Auf der Grundschule aufbauende Schularten - Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern ...

Die Seite wird erstellt Kristina Völker
 
WEITER LESEN
Auf der Grundschule aufbauende Schularten - Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern ...
Auf der Grundschule aufbauende Schularten
 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
 Informationsveranstaltung der Grundschule
 für Eltern

www.km-bw.de                                 Folie 1
Auf der Grundschule aufbauende Schularten - Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern ...
Überblick

 I. Von der Primar- in die Sekundarstufe

 II. Die weiterführenden Schulen

www.km-bw.de                               Folie 2
Auf der Grundschule aufbauende Schularten - Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern ...
I. Von der Primar- in die Sekundarstufe

    Bausteine des
    Übergangsverfahrens

    Überlegungen zur Schulwahl
    (öffentliche Schulen und
    Schulen in freier Trägerschaft)

www.km-bw.de                               Folie 3
Auf der Grundschule aufbauende Schularten - Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern ...
Bausteine des Übergangsverfahrens

 Beratung und Information für Eltern ab dem Grundschulbeginn

                              Pädagogische Gesamtwürdigung
                              • Leistungen in den einzelnen Fächern
                                (vgl. Halbjahresinformation Kl. 4)
                              • Entwicklungen der Leistungen in Klasse 3/4
  Grundschulempfehlung        • Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten
                              • Entwicklungspotenzial
                              • besonderer Förderbedarf (z.B. LRS,
                                Rechenschwäche)

  zusätzliche Beratung auf Wunsch der Eltern in Klasse 4

www.km-bw.de                                                           Folie 4
Auf der Grundschule aufbauende Schularten - Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern ...
Überlegungen zur Schulwahl

                           •   Welche Stärken/Schwächen hat mein Kind?
 Begabungsprofil           •   Welche Interessen/Talente/Begabungen hat mein
                               Kind?

                           •   Wie gut kann mein Kind sich konzentrieren?
 Konzentrationsfähigkeit   •   Kann sich mein Kind in eine Sache vertiefen?

                           •   Welchen Anspruch hat mein Kind an sich selbst?
 Lernmotivation            •   Lernt mein Kind gerne?
                           •   Kann mein Kind andere Interessen zurückstellen?

                           •   Wie belastbar ist mein Kind?
 Belastbarkeit             •   Wie geht mein Kind mit Misserfolgen um?

                           •   Wie selbstständig ist mein Kind?
 Soziale Kompetenz         •   Kann mein Kind gut mit anderen
                               zusammenarbeiten?
www.km-bw.de                                                             Folie 5
Auf der Grundschule aufbauende Schularten - Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern ...
Zeitlicher Ablauf des Übergangsverfahrens

   Informationsabend der Grundschule mit den   Oktober – Dezember
   weiterführenden Schulen

  Erstellung der Grundschulempfehlung          Oktober – Januar

  intensive Beratung der Eltern
                                               Dezember – Januar
  durch die Grundschullehrkräfte

  Ausgabe der Halbjahresinformation mit der    1. - 10. Februar (Fr, 4. Feb 22)
  Grundschulempfehlung

                                               9./10. März
  Anmeldung an einer weiterführenden Schule    (1. April bei Inanspruchnahme des
                                               besonderen Beratungsverfahrens)
www.km-bw.de                                                                       Folie 27
Auf der Grundschule aufbauende Schularten - Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern ...
Anmeldung an der weiterführenden Schule

 Erforderliche Dokumente:
 • Pass oder anderer Identitätsnachweis des
   Kindes
 • Bestätigung der Grundschule über den
   erfolgreiche Schulbesuch
 • Grundschulempfehlung
 • Bestätigung der Grundschule über ein
      Informations- und Beratungsgespräch

 Die Schulwahlentscheidung obliegt den Eltern.

www.km-bw.de                                     Folie 28
Auf der Grundschule aufbauende Schularten - Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern ...
II. Die weiterführenden Schulen

