Auswertung der VLKB-Umfrage zur Stellungnahme Anhörung KV Reform 2022 - April 2021

Die Seite wird erstellt Malte Henning
 
WEITER LESEN
Auswertung der VLKB-Umfrage zur Stellungnahme Anhörung KV Reform 2022 - April 2021
Auswertung der VLKB-Umfrage
zur
Stellungnahme
Anhörung KV Reform 2022

April 2021
Methodik der Umfrage

• Umfrage per Google Forms (anonym, Kontaktangabe freiwillig):

        https://forms.office.com/r/5AtJGzi6hb

• Versand Umfrage-Link an VLKB-Mitglieder (72 Lehrpersonen & 33 Berufsschulen): 24.03.2021

• Versand Umfrage-Link an SVWR-Newsletter-Verteiler: 30.03.2021

• Auswertung der Umfrage am 7.04.2021 durch Alexa Bezel (Co-Präsidentin VLKB)

• Rücklauf: 44 Personen (davon 16 Rückmeldungen von Berufsschulen)

                                                                                             2
VLKB-Umfrage zur Stellungnahme Anhörung KV Reform 2022
    Identifizierte Themen VLKB
    Eine sorgfältige Umsetzung der Reform bis
1                                                  Einführungszeitpunkt: Die Umsetzung der Reform
    Sommer 2022 ist in den Berufsfachschulen mit
    Einbindung aller betroffenen Lehrpersonen             Kaufleute ist für uns machbar ab...
    nicht realistisch.                                                              Sommer 2022
                                                                                       14%
                                                       später
    Ergebnisse Umfrage:                                 25%

                                                                                 Sommer 2023
                                                                                    61%             3
VLKB-Umfrage zur Stellungnahme Anhörung KV Reform 2022
    Identifizierte Themen VLKB
                                                 Der Erhalt der integrativen BM1 (reine BM-Klasse in
    Die integrative Berufsmaturität (BM1), das               Grundbildung) ist für uns...
2   Erfolgsmodell der kaufmännischen                              nicht wichtig
                                                   eher wichtig        7%
    Berufsbildung, ist in der neuen
                                                       4%
    Bildungsverordnung nicht mehr verankert.
    Die BM1 muss unter Einhaltung der
    Verordnung über die eidgenössische
    Berufsmaturität zwingend bestehen bleiben.

    Ergebnisse Umfrage:

                                                                                   zwingend
                                                                                     89%

                                                                                                       4
VLKB-Umfrage zur Stellungnahme Anhörung KV Reform 2022
     Identifizierte Themen VLKB
      Wie schätzen Sie den Einfluss folgender Elemente auf die
3a    zukünftige Qualität der Ausbildung der kaufmännischen
      Grundausbildung ein? Soll das Thema in der Stellungnahme des
      VLKB erwähnt werden?

     Ergebnisse Umfrage:
              Zukünftig geforderte Fachkompetenzen von Lehrpersonen

                 Zukünftig geforderte Fachkompetenzen von Lernenden

     Weiterführende Buchhaltungs-grundlagen nur als Option "Finanzen"

          Eine Fremdsprache als zwingender Bestandteil der Ausbildung

                                                                        0          5         10     15     20         25         30         35   40   45       50

            grossen Einfluss und zwingend zu erwähnen     grossen Einfluss, ist nicht zu erwähnen        wenig Einfluss, ist aber zu erwähnen
            wenig Einfluss und nicht zu erwähnen          keine Meinung
                                                                                                                                                           5
VLKB-Umfrage zur Stellungnahme Anhörung KV Reform 2022
     Identifizierte Themen VLKB
     Wie schätzen Sie den Einfluss folgender Elemente auf die zukünftige
3b   Qualität der Ausbildung der kaufmännischen Grundausbildung ein?
     Soll das Thema in der Stellungnahme des VLKB erwähnt werden?

