Arbeit der Zukunft - Bildung der Zukunft - Die Deutsche Angestellten-Akademie, DAA Westfalen - Praeview

Die Seite wird erstellt Luisa Baier
 
WEITER LESEN
Arbeit der Zukunft - Bildung der Zukunft - Die Deutsche Angestellten-Akademie, DAA Westfalen - Praeview
Impulse für Arbeit, Bildung, Gesundheit, Lebensqualität   10,– Euro | ISSN 2198-9273   1 | 2021

Arbeit der Zukunft – Bildung der Zukunft
Die Deutsche Angestellten-Akademie, DAA Westfalen
Arbeit der Zukunft - Bildung der Zukunft - Die Deutsche Angestellten-Akademie, DAA Westfalen - Praeview
editorial

                                               Arbeit der Zukunft – Bildung der Zukunft                                                                                                                                                       „Die DAA betrachtet Innovation als Herausforderung, ihre
                                               Die Deutsche Angestellten-Akademie, DAA Westfalen                                                                                                                                              Dienstleistungen den Bedarfen der Kundinnen und Kunden
                                                                                                                                                                                                                                              entsprechend zu entwickeln und anzupassen sowie neue
                                               Bildung 4.0                                                                                                                                                                                    Geschäftsfelder zu entwickeln. Sie versteht ihre Rolle dabei
                                          3    Perspektiven und Visionen der DAA Westfalen                                                                                                                                                    als kompetenter Dienstleister an der Schnittstelle zum
                                          4    Forschung und Entwicklung – Der Think-Tank der DAA Westfalen
                                          4    Web, Print und live – Die Abteilung Marketing und Vertrieb                                                                                                                                     Arbeitsmarkt, der veränderte oder neue Anforderungsprofile
                                          5    DAA Business – Bildung und Beratung für Unternehmen                                                                                                                                            erkennt, daraus fachlich fundierte und didaktisch reflek-
                                          6    Am Anfang steht der Inhalt – Contententwicklung für hybride Lernsysteme
                                                                                                                                                                                                                                              tierte Konzepte entwickelt, die zur Realisierung innovativer
                                          7    Methodik und Didaktik 4.0 – Das Handwerkszeug der Bildung in digitalen Zeiten
                                                                                                                                                                                                                                              Konzepte erforderlichen personellen, sachlichen und orga-
                                               Von Augmented Reality bis Zukunft der Arbeit                                                                                                                                                   nisatorischen Ressourcen bündelt und gezielt einsetzt.“
                                          8    Aktuelle Themen der DAA Westfalen                                                                                         Jörg Schlüpmann
                                          9    Bildung für Demokratie – Umgang mit Informationen in den digitalen Medien                                                                                                                      Auszug aus dem Leitbild der DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH
                                         10    Distance Learning – Die Notlösung mit Zukunftspotenzial
                                         11    Dystopie, Utopie oder bereits Realität? Künstliche Intelligenz in Arbeit und Bildung
                                         11
                                         12
                                               Nicht nur für Gamer – Extended Reality in der Bildung
                                               DAA goes green – Umweltverantwortung als Handlungsfeld und Bildungsaufgabe                                                Bildung 4.0
                                         12    Für ein langes, gesundes Arbeitsleben – BGM und Weiterbildung
                                         13    Homeoffice – Die pandemische Revolution der Arbeitswelt                                                                   Perspektiven und Visionen der DAA Westfalen
                                               Veränderungen begleiten                                                                                                   Die Erreichung der Ziele, die im Leitbild der DAA   æ unsere neuen Abteilungen, die dazu beitra-      Aber bitte keine Missverständnisse: Die Kon-
                                                                                                                                                                         verankert sind, ist eine hochdynamische Auf-          gen, dass wir uns als Organisation kompetent    zentration auf „das Neue“ in dieser Zeitschrift
                                        14     Bildungs- und Beratungsprodukte
                                                                                                                                                                         gabe, denn die Veränderungsprozesse in der            für die Zukunft aufstellen,                     soll nicht verdecken, dass wir auf unseren Kern-
                                         15    Wissen aufbauen – Informationsmedien und Publikationen
                                                                                                                                                                         Gesellschaft und der Arbeitswelt stellen immer                                                        märkten noch immer höchst erfolgreich sind
                                         16    DOSIMIRROR – Der persönliche Stresscoach                                                                                  neue Herausforderungen an die Kompetenzen           æ die Themen und Technologien, die uns derzeit    und klassische Bildungsmaßnahmen auch in
                                         17    Beratungsangebot „SCOUT“ – Full-Service für Betriebe und Beschäftigte                                                     der Menschen und damit auch an die Weiter-            umtreiben und die vielleicht unser Alltag von   Zukunft ein wichtiges Standbein der DAA West-
                                         18    DIKOMP – Die App zur Diagnose digitaler Kompetenzen                                                                       bildung.                                              morgen sind,                                    falen sein werden, auf das wir uns inhaltlich
                                         19    „Remote Counseling and Guidance“ – Die App für Klient*innen                                                                                                                                                                     und wirtschaftlich verlassen können.
                                                                                                                                                                         Ein zukunftsgerichtetes Bildungsunternehmen,        æ die Forschungs- und Entwicklungsprojekte,
                                               Forschungs- und Entwicklungsprojekte                                                                                      zudem eines, das wie die DAA dem Gemeinwohl           die wir in Zusammenarbeit mit Wissenschaft,     Wir möchten nicht das Alte durch das Neue er-
                                        20     Aus dem Labor in die Praxis                                                                                               verpflichtet ist, muss daher versuchen, mög-          Sozialpartnern, Politik und Unternehmen         setzen, sondern das Bewährte um das Innova-
                                                                                                                                                                         lichst frühzeitig Veränderungen zu antizipieren       durchführen,                                    tive ergänzen, um selbst genau das zu tun, was
                                         21    KIAM – Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
                                                                                                                                                                         und adäquate Bildungsangebote und -formate                                                            wir unseren Kund*innen immer raten: Wir be-
                                         21    DIKOMP – Digitale Kompetenzen in Telemedizin und E-Health
                                                                                                                                                                         für die aktuellen und noch kommenden Trans-         æ die konkreten innovativen Produkte, die den     reiten uns aktiv auf die Zukunft vor und versu-
                                         22    DIPA|Q – Maßgeschneiderte Qualifizierung für Digitalisierung
                                                                                                                                                                         formationsprozesse in Arbeitswelt und Gesell-         Übergang von der Idee bis in den Markt be-      chen, sie heute zu gestalten, damit wir im Markt
                                         23    BalanceGuard – Assistenzsystem für ganzheitliches Stressmonitoring und gesunde Arbeit                                     schaft zu erarbeiten.                                 reits geschafft haben.                          von morgen erfolgreich bleiben können.
                                         23    RespectWork – Förderung des Respekts in der Dienstleistungsarbeit
                                         24    Pflege-Prävention 4.0 – Gesunde Arbeit in der Altenpflege                                                                 Die DAA Westfalen stellt sich dieser Aufgabe        Wir möchten mit dieser „Bestandsaufnahme“         In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Ver-
                                         25    Expertenkreis „Individualisierte und präventive Arbeitsgestaltung“                                                        und wird sich in den nächsten Jahren in vielen      zeigen, dass wir mehr als nur bloße Program-      gnügen bei der Lektüre dieser Zeitschrift und
                                         25    üBGM – Überbetriebliches Gesundheitsmanagement im Einzelhandel                                                            Bereichen „erneuern“. Mit der vorliegenden Aus-     matik zu bieten haben: Wir als DAA Westfalen      freue mich auf Diskussionsprozesse, die sich
                                         26    KoWeP – Kompetenzkommunikation und Wertschätzung in der Pflege                                                            gabe der Zeitschrift transfær möchten wir Ihnen     sind mitten in einem eigenen Transformations-     vielleicht daraus ergeben.
                                                                                                                                                                         unsere Ideen für diesen Weg zur „Bildungs-          prozess, der uns noch einige Jahre beschäftigen
                                               Veränderungsmanagement in der DAA Westfalen                                                                               dienstleistung 4.0“ vorstellen:                     wird.
                                        27     Kein Sprint, aber auch kein Spaziergang

