AUSSTELLUNG 9. Juli - 1. August 2021 - Am Bahndamm 2, 93167 Falkenstein PFARREI ST. SEBASTIAN FALKENSTEIN - KEB Straubing

Die Seite wird erstellt Charlotte Kühne
 
WEITER LESEN
AUSSTELLUNG 9. Juli - 1. August 2021 - Am Bahndamm 2, 93167 Falkenstein PFARREI ST. SEBASTIAN FALKENSTEIN - KEB Straubing
AUSSTELLUNG
 9. Juli – 1. August 2021
  ALTER LOKSCHUPPEN
Am Bahndamm 2, 93167 Falkenstein

  PFARREI ST. SEBASTIAN FALKENSTEIN
                                         in Zusammenarbeit mit der
             Katholischen Erwachsenenbildung im Landkreis Cham e.V.
                                      Bildnachweis: Bela Geletneky - pixabay
AUSSTELLUNG 9. Juli - 1. August 2021 - Am Bahndamm 2, 93167 Falkenstein PFARREI ST. SEBASTIAN FALKENSTEIN - KEB Straubing
Sehr geehrte Damen und Herren,
von 9. Juli bis 1. August 2021 wird im Alten Lokschuppen die Ausstellung „Laudato Si – Unser
Haus brennt“ zu sehen sein. Initiatorin dieser Ausstellung ist Frau Lydia Preischl,
Religionslehrerin i. K. aus Waffenbrunn. Der Pfarrgemeinderat Falkenstein wurde im Herbst
2020 auf die Ausstellung aufmerksam und stellte den Kontakt zu Frau Preischl her. Durch
Monika und Gerd Frank ergab sich dankenswerterweise die Möglichkeit, die Ausstellung nach
Falkenstein in den Alten Lokschuppen zu holen.
Hier lesen Sie eine Kurzbeschreibung zur Ausstellung:
Die Installation setzt sich mit der Enzyklika „Laudato Si“ von Papst Franziskus auseinander.
Gemäß dem Zitat „Unser Haus brennt“ wird der Blick zunächst auf die Problematik des
Klimawandels, der sozialen Ungerechtigkeit, von Armut und Belangen des Tierwohls gelenkt,
um dann Lösungsansätze anzubieten und für die Änderung des eigenen Verhaltens im Hinblick
auf die Bewahrung der Schöpfung zu werben. Auch an den heiligen Franziskus wird in einem
meditativen Teil erinnert. Im Verlauf des Parcours, der im Einbahnstraßenmodus zu
durchlaufen ist, kann der Besucher seinen ökologischen Fußabdruck ermitteln. Eigene Tafeln
bereiten das Thema speziell für Kinder und Jugendliche auf. Für diese Altersgruppe steht ein
Laufzettel zur Verfügung. Auch für die Erwachsenen gibt es ein Handout. Kleine Mitgebsel
sollen die Besucher auch später noch an die Intention der Ausstellung erinnern.
Veranstalter ist der Pfarrgemeinderat Falkenstein. Ergänzend werden sich örtliche weltliche
und kirchliche Vereine und Organisationen mit Umwelt-/Schöpfungs-/Nachhaltigkeitsthemen
einbringen. Ob Impulse, Themenabende, Vorträge, Bastelaktionen etc. – die Informationen
über die jeweilige Veranstaltung werden jeweils zeitnah über die Tagespresse und in den
sozialen Medien bekanntgegeben.
Ziel der Ausstellung ist eine „Initialzündung“ für ein Netzwerk an Möglichkeiten, zukünftig im
Sinne der Schöpfung verantwortungsbewusst in allen Bereichen zu handeln.

Ansprechpartner für die Pfarrei sind:
Armin Eigenstetter (Sprecher des Pfarrgemeinderates Falkenstein)
Tel.: 0173/7424704

Rosi Groß
Tel.: 0176/30723739

Auftaktveranstaltung:
Freitag, 9. Juli 2021, 19.00 Uhr: Andacht in der Pfarrkirche St. Sebastian Falkenstein,
anschließend Eröffnung der Ausstellung im Alten Lokschuppen, Am Bahndamm 2, 93167
Falkenstein

Öffnungszeiten Alter Lokschuppen:
Samstag/Sonntag jeweils 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr und nach Vereinbarung
Einzelveranstaltungen werden über Presse/Medien angekündigt.
Programm zur Ausstellung „LAUDATO SI – UNSER HAUS BRENNT“

HERZLICHEN DANK AN ALLE, DIE ZUM GELINGEN DER AUSSTELLUNG BEITRAGEN!

