AUFSTRAHLENDES LICHT PFARRBRIEF ADVENT 2018

 
WEITER LESEN
AUFSTRAHLENDES LICHT PFARRBRIEF ADVENT 2018
AUFSTRAHLENDES LICHT
PFARRBRIEF ADVENT 2018
AUFSTRAHLENDES LICHT PFARRBRIEF ADVENT 2018
Liebe Leserin, lieber Leser,

I
    m Advent taucht eine Person immer        Täufers ist
    wieder auf: Johannes der Täufer. Mit     nur allzu
    ihm schließt auch am Sonntag nach        verständ-
dem 6. Januar, dem Fest Erscheinung des      lich. So wie
Herrn, bei der Taufe Jesu am Jordan die      er möchten
Weihnachtszeit ab. In diesem Jahr haben      auch wir
wir die längst mögliche Weihnachtszeit.      keine fal-
Doch für viele ist Weihnachten schon         schen Ge-
früher vorbei. Aber für die Botscha rei-     wissheiten
chen ein kurzer wohliger Moment und          und keine
etwas schöne Stimmung nicht aus. Da-         zurechtge-
mit wird man dem Zeichen, das Gott mit       bogenen
seiner Menschwerdung setzt, nicht ge-        Wahrheiten
recht. Es ist auch nicht nur ein Ereignis    haben.
aus längst vergangen Tagen, das als schö-    Vielleicht
ne Geschichte alle Jahre wieder erzählt      überzeugt
wird. Das Handeln Gottes wirkt sich auf      das, was Jesus den Jüngern des Johannes
unsere Zeit aus. Die Klammer bildet Jo-      geantwortet hat:
hannes der Täufer, denn er hält Ausschau     „Geht und berichtet Johannes, was ihr gese-
nach dem, der kommt. Mit offenen Au-          hen und gehört habt“ (LK 7, 22). Darum sind
gen und Sinnen schaut er sich um, sucht      auch wir aufgefordert: „Schau selbs , was
Himmel und Erde nach Zeichen für Got-        passiert!“ Überzeuge dich selbst und set-
tes Kommen in unsere Welt, in das Le-        ze dich mit dem auseinander, welchen
ben ab. Er sieht, was allen gilt: Gott ist   Weg Gott mit uns geht.
da.
                                             Das beinhalten auch die biblischen Tex-
Der Weg Johannes des Täufers zeigt das       te an Weihnachten, weil ganz unter-
deutlich. Da ist der Glaube, der vorwärts    schiedliche Personen kommen und das
drängt, und da sind die Zweifel, die läh-    Geschehen sehen. Neben dem Moment
men. Er ist ein Fragender, der Gewissheit    des Sehens bleibt vielmehr etwas Inner-
                                                                                           PIXABAY, CC

haben möchte. Obwohl er der Wegberei-        liches, das sie von der Begegnung mit-
ter ist und Jesus bei der Taufe im Jordan    nehmen.
erlebt hat, will er Sicherheit haben. Dar-
um lässt er ihn fragen, ob er wirklich der   Darum dürfen wir mit Weihnachten
Messias sei. Die Situation Johannes des      nicht so schnell fertig sein, weil das Fest

2                                                              Mariä Himmelfahrt Prien
AUFSTRAHLENDES LICHT PFARRBRIEF ADVENT 2018
deutlich macht, dass Gott in unserer Zeit   bringt das zum Ausdruck: „Durch die
              ist. Nicht alles hat mit der Geburt Jesu    barmherzige Liebe unseres Gottes wird uns
              neu begonnen, denn die Zeit geht weiter.    besuchen das aufstrahlende Licht aus der Hö-
              Aber Gottes Gnade, seine Zuneigung,         he, um allen zu leuchten, die in Finsternis
              wird für uns Menschen neu grei ar.          sitzen und im Schatten des Todes, und unse-
                                                          re Schritte zu lenken auf den Weg des Frie-
              Gott kann mit uns etwas anfangen und        dens.“(LK 1, 78-79) Wie auf dem Titelbild Licht
              darum beginnt immer wieder eine neue        einfällt, ist Gott bei uns Menschen, und
              Zeit! Umso passender ist es, dass auch      wenn wir uns darauf einlassen, kann et-
              der Beginn des neuen Jahres in die Weih-    was von diesem Frieden sichtbar werden.
              nachtszeit fällt. Wie o schreiben wir im
              Lauf eines Jahres Jahreszahlen? Die Ge-     In diesem Sinne wünsche ich Ihnen im
PIXABAY, CC

              burt Jesu gilt als Ausgangspunkt für die    Namen des gesamten Seelsorgeteams ei-
              kalendarische Rechnung. Wir denken          ne gesegnete Advents- und Weihnachts-
              wohl kaum daran, dass jedes Datum uns       zeit!
              an Gottes Geschichte mit uns Menschen
              erinnern soll. Der Lobpreis des Zachari-                        Stefan Leitenbacher
              as, dem Vater Johannes des Täufers,                                               Pfarrvikar

                                           Advents- und Weihnachtsgrüße
                                           Liebe LeserInnen, von Herzen wünschen Ihnen das
                                           gesamte Seelsorgeteam, alle Angestellten der
                                           Kirchensti ung und die Mitglieder von
                                           Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung eine ruhige
                                           Adventszeit und ein frohes Weihnachtsfest.

                                           DER SEGEN GO   ES SEI MIT IHNEN UND ALL IHREN LIEBEN.

                                           P. Joshy                    W. Hofmann

              Pfarrbrief Advent 2018                                                                    3
AUFSTRAHLENDES LICHT PFARRBRIEF ADVENT 2018
Geschätzte Mitglieder der Chöre und Ensembles, See
Verantwortliche in den Vereinen und Gremien, liebe
verehrte Pfarrgemeinde!

                                                 Seit meiner Zeit im Kindergarten St. Ir-
                                                 mengard in Prien haben mich die vor-
                                                 bildliche Liturgie und die herausragende
                                                 Kirchenmusik an der katholischen Pfarr-
                                                 kirche Prien in ihren Bann gezogen. Die
                                                 Erlebnisse als Sänger in der »Capella Vo-
                                                 cale« und als Orgelschüler und Assistent
                                                 von Rainer Schütz während der Schul-
                                                 zeit prägten mich so sehr, dass ich mich
                                                 für die Kirchenmusik als Beruf ent-
                                                 schied.

                                                 So studierte ich an den Musikhochschu-
                                                 len in München und Stuttgart die Fächer
                                                 Orgel, Kirchenmusik (A Diplom) und
                                                 Chorleitung (Master). Besonders wert-
                                                 voll für mein Verständnis von Liturgie
                                                 und Musik waren auch die fünf Jahre als
                                        PRANKL

                                                 Stellvertreter des Domorganisten an der
                                                 Münchner Frauenkirche.

                                                 Noch vor Abschluss meiner musikali-

E
       s ist mir eine große Ehre, für die        schen Studien wurde ich als Chordirek-
       Nachfolge von Kirchenmusiker              tor und Organist an die katholische
       Rainer Schütz ausgewählt worden           Stadtpfarrkirche St. Nikolaus Altstätten
zu sein. Ich freue mich außerordentlich          im schweizerischen Bistum St. Gallen ge-
auf die neuen beruflichen Aufgaben als            wählt. In den vergangenen sieben, sehr
Kirchenmusiker in der Pfarrei Mariä              erfüllenden Jahren, dur e ich dort eine
Himmelfahrt Prien am Chiemsee und                vielseitige Kirchenmusik vom Kinder-
danke Ihnen herzlich für Ihr Vertrauen           chor bis zum Konzertchor etablieren und
in meine Person und ualifikation!                 als Lehrer in den Fächern Orgel und Li-

4                                                                 Mariä Himmelfahrt Prien
AUFSTRAHLENDES LICHT PFARRBRIEF ADVENT 2018
elsorgerinnen, Seelsorger, Mitarbeitende,
 Freundinnen und Freunde der Kirchenmusik,

   turgiegesang zahlreiche Kinder und Er-     freue mich sehr darauf, mit den zahlrei-
   wachsene für die Musik begeistern.         chen hoch engagierten und bestens ge-
                                              schulten Sängerinnen und Sängern und
   Als neuer kirchenmusikalischer Leiter in   Musikerinnen und Musikern zum Lob-
   der Pfarrei Mariä Himmelfahrt Prien        preis Gottes und zur Freude der Men-
   kehre ich nicht nur in meine Heimat zu-    schen singen und musizieren zu dürfen.
   rück, sondern auch in eine der musika-
   lisch bedeutendsten Pfarreien im
   Erzbistum München und Freising. Ich
                                                        Bartholomäus Josef Prankl

   Ausschüsse und Sachthemen
   Der neue Pfarrgemeinderat hat die Arbeit aufgenommen

  B
           ereits acht Monate sind ver-       Eines dieser drängenden Sachthemen war
           gangen, seit der neu gewählte      die Sommergottesdienstordnung 2018 für
           Pfarrgemeinderat (PGR) die Ar-     die beiden Pfarrverbände Westliches
   beit aufgenommen hat. Nachdem der          Chiemseeufer und Bad Endorf. Es zeigte
   Vorstand, die Beau ragten und Aus-         sich, dass in der Urlaubszeit der Priester
   schussmitglieder gewählt waren, ging es    und pastoralen Mitarbeiter in Prien und
   schnell um Entscheidungen zu drängen-      Greimharting viele Gottesdienste aus-
   den Sachthemen und um Schwerpunkte,        fallen sollten. Der Pfarrgemeinderat be-
   die sich der Pfarrgemeinderat für die      schloss, statt Gottesdienstzeiten in Prien
   kommenden vier Jahre vornimmt.             am Samstagabend und Sonntag ausfallen

   Pfarrbrief Advent 2018                                                             5
AUFSTRAHLENDES LICHT PFARRBRIEF ADVENT 2018
zu lassen, Wort-Gottes-Feiern zu halten.      VERÄNDERUNGEN:  Diese werden nicht aus-
Den ehrenamtlichen Wortgottesdienst-          bleiben. Wir wollen sie aktiv mitgestal-
leitern, die dies ermöglichten, gilt großer   ten und nicht nur darauf reagieren.
Dank, weil nur durch dieses Engagement
niemand zur gewohnten Gottesdienst-           Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie ein
zeit in diesem Sommer am Wochenende              ema oder eine Frage beschä igt, Sie
vor verschlossener Kirchentür stehen          einen Vorschlag haben oder Kritik an-
musste.                                       bringen möchten.

