patiententestament“ und der „Stellvertreter in Gesundheitsangelegenheiten“. Ein Vergleich
    des deutschen, amerikanischen und japanischen Rechts, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 4. Ber-
    lin [D]: Duncker & Humblot 1996, S. 445–464 (gemeinsam mit H.-G. Koch und A. Meisel).

74. Künstliche Insemination durch nichtärztliches Personal? in: Recht der Medizin 1996, S. 42–43.

75. Die rechtlichen Grenzen der Sterbehilfe: gezeigt am Beispiel der amyotrophen Lateralsklerose,
    in: Wiener medizinische Wochenschrift 146 (1996), S. 195–198.

76. Verordnung oraler Kontrazeptiva und Arzthaftung, in: Speculum [D] 3/14 (1996), S. 4–7.

                                                                                                   10
Schriftenverzeichnis / Prof. Bernat

77. The Relationship of Clinical and Legal Perspectives Regarding Medical Treatment Decision-
    Making in Four Cultures, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 4. Berlin [D]: Duncker & Humblot
    1996, S. 335–379 (gemeinsam mit L.S. Rothenberg, J.F. Merz, N.S. Wenger, M. Kagawa-Singer,
    D.R.J. Macer, N. Tanabe, S. Fukuhara, K. Kurokawa, H.L. Fuenzalida-Puelma, P. Figueroa, J.G.
    Meran, T. Hosaka und G.N. Marshall).

78. Arzthaftung: Möglichkeiten und Grenzen einer Zivilrechtsreform, in: Österreichische Ärztezei-
    tung H. 20/1996, S. 57–63.

79. Kommentar zu OGH 13.3.1996 – 7 Ob 527/96 (Zur Frage der Zulässigkeit der Ehelichkeitsbe-
    streitungsklage nach Geburt eines aufgrund heterologer Insemination im Ausland gezeugten Kin-
    des), in: Juristische Blätter 1996, S. 717–720.

80. Das Recht des Patientenschadens in der Reformdiskussion: ein Schritt vorwärts, zwei Schritte
    zurück? in: Die Versicherungsrundschau 1997, S. 24–34.

81. Rechtsethische Entscheidungskonflikte am Anfang und Ende des menschlichen Lebens, in: P.
    Strasser/E. Starz (Hrsg.), Personsein aus bioethischer Sicht (ARSP-Beiheft 73). Stuttgart [D]:
    Franz Steiner Verlag 1997, S. 172–185.

82. Self-Determination, Privacy, and the Right to Die. A Comparative Law Analysis (Germany,
    United States of America, Japan), in: European Journal of Health Law [NL] 4 (1997), p. 127–
    143 (gemeinsam mit H.-G. Koch und A. Meisel).

83. Kommentar zu OGH 16.12.1996 – 1 Ob 2259/96d (Zur Frage, ob ein nondum conceptus In-
    testaterbe werden kann), in: Recht der Medizin 1997, S. 121–124.

84. Kommentar zu OGH 28.1.1997 – 10 ObS 2371/96s (Zur Frage, ob der Krankenversicherer der
    Frau die Kosten einer künstlichen Insemination zu tragen hat, wenn der Mann infertil ist), in:
    Recht der Medizin 1997, S. 156–159.

85. Anmerkung zu OGH 23.7.1997 – 7 Ob 212/97w (Zur Frage der unterhaltsrechtlichen Verantwor-
    tung für ein durch heterologe Insemination gezeugtes Kind, dessen Ehelichkeit vom Muttergatten
    erfolgreich bestritten worden ist), in: Recht der Medizin 1998, S. 28–30.

86. Compensation For Medical Injuries: Is There a Need For a Law Reform? An Austrian Viewpoint,
    in: European Journal of Health Law [NL] 5 (1998), p. 117–127.

87. Schwangerschaftsabbruch ohne Einwilligung der Schwangeren? in: Juristische Blätter 1998, S.
    464–467.

88. Kommentar zu LG Graz 30.4.1998 – 1 R 164/98i (Zur Frage der Bemessung des Unterhalts für
    ein durch heterologe Insemination gezeugtes Kind, wenn der Unterhalt vom [geschiedenen] Mut-
    tergatten nur vertraglich, nicht aber gesetzlich geschuldet ist), in: Recht der Medizin 1998, S.
    147–149.

