Auswerte-Elektroniken - für messtechnische Anwendungen - Heidenhain

Die Seite wird erstellt Sarah Schrader
 
WEITER LESEN
Auswerte-Elektroniken - für messtechnische Anwendungen - Heidenhain
Auswerte-­
Elektroniken
für messtechnische
­Anwendungen

05/2022
Auswerte-Elektroniken - für messtechnische Anwendungen - Heidenhain
Inhalt

Bei vielen messtechnischen Anwendungen –                                                                                                   Übersicht
vom einfachen Messplatz bis hin zu auf-
wändigen Prüfsystemen mit mehreren                                                                                                                                   Auswahlhilfe Mess- und Prüfaufgaben
Messstellen – unterstützt Sie HEIDENHAIN                                                                                                                                                                                                         4
mit passenden Auswerte-Elektroniken.                                                                                                       Technische Daten
Die Funktionalität orientiert sich dabei immer
                                                                                                                                           Mess- und Prüfaufgaben    ND 280 – Auswerte-Elektronik für einfache Mess- und Positionieraufgaben     6
an der konkreten Anwendung. Sei es ein
SPC-Prüfplatz, Profilprojektor oder Mess­
                                                                                                                                                                     ND 287 – Auswerte-Elektronik für Mess- und Prüfplätze                       8
mikroskop, die Auswerte-Elektroniken für
messtechnische Anwendungen von                                                                                                                                       GAGE-CHEK 2000 – Auswerte-Elektronik für anspruchsvolle Messwerterfassung
­HEIDENHAIN sind für Ihre Messaufgaben                                                                                                                                                                                                           10
 die richtige Wahl.                                                                                                                                                  EIB 700 – Signalkonverter für rechnergestützte Messwerterfassung            16
                                                                                                                                                                     IK 220 – Signalkonverter für rechnergestützte Messwerterfassung             18
HEIDENHAIN-Positionsanzeigen für
handbediente Werkzeugmaschinen unter-
                                                                                                                                           Anbau
stützen den Bediener beim Fräsen, Bohren                    Auswerte-Elektroniken für Mess- und Prüfaufgaben
und Drehen optimal durch praxisgerechte
                                                                                                                                           Abmessungen und Montage   ND 200                                                                      20
Zyklen. Sie finden diese Positionsanzeigen
im Internet unter www.heidenhain.de oder
                                                                                                                                                                     EIB 700                                                                     21
im Prospekt Positionsanzeigen/Längen-
messgeräte für handbediente Werkzeug-
                                                                                                                                                                     GAGE-CHEK 2000                                                              22
maschinen.
                                                                                                                                                                     Zubehör – Adapterstecker                                                    24
                                                                                                                                                                     Zubehör – Externes Bedienelement                                            24
                                                                                                                                           Elektrischer Anschluss

                                                                                                                                                                     Schnittstellen       Übersicht                                              25
                                                                                                                                                                                          Optionale Baugruppen für ND 287                        26
                                                                                                                                                                                          Schaltein-/ausgänge ND 287                             27
                                                                                                                                                                                          Auswerte-Elektroniken EIB 700, IK 220                  29
                                                                                                                                                                                          Messgeräte-Eingänge                                    31
                                                                                                                                                                                          EIB-Applikations-Software zur EIB 700                  34

                                                                                                      Weitere Informationen:
                                                                                               Ausführliche Beschreibungen zu allen
                                                                                               ­verfügbaren Schnittstellen sowie allge­
                                                                                                meine elektrische Hinweise finden sie im
                                                                                                Prospekt Schnittstellen ID 1078628-xx.

                                                                                               Die erforderlichen Anschlusskabel finden
                                                                                               Sie im Prospekt Kabel und Steckverbinder
                                                                                               ID 1206103-xx.
 Mit Erscheinen dieses Prospekts verlieren
 alle vorherigen Ausgaben ihre Gültigkeit.                                                     Die Betriebsanleitungen in der gewünsch-
 Für die Bestellung bei HEIDENHAIN ist           Normen (EN, ISO, etc.) gelten nur, wenn       ten Landessprache laden Sie per kosten-
 immer die zum Vertragsabschluss aktuelle        sie ausdrücklich im Prospekt aufgeführt       losem Download von der HEIDENHAIN-
 Fassung des Prospekts maßgebend.                sind.                                         Homepage herunter.

2
Auswerte-Elektroniken - für messtechnische Anwendungen - Heidenhain
Auswahlhilfe
Mess- und Prüfaufgaben

                                       Bildschirm      Achsen                Funktionen                                                    Optionen/zusätzliche Funktionen      Typ           Seite

                                                       Länge      Winkel

ND 200                                 monochrom       1 (einstellbar)       –                                                             –                                    ND 280        6
Auswerte-Elektronik für
                                                                                                                                                                                                                                ND 287
• Messeinrichtungen                    farbig          bis 2 (einstellbar)   messtechnische und statistische Funktionen                    Zweites Messgerät für Summen-/­      ND 287        8
• Justier- und Prüfvorrichtungen                                             (Klassieren, Messreihen, SPC)                                 Differenzanzeige, Temperatur­
• SPC-Prüfplätze                                                                                                                           kompensation
• Einfache Zustell- und
  ­Positionieraufgaben

GAGE-CHEK 2000                         Touchscreen     bis 3 (einstellbar)   • Erfassen von exakten Messwerten und exaktes                 –                                    GC 2013       10
Auswerte-Elektronik für                farbig                                  ­Positionieren in messtechnischen Anwendungen
• Positioniereinrichtungen                                                   • 100 Bezugspunkte                                                                                 GC 2023
• Messvorrichtungen                                                          • Messuhr: Vergleich des angezeigten Werts mit Sollwert,
                                                                                                                                                                                GC 2093
• Justier- und Prüfvorrichtungen                                                Warngrenze und Toleranzgrenze
                                                                             • Messreihen mit Minimum-/Maximum-Erfassung                                                        GC 2013 I/O
                                                                             • Differenz aus Minimum und Maximum (Spannweite)
                                                                             • Messen von Referenzteilen (Mastern)
                                                                             • Manuelle, Tastsystem-getriggerte, Schaltfunktions-­                                                                    GAGE-CHEK 2000
                                                                                getriggerte oder kontinuierliche Datenübertragung
                                                                             • Durchmesser-/Radius-Anzeige
                                                                             • Relative Messung
                                                                             • Antastfunktionen: Kante, Mittellinie und Kreismittelpunkt
                                                                             • Benutzerverwaltung
                                                                             • Jede Achse ist für Längen- oder Winkelanzeige
                                                                                ­konfigurierbar
                                                                             • Koppelachse für Summen- oder Differenzmessungen

                                                                                                                                                                                                                                         EIB 700
EIB 700                                PC-Bildschirm   4 (einstellbar)       •   Präzise Positionsmessung bis 50 kHz Aktualisierungsrate   Montagewinkel für 19“-Systeme        EIB 741       16
Signalkonverter für rechnergestützte                                         •   Messwert-Eingänge programmierbar                                                               EIB 742
Messwerterfassung an                                                         •   Interne und externe Messwert-Trigger
• Messmaschinen                                                              •   Messwertspeicher für typ. 250 000 Messwerte je Kanal
• Prüfplätze                                                                 •   Anschluss über Standard-Ethernet an übergeordnete
• Mehrstellen-Messplätze                                                         Rechnersysteme
• Mobile Datenerfassung

IK 220                                 PC-Bildschirm   2 (einstellbar)       • Messwert-Eingänge programmierbar                            Baugruppen für Messgeräte-Ausgänge   IK 220        18
Signalkonverter in PCI-Steckkarten-­                                         • Interne und externe Messwert-Trigger                        und externe Ein- /Ausgänge
Bauform für rechnergestützte                                                 • Messwertspeicher für 8192 Messwerte je Kanal
­Messwerterfassung an Mess-
 und ­Prüfplätzen
                                                                                                                                                                                                                       IK 220

4                                                                                                                                                                                                                                              5
Auswerte-Elektroniken - für messtechnische Anwendungen - Heidenhain
ND 280
Auswerte-Elektronik für einfache Mess-
und Positionieraufgaben