Im intensiven Gespräch in einer weiteren      In der nebenstehenden Aufstellung fin-
Sitzung wurden nicht nur die Rahmen-          den Sie die Aufgabenverteilung und alle
bedingungen für eine fruchtbare Arbeit        Ansprechpartner:
im PGR in den kommenden vier Jahren
diskutiert, sondern auch inhaltliche
Schwerpunkte festgelegt, von denen die
PGR Mitglieder denken, dass sie für vie-
le Pfarrangehörige von großer Bedeutung
sind:

GO   ESDIENSTORDNUNG: Wie kann kün ig
die Gestaltung bei möglicher reduzierter
Anzahl der Priester ausschauen?

UGEND:  Wie kann Kirche und speziell un-
sere Pfarrei für Jugend attraktiv bleiben
bzw. werden?

ÖKUMENE:  Der Schwung vom Glaubens-
fest 2018 soll nicht verebben sondern
Ökumene weiter belebt werden.

PASTORALKONZEPT:   Wie können wir län-
gerfristige Ziele und Leitbilder erarbei-
ten und dabei mit kurzfristigen personel-
len Veränderungen umgehen?                    Mitglieder des P arrgemeinderates Prien. Nicht im Bild d

6                                                                  Mariä Himmelfahrt Prien
AUFSTRAHLENDES LICHT PFARRBRIEF ADVENT 2018
Zuständigkeiten im Pfarrgemeinderat

                    Nicolas Koschorz
     1. VORSITZENDER:                                                       DELEGIERT IN DIE KIRCHENVERWALTUNG:
                  Regina Seipel
     2. VORSITZENDE:                                                               Nicolas Koschorz
     SCHRIFTFÜHRER: Markus Möderl                                                  (satzungsgemäß der 1. Vorsitzende)
     DELEGIERTE IN DEN PFA RVERBANDSRAT:                                    DELEGIERTE I. D. EVANG. KIRCHENVORSTAND:
              Nicolas Koschorz, Elisabeth                                          Claudia Nowotny, Regina Seipel
              Kotter, Konrad Möderl, Anton                                  ARBEITSKREIS LITURGIE: Nicolas Koschorz,
              Stein, Josef Stephan                                                 Helena Wappmannsberger,
     DELEGIERTE IN DEN PV.-LITURGIEAUSSCHUSS:                                      Regina Seipel
              Nicolas Koschorz, Konrad Möderl                               ARBEITSKREIS FAMILIE: Birgit Krumrey
     DELEGIERTE IN DEN DEKANATSRAT:                                         ARBEITSKREIS FESTE UND FEIERN:
              Claudia Nowotny, Rosi Hell                                           Rosi Hell, Elisabeth Kotter
                                                                            AK. KOORDINATION UND KOMMUNIKATION:
                                                                                   Nicolas Koschorz, Markus Möderl
                                                                            ARBEITSKREIS AUSSENDARSTELLUNG:
                                                                                      omas Ganter, Markus Möderl
                                                                            AK. SOZIALES, INTEGRATION, INKLUSION:
                                                                                   Christa Barhainski,
                                                                                   Claudia Nowotny, Regina Seipel,
                                                                                     omas Ganter
                                                                            BEAUFTRAGTE FÜR CARITAS UND SOZIALES:
                                                                                   Regina Seipel
                                                                            BEAUFTRAGTER F. D. ÖKUM. SOZIALSTATION:
                                                                                      omas Ganter
                                                                            UMWELTBEAUFTRAGTER: Anton Stein
                                                                            ERWACHSENENBILDUNGSBEAUFTRAGTE:
                                                                                   Claudia Nowotny

                                                                            Darüber hinaus haben sich dankenswer-
                                                                            terweise fast alle Kandidatinnen und
                                                                            Kandidaten, die nicht gewählt wurden
                                                                            zur Mitarbeit in den Arbeitskreisen be-
                                                          FOTO BERGER.COM

                                                                            reit erklärt!

                                                                                                      Regina Seipel
                                                                                                Stellvertretende Vorsitzende
die beiden Jugendvertreterinnen und P arrer Hofstetter.

     Pfarrbrief Advent 2018                                                                                               7
AUFSTRAHLENDES LICHT PFARRBRIEF ADVENT 2018
„Denn ich war im Gefängnis und ihr seid zu mir gekom
Den Menschen Würde zusprechen – Herausforderung und Vo

» Kurz darf ich mich Ihnen                    mich für den Dienst in der VA Bernau
    vorstellen:                               zur Verfügung zu stellen.

Mein Name ist Heiner Vogl und seit Sep-       Was tut ein Diakon im Gefängnis? Wie
tember bin ich katholischer Seelsorger in     verstehe ich Seelsorge an diesem beson-
der VA Bernau. Ich bin verheiratet und        deren Ort? Hier ein kleiner Einblick in
Vater von zwei inzwischen erwachsenen         mein Tätigkeitsfeld:
Töchtern. Nach einer langen Zeit als
Bauingenieur und Sachgebietsleiter im         Die Sonne scheint durch das kleine Fens-
Stadtbauamt Traunstein habe ich mich          ter der Sprechzelle in der Justizvollzugs-
entschlossen, den Weg zum Ständigen           anstalt Bernau. Eine weiße Decke ist über
Diakonat einzuschlagen.                       den Tisch gebreitet, auf ihn habe ich ei-
                                              ne Kerze gestellt und angezündet. Ich
Neben der diözesanen Ausbildung konn-         warte auf einen Gefangenen, der sich
te ich in Rom und Salzburg eologie            zum Seelsorgegespräch angemeldet hat.
studieren, seit fünf Jahren bin ich nun als   Vorsichtig klop es an der Tür. Nach
hauptberuflicher Diakon tätig.                 meiner Aufforderung, hereinzukommen,
                                              betritt ein Mann mittleren Alters den
Es ist mir nicht leicht gefallen meine bis-   Raum. Sein Kopf ist gesenkt. Ich begrü-
herige Seelsorgetätigkeit in der Stadtkir-    ße ihn freundlich und reiche ihm die
che Traunstein aufzugeben. Dort war ich       Hand. Zagha erwidert er meinen Blick
auch schon die letzten beiden Jahre im        mit einem leisen Lächeln. Ich biete ihm
Untersuchungsgefängnis im Einsatz. So         an, sich zu mir an den Tisch zu setzen.
habe ich also schon ein wenig „Gefäng-        Sein Blick geht zum Licht der Kerze,
nislu schnuppern“ dürfen. Diese Erfah-        dann fällt er auf mich. Mit einer aufmun-
  rungen haben mich schließlich               ternden Geste spreche ich ihn an: „Herr
          motiviert, meinen weiteren          D., ich bin jetzt für Sie da, wir haben Zeit!
                  Weg in diese Richtung       Was kann ich für Sie tun?“
                          einzuschlagen
                                  und         Im „Justizvollzug“ werden wir mit den
                                              Kehrseiten unserer Gesellscha konfron-
                                                tiert, mit den abgründigen und ent-
                                                        setzlichen Möglichkeiten
                                                          PIXABAY, CC

8                                                                       Mariä Himmelfahrt Prien
AUFSTRAHLENDES LICHT PFARRBRIEF ADVENT 2018
mmen.“ (Mt 25,36)
oraussetzung für ein gelingendes Leben

                                                 und um Ausflüchte? Macht Strafe Sinn?
                                                 Und wenn ja, kann sie Menschen verän-
                                                 dern, - Täter, die nicht selten auch Op-
                                                 fer unsäglicher Verhältnisse und
                                                 Prägungen geworden sind? Was ist und
                                                 was wird mit ihrer Schuld? Gibt es Ver-
                                                 söhnung und Neubeginn? Und wo ist
                                                 Gott? Wie kann ich sein Gesicht sehen,
                                                 was ist mit seiner Gerechtigkeit? Wo
                                                 bleiben seine Zuwendung und Gnade?