89. Kommentar zu OLG Frankfurt am Main 15.7.1998 – 20 W 224/98 (Zur Frage, ob die Zustim-
    mung des Betreuers zum tödlichen Behandlungsabbruch der vormundschaftsgerichtlichen Ge-
    nehmigung bedarf), in: Recht der Medizin 1998, S. 187–189.

                                                                                                 11
Schriftenverzeichnis / Prof. Bernat

90. Behandeln oder sterben lassen? Rechtsdogmatische und rechtsvergleichende Überlegungen zum
    Abbruch lebenserhaltender medizinischer Behandlung, in: H.-J. Ahrens/Ch. v. Bar/G. Fischer/A.
    Spickhoff/J. Taupitz (Hrsg.), Festschrift für Erwin Deutsch zum 70. Geburtstag. Köln [D]: C.
    Heymanns 1999, S. 443–462.

91. Der menschliche Keim als Objekt des Forschers: rechtsethische und rechtsvergleichende Überle-
    gungen, in: Journal für Fertilität und Reproduktion 1/9 (1999), S. 7–21 (Wiederabdruck in: W.
    Bender/H.G. Gassen/K. Platzer/B. Seehaus [Hrsg.], Eingriffe in die menschliche Keimbahn. Na-
    turwissenschaftliche und medizinische Aspekte – rechtliche und ethische Implikationen. Münster
    [D]: agenda Verlag 2000, S. 57–82).

92. Der persistent vegetative state als ethisches und rechtliches Problem: Weist das House of Lords
    den richtigen Weg? in: E. Bernat/W. Kröll (Hrsg.) (oben unter I.9.), S. 47–63.

93. Kommentar zu OGH 11.1.1999 – 14 Os 180/98-6 (Zur Frage, unter welchen Voraussetzungen
    die Selbsttötung freiverantwortlich ist), in: Recht der Medizin 1999, S. 156–157.

94. Die Humangenetik im Spiegel von Recht und Ethik, in: G. Schumacher/U. Sauer (Hrsg.), Herz-
    fehler und Genetik. Neue Erkenntnisse aus der Molekularbiologie. Stuttgart [D]: Wissenschaftli-
    che Verlagsgesellschaft mbH 1999, S. 38–44.

95. The Living Will: Does an Advance Refusal of Treatment Made With Capacity Always Survive
    any Supervening Incapacity? in: Medical Law International [UK] 4 (1999), p. 1–21.

96. The comatose pregnant woman: Abortion and the substituted-judgement approach, in: M. Free-
    man/A.D.E. Lewis (eds.), Law and Medicine (Current Legal Issues, Vol. 3). Oxford [UK]: Ox-
    ford University Press 2000, p. 527–536 (geringfügig modifizierte Fassung unter dem Titel „Abor-
    tion Without Free and Informed Consent? An Austrian Case of First Impression“ in: The Journal
    of Medicine & Philosophy [NL] 26 [2001], p. 311–321).

97. Der anonyme Vater im System der Fortpflanzungsmedizin: Vorfindliches, Rechtsethik und Ge-
    setzgebung, in: E. Bernat (Hrsg.) (oben unter I.10), S. 161–181 (geringfügig modifizierte Fassung
    auch in: H. Walter [Hrsg.], Männer als Väter. Sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie. Gie-
    ßen [D]: Psychosozial-Verlag 2002, S. 257–286).

98. Landesbericht Österreich, in: E. Deutsch/J. Taupitz (Hrsg.), Forschungsfreiheit und Forschungs-
    kontrolle in der Medizin. Zur geplanten Revision der Deklaration von Helsinki. Berlin [D]: Sprin-
    ger 2000, S. 7–18.

99. Die Forschung an Einwilligungsunfähigen, in: E. Deutsch/J. Taupitz (Hrsg.) Forschungsfreiheit
    und Forschungskontrolle in der Medizin. Zur geplanten Revision der Deklaration von Helsinki.
    Berlin [D]: Springer 2000, S. 289–302 (erweiterter Wiederabdruck in: Recht der Medizin 2001,
    S. 99–105; englische Fassung unter dem Titel „Medical research involving incapacitated persons“
    in: M. Palacios [ed.], First World Conference on Bioethics – Ponencias. Gijon [E]: Sociedad
    International de Bioethica 2001 [Eigenverlag – ISBN 84-607-2321-6], p. 121–130).