 Die Auswerte-Elektronik ND 280 für eine       Funktionen                                                                   ND 280
 Achse eignet sich für Mess- und Prüfplätze,   Die Positionsanzeige ND 280 bietet alle
 aber auch für einfache Positionieraufgaben.   wichtigen Funktionen für einfache Mess-       Achsen                         1
 Der universell aufgebaute Messgeräte-­        und Positionieraufgaben. Einen erweiterten
 Eingang erlaubt den Anschluss aller inkre-    Funktionsumfang z.B. zur messtechnischen      Messgeräte-Eingänge                                         1)
                                                                                                                            » 1 VSS, » 11 µASS oder EnDat : Buchse Sub-D, 15-polig (automatische Schnittstellenerkennung)
 mentalen Messgeräte mit 11-µASS- und          Erfassung und statistischen Auswertung
1-VSS-Signalen und der absoluten Mess­         von Messwerten bietet die Auswerte-Elek-      Eingangs­frequenz              » 1 VSS:    500 kHz
geräte mit EnDat-2.2-Schnittstelle von         tronik ND 287. Mit ihren Schaltein- und                                      » 11 µASS:  100 kHz
­HEIDENHAIN.                                   -ausgängen ermöglicht sie auch den Einsatz
                                               in einfach-automatisierten Umgebungen         Unterteilungsfaktor            4096fach
Ausführung                                     (siehe Seite 8).
Die Baureihe ND 200 ist mit einem robus-                                                     Anzeigeschritt2)               einstellbar, max. 9 Dekaden
ten Alu-Druckgussgehäuse ausgestattet.         Datenschnittstellen                                                          Linearachse: 0,5 µm bis 0,002 µm
Die spritzwassergeschützte Druckpunkt-         Zur Messwertübertragung an PC oder                                           Winkelachse: 0,5° bis 0,000 01° bzw. 00°00‘00,1”
Tastatur ist werkstatttauglich. Zur Darstel-   ­Drucker, zur Ein-/Ausgabe von Parameter-
lung der Messwerte, der Statusanzeige und       und Korrekturwertlisten, sowie zur Diag­     Anzeige                        Monochromer TFT-Bildschirm
der Softkey-Leiste dient ein grafikfähiger      nose verfügt die ND 280 über serielle
Bildschirm.                                     Schnittstellen:                                                             Positionswerte, Dialoge und Eingaben, grafische Funktionen und Softkeys
                                                USB
                                                V.24/RS-232-C                                Statusanzeige                  Betriebsart, REF, Bezugspunkt, Maßfaktor, Korrektur, Stoppuhr, Maßeinheit, Softkey-Ebene

                                                                                             Funktionen                     •   Referenzmarken-Auswertung REF für abstandscodierte oder einzelne Referenzmarken
                                                                                                                            •   2 Bezugspunkte
                                                                                                                            •   Restweg-Betrieb
                                                                                                                            •   Integrierte Hilfe und Diagnose
                                                                                                                            •   Externe Bedienung über serielle Schnittstelle

                                                                                             Achsfehler-­                   Linearachse: linear und abschnittsweise linear über 200 Stützpunkte
                                                                                             Kompensation                   Winkelachse: abschnittsweise linear mit 180 Stützpunkten (alle 2°)

                                                                                             Datenschnittstelle             • V.24/RS-232-C
                                                                                                                            • USB (Typ B)

                                                                                             Netzanschluss                  AC 100 V bis 240 V (–15 % bis +10 %), 48 Hz bis 62 Hz; 30 W

                                                                                             Arbeitstemperatur              0 °C bis 50 °C (Lagertemperatur –40 °C bis 85 °C)

                                                                                             Schutzart EN 60529             IP40, Frontplatte IP54

                                                                                             Masse                           2,5 kg
                                                                                            1)
                                                                                                 Rein seriell, keine Auswertung der Inkrementalsignale
                                                                                            2)
                                                                                                 Abhängig von der Signalperiode des angeschlossenen Messgerätes (Anzeigeschritt  Signalperiode/4096)

6                                                                                                                                                                                                                           7
Auswerte-Elektroniken - für messtechnische Anwendungen - Heidenhain
ND 287
Auswerte-Elektronik für Mess- und Prüfplätze

 Die Auswerte-Elektronik ND 287 für eine         Klassieren                                                                                          ND 287
 Achse ist aufgrund ihres Funktionsumfangs       Mit der Klassierfunktion der ND 287 lassen
 prädestiniert für Mess- und Prüfplätze,         sich Werkstücke auf Maßhaltigkeit prüfen                             Achsen                         1; Option: zweiter Eingang, über Messgerätemodul
 aber auch für einfache Positionieraufgaben.     und in Klassen einteilen. Das Resultat wird
 Der universell aufgebaute Messgeräte-­          als farbiger Anzeigewert bzw. über Symbole                           Messgeräte-Eingänge                                         1)
                                                                                                                                                     » 1 VSS, » 11 µASS oder EnDat : Buchse Sub-D, 15-polig (automatische Schnittstellenerkennung)
 Eingang erlaubt den Anschluss aller inkre-      in der Statusanzeige dargestellt; zusätzlich
 mentalen Messgeräte mit 11-µASS- und            liegt ein entsprechendes Signal an den                               Eingangs­frequenz              » 1 VSS:    500 kHz
1-VSS-Signalen und der absoluten Mess­           Schaltausgängen an.                                                                                 » 11 µASS:  100 kHz
geräte mit EnDat-2.2-Schnittstelle von
­HEIDENHAIN.                                                                                                          Unterteilungsfaktor            4096fach
                                                 Anzeige-Stopp
Ausführung                                       Um die Anzeige auch bei sich schnell än-       Klassieren
                                                                                                                      Anzeigeschritt2)               einstellbar, max. 9 Dekaden
Die ND 287 ist mit einem robusten Alu-           dernden Messwerten sicher abzulesen,                                                                Linearachse: 0,5 µm bis 0,002 µm
Druckgussgehäuse ausgestattet. Zur Dar-          kann sie über ein externes Signal angehal-                                                          Winkelachse: 0,5° bis 0,000 01° (00° 00’ 00,1”)
stellung der Messwerte, der Statusanzeige        ten werden. Der interne Zähler läuft weiter.
und der Softkey-Leiste dient ein grafikfähiger                                                                        Analogeingang                  Option: ±10 V über Analogmodul; Auflösung 5 mV
Bildschirm. Die spritzwassergeschützte
Druckpunkttastatur ist werkstatttauglich.        Verrechnung eines zweiten Messgeräts                                 Anzeige                        Bildschirm für Positionswerte, Dialoge und Eingaben, grafische Funktionen und Softkeys
                                                 Über eine optionale Eingangsbaugruppe
Funktionen                                       Messgerätemodul oder Analogmodul                                     Funktionen                     •   Referenzmarken-Auswertung REF für abstandscodierte oder einzelne Referenzmarken
Die ND 287 verfügt über zahlreiche Funkti-       lässt sich ein zweites Messgerät bzw. ein                                                           •   2 Bezugspunkte und Restweg-Betrieb
onen zur messtechnischen Erfassung von           Sensor an die ND 287 anschließen. Beide                                                             •   Externe Bedienung über serielle Schnittstelle
einzelnen Messwerten wie z. B. Klassieren,       Messgeräte können über mathematische                                                                •   Klassieren
Minimum-/Maximum-Erfassung, Speichern            Operanden miteinander verrechnet wer-                                                               •   Messreihen mit Minimum-/Maximum-Erfassung
von Messreihen. Daraus lassen sich Mittel-       den. Das Ergebnis und die beiden Mess-                                                              •   Speichern von Messwerten (max. 10 000)
wert und Standardabweichungen errechnen          werte werden gespeichert. Dies ermöglicht                                                           •   Funktionen zur statistischen Prozessregelung SPC
und in Histogrammen oder Regelkarten             weitere Einsatzgebiete, wie Summen-/                                                                •   Grafische Darstellung der Verteilung/Histogramm
darstellen. Die ND 287 erlaubt durch den         Differenz-Anzeige zweier Messgeräte oder                                                            •   Summen-/Differenz-Anzeige (mit 2. Messgerätemodul)
                                                                                                Summenmessung
modularen Aufbau den Anschluss eines             Temperaturkompensation über einen Tem-                                                              •   Thermische Kompensation (mit Analogmodul)
zweiten Messgeräts zur Differenz-/Summen-        peratursensor.
Messung oder eines analogen Sensors                                                                                   Achsfehler-­                   Linearachse: linear und abschnittsweise linear über 200 Stützpunkte
z.B. zur Temperaturkompensation.                                                                                      Kompensation                   Winkelachse: abschnittsweise linear mit 180 Stützpunkten (alle 2°)
                                                 Messreihen aufnehmen und auswerten
Datenschnittstellen                              Die ND 287 verfügt über einen Messwert-                              Datenschnittstelle             V.24/RS-232-C; USB (Typ B); Option: Ethernet 100BaseT, über Ethernet-Modul
Zur Messwertübertragung an PC oder               speicher zum Aufnehmen von Messreihen.
­Drucker, zur Ein-/Ausgabe von Parameter-        Während der Messreihe können alternativ                              Schaltausgänge                 • Nulldurchgang; Schaltpunkte 1 und 2
 und Korrekturwertlisten, sowie zur Diagno-      Messwert, Minimum, Maximum oder Dif-                                 für Automatisierungs-          • Klassiersignale „”
 se verfügt die ND 287 über serielle Schnitt-    ferenz angezeigt werden. Zudem lässt sich                            aufgaben                       • Fehler
 stellen:                                        der angezeigte Wert über die Klassierfunk-
 • USB                                           tion auf Toleranzhaltigkeit überprüfen. Aus-                         Schalteingänge                 •   Anzeige nullen; Anzeige setzen
 • V.24/RS-232-C                                 wertung und Darstellung der gespeicherten                            für Automatisierungs-          •   Referenzpunkt anfahren und Referenzsignale ignorieren
 • Ethernet 100BaseT (Option)                    Messwerte erfolgt als:                                               aufgaben                       •   Messwertausgabe bzw. Stoppen der Anzeige
 Die Messwertübertragung kann über die           • Statistische Darstellung (Mittelwert x,                                                           •   Messreihe starten
 ND-Tastatur, einen externen Befehl, bei            Standardabweichung s, Spannweite r)         Messwert-Erfassung
                                                                                                                                                     •   Minimum-/Maximum-/Differenz-Anzeige
 V.24/RS-232-C über den Software-Befehl          • Diagramm (grafische Darstellung der                                                               •   Verknüpfung der beiden Messgeräte-Eingänge
 CTRL+B oder über einen einstellbaren               Messwerte mit Mininimal-/Maximal- und                                                            •   Summen- oder Differenz-Anzeige
 ­internen Takt gestartet werden.                   Mittelwert und Toleranzgrenzen)                                                                  •   Messwert 1 oder Messwert 2 anzeigen
                                                 • Messwert-Übersicht als Tabelle
                                                                                                                      Zubehör                        Montageplatte, Messgerätemodul, Analogmodul, Ethernet-Modul
                                                 Statistische Prozessregelung (SPC)
                                                 Für SPC speichert die ND 287 bis zu 1000                             Netzanschluss                  AC 100 V bis 240 V (–15 % bis +10 %), 48 Hz bis 62 Hz; 30 W
                                                 Messwerte im netzausfallsicheren FIFO-
                                                 Speicher. Die Auswertung erfolgt mit fol-                            Arbeitstemperatur              0 °C bis 50 °C (Lagertemperatur –40 °C bis 85 °C)
                                                 genden Funktionen:
                                                 • Statistische Darstellung der Messwerte                             Schutzart EN 60529             IP40, Frontplatte IP54
                                                   im FIFO-Speicher
                                                 • Messwertübersicht als Tabelle                                      Masse                           2,5 kg
                                                 • Diagramm der letzten 30 Messwerte
                                                 • Histogramm in zehn Klassen mit Wahr-                              1)
                                                                                                                          Rein seriell, keine Auswertung der Inkrementalsignale
                                                   scheinlichkeitsdichtefunktion und Pro-                            2)
                                                                                                                          Abhängig von der Signalperiode des angeschlossenen Messgerätes (Anzeigeschritt  Signalperiode/4096)
                                                   zessfähigkeitsindizes Cp, Cpk.
                                                 • Regelkarten für Mittelwert x, Standard-
                                                   abweichung s und Spannweite r

