ZUP 77 Autoabgase real viel höher als auf dem Prüfstand - 13, 15, 19

Die Seite wird erstellt Lui-Horst Keller
 
WEITER LESEN
ZUP 77 Autoabgase real viel höher als auf dem Prüfstand - 13, 15, 19
Kanton Zürich
Baudirektion

ZUP
 77                                   Luft

                                     Autoabgase
                Zürcher Umweltpraxis real viel höher
                           Juli 2014 als auf dem
                                     Prüfstand
                                      13, 15, 19
                                      Umweltdaten

                                      Mit den Kindern
                                      kommen
                                      die Autos
                                      7
                                      Nachhaltig beschaffen

                                      Kanton
                                      beschafft Papier
                                      und Holz
                                      urwaldfreundlich
                                      29
ZUP 77 Autoabgase real viel höher als auf dem Prüfstand - 13, 15, 19
Editorial
Der Strassenverkehr erzeugt
nach wie vor zu hohe Emissionen                        3
Energie
Im Windschatten: Potenzial
zur Nutzung der Windenergie                            5
Energie
Komfortlüftung und Lärmschutz                          7
Luft
Autoabgase sind real viel höher
als auf dem Prüfstand                                  11   Zürcher Umweltpraxis (ZUP)
                                                            Informations-Bulletin der Umweltschutz-
                                                            Fachverwaltung des Kantons Zürich
Lärm                                                        21. Jahrgang
Wahrnehmung von Lärmschutzwänden                            Inhalt
durch Anwohner                                         15   Die inhaltliche Verantwortung liegt bei
                                                            den am Anfang jedes Beitrags genannten
                                                            Personen bzw. bei der Verwaltungsstelle.
Verkehr
MIU: Gemeinden helfen Unternehmen                           Redaktion, Koordination und Produktion
                                                            Verantwortlich für das Sammeln bzw. Ordnen
beim Mobilitätsmanagement                              17   der Beiträge, die Redaktion und die Leitung
                                                            der Gesamtproduktion:
Umweltdaten                                                 Koordinationsstelle für Umweltschutz
                                                            des Kantons Zürich (KofU), Baudirektion
Verkehrsverhalten: Mit den Kindern                          Postfach, 8090 Zürich
kommen die Autos                                       21   Telefon 043 259 24 17
                                                            kofu@bd.zh.ch
                                                            Redaktorin:
Umweltdaten                                                 Isabel Flynn, isabel.flynn@bd.zh.ch
UNIVOX 2013: Bekenntnis                                     Redaktionsteam
zum Umweltschutz bröckelt                              25   Daniel Aebli (Tiefbauamt/Lärm)
                                                            Daniela Brunner (AWEL Amt für Abfall, Wasser,
                                                            Energie und Luft/Betriebe)
Nachhaltig beschaffen
                                                            Thomas Hofer (Statistisches Amt)
Kanton beschafft Papier und Holz                            Hans Peter Fehr (Zürcher Planungsgruppe
urwaldfreundlich                                       29   Pfannenstiel)
                                                            Isabel Flynn (Redaktorin)
                                                            Franziska Heinrich (ALN/Amt für Landschaft
Biosicherheit                                               und Natur)
                                                            Sarina Laustela (Stadt Uster)
Bauen auf Standorten mit                                    Thomas Maag (BD/Kommunikation)
Japanknöterich und Essigbaum                           33   Alex Nietlisbach (AWEL Amt für Abfall, Wasser,
                                                            Energie und Luft/Energie)
                                                            Harry Schneider (VZGV/Fachsektion Bau
Biosicherheit                                               & Umwelt)
Schmalblättriges Greiskraut:                                Nicole Schwendener-Perret (KofU)
                                                            Jürg Wetli (ARE/Amt für Raumentwicklung)
Bekämpfungspflicht                                     35
                                                            Erscheinungsweise
                                                            Drei- bis viermal jährlich. Gedruckt bei der
Impressum                                               2   Zürcher Druckerei ROPRESS
Vollzugshinweise                                        4
Publikationen                                          37   Nachdruck
                                                            Die in der Zürcher Umweltpraxis (ZUP)
Vermischtes                                            38   erscheinenden Beiträge sind unter Quellen-
Veranstaltungen                                        39   angabe zur weiteren Veröffentlichung frei.
                                                            Bei Kontaktnahme (Tel. 043 259 24 18) stehen
                                                            auch die verwendeten Grafiken zur Verfügung.
                                                            Belege sind erbeten an die Koordinations-
                                                            stelle für Umweltschutz des Kantons Zürich,
Sämtliche erschienenen ZUP-Beiträge finden Sie              Postfach, 8090 Zürich.
über die Artikelsuche auf www.umweltschutz.zh.ch/zup
                                                            Quelle Titelbild
                                                            Wallisellen, Flickr 6840

                                                            Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier
                                                            Refutura mit dem blauen Engel,
                                                            klimaneutral und mit erneuerbarer
                                                            Energie

www.umweltschutz.zh.ch/zup
ZUP 77 Autoabgase real viel höher als auf dem Prüfstand - 13, 15, 19
Editorial                             3
ZUP Nr. 77 Juli 2014

                                          Der Strassenverkehr erzeugt nach wie vor
                                          zu hohe Emissionen
                                          Der überwiegende Anteil Autos fährt nach wie vor mit Verbrennungsmotor. Trotz
                                          aller Verbesserungen und Grenzwertverschärfungen (Euronormen) verursacht
                                          der Autoverkehr so noch immer fast die Hälfte der Stickoxide sowie ein Drittel
                                          der PM10-Emissionen (Seite 11). Unter anderem liegt dies daran, dass die Emis-
                                          sionen im realen Fahrverkehr, zum Beispiel im Stop und Go des Stadtverkehrs,
                                          höher sind als im Prüfstand, auf den die Fahrzeuge optimiert worden sind.