                                                 Diese Fragen zeigen die Herausforderun-
                                                 gen auf, denen sich Seelsorger im Ge-
                                                 fängnis stellen müssen. Sie helfen aber
                                                 auch, dem Menschen zu begegnen, der
                                          VOGL

                                                 Mensch im Vollbesitz seiner Würde
                                                 bleibt und der zuallererst einmal ein ge-
                                                 liebtes Geschöpf Gottes ist.
   menschlicher Freiheit. Hier verdichten
   sich eine ganze Reihe von Grundfragen         Wege dazu können sein:
   unseres Menschseins und gleichzeitig
   steht die Würde unseres Menschseins als       • In seiner Not und Bedür igkeit, um
   Geschöpf Gottes in Frage:                       derentwillen er zu mir kommt,
                                                   schätze ich seine Schuld oder Un-
   Was ist der Mensch, wenn er nicht „an-          schuld nicht ab, verurteile ich ihn
   ständig“ und angepasst lebt, nicht schön        nicht ein zweites Mal.
   und erfolgreich? Was ist er, wenn er auf
   Irrwege abgleitet und versagt? Und wie        • Ich bin da und höre zu. Ich versuche,
   gehen wir mit all den Tragödien, mit den        meinem Gegenüber eine Begegnung
   Abgründen unseres Denkens, Fühlens              auf Augenhöhe zu ermöglichen, ihn
   und Handelns um? Kennen, ja bekennen            in der Vielschichtigkeit seiner Le-
   wir noch Schuld? Oder geht es am Ende           bensgeschichte anzunehmen, auch in
   auch bei uns vor allem um Erklärungen           seinem Scheitern und Versagen.

   Pfarrbrief Advent 2018                                                              9
AUFSTRAHLENDES LICHT PFARRBRIEF ADVENT 2018
• Ich ermuntere ihn, sich mit der eige-     wissheit und Einsamkeit, von Selbstzwei-
  nen Schuld auseinanderzusetzen.           fel und Depression zu unterstützen, ihr
                                            Selbstwertgefühl zu stärken, ihnen ihre
• Ich ermutige ihn, Vergebung auf der       Würde als Menschen zu erhalten und zu-
  Ebene von Mensch zu Mensch auszu-         rückzugeben. Die anerkannte Würde je-
  sprechen und (mit mir) Wege zu er-        des Menschen ist Voraussetzung dafür,
  kunden, sich auf die Vergebung            die Vergebung Gottes anzunehmen. Die-
  durch und mit Gott einzulassen.           ser Gott nimmt die Menschen ganz in
                                            den Blick, ermöglicht Wege der Umkehr
• Ich begleite Menschen auf dem             und des Neuanfangs.
  schweren Weg, sich selbst zu verge-
  ben.                                      Herzlich wünsche ich Ihnen allen eine
                                            friedvolle und gesegnete Advents- und
• Ich zeige ihnen die Möglichkeit für       Weihnachtszeit. Auch möchte ich Sie
  eine real gelebte und innere Umkehr.      bitten, mein Engagement in meinem
                                            Dienst mit Ihrem Gebet zu begleiten.
So kann ich versuchen, die Menschen in
ihrer besonderen Situation von Unge-                                   Heiner Vogl
                                                                               Diakon

Sammelergebnisse                            Erstkommunion und
                                            Firmung nächstes Jahr

I
     m zurückliegenden Kirchenjahr wa-
     ren die Ergebnisse der Kirchensamm-

                                            D
     lungen annähernd 50 Tausend Euro:              emnächst beginnt die Vorberei-
                                                     tung auf die Erstkommunion mit
ADVENIAT                                €            den Startgottesdiensten im Janu-
STERNSINGER                             €   ar. Die Feier der Erstkommunion ist
MISEREOR                                €   dann in Prien am
RENOVABIS                               €             Sonntag, 12. Mai um 10:00 Uhr,
CARITAS FRÜH AHRSSAMMLUNG               €   und in Greimharting am
CARITAS HERBSTSAMMLUNG                  €             Sonntag, 19. Mai um 10:00 Uhr.

Unser recht herzlicher Dank und unser       Die Firmvorbereitung läu bereits, wir
Vergelt’s Gott gilt allen Spenderinnen      feiern die Firmung in Prien am Samstag,
und Spendern!                         ⬛     18. Mai um 14:30 Uhr.               ⬛

10                                                           Mariä Himmelfahrt Prien
„Sternenweg“
Ökumenischer Impuls am Christkindlmarkt

                                                                 weg“ will auch in diesem Jahr wieder al-
                                                                 len BesucherInnen den Inhalt des Ad-
                                                                 vents und den Sinn von Weihnachten
                                                                 näherbringen. So finden sie vor dem
                                                                 Christbaum mitten am Marktplatz un-
                                                                 sere große Impulslaterne mit Texten zum
                                                                 Innehalten und Nachdenken.

                                                                 Das Sternenzelt erstreckt sich in diesem
                                                                 Jahr im ganzen Innenraum der Tau a-
                                                                 pelle. Ein Sternenhimmel erfüllt dort das
                                                                 Gewölbe der Kapelle und durch die Pra-
                                                                 xisklasse der Franziska-Hager-Mittel-
                                                                 schule eigens angefertigte Holzstühle
                                                                 laden ein, für ein paar Minuten dem All-
                                                                 täglichen zu entfliehen. Textimpulse tau-
                                                                 chen am Sternenhimmel auf und wollen
                                                                 uns erheben über die Kleinlichkeiten des
                                                                 Lebens.
                                       BAUMGÄRTNER VODERHOLZER

                                                                 Als Pfarrei schaffen wir so eine Möglich-
                                                                 keit, Stille und Ruhe zu finden.

                                                                 Wie jedes Jahr kann man seinen Wün-
                                                                 schen und Sehnsüchten auf Sternen
                                                                 Ausdruck zu verleihen. Diese Sehn-
                                                                 suchtssterne werden dann bei der Ab-

D
        as ökumenische Projekt „Ster-                            schlussandacht verbrannt und dem Aller-
        nenweg“ der Evangelisch-Luthe-                           höchsten anvertraut.
        rischen, Katholischen und Neu-
apostolischen Gemeinden ist inzwischen                                                   Werner Hofmann
zu einer guten Tradition am Christkindl-                                  für den Arbeitskreis „Sternenweg“ des PGR
markt in Prien geworden. Der „Sternen-

Pfarrbrief Advent 2018                                                                                         11
Die Kirche ist im Werden

„
 J   a, Herr Pfarrer, was schreibn’s denn
     da?“ kann ich mir als Reaktion auf
     diese Überschri vorstellen. So ging
  es mir selber beim Lesen eines Impulspa-
  piers der Deutschen Bischöfe, in dem es
  um die Erneuerung der Pastoral geht. Sie
  laden ein, die Kra der Taufe und Fir-
  mung in allen Christen neu zu sehen und
  werben für eine „Kirche im Werden“. Als
  ob wir nicht schon längst, ja seit 2000     nen. Bei der Jahresversammlung der
  Jahren Kirche wären. Und wie viele Jahr-    Kath. Jugend Prien vor kurzem haben für
  hunderte und Jahrzehnte haben allein die    jeden Posten im Vorstand mehrere Ju-
  Pfarr- und Kuratiegemeinden in unseren      gendliche kandidiert. Junge Menschen,
  beiden Pfarrverbänden Westliches            die sich in der Kirche engagieren wollen!
  Chiemseeufer und Bad Endorf auf dem         In Bad Endorf lud der Pfarrgemeinderat
  Buckel…!                                    im Oktober zum 2. PfarrForum ein. Ein
                                              Ort, bei dem eine/e jede/r Impulse geben
 In einem zweiten Moment dachte ich           darf, wie es mit Glaube und Gemeinde
 mir: Grad weil die Kirche schon so alt ist   weiter gehen kann und woraus Konkre-
 und viele Höhen und Tiefen überstanden       tes erwächst.
 hat, bedarf sie der ständigen Erneuerung,
 wie es das II. Vatikanische Konzil formu-    Ich hab Geschmack gefunden an dem
 lierte, und muss immer neu den Men-          „Kirche werden“, denn auch ich als Pfar-
 schen in der jeweiligen Zeit die Frohe       rer bin (hoffentlich) nie fertig mit dem
 Botscha verkünden. Es ist also kein Sta-     Glauben und der Gemeinscha im
 tus uo, sondern ein immer neues Wer-         Glauben, der Kirche.
 den. Davon sind auch wir heute nicht
 befreit. Uns ist doch allen bewusst, dass    Heute lade ich Sie, zusammen mit dem
 das gerade in unserer Zeit eine Heraus-      Seelsorgeteam und den beiden Vorstän-
 forderung ist. Und Kirche ist eben – al-     den der Pfarrverbandsräte, explizit dazu
 len Unkenrufen zum Trotz – nicht am          ein, sich mit auf den Weg zu machen,
 absteigenden Ast, sondern im Werden!         Kirche zu werden! Dem wollen wir uns
                                              stellen – dem müssen wir uns stellen. Die
 Erfahrungen in unseren Gemeinden er-         Diözese erwartet, dass jeder Pfarrverband
 mutigen mich. Zwei mag ich kurz erwäh-       ein „Pastorales Konzept“ erstellt. Die, die