 Allgemein bildende Schulen
     •   Hauptschule/Werkrealschule
     •   Realschule
     •   Gymnasium
     •   Gemeinschaftsschule

 Bildungswege in der Sekundarstufe

 Berufliche Schulen und Bildungsangebote

www.km-bw.de                               Folie 6
Auf der Grundschule aufbauende Schularten - Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern ...
Die Haupt-/Werkrealschule

 • Vermittlung grundlegender und erweiterter
   allgemeiner Bildung

 • Orientierung an lebensnahen Sachverhalten und
   Aufgabenstellungen

 • besondere Förderung praktischer Begabungen,
   Neigungen und Leistungen

 • stark berufsbezogenes Profil und intensive
   Berufswegeplanung ab Klasse 5

 • gezielte Vorbereitung auf einen reibungslosen Übergang
   in die duale Ausbildung bzw. in eine weiterführende
   berufliche Schule.

www.km-bw.de                                                Folie 7
Auf der Grundschule aufbauende Schularten - Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern ...
Die Haupt-/Werkrealschule

 • intensive individuelle Förderung in                    Wahlpflichtfächer ab Klasse 7
   allen Klassenstufen                                    • Technik
                                                          • Alltagskultur, Ernährung,
 • gezielte Förderangebote ab Klasse 5                      Soziales (AES)
                                                          Wahlfach Informatik ab Klasse 8
 • Unterstützung durch Pädagogische
   Assistentinnen und Assistenten

  Mögliche Abschlüsse
  Klasse 9/10   Hauptschulabschluss
  Klasse 10     Werkrealschulabschluss (Mittlerer Bildungsabschluss)

www.km-bw.de                                                                      Folie 8
Die Haupt-/Werkrealschule

Wahlpflichtfächer/Wahlfach Informatik

                 Wahlpflichtfächer ab Klasse 7
                 • Technik
                 • Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)

                 Wahlfach Informatik ab Klasse 8

 www.km-bw.de                                                 Folie 9
Haupt-/Werkrealschulen
                     im Landkreis Ludwigsburg

 • GWRS Kirbachschule Hohenhaslach
    (Sachsenheim)
    www.kirbach-schule.de

 • GWRS Hirschbergschule Eglosheim
    (Ludwigsburg)
    www.hirschbergschule.de

www.km-bw.de                              09.11.2021
Die Realschule

 • vorrangige Vermittlung einer erweiterten
   allgemeinen, aber auch einer grundlegenden
   Bildung

 • Die erweiterte allgemeine Bildung führt zu
   theoretischer Durchdringung und Zusammenschau.

 • Grundlage für eine Berufsausbildung und für
   weiterführende, insbesondere berufsbezogene
   schulische Bildungsgänge

 • individuelle Förderung in binnendifferenzierender
   Form und in leistungsdifferenzierenden Gruppen
   oder Klassen

www.km-bw.de                                           Folie 10
Die Realschule

                       M
                                   Realschulabschluss           Wahlpflichtfächer
Klasse 10
                                                                ab Klasse 6
                       M       G          Hauptschulabschluss
Klasse 9                                                        • zweite Fremdsprache
Klasse 8               M       G                                   (i. d. R. Französisch)
                                                                ab Klasse 7
Klasse 7               M       G                                • Technik
Orientierungs-                                                  • Alltagskultur, Ernährung,
                           M                                       Soziales (AES)
stufe 5/6

M (mittleres Niveau)                                            Wahlfach Informatik ab Klasse 8
G (grundlegendes Niveau)

 Mögliche Abschlüsse
 Klasse 9          Hauptschulabschluss
 Klasse 10         Realschulabschluss (Mittlerer Bildungsabschluss)
www.km-bw.de                                                                           Folie 11
Die Realschule

Wahlpflichtfächer/Wahlfach Informatik

               Wahlpflichtfach ab Klasse 6
               • zweite Fremdsprache

               Wahlpflichtfächer ab Klasse 7
               • Technik
               • Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)