     Ergebnisse Umfrage:

     Interpretations-spielraum der Leistungsziele

                                                           0      5             10            15         20            25            30              35   40       45

               grossen Einfluss und zwingend zu erwähnen       grossen Einfluss, ist nicht zu erwähnen        wenig Einfluss, ist aber zu erwähnen

                                                                                                                                                               6
VLKB-Umfrage zur Stellungnahme Anhörung KV Reform 2022
     Identifizierte Themen VLKB
     Wie schätzen Sie den Einfluss folgender Elemente auf die Sicherstellung der
3c   Durchlässigkeit (EBA, BM2) ein? Soll das Thema in der Stellungnahme des VLKB
     erwähnt werden?

     Ergebnisse Umfrage:

              Zukünftig geforderte Fachkompetenzen von Lehrpersonen

                 Zukünftig geforderte Fachkompetenzen von Lernenden

     Weiterführende Buchhaltungs-grundlagen nur als Option "Finanzen"

          Eine Fremdsprache als zwingender Bestandteil der Ausbildung

                                                                           0          5          10          15      20         25         30          35    40   45   50

                               grossen Einfluss und zwingend zu erwähnen   grossen Einfluss, ist nicht zu erwähnen    wenig Einfluss, ist aber zu erwähnen
                               wenig Einfluss und nicht zu erwähnen        keine Meinung
                                                                                                                                                                  7
VLKB-Umfrage zur Stellungnahme Anhörung KV Reform 2022
Rückmeldungen zu offenen Fragen: Positive Themen der Reform

Welche Themen erachten Sie als sehr
positiv mit der neuen Reform?                          o   Anerkennung von ABU (2x)
                                                       o   In Frage stellen der Ausbildung (2x)
o   Handlungskompetenzorientierung (8x)                o   «Mut der OdA. Auch die kaufmännische
o   Zeitgemässe Möglichkeiten des Unterrichtens            Grundbildung ist eine Berufsausbildung und
    (SOL, Team, Blended Learning, Case Studies,            kein Gymnasium light.“ (1x)
    Projekte, etc.) (5x)                               o   Kritische Auseinandersetzung des
o   Qualifikationsprofil entspricht Bedürfnissen der       Anforderungsprofils zukünftiger Kaufleute
    Betriebe (4x)                                          (1x)
o   Nichts (4x)                                        o   LP als Teamplayer (1x)
o   Medienkompetenz (3x)                               o   Ausbau der Eigenverantwortung der
                                                           Lernenden (1x)
o   Interdisziplinarität (3x)
                                                       o   Möglichkeiten der Vernetzung im Fokus (1x)