8                                                                                                                                                                                                                                                    9
Auswerte-Elektroniken - für messtechnische Anwendungen - Heidenhain
GAGE-CHEK 2000
Auswerte-Elektronik für anspruchsvolle
Messwerterfassung

Die Auswerte-Elektronik GAGE-CHEK 2000         Datenübertragung                             Übersichtliche Anzeige                        Teilemanagement
eignet sich besonders für Positionierauf­      Die aufgenommenen Messwerte können           Auf dem hochauflösenden Bildschirm mit        Die GAGE-CHEK 2000 bietet die Möglich-
gaben an Positioniereinrichtungen, Mess-,      Sie über die Datenschnittstellen an einen    7 Zoll Diagonale werden alle erforderlichen   keit, Funktionen für mehrere Messobjekte
Justier- und Prüfvorrichtungen sowie für die   PC zur Verarbeitung übertragen. Die          Informationen übersichtlich und klar struk-   zu konfigurieren und diese strukturiert in
Nachrüstung an Messmaschinen zur Daten-        ­GAGE-CHEK 2000 unterstützt die Daten-       turiert dargestellt. Der Bildschirminhalt     der Funktionsleiste zu hinterlegen. Dies er-
erfassung und Weitergabe an einen PC.           übertragung über RS-232 (Adapter) oder      zeigt situationsbezogen immer nur die im      möglicht eine schnelle und einfache Aus-
                                                über Ethernet. Bei der Datenübertagung      jeweiligen Kontext tatsächlich verfügbaren    wahl der erforderlichen Messfunktionen.
                                                über Ethernet unterstützen wir die          Funktionen. Die selbsterklärenden Bedie-
Ausführung                                      Netzwerk­protokolle MQTT und REST.          nelemente ermöglichen eine intuitive Be-
Dank ihres industrietauglichen Designs ist                                                  nutzerführung.
die GAGE-CHEK 2000 bestens für den Ein-        Remotezugriff
satz im Messraum und auch für das raue         Die GAGE-CHEK 2000 bietet verschiedene
­Arbeitsumfeld in der Produktion geeignet.     Möglichkeiten des Remotezugriffs:
 Das flache Aluminiumgehäuse mit integrier-    • Schaltfunktionen
 tem Netzteil und lüfterloser Passivkühlung    • Positionsabhängige Schaltfunktionen
 ist äußerst robust und widerstandsfähig.      • Serielle Schnittstelle RS-232
 Der übersichtliche Touchscreen aus speziell   • Ethernet
 gehärtetem Glas unterstützt Multitouch-
 Gestensteuerung und kann mit Handschu-        Konfigurierbare Achsnamen
 hen bedient werden.                           Die in der Anzeige dargestellten Achs­
                                               namen können an die Anforderungen der
Funktionen                                     jeweiligen Applikationen angepasst werden.
Die übersichtliche Anordnung der Menüs         Über eine Alias-Zuordnung können Sie ein-
und Funktionselemente ermöglicht eine intui-   fach die im Auslieferungszustand mit X, Y
tive Bedienerführung, die Sie bei den ver-     und Z bezeichneten Achsen anpassen. Die
schiedenen Funktionen unterstützt. Neben       Achsnamen können aus bis zu zwei Stellen
den üblichen Funktionen einer Auswerte-        mit einer beliebigen Buchstaben- und /oder
Elektronik wie Nullen und Bezugspunkte         Zahlenkombination bestehen.
setzen, verfügt die GAGE-CHEK 2000 über
weitere nützliche Funktionen:
• Messuhr zur grafischen Darstellung des
   Messwerts
• Messreihen mit Minimum-/Maximum-­
   Erfassung                                                                                Durchmesser-/Radius-Anzeige                   Summen-/Differenzmessung
• Messen von Referenzteilen (Mastern)                                                       Die Funktion „D/R“ (Durchmesser/Radius)       Mit der Koppelachse können Sie zwei
• Koppelachse für Summen- oder Diffe-                                                       kann bei radialen Messungen von z. B.         Messgeräte-Eingänge verknüpft in der
   renzmessung                                                                              ­rotationssymmetrischen Teilen verwendet      ­Positionsanzeige anzeigen lassen. Dazu
• Antastfunktionen                                                                           werden, um zwischen dem angezeigten           werden die beiden Messgeräte-Eingänge
• Messwertausgabe manuell, Tastsystem-                                                       Radius oder dem entsprechenden Durch-         miteinander als Summe oder Differenz
   getriggert, Schaltfunktions-getriggerte                                                   messer umzuschalten. Für welche Achsen        ­verrechnet. Das Ergebnis wird als gekop-
   oder kontinuierlich                                                                       die Umschaltung wirken soll, kann in der       pelte Achse in der Anzeige dargestellt.
                                                                                             Funktion konfiguriert werden. Die Funktion
                                                                                             ist auf lineare Achsen oder Winkelachsen,
                                                                                             die als Linearachsen angezeigt werden,
                                                                                             ­anwendbar.

10                                                                                                                                                                                       11
Auswerte-Elektroniken - für messtechnische Anwendungen - Heidenhain
GAGE-CHEK 2013                       GAGE-CHEK 2023                     GAGE-CHEK 2093                    Konnektivität GC 2013, GC 2023, GC 2093 im Vergleich zu GC 2013 I/O
                           GAGE-CHEK 2013 I/O                                                                                                                                                GAGE-CHEK 2013   GAGE-CHEK 2013 I/O
                                                                                                                                                                                             GAGE-CHEK 2023
Achsen                     bis zu 3 Achsen                                                                                                                                                   GAGE-CHEK 2093

Messgeräte-Schnittstelle   » 1 VSS, » 11 µASS,                  « TTL                              1 Anschluss:                      Digitaleingänge
                           EnDat 2.2                                                               « TTL
                                                                                                   2 Anschlüsse:                        TTL 0 V bis 5 V                                      4                4
                                                                                                   » 1 VSS, » 11 µASS,
                                                                                                   EnDat 2.2                            High DC 11 V bis 30 V, 2,1 mA bis 6,0 mA             –                24
                                                                                                                                        Low DC 3 V bis 2,2 V, 0,43 mA
Eingangsfrequenz           » 1 VSS: ≤ 400 kHz                   ≤ 5 MHz                            » 1 VSS: ≤ 400 kHz
                           » 11 µASS: ≤ 150 kHz                                                    » 11 µASS: ≤ 150 kHz              Digitalausgänge
                                                                                                   « TTL: ≤ 5 MHz
                                                                                                                                        TTL 0 V bis +5 V, Maximallast = 1 k                 1                1
Unterteilfungsfaktor       4096-fach (nur bei 1 VSS)
                                                                                                                                        DC 24 V (20,4 V bis 28,8 V), max. 150 mA pro Kanal   –                8
Anzeigeschritt             einstellbar, max. 8 Dekaden
                           Linearachsen XYZ: bis 0,000 01 mm                                                                         Relaisausgänge                                          –                2
                           Winkelachse Q: bis 0,000 01° (00° 00' 00,1”)                                                              max. Schaltspannung AC/DC 30 V, max. 0,5 A,
                                                                                                                                     max. 15 W, max. Dauerstrom 0,5 A
Anzeige                    7” Bildschirm (15:9) für Multitouch-Bedienung; Auflösung WVGA 800 x 480 Pixel für Dialoge und Eingaben,
                           ­Positionswerte und grafischen Funktionen                                                                 Analogeingänge                                          –                4
                                                                                                                                     Spannungsbereich DC 0 V bis 5 V
Funktionen                 •   Erfassen von exakten Messwerten und exaktes Positionieren in messtechnischen Anwendungen              Widerstandsbereich 100  ≤ R ≤ 50 k
                           •   100 Bezugspunkte
                           •   Messuhr zur grafischen Darstellung des Messwerts                                                      Analogausgänge                                          –                4
                           •   Messreihen mit Minimum-/Maximum-Erfassung                                                             Spannungsbereich DC –10 V bis +10 V
                           •   Differenz aus Minimum und Maximum (Spannweite)                                                        Maximallast 1 k
                           •   Messen von Referenzteilen (Mastern)
                           •   Manuelle, Tastsystem-getriggerte, Schaltfunktions-getriggerte oder kontinuierliche Datenübertragung   5 V-Spannungsausgänge                                   –                1
                           •   Durchmesser-/Radius-Anzeige                                                                           Spannungstoleranz ±5 %, Maximalstrom 100 mA
                           •   Relative Messung
                           •   Antastfunktionen (Kante, Mittellinie und Kreismittelpunkt)                                            Tastsystemanschluss
                           •   Benutzerverwaltung                                                                                    Spannungsversorgung DC 5 V oder DC 12 V
                           •   Jede Achse ist für Längen- oder Winkelanzeige konfigurierbar
                           •   Koppelachse für Summen- oder Differenzmessung                                                            Digitaleingänge: TTL 0 V bis 5 V (low-aktiv)         4                4