Fr. 9. Juli 2021
19:00 - 19:30
        Eröffnungs-Andacht "Laudato Si - Unser Haus brennt" in der Pfarrkirche
        St. Sebastian, Burgstraße 7, 93167 Falkenstein
        mit Herrn Pfarrer Krzysztof Lusawa und musikalischer Gestaltung durch
        Organisten/Chorleiter Christoph Aumüller
        Keine Anmeldung erforderlich! Hygiene- und Abstandsregeln beachten!
20:00 - 21:00
        Eröffnung der Ausstellung im Alten Lokschuppen, Am Bahndamm 2,
        93167 Falkenstein
        Einführung durch die Initiatorin der Ausstellung Lydia Preischl aus Willmering;
        Ausstellungseröffnung "Laudato Si - Unser Haus brennt"
        Anmeldung per Mail unter frank@lokschuppen-falkenstein.de oder
        Tel. 09462/5135 Gerd und Monika Frank
Sa. 10. Juli 2021
14:00 - 17:00
        Ausstellung offen

   Soweit nichts Anderes angegeben, finden die Veranstaltungen im Alten Lokschuppen, Am Bahndamm 2, 93167 Falkenstein statt.
Programm zur Ausstellung „LAUDATO SI – UNSER HAUS BRENNT“
So. 11. Juli 2021
14:00 - 17:00
        Ausstellung offen
        Info-Stand des Obst-und Gartenbau-Vereins Falkenstein:
      Anregungen zu aktiven Beiträgen für mehr Artenschutz im Alltag
      Ausgabe von Blühsamen für insektenfreundliche Ansaaten
Di. 13. Juli 2021
19:00 - 20:30
        Medienzentrum Cham - LRA Cham - Leitung Erwin Winter
        Filmabend Thema „Wasser“
        Kurzfilme (insgesamt eine Stunde) zu folgenden Themen:
     Bedeutung des Elementes Wasser
     Ökosystem Moor
     Die Sahelzone
        anschließend Diskussion und Gespräch
        Anmeldung per Mail unter frank@lokschuppen-falkenstein.de oder
        Tel. 09462/5135 Gerd und Monika Frank
Do. 15. Juli 2021
20:00 - 21:30
        Frau Beate Eichinger M.A., Dipl.-Theol., Umweltbeauftragte
        Diözese Regensburg
        Vortrag "Laudato si' - mit der Ökoenzyklika gegen eine
        Wegwerfgesellschaft"
        In seiner Ökoenzyklika warnt Papst Franziskus vor einem
        „Weiter so“ im gewohnten Rhythmus des Konsums, der
        Verschwendung und rücksichtsloser Eingriffe in die Umwelt. Angesichts von
        Klimawandel, Artensterben und Vermüllung des Planeten ruft er zu einer
        umfassenden, ökologischen Umkehr auf. Und er meint damit die Menschheit als
        Ganzes, aber auch jeden und jede Einzelne.
        Mit diesem sehr persönlichen Text fordert er eine umweltbewusste Klimapolitik und
        eine gerechte Wirtschaftsordnung. Wem der Eigenwert jedes Lebewesens und der
        Natur bewusst ist, wird einen neuen bescheideneren Lebensstil entwickeln. Die
        Freude an der schönen Natur und die Sorge um bedrohte Arten prägen diesen
        leidenschaftlichen Weckruf von Papst Franziskus.
        Mit konkreten, alltäglichen Beispielen ermutigt er, einen eigenen Beitrag zu leisten hin
        zu einer „freudigen Feier des Lebens“.
        Die Umweltbeauftragte des Bistums Regensburg, Dipl.-Theol. Beate Eichinger M.A.,
        stellt die Enzyklika in ihren wichtigsten Aussagen vor und zieht Verbindungslinien von
        notwendigen politischen Entscheidungen bis hin zu praktischen Tipps für
        umweltfreundliches Handeln im unmittelbaren Umfeld zuhause.
        Anmeldung per Mail unter frank@lokschuppen-falkenstein.de
        oder Tel. 09462/5135 Gerd und Monika Frank
Fr. 16. Juli 2021
19:00 – 21:00
        Kathrin Robl, Aromaseifen und Aromagärtnerei, Umwelt- und Museumspädagogin
        Besser leben ohne Plastik – „back to the roots“
     Was ist Plastik? Wo lauern die Gefahren?
     Alternative Verpackungsmaterialien
     Bewusster konsumieren- besser leben
     Selbst machen statt kaufen
        Nach dem Vortrag wird näher auf das Thema „Selber machen statt kaufen“
        eingegangen. Dies kann dann Lust machen auf eine Reihe von diversen Kursen wie
        Seife sieden, Kräuterverarbeitung für die Balsamherstellung, Essig- und Senf selbst
        herstellen usw. Anmeldung per Mail unter frank@lokschuppen-falkenstein.de
        oder Tel. 09462/5135 Gerd und Monika Frank