               Wahlfach Informatik ab Klasse 8

www.km-bw.de                                                Folie 12
Tage der offenen Tür
        RS im Aurain
    18. Februar 2022
           15 Uhr - 18 Uhr
  Section Break
        RS Bissingen
  Insert the title of your subtitle Here

    23. Februar 2022
           16 Uhr - 19 Uhr

       www.rs-aurain.de
   www.realschule-bissingen.de
Das Gymnasium

 • 8-jähriger Bildungsgang zum Abitur

 • breite und vertiefte Allgemeinbildung

 • Förderung der Fähigkeiten
   − theoretische Erkenntnisse nachzuvollziehen
   − schwierige Sachverhalte geistig zu durchdringen
   − vielschichtige Zusammenhänge zu durchschauen

 • Vermittlung historischer, künstlerischer und geistiger Traditionen unserer Kultur

 • Ausbildung in mehreren Sprachen, in Natur- und Geisteswissenschaften sowie im
   musisch-ästhetischen Bereich

www.km-bw.de                                                                           Folie 13
Das Gymnasium

 • „Gut ankommen am Gymnasium“
                                                    Profilfächer (ab Klasse 8)
                                                    • Naturwissenschaft und Technik (NwT)
 • gezielte, individuelle Förderung                 • Informatik, Mathematik, Physik (IMP)
                                                    • dritte Fremdsprache
   in Klasse 5
                                                    • Sport oder Musik oder
                                                       Bildende Kunst
 • zweite Fremdsprache ab Klasse 6
   verpflichtend

Abschluss
Klasse 12      Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

www.km-bw.de                                                                      Folie 14
Das Gymnasium

Profilfächer

               Profilfächer ab Klasse 8
               • dritte Fremdsprache
                                         1
               • Naturwissenschaft und Technik  (NwT)
               • Informatik, Mathematik, Physik (IMP)
               • Sport oder Musik oder Bildende Kunst

www.km-bw.de                                            Folie 15
Ellentalgymnasien

               Informations-Elternabend
               Mi, 16. Feb. 2022; 19:30 Uhr
                      (vorauss. digital)
                              1

                 Tag der offenen Tür:
               Samstag, 19. Februar 2022

www.km-bw.de                                  Folie 15
Die Gemeinschaftsschule

 • Vermittlung einer grundlegenden und erweiterten
   Bildung wie auch einer breiten und vertieften
   Allgemeinbildung, d.h. Vermittlung des
            erweiterten Niveaus       (E)
            (Ziel: allgemeine Hochschulreife).
            mittleren Niveaus         (M)
            (Ziel: Realschulabschluss) oder
            grundlegenden Niveaus (G)
            (Ziel: Hauptschulabschluss),

 • Entscheidung über den angestrebten Schulabschluss erst in Klasse 8 bzw. 9
 • Stärkung der Persönlichkeit und Befähigung zu eigenverantwortlichem Lernen
 • Unterricht mit Blick auf die individuellen Lernprozesse sowie Coaching für jede
     Schülerin / jeden Schüler bieten eine optimale Begleitung für alle.
 • Eine detaillierte Leistungsrückmeldung stärkt die Lernfreude und Lernentwicklung.
                                                                                     Folie 16
www.km-bw.de
Die Gemeinschaftsschule

•   Lernen auf unterschiedlichen              Wahlpflichtfächer
    Niveaustufen in jedem Fach                  ab Klasse 6
                                                • zweite Fremdsprache Französisch
•   gebundene Ganztagsschule an 4               ab Klasse 7
    oder 3 Tagen                                • Technik
                                                • Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)
                                              Profilfächer ab Klasse 8
                                              • Naturwissenschaft und Technik (NwT)
                                              • Informatik, Mathematik, Physik (IMP)
                                              • Sport oder Musik oder Bildende Kunst
                                              • ggf. dritte Fremdsprache Spanisch
Mögliche Abschlüsse
Klasse 13      Abitur (an Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe)
Klasse 10      Realschulabschluss (Mittlerer Bildungsabschluss)
Klasse 9/10    Hauptschulabschluss
www.km-bw.de                                                                    Folie 17
Die Gemeinschaftsschule