                                                                                                  12
Schriftenverzeichnis / Prof. Bernat

100. Kommentar zu VfGH 14.10.1999 – G 91/98-13 und G 116/98-13 (Zur Frage, ob die Teilhabe an
     den Methoden der medizinisch unterstützten Fortpflanzung von Art. 8 Abs. 1 EMRK geschützt
     ist), in: Medizinrecht [D] 2000, S. 389–396.

101. Fortpflanzungsfreiheit, Privatleben und die EMRK – Anmerkungen zu VfGH 14.10.1999, in: Ju-
     ridikum 2000, S. 114–118 (Wiederabdruck in: Medicina in Pravo. Izbrana Poglavja 2001-2002-
     2003. Maribor [Slo]: Splosna bolnisnica 2004, S. 303–314).

102. Das Recht der Fortpflanzungsmedizin 2000: ein Dreiländervergleich (Deutschland, Österreich,
     Schweiz), in: F. Fischl (Hrsg.), Kinderwunsch. In-vitro-Fertilisation und Assistierte Reproduk-
     tion – Neue Erkenntnisse und Therapiekonzepte (2. Aufl.). Gablitz: Krause & Pachernegg 2000,
     S. 285–298.

103. Unerwünschtes Leben, unerwünschte Geburt und Arzthaftung: der österreichische „case of first
     impression“ vor dem Hintergrund der anglo-amerikanischen Rechtsentwicklung, in: E. Bernat/E.
     Böhler/A. Weilinger (Hrsg.) (oben unter I.11), S. 1041–1077.

104. Rechte des Patienten, Pflichten des Arztes und Entscheidungen an der Grenze zwischen Leben
     und Tod – ein österreichischer Diskussionsbeitrag –, in: A Wienke/H.-D. Lippert (Hrsg.), Der
     Wille des Menschen zwischen Leben und Sterben – Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
     Ausgewählte medizinrechtliche Aspekte. Berlin [D]: Springer 2001, S. 119–137.

105. Schutz vor genetischer Diskriminierung und Schutzlosigkeit wegen genetischer Defekte: die Ge-
     nanalyse am Menschen und das österreichische Recht, in: Jahrbuch für Recht und Ethik 10. Berlin
     [D]: Duncker & Humblot 2002, S. 183–216.

106. Dem Leben ein Ende setzen: Selbstmord und aktive Teilnahme am Suizid – Eine rechtsethische
     Überlegungsskizze –, in: Österreichische Juristen-Zeitung 2002, S. 92–98.

107. Patientenverfügungen – die Rechtslage in Österreich, in: Wiener medizinische Wochenschrift 153
     (2003) 376–379.

108. Die medizinische Behandlung Minderjähriger im österreichischen Recht – Selbst- und Fremdbe-
     stimmung nach dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechts-Änderungsgesetzes 2001 –, in: Versi-
     cherungsrecht [D] 2002, S. 1467–1478 (Wiederabdruck unter dem Titel: Autonomie, Kindeswohl
     und Fremdbestimmung: Die medizinische Behandlung Minderjähriger nach Inkrafttreten des
     Kindschaftsrechts-Änderungsgesetzes 2001, in: G. Kern/W. Mazal [Hrsg.], Die Grenzen der
     Selbstbestimmung (Schriftenreihe Colloquium, Bd. 7). Wien: Verlag Österreich 2003, S. 45–78).

109. Diplomprüfung Bürgerliches Recht, April 2002, in: Juristische Ausbildung und Praxisvorberei-
     tung 13 (2002/03), S. 103–106.

110. Das österreichische Recht der Medizin – eine Bestandsaufnahme, in: Juristische Ausbildung und
     Praxisvorbereitung 10 (1999/2000), S. 105–115 (wesentlich erweiterte und auf den Stand des
     Jahres 2002 gebrachte Fassung in: A. Eser/H. Just/H.-G. Koch [Hrsg.], Perspektiven des Medi-
     zinrechts. Baden-Baden [D]: Nomos 2004, S. 105–125).