                                            Vor Luftemissionen können Anwohner nicht direkt geschützt werden. Bei Lärm-
                                            emissionen jedoch wird dies mit Lärmschutzwänden versucht. Eine Befragung
                                            der Fachstelle Lärmschutz zeigt, dass allerdings vor zu hohen Erwartungen ge-
                                            warnt werden muss: Hinter der Mauer ist es nicht still – nur leiser als zuvor (Bei-
                                            trag Seite 15). Die Auswertung zeigt aber auch, dass unter Einbezug der Anwoh-
                               Isabel Flynn ner erstellte Wände gut akzeptiert werden und sogar weiterreichenden Nutzen
         Redaktorin «Zürcher Umweltpraxis» bringen können, bis hin zum Schutz von spielenden Kindern vor dem Verkehr.
       Koordinationsstelle für Umweltschutz
            Generalsekretariat Baudirektion
                     Telefon 043 259 24 18 Das Paradoxe daran: Gerade mit den Kindern kommen vielfach auch die Autos.
                      Isabel.flynn@bd.zh.ch
                  www.umweltschutz.zh.ch
                                            Dies zeigt anschaulich der Beitrag Seite 21. Ziehen die Familien ins Grüne, legen
                                          sie grössere Distanzen häufiger motorisiert zurück, als dies Familien in der Stadt
                                          Zürich tun.

                                          Wie sind bei der Verkehrsmittelwahl die Aspekte Zeit, Geld beziehungsweise
                                          Umwelt zu gewichten? Vor dieser Frage stehen Firmen sowie deren Angestell-
                                          te und Kunden immer wieder, denn jedes Verkehrsmittel hat seinen Preis. Das
                                          Projekt «Mobilität im Unternehmen» hilft Firmen dabei, die Mobilität ihrer Kun-
                                          den und Mitarbeiter zu optimieren und abzuwägen, welches Verkehrsmittel am
                                          effizientesten für die jeweilige Situation ist. Gemeinden können sie dabei unter-
                                          stützen (Seite 17).

                                          Noch in einem ganz anderen Bereich können Gemeinden aktiv werden: Gut 500
                                          Schweizer Gemeinden haben sich bereits dazu verpflichtet, nur noch Papier und
                                          Holz aus nachhaltiger Produktion zu beschaffen, und setzen so ein Zeichen ge-
                                          gen die Zerstörung ursprünglicher Wälder weltweit (Seite 29). Der Kanton Zürich
                                          ist mit gutem Beispiel vorangegangen und macht als erster Schweizer Kanton
                                          bei der Aktion urwaldfreundlich.ch mit.

                                          Isabel Flynn

www.umweltschutz.zh.ch/zup
ZUP 77 Autoabgase real viel höher als auf dem Prüfstand - 13, 15, 19
Hinweise zum Vollzug                 4
ZUP Nr. 77 Juli 2014