Fehlerkompensation         • Linear (LEC) und abschnittsweise linear (SLEC) über max. 200 Stützpunkte                                   Digitalausgänge: TTL 0 V bis 5 V, Maximallast = 1 k 1                1
                           • Tisch-Winkelfehler; Matrixkompensation (NLEC) über max. 99 x 99 Punkte

Datenschnittstelle         1x Ethernet 100 MBit/1 GBit (RJ45); 1x USB 2.0 Hi-Speed (Typ A)

Sonstige Anschlüsse        Fußschalter für zwei Funktionen

Zubehör                    Standfuß Multi-Pos, Duo-Pos und Single-Pos, Halter Multi-Pos, Netzkabel, Adapterstecker, Fußschalter

Netzanschluss              AC 100 V bis 240 V (±10 %), 50 Hz bis 60 Hz (±5 %), ≤ 38 W

Arbeitstemperatur          0 °C bis +45 °C (Lagertemperatur –20 °C bis +70 °C)

Schutzart EN 60529         IP65, Rückseite IP40

Anbau                      Standfuß Multi-Pos, Duo-Pos oder Single-Pos; Halter Multi-Pos; Befestigungslochmuster 50 mm × 50 mm

Masse                      GC 2013, GC 2023, GC 2093:  1,3 kg
                           GC 2013 I/O:  1,5 kg

12                                                                                                                                                                                                                                 13
Auswerte-Elektroniken - für messtechnische Anwendungen - Heidenhain
Funktionen

Konfigurierbare Funktionselemente              Minimum-/Maximum-Erfassung
Die GAGE-CHEK 2000 ermöglicht eine An-         ­(MinMax)
passung der Funktionalität an die jeweiligen    Die GAGE-CHEK 2000 verfügt über eine
Anforderungen mittels individuell konfigu-      ­Minimum/Maximum-Erfassung, welche für
rierbarer Funktionselemente im Inspektor.        die Achsen beliebig konfiguriert werden
Neben Funktionselementen für die Mess-           kann. Der größte und der kleinste Messwert
wertausgabe stehen Funktionen wie z. B.          einer Messreihe sowie deren Differenz
eine Bezugspunkttabelle oder die Mini-           werden gespeichert und können über die
mum/Maximum-Erfassung zur Verfügung.             Datenschnittstelle ausgegeben werden.
                                                 Besonders vorteilhaft ist diese Funktion bei
                                                 der Rundlaufprüfung.

Messuhr                                        Antastfunktionen
Mit der Funktion Messuhr können Sie die        Die Antastfunktionen unterstützen Sie bei
erfassten Messwerte direkt mit Sollwert,       der Ermittlung von Positionen oder Bezugs-
Warngrenzen und Toleranzgrenzen verglei-       punkten. Hierfür bietet die GAGE-CHEK 2000
chen. Die Messwerte werden g   ­ rafisch in    die Antastfunktionen Kante, Mittellinie oder
einer Messuhr dargestellt. Bei der Auswer-     Kreismittelpunkt.
tung unterstützt Sie die GAGE-CHEK 2000
mit einer farbigen Darstellung der Mess-
uhr.

Mastern                                        Konfigurierbare Datenformate für die
Mit der Funktion Mastern können Sie mit        ­Messwertausgabe
Hilfe eines Referenzteils Einflüsse auf die     Für die Datenübertragung über RS-232
Messergebnisse einer Messreihe redu­            ­bietet die GAGE-CHEK 2000 neben einem
zieren. Dazu wird das Referenzteil mit den       Standardformat auch die Möglichkeit, eige-
bekannten Maßen regelmäßig gemessen.             ne Datenformate für die Datenübertragung
Die protokollierten Messwerte des Refe-          zu hinterlegen. Aufgrund der konfigurier­
renzteils werden einzeln oder komplett in        baren Datenformate eignet sich die
die Positionsanzeige der jeweiligen Achsen       ­GAGE-CHEK 2000 besonders als Daten-
übernommen. Durch regelmäßiges Mastern            Logger zur Nachrüstung an handbedienten
verbessern Sie die Genauigkeit Ihrer Mess-        Messmaschinen. Dabei werden die Mess-
reihe. Zudem können Sie den Messaufbau            werte über die GAGE-CHEK 2000 erfasst
schnell und einfach auch für neue Mess­           und an einen übergeordneten PC zur Ver­
objekte verwenden.                                arbeitung weitergegeben.

14                                                                                              15
Auswerte-Elektroniken - für messtechnische Anwendungen - Heidenhain
EIB 700
Signalkonverter für rechnergestützte
Messwerterfassung

Die Signalkonverter EIB 700 verfügen für       Funktionen                                       Datenschnittstelle                                                          EIB 741
den Einsatz als Auswerte-Elektronik über       Zur Messwertbildung unterteilt der               Zur Datenausgabe steht eine Standard-                                       EIB 742
Anschlüsse für vier Messgeräte. Sie eignen     EIB 700 die Signalperioden der Inkremen-         Ethernet-Schnittstelle (Verwendung von
sich insbesondere zur:                         talsignale bis zu 4096fach. Der automa­          TCP/IP- bzw. UDP-Kommunikation) zur Ver-      Messgeräte-Eingänge           Sub-D-Anschlüsse, Buchse, 15-polig (X11 bis X14) für vier Messgeräte
• Präzisen Positionsmessung speziell für       tische Abgleich der sinusförmigen Inkre-         fügung. Damit ist eine direkte Anbindung
   Prüfplätze und Mehrstellen-Messplätze       mentalsignale reduziert die Abweichungen         an PC, Laptop oder Industrie-PC möglich.      Schnittstelle (umschaltbar)    1 VSS,  11 µASS                                               EnDat 2.1          EnDat 2.2
• Mobilen Datenerfassung, z. B. bei der        innerhalb einer Signalperiode.                   Die Art der Messwertübertragung kann
   Maschinenvermessung                                                                          über den Betriebsmodus eingestellt wer-       Spannungsversorgung           DC 5,12 V ±0,15 V; max. 450 mA je Kanal
• Integration in kundenspezifische Anwen-      Durch den integrierten Messwertspeicher          den (einzelne Werte, im Block oder auf        für Messgeräte                Überstromsicherung (automatische Abschaltung, rücksetzbar) bei 550 mA
   dungen, z.B. hochpräzise Messmaschinen      ermöglicht die Baureihe EIB 700 ein Ab-          Software-Anforderung).
                                               speichern von typisch 250 000 Messwer-                                                         Eingangsfrequenz               500 kHz                                                        –                  –
Die Baureihe EIB 700 ist ideal für Anwen-      ten pro Achse. Das Abspeichern der Mess-         Zur Verarbeitung der Messwerte im PC
dungen, die eine hohe Auflösung der Mess-      werte erfolgt achsabhängig wahlweise             sind im Lieferumfang Treiber-Software für     Unterteilungsfaktor           4096fach                                                         –                  –
gerätesignale und eine schnelle Messwert­      über interne oder externe Trigger.               Windows, Linux und LabVIEW, Beispielpro-
erfassung erfordern. Außerdem ermöglicht       Der Interval Counter ermöglicht eine posi-       gramme und die EIB-Applikations-Software      Abgleich der Signale          automatischer Abgleich von Offset, Phase und ­Amplitude          –                  –
die Ethernet-Übertragung die Verwendung        tionsabhängige Triggerung in Verbindung          enthalten. Die Treiber-Software ermöglicht
von Switches bzw. Hubs zur Verschaltung        mit einem inkrementalen Messgerät an             eine einfache Programmierung von Kunden-      Kabellänge1)                   150 m                                                           150 m             100 m
von mehreren EIB. Auch die Verwendung          Achse 1. Dazu werden die Signale dieser          applikationen. Zusätzlich demonstrieren
z.B. von WLAN-Übertragungsstrecken ist         Achse interpoliert und einem Positionszäh-       Beispielprogramme die Möglichkeiten der       Datenregister für Messwerte 48 Bit, davon 44 Bit genutzt
möglich.                                       ler zugeführt. Triggerimpulse werden ent-        Baureihe EIB 700. Die EIB-Applikations-
                                               weder an einer bestimmten Position oder          Software dient der Inbetriebnahme und         Abrufzähler                   abgeleitet von Achse 1 (nur 1 VSS)2),                            –                  –
Ausführung                                     äquidistant in einem einstellbaren Abstand       Demonstration der Fähigkeiten der             (Interval counter)            Interpolationsfaktor von 1fach bis 100fach einstellbar
Der EIB 700 besitzt ein Tischgehäuse. Sie      erzeugt. Diese beginnen mit dem Überfah-         EIB 700-Baureihe. Diese Software wird im                                    als Triggerquelle oder zusätzliche Zählachse verwendbar
können mit Hilfe eines Montagewinkels          ren einer einstellbaren Startposition fortlau-   Quellcode zur Verfügung gestellt und kann
(Zubehör) auch einfach in ein 19“-Gehäuse      fend in beide Zählrichtungen. Die Triggerim-     als Plattform für die Entwicklung eigener     Messwert-Speicher             typ. 250 000 Positionswerte je Kanal
eingebaut werden. Sie eignen sich für fol-     pulse können für die Triggerung weiterer         Applikationen dienen.
gende Spannungsversorgungen:                   EIB-interner Achsen verwendet oder auch                                                        Messwert-Trigger
                                                                                                                                                                   3)
                                                                                                                                                                            Abspeichern der Messwerte der vier Achsen wahlweise durch externen oder internen Trigger.
EIB 741: AC 100 V bis 240 V                    über einen Triggerausgang ausgegeben                                                                                         extern:   • Signal über Triggereingang
EIB 742: DC 24 V                               werden.                                                                                                                                • Software-Befehl (über Ethernet)
                                                                                                                                                                            intern:   • Timer und Abrufzähler (Interval counter)
                                                                                                                                                                                      • Referenzimpuls der jeweiligen Achse (von Achse 1 auch für andere Achsen)