 12                                                             Mariä Himmelfahrt Prien
Zwei erste Angebote an
                                             GlaubensWerkstätten:
                                             Mittwoch, 9. Januar, 20 Uhr
                                             ICH GLAUBE?!
                                             Eine Auseinandersetzung mit dem
                                             Glaubensbekenntnis, Pfarrheim Prien
                                             Mittwoch, 6. März bis Sonn ag, 10. März
                          PIXABAY, CC        PFA RHAUS WG
                                             für junge Christen ab der Firmung,
                                             Pfarrheim Prien

das schon gemacht haben, sagen: der Weg      Kundscha er schlechtredeten und fal-
dorthin ist wertvoller als das Ergebnis am   sche Gerüchte verbreiteten. Und so wur-
Ende. Wir hier wollen uns zunächst un-       den Stimmen laut, die sagten: „Wären wir
serem christlichen Glauben stellen, uns      doch in Ägypten geblieben!“. Zum Glück
darin vergewissern, Neugierige und Su-       sind Mose und das Volk damals aufge-
chende mit hinein nehmen und in „Glau-       brochen! Ein Meditieren dieser Bibelstel-
bensWerkstätten“ unseren Glauben             le im Buch Numeri, Kapitel 13 und 14
vertiefen, erneuern, gemeinscha licher       lohnt sich.
leben. Wir werden Sie auf dem Laufen-
den halten, wir wollen Sie heute schon       Auch wir als Volk Gottes heute, müssen
mitnehmen! Wenn ich Sie neugierig ge-        uns immer wieder neu aufmachen. Schon
macht habe, sprechen Sie mich gerne an       ö er hat Papst Franziskus uns zugerufen,
oder schreiben Sie mir!                      dass wir als Christinnen und Christen
                                             nicht auf dem be uemen Sofa sitzen blei-
Wir dürfen uns in guter Tradition wis-       ben dürfen.
sen mit dem Volk Israel. Wir alle kennen
die Erzählung vom Auszug aus Ägypten         Warum ist mir der Glaube wertvoll und
in das gelobte Land. Im Buch Numeri,         warum möchte ich ihn weiter geben? Was
dem vierten Buch unserer Bibel, wird uns     ist mir in der Kirche wichtig? Was macht
berichtet, dass Mose und Aaron Kund-         unsere Gemeinde aus? Welche Krä e ha-
scha er vorausschickten. Nach 40 Tagen       ben wir und welche können wir noch
kommen sie zurück zur ganzen Gemein-         fördern? Das sind einige der Fragen, de-
de in die Wüste. Sie berichteten ihnen       nen wir uns ab Frühjahr 2019 gemeinsam
und zeigten ihnen Früchte des Landes,        stellen, um Kirche zu werden.
die sie mitbrachten. Und es dauerte nicht
lange, bis die ersten die Erfahrungen der                              Klaus Hofstetter
                                                                                       Pfarrer

Pfarrbrief Advent 2018                                                                    13
AD MAIOREM DEI GLORIAM
Ausstellung um Geschichte, Kunst und Kirchliches Leben
der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Prien

I
    m Jahr 2017/2018 jährte sich – doku-   „Umbau“ (vermutlich handelte es sich um
    mentiert durch einen stattlichen       eine Neuwölbung) der Pfarrkirche ist
    Marmorgedenkstein an der Priener       deshalb so wichtig, da beim Kirchenneu-
Kapelle St. Johannes der Täufer – die      bau 1735 bis 1738, der Kirchengrundriss
Vollendung des Umbaus der spätgoti-        sowie die Seitenmauern der gotischen
schen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in     Kirche bis in eine Höhe von rund 2 Me-
Prien zum 500. Mal.                        tern beibehalten wurde. Wer heute den
                                           Chor der Priener Pfarrkirche von Osten
Am 11. April 1518 wurde diese gotische     betrachtet, glaubt darin einen gotischen
Kirche durch den bedeutenden Bischof       Bau zu erkennen.
von Chiemsee, Berthold Pürstinger, ei-
ner der wenigen kirchlichen Erneuerer      Anlässlich dieses Jubiläums und des Ab-
seiner Zeit, neu geweiht. Dieser große     schlusses der jüngsten Kirchenrenovie-

                                                                                  MUSEUM PRIEN

14                                                          Mariä Himmelfahrt Prien
HÖTZELSPERGER
                Die Vorbereitungsgruppe zusammen mit dem zweiten Bürgermeister
                  Hans-Jürgen Schuster (links) bei der Eröffnung der Ausstellung

rung zeigte die Kirchensti ung Mariä             bung des Jahres 1736, sowie erstmals die,
Himmelfahrt Prien in Zusammenarbeit              bisher kaum bekannten, Erweiterungs-
mit der Marktgemeinde Prien eine Son-            pläne der Kirche in neubarockem Stil
derausstellung zur Geschichte und Kunst          von 1905, als der gesamte Chor abgebro-
der Pfarrei Prien und ihrer kunsthisto-          chen werden sollte, sowie die gemäßigte-
risch einzigartigen Pfarrkirche, die von         ren Pläne von 1916, die durch Baumodelle
einem Arbeitskreis unter Leitung von             dokumentiert werden, im Mittelpunkt.
Pfarrer Klaus Hofstetter und Kreishei-
matpfleger Karl J. Aß, erarbeitet wurde.          Die Sonderausstellung wurde insbeson-
                                                 dere von den Mitgliedern der Pfarrei und
Neben selten gezeigten Ausstattungs-             der Pfarrverbände gut besucht und gab
und Schatzkammerstücken, wie der be-             einen neuen Einblick in die reiche His-
deutenden Silberfigur der Immaculata              torie der Priener Pfarrei und deren
des Rosenheimer Goldschmieds Adam                Kunstschätze.
Schneider von 1736, standen die au -
sehenerregende Priener Turmverschie-                                                    Karl Aß
                                                                   Museumsleiter, Kreisheimatpfleger

Pfarrbrief Advent 2018                                                                         15
Greimhartinger Tradition

E
      ine schöne Tradition ist es in      Zwischenstärkung spendiert uns dann
      Greimharting, dass die Ministran-   unsere Mesnerin noch Leberkäse- oder
      ten am Vortag zum Erntedankfest     Schnitzelsemmeln. Nach unserem Deko-
beim Schmücken der Kirche helfen.         vormittag, wurde am Tag darauf beim
                                          Erntedankgottesdienst unsere neue
Zusammen mit unserer Mesnerin Elisa-      Ministrantin Rosalie Pflüger, durch Pfar-
beth Prankl und Anja Kluge, legen wir     rer Hofstetter in den Kreis der Minis-
Minis jedes Jahr mit Hand an, dass wir    tranten aufgenommen. Nach dem
in einer schön geschmückten Kirche Ern-   Segensgebet wurde ihr von unserern
tedank feiern können. Jeder bringt aus    Oberminis ein kleines Geschenk über-
dem heimischen Garten, Blumen, Obst       reicht. Wir wünschen Rosalie Gottes Se-
oder Gemüse mit zum Dekorieren. O         gen und viel Freude für ihren Dienst am
laufen wir auch noch durch Greimhar-      Altar, und heißen sie in unserer Mitte
ting, um von den umliegenden Spendern     herzlich willkommen!
die Gaben einzusammeln oder noch et-
was zum Schmücken zu finden. Nach ge-         Michael Summerer, Katharina Perl
taner Arbeit oder auch zur                                  Oberministranten von Greimharting
                                            SUMMERER ( X)

16                                                               Mariä Himmelfahrt Prien
M
         it dem Motto: „Segen bringen –
                                              » Greimharting: am 5. Januar
                                                                                                        für die Koordinationsgruppe
                                                                                           Julia Palk
          Segen sein. Wir gehören zusam-
          men – in Peru und weltweit!“ zie-   1. VORTREFFEN:
hen die Kinder in den ersten Tagen des        15. Dezember um 9:00 Uhr im
neuen Jahres von Haus zu Haus um Got-         Gemeindehaus Greimharting
tes Segen zu verbreiten.
                                              Der gemeinsame Dankgottesdienst fin-
» Prien: am 4. und 5. Januar                  det am 6. Januar um 10:00 Uhr in der
1. VORTREFFEN:                                Pfarrkirche Prien statt. Alle Kinder und
24. November um 16:30 Uhr im katholi-         Jugendliche ab der 3. Klasse sind herzlich
schen Pfarrheim Prien/Jugendräumen            eingeladen! Wir freuen uns auf Euch!

Pfarrbrief Advent 2018                                                               17
Neues aus der KJP
» Gruppenstunden
Nach den Sommerferien begannen wie-
der die regelmäßigen Gruppenstunden
jeden zweiten Freitag von 17 bis 19 Uhr.
Im Herbst gingen wir auf die Frasdorfer-
Hütte, kochten Kürbissuppe und waren
– wie jedes Jahr – Kirtahutschn. Im Ad-
vent geht es weihnachtlich weiter mit

                                                                                         WAPPMANNSBERGER
Kerzenziehen und Plätzchenbacken.