                                                                                                                                                                                                                                                                               Jörg Schlüpmann
Impressum
transfær – Arbeit der Zukunft – Bildung der Zukunft   Lektorat: Sabine Schollas                 Abbildungen: DAA/IZF (S. 3); stock.adobe.com: Quardia Inc.                                                                                                                     Leiter des Zweigstellenverbunds Westfalen der
Die Deutsche Angestellten-Akademie, DAA Westfalen     Druck: print24.de,                        (Titel o.). 3dkombinat (Titel r. Mitte), Andrey Popov (Titel l.),                                                                                                              DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH
8. Jahrgang 2021 – ISSN 2198-9273                     Layout: Q3 design GbR, Dortmund           andreaobzerova (Titel r.u., S. 8), Sfio Cracho (S. 2, S. 10, S. 28),
Erscheinungsort Essen                                 Bezugsadresse / Kontakt:                  WDnet Studio (S.5), metamorworks (S. 13), your123 (S. 20, S. 28)
Verlag: GMF / Gathmann Michaelis und Freunde          Zeitschrift præview c/o GMF               Fotolia.com: Rawpixel (S. 2), Natee Meeplan (S. 2, S. 19, S. 28),
Kommunikationsdesign                                  Rosastraße 36, 45130 Essen                Jacob Lund (S. 2, S. 9, S. 14, S. 26, S. 28), Chalyawat (S. 2, S. 27),
v.i.S.d.P.: Andre Michaelis                           https://gmf-design.de, sk@gmf-design.de   Robert Kneschke (S. 5), ND3000 (S. 6), agenturfotografin (S. 10,
                                                                                                o., S. 28), Antoniogullem (S. 16), adempercem (S. 17), pressmas-
                                                                                                ter (S. 22, S. 28), Halfpoint (S. 24)
2                                                                                                                                                                        transfær 1 | 2021                                                                                                                                   3
Arbeit der Zukunft - Bildung der Zukunft - Die Deutsche Angestellten-Akademie, DAA Westfalen - Praeview
perspektiven der bildung                                                                                                                                                                                                                                       perspektiven der bildung

Forschung und Entwicklung                                                                                                                                    DAA Business
Der Think-Tank der DAA Westfalen                                                                                                                             Bildung und Beratung für Unternehmen

Eine möglichst genaue Vorstellung über die Be-     kunft zu identifizieren und zukunftsfähige Bil-       Die Abteilung Forschung und Entwicklung ist         Die DAA ist ein kompetentes und erfolgreiches Bildungsunternehmen
dingungen der zukünftigen Arbeits- und Le-         dungs- und Beratungsangebote zu entwickeln.           dabei direkt der Leitung des Zweigstellenver-       mit Schwerpunkten in der Arbeitsmarktpolitik und fachschulischer
benswelt ist die wichtigste Orientierungsgröße     Die Abteilung Forschung und Entwicklung führt         bunds unterstellt. Hierdurch wird sichergestellt,   Bildung. Die Hauptkund*innen der Aus- und Weiterbildungsangebote
für die Entwicklung von Bildungsmaßnahmen          gemeinsam mit Partner*innen aus Wissenschaft          dass Ideen und Ergebnisse schnell und unmit-        sind öffentlich geförderte Personen, die Auftraggeber*innen vor allem
und -angeboten. Nur wenn man weiß, welchen         und Praxis eigene Projekte in verschiedenen           telbar in die strategische Planung einfließen       Arbeits- und Jobagenturen, Ministerien und andere öffentliche Insti-
Anforderungen die Kund*innen in der Zukunft        Branchen und zu vielfältigen Fragestellungen          können. So hat die Abteilung Forschung und          tutionen.
begegnen werden, kann man als Bildungsun-          in Arbeitswelt und Gesellschaft durch. Die ak-        Entwicklung eine wichtige und zentrale Orien-
ternehmen entsprechende zielgerichtet Ange-        tuellen Projekte und bereits entwickelten Pro-        tierungsfunktion für neue Angebote und              Die Bildungs- und Beratungsangebote der DAA sind aber auch at-
bote entwickeln.                                   dukte werden in diesem Heft vorgestellt.              Dienstleistungen.                                   traktiv für Unternehmen und deren Beschäftigte, denn Ausbildungs-
                                                                                                                                                             inhalte moderner Berufe decken sich oft eins zu eins mit den Wei-
Dabei ist es von immensem Vorteil, so früh wie     Die Gesamtschau zeigt, dass es (natürlich) einen      Forschung und Entwicklung bedeutet nicht im-        terbildungsbedarfen der Facharbeiter*innen in den Betrieben.
möglich fundierte Prognosen darüber aufzu-         FuE-Schwerpunkt im Bereich der Digitalisierung        mer Innovation und Erfolg. Manchmal ist man         Schulungen zu extrafunktionalen Kompetenzen für besondere Ziel-
stellen, wie die Arbeits- und Lebenswelt der Zu-   gibt, die Themen aber auch sehr breit aufgestellt     einfach nur zu früh mit seinen Ideen, manchmal      gruppen (Selbstmanagement, Teamfähigkeit, Kommunikation, …)
kunft aussehen kann, denn dann verfügt man         sind: Pflege, Gesundheit, Respekt, KI, Partizipa-     verrennt man sich; das ist das Schicksal jeder      sind in nahezu identischer Form auch für Beschäftigte und Füh-
über genügend Zeit, die notwendigen Bildungs-      tion, Humanisierung, Beratung, Coaching, Me-          FuE-Abteilung. Dennoch ist ein Schritthalten        rungskräfte interessant. Die Liste ist endlos fortführbar, denn Bil-
angebote zu entwickeln, und ist bereits am         dieneinsatz. Dies kommt nicht von ungefähr,           mit dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen     dungsinhalte sind in vielen Bereich universell.
Start, wenn die konkrete Nachfrage entsteht.       denn die Breite der FuE-Themen repräsentiert          Wandel ohne eine auf die Zukunft gerichtete
Daher hat die DAA Westfalen die Abteilung For-     die aktuellen und zukünftigen Handlungsfelder         FuE kaum möglich – das ist bei einem Bildungs-      Die Darbietungsform der Inhalte und die Ansprache der Kund*innen
schung und Entwicklung (FuE) eingerichtet. Sie     und Märkte der DAA Westfalen.                         dienstleister nicht anders als bei einem Auto-      ist aber hochgradig zielgruppenabhängig: Unternehmen sind eine
hat den Auftrag, die wichtigen Trends der Zu-                                                            mobilhersteller.                                    vollkommen andere Klientel als öffentliche Träger. Diese potenzielle
                                                                                                                                                             Kundengruppe soll nun verstärkt durch eine eigene, neu gegründete
                                                                                                                                                             Abteilung „DAA Business“ angesprochen werden. Die Aufgabe der
                                                                                                                                                             DAA Business ist das Angebot von Bildungs- und Beratungsdienst-
                                                   Web, Print und live                                                                                       leistungen für Unternehmen auf der Basis der Kompetenzen und der
                                                                                                                                                             Produkte des „DAA-Tagesgeschäfts“, die hinsichtlich Lernort, Methodik,