   Soweit nichts Anderes angegeben, finden die Veranstaltungen im Alten Lokschuppen, Am Bahndamm 2, 93167 Falkenstein statt.
Programm zur Ausstellung „LAUDATO SI – UNSER HAUS BRENNT“
Sa. 17. Juli 2021
14:00 - 17:00
        Ausstellung offen
15:00 - 17:00
        Christin Höcherl-Markgraf
        Nachhaltigkeit im Alltag: Wickeln mit Stoffwindeln
        Zwischen 1800 und 2000 Wegwerf-Windeln pro Jahr brauchen Eltern im Schnitt für ihr
        Baby – viel zu viele, wenn es nach Christin Höcherl-Markgraf geht. Die dreifache Mutter
        setzt schon lange auf Waschen statt Wegwerfen. Sie erklärt, warum Stoff-Windeln nicht
        ekliger oder teurer als Einwegprodukte sind. Ihr Wissen darüber teilt sie im Alten
        Lokschuppen mit.
        Anmeldung unter christinhoecherlm@gmail.com oder Tel. 09462/7889907
So. 18. Juli 2021
14:00 - 17:00
        Ausstellung offen
17:00 - 18:00
        Apostolatskreis Hofstetten - Fr. Monika Urban
        Meditative Andacht „Laudato Si- Den Sonnengesang beten, tanzen, singen“
        Keine Anmeldung erforderlich! Hygiene- und Abstandsregeln beachten!
Di. 20. Juli 2021
19:00 - 20:30
        Medienzentrum Cham - LRA Cham - Leitung Erwin Winter
        Filmabend Thema „Müll/Plastik“
        Kurzfilme (insgesamt eine Stunde) zu folgenden Themen:
     Umweltgefahr Umweltplastik
     Wegwerfgesellschaft
     Der Müll Check
        anschließend Diskussion und Gespräch
        Anmeldung per Mail unter frank@lokschuppen-falkenstein.de oder
        Tel. 09462/5135 Gerd und Monika Frank
Fr. 23. Juli 2021
19:00 - 20:00
        Kolpingfamilie Falkenstein
        Andacht "LAUDATO SI, Deine Schöpfung in unseren Händen"
        mit Diakon Franz Prem
        Schlosspark (Zugang alter Kindergarten) Parkweg, 93167 Falkenstein
        bei schlechtem Wetter in der Pfarrkirche, Burgstraße 7, 93167 Falkenstein
        Einladung an die ganze Pfarrgemeinde im Rahmen der Corona Vorgaben!
        Keine Anmeldung erforderlich! Hygiene- und Abstandsregeln beachten!
Sa. 24. Juli 2021
14:00 - 17:00
        Ausstellung offen
14:00 - 16:00
        Kräuterpädagoginnen Erna Senft und Barbara Six
        Einheimische essbare Wild- und Gartenkräuter – Vorstellung im Alten
        Lokschuppen
        Anmeldung bei Erna Senft, Tel. 09462/373 oder Barbara Six, Tel. 09462/834
So. 25. Juli 2021
14:00 - 17:00
        Ausstellung offen
17:00 - 17:30
        KAB Falkenstein
        "Ein gutes Leben für alle" - Andacht der KAB Falkenstein mit meditativen
        Impulsen, begleitet von Saitenmusik
        Keine Anmeldung erforderlich! Hygiene- und Abstandsregeln beachten!