Schädliche gebietsfremde                  auch dieses Jahr eine Kurzfassung mit   Verbreitete Irrtümer
Neobiota koordiniert eindämmen            ausgewählten Themen aus dem Be-         Recyclingpapier ist
Tiere und Pflanzen, die nicht bei uns     richtsjahr.                             unpraktisch
heimisch sind, können sich stark aus-     www.rr.zh.ch/geschaeftsbericht
breiten und erheblichen Schaden                                                   1. Es staut und staubt
anrichten. Die Folgen werden oft un-      Revidiertes Raumplanungsgesetz            Tatsache ist, dass Recyclingpapiere
terschätzt. Gehen Kanton und Gemein-      seit 1. Mai 2014 in Kraft                 mit dem «Blauen Engel» technische
den koordiniert und entschlossen vor,     Der Bundesrat hat das teilrevidierte      Anforderungen nach der Europäi-
lassen sich solche Schäden vermei-        Raumplanungsgesetz und die revidier-      schen Norm EN 12281 erfüllen, wel-
den oder in Grenzen halten. Ein neuer     te Raumplanungsverordnung auf den         che garantiert, dass die Papiere nicht
Massnahmenplan der Baudirektion legt      1. Mai 2014 in Kraft gesetzt. Die Revi-   mehr Stau verursachen als qualitativ
die kantonale Strategie im Umgang         sion sieht Massnahmen gegen die Zer-      vergleichbare Frischfaserpapiere. Pa-
mit dieser wachsenden Herausforde-        siedelung vor, lockert die Bedingun-      pierstaub bildet sich aufgrund un-
rung fest. Er zeigt die massgebenden      gen zur Errichtung von Solaranlagen       sauberer Schnittkanten, ist also nicht
Handlungsfelder auf und beauftragt        und präzisiert die Bestimmungen zur       ein Problem des Recyclingpapiers.
die zuständigen Stellen mit der Um-       Pferdehaltung in der Landwirtschafts- 2. Es verursacht beim Altpapier-
setzung von Massnahmen. Die Mass-         zone. Ziele der revidierten Bestim-       sammeln viele belastende Trans-
nahmen sollen zudem mit den Zürcher       mungen sind ein sorgsamer Umgang          portkilometer
Gemeinden, mit den Nachbarkantonen        mit dem Boden, Bauzonen massvoll          Tatsache ist, dass dieser (Sammel-)
und den Interessensverbänden der ge-      festzulegen und kompakte Siedlun-         Transport über den ganzen Lebens-
nannten Bereiche abgestimmt werden.       gen. Dörfer und Städte sollen nach        zyklus gerechnet gar nicht stark ins
Mit dem Massnahmenplan 2014–2017          innen weiterentwickelt werden, bei-       Gewicht fällt. Hierfür ist der Her-
kommt der Kanton Zürich dem Auf-          spielsweise durch verdichtetes Bauen,     stellungsprozess ausschlaggebend.
trag der Freisetzungsverordnung des       das Schliessen von Baulücken oder         Und da schneidet Recyclingpapier
Bundes nach, Mensch, Tier, Umwelt         die Umnutzung von Brachen. Damit          immer noch um Faktor 2-3 besser
und Biodiversität vor übermässigen        sollen der Verschleiss von Kulturland     ab als Frischfaserpapier.
Schäden und Beeinträchtigungen zu         eingedämmt und hohe Kosten für die 3. Es ist einfach grau
bewahren.                                 Erschliessung mit Strassen, Strom und     Tatsache ist, dass heute schon vie-
AWEL, Sektion Biosicherheit               Wasser vermieden werden.                  le Recyclingpapiere auf dem Markt
                                          Bundesamt für Raumentwicklung ARE         sind, die sich bezüglich Weissegrad
Neue Zuständigkeiten für das                                                        kaum mehr von Frischfaserpapieren
Rekursverfahren im Planungs-,             Gewässerraum im Landwirt-                 unterscheiden lassen.
Bau- und Umweltrecht                      schaftsgebiet: Bund und Kantone 4. Es zerfällt binnen kurzer Zeit
Im Oktober 2013 hat der Kantonsrat        legen Vorgehen fest                       Tatsache ist, dass es bereits Recyc-
eine Teilrevision des Planungs- und       Bis Ende 2018 müssen die Kantone          lingpapiere gibt, welche die sehr
Baugesetzes mit Änderungen in den         entlang von Gewässern Gebiete fest-       strenge von Staats- und Bundesar-
Bereichen Verfahren und Rechtsschutz      legen, die dem Gewässer- und Hoch-        chiv verlangte Norm ISO 9706 erfül-
beschlossen. Der Regierungsrat setzt      wasserschutz dienen. Nachdem 2013         len. Auch Papiere, welche «nur» die
diese Teilrevision nun per 1. Juli 2014   bereits das Merkblatt zum «dicht über-    vom Blauen Engel verlangte Norm
in Kraft. Unter anderem wird neu ein      bauten Gebiet» verabschiedet werden       DIN 6738 LDK 24-85 erfüllen, sind
Beschwerderecht der kantonalen Be-        konnte, haben die Bundesämter für         alterungsbeständig und fürs Archiv
hörden gegen Rekursentscheide ein-        Umwelt (BAFU), Landwirtschaft (BLW)       geeignet.
geführt: Die zuständige Behörde soll      und Raumentwicklung (ARE), die Bau-,
dadurch ihre Vollzugspraxis verteidigen   Planungs- und Umweltdirektorenkon- und Energie des Ständerates (UREK-S)
und übergeordnete Interessen wahren       ferenz (BPUK) sowie die Konferenz der zugestimmt. Diese Lockerung der
können. Für das kantonale Verbands-       kantonalen Landwirtschaftsdirektoren Voraussetzungen für die Abgeltungs-
beschwerderecht gelten neu diesel-        (LDK) nun das Merkblatt «Gewässer- gewährung dürfte die Sanierung prob-
ben Voraussetzungen, wie sie für das      raum und Landwirtschaft» erarbeitet.    lematischer Standorte beschleunigen.
bundesrechtliche Verbandsbeschwer-        Abteilung Wasser, Bundesamt für         www.news.admin.ch
derecht in den Bereichen des Umwelt-      Umwelt BAFU
rechts und des Natur- und Heimat-                                                 Neue Arbeitsgruppe Renaturie-
schutzrechts gelten.                      Altlastensanierung: Hürden für          rung der Gewässer
Der Regierungsratsbeschluss               die Gewährung von Abgeltungen Seit 2011 ist die revidierte Gewäs-
Nr. 384/2014 ist unter www.rrb.zh.ch      gesenkt                                 serschutzgesetzgebung in Kraft. Zur
verfügbar.                                Damit den Kantonen Abgeltungen für Unterstützung           der   verschiedenen
                                          die Sanierung belasteter Standorte ge- Fachleute beim Vollzug der Gewäs-
Geschäftsbericht                          währt werden können, muss derzeit die serschutzgesetzgebung hat Wasser-
des Regierungsrates 2013                  Bedingung erfüllt sein, dass seit dem Agenda 21 in Zusammenarbeit mit
Der Regierungsrat hat seinen Ge-          1. Februar 1996 keine Abfälle mehr dem BAFU eine neue Arbeitsgruppe
schäftsbericht für das Jahr 2013          auf den betreffenden Standorten ab- gegründet. Die Arbeitsgruppe Renatu-
verabschiedet. Die rund 700 Seiten        gelagert wurden. Diese Frist soll nun rierung der Gewässer (AG-Renat) funk-
umfassende Publikation verschafft Ein-    um fünf Jahre hinausgeschoben wer- tioniert als Plattform und beschäftigt
blick in die wesentlichen Tätigkeiten     den, nämlich bis zum 1. Februar 2001. sich mit den fachlichen Herausforde-
des Regierungsrates und der kantona-      Der Bundesrat hat am 30. April 2014 rungen, die bei der Renaturierung der
len Verwaltung. Für interessierte, aber   einem dahingehenden Vorschlag der Gewässer entstehen.
eilige Leserinnen und Leser erscheint     Kommission für Umwelt, Raumplanung www.wa21.ch/de/Arbeitsgruppen/
                                                                                  Renaturierung
www.umweltschutz.zh.ch/zup
ZUP 77 Autoabgase real viel höher als auf dem Prüfstand - 13, 15, 19
Energie                            5
ZUP Nr. 77 Juli 2014

                                               Windgeschwindigkeiten auf 100 Meter über Grund
                                                                                                                Windgeschwindigkeiten
                                                                                                               Windgeschwindigkeiten
ZUP 77 Autoabgase real viel höher als auf dem Prüfstand - 13, 15, 19
Energie                                6
ZUP Nr. 77 Juli 2014

Potenzial in der Praxis sehr klein          Planungen von Windenergieanlagen
Es gibt noch weitere Erschwernis-           Ansprechpartner beim Kanton für                     Die vollständige Karte zur Windpo-
se: Sich bewegende Rotoren können           Windenergieanlagen sind die Abteilun-               tenzialstudie mit den bezeichneten
einen unangenehmen Schattenwurf             gen Energie und Raumplanung. Wichtig                Ausschlussgebieten ist im kantona-
bewirken sowie negative Auswir-             bei der Planung ist u. a. ein frühzeitiger          len GIS-Browser unter www.maps.
kungen auf einige Fledermaus- und           Einbezug des Bundesamts für Zivilluft-              zh.ch im Themenpunkt «Windenergie»
Vogelarten haben. Diese Einschrän-          fahrt (BAZL) und des Generalsekretari-              einsehbar. Download der Kurzbro-
kungen sind erst auf Projektstufe quan-     ats des Eidgenössischen Departements                schüre zur Windpotenzialstudie unter:
tifizierbar, genauso wie der Einfluss auf   für Verteidigung, Bevölkerungsschutz                www.energie.zh.ch l Veröffentlichun-
Radar- und Funkanlagen der Flug-            und Sport (VBS).                                    gen-Energieplanung.
sicherheit und des Militärs. Damit eine
Anlage wirtschaftlich betrieben werden
kann, sind neben den KEV-Subven-
tionen und ausreichenden Windver-
hältnissen zudem geeignete Zufahrts-
möglichkeiten für den Transport der
grossen Anlageteile und ein nahege-
legener Einspeisepunkt ins Stromnetz
notwendig.
Aufgrund dieser vielen Einschränkungen
und der für Investoren interessanteren,
noch verfügbaren Standorte in windstär-
keren Regionen ausserhalb des Kantons
bzw. ausserhalb der Schweiz rechnet die
kantonale Planung nur mit etwa vier bis
sechs Grosswindanlagen, die tatsächlich
auf Kantonsgebiet realisiert werden.