                                                   Die Abteilung Marketing und Vertrieb                                                                      Umfang und Dauer auf die konkreten betrieblichen Belange zuge-
                                                                                                                                                             schnitten werden.
                                                   Als universelle Ansprechpartnerin für den             dem die Pflege der Inhalte zu standardisieren                                                                                DAA Business ist so der „Missing Link“ bei der Aufschließung neuer
                                                   öffentlichen Auftritt der DAA Westfalen unter-        und zu verschlanken.                                Dabei arbeitet DAA Business Hand in Hand mit den Abteilungen For-        Zielgruppen wie auch bei der Vermarktung bestehender Kompetenzen
                                                   stützt die Abteilung Marketing und Vertrieb zu-                                                           schung und Entwicklung sowie Marketing und Vertrieb und bildet           und Produkte und eine notwendige B2B-Geschäftseinheit, um Qua-
                                                   nächst intern bei der inhaltlichen und grafi-         Die immer wichtiger werdenden sozialen Me-          ein Entwicklungs- und Vermarktungsdreieck.                               lifizierungs- und Entwicklungsangebote dort zu realisieren, wo sie
                                                   schen Gestaltung von Werbematerialien, ganz           dien bespielt die DAA Westfalen auf Facebook,                                                                                zunehmend benötigt werden. In Zeiten (partiellen) Fachkräftemangels
                                                   individuell auf die Produkte und Anlässe zuge-        Instagram und Twitter und informiert dort ak-       æ Die FuE-Abteilung entwirft in ihren Projekten Bildungs- und Bera-      und hohem digitalgetriebenem Veränderungsdruck kommt der Ent-
                                                   schnitten. Hierbei kooperiert sie eng mit der         tive und potenzielle Kund*innen, Kooperations-        tungsprodukte, die bereits in der Entwicklungsphase eng mit DAA        wicklung der Beschäftigten eine besondere Bedeutung zu. Seit dem
Marketing und Vertrieb haben bei einer (noch       Konzernzentrale in Hamburg. Insbesondere seit         partner*innen und die Kolleg*innen über die           Business abgestimmt werden. DAA Business erprobt die Produkte          Inkrafttreten des Qualifizierungschancengesetzes eröffnen sich ins-
dazu gemeinnützigen) Bildungseinrichtung im-       der Einführung der neuen Corporate Identity           Produkte, über erfolgreiche Teilnahmeabschlüs-        und setzt sie in den Bildungs- und Beratungsprojekten mit den          besondere für KMU neue Wege für die zukunftsorientierte strategische
mer eine unangenehme Konnotation: Wozu be-         werden in reger Zusammenarbeit mit Kolleg*in-         se oder auch über das alltägliche Geschehen in        Kundenunternehmen ein.                                                 Personalentwicklung. Hier sehen wir uns schon heute und auch mor-
nötigt man Marketing, um eine „gute Sache“         nen Flyer, Infoblätter, Begrüßungsmappen etc.         der DAA. Auf Twitter werden schwerpunktmäßig                                                                                 gen als kompetenter Bildungspartner für Unternehmen.
wie Bildung anzubieten? Unsere Antwort ist         aktualisiert, um den Kund*innen und Kosten-           Informationen über die Forschungs- und Ent-         æ Marketing und Vertrieb und FuE stehen in engem Dialog bei der
simpel: Wir brauchen eine gezielte Ansprache       trägern einen modernen Eindruck der Produkte          wicklungs- sowie Arbeitsmarktprojekte vorge-          Marktbeobachtung und der Gestaltung der Produkte. Aus den The-
der Kund*innen, um mit ihnen – den Kosten-         und des Zweigstellenverbundes zu präsentieren.        stellt, auf Facebook und Instagram werden ne-         men, die im Marketing als relevant für die Zielgruppen identifiziert                                       Bedarfsermittlung
trägern, den Unternehmen und den potenziellen      Aber auch die Konzeption, Vorbereitung und            ben Eindrücken aus dem DAA-Alltag auch z.B.           wurden, entwickelt die FuE-Abteilung Projekte und Produkte. Das                                            Vermarktung
Teilnehmenden selbst – die besten Bildungsan-      Organisation von Messen und Veranstaltungen           Stellenangebote und Meldungen aus der Zen-            Marketing wiederum gestaltet die Ergebnisse in einer für die                 DAA Business
gebote zu kreieren und umzusetzen, denn dies       stehen im Zentrum der Dienstleistung.                 trale veröffentlicht. Über Tools wie LinkedIn und     Kund*innen ansprechenden Form.
kann immer nur im engen Dialog erfolgreich                                                               XING werden das Personalrecruiting intensiviert
                                                                                                                                                                                                                                                                                    Marketing und
sein.                                              Ein wesentliches Instrument des Marketings ist        und B2B-Kontakte geknüpft.                          æ DAA Business und Marketing und Vertrieb arbeiten bei der Be-
                                                                                                                                                                                                                                                                                      Vertrieb
                                                   natürlich auch die Gestaltung der Webseiten:                                                                darfsermittlung und der Vermarktung zusammen: Aus der Arbeit             Produktentwicklung,
Daher hat der Zweigstellenverbund Westfalen        Neben der Erstellung und Pflege der Seiten der        Das Marketing als zentrale Kommunikations-            mit den Unternehmen einerseits und den Marktabschätzungen der            -erprobung und -anwendung
bereits vor vielen Jahren eine Abteilung „Ent-     einzelnen Zweigstellen und Schulen sowie der          schnittstelle ist damit innerhalb der Abteilung       Zukunft durch das Marketing werden die konkreten Bildungs- und
wicklung und Marketing“ eingerichtet, die in-      Abteilung „Forschung und Entwicklung“ wird            „Marketing und Vertrieb“ eingerichtet und kann        Beratungsbedarfe für die Zielgruppen abgeleitet und in entspre-                                                  Marktbeobachtung
terne Dienstleistungen erbringt, aber auch als     aktuell daran gearbeitet, auch im Netz das Nä-        durch den Input aller Akteur*innen der DAA            chende Vermarktungsstrategien übersetzt.                                                                         Gestaltung
Koordinationsstelle für die Ansprache der          herrücken der verschiedenen Standorte zu er-          wachsen. Auch viele Vertriebsfunktionen sind                                                                                                  Forschung und
Kund*innen dient. Mittlerweile haben wir uns       möglichen, u.a. durch den Relaunch des Web-           damit bereits abgebildet; die persönliche An-                                                                                                  Entwicklung
erweitert und die Abteilung „Forschung und         auftrittes auf daa-westfalen.de. Ziel ist es dabei,   sprache der Kund*innen und die aktive Vermark-
Entwicklung“ steht parallel zu „Marketing und      den Webauftritt näher an den Bedarfen der             tung unserer Produkte und Dienstleistungen
Vertrieb“.                                         (potenziellen) Kund*innen auszurichten und zu-        für neue Zielgruppen ist jedoch eine Entwick-
                                                                                                         lungsaufgabe der nächsten Jahre.