                                                                                                                                              Triggereingang4)              Sub-D-Anschluss, Stift, 9-polig; Differenzeingänge nach RS-485 (Abschlusswiderstände sind zuschaltbar)
 Betriebsmodi                  Soft Realtime               Recording                   Streaming                 Polling                      Triggerausgang4)              Sub-D-Anschluss, Buchse, 9-polig; 4 Differenzausgänge nach RS-485
 Eigenschaften                 unmittelbares Versenden Ablage der Messwerte            Zwischenpufferung und     Software-Anfrage aus         Zugriff auf Messwerte         abhängig vom eingestellten Betriebsmodus (siehe separate Tabelle)
                               der Messwerte nach        im EIB-internen Mess-         Blockübertragung der      der Kundenapplikation
                               ­Eintreffen des Trigger-­ wertspeicher                  Messwerte                 heraus                       Software                      • Treiber-Software für Windows, Linux, LabVIEW
                                Ereignisses                                                                                                                                 • Beispielprogramme
                                                                                                                                                                            • EIB-Applikations-Software
 Einstellbare Triggerquellen   alle internen und externen Quellen                                                durch Software-Befehl
                                                                                                                                                                    5)
                                                                                                                                              Datenschnittstelle            Ethernet nach IEEE 802.3 (10/100/1000 MBit/s)
 Trigger-Rate                   10 kHz                   50 kHz                       50 kHz                  applikationsabhängig
                               (Zugriffszeit auf                                       max. 1 200 000 Byte/s                                  Netzwerkadresse               automatische Vergabe durch DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) oder manuelle Vergabe
                               ­Positionswerte < 100 µs)
                                                                                                                                              Abmessungen                   ca. 213 mm x 152 mm x 42 mm
 Typische Applikationen        Regelbetrieb                höchste Aufzeichnungs- hohe Aufzeichnungsrate quasistatische
                               Closed‑Loop                 rate                      in Kombination mit hoher ­Messwertaufnahme               Arbeitstemperatur             0 °C bis 45 °C; (Lagertemperatur 0 °C bis 70 °C)
                                                           Offline-Analyse der Daten Aufzeichnungstiefe
                                                                                                                                              Versorgungsspannung           EIB 741: AC 100 V bis 240 V (±10 %), 50 Hz bis 60 Hz (±2 %), Leistungsaufnahme max. 30 W
                                                                                                                                                                            EIB 742: DC 24 V (–15 %/+20 %), max. 2 A
                                                                                                                                             1)
                                                                                                                                                  Versorgungsspannungsbereich des Messgerätes muss eingehalten werden; bei Verwendung von HEIDENHAIN-Kabeln
                                                                                                                                             2)
                                                                                                                                                  Maximale Eingangsfrequenz bei Referenzierung 70 kHz
                                                                                                                                             3)
                                                                                                                                                  Den einzelnen Achsen können verschiedene Triggerquellen zugeordnet werden
                                                                                                                                             4)
                                                                                                                                                  Auch als logischer Ein- bzw. Ausgang verwendbar
                                                                                                                                             5)
                                                                                                                                                  Die Qualität des Datenkabels zwischen EIB und PC muss an die Übertragungsrate bzw. Kabellänge angepasst sein

16                                                                                                                                                                                                                                                                              17
Auswerte-Elektroniken - für messtechnische Anwendungen - Heidenhain
IK 220
Signalkonverter für rechnergestützte
­Messwerterfassung

Der Signalkonverter IK 220 ist eine Auswerte-   Funktionen                                                                                                                                         IK 220
Elektronik für zwei Achsen. In Ausführung       Zur Messwertbildung unterteilt der IK 220
einer PC-Zählerkarte kann der IK 220 direkt     die Signalperioden der sinusförmigen                                                                                  Messgeräte-Eingänge          Sub-D-Anschlüsse, Stift, 15-polig (X1 und X2); für zwei Messgeräte
in einen freien PCI-Steckplatz des Compu-       Messgerät-Signale bis zu 4096fach. Sie
ters gesteckt werden.                           werden entweder über externe Abrufein-                                                                                Eingangssignale              » 1 VSS                   » 11 µASS                  EnDat 2.1                SSI
                                                gänge oder per Software abgerufen und                                                                                 (umschaltbar)
Ausführung                                      gespeichert.
An der IK 220 können zwei HEIDENHAIN-                                                                                                                                 Eingangsfrequenz              500 kHz                  33 kHz                   –
Messgeräte mit sinusförmigen Stromsig-          Der IK 220 besitzt einen integrierten Mess-
nalen (» 11 μASS), sinusförmigen Span-          wertspeicher. Insgesamt lassen sich bis zu                                                                            Kabellänge1)                  60 m                                                10 m
nungssignalen (» 1 VSS), EnDat-2.1- oder        8192 Messwerte zwischenspeichern und
SSI-Schnittstelle angeschlossen werden.         in einem Block auslesen.                                                                                              Abgleich der                 Abgleich von Offset, Phase und Amplitude per Software
Über zusätzliche Slot-Blenden (Zubehör) sind                                                                                                                          ­Messgeräte-Signale
externe Abruf-Ein-/Ausgänge und die Aus-        Die Weiterverarbeitung der Messwerte im
gabe der Messgerätesignale (» 11 μASS)          PC erfolgt durch vom Betreiber zu erstellen-                                                                          Signal-Unterteilung          4096fach
realisierbar.                                   den Programmen. Um die Möglichkeiten
                                                der PC-Zählerkarte zu demonstrieren, sind                                                                             Datenregister für            48 Bit; für den Messwert werden nur 44 Bit genutzt
                                                im Lieferumfang Beispielprogramme und                                                                                 ­Messwerte
                                                eine Treiber-Software enthalten.
                                                                                                                                                                      Interner Speicher            für 8192 Positionswerte

                                                                                                                                                                      Messwert-Trigger             wahlweise durch
                                                                                                                                                                                                   • Externe Abrufsignale (über separate Baugruppe IK externe Ein-/Ausgänge)
                                                                                                                                                                                                   • Software-Befehl
Prinzipschaltbild                                                                                                                                                                                  • Timer
                                                                                                                                                                                                   • Überfahren der Referenzmarken