Wenig Grosse oder viele Kleine                        Windgeschwindigkeiten

Zusammen würden diese vier bis
ZUP 77 Autoabgase real viel höher als auf dem Prüfstand - 13, 15, 19
Energie                                  7
ZUP Nr. 77 Juli 2014

Komfort-
lüftung und
Lärmschutz
Komfortlüftungen versor-
gen die Zimmer mit frischer
Luft und reduzieren durch
die Wärmerückgewinnung
den Bedarf an Heizwärme.
Sie schützen die Bewohner
aber auch vor Aussenlärm –                           Lüftung mit offenem, lärmabgewandtem Erker-Fenster, Lösung der LSV seit 1987. Der
                                                  Lärmschutz bei Bahnlärm beträgt gegenüber der lärmexponierten Fassade -7 bis -10 dB.
nicht nur bei Grenzwert-                                                                                                    Quelle: FALS
überschreitungen, sondern
schon bei störenden Beein-
trächtigungen. Selbstver-
ständlich kann man auch                      Komfortlüftungen haben durch die             nommene Infrarotfotos von Bauten mit
mit einer Komfortlüftung je-                 grosse Zahl von MINERGIE-Bauten              und ohne Wohnungslüftung zeigen die-
derzeit die Fenster öffnen –                 eine weite Verbreitung erreicht und          sen Unterschied eindrücklich.
so man das (noch) will.                      vereinen heute eine Vielzahl zufriede-       Sprechen Fachleute aus dem Bereich
Dr. Ruedi Kriesi                             ner Benutzer. Die Lüftungen schützen         Lärmschutz über Komfortlüftung, den-
Leiter Strategie                             die Bewohner nämlich nicht nur wirk-         ken sie in der Regel an Bauten mit
und Vizepräsident des Vereins MINERGIE
Telefon 044 680 31 50                        sam vor Aussenlärm, sondern auch vor         übermässiger Lärmbelastung, eben
ruedi.kriesi@kriesi-energie.ch               Schimmel in feuchten Nassräumen,             dort, wo die Lärmschutzverordnung
www.minergie.ch                              vor Staub, Pollen, Insekten und Luft-        des Bundes greift, weil die Lärmwerte
Christoph Gmür                               zug. Zudem versorgen sie die Zimmer          oberhalb der Grenzwerte liegen (vgl.
Leiter Technik                               mit frischer Luft und führen verbrauch-      Artikel in der ZUP 75). Die Mehrheit der
Abteilung Energie                            te Luft, Gerüche und überschüssige           zufriedenen Anwender von Komfortlüf-
AWEL Amt für
Abfall, Wasser, Energie und Luft             Feuchtigkeit aus Küche und Bad ab.           tungen wohnt jedoch ausserhalb der –
Telefon 043 259 42 70                        Und schliesslich reduziert die Wärme-        dem Buchstaben des Gesetzes nach –
christoph.gmuer@bd.zh.ch                     rückgewinnung auch noch den Bedarf           übermässig lärmbelasteten Zonen.
www.energie.zh.ch
                                             an Heizwärme.                                Aber auch hier ist der Verkehrslärm
                                             Trotz des Erfolgs halten sich dazu hart-     am offenen Fenster oft störend und die
                                             näckige Mythen. «Man kann die Fens-          Komfortlüftung deshalb eine wertvolle
                                             ter nicht öffnen» ist vermutlich der am      Hilfe.
                                             weitesten verbreitete.
                                             Die Komfortlüftung hindert den Bewoh-        Was ist eine Komfortlüftung?
                                             ner aber nicht, das Fenster zu öffnen,       Die Technik der Komfortlüftung ist
                                             wenn er Lust dazu hat! Er hat die Lust       breit bekannt geworden, weil rund 95
                                             dazu aber seltener, weil er genügend         Prozent aller Minergie-Bauten mit ihr
                                             frische Luft bekommt und die Wohnung         ausgerüstet sind. Damit werden die
                                             automatisch gut riecht. Insbesondere         Schlafzimmer mit frischer, vorgewärm-
                                             nachts hat er die Lust dazu deutlich         ter Luft versorgt. Diese strömt durch
                                             seltener, wenn er dank der Lüftung die       das Wohnzimmer zur Küche, zu Bad
                                             Fenster geschlossen halten kann und          und WC, von wo sie wieder abgesaugt
                                             den Strassenlärm nicht hören muss            und ins Freie entlassen wird. Vorher
                                             und nicht davon aufwacht. Er hat die         wird ihr aber noch die Wärme entnom-
                                             Lust zum Fenster-offen-Halten auch im        men und damit die neu zugeführte
                                             Winter seltener, wenn er nicht zuhau-        Frischluft erwärmt.
                                             se ist, aber das Zimmer trotzdem mit         Nicht alle Minergie-Bauten sind mit
                                             einem Minimum an Frischluft versorgen        einer Komfortlüftung ausgerüstet. Der
                                             will, um die anfallende Feuchtigkeit,        Minergie-Standard verlangt lediglich
                                             etwa von Zimmerpflanzen, abzuführen          einen automatisch steuerbaren Luft-
                                             und die Wohnung so vor Schimmel zu           wechsel. Die Komfortlüftung wird von
                                             schützen. Sein Vorteil: Das Haus kühlt       fast allen Planern wegen ihrer unbe-
                                             nicht mit einem dauernd geöffneten           streitbaren Vorteile gewählt, aber auch
                                             Fenster aus. In kalten Nächten aufge-        reine Abluftanlagen sind möglich. Die-

www.umweltschutz.zh.ch/zup
ZUP 77 Autoabgase real viel höher als auf dem Prüfstand - 13, 15, 19
Energie                                      8
ZUP Nr. 77 Juli 2014