Wahlpflichtfächer/ Profilfächer

                 Wahlpflichtfach ab Klasse 6
                 • zweite Fremdsprache Französisch

                 Wahlpflichtfächer ab Klasse 7
                 • Technik
                 • Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)

                 Profilfächer* ab Klasse 8
                 • Naturwissenschaft und Technik (NwT)
                 • Informatik, Mathematik, Physik (IMP)
                 • dritte Fremdsprache Spanisch
                 • Sport oder Musik oder Bildende Kunst

                                                          *je nach Angebot der Schule

 www.km-bw.de                                                                           Folie 18
Schule im Sand GMS Bietigheim
 Umschauen – Anschauen – Informieren – Entscheiden

                        Offener INFO-Nachmittag
                        Dienstag, 8. Februar 22
                                    15 - 18 Uhr

                        Hospitieren am Nachmittag
                        Januar / Februar 22
www.schule-im-sand.de   Montag/Dienstag 13:40-15:15
                        nach telefonischer Anmeldung
Waldschule GMS Bissingen
✓   Profilfächer: NWT, Sport, Spanisch
✓   Schulzirkus
✓   Berufs- und Studienorientierung
✓   Vielfältiges AG- und Club-Angebot
✓   Lerncoaching
✓   Individuelle Lern- und Leistungsorientierung
✓   Herzliche Schulgemeinschaft

     Infoabend GMS
                                                        Tag der offenen Tür
    „Eltern für Eltern“
      Do., 27.01.2022                                       Sa., 19.02.2022
        19.30 Uhr                                          10 Uhr – 13 Uhr
                          www.waldschule-bissingen.de
Bildungswege in der Sekundarstufe (Auswahl)

Allgemein bildendes Gymnasium

Gemeinschaftsschule                                                 mit Oberstufe

                                                                                                         Hochschulreife
                                                                                                          Allgemeine
Realschule

                                                Bildungsabschluss
Werkrealschule
  Hauptschulabschluss

                                                     Mittlerer
                                                                    Berufliches Gymnasium

                                                                    Duale oder      Berufsoberschule
                        Berufliche Schulen                          schulische

                                                                                                         Fachhoch-
                                                                                                         schulreife
                        z.B. Berufsfachschule                       Berufs-
                        Duale oder schulische                       ausbildung      Fachschule
                        Berufsausbildung
                                                                    Berufskolleg

www.km-bw.de                                                                                           Folie 20
Die beruflichen Schulen

 Viele Wege führen in eine qualifizierte Beschäftigung.

                                                                Bildungsangebote:
 • berufliche Abschlüsse:
                                                                Berufsvorbereitende
       − Berufsschulabschluss                                   Bildungsangebote
         (ca. 330 duale Berufsausbildungen)                     (VAB, BEJ, AV, AVdual)
       − Berufsabschluss (berufliche Vollzeitschulen)
                                                                Berufsschule
       − Qualifikationen der beruflichen Weiterbildung
                                                                Berufsfachschulen
 • allgemein bildende Abschlüsse:
                                                                Berufskollegs
       −   Hauptschulabschluss
       −   Mittlerer Bildungsabschluss                          Berufliche Gymnasien
       −   Fachhochschulreife                                   Berufsoberschulen
       −   Fachgebundene / allgemeine Hochschulreife (Abitur)
                                                                Fachschulen

www.km-bw.de                                                                    Folie 21
Die duale Berufsausbildung und Weiterbildung

                                   qualifizierte Beschäftigung

                                                            Hochschule

                          Fachschule z.B.
                                                      Berufskolleg       Berufsoberschule
                       Meister/in | Techniker/in