4                                                                                                                                                            transfær 1 | 2021                                                                                                                               5
Arbeit der Zukunft - Bildung der Zukunft - Die Deutsche Angestellten-Akademie, DAA Westfalen - Praeview
perspektiven der bildung                                                                                                                                                                                                                                            perspektiven der bildung

                                                                                                                                                              Methodik und Didaktik 4.0
                                                                                                                                                              Das Handwerkszeug der Bildung in digitalen Zeiten

                                                                                                                                                              Digitale Lernformen wie E-Learnings, virtuelle     Der räumliche Aspekt: Wenn Lernen nicht            Der Systemaspekt: Wie könnten Lernsysteme
                                                                                                                                                              Klassenzimmer oder Videotutorials sind als         mehr in einem Klassenzimmer oder Schulungs-        aussehen, in denen die Teilnehmer*innen beliebig
                                                                                                                                                              Technologien bereits jahre-, z.T. jahrzehntelang   raum stattfinden muss, dann kann es prinzipiell    zwischen den Lernformen und Darbietungska-
                                                                                                                                                              verfügbar. Wir finden sie in Phasen selbstge-      überall und jederzeit erfolgen: im Auto, im Bus,   nälen switchen können – also z.B. eine Lernein-
                                                                                                                                                              steuerten Einzellernens, bei sozialen Lernformen   am Strand, am Arbeitsplatz, auf dem Sofa, im       heit als Podcast auf der Fahrt zur Arbeit begin-
                                                                                                                                                              in Gruppen oder auch in einem Mix aus Prä-         Wartezimmer. Welche Darbietungsformen sind         nen, am Arbeitsplatzrechner immer mal wieder,
                                                                                                                                                              senzphase und virtueller Lernphase im hybriden     für welches Setting geeignet? Wie müssen Lern-     wenn gerade wenig Arbeitsanfall ist, weiterfüh-
                                                                                                                                                              Modell. Komplexe Lernmanagementsysteme             einheiten für den Bus oder den Strand aufge-       ren und dann am Abend mittels XR-Technolo-
                                                                                                                                                              versorgen die Lernenden bedarfsgerecht mit         baut sein? Benötigt man für bestimmte Inhalte      gien vor dem Fernseher zu Ende bringen?
                                                                                                                                                              multimedial aufbereiteten Lerninhalten und or-     unbedingt ein ablenkungsfreies Ambiente oder
                                                                                                                                                              ganisieren die Lernvorgänge. Ein Gruppenma-        bestimmte Geräte oder Materialien? Müssen          Der pragmatische Aspekt: Welches sind die
                                                                                                                                                              nagement erlaubt es den Lehrenden, baustein-       Darbietungsformen vielleicht parallelisiert wer-   günstigsten und effizientesten Kopplungen von
                                                                                                                                                              artig die passenden Inhalte für die Lernenden      den, damit man die Inhalte z.B. alternativ lesen   Inhalt und Methodik? Welche Kombinationen
                                                                                                                                                              freizuschalten, oder die Teilnehmer*innen in de-   oder hören kann?                                   sind aufwändig und unergiebig? Wann brau-
                                                                                                                                                              finierten Kursen zusammenzubringen. Hier bie-                                                         chen wir Lehrbücher und wann XR-Brillen? Un-
Am Anfang steht der Inhalt                                                                                                                                    ten Lernmanagementsysteme Kommunikations-          Der zeitliche Aspekt: Ist z.B. die Bemessung       ter welchen Bedingungen sind parallelisierte
                                                                                                                                                              tools wie Foren, Chats oder kollaborative Ar-      des Lernstoffs in zeitbasierten Unterrichtsein-    bzw. alternative Darbietungsformen sinnvoll?
Contententwicklung für hybride Lernsysteme                                                                                                                    beitsräume, um die Teilnehmenden bedarfsge-        heiten zu 45 Minuten überhaupt noch sinnvoll?      Wann schießen wir methodisch-didaktisch „mit
                                                                                                                                                              recht und interaktiv zu versorgen.                 Oder muss man den Stoff in viel kleinere, in       Kanonen auf Spatzen“, wenn wir alle techni-
Weiterbildung hat die Aufgabe, Menschen neues       natürlich auch eine Chance, Wissen zu konser-        fahrene Mitarbeitende sich ein neues Thema                                                              sich geschlossene Häppchen (Bildungsnuggets)       schen Register ziehen?
Wissen und neue Fertigkeiten zu vermitteln.         vieren und darüber trainerunabhängig zu ver-         erarbeiten und die Inhalte erstellen. Wenn dies      Der durch die Pandemie forcierte Einsatz dieser    ordnen, damit sie flexibler genutzt werden kön-
Grundsätzlich müssen die Lehrenden also über        fügen. Aber es stellen sich mehrere weitgehend       nicht möglich ist, werden entsprechende Wis-         digitalen Lernsettings seit Frühjahr 2020 hat      nen? Kann man jedwede Inhalte beliebig klein       All diese Fragen sind extrem schwierig zu be-
mehr Wissen verfügen als die Lernenden. In          neue Herausforderungen.                              sensträger*innen (Trainer*innen) am Markt ge-        dabei aus einer technischen Möglichkeit, die       „zerlegen“ oder manche auf gar keinen Fall?        antworten, weil sie neu und einer bequemen
vielen Bereichen ist das vielleicht trivial, weil                                                        sucht und angestellt.                                aber im täglichen Lehrbetrieb meist noch eher                                                         „Single-Channel-Didaktik“ diametral entgegen-
die Lernenden ganz am Anfang des Wissenser-         Der Lehrstoff muss zunächst möglichst kon-                                                                theoretisch war, eine reale und ganz praktische    Der Umfeldaspekt: Wenn Lernen überall statt-       gesetzt sind. Klar ist, dass die Entwicklung von
werbs stehen und der Bildungsprozess eigent-        textneutral aufbereitet und gespeichert werden.      In den letzten Jahren entwickelt sich jedoch –       Option werden lassen. Sowohl die Lehrenden         finden kann und soll, wie kann dann „Learning      Lerneinheiten, die die oben geschilderte Fle-
lich nur von der Frage geprägt ist, wie man das     Ein Kommunikationstraining soll ja nicht jedes       neben dem ohnehin unfassbaren Bildungsan-            als auch die Lernenden haben sich mittlerweile     under Disturbance“ gezielt unterstützt werden?     xibilität des Lernsettings tatsächlich nutzen,
Wissen vermittelt, nicht von der Frage, welches     Mal neu entwickelt werden, wenn es in einer          gebot auf YouTube – ein riesiger Markt für pro-      die technischen Voraussetzungen geschaffen         Wie sehen Lerneinheiten aus, die auch in z.B.      nicht preiswert sein wird. Aber sie werden bei
Wissen man vermittelt und wie man sich als          anderen Branche aufgelegt wird. Das bedeutet,        fessionelle Contents. Man muss als Bildungs-         und auch die Basiskompetenzen für den On-          lauten oder menschengefüllten Umfeldern            den Kund*innen Zeit und Geld sparen können,
Bildungsinstitution dieses Wissen aneignet. Im      fixe (z.B. Kommunikationstheorien) und varia-        anbieter nicht mehr die Wissensträger*innen          line-Bildungsbetrieb erworben.                     funktionieren? Gibt es eine „unterbrechungs-       weil Ausfallzeiten des Personals und externe
Weiterbildungsbereich, insbesondere in hoch-        ble Teile (z.B. branchenspezifische Übungen)         einkaufen, die dann die Inhalte entwickeln, son-                                                        freundliche Didaktik“, d.h. wie müssen Lernein-    Raum- und Reisekosten minimiert werden kön-
dynamischen Technologiefeldern, verfügen Bil-       der Lehrinhalte müssen getrennt gespeichert          dern kauft bzw. lizensiert den Inhalt direkt. Ge-    Für zukunftsgerichtete Bildung stellt sich nun     heiten gestaltet werden, die einfach unterbro-     nen. Letztendlich wird sich daraus eine betriebs-
dungsunternehmen aber oftmals nicht „aus            werden.                                              nau wie bei Bilddatenbanken: Man beauftragt          die Frage des effektiven und effizienten Ein-      chen und später fortgeführt werden können?         wirtschaftliche Rechnung aufstellen lassen: Ab
dem Stand“ über das notwendige Wissen. Der                                                               nicht mehr Fotograf*innen, sondern erwirbt das       satzes dieser neuen Möglichkeiten. Welche Ver-                                                        wieviel Teilnehmer*innen rechnet sich welcher
Content muss erst erarbeitet werden.                Die Lerneinheiten bzw. Module müssen weiter-         Stock-Foto. So kann man bereits hochprofes-          mittlungsform ist für welchen Inhalt und für       Der technische Aspekt: Welchen methodisch-         Aufwand?
                                                    hin möglichst frei kombinierbar sein. Natürlich      sionelle Texte oder Medien (interaktive Grafiken,    welche Zielgruppe am geeignetsten? Methodik        didaktischen Mehrwert bieten neue Technolo-
Hinzu kommt eine weitere Problematik, die den       ist es ein Unterschied, ob man ein Rhetoriksemi-     Videos, Podcasts) bis hin zu kompletten Kursen       und Didaktik müssen also auf der Basis der rea-    gien wie z.B. XR (Extended Reality)? Sind Virtu-   Unsere neu gegründete interne Arbeitsgruppe
Prozess der Erarbeitung von Inhalten verändert:     nar für Führungskräfte oder ein Deeskalations-       „von der Stange“ kaufen. Die Make-or-buy-            len technologischen Möglichkeiten neu ausge-       alisierungstechniken auch nach dem Lockdown        „Methodik und Didaktik 4.0“ wendet sich ge-
In klassischen Lernsettings gibt es Lehrende, die   training für Zugbegleiter anbietet, aber die In-     Frage stellt sich im Bereich der Contentent-         lotet werden.                                      eine echte didaktische Alternative? Können im-     nau diesen Themen zu und entwirft Bildungs-
das Wissen Face-to-Face an die Lernenden wei-       halte überlappen sich doch stark. Im Idealfall       wicklung immer eindringlicher.                                                                          mersive Technologien wie VR-Brillen tatsächlich    szenarien der Zukunft, die gleichzeitig innovativ,
tergeben. Diese Form der Vermittlung geht aber      sind die Inhalte so abgelegt, dass sie im Lern-                                                                                                              Lerninteraktion in Präsenz ersetzen? Welche        lerneffektiv und kosteneffizient sind. Mit der
immer stärker zugunsten digitaler Lernformen        managementsystem aus einzelnen Modulen               Diese Entwicklung wirft final die Frage nach                                                            Technologien und Prinzipien aus dem Gaming-        professionellen Nutzung aller digitalen (und
zurück. „Livelernen“ mit seinen erheblichen         „zusammengeklickt“ werden können und dann            der Zukunft der Bildungsdienstleistung auf.                                                             Bereich sind didaktisch nutzbar? Wie könnte        weiterhin auch aller analogen) methodisch-
didaktischen Vorzügen, z. B. die emotionale         nur noch auf den spezifischen Anwendungs-            Was kann noch die Rolle der DAA sein, wenn                                                              eine Gamification des Lernens wirklich funk-       didaktischen Möglichkeiten möchten wir zur
Ansprache durch erfahrene Trainer*innen, ist        zusammenhang bzw. die Zielgruppe zugeschnit-         Bildung zunehmend digitalisiert wird und auch                                                           tionieren?                                         „digitalen Inklusion“ unserer Kund*innen bei-
damit nicht „vom Tisch“, wird aber im Umfang        ten und optimiert werden müssen. Genau zu            die Contententwicklung nicht mehr Kernauf-                                                                                                                 tragen, deren Anschluss an die Arbeitswelt der
abnehmen.                                           diesen Fragen haben wir daher die DAA-interne        gabe ist? Werden wir zu einer Vermittlungs-                                                                                                                Zukunft durch die digitale Transformation be-
                                                    Arbeitsgruppe „Contententwicklung“ eingerich-        agentur zwischen den Kund*innen und den Bil-                                                                                                               droht ist.
Während es also früher genügte, dass die Leh-       tet, die hier Standards erarbeiten soll, um unsere   dungsangeboten? Konzentrieren wir uns stärker
renden den Stoff beherrschten, müssen die In-       Contentproduktion „aufwärtskompatibel“ und           auf die Begleitung (Guidance) von Lernprozes-
halte nun vollständig aufbereitet in Lernsyste-     damit zukunftsfähig zu gestalten.                    sen? Werden sich die Bildungsmärkte ausdif-
men abgelegt werden. Contententwicklung ist                                                              ferenzieren (zwischen Haute-Couture und Prêt-
also nicht mehr eine Frage der Auswahl von          Eine weitere und die strategisch vielleicht inte-    à-porter)? Und wo wird sich dann die DAA
Trainer*innen, sondern der Entwicklung von          ressanteste Frage ist aber, woher der Content        verorten? Diese Fragen und Entwicklungen be-
Wissen und dessen Dokumentation in Lernda-          eigentlich in Zukunft kommt. Bislang ist der         obachten wir genau!
tenbanken. Für ein Bildungsunternehmen ist es       übliche Weg eines Bildungsanbieters, dass er-

6                                                                                                                                                            transfær 1 | 2021                                                                                                                                     7
Arbeit der Zukunft - Bildung der Zukunft - Die Deutsche Angestellten-Akademie, DAA Westfalen - Praeview
die zukunft der arbeit

