Klimafolgenanpassung - Fokus Fassadenbegrünung - Veranstaltung: Fassade Innovativ Denken, 23.09.2021, Düsseldorf Katharina Koßmann & Dr. Bernd ...

Die Seite wird erstellt Hertha Gabriel
 
WEITER LESEN
Klimafolgenanpassung - Fokus Fassadenbegrünung - Veranstaltung: Fassade Innovativ Denken, 23.09.2021, Düsseldorf Katharina Koßmann & Dr. Bernd ...
Bild: BuGG, G. Mann

                                 Master-Untertitelformat bearbeiten

                      Klimafolgenanpassung –
                      Fokus Fassadenbegrünung
                      Veranstaltung: Fassade Innovativ Denken, 23.09.2021, Düsseldorf

                      Katharina Koßmann & Dr. Bernd Demuth, Verbraucherzentrale NRW e. V.
Klimafolgenanpassung - Fokus Fassadenbegrünung - Veranstaltung: Fassade Innovativ Denken, 23.09.2021, Düsseldorf Katharina Koßmann & Dr. Bernd ...
Klimafolgenanpassung –
Fokus Fassadenbegrünung
Inhalte
1.   Projektvorstellung
2.   Auswirkungen des Klimawandels (Deutschland & NRW)
3.   Fassadenbegrünung – Kühlung durch Verschattung & Verdunstung
4.   Wasserversorgung
5.   Online-Umfrage Grün-Projekt - Motivationen und Hemmnisse
6.   Ausblick
Klimafolgenanpassung - Fokus Fassadenbegrünung - Veranstaltung: Fassade Innovativ Denken, 23.09.2021, Düsseldorf Katharina Koßmann & Dr. Bernd ...
1. Projektvorstellung

 im Januar 2021 für einen
  Projektzeitraum von zwei Jahren
  gestartet
 gefördert vom Ministerium für
  Umwelt, Landwirtschaft, Natur-
  und Verbraucherschutz des
  Landes NRW
Klimafolgenanpassung - Fokus Fassadenbegrünung - Veranstaltung: Fassade Innovativ Denken, 23.09.2021, Düsseldorf Katharina Koßmann & Dr. Bernd ...
1. Projektvorstellung

 im Januar 2021 für einen
  Projektzeitraum von zwei Jahren
  gestartet
 gefördert vom Ministerium für
  Umwelt, Landwirtschaft, Natur-
  und Verbraucherschutz des
  Landes NRW
 Gegenstand ist die Anpassung
  an den Klimawandel mit Hilfe
  von Grünstrukturen
 Projekt-Ziel: Verbraucher:innen
  informieren & motivieren
  Begrünungsmaßnahmen rund
  um das Haus vorzunehmen
Klimafolgenanpassung - Fokus Fassadenbegrünung - Veranstaltung: Fassade Innovativ Denken, 23.09.2021, Düsseldorf Katharina Koßmann & Dr. Bernd ...
2. Auswirkungen des Klimawandels
   (Deutschland)
Klimafolgenanpassung - Fokus Fassadenbegrünung - Veranstaltung: Fassade Innovativ Denken, 23.09.2021, Düsseldorf Katharina Koßmann & Dr. Bernd ...
2. Auswirkungen des Klimawandels
   (Deutschland)
Bisherige Auswirkungen des
Klimawandels (UBA / DWD 2021):

                                 Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/galerie/klimawirkungs-risikoanalyse-2021
Klimafolgenanpassung - Fokus Fassadenbegrünung - Veranstaltung: Fassade Innovativ Denken, 23.09.2021, Düsseldorf Katharina Koßmann & Dr. Bernd ...
2. Auswirkungen des Klimawandels
   (Deutschland)
Bisherige Auswirkungen des
Klimawandels (UBA / DWD 2021):
 Höhere Temperatur bedeutet
  mehr Energie in der
  Erdatmosphäre -> Auswirkung
  auf das Wettergeschehen