                                                                                                 13
Schriftenverzeichnis / Prof. Bernat

111. A Human Right to Reproduce Non-Coitally? University of Tasmania Law Review [AUS] 21/1
     (2002) 20–38 (Wiederabdruck in: P. Lødrup/E. Modvar [Hrsg.], Family Life and Human Rights.
     Oslo [No]: Gyldendal Norsk Forlag AS 2004, p. 81–96).

112. Über Sinn und Notwendigkeit einer sog. Patientencharta – ein österreichischer Diskussionsbei-
     trag –, in: GesundheitsRecht [D] 2003, S. 101–107 (Wiederabdruck in: H. Lilie [Hrsg.], Patien-
     tenrechte contra Ökonomisierung [Bd. 5 der Hallenser Schriftenreihe Medizin – Ethik – Recht].
     Halle/Saale [D]: Eigenverlag 2007, S. 9–23).

113. Kommentar zu VfGH 28.6.2003 – G 78/00 (Zur Frage, ob § 158 ABGB mit Art. 8 Abs. 1 EMRK
     vereinbar ist), in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht [D] 2003, S. 1915–1919.

114. Der von der Haftung des Krankenanstaltenträgers losgelöste Ersatz des Patientenschadens nach
     § 27a Abs. 6 KAKuG, in: Medizinrecht [D] 2004, S. 310–315.

115. Gibt es ein „Recht auf Kreatürlichkeit“? in: Juridikum 2004, S. 4–10.

116. Kommentar zu OGH 23.10.2003 – 6 Ob 303/02 f (Zur Frage der Ersatzfähigkeit des Unterhalts-
     schadens nach „wrongful birth“), in: Juristische Blätter 2004, S. 311–317.

117. A Cause of Action for “Wrongful Birth” Under Austrian Tort Law: Don’t Take the Civil Code
     too Seriously! in: Journal of International Biotechnology Law [D] 1 (2004), S. 161–165.

118. Rechtsethische Argumente gegen das reproduktive Klonen – Kritik und Antikritik, in: Internati-
     onal and Comparative Law Review [Cz] 10/2004, S. 47–60.

119. Das österreichische Recht der klinischen Arzneimittelprüfung: europakonform oder anpassungs-
     bedürftig? in: Bernat/Kröll (Hrsg.) (oben unter I. 12), S. 60–82 (Wiederabdruck unter dem Titel:
     Landesbericht Österreich – Die „GCP-Richtlinie“ und das „Zusatzprotokoll Forschung“: Ist das
     österreichische Recht der klinischen Arzneimittelprüfung anpassungsbedürftig? in: E.
     Deutsch/H.-L. Schreiber/A. Spickhoff/J. Taupitz [Hrsg.] Die klinische Prüfung in der Medizin.
     Europäische Regelungswerke auf dem Prüfstand. Berlin [D]: Springer 2005, S. 175–200).

120 Fachprüfung aus bürgerlichem Recht, Teil I, in: Juristische Ausbildung und Praxisvorbereitung
    15 (2004/05), S. 257–264 (Wiederabdruck in: A. Reidinger [Hrsg.], Gesammelte Fälle Bürgerli-
    ches Recht, 2. Aufl. Wien: Manz 2008, S. 83–90).

121. Sind sog. Schlittenversuche mit der Leiche nach österreichischem Recht zulässig? in: Rechtsme-
     dizin [D] 15 (2005), S. 352–362.

122. Zwischen Autonomie und Paternalismus: die Stellung des Demenzkranken im Prozess des Selbst-
     verlustes – ein deutsch-österreichischer Rechtsvergleich, in: Zeitschrift für Rechtsvergleichung
     2005, S. 163–172 (Wiederabdruck in: H. Aldebert [Hrg.], Demenz verändert. Hintergründe er-
     fassen – Deutungen finden – Leben gestalten. Schenefeld [D]: EB-Verlag 2006, S. 227–254).