                                                   Analog-/                                                                                                           Zugriffszeit auf Messwerte   • Ohne Abgleich, ohne Korrekturwert-­Aufnahme:       abhängig vom Messgerät
                      11 µASS                                             ADC-                                                                                                                        100 µs
                                                   Digital-
                      1 VSS                                               Control                                                                                                                  • Mit Abgleich, ohne Korrekturwert-­Aufnahme:
                                                   Wandler
                                                                                                                                                                                                      110 µs
                      EnDat/                                                               CPU
                                                                          Zähler                                                                                                                   • Mit Abgleich, mit Korrekturwert-­Aufnahme:
                      SSI
                                                                                                                                                                                                      160 µs
                                                                                           – Interpolation
            Ext. Einspeichern –L0, –L1                                    I/O-             – Kompensation
                                                                          Ports            – Kommunikation                                                            Schnittstelle                PCI-Bus (Plug and Play) Local Bus Specification Rev. 2.1
                                                                                                             PCI-Buskoppler (PCI 9052, PLX)
                                                                                                                                                                      Treiber-Software             für Windows 7 (32 und 64 bit)
                                                                          Timer                                                                                       und Demonstrations‑          in VISUAL C++, VISUAL BASIC und BORLAND DELPHI im Lieferumfang;
   Option                                  Stat. RAM                                                                                                                  Programm                     per Download: Windows 10 (64 bit)
                                           64k * 16
                                                                                                                                                           PCI-Bus    Ausgänge für                 » 11 µASS
                                                                                                                                                                      ­Messgeräte-Signale          über Platinenstecker auf der IK (10-polig, Buchse)
                                                                                                                                                                                                   passende Kabelbaugruppe mit PC-Slot-Abdeckung als Option lieferbar
                                                                                                                                         mit Boot EEPROM

                                                                                                                                                                      Leistungsaufnahme             4 W, ohne Messgeräte
                      11 µASS                      Analog-/
                                                                          ADC-
                      1 VSS                        Digital-
                                                                          Control                                                                                     Abmessungen                  190 mm x 100 mm
                                                   Wandler
                      EnDat/                                                               CPU                                                                        Arbeitstemperatur            0 °C bis 55 °C (Lagertemperatur –30 °C bis 70 °C)
                                                                          Zähler
                      SSI
                                                                                           – Interpolation                                                           1)
            Ext. Einspeichern –L0, –L1                                                                                                                                    Mit HEIDENHAIN-Kabel; größere Längen auf Anfrage möglich
                                                                          I/O-             – Kompensation
                                                                          Ports            – Kommunikation

                                                                          Timer
   Option                                  Stat. RAM
                                           64k * 16

18                                                                                                                                                                                                                                                                                     19
Anbau
Montage ND 200                                          Montage EIB 700

Baureihe ND 200                                         Die EIB 700 sind als Tischgeräte konzipiert.
Die Anzeigen der Baureihe ND 200 sind als               Sie müssen an einem gut durchlüfteten Ort
Tischgeräte konzipiert. Sie lassen sich ein-            aufgestellt werden. Die Gebrauchslage ist
fach gestapelt aufstellen. Vertiefungen auf             vorgegeben.
der Oberseite verhindern, dass die gesta-
pelten Anzeigen verrutschen.                            Über Gewinde-Einsätze am Boden können
                                                        Sie die EIB 700 mit M3-Schrauben auf ei-
Über Gewinde-Einsätze am Boden können                   ner Bodenplatte befestigen. Jeweils zwei
Sie die ND 28x mit M4-Schrauben auf einer      ND 287   EIB 700 haben nebeneinander in einem
Bodenplatte befestigen.                                 19”-Gehäuse Platz. Sie belegen eine Höhen-
                                                        einheit. Als Zubehör ist ein Montagewinkel
Jeweils zwei ND 28x haben nebeneinander                 lieferbar.
in einem 19”-Gehäuse Platz. Als Zubehör
ist eine Montageplatte zur Befestigung im
19”-Gehäuse lieferbar.

Zubehör
Montageplatte für 19”-Gehäuse                           Zubehör
ID 654020-01                                            Montagewinkel
                                                        für den Einbau zweier EIB 74x in ein
                                                        19”-Gehäuse
                                                        ID 671144-01

                                                               *) Max. Einschraublänge 4 mm

                                                                                                                   Lüfter
                                                                                                       EIB 741:
                                                                                                       Ansicht X

                                                                                                                   Lüfter
                                                                                                       EIB 742:
                                                                                                       Ansicht X

20                                                                                                                          21
Montage GAGE-CHEK 2000

Die GAGE-CHEK 2000 können mit den                                                                                                       Standfuß Duo-Pos
Standfüßen Multi-Pos oder Duo-Pos flexi-                                                                                                Zum Aufstellen und Befestigen
bel mit unterschiedlichen Neigungswinkeln                                                                                               auf einer Standfläche in zwei Positionen
aufgestellt werden. Zur Befestigung an der                                                                                              (Neigung 20° oder 45°)
Maschine eignen sich der Halter Multi-Pos
und Befestigungssysteme mit einem Loch-                                                                                                 ID 1089230-06
muster von 50 mm × 50 mm.

Standfuß Multi-Pos
Zum Aufstellen und Befestigen auf einer
Standfläche, stufenlos kippbar (Kippbe-
reich 90°)

ID 1089230-07

                                                                                                                                        Standfuß Single-Pos
                                                                                                                                        Im Lieferumfang enthalten.
                                                                                                                                        Zum Aufstellen und Befestigen
                                                                                                                                        auf einer Standfläche (Neigung 20°)

                                                                                                               GAGE-CHEK 2000           ID 1089230-05
                                                                                                               mit Standfuß Multi-Pos

                                                                                             113
                                                                A
                                             ISO 14581-M4x8     2:1                                 40.7±1
                                             Md = 2.6 Nm
                                                                                                              10°

                                                                                             °
                                                                                           80         4.5
                     200
                                                                                                                                        Halter Multi-Pos
                                                              4.5
                                                                                                                                        Zum Befestigen auf einem Arm,
                                                                                            A                                           ­stufenlos kippbar (Kippbereich 90°)

                                                                                                                                        ID 1089230-08
                                                                                                                    185±1

                                                               T25
                                                     169

                                                               Md = 15 Nm max.
                                                                    

                  HEIDENHAIN
                                                                                                              6.6
                                                                    10

                                                                                                   15.25
                     X                                                                                                                  Montagearm gerade
                                                                        1 = Empfohlenes Anzugsdrehmoment: Md = 6,8 Nm                   Zur Befestigung an einer Maschine
                         X
                                                                                                                                        ID 1089207-01
                                                     130
                                             18.75

                      51          M5
                     170

22                                                                                                                                                                                 23
Schnittstellen
Zubehör – Adapterstecker                                                               Auswerte-Elektroniken mit integrierter Anzeige

Adapterstecker für GAGE-CHEK 2000                                                      Die Auswerte-Elektroniken verfügen über
Zur Belegungsumsetzung von HEIDEN-                                                     Schnittstellen zum Anschluss von Mess­
HAIN-TTL auf RSF-und Renishaw-TTL.                                                     geräten, zur Kommunikation und zum
ID 1089210-01                                                                          ­Anschluss externer Komponenten.

Zur Belegungsumsetzung von HEIDEN­
HAIN-11-µASS auf HEIDENHAIN-11-µASS.
ID 1089213-01                                 Adapterstecker   Adapterstecker
                                              TTL              11 µASS, 1 VSS, 2 VSS
Zur Belegungsumsetzung von HEIDEN-                                                                                  ND 280                    ND 287         GAGE-CHEK 2013   GAGE-CHEK 2013 I/O
HAIN-1-VSS auf HEIDENHAIN-1-VSS.                                                                                                                             GAGE-CHEK 2023
ID 1089214-01                                                                                                                                                GAGE-CHEK 2093

Zur Belegungsumsetzung von HEIDEN-                                                      Messgeräte
HAIN-1-VSS auf Mitutoyo-2-VSS.
ID 1089216-01                                                                           1 VSS/11 µASS               l/l                       l/l            l                l

Adapterkabel für GAGE-CHEK 2000                                                         TTL                         –                         –              l                –
Zur Belegungsumsetzung von HEIDENHAIN-
Tastsystem-Schnittstelle auf Renishaw-                                                  EnDat 2.2.1)                l                         l              l                l
Tastsystem-Schnittstelle.
ID 1095709-xx                                                                           Tastsystem                  –                         –              l2)              l2)

                                                                                        Sensor                      –                         Option ±10 V   –                Input: 0 V bis 5 V
                                                                                                                                                                              Output: ±10 V

                                                                                        Daten

Zubehör – Externes Bedienelement                                                        USB                         Typ B                     Typ B          Typ A            Typ A

                                                                                        V.24/RS-232-C               l                         l              l3)              l3)

                                                                                        Ethernet                    –                         Option         l                l

Die Bedienung der Auswerte-Elektroniken                                                 Fußschalter                 –                         –              l                l
ist einfach und intuitiv. Dennoch kann in
manchen Fällen eine Fernbedienbarkeit sinn-                                             Schaltausgänge              –                         6 TTL          1 TTL            1 TTL
voll und zweckmäßig sein. Mit Hilfe des                                                                                                                                       8 DC 24 V
Fußschalters können Sie eine Fernbedie-
nung vornehmen:                                                                         Schalteingänge              –                         12 TTL         4 TTL            4 TTL
                                                                                                                                                                              24 High DC 11 V bis 30 V
Fußschalter (Zubehör)                                                                                                                                                         Low DC 3 V bis 2,2 V
Kabellänge 2,4 m
                                                                                       l = Vorhanden
für GAGE-CHEK 2000                                                                     – = Nicht vorhanden
                                                                                       1)
mit Stecker Sub-D, 15-polig                                                               Rein seriell, keine Auswertung der Inkrementalsignale
                                                                                       2)
mit zwei Tasten                               Fußschalter                                 HEIDENHAIN- oder Renishaw-Tastsystem
                                                                                       3)
ID 681041-04                                                                              Mit RS-232-Adapter Anschluss über USB-Schnittstelle möglich