                                 Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/galerie/klimawirkungs-risikoanalyse-2021
Klimafolgenanpassung - Fokus Fassadenbegrünung - Veranstaltung: Fassade Innovativ Denken, 23.09.2021, Düsseldorf Katharina Koßmann & Dr. Bernd ...
2. Auswirkungen des Klimawandels
   (Deutschland)
Bisherige Auswirkungen des
Klimawandels (UBA / DWD 2021):
 Höhere Temperatur bedeutet
  mehr Energie in der
  Erdatmosphäre -> Auswirkung
  auf das Wettergeschehen
 die Erhöhung der Lufttemperatur
  um 1 Grad Celsius führt dazu,
  dass die Luft 7 % mehr
  Wasserdampf aufnehmen kann

                                    Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/galerie/klimawirkungs-risikoanalyse-2021
Klimafolgenanpassung - Fokus Fassadenbegrünung - Veranstaltung: Fassade Innovativ Denken, 23.09.2021, Düsseldorf Katharina Koßmann & Dr. Bernd ...
2. Auswirkungen des Klimawandels
   (Deutschland)
Bisherige Auswirkungen des
Klimawandels (UBA / DWD 2021):
 Höhere Temperatur bedeutet
  mehr Energie in der
  Erdatmosphäre -> Auswirkung
  auf das Wettergeschehen
 die Erhöhung der Lufttemperatur
  um 1 Grad Celsius führt dazu,
  dass die Luft 7 % mehr
  Wasserdampf aufnehmen kann
 Häufigkeit und Intensität von
  extremen Wettereignissen
  nehmen zu                         Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/galerie/klimawirkungs-risikoanalyse-2021
Klimafolgenanpassung - Fokus Fassadenbegrünung - Veranstaltung: Fassade Innovativ Denken, 23.09.2021, Düsseldorf Katharina Koßmann & Dr. Bernd ...
2. Auswirkungen des Klimawandels
(NRW)
2. Auswirkungen des Klimawandels
(NRW)
„Warming Stripes“ Nordrhein-Westfalen
2. Auswirkungen des Klimawandels
(NRW)
„Warming Stripes“ Nordrhein-Westfalen
 Häufigkeit warmer und heißer Jahre hat außergewöhnlich
  stark zugenommen (Jahresdurchschnittstemperatur)
2. Auswirkungen des Klimawandels
   (Deutschland & NRW)
Voraussichtliche Auswirkungen des
Klimawandels in NRW:

                                Quelle: UBA (2021): „Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021“
                                https://www.umweltbundesamt.de/galerie/klimawirkungs-risikoanalyse-2021
2. Auswirkungen des Klimawandels
   (Deutschland & NRW)
Voraussichtliche Auswirkungen des
Klimawandels in NRW:
Zunahme von ...
 Durchschnittlicher Temperatur
 Hitze
 Trockenheit
 Starkregen

                                  Quelle: UBA (2021): „Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021“
                                  https://www.umweltbundesamt.de/galerie/klimawirkungs-risikoanalyse-2021
2. Auswirkungen des Klimawandels
   (Deutschland & NRW)
Voraussichtliche Auswirkungen des
Klimawandels in NRW:
Zunahme von ...
 Durchschnittlicher Temperatur
 Hitze
 Trockenheit
 Starkregen
... in allen vier Klimaraumtypen.

                                    Quelle: UBA (2021): „Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021“
                                    https://www.umweltbundesamt.de/galerie/klimawirkungs-risikoanalyse-2021
2. Auswirkungen des Klimawandels
   (Deutschland & NRW)
Voraussichtliche Auswirkungen des
Klimawandels in NRW:
Zunahme von ...
 Durchschnittlicher Temperatur
 Hitze
 Trockenheit
 Starkregen
... in allen vier Klimaraumtypen.
Der einzige Unterschied besteht
in der Intensität der Entwicklung
in den verschiedenen Region.
                                    Quelle: UBA (2021): „Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021“
                                    https://www.umweltbundesamt.de/galerie/klimawirkungs-risikoanalyse-2021
3. Fassadenbegrünung – Kühlung
   durch Verschattung & Verdunstung
3. Fassadenbegrünung – Kühlung
   durch Verschattung & Verdunstung
Welchen Beitrag kann die
Begrünung von Fassaden leisten?
3. Fassadenbegrünung – Kühlung
   durch Verschattung & Verdunstung
Welchen Beitrag kann die
Begrünung von Fassaden leisten?