Mehr Infos gibt es wie immer unter
http://www.kath-jugend-prien.de/

» Minibrot-Aktion                               spräch zu kommen. Insgesamt war die
Am 6. und 7. Oktober verkau en wir              Pilot-Aktion sehr gelungen. Wir freuen
nach den Gottesdiensten Minibrote, der          uns auf eine baldige Wiederholung!
Erlös wird nach Indien, in die Heimat
von Pater Joshy gespendet, da dort im           » Vollversammlung
Moment große Überschwemmungen                      und Vorstandswahlen
sind. Nach der 10-Uhr-Messe am Sonn-
tag verbanden wir den Minibrotverkauf           Die Vollversammlung war dieses Jahr am
mit einer Aktion des Pfarrgemeinderats.         26. Oktober. Erstmals luden wir auch
Es wurden Getränke verteilt und die             Vertreter anderer Jugendverbände ein.
Möglichkeit geboten, gemeinsam ins Ge-          Nach einem sehr schönen und ausführli-
                                                chen Jahresrückblick wählten wir eine
                                                neue Vorstandscha .

                                                Gewählt wurden: Simon Wappmanns-
                                                berger (1. Vorstand), Helena Wapp-
                                                mannsberger (2.Vorstand), Julia Palk
                                                (Kassier), Anna Ganter (Schri führerin),
                                                Lukas Wappmannsberger (Raumwart),
                                                Felicia Wappmannsberger (Ministranten-
                                                Vertreterin) und Lea Palk, Georg Rappel,
                                                Valentin Huber und Jakob Rappel als

18                                                               Mariä Himmelfahrt Prien
                                       GANTER
Beisitzer. Geistlicher Beirat ist wieder    stand Elias Dreikorn für seine Arbeit und
Pfarrer Klaus Hofstetter.                   sein Großes Engagement!

Vielen Dank an die alte Vorstandscha ,                Helena Wappmannsberger
vor allem an unseren 3-jährigen 1. Vor-                                    2. Vorsitzende

Aus dem Chorsaal – Kirchenmusik bis Epiphanie

G
        erade sind die Priener Kirchen-     ne halbe Stunde lang Weihnachtsmotet-
        musiktage 2018 zu Ende gegangen     ten. Im Festgottesdienst am 1. Weihnachts-
        – mit Händels Oratorium Messi-      feiertag wird die Chorgemeinscha die
as, mit Workshop und musikalischem          Nicolai-Messe von Joseph Haydn singen.
Figurentheater für Kinder, mit alpenlän-    Zur feierlichen Vesper am 1. Weihnachts-
dischen Saitenwegen, mit Himmlischen        feiertag musizieren die Capella Vocale
Klängen von Flöte, Harfe und Posaunen,      und die Grassauer Blechbläser die Weih-
und Bachs musikalischem Vermächtnis,        nachtsvesper von Max Eham.
der h-Moll-Messe.
                                            An Silvester erklingt in der Jahresschlus-
Schon eine Woche danach gehen wir auf       sandacht das Weihnachtskonzert von Ar-
die Reise – in den Stall von Bethlehem,     cangelo Corelli. Die Chorgemeinscha
mitten unter Hirten und Engel und al-       singt an Neujahr Mozarts Spatzenmesse
lerlei Tiere…                               und an Erscheinung des Herrn u. a. Om-
                                            nes de Saba venient von Eybler.
Der Kinderchor reist nach Bad Aibling,
er ist eingeladen worden, am 4. Dezem-      Am Freitag, den 28. Dezember, wird um
ber in der Wendelstein-Klinik ein Kon-      19:00 Uhr (!) in der Pfarrkirche das
zert zum Nikolaustag zu singen. Trom-       Weihnachts-Oratorium (Kan aten I III)
meln und Triangel und Flöte haben die       von J. S. Bach aufgeführt. Es musizieren
Kinder und Rainer Schütz natürlich auch     Jenavieve Moore (Sopran), Okka von der
dabei – und viele vertraute und neue Lie-   Damerau (Alt), Michael Mogl (Tenor),
der.                                           omas Schütz (Bass), die Chorgemein-
                                            scha , die Capella Vocale und das Colle-
Am Hl. Abend singt in der Kinderkrip-       gium Musicum – ein letztes Mal unter
penfeier um 15:30 Uhr der Kinderchor        der Leitung von Rainer Schütz.
Weihnachtslieder. Vor der Christmette
um 23:00 Uhr singt die Capella Vocale ei-                     Bettina Kranzbühler

Pfarrbrief Advent 2018                                                               19
Di e
                    Prie
                         n er C
                               h
                           als ristme
                                             tte

                                               LITURGISCHES INSTITUT DER DEUTSCHSPRACHIGEN SCHWEIZ

W
          eihnachten ist eines der gro-     bitte Sie: Lassen Sie sich darauf ein. Die
          ßen Feste für uns Christen. Als   Wort-Gottes-Feier ist auch ein feierlicher
          Seelsorgerinnen und Seelsor-      Weihnachtsgottesdienst und erfüllt die
ger freuen wir uns, dass viele zum Got-     sog. Sonntagspflicht. Wenn Sie eine Eu-
tesdienst kommen. Warum schreibe ich        charistiefeier wünschen, muss ich Sie bit-
das dieses Jahr so explizit?                ten, auszuweichen: um 17 Uhr in die sog.
                                            „Christmette für ältere Mitbürger“ in der
Sie sind gewohnt, dass in Prien um          Priener Pfarrkirche oder in die Christ-

                                                                                                Mittelseite: Kalender zum Herausnehmen
23 Uhr die Christmette als Eucharistie      mette in einen der Nachbarorte.
gefeiert wird. Und nicht nur in Prien,
sondern auch an vielen anderen Orten in     Wir konnten in den letzten Jahren gute
unseren beiden Pfarrverbänden. Dieses       Erfahrungen mit den Wort-Gottes-Fei-
Jahr wird die nächtliche Christmette in     ern sammeln. Ich danke den Ehrenamt-
Prien als Wort-Gottes-Feier gefeiert. Mir   lichen und meinen Kolleg/innen im
ist bewusst, dass dies einen Einschnitt     Seelsorgeteam, die Gottesdienste an
bedeutet.                                   Weihnachten und das ganze Jahr über in
                                            schöner und würdiger Weise gestalten.
Es ist uns nicht möglich, an allen Orten
eine Eucharistie zu gewährleisten. Ich                                Klaus Hofstetter
                                                                                      Pfarrer

20                                                               Mariä Himmelfahrt Prien
S
       eit 1986 wird das Friedenslicht in   platz in Prien und in die Eucharistiefei-
       jedem Jahr in den Wochen vor         er um 19 Uhr nach Bernau.
       Weihnachten in der Geburtsgrot-
te Jesu entzündet. Von Bethlehem aus        In Prien steht vom 16. Dezember bis
reist das Licht nach Europa und wird        24. Dezember eine Laterne in der
über den ganzen Kontinent verteilt.         Tau apelle, von der sich jeder das Frie-
                                            denslicht nach Hause holen kann.
In München findet am 3. Adventssonn-
tag, den 16. Dezember um 15:30 Uhr im       Es wäre schön, wenn in vielen Häusern
Liebfrauendom die diözesanweite Aus-        unseres Pfarrverbandes das Friedenslicht
sendungsfeier statt. Von dort bringen es    brennt. So können wir gemeinsam ein
Jugendliche aus unserem Pfarrverband in     Zeichen des Friedens für unsere Welt set-
einer ökumenischen Aktion am 16. De-        zen!
zember um ca. 19:40 Uhr auf den Markt-
                                                                  Werner Hofmann
                                                          Gemeindereferent, Gemeindeleitung

                                                                                            OLIVER HALLMANN FROM GERMANY

Pfarrbrief Advent 2018                                                                 21
Zeit-VerschenkerInnen gesucht !
Familienpaten Chiemgau und Patenschaften für geflüchte-
te Familien bieten Einsatzmöglichkeiten „maßgeschneidert“
                                                     Gesellscha stellen sie auch große be-
                                                     rufliche und finanzielle Herausforderun-
                                                     gen dar.

                                                     Um besonders alleinerziehende Frauen
                                                     oder Familien mit keinem oder wenig
                                                     tragfähigem familiären Hintergrund zu
                                                     unterstützen, hat der SkF e. V. Südost-
                                                     bayern ehrenamtliche Familienpaten-
                                                     scha en in der Region Chiemgau –
                                                     unabhängig von Konfession und Natio-
                                                     nalität- ins Leben gerufen.