                                                                                                        8
VLKB-Umfrage zur Stellungnahme Anhörung KV Reform 2022
    Rückmeldungen zu offenen Fragen: zu ergänzende Themen
Welche weiteren Themen, sollten Bestandteil                              o   Verschiebung 2023:
der Stellungnahme sein?                                                        o  Die Schul- und Personalentwicklungsaktivitäten müssen
                                                                                  unter massgeblicher Mitbeteiligung der Lehrpersonen
o   Promotion soll im Wahlpflichtbereich weiter bestehen                          prozesshaft gestaltet werden. Denn es geht um
    bleiben: ungenügende Lernende sollen ab dem zweiten                           grundlegende Fragen des Bildungsverständnisses, um
    Lehrjahr ausschliesslich den Wahlpflichtbereich «individuelle                 neue fachliche und didaktische Kompetenzen der
    Projektarbeit) besuchen                                                       Lehrpersonen, um umfangreiche didaktische Hilfsmittel
o   Gefahr Abwanderung von Lehrpersonen an Mittelschulen und                      und Lernsettings, die es zu evaluieren und auch zu
    «nicht kaufmännische» Berufsschulen, da die Stellung der                      erstellen gilt.
    «Fach»-Lehrperson nicht mehr mit der geforderten Ausbildung                o  Die notwendige Personalentwicklung an den Schulen ist
    übereinstimmt                                                                 derart grundlegend, dass die Gefahr der
o   Die BM1-integrativ ist ein strategisch entscheidender Aspekt                  Überforderung des Systems und v.a. der Lehrpersonen
    der Kaufmännischen Grundbildung. Sie muss zwingend                            und der Verantwortlichen in den Schulen besteht.
    gelingen. Ob das der Fall sein wird, erscheint fraglich, weil hier         o  Der Change Prozess findet bei laufendem Betrieb statt.
    noch keinerlei Antworten auf die weitreichenden und                           Die Schulen und Lehrpersonen haben bereits eine hohe
    schwierigen konzeptionellen, technischen, formalen und                        Auslastung. Die grossen Vorbehalte der Kantone
    pädagogisch-didaktischen Herausforderungen vorliegen.                         (Berufsbildungsämter) gemäss Umfrage der NKG im
    Diese resultieren daraus, dass gemäss zwingenden Vorgaben                     Januar 2021 sind vollumfänglich berechtigt.
    die Fächerstrukturen, die Beurteilungs- und Bestehensnormen
    und die pädagogische Ausrichtung zwischen EFZ und BM weit
    auseinander gehen.                                                                                                           9
VLKB-Umfrage zur Stellungnahme Anhörung KV Reform 2022
    Rückmeldungen zu offenen Fragen: zu ergänzende Themen
o   Kaufleute müssen die grundlegenden (!) kaufmännischen o          Die Leistungsziele für das Erreichen der
    Fähigkeiten in der Grundausbildung erwerben können. Kern         Handlungskompetenzen müssen klarer sein.
    ihrer Tätigkeit in der Praxis sind betriebswirtschaftliche
                                                                 o   Wirkungen des Qualifikationsverfahrens; beim aktuellen
    Fragestellungen, die Fachkenntnisse und vernetztes Denken
                                                                     Interpretationsspielraum müssen die Lehrpersonen die
    voraussetzen. Es soll die generalistische, duale Grundbildung
                                                                     konkreten Anforderungen des Qualifikationsverfahrens
    aufrecht erhalten werden. Teil dieser Ausbildung muss die
                                                                     kennen, um die Lernenden effizient auf die
    (unspezifische) Allgemeinbildung sein.
                                                                     Abschlussprüfungen vorbereiten zu können.
o   Die Kernkompetenzen der Kaufleute sind die Sprachen und
                                                                 o   Lehrmittel fehlen bis jetzt.
    die betriebswirtschaftlichen (FRW, BWL) Kenntnisse. Die
    geplanten Reform stellt einen Frontalangriff auf eben diese o    Die zukünftige Attraktivität der Lehre wird in Frage gestellt.
    Kompetenzen dar. Wenn Sprachen und vor allem                 o   Die konkrete Umsetzung (Stundenpläne) wird angezweifelt.
    Fremdsprachen nur noch wahlweise und nebenbei im             o   Unsicherheit in der Lehrerschaft betreffend konkreten
    Kontext betrieblicher Kompetenzen geschult werden, dann          Umsetzungen: Welche Fachlehrperson unterrichtet zukünftig
    wird die Qualität der kaufmännischen Ausbildung massiv           was resp. welchen Handlungskompetenzbereich?
    leiden.
                                                                 o   Die Ausbildung sollte (mit Blick auf die Digitalisierung und den
o   Die Auflösung der traditionellen Fächer bzw. die                 Wegfall von KV-Jobs) anspruchsvoller und nicht einfacher
    Handlungskompetenzorientierung führt zu gewaltigen               werden.
    organisatorischen Problemen für die kaufmännischen
    Berufsschulen, die in keinem Verhältnis zum Ergebnis der     o   Buchhaltung muss stärker verankert werden (auch aus obigem
    Reform stehen werden.                                            Grund).
                                                                                                                              10
Sie können auch lesen