 Kühlung vor allem durch die
  Verschattung der Fassade

                                  Bilder: Gerhard Weiß
3. Fassadenbegrünung – Kühlung
   durch Verschattung & Verdunstung
Welchen Beitrag kann die
Begrünung von Fassaden leisten?

 Kühlung vor allem durch die
  Verschattung der Fassade
 Reduzierung der einfallenden
  Strahlung abhängig von
     Belaubungsdichte
     Wüchsigkeit der Pflanzen

                                  Bilder: Gerhard Weiß
3. Fassadenbegrünung – Kühlung
   durch Verschattung & Verdunstung
Welchen Beitrag kann die
Begrünung von Fassaden leisten?

 Kühlung vor allem durch die
  Verschattung der Fassade
 Reduzierung der einfallenden
  Strahlung abhängig von
     Belaubungsdichte
     Wüchsigkeit der Pflanzen
 deutliche Verringerung der
  Oberflächentemperatur im        Bilder: Gerhard Weiß

  Vergleich zu einer
  unbegrünten Wand
3. Fassadenbegrünung – Kühlung
   durch Verschattung & Verdunstung
3. Fassadenbegrünung – Kühlung
   durch Verschattung & Verdunstung
Welchen Beitrag kann die
Begrünung von Fassaden leisten?
3. Fassadenbegrünung – Kühlung
   durch Verschattung & Verdunstung
Welchen Beitrag kann die
Begrünung von Fassaden leisten?

 Abstand zwischen begrünten
  Rankgerüst und der Fassade
  (Luftzirkulation) unterstützt
  den Kühlungseffekt
3. Fassadenbegrünung – Kühlung
   durch Verschattung & Verdunstung
Welchen Beitrag kann die
Begrünung von Fassaden leisten?

 Abstand zwischen begrünten
  Rankgerüst und der Fassade
  (Luftzirkulation) unterstützt
  den Kühlungseffekt
 der größte Teil des erreichten
  Kühlungseffektes ist auf die
  Beschattung zurückzuführen
 die erzielte Abkühlung durch     Bilder: Gerhard Weiß

  Verdunstung ist meist
  vergleichsweise gering
4. Wasserversorgung

Die Verfügbarkeit von Wasser ist das
entscheidende Kriterium für die Erhaltung
„grüner Infrastrukturen“ in Städten.
4. Wasserversorgung

Die Verfügbarkeit von Wasser ist das
entscheidende Kriterium für die Erhaltung
„grüner Infrastrukturen“ in Städten.

 Nach Möglichkeit kein Trinkwasser zur
  Bewässerung verwenden
4. Wasserversorgung

Die Verfügbarkeit von Wasser ist das
entscheidende Kriterium für die Erhaltung
„grüner Infrastrukturen“ in Städten.

 Nach Möglichkeit kein Trinkwasser zur
  Bewässerung verwenden
 Bevorratung z. B. in unterirdischen
  Zisternen (handelsübliche Modelle 2.000 -
  8.000 Liter)
4. Wasserversorgung

Die Verfügbarkeit von Wasser ist das
entscheidende Kriterium für die Erhaltung
„grüner Infrastrukturen“ in Städten.