                                                     „Unsere Familienpatin ist unsere Ersatzoma,
                                                     sie ist uns eine große Hilfe, auf die Treffen
                                                     freuen wir uns jede Woche – Spielzeit für die
                                                     Kinder, Atempause für mich !“ (Mama von
                                        GÖTZ HUBER

                                                     3 Kindern)

                                                     „Ich habe eine sinnvolle Einsatzmöglichkeit
                                                     gefunden, die mir viel Spaß macht!“ (Hilde,

D
       er SkF e. V. Südostbayern setzt               Patin, 67 J.)
       seit 1985 als gemeinnützige selb-
       ständige Organisation an den                  „Am An ang mussten wir uns erst kennenler-
Ressourcen der Menschen an und wirkt                 nen. Jetzt merke ich, wie wichtig es für mich
daran mit, positive Lebensbedingungen                is , jemanden zu haben, wenn ich nicht mehr
für Kinder, Frauen und Familien zu                   weiter weiß…“ ( Mama aus Eritrea, 22 J.,
schaffen.                                             ein Baby)

Schwangerscha und Geburt bringen in                  Wir suchen dringend interessierte Men-
allen Kulturen große Veränderungen für               schen, Frauen und Männer jeden Alters,
die persönliche Situation und die gesam-             die sich als Patin/Pate ca. 3 Stunden in
te Familie mit sich, besonders in unserer            der Woche in einer für sie passend aus-

22                                                                      Mariä Himmelfahrt Prien
„Man lernt die Menschen und ihre Schicksale kennen und sieht dann,
  in wie vielen Fällen von subjektiver Schuld gar keine Rede sein kann.“
– Agnes Neuhaus, Begründerin des SkF

gewählten Familie engagieren möchten.                   Einfühlungsvermögen, aber auch die Fä-
Die Koordinatorinnen bereiten Sie vor,                  higkeit, Grenzen setzen zu können.
begleiten Sie, bieten Patentreffen und
Fortbildungen. Der SkF erstattet natür-                 Sprechen Sie uns an!
lich alle Auslagen.
                                                            Eva Götz-Huber & Julia Bahnsen
Interessierte sollten ein offenes Ohr und                                        Skf e.V. Südostbayern
Herz mitbringen sowie Toleranz und                                             Schulstr. 8, Prien a. Ch.
                                                                                     Tel: 08051/ 62110

Pfarrfest 2019                                          Kinderbibeltag

B                                                       A
        itte tragen Sie sich diesen Termin                     m 30. März findet von 10:00 bis
        schon einmal ein: Der Pfarrge-                         16:30 Uhr ein ökumenischer
        meinderat hat das Pfarrfest im                         Kinderbibeltag für alle Kinder
kommenden Jahr auf den 21. Juli festge-                 von 5 bis 11 Jahren statt.
legt. Nähere Informationen erfolgen im
Osterpfarrbrief.                        ⬛               Die weitere Information erfolgt rechtzei-
                                                        tig über unsere Pfarrnachrichten, die In-
                                                        ternetseite der Pfarrei, das Priener
Impressum / Pflichtangaben                               Marktblatt, und eventuell einen Flyer.
Erscheinen: Zum Advent, zu Ostern und im Herbst.
Herausgeber: kath. Pfarrei Mariä Himmelfahrt, Prien.                           Cornelia Gaiser
Verantwortlich i. S. d. P.: Pfarrer Klaus Hofstetter.                             Gemeindereferentin
Redaktion: G. &       . Ganter, H. & M. Möderl.
Kontakt/Feedback: Bitte an pfarrbrief-prien@pwcu.de.
Redaktionsschluss Ostern: vrsl. So., 17. März 2019.
Beiträge: Wir freuen uns über jeden Beitrag aus ei-
ner kirchelichen Gruppierung. Damit wir die kom-
mende Ausgabe planen können bitten wir idealerweise
um eine Vorankündigung bis zum 17. Februar 2019.
Auflage: 5.000 Exemplare, verteilt an alle Haushalte.
Druck & Fertigung: Gemeindebrief-Druckerei.de.

Pfarrbrief Advent 2018                                                                             23
Weltgebetstag – nur für Frauen?

J   eden ersten Freitag im März ist es so-
    weit: Wir feiern Weltgebetstag. In
    120 Ländern und 113 Sprachen wird
24 Stunden lang über die ganze Erde ver-
                                             Weltgebetsta-
                                             ges ist: „in-
                                             formiert
                                             beten – be-
teilt Gottesdienst gefeiert. Jedes Jahr      tend handeln“.
wird in einem Land von christlichen          Mit der Kol-
Frauen ein Gottesdienst für die ganze        lekte des Got-
Welt vorbereitet. Texte, Gebete und Lie-     tesdienstes
der werden ausgesucht, eine Gebetsord-       werden Frau-
nung wird erstellt. Frauen ergreifen das     enprojekte
Wort und erzählen von ihrem Alltag und       weltweit un-
ihrer Sehnsucht nach einem Leben in          terstützt. In
Frieden und Glück. Die Realität der          diesen Projekten geht es um gesellscha -
Frauen ist o düster und wir hören und        liche und politische Teilhabe, Frauenge-
lesen von Armut, Gewalt gegen Frauen,        sundheit, Bekämpfung von Gewalt gegen
ungerechten Strukturen in Politik und        Frauen, Bildung, wirtscha liche Eigen-
Wirtscha und von Unterdrückung.              ständigkeit und Frauenperspektiven in
Aber wir erfahren auch die Hoffnung,          Kirchen, Ökumene und interreligiösem
die diese Frauen trägt und die Freude,       Dialog. Der Weltgebetstag ist die größte
wenn andere Anteil nehmen. Und das           ökumenische Basisbewegung weltweit.
tun Viele – geschätzte 2 Millionen Men-      Es geht darum, Brücken zwischen Län-
schen feiern am ersten Freitag in März       dern und Menschen zu bauen und Ver-
weltweit den Weltgebetstag mit.              ständigung zu suchen.

Begonnen hat diese Bewegung vor 130          Weltgebetstag heißt: Frauen aller Kon-
Jahren in Nordamerika. Christliche Frau-     fessionen laden ein, sie laden Frauen und
en haben sich zusammengeschlossen und        Männer herzlich ein, gemeinsam Gottes-
miteinander begonnen, für die Anliegen       dienst zu feiern. Am 1. März 2019 ist es
von Frauen und Männern zu beten. Heu-        wieder soweit. Frauen aus Slowenien be-
te gibt es in jedem beteiligten Land ein     reiten die Gebetsordnung vor. Die genau-
Weltgebetstags-Komitee, das die Vorbe-       en Zeiten der Gottesdienste sind im
reitung und Durchführung des Weltge-         PfarrAktuell oder in den Pfarrnachrich-
betstages plant und organisiert. In          ten zu finden.
Deutschland sind 12 Frauenverbände aus
9 Konfessionen beteiligt. Ein Motto des                                Edith Heindl
                                                                        Pastoralreferentin

24                                                            Mariä Himmelfahrt Prien
Die Welt ins Gebet nehmen
Das 40-stündige Gebet

I
    n jedem Gottesdienst, bei den Für-
    bitten, nehmen wir die Welt ins Ge-
    bet – im wahrsten Sinne des Wortes.
Und viele tun das auch im persönlichen
Beten. Das 40-stündige Gebet, das in
Prien seit 1751 gepflegt wird, ist gleich-
sam eine gemeinscha liche Verdichtung
dieses Betens.

Und wir dürfen Impulse empfangen aus          Sonntag, 17. März 2019. Das 40-stündige
den 5 thematischen Predigten. Zu Redak-       Gebet wird den vertrauten Rahmen und
tionsschluss standen ema und Predi-           die gewohnten Zeiten haben. Rechtzei-
ger noch nicht fest. Doch schon heute         tig werden die Gottesdienste mit den
möchte ich auch im Namen des Pfarrge-         Predigten sowie die Gebetsstunden be-
meinderates ganz herzlich einladen, die       kannt gegeben werden.
Welt ins Gebet zu nehmen. Am Wochen-
ende des 2. Fastensonntags, Freitag 15. bis                       Klaus Hofstetter
                                                                               Pfarrer

                                                                                         HÖTZELSPERGER

Pfarrbrief Advent 2018                                                            25
Ehe.Wir.Heiraten
Ehevorbereitungskurs in Bernau

I
    n unseren beiden Pfarrverbänden ha-     ter. Wir nehmen uns einen Tag Zeit, um
    ben sich schon viele Brautpaare ge-     die Ehe auf ein gutes Fundament zu stel-
    meldet, um den Termin für die           len:
kirchliche Trauung im Jahr 2019 zu ver-
einbaren. Wenn auch Sie dazu gehören,       Zeit füreinander, Was ist uns wichtig in
haben wir im Februar 2019 ein besonde-      der Ehe und Familie? Was bedeutet das
res Angebot, einen Tag zur Vorbereitung     Sakrament Ehe? Kommunikation...
auf die Ehe: am Samstag, 16. Februar 2019
von 9 bis 17 Uhr im Pfarrheim in Ber-       Bei Nachfragen können Sie sich gern an
nau.                                        uns wenden. Anmeldung bis spätestens
                                            14 Tage vorher online unter
Referent/innen sind: Ehepaar Cornelia       www.ehevorbereitung-muenchen.de.
und Tobias Gaiser (beide Gemeinderefe-
rent/innen) sowie Pfarrer Klaus Hofstet-                         Klaus Hofstetter
                                                                               Pfarrer

                                                                                       PIXABAY, CC

26                                                           Mariä Himmelfahrt Prien
Herbstfest in Valdagno
     Kolpingsfamilie Prien trägt zur Städtepartnerschaft bei