                                                   Vorteile der Komfortlüftung bei           schiedene Untersuchungen belegen
                                                   Aussenlärm                                die Zufriedenheit der Nutzer. Vor al-
                                                   Komfortlüftungen bieten einen aus-        lem in Mietbauten zeigt sich, dass die
                                                   gezeichneten Schutz gegen Aussen-         Komfortlüftung dann gut akzeptiert
                                                   lärm. Die Fenster können zum Lüften       wird, wenn die Bewohner Einfluss auf
                                                   nämlich geschlossen bleiben. Muss         die ausgewechselte Luftmenge neh-
                                                   in einem normalen Haus zum Lüften         men können. Kritik kommt, wenn die
                                                   ein Fenster schräg gestellt werden,       Anlagen durch Fehler zu laut sind oder
                                                   so steigen die Schallimmissionen im       zu wenig Luft fördern.
                                                   Raum um etwa 15 dB an, was einen
                                                   enormen Unterschied bedeutet. Dies         Komfortlüftung und
                                                   stört beim Schlafen, im Gespräch und       Lärmschutzverordnung LSV
                                                   bei vielen anderen Beschäftigungen im      Die LSV verlangt mit Art. 39, dass die
                                                   Raum.                                      Lärmbelastung in der Mitte des offe-
                                                   Wollen die Bewohner die Fenster in         nen Fensters gemessen wird. Nicht
                                                   einem Haus mit Komfortlüftung dau-         verlangt wird dies für gewerbliche Nut-
                                                   ernd offen halten, so können sie das       zungen: Für lärmempfindliche Gewer-
                                                   jederzeit. Im Winter hat dies – wie bei    beräume, wie Büros, Ateliers, Läden,
                                                   jeder anderen Wohnung auch – den           Schulen sind mechanische Lüftungen
                                                   Nachteil, dass die Wohnung dadurch         zulässig. Dies entspricht der gängigen
                                                   mit der Zeit auskühlt und entsprechend     Praxis im Kanton Zürich und ermög-
               Komfortlüftung, Lösung 2000.        mehr Heizenergie benötigt wird. Im         licht an stark belasteten Strassen und
    Der Lärmschutz durch das geschlossene          Sommer ist die Abkühlung der Woh-          Bahnlinien den Bau von Gewerbe-
  Fenster ist mit -15 dB, für ein Schallschutz-
        fenster sogar bis -30 dB, weit besser.     nung über das offene Fenster nachts        riegeln zum Schutz der dahinter liegen-
                                   Quelle: Comet   zeitweise sogar hilfreich. Der Nutzer      den Wohnbauten.
                                                   kann die Fenster zum Kühlen aber           Inzwischen werden schweizweit aber
                                                   dann öffnen, wenn es ihn nicht lärm-       etwa 30, im Kanton Zürich vermut-
                                                   mässig stört, im Schlafzimmer also         lich sogar rund 50 Prozent der neu-
se saugen Abluft aus Küche, Bad und                vielleicht nach dem Aufstehen in der       en Wohnungen mit Komfortlüftungen
WC, während die Aussenluft durch                   Früh, im Wohnzimmer nachts oder            ausgerüstet. Diese sind im Kanton
Öffnungen in den Zimmer-Aussenwän-                 am nächsten, wieder kühleren Tag. Er       Zürich zwar eine Voraussetzung für
den einströmt. In der Schweiz ist diese            muss das Fenster also nicht zur Frisch-    Ausnahmen entlang von lauten Stras-
Technik mit undefinierter Luftnachströ-            luftversorgung in einem störenden          sen. Ausnahmen werden aber nur
mung durch Ritzen seit Jahrzehnten                 Zeitraum öffnen.                           für maximal die Hälfte der Wohn-
in Mehrfamilienhäusern verbreitet. Sie             Anstatt zum Abkühlen die Fenster zu        räume akzeptiert und nur, wenn die
schützt zuverlässig vor Feuchteschä-               öffnen, können Minergie-Häuser – trotz     Gemeinde die Wohnnutzung in der
den in Bad und Küche. Nachteilig ist               der strengen Energievorgaben – auch        belärmten Zone für wichtig erachtet.
die starke Windabhängigkeit, wodurch               über ein Wassersystem gekühlt wer-         Das Ziel des Lärmschutzes für einen
die Luft auch durch die Öffnungen hin-             den. Im Austausch mit dem kühlen           akzeptablen Direktkontakt mit dem
aus gedrückt statt hereingesaugt wer-              Erdreich über eine Erdsonde wird da-       Aussenraum wäre aber auch erreicht,
den kann. Und wird in einem Zimmer                 für fast keine Energie verbraucht. Das     wenn jede Wohnung nur über mindes-
ein Fenster geöffnet, so erhalten alle             schätzen besonders Nutzer, die aus Al-     tens ein Zimmer mit mindestens einem
anderen Zimmer keine Luft mehr, weil               lergiegründen oder wegen des Schall-       Fenster auf der lärmabgewandten Sei-
die Luft viel leichter durch das grosse            schutzes die Fenster auch im Sommer        te verfügen würde. In den lärmzuge-
Fenster als durch die kleinen Öffnun-              nicht öffnen wollen.                       wandten Zimmern bieten geschlos-
gen nachströmt. Ein Nachteil ist auch              Selbstredend hilft die Lüftung für den     sene Fenster und Komfortlüftung den
der leichte Unterdruck im Haus, der                Schutz vor Aussenlärm nicht nur bei        weit besseren Schutz, mit und ohne
bei Cheminées zu Problemen mit dem                 Grenzwertüberschreitungen. Sie ver-        aktive Raumkühlung über die Boden-
Rauchabzug führen kann.                            bessert den Wohnkomfort auch bei           heizung.
Komfortlüftungen werden von Laien                  moderater Beeinträchtigung und er-         Auch die beste neue Technik braucht
oft als komplexe Einrichtungen emp-                reicht, dass man selbst beim Hören         Zeit, bis sie umfassend akzeptiert wird.
funden. Tatsächlich braucht es dazu je             einer leisen Musik durch ein vorbeifah-    Beim Auto sind die kleinen Lüftungs-
einen Ventilator für Zu- und Abluft mit            rendes Auto nicht gestört wird.            fenster ebenfalls verschwunden, als
meist 3-stufiger Ansteuerung, einen                                                           die Lüftungen einen genügend guten
Wärmetauscher aus Kunststofffolien                 Akzeptanz der Komfortlüftung               Stand erreicht hatten. Letztere sind
und eventuell einer Bypass-Klappe zur              Die Komfortlüftung ist nicht wie die zwar oft laut, aber das offene Auto-
Umgehung des Wärmetauschers im                     Wärmedämmung vorgeschrieben, son- fenster ist noch viel lauter.
Sommer. Dazu kommt die Luftvertei-                 dern wird – primär dank ihrer für den
lung mit flexiblen Kunststoffrohren und            Schutz vor Aussenlärm, Schimmelpilz, Minergie als Treiber
Zu- und Abluftgittern. – Jede Wasch-               Staub und Pollen – freiwillig installiert. der Innovation
maschine ist deutlich komplizierter!               Etwa 4500 Bauten werden jährlich von In den bald 20 Jahren seit ihrer Ent-
Doch wer würde heute eine Wohnung                  Minergie zertifiziert, dies entspricht stehung hat die Marke MINERGIE die
kaufen ohne Kühlschrank und Wasch-                 einem Anteil am Neubauvolumen von Schweizer Bauwirtschaft sehr grund-
maschine?                                          rund 30 Prozent. Ein weiterer Anteil legend zu mehr Energieeffizienz verän-
                                                   wird mit Lüftungen ausgerüstet, aber dert und die Akzeptanz von effizienten
                                                   nicht durch Minergie zertifiziert. Ver- Bauten verbreitert. Die registrierte Mar-