123. Pränatale Diagnostik und Präimplantationsdiagnostik: Gibt es ein Recht auf informierte Fort-
     pflanzung? in: B.-R. Kern/E. Wadle/K.-P. Schroeder/Ch. Katzenmeier (Hrsg.), Humaniora. Me-
     dizin – Recht – Geschichte. Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag. Berlin u.a. [D]:
     Springer 2006, S. 671–701 (Wiederabdruck unter dem Titel „Pränatale Diagnostik und

                                                                                                  14
Schriftenverzeichnis / Prof. Bernat

     Präimplantationsdiagnostik auf dem Prüfstand des österreichischen Rechts“ in: Ch. Dierks/A.
     Wienke/W. Eisenmenger [Hrsg.] Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik. Berlin/Heidel-
     berg [D]: Springer 2007, S. 25–63).

124. Pränataldiagnostik und Spätabtreibung bei schweren Behinderungen – ein deutsch-österreichi-
     scher Rechtsvergleich –, in: Journal für Rechtspolitik 14 (2006), S. 113–122 (Wiederabdruck in:
     H.-L. Schreiber/H. Lilie/H. Rosenau/M. Tadaki/U.J. Pak [Hrsg.], Globalisierung der Biopolitik,
     des Biorechts und der Bioethik? Das Leben an seinem Anfang und an seinem Ende. Frank-
     furt/Main [D]: Peter Lang 2007, S. 17–32).

125. Kommentar zu OGH 7.3.2006 – 5 Ob 165/05h (Zur Frage, ob dem Arzt nach „wrongful birth“
     nur der behinderungsbedingte oder der gesamte Unterhaltsaufwand der Eltern als Schaden zuzu-
     rechnen ist), in: Zeitschrift für Familien- und Erbrecht 2006, S. 53–55.

126. Planungssicherheit am Lebensende? Anmerkungen zum BG über Patientenverfügungen sowie
     zur Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten, in: Zeitschrift für Familien- und Erbrecht
     2006, S. 42–48 (Teil 1) und S. 74–79 (Teil 2).

127. Über Umfang und Grenzen des Rechts auf Fortpflanzung / Der Fall Evans vor dem EGMR, in:
     Europäische Grundrechte-Zeitschrift [D] 2006, S. 398–401.

128. Fachprüfung aus Bürgerlichem Recht – „Blick auf St. Stephan“, Graz, 28. April 2006, in: Juris-
     tische Ausbildung und Praxisvorbereitung 17 (2006/07), H. 3, S. 182–192, und H. 4, S. 251–256
     (Wiederabdruck in: A. Reidinger [Hrsg.], Gesammelte Fälle Bürgerliches Recht, 3. Aufl. Wien:
     Manz 2012, S. 1–18) (gemeinsam mit P. Schwarzenegger).

129. Einführung in das österreichische Medizinrecht (Kapitel 18), in: F. Wenzel (Hrsg.), Handbuch
     des Fachanwalts Medizinrecht. Köln [D]: Wolters Kluwer 2007, S. 1437–1492.

130. Das österreichische Patientenverfügungs-Gesetz: ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück, in:
     GesundheitsRecht [D] 2007, 1–7 (gemeinsam mit S. Gaberc).

131. Rechtsfragen der Arzneimitteltherapie in der Neurologie (XXVIII-1), in: H. Stefan/B. Mamoli
     (Hrsg.), Aktuelle Therapie in der Neurologie. Kompendium für die Fort- und Weiterbildung (Lo-
     seblatt-Slg. – 9. Erg.-Lfg. 12/2006). Landsberg/Lech [D]: ecomed 2006, 23 Seiten (gemeinsam
     mit Ch. Dierks, B. Karl und A. Ileri).

132. Nicht verbindlich – und dennoch beachtlich – Das österreichische Patientenverfügungs-Gesetz
     2006 im Lichte der amerikanischen Rechtsentwicklung –, in: U. Körtner/Ch. Kopetzki/M. Kle-
     te ka-Pulker (Hrsg.), Das österreichische Patientenverfügungsgesetz 2006. Ethische und rechtli-
     che Aspekte (Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin, Bd. 1). Wien/New York: Springer
     2007, S. 43–73.

133. Kommentar zu OLG Linz 1.2.2006 – 11 Ra 108/05i und zu OGH 23.11.2006, 8 Ob A 39/06b, in:
     Recht der Medizin 2007, S. 121–124 (Zur Frage des Beginns der Schwangerschaft nach In-vitro-
     Fertilisation).