                           berufliche Ausbildung im dualen System
                     betriebliche Ausbildung + Berufsschule

                                          Abschlüsse:
                               Berufsabschluss / Berufsschulabschluss

          ohne Schulabschluss / Hauptschulabschluss / Mittlerer Bildungsabschluss /
                         Hochschulzugangsberechtigung (Abitur)
www.km-bw.de                                                                          Folie 22
Berufskollegs

 • enger Bezug von Theorie und Praxis               Beispiel: Ausbildung Erzieher/in
 • Richtungen:
                                                       Qualifizierte Beschäftigung
    − technisch
    − kaufmännisch
                                                             Fachschule
    − hauswirtschaftlich, pflegerisch,                     für Organisation      Hochschule
        sozialpädagogisch                                    und Führung

 • Aufnahmevoraussetzung:
                                                     Fachschule für Sozialpädagogik
    − Mittlerer Bildungsabschluss                           (Berufskolleg)
           (teilweise weitere Voraussetzungen)
                                                 Abschluss: staatlich anerkannte/r Erzieher/in
 • Mögliche Abschlüsse:                            Zusatzqualifikation: Fachhochschulreife
    − Fachhochschulreife
    − Berufsabschluss                            Einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik

                                                       Mittlerer Bildungsabschluss
www.km-bw.de                                                                            Folie 23
Berufliche Gymnasien

 •     Mit Berufsbezug zum Abitur:                                 Richtungen:
       3-jährige gymnasiale Oberstufe (Klassen 11-13)
                                                                   Agrarwissenschaft (AG)
 •     Aufnahmevoraussetzungen:
                                                                   Biotechnologie (BTG)
                       Berufliches Gymnasium                       Ernährungs-
                                                                   wissenschaft (EG)

            Mittlerer                          Versetzung in die   Sozial- und Gesund-
                            Fachschulreife                         heitswissenschaft
       Bildungsabschluss                          Oberstufe
                              (2 BFS)*
       (RS, GMS, WRS)*                           (Gym, GMS)        (SGG)
 * Notenschnitt    von 3,0 in Deutsch, Mathematik und 1. Fremd-    Technik (TG)
     sprache; in jedem dieser Fächer mindestens die Note 4,0
                                                                   Wirtschaft (WG)
 Abschluss
 Klasse 13          Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
www.km-bw.de                                                                         Folie 24
Berufliche Bildungsangebote und Bildungsgänge für
Schüler/-innen mit Behinderung – Auswahl
Grundsätzlich sind alle Wege der beruflichen Bildung möglich.

 zusätzliche Möglichkeiten:
                                    •   duale Ausbildung
                                    •   Kooperationsklasse SBBZ – Berufsschule
 Förderschwerpunkt Lernen           •   Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf (VAB)
                                    •   Sonderberufsschule

                                    •   berufsvorbereitende Einrichtung (BVE) und kooperative
 Förderschwerpunkt geistige
                                        Berufsvorbereitung (KoBV)
        Entwicklung                 •   Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM)

 Förderschwerpunkt Sehen /
                                    •   allgemeine oder förderschwerpunktspezifische
   Hören / körperliche und              Berufsschule, Berufskolleg oder Berufsfachschule
  motorische Entwicklung

 •   Beratung durch sonderpädagogische Lehrkräfte, Beratungsfachkräfte für
     Rehabilitation (Agentur für Arbeit), Integrationsfachdienste
www.km-bw.de                                                                            Folie 25
Weitere Informationen

  www.km-bw.de

  Broschüre „Grundschule – Von
  der Grundschule in
  die weiterführende Schule“

  Broschüre „Bildungswege in
  Baden-Württemberg“

  Broschüre „Berufliche Bildung in
  Baden-Württemberg“

  www.bildungsnavi-bw.de

www.km-bw.de                         Folie 29
Sie können auch lesen