 Nach Möglichkeit kein Trinkwasser zur
  Bewässerung verwenden
 Bevorratung z. B. in unterirdischen
  Zisternen (handelsübliche Modelle 2.000 -
  8.000 Liter)
 Sparsame Bewässerung: bedarfsorientiert
  und zielgerichtet
4. Wasserversorgung

Die Verfügbarkeit von Wasser ist das
entscheidende Kriterium für die Erhaltung
„grüner Infrastrukturen“ in Städten.

 Nach Möglichkeit kein Trinkwasser zur
  Bewässerung verwenden
 Bevorratung z. B. in unterirdischen
  Zisternen (handelsübliche Modelle 2.000 -
  8.000 Liter)
 Sparsame Bewässerung: bedarfsorientiert
  und zielgerichtet
Nur bei ausreichender Wasserversorgung
können grüne Infrastrukturen (z. B. begrünte
Fassaden) ihren Beitrag zur Kühlung leisten.
Bundesumweltministerin Schulze:

                                               „Wasser ist Schlüsselressource für
4. Wasserversorgung                              Klimavorsorge“ (27.08.2021)

Die Verfügbarkeit von Wasser ist das
entscheidende Kriterium für die Erhaltung
„grüner Infrastrukturen“ in Städten.

 Nach Möglichkeit kein Trinkwasser zur
  Bewässerung verwenden
 Bevorratung z. B. in unterirdischen
  Zisternen (handelsübliche Modelle 2.000 -
  8.000 Liter)
 Sparsame Bewässerung: bedarfsorientiert
  und zielgerichtet
Nur bei ausreichender Wasserversorgung
können grüne Infrastrukturen (z. B. begrünte
Fassaden) ihren Beitrag zur Kühlung leisten.
5. Online-Umfrage im Grün-Projekt
5. Online-Umfrage im Grün-Projekt

 Anfang Juni 2021 gestartet
 online & anonym
 für Eigentümer:innen und
  Mieterhaushalte
5. Online-Umfrage im Grün-Projekt

 Anfang Juni 2021 gestartet
 online & anonym
 für Eigentümer:innen und
  Mieterhaushalte
 aktuell 323 Teilnehmer:innen
 Ziel: qualitative Aussagen zur
  Begrünung rund ums Haus in
  NRW
5. Online-Umfrage im Grün-Projekt

 Anfang Juni 2021 gestartet
 online & anonym
 für Eigentümer:innen und
  Mieterhaushalte
 aktuell 323 Teilnehmer:innen
 Ziel: qualitative Aussagen zur
  Begrünung rund ums Haus in
  NRW

Heute: Vorstellung erster
Ergebnisse zu Motivationen und
Hemmnissen
5. Online-Umfrage im Grün-Projekt
5. Online-Umfrage im Grün-Projekt

 Fassadenbegrünung aktuell weiter verbreitet als Dachbegrünung
5.1. Motivationen und Hemmnisse
5.1. Motivationen und Hemmnisse
5.1. Motivationen und Hemmnisse

 Optik ist ein Argument!
5.1. Motivationen und Hemmnisse

 Optik ist ein Argument!
 Naturschutz / Artenvielfalt wird populärer
5.1. Motivationen und Hemmnisse

 Optik ist ein Argument!
 Naturschutz / Artenvielfalt wird populärer
 Verbesserung des Mikroklimas
5.1. Motivationen und Hemmnisse

   Optik ist ein Argument!
   Naturschutz / Artenvielfalt wird populärer
   Verbesserung des Mikroklimas
   zwar belegen psychologische Studien, dass sich menschliches
    Verhalten an der Mehrheit im sozialen Umfeld orientiert –
5.1. Motivationen und Hemmnisse

   Optik ist ein Argument!
   Naturschutz / Artenvielfalt wird populärer
   Verbesserung des Mikroklimas
   zwar belegen psychologische Studien, dass sich menschliches
    Verhalten an der Mehrheit im sozialen Umfeld orientiert –
    .... dennoch wird dies als Motivation verneint ...
5.1. Motivationen und Hemmnisse
Gebäude-Eigentümer:in selbst bewohnend  Ängste / Kosten
5.1. Motivationen und Hemmnisse
Gebäude-Eigentümer:in selbst bewohnend  Ängste / Kosten