                                                                                                 15
Schriftenverzeichnis / Prof. Bernat

134. Arzthaftung in Österreich – eine Bestandsaufnahme, in: H. Rosenau/H. Hakeri (Hrsg.), Der me-
     dizinische Behandlungsfehler. Beiträge des 3. Deutsch-Türkischen Symposiums zum Medizin-
     und Biorecht. Baden-Baden [D]: Nomos 2008, S. 51–80.

135. Wer oder was sind „entwicklungsfähige Zellen“? Anmerkungen zu R (on the Application of
     Quintavalle) v Secretary of State for Health, in: Ulrich H.J. Körtner/Ch. Kopetzki (Hrsg.): Stam-
     mzellforschung. Ethische und rechtliche Aspekte. Wien – New York: Springer 2008 (Ethik und
     Recht in der Medizin, 2), S. 372–394 (Wiederabdruck unter dem Titel: „Sind geklonte Embryo-
     nen ‚entwicklungsfähige Zellen‘ i.S.v. § 1 Abs. 3 FMedG? – Anmerkungen zu R [on the Appli-
     cation of Quintavalle] v. Secretary of State for Health“, in: H.-J. Ahrens/Ch. v. Bar/G. Fischer/A.
     Spickhoff/J. Taupitz [Hrsg.], Medizin und Haftung. Festschrift für Erwin Deutsch zum 80. Ge-
     burtstag. Berlin/Heidelberg [D]: Springer 2009, S. 19–41).

136. Formpflicht und Reichweitenbegrenzungen für Patientenverfügungen? Eine verfassungsrechtli-
     che Kritik, in: M. Albers (Hrsg.), Patientenverfügungen. Baden-Baden [D]: Nomos 2008, S. 97–
     112.

137. Recht und Ethik der Fortpflanzungsmedizin zu Beginn des 21. Jahrhunderts – eine Bestandsauf-
     nahme, in: Türkisches Jahrbuch für Studien zu Ethik und Recht in der Medizin [TR] 1 (2008), S.
     17–33.

138. Baumängel, Schadenersatz und Verjährung. Ein Fall aus der Praxis, in: Österreichische Gesell-
     schaft für Baurecht/Österreichisches Institut für Baurecht (Hrsg.), Aktuelles zum Bau- und
     Vergaberecht. Festschrift zum 30-jährigen Bestehen der Österreichischen Gesellschaft für Bau-
     recht Wien: Manz 2008, S. 99–114 (gemeinsam mit P. Schwarzenegger).

139. Which Beings Should Be Entitled to Human Rights? in: Medical Law International [UK] 9
     (2008), p. 1–12 (Wiederabdruck in: J. Taupitz/M. Weschka [Hrsg.], CHIMBRIDS. Chimeras and
     Hybrids in Comparative European and International Research. Scientific, Ethical, Philosophical
     and Legal Aspects. Berlin/Heidelberg: Springer 2009, S. 88–98).

140. Fachprüfung aus Bürgerlichem Recht – „Tokio Hotel“, Graz, 20. Juni 2008, in: Juristische Aus-
     bildung und Praxisvorbereitung 19 (2008/09), S. 108–114 (gemeinsam mit P. Schwarzenegger)
     (Wiederabdruck in: A. Reidinger [Hrsg.], Gesammelte Fälle Bürgerliches Recht, 3. Aufl. Wien:
     Manz 2012, S. 90–97)

141. Fachprüfung aus Bürgerlichem Recht – „Alles soll so bleiben, wie es ist“, Graz 20. Juni 2008, in:
     Juristische Ausbildung und Praxisvorbereitung 19 (2008/09), S. 115–120 (gemeinsam mit P.
     Schwarzenegger) (Wiederabdruck in: A. Reidinger [Hrsg.], Gesammelte Fälle Bürgerliches
     Recht, 3. Aufl. Wien: Manz 2012, S. 98–103).

142. Grenzen der ärztlichen Behandlungspflicht bei einwilligungsunfähigen Patienten – Anmerkungen
     zu OGH 6 Ob 286/07p, in: Juristische Blätter 2009, S. 129–132.

143. Die Regelung des Stellvertreters in Gesundheitsangelegenheiten und der Patientenverfügung im
     Recht der Republik Slowenien – ein Vergleich mit dem österreichischen Recht, in: Recht der
     Medizin 2009, 83–88 (gemeinsam mit S. Gaberc).