   Soweit nichts Anderes angegeben, finden die Veranstaltungen im Alten Lokschuppen, Am Bahndamm 2, 93167 Falkenstein statt.
Programm zur Ausstellung „LAUDATO SI – UNSER HAUS BRENNT“
Mo. 26. Juli 2021
19:00 - 21:00
        Bienenzuchtverein Falkenstein
        Imkern in Zeiten des Klimawandels - wie wird derzeit mit den Bienen gearbeitet
        und entspricht das noch dem Naturell der Biene?
        Der Bienenzuchtverein Falkenstein stellt die heutige Betriebsweise der Imker vor und
        stellt sich kritisch der Frage, ob diese Betriebsweise noch zeitgerecht ist.
        Interessierte werden informiert über das Hobby Bienen und die Unterscheidung der
        Wildbienen von den Honigbienen. Warum sind vor allem die Wildbienen gefährdet?
        Anmeldung bei 1. Vorsitzenden Herbert Groß unter he-gross@t-online.de
        oder Tel. 09462/5186
Di. 27. Juli 2021
17:00 - 18:00
        Gemeinde- und Pfarrbücherei Falkenstein
        Vorleseaktion für Kinder aus dem Buch "Der kleine Umweltschreck"
        Als Katharina und Philip im Sandkasten mit Wasser matschen, entdecken sie einen
        kleinen Kerl, der sich diebisch freut, da die Kinder den Wasserhahn nicht zudrehen.
        Es ist der kleine Umweltschreck, der sogar am liebsten noch mehr Wasser
        verschwenden würde.
        Anmeldung unter gemeindebuecherei.falkenstein@gmail.com und Handynummer der
        Bücherei Telefon: 0151-64676573 (nur während der Öffnungszeiten besetzt!)
18:30 - 19:30
        Gemeinde- und Pfarrbücherei Falkenstein
        Statt Plastikfolie: Bienenwachstücher selbst herstellen
        (für Erwachsene und Jugendliche)
        Mit den Bienenwachstüchern kann man Lebensmitteln Einwickeln und im
        Kühlschrank, der Gefriertruhe und im Vorratsschank aufbewahren. Man kann damit
        alle Arten von Früchten, Obst, Käse und Gebäck aufbewahren. Da
        Bienenwachstücher atmungsaktiv sind kann man darin auch sehr gut Brote
        einwickeln. Ein kleiner Unkostenbeitrag wird erhoben.
        Anmeldung unter gemeindebuecherei.falkenstein@gmail.com und Handynummer der
        Bücherei Telefon: 0151-64676573 (nur während der Öffnungszeiten besetzt!)
Sa. 31. Juli 2021
14:00 - 17:00
        Ausstellung offen
19:00 - 21:00
        Shekinah Fuchs, Biohof Starzenbach
        "Einblicke in die Arbeit eines Biobauernhofes – im Speziellen in die Bio-
        Geflügelhaltung“
        Anmeldung unter der Mailadresse frank@lokschuppen-falkenstein.de oder Tel.
        09462/5135 Monika und Gerd Frank.
So. 1. Aug. 2021
14:00 - 17:00
        Ausstellung offen
17:00 - 17:30
        Pfarrgemeinderat Falkenstein/Chor San Sebastian
        Abschlussandacht zur Ausstellung "Laudato Si - Unser Haus brennt"
        im Alten Lokschuppen
        Meditative Abschlussandacht Pfarrgemeinderat Falkenstein mit Chor San Sebastian
        (Leitung Christoph Aumüller)
        Keine Anmeldung erforderlich! Hygiene- und Abstandsregeln beachten!
Verschiedene Vereine und Organisationen, Betriebe und Einzelpersonen werden themenbezogen
Prospekte/Flyer auflegen. Der OGV Falkenstein hat Tütchen mit Blühsamen zum Mitnehmen
bereitgestellt, der KDFB Falkenstein hat Obstsäckchen für den Einkauf genäht – ebenso zum
Mitnehmen. Die Stoff-Flammen beim Eingang zum Alten Lokschuppen wurden von den Ministranten
unserer Pfarrei gebastelt.                                           – Änderungen vorbehalten -

   Soweit nichts Anderes angegeben, finden die Veranstaltungen im Alten Lokschuppen, Am Bahndamm 2, 93167 Falkenstein statt.
Sie können auch lesen