www.umweltschutz.zh.ch/zup
ZUP 77 Autoabgase real viel höher als auf dem Prüfstand - 13, 15, 19
Energie                               9
ZUP Nr. 77 Juli 2014

ke ist mit einem Anteil am gesamten        Beispiel: Siedlung Wolfswinkel der Wohn-
Neubauvolumen von etwa 30 Prozent          und Baugenossenschaft ABZ, Zürich
zur Leitschnur für Investoren, Planer,
Systemanbieter, Installateure und Nut-
zer aus Privatwirtschaft und öffentli-
cher Hand geworden. Weil MINERGIE
energieeffiziente Techniken verbreitet
hatte, konnten die Kantone 2008 die
energietechnischen Anforderungen an
Bauvorhaben deutlich erhöhen, ohne
dass dies zu Problemen in der Bauwirt-
schaft geführt hätte. Dieser Erfolg hat
seine Ursache in der pragmatischen
Definition der Basis-Standards, die
sich an kostengünstigen und technisch
bewährten Massnahmen orientieren.
Neu planen die Kantone, bis 2020 das
Energieniveau von MINERGIE umfas-
send für alle Neubauvorhaben einzu-
führen. Dies ist die Schweizer Version               Die Siedlung Wolfswinkel in Zürich-Affoltern umfasst 189 Wohnungen mit 2 1/2 bis
der «Nearly Zero Energy Buildings»,               5 1/2 Zimmern. Jede Wohnung ist mit einem individuellen Lüftungsgerät ausgerüstet.
                                                                                                                       Quelle: Hannes Henz
wie sie von der EU von ihren Mit-
gliedsländern bis 2020 für Neubauten                                                        Beat Scherer, Hauswart der Siedlung
verlangt werden. Im internationalen                                                         seit deren Bestehen im Jahr 2006: «Die
Vergleich verfügt die Schweiz dank                                                          Siedlung wurde gegen Norden, von wo
MINERGIE zu diesem Schritt bereits                                                          der Fluglärm kommt, mit Dreifach-Ver-
über enorme Erfahrung in der Bau-                                                           glasungen ausgerüstet. Entsprechend
wirtschaft, was eine klare Erleichterung                                                    hört man davon bei geschlossenen
gegenüber dem Ausland bedeutet. Die                                                         Fenstern nichts, ebensowenig wie von
geplanten höheren energietechnischen                                                        den vielen Kindern auf den zahlreichen
Anforderungen der kantonalen Mus-                                                           Spielplätzen der Siedlung. Und ich
tervorschriften, MuKEn, können sich                                                         höre deshalb auch nie Reklamationen
auf Tausende von MINERGIE-Bauten                                                            der Mieter zum Thema Lärm. Zweimal
abstützen. Entsprechend klein ist das                                                       jährlich lege ich den Mietern die Fil-
verbundene Risiko dieses grossen                                                            ter für die Lüftungsgeräte in die Brief-
Schritts zur langfristigen Sicherung des                     Eingelegte Lüftungsrohre kästen mit einer Anleitung, wie sie zu
                                                               in der Geschossdecke.
Gebäudewerts.                                                    Quelle: Zehnder Schweiz AG wechseln sind. Weil das Wechseln so
Diese geplante Vorschrift mit dem Ener-                                                     einfach ist, funktioniert das bestens.»
gieniveau von MINERGIE wird das Pro-
blem ungenügender Energieeffizienz
der Neubauten weitgehend lösen. Ein
anderes wachsendes Problem tritt bei
Neubauten damit in den Vordergrund –
die Ausführungsqualität. Schon bisher
entstehen immer wieder Bauten mit
kleinen oder grösseren Mängeln, oft
aufgrund unerfahrener Baufachleute
oder unrealistischem Zeit- und Kosten-
druck. Bei den Lüftungsanlagen sind
die Folgen meist störende Geräusche,
ungenügende Luftmengen oder für die
Wartung unzugängliche Anlageteile,
mit unangenehmen Kostenfolgen für
den künftigen Betrieb. Wenn ab sofort
mehr Fachleute diese Techniken an-
wenden, gegen die sie sich bisher ge-
wehrt haben, so wird das die allgemei-         Das Lüftungsgerät im Schrank beim Eingang            Die Abluft in der Küche wird durch
ne Sorgfalt nicht erhöhen.                             erleichtert den Zugang zur Wartung.         das Gitter an der Decke abgesaugt.
                                                                     Quelle: Zehnder Schweiz AG                 Quelle: Zehnder Schweiz AG
Deshalb wird MINERGIE ein deutlich
verbessertes Qualitätssicherungssys-
tem einführen, mit dem für MINERGIE-
relevante Systeme die Übereinstim-
mung der Ausführung mit der Pla-           Warmwasserbereitung, Gebäudehülle               che Rolle übernehmen wie bisher für
nung geprüft wird. Dies wird nicht         und den sommerlichen Wärmeschutz.               die Energieeffizienz. Lärmschutz und
nur die Lüftungsanlage betreffen,          MINERGIE wird im Neubau also be-                MINERGIE werden sich dadurch noch
sondern auch die Heizung, Kühlung,         züglich Qualitätssicherung die glei-            näher kommen.