    "Angst" vor
    Fassadenbegrünung
    die Spuren
    hinterlässt, sollte sie
    eines Tages entfernt
    werden (müssen), z.
    B. durch Efeu. (...)
                              Sorge, dass
                              Mauerwerk
                              beschädigt wird.
                              Spinnen!
5.1. Motivationen und Hemmnisse
Gebäude-Eigentümer:in selbst bewohnend  Ängste / Kosten

                                             (...) Fassaden-
                                             begrünung wäre
    "Angst" vor                              mir zu viel
    Fassadenbegrünung                        Pflegeaufwand
    die Spuren                               zudem Kosten und
    hinterlässt, sollte sie                  Aufwand zur
    eines Tages entfernt                     Umsetzung.
    werden (müssen), z.
    B. durch Efeu. (...)
                              Sorge, dass
                              Mauerwerk
                              beschädigt wird.
                              Spinnen!
5.1. Motivationen und Hemmnisse
Gebäude-Eigentümer:in selbst bewohnend  Planungshinweise / Beratungsbedarf
5.1. Motivationen und Hemmnisse
Gebäude-Eigentümer:in selbst bewohnend  Planungshinweise / Beratungsbedarf

Unwissenheit, sowohl über die
Möglichkeiten der (Fassaden-
)Begrünung, als auch über
Voraussetzungen dafür am Gebäude.
Ebenso besteht keine Kenntnis über
Fördermöglichkeiten. (...)

   Schön wäre eine
   individuelle
   Beratungsmöglichkeit
   zur Dach- /
   Fassadenbegrünung (...)
5.1. Motivationen und Hemmnisse
Gebäude-Eigentümer:in selbst bewohnend  Planungshinweise / Beratungsbedarf

                                                                      Fühle mich hilflos
Unwissenheit, sowohl über die
                                                                      bei der Planung und
Möglichkeiten der (Fassaden-
                                                                      Durchführung.
)Begrünung, als auch über
                                                                      Architekt,
Voraussetzungen dafür am Gebäude.
                                                                      Dachdecker, Statiker,
Ebenso besteht keine Kenntnis über   Lange Zeit war die               Gartenplaner...Wer
Fördermöglichkeiten. (...)           herrschende Meinung, dass        ist da zuständig?
                                     das Gemäuer/die Isolierung       Unser Haus steht
                                     eines Hauses durch               unter
                                     Rankpflanzen zerstört wird.      Denkmalschutz.
                                     (...), ich merke nämlich, dass   (..)bevor ich in
                                     mich das immer noch              Planung investiere
   Schön wäre eine
                                     beeinflußt und eher davon        wüsste ich gerne was
   individuelle
                                     abhält, am Wohnhaus eine         ich überhaupt darf.
   Beratungsmöglichkeit
                                     Fassadenbegrünung durch zu       Vom Denkmalschutz
   zur Dach- /
                                     führen.                          kam keine Info.
   Fassadenbegrünung (...)
5.1. Motivationen und Hemmnisse
Mieter:in einer Wohnung (im Mehrfamilienhaus)
5.1. Motivationen und Hemmnisse
Mieter:in einer Wohnung (im Mehrfamilienhaus)

                                                Ich kann nur
                         Begrünung auf
                                                meinen Balkon
Bin Mieterin und         beiden Balkonen,
                                                begrünen und der
weiß nicht wie           die zur Wohnung
                                                ist mittlerweile
lang ich noch            gehören.
                                                schon fast
hier wohnen                                     überfüllt mit
werde                                           Blumen und
                                                Pflanzen
5.1. Motivationen und Hemmnisse
Mieter:in einer Wohnung (im Mehrfamilienhaus)