                                                                                                                                                    Bildung für Demokratie
Von Augmented Reality bis Zukunft der Arbeit                                                                                                        Umgang mit Informationen in den digitalen Medien
Aktuelle Themen der DAA Westfalen                                                                                                                   Im Zuge der Coronakrise tauchten eine Vielzahl      Der Effekt der Informationsblase kann sich au-      Ein Grund für diese bedrohliche Situation ist
                                                                                                                                                    von unterschiedlichen Verschwörungstheorien         tomatisch ergeben, aber auch durchaus gesteu-       die ungenügende Kompetenz der Bürger*innen
                                                                                                                                                    auf, denen seither aber überraschend viele Bür-     ert werden, was die „informatisierte Gesell-        im Bereich der Informationsverarbeitung. In
                                                                                                                                                    ger*innen zustimmen. Der Autoritarismus-Stu-        schaft“ damit anfällig für Fremdeinwirkungen        kaum einem Fach oder Bereich der schulischen
                                                                                                                                                    die der Universität Leipzig zufolge besitzen mehr   macht. Eine Kombination gezielter Einfluss-         oder beruflichen Bildung wird das Thema des
Im Entwicklungsprozess der DAA Westfalen haben sich vielfältige Themen                                                                              als ein Drittel der Bundesbürger eine soge-         nahme und automatischer Informationsfilte-          Umgangs mit der heutigen Informationsfülle
aufgetan, die wir nun mit unterschiedlichem Ressourceneinsatz, aber mit                                                                             nannte manifeste Verschwörungsmentalität,           rung birgt ein hohes gesellschaftliches Risiko.     ausreichend thematisiert und geübt. Strategien
                                                                                                                                                    was nicht nur den gesellschaftlichen Diskurs                                                            der Informationssuche, -bewertung und -nut-
der gleichen Begeisterung bearbeiten. Diese Themen, die in dieser Zeit-                                                                             erschwert, sondern die Demokratie belastet.         Die Informationsblase kann zum Zwecke ge-           zung aus der Zeit vor dem Internet bzw. den
schrift detailliert vorgestellt werden, sehen auf den ersten Blick aus wie ein                                                                                                                          zielter Desinformation noch dadurch weiter ver-     Social Media sind im Umgang mit diesen Me-
                                                                                                                                                    Die Ursachen sind unserer Auffassung nach           festigt werden, dass anderslautende Informa-        dien nicht mehr angemessen, denn Blasenef-
Strauß aktueller Schlagworte: von A wie Augmented Reality über K wie                                                                                auch in Bildungsproblemen zu suchen, denn           tionen als sogenannte „Fake News“ diskreditiert     fekte dieser Stärke waren in der printdominier-
Künstliche Intelligenz (oder Klimaschutz) bis Z wie Zukunft der Arbeit.                                                                             die Verbreitung von Verschwörungstheorien be-       werden. Es entsteht ein tautologisches System,      ten Medienwelt schlichtweg nicht möglich.
                                                                                                                                                    nötigt eine extreme Selektivität der Informa-       in dem eine bestimmte Information immer wie-
                                                                                                                                                    tionsbasis. Nur wenn empirische Fakten ausge-       derholt und damit als zuverlässig beurteilt wird    Die Bürger*innen müssen, wenn sie ihre demo-
Der Strauß ist aber, um im Bild zu bleiben, nicht wahllos gepflückt,      3. Welche gesellschaftlichen Veränderungen setzen neue                    blendet und nur wenn Meinung und Wahrheit           (Blaseneffekt). Sollten sich konträre Informa-      kratische Verantwortung übernehmen wollen,
sondern im Gegenteil genau ausgesucht und arrangiert. Die Gesamt-         Themen für die Weiterbildung?                                             verwechselt werden, können sich Verschwö-           tionen in die Blase „verirren“, werden sie als      vollkommen neue Kompetenzen in diesem Be-
schau der Themen zeigt unsere Prognose relevanter Trends und Ent-         Das beste Beispiel zu dieser Frage ist die Corona-Pandemie: Sie hat       rungstheorien ausbreiten.                           Fake News bezeichnet und damit ignoriert. Ein       reich erwerben. Informationsverarbeitungskom-
wicklungen für unsere Bildungsarbeit von morgen. Dabei stehen fol-        das Thema Digitalisierung schlagartig vorangebracht, aber auch The-                                                           Diskurs ist damit vollständig unterbunden.          petenz ist damit eine demokratische Grundkom-
gende zentrale Fragen im Vordergrund:                                     men wie Homeoffice, Selbstmanagement, Distance Learning, Führung          Der zugrundeliegende Mechanismus basiert auf                                                            petenz geworden, wie dies einst die Fähigkeit
                                                                          in virtuellen Teams und vieles mehr. Dies sind unmittelbar neue The-      der Informations- oder Filterblase: In einer Web-   Eine mögliche dramatische Folge ist eine Spal-      zu lesen war.
1. Wie verändert sich die Arbeitswelt?                                    men (und damit Bedarfe) für Bildungsdienstleistungen. Aber auch           site oder App eingebaute technische Algorith-       tung der Gesellschaft durch die Zugehörigkeit
Der überwiegende Teil unserer Arbeit als DAA Westfalen ist auf be-        die „alten“ Megatrends werden sich nach Corona wieder in das Be-          men werten die Informationsnutzung aus, um          zu unterschiedlichen Informationsblasen: Jede       Die DAA Westfalen bereitet aktuell eine Initia-
rufliche Bildung ausgerichtet. Die Teilnehmenden sollen auf einen         wusstsein der Gesellschaft drängen: Klimaschutz, Globalisierung und       dann genau die „passende“ Information prioritär     Community bezieht sich auf die eigene Infor-        tive vor, um gemeinsam mit Expert*innen aus
Beruf oder eine Tätigkeit vorbereitet werden oder aber sie sollen un-     natürlich immer noch der demografische Wandel. Keines dieser The-         anzubieten. In der Folge bekommen die Nut-          mationsbasis (bzw. -blase) und bezeichnet die       Wissenschaft, Journalismus und Politik ein ent-
terstützt werden, ihre bisherige Aufgabe besser, leichter oder stress-    men hat hinsichtlich der praktischen Auswirkungen auf Wirtschaft          zenden nur noch diejenigen Informationen an-        andere Community als uninformiert oder fehl-        sprechendes Curriculum mit nachgeordneten
freier zu bewältigen. Damit tragen wir einerseits zur beruflichen und     und Gesellschaft bisher seinen Zenit erreicht. Und auch in diesen Be-     gezeigt, die zu ihren Interessen und Standpunk-     informiert. Dieser Prozess ist in den USA weit      Bildungsnuggets zu entwerfen und dem Bil-
persönlichen Entwicklung von Menschen bei, andererseits zur Be-           reichen gibt es für uns als DAA Westfalen immer noch großen Hand-         ten passen. Sie enden in einer Informationsblase    fortgeschritten, zeigt sich aber aktuell auch be-   dungssystem (Schule, Aus- und Weiterbildung)
kämpfung des sich immer weiter verschärfenden Fachkräftemangels.          lungs- und Entwicklungsbedarf.                                            ihrer eigenen Meinung und erhalten keine kor-       reits in Deutschland.                               zur Verfügung zu stellen.
                                                                                                                                                    rigierenden Informationen mehr.
Dabei ist es von immenser Wichtigkeit, dass wir als Bildungsunter-        4. Wie verändert sich die Klientel für unsere Bildungs-
nehmen aktiv neue Themen entwickeln. Die Lösung von (zukünftigen)         angebote?
Problemen der Kund*innen ist die Kunst der Dienstleistung, nicht die      Nicht zuletzt müssen wir auf die neuen Generationen unserer Bil-
simple Bedienung einer bereits formulierten Nachfrage. Um uns so          dungsklientel schauen und sie kennen lernen. Der Satz „Die Jugend
proaktiv statt reaktiv aufzustellen, verfolgen wir vor allem innovative   hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt
Technologielinien wie z.B. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz     mehr vor älteren Leuten und diskutiert, wo sie arbeiten sollte“ klingt
und deren Auswirkungen auf die Arbeit von morgen.                         wie von einem Ausbildungsleiter im Jahr 2020, stammt aber tatsäch-
                                                                          lich von Sokrates. Wir müssen lernen, „die Jugend“ besser zu verstehen,
2. Welche Bildungsarchitekturen und -technologien                         um ihre Stärken in Lernprozessen zu nutzen. Unsere junge Klientel
sind möglich und sinnvoll?                                                besteht aus Digital Natives, die ganz eigene Kompetenzen besitzen,
Neue Technologien sind dabei gleichzeitig neue Chancen für Bildungs-      deren Wert wir erst kennen und wertschätzen lernen müssen. Daher
architekturen, weil sie innovative Lern- und Lehrformen ermöglichen.      setzen wir zunehmend auf die Kommunikation über Social Media,
Dabei wandeln sich die Technologien ständig und müssen daher be-          um nicht wie Sokrates den Kontakt zu verlieren.
obachtet werden: Was gestern noch nicht funktionierte, ist heute
vielleicht möglich (Beispiel Lernmanagementsysteme). Was gestern          Auf der anderen Seite gibt es neben den Digital Natives auch die
zwar funktionierte, aber nicht finanzierbar war, ist heute vielleicht     große Gruppe derjenigen, die durch die Digitalisierung den Anschluss
schon wirtschaftlich einsetzbar (Beispiel Extended Reality). Themen,      an die Entwicklung von Arbeit und Gesellschaft und damit ihre Chance
die uns hier umtreiben, sind (natürlich) Digitalisierungstechnologien     auf Teilhabe zu verlieren drohen (digitale Exklusion). Und dies sind
für die Bildung, aber auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in     nicht nur die Älteren, sondern durchaus auch Teile der jüngeren Ge-
Lernsettings und das Lernen in und mit virtuellen Räumen.                 neration, die zwar Alltagstechnologien nutzen, aber nicht verstehen,
                                                                          beherrschen oder gar hinterfragen. Auch diese Menschen müssen wir
                                                                          durch angepasste Bildungsmaßnahmen unterstützen.