www.umweltschutz.zh.ch/zup
ZUP 77 Autoabgase real viel höher als auf dem Prüfstand - 13, 15, 19
Energie                            10
ZUP Nr. 77 Juli 2014

Beispiel: Fachhochschule Nordwest-Schweiz FHNW in Olten:
Lärmbelastung durch Eisenbahn
Der Neubau wurde im Auftrag des
Hochbauamtes des Kantons Solothurn
durch Bauart-Architekten erstellt und
im Herbst 2013 durch die FHNW in Be-
trieb genommen.
Zum Schutz der Unterrichtsräume vor
dem Lärm der unmittelbar vor dem
Haus vorbeiführenden Linie Zürich–
Bern wurde der Bau mit schalldäm-
menden Kastenfenstern ausgerüstet
und eine Lüftung mit Wärmerückge-
winnung eingebaut. Zudem wurde auf
emissionsfreie Materialien geachtet,
um den MINERGIE-P-ECO-Standard
zu erreichen.
Die Oberlichter über den vier Innen-
höfen werden zur Belichtung und
Nachtauskühlung / Entrauchung der in
diesem Bereich angeordneten Arbeits-
plätze und Verkehrswege genutzt.
Rolf Lauber, Leiter Infrastruktur: «Die
Schule ist sehr zufrieden mit der er-
reichten Raumqualität für den Schul-
betrieb an diesem extrem mit Ver-
kehrslärm belasteten Standort. Besu-
cher sind immer überrascht, dass man
von den vorbeifahrenden Zügen weder
Erschütterungen noch Lärm wahr-
nimmt. Entsprechend ist auch die Ak-
zeptanz des Hauses bei den Nutzern
sehr hoch. Dazu tragen zweifellos auch
die öffenbaren Fenster in allen Räumen
bei. Diese werden selbst geleiseseitig
regelmässig genutzt.»

                                             Quelle: Architekturfotografie Gempeler, Bern

                                             Quelle: Architekturfotografie Gempeler, Bern

www.umweltschutz.zh.ch/zup
Luft                               11
ZUP Nr. 77 Juli 2014

Autoabgase
sind real
höher als auf
dem Prüf-
stand
Die Grenzwerte für Auto-
abgase werden laufend                              Die realen Abgasemissionen des Verkehrs liegen heute höher als die verschärften
verschärft und führen zu                             Grenzwerte als auch die Messresultate bei den Typenprüfungen hoffen liessen.
besseren Motoren, Kataly-                                                                                     Quelle: Roland ZH, Wikimedia

satoren und Partikelfiltern.
Feldmessungen zeigen nun,
dass Fahrzeuge im realen
Fahrbetrieb oft höhere                  Der Ausstoss von Autoabgasen ist in         auch in Zukunft nicht überall eingehal-
Emissionen ausstossen                   den letzten Jahrzehnten deutlich ge-        ten sein – auch wegen der nur noch
als während der Abgasmes-               sunken. Trotzdem ist der Strassenver-       langsam abnehmenden Strassenver-
sung für die Typenprüfung.              kehr nach wie vor eine dominierende         kehrsemissionen.
                                        Quelle von Luftschadstoffen. Er ist im      Kritisch bleiben die Feinstaub-, Russ-,
Valentin Delb
Leiter Abteilung Lufthygiene            Kanton Zürich mit einem Anteil von          und NO2-Belastungen in urbanen Ge-
AWEL, Amt für                           rund der Hälfte hauptverantwortlich         bieten und entlang verkehrsreicher
Abfall, Wasser, Energie und Luft        für die Stickoxid (NOX)-Emissionen.         Strassen. Ausserdem ist weiterhin mit
Baudirektion Kanton Zürich
Telefon 043 259 29 85                   Auch bezüglich Feinstaub (PM10) und         hohen Ozon-Belastungen im Sommer
luft@bd.zh.ch                           Russ trägt er mit einem Viertel bzw. mit    sowie zu hohen Stickstoff-Einträgen im
www.luft.zh.ch                          einem Drittel der Emissionen einen we-      gesamten Kantonsgebiet zu rechnen.
                                        sentlichen Anteil bei (Grafiken unten).
                                        Dadurch verursacht der Strassenver-         Grenzwerte für Autoabgase
                                        kehr Kosten pro Jahr von rund 385           werden zwar laufend strenger …
                                        Mio. Franken, das ist knapp die Hälfte      Die Abgasvorschriften und damit die
                                        der Kosten, die durch Luftverschmut-        Zulassung der Fahrzeuge werden un-
                                        zung im Kanton Zürich verursacht            verändert von der EU übernommen.
                                        werden (vgl. ZUP 74, Okt. 2013, «Luft-      Die sogenannten Euro-Normen legen
                                        verschmutzung verursacht weiterhin          Grenzwerte für Kohlenstoffmonoxid
                                        hohe Kosten»).                              (CO), Stickstoffoxide (NOX), Kohlen-
                                        Generell ist die Luftqualität in den ver-   wasserstoffe (HC), Partikelmasse (PM)
                                        gangenen Jahren nur leicht besser ge-       und neu auch für Partikelanzahl (PN)
                                        worden. Die Immissionsgrenzwerte der        fest und werden laufend verschärft
                                        Luftreinhalte-Verordnung (LRV) werden       (siehe Grafik).