                                                            Ich kann nur
                         Begrünung auf
                                                            meinen Balkon
Bin Mieterin und         beiden Balkonen,
                                                            begrünen und der
weiß nicht wie           die zur Wohnung
                                                            ist mittlerweile
lang ich noch            gehören.
                                                            schon fast
hier wohnen                                                 überfüllt mit
werde                                                       Blumen und
                                (...) als Mieter mit        Pflanzen
                                bescheidenem Budget ist
                                es sehr schwer anteilig
                                etwas grün zu bekommen.
                                Daher beschränke ich mich
       Wir haben als
                                aufs Guerilla Gardening
       Mieter wenig
                                und säe Wildblumen für
       Einfluss
                                mehr Artenvielfalt in der
                                Stadt.
5.1. Motivationen und Hemmnisse
Fazit zu den ersten Ergebnissen
der Umfrage:
5.1. Motivationen und Hemmnisse
Fazit zu den ersten Ergebnissen
der Umfrage:

 Beratung und Information
  zum Thema intensivieren
5.1. Motivationen und Hemmnisse
Fazit zu den ersten Ergebnissen
der Umfrage:

 Beratung und Information
  zum Thema intensivieren
    Tiefsitzende Ängste vor
     Schäden entgegenwirken
5.1. Motivationen und Hemmnisse
Fazit zu den ersten Ergebnissen
der Umfrage:

 Beratung und Information
  zum Thema intensivieren
    Tiefsitzende Ängste vor
     Schäden entgegenwirken
    Vorteile der
     Fassadenbegrünung in
     den Fokus stellen
5.1. Motivationen und Hemmnisse
Fazit zu den ersten Ergebnissen
der Umfrage:

 Beratung und Information
  zum Thema intensivieren
    Tiefsitzende Ängste vor
     Schäden entgegenwirken
    Vorteile der
     Fassadenbegrünung in
     den Fokus stellen
    Pflanzenauswahl &
     Wasserversorgung
5.1. Motivationen und Hemmnisse
Fazit zu den ersten Ergebnissen
der Umfrage:

 Beratung und Information
  zum Thema intensivieren
    Tiefsitzende Ängste vor
     Schäden entgegenwirken
    Vorteile der
     Fassadenbegrünung in
     den Fokus stellen
    Pflanzenauswahl &
     Wasserversorgung
5.1. Motivationen und Hemmnisse
Fazit zu den ersten Ergebnissen der Umfrage:
5.1. Motivationen und Hemmnisse
Fazit zu den ersten Ergebnissen der Umfrage:

 Fassadenbegrünung differenziert darstellen

                                               VZ NRW
5.1. Motivationen und Hemmnisse
Fazit zu den ersten Ergebnissen der Umfrage:

 Fassadenbegrünung differenziert darstellen
    auch gedämmte Fassaden können begrünt
     werden

                                               VZ NRW
5.1. Motivationen und Hemmnisse
Fazit zu den ersten Ergebnissen der Umfrage:

 Fassadenbegrünung differenziert darstellen
    auch gedämmte Fassaden können begrünt
     werden
    selbstklimmende Pflanzen nicht an
     beschädigter Fassade (Risse im Putz oder
     Mauerwerk) einsetzen

                                                VZ NRW
5.1. Motivationen und Hemmnisse
Fazit zu den ersten Ergebnissen der Umfrage:

 Fassadenbegrünung differenziert darstellen
    auch gedämmte Fassaden können begrünt
     werden
    selbstklimmende Pflanzen nicht an
     beschädigter Fassade (Risse im Putz oder
     Mauerwerk) einsetzen
    Standortbedingungen und Dickenwachstum
     beachten
                                                VZ NRW
5.1. Motivationen und Hemmnisse
Fazit zu den ersten Ergebnissen der Umfrage:

 Fassadenbegrünung differenziert darstellen
    auch gedämmte Fassaden können begrünt
     werden
    selbstklimmende Pflanzen nicht an
     beschädigter Fassade (Risse im Putz oder
     Mauerwerk) einsetzen
    Standortbedingungen und Dickenwachstum
     beachten
     … auch bei Gerüstkletterpflanzen           VZ NRW