                                                                          Sicherlich gibt es noch viele andere wichtige Themen, denen wir uns
                                                                          nicht widmen (können), aber wir sind überzeugt, dass wir mit unserer
                                                                          Schwerpunktsetzung einen großen Schritt in Richtung Zukunfts- und
                                                                          Wettbewerbsfähigkeit machen.

8                                                                                                                                                   transfær 1 | 2021                                                                                                                                    9
Arbeit der Zukunft - Bildung der Zukunft - Die Deutsche Angestellten-Akademie, DAA Westfalen - Praeview
die zukunft der arbeit                                                                                                                                                                                                                                                     die zukunft der arbeit

Distance Learning                                                                                                                                              Dystopie, Utopie oder bereits Realität?
Die Notlösung mit Zukunftspotenzial                                                                                                                            Künstliche Intelligenz in Arbeit und Bildung

Die visuelle Vorstellung von organisierter Wei-      als gedacht“. Natürlich ist es eine Umstellung      3. Wir brauchen Standardlerneinheiten!                Bei künstlicher Intelligenz denkt man – je nach        KI-dominierten Arbeitsumgebungen zu arbeiten.        Hier muss Bildung ansetzen, um Menschen zu
terbildung in den Köpfen der meisten Menschen        und es ist nicht alles so einfach wie im Klassen-   Wenn Trainer*innen zu Lernbegleiter*innen wer-        Alter – an Matrix oder QualityLand, Asimovs Ro-        Dabei geht es darum, die Technologie zu ver-         erklären, wie KI funktioniert, wo ihre Stärken,
besteht immer noch aus dem Bild von Lehren-          raum, aber ehrlicherweise muss man zugeben,         den, müssen sie auf einen breiten Fundus von          botergesetze oder Schachcomputer. Woran man            stehen und einsetzen. Daher beschäftigt sich         aber auch Grenzen sind, um so das Gefühl und
den, die an der Tafel (oder dem Smartboard)          dass es vor allem eine Sache der Übung ist –        Lerneinheiten zurückgreifen können. Dies führt        weniger denkt, sind Instagram und TikTok, Kame-        die DAA Westfalen im Rahmen des Kompetenz-           die Einsicht zu vermitteln, dass schwache KI
vor einer Gruppe von Lernenden stehen, zu-           auch für Lehrkräfte. Distance Learning ist mehr     zu der Frage, ob es perspektivisch überhaupt          ras und Spülmaschinen, Spotify und Amazon.             zentrums Arbeitsforschung OWL mit der Frage          kein Eigenleben führt, sondern ein Instrument
nächst Zusammenhänge verbal erklären und             als eine Notlösung, es ist eine Alternative. Und    notwendig ist, als Weiterbildungseinrichtung          Tatsächlich ist künstliche Intelligenz schon lange     von Bildung für KI-Anwendungen und koordi-           für die Lösung von Problemen sein kann. Ein
dann in einem didaktischen Mix aus Fragen,           zwar quer durch alle Bildungsschichten: „Digital“   Lehreinheiten zu Standardthemen selbst zu ent-        unser ständiger Begleiter, nämlich als Basistech-      niert ein entsprechendes regional vernetztes         solches Bildungsmodul wird im Kompetenz-
Kleingruppenaufgaben und Diskussionen das            eignet sich nicht nur für IT-Expert*innen, son-     wickeln und zu bevorraten? Warum muss jede*r          nologie für oftmals sehr unspektakuläre, aber          Weiterbildungsangebot.                               zentrum KI durch die DAA Westfalen entwickelt
soeben vermittelte Wissen in gemeinsamer Ar-         dern ist in unzähligen Kontexten einsetzbar.        immer wieder das Modul „Kommunikation nach            komfortable Anwendungen: Internetsuche, Rou-                                                                und praktisch erprobt.
beit und im Dialog mit den Lernenden vertiefen.                                                          Schulz von Thun“ neu entwickeln und die Ab-           tenplanung, Übersetzung, Sprach-, Schrift- und         Es geht aber nicht nur darum, Beschäftigte für
Dass dies im Zuge der Digitalisierung von Bil-       2. Wir brauchen Lernbegleitende                     bildung mit den vier Ohren selbst zeichnen? Al-       Gesichtserkennung, Bild- und Videobearbeitung          den Umgang mit KI-basierten Produktionssys-          Bildung ist aber auch selbst technologisch von
dung und Gesellschaft und mit den Digital Na-        statt Lehrende.                                     lein im deutschsprachigen YouTube gibt es dazu        und so weiter und so fort. Diese sogenannte            temen fit zu machen, sondern auch um die Mit-        KI betroffen, nämlich im Rahmen von Learning-
tives als Zielgruppe nicht mehr zeitgemäß ist,       Zweifellos wird soziales Präsenzlernen im phy-      hunderte Videos. Ist es nicht viel einfacher, gute,   „schwache KI“, also eine für scharfumgrenzte           nahme der Beschäftigten in eine Zukunft, in          Analytics-Systemen, die den individuellen Lern-
steht außer Frage. Und dass es prinzipiell mög-      sischen Raum weiterhin ein Lernsetting sein,        erprobte und professionelle Lerneinheiten zu          Anwendungsbereiche ausgelegte künstliche In-           der KI eine immer größere Rolle spielt. Denn         stand und das Nutzungsverhalten messen, um
lich ist, Lernen ohne physischen Kontakt zu or-      aber nicht mehr das Lernsetting. Orts- und zeit-    lizenzieren? Kann ein Weiterbildungsunterneh-         telligenz, ist Bestandteil vieler Alltagstechnologie   künstliche Intelligenz ist mit großen Ängsten        anschließend eine optimale Förderung der
ganisieren, wurde seit Frühjahr 2020 von zahl-       gebundenes Lernen mit Trainer*innen wird in         men nicht wie ein Automobilhersteller die ge-         vom Handy bis zum Backofen. „Starke KI“, d.h.          besetzt. Sie löst vor allem dann Bedenken aus,       einzelnen Teilnehmenden durch gezielte Dar-
reichen Bildungseinrichtungen eindrucksvoll          Zukunft andere, flexiblere Lernformen nur noch      eigneten Motoren, Getriebe und Scheinwerfer           eine universelle künstliche Intelligenz, die Züge      wenn sie in die Autonomie des Menschen ein-          bietung neuer, Wiederholung älterer oder das
bewiesen. Nun ist es Zeit, ein Zwischenresümee       unterstützen bzw. einrahmen und koordinieren.       einkaufen und in einer individuellen Karosserie       des Menschen und vielleicht ein Bewusstsein            greift: Selbstfahrende Autos sind für Insassen       Angebot ergänzender Moduleinheiten zu er-
zu ziehen, wo die Ideallinie zwischen Tafel und      Das ist effizienter, qualitativ besser und setzt    zu einem hervorragenden, einzigartigen Produkt        hat, ist – Stand heute – noch eher eine philoso-       wie auch Passanten gewöhnungsbedürftig, me-          möglichen – quasi Lernstandserhebung 4.0. In
Web, zwischen Seminarraum und Zoomkonfe-             Trainer*innen als Lernbegleiter*innen ein. Diese    konfigurieren?                                        phische Betrachtung als eine Technologie.              dizinische und juristische Diagnose- und Ent-        Projekten mit wissenschaftlicher Unterstützung
renz liegt. Hierzu ein paar Thesen:                  Lernbegleiter*innen müssen ein individuelles                                                                                                                     scheidungssysteme finden kaum Akzeptanz              aus Technik und Psychologie wollen wir auch
                                                     Bildungsprogramm für die Lernenden entwi-           Unsere Rolle als Weiterbildungseinrichtung und        KI ist nicht nur ein technisches Thema mit fas-        (weder bei der Ärzte- und Richterschaft, noch        diese Technologie erproben. So widmen wir uns
1. Distance Learning ist mehr als                    ckeln, das deren Fähigkeiten und Stärken, Ge-       als Lehrende wird sich vielleicht nur langsam         zinierenden Entwicklungsdimensionen, sondern           bei Patient*innen und Angeklagten), auch wenn        der künstlichen Intelligenz, indem wir sie selbst
eine Notlösung.                                      wohnheiten und Kapazitäten berücksichtigt und       und schleichend verändern, aber wir dürfen den        auch ein wichtiges Feld für Weiterbildung: Men-        KI-Systeme sicherer sind und besser steuern          nutzen und andere bei der Nutzung begleiten.