24                                                                                                                                                                                                 25
Optionale Baugruppen für ND 287                                                Schaltein-/ausgänge ND 287

Für die Auswerte-Elektronik sind verschie­                                     Schalteingänge                                                           ND 287
dene Eingangs- bzw. Ausgangsbaugruppen                                         Die Auswerte-Elektronik ND 287 verfügt über
verfügbar.                                                                     zahlreiche Eingänge zur externen Bedienung       12 Schalteingänge       Nullen, Fehlermeldung löschen
                                                                               und Ausgänge für Schaltfunktionen.                                       Bezugspunkt setzen
Zweiter Messgeräteeingang (Option)                                             Die Eingänge können per Impuls oder Kon-                                 Messreihe extern bedienen            oder Anzeige X11)
Die Auswerte-Elektronik ND 287 kann optio-                                     taktschluss angesprochen werden.                                         Messreihe starten                    oder Anzeige f (X1, X2)1)
nal mit einem zweiten Mesgeräteeingang                                         Ausnahme: Die Schalteingänge zur Ausgabe                                 Minimum MIN anzeigen                 oder Anzeige X21)
bestückt werden.                                                               der Messwerte über die Datenschnittstelle                                Maximum MAX anzeigen                 oder Anzeige X1 + X21)
                                                                               sind für Kontakt und Impuls getrennt.                                    Differenz DIFF                       oder Anzeige X1 - X21)
Messgerätemodul                                                                                                                                         Messwert ausgeben (Impuls)
Eingangsbaugruppe für zweites Messgerät                                        Der Schalteingang E ist jeweils aktiv, wenn                              Messwert ausgeben (Kontakt)
mit 1-VSS-, 11-µASS- oder EnDat-2.2-Schnitt-                                   ein Low-Signal UL anliegt (Kontakt oder                                  Referenzmarkensignale ignorieren (Eingang X1)
stelle                                                                         ­Impuls gegen 0 V).                                                      Referenzmarkensignale ignorieren (Eingang X2)
ID 654017-01                                                                                                                                            REF-Betrieb abschalten oder aktivieren
                                                                               Signalpegel
                                                                               –0,5 V  UL  0,9 V bei IL  6 mA               6 Schaltausgänge        Anzeigewert ist 0
                                                                                 3,9 V  UH  15,0 V                                                    Messwert ‡ Schaltgrenze A1
Analogeingang (Option)                         Pin     Belegung                tmin ‡ 30 ms                                                             Messwert  Schaltgrenze A2
Die Auswerte-Elektronik ND 287 kann über
                                                                                                                                                        Messwert > Klassierobergrenze
eine optionale Eingangsbaugruppe mit ei-       1       –12 V (A)/85 mA         Nullen/Setzen                                                            Messwert < Klassieruntergrenze
nem zusätzlichen Analogeingang zum An-                                         Jede Achse kann über ein externes Signal                                 Fehler
schluss eines Sensors ausgestattet wer-        2       0 V (A)                 auf den Anzeigewert null bzw. auf den un-
den. Der Eingangsspannungsbereich wird                                         ter einem Parameter (SET) gespeicherten         1)
4096fach ­interpoliert, bei einem Sensor mit                                                                                        Alternativ über Parameter auswählbar
                                               3       0 V (A)                 Wert gesetzt werden.
±10 V beträgt die Auflösung folglich 5 mV.
Als Versorgungsspannung für den Sensor         4       +12 V (A)/85 mA         Messreihe extern bedienen
gibt das Analogmodul DC 5 V, DC 12 V und                                       Anzeige umschalten MIN/MAX/DIFF
DC 24 V aus.                                   5       Schirm                  Mit einem am entsprechenden Schaltein-
                                                                               gang dauerhaft anliegenden Low-Signal                    Kontakt
Die Versorgungsspannungen DC 5 V (B) und       6       0 V (B)                 ­aktivieren Sie die externe Bedienung von
DC 12/24 V (A) sind galvanisch getrennt.                                        Messreihen. Der Start einer neuen Mess-
Sie dürfen nicht gleichzeitig verwendet        7       0 V (B)                  reihe, sowie die Umschaltung auf die An-
werden. Als Gegenstecker ist ein Stecker                                        zeige MIN/MAX/DIFF erfolgt dann aus-
Sub-D, 9-polig, notwendig.                     8       Sensor (B) ±10 V max.    schließlich extern über weitere Schaltein-              Impuls
                                                                                gänge.
                                               9       +5 V (B)/400 mA
Analogmodul                                                                    Referenzmarkensignale ignorieren
Eingangsbaugruppe für                                                          (Referenzimpulssperre)
±10-V-Analogsensor                                                             Bei aktivem Eingang ignoriert die Anzeige
ID 654018-01                                                                   alle Referenzmarkensignale. Eine typische
                                                                               Anwendung ist die Längenmessung über
                                                                               Drehgeber und Spindel.
Ethernet (Option)                              Pin     Belegung
Die Auswerte-Elektronik ND 287 kann optio-                                     REF-Betrieb abschalten oder aktivieren
nal mit einem Ethernet-Modul bestückt          1       TX+                     Nach dem Einschalten oder einem Strom-
werden.                                                                        ausfall lässt sich die Anzeige extern auf den
                                               2       TX–                     REF-Betrieb umschalten. Das nächste Sig­
                                                                               nal setzt den REF-Betrieb wieder inaktiv
Ethernet-Modul                                 3       REC+                    (Umschalt-Funktion).
ID 654019-01
                                               4       nicht belegen           Anzeige bei Achskopplung
Das Modul ist mit einer Ethernet-Schnitt-                                      Optional verfügt die ND 287 über zwei
stelle 100BaseT mit RJ45-Anschluss             5       nicht belegen           Messgerät-Anschlüsse. Über Schalteingänge
­(Buchse, 8-polig) ausgestattet. Dadurch ist                                   können Sie die Anzeige auf einzelne Mess-
 der direkte Anschluss der ND 287 an ein       6       REC–                    werte, Summe, Differenz oder beliebige
 hausinternes Netzwerk oder mit einem                                          Verknüpfung umschalten.
 „gekreuzten“ Kabel an einen PC möglich.       7       nicht belegen

                                               8       nicht belegen

                                               Gehäuse Außenschirm

26                                                                                                                                                                                                                       27
Signalkonverter EIB 700, IK 220

Schaltausgänge                                                                                          Die EIB 700 und IK 220 verfügen über
Die ND 287 hat Open-Collector-Ausgänge,                                                                 ­Stecker Sub-D zum Anschluss der Mess­
die gegen 0 V (= aktiv Low) durchschalten.                                                               geräte und zur externen Bedienung.

Verzögerung bis zur Signalausgabe:                                                                      Bei der IK 220 können über eine zusätzliche
tV  20 ms                                                                                              Slot-Blende die Messgerät-Signale heraus-
                                                                                                        geführt werden. Sie stehen als 11-µA-Strom­
Signalpegel                                                                                             signale zur Weiterverarbeitung in Auswerte-
UL  0,4 V bei IL  100 mA                                                                              Elektroniken oder Impulsformer-Elektroniken
UH  32 V bei IH  10 µA                                                                                EXE zur Verfügung. Eine weitere Slot-Blende
                                                                                                        enthält die Anschlüsse für die externen
Schaltpunkte (in Betriebsart Istwert)                                                                   Ein-/Ausgänge, z. B. zum Einspeichern der
                                             Ausgang bei
Beim Erreichen der über Parameter festge-    Istwert
                                                                                                        Messwerte.
legten Schaltpunkte wird der entsprechen­
de Ausgang aktiv. Es können maximal zwei     Restweg
Schaltpunkte festgelegt werden.

Abschaltbereiche (in Betriebsart Restweg)                                                                                                 EIB 700                        IK 220
                                             a = Schaltweg
In der Betriebsart Restweg wirken die
Schaltpunkte als Abschaltbereiche. Sie                                                                   Messgeräte Eingänge
­liegen symetrisch zum Anzeigewert 0.
                                                                                                         1 VSS                            41)                            21)
Klassiergrenzen
Bei Überschreiten der über Parameter fest-   Messwert <                                                  11 µASS                          41)                            21)
gelegten Klassiergrenzen werden die ent-      Klassier-Untergrenze
sprechenden Ausgänge aktiv.                  Messwert >                                                  EnDat 2.1                        41)                            21)
                                              Klassier-Obergrenze
                                                                                                         EnDat 2.2                        41)                            –
                                                                                                 Weg
                                             Klassieren:              Untergrenze   Obergrenze           SSI                              –                              21)

                                                                                                         Messgeräte Ausgänge

                                                                                                         11 µASS                          –                              2 (Baugruppe optional)
Schaltsignal bei Fehler
Die Anzeigen der Baureihe ND 200 über-
                                                                                                         Triggereingang                   4                              2 (Baugruppe optional)
wachen ständig das Messsignal, die Ein-
gangsfrequenz, die Datenausgabe etc. und
                                                                                                         Triggerausgang                   4                              2 (Baugruppe optional)
zeigen auftretende Fehler mit einer Error-
Meldung an. Treten Fehler auf, die eine                                                          Zeit
                                                                                                         Logische Ein-/Ausgänge           4/42)                          2/–
Messung bzw. Datenausgabe wesentlich                                          ERROR xx
beeinflussen, setzt die Anzeige einen                                                                   1)
                                                                                                             Wahlweise
Schaltausgang aktiv. Somit ist eine Über-                                                               2)
                                                                                                             Alternativ als Trigger bzw. logischer Ein- bzw. Ausgang nutzbar
wachung bei automatisierten Prozessen
möglich.