      Schäden z. B. an der Dachrinne möglich
     durch Blauregen (Wisteria sinensis)
5.1. Motivationen und Hemmnisse
Fazit zu den ersten Ergebnissen der Umfrage:

 Fassadenbegrünung differenziert darstellen
    auch gedämmte Fassaden können begrünt
     werden
    selbstklimmende Pflanzen nicht an
     beschädigter Fassade (Risse im Putz oder
     Mauerwerk) einsetzen
    Standortbedingungen und Dickenwachstum
     beachten
     … auch bei Gerüstkletterpflanzen           VZ NRW

      Schäden z. B. an der Dachrinne möglich
     durch Blauregen (Wisteria sinensis)
Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für Mieterhaushalte
begrenzt – Vermieter zu dem Thema erreichen und motivieren
6. Ausblick
Die Anpassung an die aktuellen und künftigen
Folgen des Klimawandels wird insbesondere in
Städten wichtig, um gesunde und
lebenswerte Verhältnisse für die
Bewohner:innen zu schaffen/zu erhalten.

                                               VZ NRW
6. Ausblick
Die Anpassung an die aktuellen und künftigen
Folgen des Klimawandels wird insbesondere in
Städten wichtig, um gesunde und
lebenswerte Verhältnisse für die
Bewohner:innen zu schaffen/zu erhalten.
 Anpassungsmaßnahmen müssen in vielen
  Bereichen erfolgen
                                               VZ NRW
6. Ausblick
Die Anpassung an die aktuellen und künftigen
Folgen des Klimawandels wird insbesondere in
Städten wichtig, um gesunde und
lebenswerte Verhältnisse für die
Bewohner:innen zu schaffen/zu erhalten.
 Anpassungsmaßnahmen müssen in vielen
  Bereichen erfolgen
                                               VZ NRW

 Fassaden stellen einen wichtigen
  Teilbereich dar  neben der Umsetzung
  von Fassaden-PV sollte auch die Begrünung
  von Fassaden verstärkt erfolgen
6. Ausblick
Die Anpassung an die aktuellen und künftigen
Folgen des Klimawandels wird insbesondere in
Städten wichtig, um gesunde und
lebenswerte Verhältnisse für die
Bewohner:innen zu schaffen/zu erhalten.
 Anpassungsmaßnahmen müssen in vielen
  Bereichen erfolgen
                                               VZ NRW

 Fassaden stellen einen wichtigen
  Teilbereich dar  neben der Umsetzung
  von Fassaden-PV sollte auch die Begrünung
  von Fassaden verstärkt erfolgen
 Verstärkte Schaffung von Anreizen durch
  Förderprogramme und Beratungshilfen
6. Ausblick
Die Anpassung an die aktuellen und künftigen
Folgen des Klimawandels wird insbesondere in
Städten wichtig, um gesunde und
lebenswerte Verhältnisse für die
Bewohner:innen zu schaffen/zu erhalten.
 Anpassungsmaßnahmen müssen in vielen
   Bereichen erfolgen
                                               VZ NRW

 Fassaden stellen einen wichtigen
   Teilbereich dar  neben der Umsetzung
   von Fassaden-PV sollte auch die Begrünung
   von Fassaden verstärkt erfolgen
 Verstärkte Schaffung von Anreizen durch
   Förderprogramme und Beratungshilfen
Anregung: Erstellung eines Fassaden-Potenzial-Katasters
(ähnlich Gründachkataster)
Vielen Dank für Ihre
                                  Aufmerksamkeit!

Kontakt

Verbraucherzentrale NRW e.V.
Projekt „Mehr Grün am Haus“
Mintropstraße 27, 40215 Düsseldorf
Tel.: 0211/3809-658
E-Mail: mehrgruenamhaus@verbraucherzentrale.nrw
Sie können auch lesen