                                                                                                     16
Schriftenverzeichnis / Prof. Bernat

144. Das 15-jährige Mädchen, die „Pille danach“ und der Schutz des ärztlichen Berufsgeheimnisses,
     in: Recht der Medizin 2009, 154–157.

145. Einführung in das österreichische Medizinrecht (Kapitel 18), in: F. Wenzel (Hrsg.), Handbuch
     des Fachanwalts Medizinrecht, 2. Aufl. Köln [D]: Wolters Kluwer 2009, S. 1585–1650.

146. Die rechtliche Regelung von Chimären und Hybridwesen – ein österreichischer Landesbericht,
     in: J. Taupitz/M. Weschka (Hrsg.), CHIMBRIDS – Chimeras and Hybrids in Comparative Euro-
     pean and International Research. Berlin/Heidelberg [D]: Springer 2009, S. 716–733.

147. Austria – Case 1-10 according to Austrian law, in: J. Taupitz/M. Weschka (Hrsg.), CHIMBRIDS
     – Chimeras and Hybrids in Comparative European and International Research. Berlin/Heidelberg
     [D]: Springer 2009, S. 917–921.

148. Wrongful Birth und Wrongful Conception in der Rechtsprechung des österreichischen OGH:
     Kann nur die Geburt eines behinderten Kindes die Quelle eines Schadens sein?, in: Medizinrecht
     [D] 2010, 169–176 (Wiederabdruck unter dem Titel: Wrongful Birth und Wrongful Conception.
     Der Ersatz des Familienplanungsschadens auf dem Prüfstand des OGH, in: Ch. Kopetzki/M.
     Pöschl//M. Reiter/M. Wittmann-Tiwald [Hrsg.], Körper-Codes. Moderne Medizin, individuelle
     Handlungsfreiheiten und die Grundrechte. Grundrechtetag 2009. Wien: Linde 2010, S. 109–127).

149. Medizinische Eingriffe in den Leichnam – Die österreichische Rechtslage, in: H. Knoblauch/A.
     Esser/D. Groß/B. Tag/A. Kahl (Hrsg.), Der Tod, der tote Körper und die klinische Sektion. Ber-
     lin/Heidelberg [D]: Duncker & Humblot 2010 (Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Gör-
     res-Gesellschaft, 28), S. 209–224 (Wiederabdruck in: B. Tag/D. Groß [Hrsg.], Der Umgang mit
     der Leiche. Sektion und toter Körper in internationaler und interdisziplinärer Perspektive. Frank-
     furt am Main [D]: Campus 2010, S. 133–151).

150. Haftung einer Wohn- und Siedlungsgenossenschaft für Fehler des ausführenden Baumeisters und
     der Beginn der langen Verjährung, in: immolex 2010, S. 306–309 (gemeinsam mit P. Schwar-
     zenegger).

151. Eine Erwiderung auf Holzinger/Machold, in: immolex 2010, S. 311–312 (gemeinsam mit P.
     Schwarzenegger).

152. Kommentar zu EGMR v. 1.4.2010 – S.H. et al. gegen Österreich –, Appl. 57.813/2000 (Zur Frage,
     ob § 3 FMedG Art 14 iVm Art 8 EMRK verletzt), in: Recht der Medizin 2010, S. 85–90.

153. Kommentar zu OLG Rostock 7.5.2010 – 7 U 67/09 (Zur Frage der Zulässigkeit des Embryotrans-
     fers post mortem des Mannes, mit dessen Samen die Eizellen vor seinem Tod imprägniert worden
     sind), in: Recht der Medizin 2010, S. 121–122.

154. Kommentar zu OGH 11.5.2010 – 4 Ob 36/10p (Zur Frage der Haftung des Krankenanstaltenträ-
     gers wegen Verletzung des § 23 Abs. 1 KAKuG), in: Recht der Medizin 2010, S. 149–154.

155. Kommentar zu OGH 22.3.2011 – 3 Ob 147/10d (Zur Frage, ob das Verbot der medizinisch un-
     terstützten Fortpflanzung außerhalb einer Ehe oder verschieden geschlechtlichen Gemeinschaft
     Art 14 iVm Art 8 EMRK verletzt), in: Recht der Medizin 2011, S. 96–98.

