Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form - School ...

Die Seite wird erstellt Sven Baur
 
WEITER LESEN
Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form - School ...
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

                                                         Auszug aus:
                 John Boyne: "The Boy at the Top of the Mountain"

                                    Das komplette Material finden Sie hier:

                                                                 School-Scout.de

                                          © Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e-
                      learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.
Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form - School ...
I.C.20
               Communicative skills – Reading

               John Boyne: The Boy at the Top of the
               Mountain – Eine Romaneinheit zum Thema
               „Living in troubled times” (Klassen 7/8)
               Dr. Petra Schappert, Stuttgart

                                                                                                                       © monkeybusinessimages/iStock/Getty Images Plus
© RAABE 2021

               Wie leicht sind (junge) Menschen manipulierbar? Ist der oder die Einzelne schuld an den Ereignissen
               der Geschichte? Gibt es Vergebung? Und kann Freundschaft jedes Schicksal überwinden? In dieser
               Unterrichtseinheit lesen die Schülerinnen und Schüler einen Roman und stellen sich zentrale Fragen
               menschlichen Zusammenlebens. Sie untersuchen, wie sich ein Mensch verändern kann und warum
               es augenscheinlich so leicht ist, ihn negativ zu beeinflussen. Sie setzen sich mit dunklen Zeiten der
               Geschichte auseinander und beleuchten einzelne Schicksale in diesem Gefüge.

                KOMPETENZPROFIL
                Klassenstufe: 		      7/8
                Dauer: 		             15 Unterrichtsstunden inkl. Lernerfolgskontrolle
                Kompetenzen: 		1. Leseverstehen: Lektüre eines Romans über die Zeit des
                                      National­sozialismus; 2. Schreiben: einen Tagebucheintrag und
                                      eine Rezension verfassen; 3. Sprechen: Fishbowl-Diskussion,
                                      Rollenspiel; 4. Selbst-/Evaluationskompetenz: Fragen nach
                                      ­Verantwortung und Vergebung diskutieren
                Thematische Bereiche:  Drittes Reich, Zweiter Weltkrieg, Freundschaft
                Material: 		           Texte, Bildimpulse, Aufgaben- und Methodenblätter
Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form - School ...
2 von 34   I.C   Communicative skills – Reading  Beitrag 20  The Boy at the Top of the Mountain

           Worum geht es?
           In der Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Lernenden einen ganzen Roman. Sie lesen über einen
           Jungen, der in den Wirren des Zweiten Weltkriegs aufwächst und moralisch höchst fragwür-
           dige Entscheidungen trifft. Sie begleiten diesen Jungen, während er aufwächst, Freundschaften
           schließt und Leben zerstört. Dabei hinterfragen sie, wie solche Entwicklungen möglich sein können
           und ob trotz zahlreicher Fehlentscheidungen so etwas wie Verstehen, Verzeihen und Vergeben
           möglich sein kann.

           Was müssen Sie zu dem Thema wissen?
           Das Genre Jugendroman
           Jugendromane sind oft mit einer mehr oder weniger deutlichen Botschaft versehen. Sie wollen
           Jugendlichen etwas vermitteln, sie in ihrer Entwicklung begleiten oder zeigen, dass andere Jugend-
           liche genau dieselben Probleme haben wie sie. Im vorliegenden Roman wird die Historie des Zwei-
           ten Weltkriegs mit all seinen Gräueltaten anhand des Schicksals eines Jungen auf eindrückliche
           Weise erzählt. Eine Identifikation mit dem Jungen dürfte nur schwer möglich sein, dafür aber eine
           bewusste Abgrenzung von dessen Verhaltensweisen. Dem Autor ist es auf beeindruckende Wei-
           se gelungen, Wissen zu vermitteln und dies auf ansprechende Weise zu verpacken, ohne allzu sehr
           den erhobenen Zeigefinger durchblicken zu lassen.

           Die Kompetenz Lesen

                                                                                                                   © RAABE 2021
           Die Lektüre eines Romans ist sicherlich ein Höhepunkt der Förderung der Lesekompetenz.
           Die Textmenge ist wesentlich größer als das, was sonst im Unterricht bewältigt werden muss, und
           um „dranzubleiben“, müssen die Schülerinnen und Schüler besonders motiviert werden bzw. sollte
           der Stoff möglichst interessant für sie sein. Da es sich um einen Originaltext und nicht um eine
           didaktisierte Version handelt, sollte man den Lernenden im Vorfeld einige Strategien mitgeben:
           Eine wesentliche Strategie ist es zu akzeptieren, dass sie nicht jedes Wort verstehen müssen. Der
           Gesamtzusammenhang ist wichtig. Folglich muss auch nicht jedes Wort nachgeschlagen werden.
           Das Heranziehen des Wörterbuchs ist erst dann nötig, wenn überhaupt nichts mehr verstanden
           wird. Da die Lernenden die meiste Lesearbeit als Hausaufgabe erledigen, sollte man ihnen noch
           raten, besser in Häppchen zu lesen, als am Abend vor dem Unterricht einen ganzen „Brocken“ be-
           wältigen zu müssen – es sei denn, man ist so begeistert von dem Buch und kann es gar nicht mehr
           weglegen. Ein weiterer Tipp kann sein, mit dem Stift zu lesen, also zu unterstreichen, Randnotizen
           zu machen oder auch kleine Klebezettel dorthin zu kleben, wo vielleicht wichtige Information steht.
           Die Leseaufträge werden jeweils als Hausaufgabe gegeben.