Die DAA Westfalen hat wie die meisten Bildungs-      hinsichtlich des Niveaus und der Geschwin-          kritischen Punkt nicht verpassen. Daher stellen       schen müssen lernen, in KI-unterstützten oder          und entscheiden als Menschen.
institutionen die Ansätze des Distance Learning      digkeit angepasst ist, aber auch die effektivsten   wir als DAA Westfalen bereits jetzt die Weichen
bereits seit Langem beherrscht, aber erst in der     Lernformen und Medien nutzt. Schon heute            in Richtung einer neuen, digitalen und virtuellen
Krise flächendeckend umgesetzt. Bei allen An-        arbeiten wir mit verschiedenen Lernbeglei-          Bildungsarchitektur, die Präsenzlernen einbaut,       Nicht nur für Gamer – Extended Reality in der Bildung
laufschwierigkeiten war die einhellige Meinung       tungsrollen, sehen hier aber durchaus noch          aber nicht mehr alleinig darauf aufbaut.
der Beteiligten – Lehrkräften wie auch Lernen-       Differenzierungs- und Weiterentwicklungsmög-                                                              Ein grundsätzliches Problem in der Weiterbil-          Durch den technischen Fortschritt gerade der         ger und intensiver auf die Inhalte zu konzentrie-
den – ein positives Erstaunen: „Das geht ja besser   lichkeiten.                                                                                               dung ist die mentale Übersetzung eines mehr            letzten Jahre und die Innovationen großer Tech-      ren. Spielmechaniken können problemlos auf-
                                                                                                                                                               oder minder abstrakt formulierten Lernstoffs in        nologiehersteller haben sich die Tools nun so        gegriffen und mit Lerninhalten gefüllt werden.
                                                                                                                                                               die Anwendungsrealität, z.B. die Übersetzung           verbessert, dass der Schritt in die Praxis möglich
                                                                                                                                                               einer textlichen Beschreibung in eine visuelle         erscheint.                                           Mit verschiedenen Projektvorhaben will die DAA
                                                                                                                                                               Vorstellung oder die Interpretation einer tech-                                                             Westfalen das Thema XR für die Bildung prak-
                                                                                                                                                               nischen Zeichnung an der realen Maschine.              Mithilfe einer XR-Umgebung können Inhalte            tisch erschließen – nicht allein, sondern im Team
                                                                                                                                                                                                                      virtuell dargestellt und gelernte Sachverhalte       mit Universitäten, Medienagenturen, Spezia-
                                                                                                                                                               Methoden der XR – Extended Reality (Oberbe-            unmittelbar umgesetzt werden. Komplexe The-          listen für Virtuelle Realität und mit Anwender-
                                                                                                                                                               griff für Virtual, Augmented und Mixed Reality)        men werden unter Einbezug aller Sinne räum-          unternehmen. Themen sind dabei Wissens-
                                                                                                                                                               leisten nun genau dies: Sie bringen medial un-         lich erfasst und interaktiv erlebt, wodurch sich     management durch XR, die Erforschung von
                                                                                                                                                               terschiedlich aufbereitetes Wissen in einen un-        das Verständnis für die Inhalte und die Erinne-      Rahmenbedingungen für den Lernerfolg durch
                                                                                                                                                               mittelbaren Kontext mit der Realität. Dies kann        rungsquote deutlich erhöhen. Durch die Nut-          VR und die Nutzung von Virtualisierungs-
                                                                                                                                                               im einfachsten Fall durch Informationsdarbie-          zung von XR steigert sich für die Teilnehmenden      technologien im Bereich der Berufsausbildung.
                                                                                                                                                               tungen anhand von QR-Codes erfolgen oder               das Verstehen, Lernen und Einprägen von The-         Das Ziel ist es, mit Extended-Reality-Techno-
                                                                                                                                                               durch die direkte Einspielung von Informationen        men immens. Insbesondere die Teilnahme von           logien eine weitere Methode zu etablieren, um
                                                                                                                                                               im Sichtfeld der Benutzer*innen durch Daten-           mehreren Nutzer*innen in derselben XR-Umge-          Lernerfolge zu unterstützen.
                                                                                                                                                               brillen – bis hin zum Aufbau vollständig künst-        bung, auch wenn diese sich in Wirklichkeit an
                                                                                                                                                               licher Realitäten, in denen man sich mittels VR-       ganz unterschiedlichen Orten befinden, ist ein       Es wurden bereits verschiedene Szenarien des
                                                                                                                                                               Brillen bewegt.                                        entscheidender Vorteil von XR. Gemeinsam im          unmittelbaren Einsatzes von XR in der DAA
                                                                                                                                                                                                                      Team zu lernen und womöglich direkte Anlei-          Westfalen formuliert, die nun nach und nach
                                                                                                                                                               Leider waren diese Ansätze bislang zwar tech-          tung und Feedback vom Lehrenden oder einer           realisiert werden sollen. Durch die enge Zusam-
                                                                                                                                                               nisch möglich, aber praktisch kaum realisierbar,       Künstlichen Intelligenz zu erhalten, fördert die     menarbeit mit in der Regel jungen und inno-
                                                                                                                                                               weil die Produktion der XR-Einheiten so auf-           Motivation stark. Das unmittelbare Echtzeit-         vativen Entwicklungsunternehmen wird die DAA
                                                                                                                                                               wändig war, dass es unmöglich erschien, die in         Feedback ermöglicht realistische, aber gefah-        Westfalen lernen, XR-Technologien zielsicher
                                                                                                                                                               der Praxis benötigten Wissensmengen in dieser          renlose Simulationen, die den Spieltrieb der Nut-    zu konzipieren sowie praxisnah – und dabei
                                                                                                                                                               Form darzustellen und ständig zu aktualisieren.        zenden ansprechen und sie motivieren, sich län-      wirtschaftlich – einzusetzen.