    S
            eit 22 Jahren bereichert die Kol-   Huber für die Leitung der Delegation.
            pingsfamilie Prien mit Bayeri-      Ein herzlicher Dank gilt Sigi Lang und
            schen Spezialitäten und Bier im     Paul Mehlhart, die bisher für diese Auf-
     Rahmen der Städtepartnerscha das           gaben gesorgt haben und immer noch in
     Herbstfest in Valdagno. In dieser Zeit     besonderem Maß die Freundscha en
     sind nicht nur unzählige Liter Bier aus-   pflegen. Mit Alessandra Panato ist die
     geschenkt worden und rund 20.000 Paar      deutsch-italienische sprachliche Verstän-
     Schweinswürstl auf dem Holzkohlengrill     digung sichergestellt, sodass es auch für
     gelandet sondern auch viele wertvolle      Margarita Reuther kün ig etwas gemüt-
     Freundscha en entstanden wie mit dem       licher zugehen kann.
     Verein ProValdagno, der Gruppo Alpini
     Castello, der Gruppo Alpini Novale und     Selbstverständlich bleibt der Erlös aus
     vielen Privatpersonen.                     dem Verkauf der Bayerischen Schman-
                                                kerl Jahr für Jahr in Valdagno für soziale
     Eine besondere Freude ist es deshalb,      Zwecke, so wie es auch in Prien guter
     dass es in der Kolpingsfamilie Prien ge-   Brauch ist, wenn die Freunde aus Valda-
     lungen ist, die Verantwortung und die      gno auf dem Christkindlmarkt ihre ita-
     Mitarbeit für diese anspruchsvolle Akti-   lienischen Spezialitäten anbieten. Heuer
     on in jüngere Hände zu legen und damit     werden sie bereits am ersten Adventwo-
     das Fortbestehen zu sichern. Heuer         chenende erwartet.
     zeichnete Alex Rehm zum ersten Mal für
     die Gesamtorganisation und reibungslo-                                Regina Seipel
     se Logistik verantwortlich und Stefan                       Vorsitzende der Kolpingsfamilie

     Pfarrbrief Advent 2018                                                                 27
SEIPEL
Dankbarkeit für Alltägliches

A
    m 4. Oktober 2018 feierte der ka-       unserer Erde mit Aufmerksamkeit und
     tholische Kindergarten St. Irmen-      Dankbarkeit zu begegnen: dem Regen,
     gard in der Pfarrkirche Mariä          der Sonne, dem Erdboden – ohne all das
Himmelfahrt ein großes Erntedankfest.       gäbe es kein Leben auf der Welt. Dafür
                                            trugen die Vorschulkinder kleine Dan-
Ein jedes Kind brachte anläßlich dessen     kessprüche vor, die sie gemeinsam mit
sein Körbchen voller verschiedener Ge-      ihren Erzieherinnen einstudiert hatten.
müse- und Obstsorten mit: Trauben,
Kürbisse, Nüsse und viele andere Gaben      Am Ende verabschiedete sich die Ge-

                                                                                                     SCHLEUNING
verwandelten den Altar in ein buntes        meinscha in einen sonnigen Tag mit der
Feld als Symbol für ein ertragreiches       Erinnerung daran, dass das Gute, was uns
Jahr.                                       die Erde darbietet, ein großes Geschenk
                                            und keine Selbstverständlichkeit ist.
In familiärer, friedvoller Atmosphäre
lauschten die Kindergartenkinder ge-                           Anabel Schleuning
meinsam mit Omas, Opas, Mamas, Pa-                                          Elternbeirat

                                            !
pas und Geschwistern dem Gottesdienst.          Die KINDERGARTENEINSCHREIBUNG
Dabei galt es nicht nur, die Ernte des          für das Jahr 2019/2020 findet statt:
Jahres an sich zu sehen, sondern auch den       15.–17. Januar, jeweils von 14–16 Uhr
scheinbar ganz alltäglichen Dingen auf          im Kindergarten.

                                                                                        SCHLEUNING

28                                                            Mariä Himmelfahrt Prien
15 Vermittler zwischen Eltern und Kindergarten
Neuer Elternbeirat des katholischen Kindergarten St. Irmengard

Z
       u Beginn des Kindergartenjahres       Anna Maar, Kathrin Pothast, Monika
       2018/2019 wurde im Oktober der        Tiefenthaler, Michaela Wruk und Ma y
       neue Elternbeirat im katholischen     De Natris als Beiratsmitglieder und hel-
Kindergarten St. Irmengard gewählt. Ins-     fen bei der Organisation des Ski-,
gesamt 15 Mamas und Papas haben sich         Tennis- und Schwimmkurses, des Prie-
gefunden, um für die Interessen des Kin-     ner Kindersommers und vielen anderen
dergartens einzustehen, um als Vermit-       Aktivitäten des Kindergartens.
tler zwischen Eltern und Kindergarten
aufzutreten und um die vielen Veranstal-     Am 24. Oktober fand bereits die erste
tungen der Einrichtung mitzugestalten        Elternbeiratssitzung statt: Auf der Tages-
und zu begleiten.                            ordnung standen nun vorrangig der
                                             St. Martins-Umzug im November und
1. Vorsitzende ist Nadine Fischer, 2. Vor-   das alljährlich vorweihnachtliche Päck-
sitzende sind Goce Andonov und Barba-        chen-Packen für bedür ige Kinder in
ra Fischer. Des Weiteren unterstützen        Rumänien.
Andrea Almer, Aiko Blank, Markus Cle-
mens, Marianne Fischer, Monika Gorno-                           Anabel Schleuning
wicz, Regina Hösl, Nadtaya Liebhardt,                                        Elternbeirat

Pfarrbrief Advent 2018                                                               29
HOFMANN
         P. Joshy, Erna Weiser, Chris a Barhainski, Regina Seipel, Hilde Grosse, Sr. Juliana

Seniorenrunde feiert 30-jähriges Bestehen

S
        eit September 1988 tri sich die             sucht, gibt es heute noch eine Stamm-
       Seniorenrunde, anfangs noch Al-              gruppe von ca. 20 Senioren. Seit Beginn
       tenclub genannt, wöchentlich am              ist die Seniorenrunde ökumenisch ausge-
Donnerstagnachmittag im katholischen                richtet. Auch ältere Menschen mit wenig
Pfarrheim. Dieses 30-jährige Bestehen               Bindung an die Kirche sind hier will-
wurde nun gebührend gefeiert. Die Seni-             kommen. Neue Interessenten können
orenrunde kommt zu Kaffee und Gesel-                 einfach donnerstags um 14:00 Uhr ins
ligkeit zusammen. Spiele,                           Pfarrheim kommen. Mit abnehmender
Gedächtnistraining, Senioren-Gymnas-                Teilnehmerzahl hat sich auch die Helfer-
tik, Meditationen, Gottesdienste, Tipps             gruppe verringert. Früher zählte Sr. Ra-
für die verschiedensten Lebenslagen im              dolpha, dann Sr. Sigtraud, Irmgard
Alter, Singstunden und Vorträge stehen              Grutsch und Anni Perl dazu. Heute sind
genauso auf dem Programm wie die Zeit               mit Hilde Grosse noch Erna Weiser und
zum Plaudern und Ausflüge.                           Christa Barhainski im Team. Ihnen galt
                                                    der große Dank für ihr ehrenamtliches
Hilde Grosse hat die Leitung der Senio-             Engagement, der im Namen der Pfarrei
renrunde bereits vor 30 Jahren übernom-             von Pater Joshy, Gemeindereferent Wer-
men. Der damalige Altenclub musste sich             ner Hofmann, Altenseelsorgerin Sr. Juli-
zu dieser Zeit nach einjähriger Pause neu           ana und stellvertretender
formieren. Davor hatte Regina Moosbau-              Pfarrgemeindratsvorsitzender Regina
er 20 Jahre lang die Treffen organisiert.            Seipel überbracht wurde.
Waren die wöchentlichen Treffen an-
fangs noch von ca. 80 Teilnehmern be-                                               Regina Seipel

30                                                                         Mariä Himmelfahrt Prien
Wir haben eine neue Kirchenverwaltung
Annähernd 7,5 Prozent Wahlbeteiligung bei Wahlen

                                                                                                             GANTER
    vorne: J. Friedrich, P. Mehlhar , P. Fischer, T. Geisler • hinten: G. Wappmannsberger ,G. Kraus

A
       m 17. und 18. November haben                  Ein recht herzlicher Dank gilt allen Kan-
        die allgemeinen Wahlen zur Kir-              didaten für ihre Bereitscha in die
        chenverwaltung in unserer Erzdi-             Verantwortung für die Finanzen und Ge-
özese stattgefunden.                                 bäude unserer Pfarrei einzutreten.

Für Prien haben sich 8 Pfarreiangehöri-              Auch den nicht gewählten Kandidaten
ge zur Kandidatur für dieses wichtige                danken wir nochmals ausdrücklich,
Ehrenamt bereit erklärt, aus denen 6 zu              gleichzeitig möchten wir der neuen Kir-
wählen waren.                                        chenverwaltung zur Wahl gratulieren.