           Wie setzen Sie die Materialien ein?
           Aufbau der Einheit
           Die Einheit ist so aufgebaut, dass sich die Schülerinnen und Schüler zunächst intuitiv über das Cover
           dem Inhalt des Buches nähern. Anhand eines Fotos vom Cover in M 1 und dem Text auf dem
           Rückumschlag in M 2 überlegen sie sich, um was es in dem Roman gehen könnte. Ein Gruppen-
           puzzle zum historischen Hintergrund schließt sich in M 3 bis M 7 an. Im Anschluss daran wird
           der Roman mehr oder weniger chronologisch behandelt. Natürlich wird inhaltlich nur eine Auswahl
           dessen getroffen, was man alles besprechen kann. So geht es zunächst um die Zeit vor dem Berg-
           hof. In einer Zeitleiste halten die Lernenden die Ereignisse in M 8 fest. Figurenkonstellationen

           51 RAAbits Englisch Mittlere Schulformen Juni 2021
Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form - School ...
I.C   Communicative skills – Reading  Beitrag 20  The Boy at the Top of the Mountain                   3 von 34

               werden in M 9 auf theaterpädagogische Art und Weise erschlossen. Dieser erste Lebensabschnitt
               wird mit einem Tagebucheintrag nach Pierrots Ankunft auf dem Berghof in M 10 abgeschlossen.
               In M 11 und M 12 lernt Pierrot sein neues Umfeld und die darin vorkommenden Personen ken-
               nen. Die Schülerinnen und Schüler analysieren in M 13 durch Textarbeit Pierrots Charakter und
               die fragwürdige Freundschaft mit Hitler. Auch hier werden wieder theaterpädagogische Übungen in
               Form von Aufstellungen eingesetzt oder aber die Methode „Heißer Stuhl“ in M 14. Auch die Ana-
               lyse der Freundschaft zwischen Pierrot und Katarina wird durch ein Rollenspiel in M 15 nach
               der Textarbeit theaterpädagogisch weitergedacht. Den Abschluss bildet in M 17 eine Fishbowl-Dis-
               kussion. In M 16 wird durch Textarbeit und theaterpädagogische Umsetzung der Grundstein gelegt,
               damit diese Diskussion inhaltlich gut gelingen kann.

               Digitale Alternativen
               Der Einstieg in die Hypothesenbildung kann alternativ in M 1 mithilfe der App Answergarden
               erfolgen. Für die Erarbeitung des Texts auf dem Rückumschlag und eine Internetrecherche zum
               historischen Hintergrund für leistungsstärkere Lernende kann in M 2 ein CryptPad genutzt werden.

               Verwendete Buchausgabe
               f John Boyne: The Boy at the Top of the Mountain. Doubleday Children’s Books Random House
                  UK, London 2016. ISBN: 978-1627790307 (gebundene Ausgabe vom 7. Juni 2016); erhältlich für
                  ca. 15 €

               Das Buch ist auch als Taschenbuch für ca. 7 € erhältlich. Die ISBN lautet 978-1250115058. Bitte be-
© RAABE 2021

               achten Sie, dass sich die Seitenzahlen in dieser Einheit auf die gebundene Ausgabe beziehen.

                Differenzierungssymbole
                     = Differenzierende Materialien vorhanden
                   = Material für leistungsschwächere Lernende           = Material für leistungsstärkere Lernende
                           = Hilfestellung für Leistungsschwächere              = Extra-Aufgabe für Leistungsstärkere

               51 RAAbits Englisch Mittlere Schulformen Juni 2021
Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form - School ...
4 von 34   I.C   Communicative skills – Reading  Beitrag 20  The Boy at the Top of the Mountain

           Auf einen Blick

           1./2. Stunde
           Thema:                    Introduction: Talking about the cover

           M1                        What’s the book about? – Talking about a cover / sich über das Cover
                                     austauschen und Hypothesen über den Inhalt des Romans sammeln
           M 1		                     Taking a close look – analysing a book cover / sich über das Cover
                                     austauschen und Hypothesen über den Inhalt des Romans sammeln
           M 2		                     Talking about time and place – a research on the Internet / die
                                     historische Einbettung des Romans erschließen

           Benötigt:                 £ OH-Projektor, Dokumentenkamera bzw. Beamer/Whiteboard
           		                        £ Abbildung des Buchcovers (M 1) als Folie, Ausdruck oder Worddatei

           Homework:                 Read chapters 1 and 2.