10                                                                                                                                                             transfær 1 | 2021                                                                                                                                         11
Arbeit der Zukunft - Bildung der Zukunft - Die Deutsche Angestellten-Akademie, DAA Westfalen - Praeview
die zukunft der arbeit                                                                                                                                                                                                                                              die zukunft der arbeit

DAA goes green                                                                                                                                              Homeoffice
Umweltverantwortung als Handlungsfeld und Bildungsaufgabe                                                                                                   Die pandemische Revolution der Arbeitswelt

Die gesellschaftliche Debatte um die Zukunft        dass gerade die Bildungsbranche mit ihrer im-       Bildung für die Umwelt                              Durch die Corona-Pandemie haben viele Be-           Auf der anderen Seite müssen Unternehmen            Homeoffice wird ausgebaut werden und flexible
unseres Planeten ist allgegenwärtig, Klimawan-      mensen Multiplikationswirkung eine Vorbild-         Wir sehen Umweltbewusstsein und klimaver-           schäftigte und viele Unternehmen zwangsweise        die Organisation und die Führungsmodelle um-        Raummodelle an den Standorten werden die
del und Energiewende sind in aller Munde. In        funktion übernehmen muss.                           trägliches Handeln aber auch als Ergebnis „guter“   Erfahrungen mit der Arbeit im Homeoffice ge-        stellen, die meist noch auf physischer Präsenz      alternierende Telearbeit unterstützen.
der Notwendigkeit für Nachhaltigkeit verein-                                                            Bildung. Von daher sehen wir uns in der Ver-        macht. Es ist zu erwarten, dass der Nutzung         basieren, und neue Formen des Teammanage-
baren sich Themen wie Umweltschutz, soziale         Ziel ist es, den Zweigstellenverbund in allen Be-   antwortung, das Thema Umwelt und Klima in           dieser Form der Arbeit nach der Pandemie eine       ments und der Kommunikation entwickeln. Die         Gleichzeitig werden aber neue Formen der vir-
und ökologische Verantwortung, aber auch            langen möglichst ökologisch verträglich und         unsere eigene Bildungsarbeit zu integrieren und     neue Bedeutung bekommt: So plant Facebook,          Beschäftigten müssen lernen, in einem privaten      tuellen Kooperation und Teamarbeit erprobt
Energie- und Ressourceneffizienz. Es wird im-       nachhaltig auszurichten. Wir sind überzeugt,        spezielle Bildungsangebote im Themenbereich         perspektivisch 50% der Beschäftigten die Arbeit     Umfeld zwischen Arbeit und Freizeit „umzu-          werden, um nicht die Synergieeffekte zu ver-
mer deutlicher, dass es zur Erreichung der in-      dass unser aktives Bekenntnis zum Umwelt-           „Umweltverantwortung in Betrieben“ zu entwi-        von Zuhause zu ermöglichen. Twitter will die        schalten“, Selbstsorge für die eigene Gesundheit    lieren, die eine räumliche Nähe der Zusammen-
ternationalen Klimaziele einer großen Anstren-      und Klimaschutz auch eine Signalwirkung auf         ckeln. Hierzu möchten wir auch mit der Arbeits-     in der Krise eingeführte Homeoffice-Erlaubnis       zu tragen und mit den veränderten sozialen          arbeit bietet. Führung auf Distanz wird ebenfalls
gung bedarf, bei der Politik, Industrie und         unsere Kund*innen und Kooperationspartner*-         politik des Landes NRW zusammenarbeiten, um         für immer beibehalten. Das Bundesarbeitsmi-         Kommunikationsbedingungen umzugehen. Und            eine Herausforderung sein, aber eine lösbare:
Bürgerschaft ihre jeweilige Verantwortung ernst     innen haben wird.                                   Beratung und Bildung für ein neues Umweltbe-        nisterium plant ein „Recht auf Homeoffice“.         nicht jeder hat ein Homeoffice, manche nicht        Die DAA Westfalen deckt mit mehr als 20 Nie-
nehmen und tatsächlich danach handeln.                                                                  wusstsein in Unternehmen zu fördern.                                                                    einmal einen Homedesk, sondern nur den Kü-          derlassungen eine Fläche von mehr als 15.000
                                                    Die Säulen unserer Klimaschutzstrategie                                                                 Die grundsätzlichen Vorteile für Unternehmen,       chentisch.                                          qkm ab, sodass Distant Leadership ohnehin be-
Dieser Verantwortung will sich die DAA West-        Was wir tun können, ist vielfältig – und alles,                                                         Beschäftigte und die Gesellschaft liegen auf                                                            reits in vielen Bereichen gelebt werden musste.
                                                                                                                                  Ausstattung,
falen ausdrücklich stellen. Wir wollen gemein-      was wir tun, hat einen Effekt. Manchmal einen           Material und          Transport, Recycling      der Hand: Für die Unternehmen werden Büro-          Die Arbeit im Homeoffice ist hinsichtlich des
sam unseren Beitrag zum Umwelt- und Klima-          großen Effekt, manchmal einen kleinen. Manch-           Bestellung            und Energie               kosten eingespart, die Beschäftigten sparen         Arbeitsschutzes noch nicht vollständig geregelt     Das Thema Homeoffice ist aber auch ein An-
schutz leisten. Anfang 2020 wurde daher auf         mal wird es einfach sein, manchmal werden wir                                                           Fahrtzeiten und teilweise Kinderbetreuungskos-      (und wird dies voraussichtlich auch niemals sein    wendungsbereich der Bildungs- und Beratungs-
Beschluss des Leitungskreises der DAA West-         Einschränkungen in Kauf nehmen müssen.                             DAA goes green                       ten. Sie können sich ihre Arbeitszeiten flexibler   können, denn die Privatwohnung ist keine Be-        angebote der DAA. Wie oben geschildert werden
falen ein interner Arbeitskreis gegründet, der      Manchmal wird es Geld kosten, aber oft werden                                                           einteilen, werden nicht schon durch die Anfahrt     triebsstätte). Die Verantwortung für die Qualität   Beschäftigte vor neue Probleme gestellt: Ge-
sich um die Umsetzung und Koordination eines        wir sogar Geld sparen.                                  Kommunikation           Veranstaltungen         zur Arbeit gestresst und können vielleicht sogar    des Arbeitsplatzes und die Verhütung von Über-      sundheitsmanagement und Selbstsorge, Ar-
Nachhaltigkeitsprogramms kümmert. Damit             Die Hauptansatzpunkte unserer Nachhaltig-                                       und Verzehr             in einem ruhigeren und ablenkungsfreien Um-         forderungssituationen wandert somit zwar nicht      beitsplatzgestaltung und Digitalisierung, Selbst-
trägt die DAA Westfalen der Tatsache Rechnung,      keitsstrategie zeigt die Grafik.                                                                        feld effizienter arbeiten. Homeoffice bietet so     formal, aber faktisch hin zu den Beschäftigten.     steuerung und Zeitmanagement, dies alles sind
                                                                                                                                                            die Chance für effizientere, kostengünstigere                                                           „Standardthemen“ der DAA Westfalen, die nun
                                                                                                                                                            und stressreduzierte Arbeit.                        Die DAA Westfalen hat auch ihre Lernprozesse        zu neuen Bildungsprogrammen für Home and
                                                                                                                                                                                                                in der Zeit des Lockdowns gemacht und wird          Mobile Worker zugeschnitten werden sollen.
                                                                                                                                                                                                                perspektivisch die Kopplung „pro Mitarbeiter*in     Auch damit trägt die DAA Westfalen zu einer
Für ein langes, gesundes Arbeitsleben                                                                                                                                                                           ein Schreibtisch“ aufgeben. Die Möglichkeit zum     besseren Arbeitsgestaltung der Zukunft bei.
BGM und Weiterbildung

Die Gesundheit bei der Arbeit ist seit Langem       mer noch am Bild von Werktätigen, die in einem      auf. In der Folge wird die Frage der Gesunder-
eines der bestimmenden Themen in der Wirt-          unbefristeten Vollzeitverhältnis sozialversiche-    haltung immer mehr zur Verantwortung der
schaft. Wurde „gesunde Arbeit“ in Zeiten hoher      rungspflichtiger Beschäftigung von 40 Stunden       Beschäftigten (oder Selbstständigen, Erwerbs-
Reserven auf dem Arbeitsmarkt noch als Betä-        pro Woche in einem erlernten Beruf einer defi-      losen, Home and Mobile Worker) selbst.
tigungsfeld unternehmerischer Philantropie an-      nierten Tätigkeit an einem festen Arbeitsplatz
gesehen, so kippte mit dem demografischen           und -ort nachgehen. So arbeiten aber mittler-       Es ist nach unserer Auffassung die Aufgabe der
Wandel die wirtschaftliche Bewertung. In vielen     weile weit weniger als die Hälfte der Erwerbs-      Weiterbildung, Menschen zu helfen, ihr Er-
Branchen ist der Bewerbungsmarkt so leerge-         tätigen in Deutschland. Moderne Arbeit zeich-       werbsleben auch unter widrigen Bedingungen
fegt, dass die Betriebe berechtigte Furcht be-      net sich vielmehr durch eine zunehmende             gesund zu gestalten. Die DAA Westfalen hat
kommen, Mitarbeitende durch Gesundheitspro-         Entkopplung in Raum und Zeit aus, durch eine        daher das Thema Gesundheit in einer Reihe von
bleme zu verlieren oder aufgrund schlechter         steigende Komplexität und Vernetzung und            Projekten unter verschiedenen Perspektiven be-
Arbeitsbedingungen gar nicht erst zu gewinnen.      durch eine Dynamik, die sich seit Jahrzehnten       handelt (BalanceGuard, Überbetriebliches Ge-
Ein Beispiel ist die Pflegebranche, wo innovative   ungebrochen beschleunigt. Zudem sind Er-            sundheitsmanagement, Pflege-Prävention 4.0,
Unternehmen mittlerweile viel Geld in die Ge-       werbsbiografien heute ein Konglomerat von           siehe die entsprechenden Projektbeschreibun-
sunderhaltung der Beschäftigten investieren,        Episoden unterschiedlicher Tätigkeiten, Berufe      gen in diesem Heft). Aus den Projekten heraus
um Arbeitsausfälle oder belastungsbedingte          und Beschäftigungsverhältnisse. Der Verlust der     wurde ein ganzheitliches Bildungs- und Bera-
Kündigungen zu vermeiden.                           Berufsidentität ist neben den multiplen und ku-     tungssystem entwickelt, das Stressmonitoring,
                                                    mulativen Belastungen, den wirtschaftlichen         Coaching, Beratung und Training für Beschäf-
Durch die Digitalisierung hat das Thema Ge-         Sorgen, Existenzängsten und dem Optionsstress       tigte und Unternehmen anbietet und so Ver-
sundheit bei der Arbeit eine neue Richtung be-      ein wesentlicher gesundheitlicher Destabilisa-      haltens- und Verhältnisprävention verbindet.
kommen: Der organisierte Arbeits- und Gesund-       tionsfaktor.
heitsschutz verliert an Reichweite (und Ak-                                                             Im nächsten Schritt wird es darum gehen, unser
zeptanz) und die Verantwortung verlagert            Der organisierte Arbeitsschutz und das betrieb-     Bildungsangebot weiter zu schärfen, um die
sich auf das Individuum. Unsere traditionelle       liche Gesundheitsmanagement können an dieser        Beschäftigten in die Lage zu versetzen, Selbst-
Vorstellung von gesunder Arbeit (und auch die       „Front“ nichts ausrichten, denn ihre Wirksam-       sorge und Gesundheitsmanagement in eigener
Arbeitsschutzgesetzgebung) orientiert sich im-      keit und Reichweite hören an den Werkstoren         Sache zu betreiben.

12                                                                                                                                                          transfær 1 | 2021                                                                                                                                     13
Arbeit der Zukunft - Bildung der Zukunft - Die Deutsche Angestellten-Akademie, DAA Westfalen - Praeview Arbeit der Zukunft - Bildung der Zukunft - Die Deutsche Angestellten-Akademie, DAA Westfalen - Praeview Arbeit der Zukunft - Bildung der Zukunft - Die Deutsche Angestellten-Akademie, DAA Westfalen - Praeview
Sie können auch lesen