Gewählt wurden:                                      Über die konstituierende Sitzung und die
Peter FISCHER, Josef FRIEDRICH,                      Aufgabenverteilung berichten wir im
   omas GEISLER, Gunther KRAUS,                      Osternpfarrbrief.
Paul MEHLHART, Gerhard WAPPMANNSBERGER
(in alphabetischer Reihenfolge)                                                   Thomas Ganter
                                                                              für die Pfarrbrief-Redaktion

Pfarrbrief Advent 2018                                                                                 31
Ökumenische Sozialstation ist nun eine
gemeinnützige GmbH

S
       eit Juli 2018 hat die Ökumeni-         chen Versorgung der Patienten, ohne nur
       schen Sozialstation Prien eine         auf die Finanzierung der Kassen ange-
       neue Geschä sform. Die seit            wiesen zu sein. Individualität wird vom
30 Jahren bestehende Kooperation der          Pflegeteam großgeschrieben und Wün-
Caritas und des Diakonievereins ist nun       sche sind, soweit möglich, für uns Auf-
aufgegangen in eine gemeinnützige             gabe.
GmbH. Träger bleiben in bewährter
Weise Caritas und Diakonieverein Prien.       Der langjährige Geschä sführer Peter
                                              Selensky hat sich in den wohlverdienten
Damit hat die Sozialstation weiterhin             Ruhestand verabschiedet. Neue Ge-
gute Ressourcen zur ganzheitli-                      schä sführerin ist Beate Bolz:

I  ch bin seit 30 Jahren in der
   Pflege tätig. 1992 habe ich
mein Examen als Krankenschwes-
                                                        Sozialstation ausgeschrieben
                                                       wurde, habe ich überlegt, ob
                                                     ich nicht wieder mehr in meinem
ter in Rosenheim abgelegt und wurde               Ursprungsberuf arbeiten will.
ein Jahr später Stationsleitung einer in-
ternen Station im Klinikum Rosenheim.         Weil: losgelassen hat mich die Pflege ja
In dieser Zeit war mir schon sehr wich-       die ganze Zeit nicht. Zusätzlich habe ich
tig, Abläufe so zu gestalten, dass Patien-    mich die vergangenen 18 Jahre im Kir-
ten und Personal davon profitieren.            chenvorstand, im Elternbeirat und an an-
Zugleich haben wir auch Aromatherapie         deren Stellen immer wieder in Gruppen
und Massagen in die Pflege integriert,         engagiert und mit diesen Aufgaben ge-
weil wir bemerkt haben, dass Patienten        meinsam kreativ gelöst. Diese Dinge darf
das sehr gut tut und sich auch Medika-        ich nun wieder beruflich tun, was mich
mente vermeiden ließen. 2000 und 2002         sehr freut.
wurden mir zwei Töchter geschenkt.
Seitdem habe ich geringfügig im Senio-                                          Beate Bolz
renheim und seit 4 Jahren in der ökume-        Geschäftsführerin Ökumenische Sozialstation gGmbH
nischen Sozialstation gepflegt und
zusätzlich eine eigene Praxis als Heil-       Die Ökumenische Sozials ation finden Sie in
                                                                                                   BOLZ ( X)

praktikerin geführt. Als die Stelle für die   der Schulstraße 3 und unter 08051-6886-0.

32                                                                 Mariä Himmelfahrt Prien
Ökumenische Jugend unterstützt Sozialstation

E
      rfreulicherweise hat die Sozialsta-   tag, 22.September fanden sich sieben Ju-
      tion mehr oder weniger zum Ge-        gendliche der E BAP und drei Jugendli-
      burtstag (siehe vorherige Seite)      che der katholischen Jugend in der
„neue“ Schränke für ihre Büroräume ge-      Sozialstation ein, um Schränke aus- und
spendet bekommen.                           einzuräumen, zu transportieren und auf-
                                            zubauen.
Diese waren in Rosenheim abzuholen
und dann in Prien wieder aufzubauen –       Innerhalb von sechs Stunden war alles
selbstverständlich konnte das Büro hier-    wieder halbwegs an seinem Platz und die
für nicht geschlossen werden und die        Jugendlichen stärkten sich mit Pizza und
Pflegekrä e werden für die Patientenver-     Spezi.
sorgung benötigt.
                                            Ein herzliches Dankeschön von der Öku-
Durch den persönlichen Kontakt zur          menischen Sozialstation gGmbH an die
evangelischen Jugend und deren neue Ju-     Jugend für diese 60 geleisteten, wertvol-
gendreferenten Felix Dettelbach und Si-     len Stunden für unsere Station! Alleine
mon Kraus, sowie zur katholischen           hätten wir das nicht gescha !
Jugend war schnell tatkrä ige, ökumeni-
sche Unterstützung gefunden. Am Sams-                                         Beate Bolz
                                             Geschäftsführerin Ökumenische Sozialstation gGmbH

Pfarrbrief Advent 2018                                                                    33
Herzliche Einladung!

M
          it diesen Alltagsexerzitien ver-   te ereignen sich auf diesem Übungsweg
          gegenwärtigen wir uns die Zeit     Jesuskontakte, die Hoffnung geben und
          des Neuen Testaments. Mit un-      unseren Glauben vertiefen können.
serer Vorstellungskra und allen Sinnen,
die uns dabei helfen können, lassen wir      Exerzitien im Alltag sind Übungen, um
sie heute lebendig und aktuell für uns       im alltäglichen Leben die Gegenwart
werden. Dabei treffen wir in acht ver-        Gottes und sein Wirken zu entdecken,
schiedenen Erzählungen auf Männer und        um das konkrete Leben auf ihn hin zu
Frauen, die Jesus begegnen und mit ihm       ordnen, von ihm verwandeln zu lassen -
in Beziehung treten:                         auf das unser Herz weit wird….

Wir sind dabei, wenn sie ihn suchen, ihn     Für die Exerzitien im Alltag werden
bitten, fragen, wenn sie zweifeln, wenn      schri liche Übungshilfen bereitgestellt.
er ihnen Hoffnung gibt, wenn er sie ein-      Nötig ist die Bereitscha für eine tägli-
lädt. Wir erleben hautnah mit, was dabei     che Zeit des Betens, Meditierens und der
geschieht und bringen all dies mit unse-     Besinnung (ca. 15–30 Min., in der Regel
rem eigenen Leben, unserem persönli-         zu Hause) und zu wöchentlichen Treffen
chen Fragen, Suchen, Glauben in eine         mit allen Teilnehmer/innen und den Be-
lebendige Verbindung. Auch für uns heu-      gleiter/innen der Exerzitien im Alltag.

34                                                            Mariä Himmelfahrt Prien
Unsere bewährten Exerzitienbegleiterin-     Uhr bis 21 Uhr im katholischen Pfarr-
           nen Monika Freund und Carola Hoop la-       heim in Prien statt.
           den Sie zu fünf Abenden auf diesen
           Übungsweg ein. Bei Fragen zu den Exer-      Um Anmeldung bis zum 22. Februar 2019
           zitien rufen Sie bitte Gemeindereferent     im katholischen oder evangelischen
           Werner Hofmann (08051/6097420) an.          Pfarrbüro in Prien wird gebeten. Die
                                                       Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen be-
           Die 5 Treffen finden mittwochs vom 13.        grenzt.
           März bis 10. April 2019 jeweils von 19.30
                                                                              Werner Hofmann
                                                                  Gemeindereferent und Gemeindeleitung
NOWOTNY ( X)

           Vielerlei Länder Speisen
           Auch dieses Jahr Stand auf dem Christkindlmarkt

          A
                  uch dieses Jahr werden               Das Programm ist vielfältig, lassen Sie
                  Flüchtlinge aus verschiedenen        sich überraschen, aber lassen Sie es sich
                  Ländern zusammen mit dem             nicht entgehen.
           ökumenischen Begleiterkreis am
           2. Adventswochenende einen Stand auf                               Claudia Nowotny
           dem Priener Christkindlmarkt haben.                              ökumenischer Begleiterkreis

           Pfarrbrief Advent 2018                                                                  35
Was haben Advent, Weihnachten und Sankt Martin
mit dem Fairen Handel zu tun?

I
    m fairen Handel wird auch geteilt,     Faire Handel jedoch garantiert gerechte
    nur wird es hier für uns nicht so      Löhne für die Kakaobauern, weshalb der
    sichtbar. Die Priener Initiative für   Käufer der Schokolade dafür etwas mehr
EINE WELT bietet zu diesem ema ein         bezahlt. Auf diese Weise verhält er sich
Projekt im Weltladen an, bei welchem       fair zu Menschen in ärmeren Ländern.
die Teilnehmer verstehen lernen wie es
                                                                   Wie wird Schololade her-
                                                                   gestellt? Im Weltladen er-
                                                                   fährt das jeder der
                                                                   Teilnehmer, stellt selber
                                                                   Pralinen her und nimmt
                                                                   sie anschließend mit nach
                                                                   Hause!

                                                                   Haben wir Ihr Interesse
                                                                   geweckt? Gerne können
                                                                   Sie sich unter der Telefon-
                                                                   nummer 08051-9614966
                                                                   bei uns melden.
                                                      CHAVAROCHE

                                                        Bei der Besorgung von Ni-
                                                        kolauspackerln und Weih-
                                                        nachtsgeschenken kann
                                                        man teilen indem man
bei der Produktion von Schokolade zu       Backzutaten und Weihnachtsgeschenke
Gewinnern und Verlierern kommen            aus Fairem Handel kau , der immer et-
kann.                                      was ganz Besonderes bietet!

Kakaobohnen als Rohstoff, der in unse-      An den Adventssamstagen sind wir bis
rem Klima nicht gedeiht, aber für Scho-    16:00 Uhr für Sie da!
kolade die Grundzutat bildet werden von
Kakaobauern erarbeitet und auf dem                                  Almuth von Königslöw
Weltmarkt o zu wenig entlohnt. Der                                 Priener Initiative für EINE WELT e. V.

36                                                                     Mariä Himmelfahrt Prien
Sie können auch lesen