           3./4. Stunde
           Thema:                    Collecting facts about the past – a group puzzle

           M3                        Learning about time and place – a group puzzle / den historischen

                                                                                                                  © RAABE 2021
                                     Hintergrund in einem Gruppenpuzzle erarbeiten
           M4                        Growing up with Hitler – expert group 1 / einen Hintergrundtext lesen
           M5                        The Berghof residence – expert group 2 / einen Hintergrundtext lesen
           M 6		                     Nazi Germany – expert group 3 / einen Hintergrundtext lesen
           M 7		                     World War II (1939–1945) – expert group 4 / einen Hintergrundtext lesen

           Benötigt:                 £ OH-Projektor, Dokumentenkamera bzw. Beamer/Whiteboard
           		                        £ M 3 als Folie, Ausdruck oder Worddatei

           Homework:                 Read chapters 3 and 4.

           5./6. Stunde
           Thema:                    The end of a journey

           M8                        What happened when? – Creating a timeline / eine Zeitleiste mit den
                                     ersten Stationen im Leben Pierrots erstellen
           M 9		                     Talking about family and friends – showing constellations /
                                     Personenkonstellationen erarbeiten
           M 10		                    A bag full of experiences – writing a diary entry / einen Tagebuch­
                                     eintrag verfassen
           ZM 1		                    A bag full of experiences – writing a diary entry (differentiated) /
                                     Differenzierungsvariante zu M 10 für leistungsschwächere Lernende

           Benötigt:                 £ falls möglich ein DIN-A2-Papierbogen pro Gruppe für die Zeitleiste (M 8)

           Homework:                 Read chapters 5–7.

           51 RAAbits Englisch Mittlere Schulformen Juni 2021
I.C   Communicative skills – Reading  Beitrag 20  The Boy at the Top of the Mountain              5 von 34

               7./8. Stunde
               Thema:                    The first months at the Berghof

               M 11                      Living at the Berghof – exploring the new home / Bild- und Textmaterial
                                         erschließen
               M 12		                    Who is who – characterisations / den Charakter der Figuren beschreiben
                                         und analysieren
               ZM 2		                    Who is who – characterisations (differentiated) / Differenzierungs­
                                         variante zu M 12 für leistungsschwächere Lernende

               Benötigt:                 £ OH-Projektor, Dokumentenkamera bzw. Beamer/Whiteboard
               		                        £ Fotos (M 11) als Folie, Ausdruck oder Worddatei

               Homework:                 Read chapters 8–10.

               9./10. Stunde
               Thema:                    Talking about Pieter’s new behaviour

               M 13                      Pierrot and the master – a dangerous friendship / Pierrots Charakter
                                         und seine Beziehung zu Hitler beschreiben
               M 14                      Pierrot defends himself – the hot seat method / eine Figur entlarven

               Homework:                 Read chapters 11–13.
© RAABE 2021

               11./12. Stunde
               Thema:                    Pierrot/Pieter and Katarina – almost a perfect match?

               M 15                      Pieter and Katarina – the perfect couple? / eine gescheiterte
                                         Freundschaft beschreiben
               ZM 3		                    Pieter and Katarina – the perfect couple? (differentiated) /
                                         Differenzierungsvariante zu M 15 für leistungsschwächere Lernende

               Homework:                 Re-read chapter 13 and read the epilogue.

               13./14. Stunde
               Thema:                    Can Pierrot be forgiven?

               M 16                      Pierrot – Pieter – Pierrot – honest remorse? / Pierrots Rück-
                                         Verwandlung hinterfragen
               M 17 		                   Can Pierrot be forgiven? – A fishbowl discussion / über
                                         Vergebung diskutieren (mit Formulierungshilfen zum Diskutieren für
                                         leistungsschwächere Lernende)

               LEK
               Thema:                    About the book – writing a review

               51 RAAbits Englisch Mittlere Schulformen Juni 2021
6 von 34   I.C   Communicative skills – Reading  Beitrag 20  The Boy at the Top of the Mountain

M1         What’s the book about? – Talking about a cover
           Tasks
           1. Look at the book cover below for one or two minutes.
           2. What could the story be about? Take notes.
           3. Share your notes with the other classmates.

                                                                                                    © RAABE 2021
           			                        Cover of John Boyne: The Boy at the Top of the Mountain,
           			                        Doubleday Children’s Books Random House UK London 2016.

            Vocabulary box:
            barbed wire – plane – crow – mountain range – clouds – sunset – author – title

            Digital alternative:
            Look at the cover. What could the story be about?
            Type your ideas into your smartphone/tablet.
            You will get a link from answergarden.ch

           51 RAAbits Englisch Mittlere Schulformen Juni 2021
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

                                                         Auszug aus:
                 John Boyne: "The Boy at the Top of the Mountain"

                                    Das komplette Material finden Sie hier:

                                                                 School-Scout.de

                                          © Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e-
                      learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.
Sie können auch lesen