                                                                                                    17
Schriftenverzeichnis / Prof. Bernat

156. Der Status des Ungeborenen im Kontext des österreichischen Medizinrechts, in: B. Tag (Hrsg.),
     Lebensbeginn im Spiegel des Medizinrechts. Beiträge der 2. Tagung der Medizinrechtslehrerin-
     nen und Medizinrechtslehrer 2010 in Zürich. Baden-Baden [D]: Nomos 2011, S. 49–78.

157. Die Haftung des Krankenanstaltenträgers und des Arztes für das Verschulden von Erfüllungsge-
     hilfen – eine Bestandsaufnahme, in: T. Boric/B. Lurger/P. Schwarzenegger/U. Terlitza (Hrsg.),
     Öffnung und Wandel – Die internationale Dimension des Rechts II. Festschrift für Willibald
     Posch zum 65. Geburtstag. Wien: LexisNexis 2011, S. 59–74.

158. Avusturya Medeni Kanununun 1313. Maddesine Göre Hastane I leteninin ve Hekimin Sorum-
     lulu u, in: H. Hakeri/H. Rosenau (Hrsg), Tipta I birli i ve Hukuksal Sorunlar. VII. Türk – Ala-
     man Tip Hukuku Sempozyumu. 16–17 Nisan 2010 Samsun. Samsun [TR]: Eigenverlag 2011, S.
     151–163.

159. Das Recht der klinischen Arzneimittelprüfung nach Umsetzung der Richtlinie 2001/20/EG v. 4.
     April 2001 – ein österreichischer Landesbericht, in: E. Deutsch/G. Duttge, H.-L. Schreiber/A.
     Spickhoff/J. Taupitz (Hrsg.), Die Implementierung der GCP-Richtlinie und ihre Ausstrahlungs-
     wirkungen. Heidelberg / Dordrecht etc. [D]: Springer 2011 (Veröffentlichungen des Instituts für
     Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der
     Universitäten Heidelberg und Mannheim, 37), S. 131–150.

160. Fachprüfung aus Bürgerlichem Recht – „Spritzfahrt mit Folgen“, Graz, 28. 6. 2010, in: Juristi-
     sche Ausbildung und Praxisvorbereitung 22 (2011/12), S. 52–64 (gemeinsam mit P. Schwar-
     zenegger und U. Terlitza) (Wiederabdruck in: A. Reidinger [Hrsg.], Gesammelte Prüfungsfälle
     Bürgerliches Recht. Originalklausuren, 4. Aufl. Wien: Manz 2018, S. 31–43)

161. Neue Maßstäbe für die Fortpflanzungsmedizin. Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs
     für Menschenrechte in der Sache S.H. et al. gegen Österreich, in: Der Gynäkologe [D] 44 (2011),
     S. 230–234.

162. Der praktische Fall. Verweigerung der Sectio trotz dringender medizinischer Indikation. Anmer-
     kungen zur Diskussion in den USA, in: Recht der Medizin 2011, S. 127–128.

163. S.H. et al. gegen Österreich: Ein Schritt vorwärts, ein Schritt zurück, in: H. Rosenau (Hrsg.), Ein
     zeitgemäßes Fortpflanzungsmedizingesetz für Deutschland. Baden-Baden [D]: Nomos 2012
     (Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht, 11), S. 203–233 (Wesentlich erweiterte
     Fassung dieses Beitrages in: Österreichische Juristenkommission [Hrsg.], Gesundheit und Recht
     – Recht auf Gesundheit. 7.–9. Juni 2012 Schlögen. [Kritik und Fortschritt im Rechtsstaat, Bd.
     40]. Wien: Linde 2013, S. 164–205).

164. § 3 des österreichischen Fortpflanzungsmedizingesetzes auf dem Prüfstand des Europäischen Ge-
     richtshofs für Menschenrechte. Das Urteil der Großen Kammer in der Rechtssache S. H. et al.
     gegen Österreich, in: Der Gynäkologe [D] 45 (2012), S. 331–335.

165. Die rituelle Beschneidung nichteinwilligungsfähiger Knaben, in: Zeitschrift für Familien- und
     Erbrecht 2012, S. 196–199.

                                                                                                     18
Sie können auch lesen