Nulldurchgang
Beim Anzeigewert „null” wird der entspre-
chende Ausgang aktiv. Die minimale Signal-
dauer beträgt 180 ms.

                                                                                                 Weg

                                                    Verfahrrichtung

28                                                                                                                                                                                                29
Messgeräte-Eingänge

Zubehör                                       Abhängig von der Eingangsschaltung der nachfolgenden Elektronik                       Die Auswerte-Elektroniken verfügen über
Externe Ein-/Ausgänge für IK 220                                                                                                    Schnittstellen zum Anschluss von HEIDEN-
                                                                                                                Ausgangsbaugruppe
Slot-Blende mit zwei Sub-D-Anschlüssen,                                                                         340252-01
                                                                                                                                    HAIN Messgeräten. Andere Schnittstellen
Stift, 9-polig                                                                                                                      sind auf Anfrage möglich.
ID 340253-01

Ausgangsbaugruppe für IK 220
Slot-Blende mit zwei Sub-D-Anschlüssen,                                1 VSS: 60 m max.
Stift, 9-polig, zur Weiterführung der Mess­                          EnDat/SSI: 10 m max.
gerätesignale (11 µASS) an nachfolgenden
                                                                                                                                    Anschlussbelegung » 1 VSS
Elektroniken.                                                                                                                        Flanschdose Sub-D, Buchse, 15-polig
ID 340252-01                                                          1 VSS 310199-xx
                                                                    EnDat/SSI 332115-xx

                                                                              1 VSS 309783-xx
                                                                                                                                                            Spannungsversorgung                                   Inkrementalsignale                      sonstige

                                                                                                                                                      4         12         2           10         1       9          3         11          14       7     5/6/8/
                                                                                                                                                                                                                                                          13/15
                                                                             335077-xx
                                                                                                                                     » 1 VSS         UP       Sensor       0V        Sensor       A+      A–        B+         B–          R+       R–          /
                                                                                                                                                                UP                     0V
                                                                             349687-xx
                                                                             (9 m max.)                                             Kabelschirm mit Gehäuse verbunden; UP = Spannungsversorgung
                                                                                                                                    Sensor: Die Sensorleitung ist im Messgerät mit der jeweiligen Spannungsversorgung verbunden.
                                                                                                                                    Nicht verwendete Pins oder Adern dürfen nicht belegt werden!
                                                                      11 µASS: 60 m max.

                                                                      368171-xx

                                                                      368172-xx

                                                                                                                                    Anschlussbelegung « TTL
                                                                                                                                     Flanschdose Sub-D, Buchse, 9-polig

                                                                                                          IK externe Ein/Ausgänge
                                                                                                                                                    Spannungsversorgung                                 Inkrementalsignale                               sonstige
                                                                                                          340253-01
                                                                                                                                                       7             6           2            3           4              5             9        8           1

                                                                                                                                     « TTL             UP            0V         Ua1           ¢          Ua2          £             Ua0         ¤           /

                                                                                                                                    Kabelschirm mit Gehäuse verbunden; UP = Spannungsversorgung
                                                                                                                                    Nicht verwendete Pins oder Adern dürfen nicht belegt werden!

30                                                                                                                                                                                                                                                                  31
Anschlussbelegung Baureihen ND 200 und GAGE-CHEK » 1 VSS/» 11 µASS/EnDat                                                                                                     Anschlussbelegung Baureihe EIB 700 EnDat
 Flanschdose Sub-D, Buchse, 15-polig                                                                                                                                          Flanschdose Sub-D, Buchse, 15-polig

                                                                                                                                                                                                                                                                   1)
                     Spannungsversorgung                                              Inkrementalsignale                                 serielle Datenübertragung                                Spannungsversorgung                      Inkrementalsignale                       serielle Datenübertragung       sonstige

                 4       12       2          10          6          1           9            3           11        14          7         5         13          8     15                       4       12      2         10     6       1           9         3          11          5          13     8       15     7/14

 » 1 VSS        UP     Sensor     0V       Sensor        /          A+        A–            B+         B–       R+         R–            /          /          /      /       EnDat          UP     Sensor   0V     Sensor Innen-     A+         A–          B+         B–         DATA       DATA CLOCK CLOCK         /
                         UP                  0V                                                                                                                                                       UP              0 V schirm
 » 11 µASS                                             Innen-       I1+         I1–          I2+       I2–         I0+     I0–           /          /          /      /
                                                       schirm                                                                                                                Schirm liegt auf Gehäuse; UP = Spannungsversorgung
 EnDat                                                              /           /            /           /          /          /    DATA       DATA CLOCK CLOCK              Sensor: Die Sensorleitung ist im Messgerät mit der jeweiligen Spannungsversorgung verbunden.
                                                                                                                                                                             Nicht verwendete Pins oder Adern dürfen nicht belegt werden!
                                                                                                                                                                             1)
Schirm liegt auf Gehäuse; UP = Spannungsversorgung                                                                                                                              Für Messgeräte mit Bestellbezeichnung EnDat01 und EnDat02
Sensor: Die Sensorleitung ist im Messgerät mit der jeweiligen Spannungsversorgung verbunden.
Nicht verwendete Pins oder Adern dürfen nicht belegt werden!

Anschlussbelegung Baureihe EIB 700 » 1 VSS                                                                                                                                   Anschlussbelegung IK 220
 Flanschdose Sub-D, Buchse, 15-polig                                                                                                                                          Flanschdose Sub-D, Stift, 15-polig

                      Spannungsversorgung                                                     Inkrementalsignale                                        sonstige                                  Spannungsversorgung                              Inkrementalsignale                           serielle Datenübertragung

                 4         12          2          10            6         1             9          3          11         14        7           8           6       5/13/15                    1        9      2         11    13      3      4         6          7          10         12      5      8       14      15
                                                                                                                                                   1)
 » 1 VSS         UP      Sensor       0V     Sensor             /         A+           A–          B+         B–         R+        R–        L1/H        L2/L1)       /      » 11 µASS       UP     Sensor   UN     Sensor Innen-    I1+     I1–       I2+        I2–        I0+        I0–     /         /     /       /
                           UP                  0V                                                                                                                                            5V       5V     0V       0 V schirm
 » 11 µASS                                                   Innen-       I1+          I1–         I2+        I2–        I0+       I0–         /           /          /      » 1 VSS                                                 A+      A–        B+         B–         R+      R–         /         /     /       /
                                                             schirm
                                                                                                                                                                             EnDat                                                   A+      A–        B+         B–         /          /     DATA   DATA CLOCK CLOCK
Schirm liegt auf Gehäuse; UP = Spannungsversorgung                                                                                                                           SSI
Sensor: Die Sensorleitung ist im Messgerät mit der jeweiligen Spannungsversorgung verbunden.
Nicht verwendete Pins oder Adern dürfen nicht belegt werden!                                                                                                                 Schirm liegt auf Steckergehäuse
1)
   Pins für Homing- oder Limitsignale, wenn diese vom Messgerät unterstützt werden                                                                                           Nichtverwendete Pins oder Adern dürfen nicht belegt werden!

32                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          33
EIB-Applikations-Software zur EIB 700

Die EIB-Applikations-Software deckt zwei
Anwendungen ab:

Inbetriebnahme und Demonstration der
EIB 700
• Einfaches Konfigurieren der zum Betrieb
   der EIB 700 benötigten Einstellungen
   (z.B. Eingangsschnittstelle, Datenpakete,
   Betriebsart, Trigger-Einstellungen usw.).
• Verwalten von einer oder mehreren
   EIB 700.
• Einfache Darstellung der von der EIB 700
   übermittelten Positionen.
• Einstellungen können gespeichert werden,
   so dass unterschiedliche Applikations-
   Projekte verwaltet werden können.
Weitere Informationen sind in der Kurzan-
leitung enthalten.

Plattform für kundenspezifische
­Anwendungen
 Die EIB-Applikations-Software wird im Quell-
 code zur Verfügung gestellt. Dies ermöglicht
 Kunden auf Basis dieser Applikation schnell
 eigene Applikationen zu realisieren. Die
 Programmierung der Applikations-Software
 erfolgte mit C++/CLI und Windows Forms
 in Visual Studio 2008. Diese Programmier-
 umgebung ist im Bereich der technischen
 Applikationsprogrammierung weit verbrei-
 tet, stellt aber nicht unbedingt modernste
 Bedienkonzepte wie z. B. Windows 10 zur
 Verfügung. Eine Adaptierung auf andere
 grafische Oberflächen durch den Kunden
 ist jedoch möglich.

34
Mastering
                                                      Nanometer nanometer
                                                                beherrschbaraccuracy
                                                                             machen

DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH
Dr.-Johannes-Heidenhain-Straße 5
83301 Traunreut, Germany
 +49 8669 31-0
 +49 8669 32-5061
info@heidenhain.de
                                                                         HEIDENHAIN
www.heidenhain.com                                                        worldwide

1102714-19 · 1 · 05/2022 · F&W · Printed in Germany
Sie können auch lesen