                                               NOX-Emissionen 2013 PM10-Emissionen 2013
                                                             6%
                                                       11%                                 13%
                                                                                                       27%
                                                                                                                    Strassenverkehr
                                                                                                                    übriger Verkehr
                                                                    48%              21%                            Feuerungen
                                                    22%
                                                                                                         8%         Industrie & Gewerbe
                                                                                                                    Land-
                                                                                                                    & Forstwirtschaft
                                                          13%                                    31%

                                                Der Strassenverkehr trägr sehr wesentlich zu den NOX- sowie PM10-Emissionen bei.
                                                                                                                        Quelle: AWEL/Luft

www.umweltschutz.zh.ch/zup
Luft                                                           12
ZUP Nr. 77 Juli 2014

                                Entwicklung der Emissionsgrenzwerte                                                                           Entwicklung der Emissionsgrenzwerte
                                für benzinbetriebene Personenwagen                                                                            für dieselbetriebene Personenwagen
                                      AGV 86
                                                FAV 1-1   EURO 2 EURO 3 EURO 4 EURO 5 EURO 6                                                             FAV 1-1/FAV 1-2 EURO 2EURO 3 EURO 4 EURO 5 EURO 6
                                1.2                                                         200                                               1.2                                                            200

                                                                                                  PM-Grenzwerte (mg/km)
                                                                                            180

                                                                                                                                                                                                                   PM-Grenzwerte (mg/km)
                                1                                                                                                             1                                                              175
            Grenzwerte (g/km)

                                                                                                                          Grenzwerte (g/km)
                                                                                            160
                                                                                                                                                                                                             150
                                0.8                                                         140                                               0.8
                                                                                            120                                                                                                              125
                                0.6                                                         100                                               0.6                                                            100
                                                                                             80                                                                                                               75
                                0.4                                                          60                                               0.4
                                                                                                                                                                                                              50
                                0.2                                                          40                                               0.2
                                                                                             20                                                                                                               25
                                0                                                             0                                               0                                                               0
                                    1985       1990   1995   2000 2005     2010   2015   2020                                                     1985     1990   1995   2000 2005      2010    2015   2020
                                                                Jahr                                                                                                        Jahr
                                                                                                  NOX (g/km)

                                                                                                  PM (mg/km)

         Mit jeder neuen Euronorm wurden die Anforderungen verschärft, die für die verschiedenen Schadstoffe eingehalten werden müssen.
                                                                                                                                                                                                       Quelle: AWEL

Die Grenzwerte sind je nach Motoren-                                 … die Probleme sind trotz stren-         tionstüchtige Abgasreinigung aller
typ (Benzin- oder Dieselmotor) und                                   ger Grenzwerte noch nicht gelöst         Fahrzeuge ist aber die Grundvoraus-
Fahrzeugtyp (Personenwagen, Liefer-                                  Obwohl die Grenzwerte für Autoabga-      setzung, damit die Luftschadstoff-
wagen, Lastwagen) unterschiedlich.                                   se mit jeder Euronorm deutlich stren-    emissionen auch tatsächlich gesenkt
Die Grenzwerte von Benzin- oder Die-                                 ger werden, nehmen die Schadstoff-       werden können.
selmotor werden in Zukunft angegli-                                  emissionen des Strassenverkehrs nur – Mit dem Wegfall der Abgaswar-
chen.                                                                noch leicht ab. Dies ist auf verschiede- tungspflicht findet keine messtech-
Bevor die Fahrzeuge zum Verkauf zu-                                  ne Gründe zurückzuführen:                nisch abgestützte Überwachung
gelassen werden können, müssen                                       – Feldmessungen zeigen, dass Fahr-       der Abgasqualität mehr statt, denn
sämtliche Fahrzeugtypen und -mo-                                       zeuge im realen Fahrbetrieb oft hö-    OBD-Systeme überwachen lediglich
delle einer Typenprüfung unterzogen                                    here Emissionen ausstossen, als        die relevanten Motorkomponenten.
werden. Dabei werden die Abgase                                        dies während der Abgasmessung          Sensoren für die Schadstoffe fehlen.
während eines vorgegebenen Fahrzyk-                                    für die Typenprüfung der Fall ist. Die Zu hohe Emissionen können deshalb
lus gemessen und mit den zulässigen                                    Fahrzeuge werden auf den zu absol-     auch aufgrund nicht festgestellter
Grenzwerten verglichen. Der Hersteller                                 vierenden Fahrzyklus optimiert. Die-   Fehlfunktionen unbemerkt auftreten.
muss die Einhaltung dieser Grenzwer-                                   ser ist jedoch veraltet und entspricht Untersuchungen zeigen zum Bei-
te für eine festgelegte Zeitspanne oder                                nicht mehr dem heutigen Fahrver-       spiel, dass OBD-Systeme defekte
Kilometerleistung garantieren. Nach-                                   halten und den Verkehrsverhältnis-     Partikelfilter nur unzureichend erken-
kontrollen in Form einer Abgaswartung                                  sen, besonders bei städtischen Si-     nen.
fanden früher in der Autogarage statt                                  tuationen mit vielen dynamischen – Die Zahl der Autos und die gefah-
und wurden mit einem Kontrollkleber                                    Anfahrvorgängen und niedriger Ge-      renen Kilometer nehmen jährlich
ausgewiesen. Neuere Fahrzeuge sind                                     schwindigkeit.                         zu. Die oben beschriebenen kleinen
mit sogenannten On-Board-Diagnose-                                   – Diese Erkenntnis schlägt sich vor      spezifischen Emissionen werden
Systemen (OBD) ausgerüstet und seit                                    allem bei den NOX-Emissionen nie-      von einer Vielzahl von Quellen (bald
2013 von der Abgaswartungspflicht                                      der. Diese sind gerade für Diesel-     700 000 Autos im Kanton Zürich)
befreit. Mit OBD werden abgasrele-                                     fahrzeuge im realen Verkehr markant    verursacht und führen in der Summe
vante Faktoren, etwa die Funktion der                                  höher als in den standardisierten      zu hohen Emissionen. Selbst wenn
Lambdasonde beim Katalysator oder                                      Prüfstandmessungen. Zugleich wer-      nur ein kleiner Anteil der Fahrzeuge
der Druckabfall im Partikelfilter konti-                               den immer mehr Dieselfahrzeuge         die Abgasvorschriften nicht in der
nuierlich überwacht und grobe Abwei-                                   gekauft. Diese weisen grundsätzlich    Realität einhalten kann, so sind es
chungen dem Lenker mit einer Warn-                                     bis zehnmal höhere NOX-Emissionen      absolut mehrere 10 000 Fahrzeuge,
leuchte angezeigt.                                                     auf als Benziner und sind kaum sau-    die zusätzlich hohe Emissionen aus-
Bei der amtlichen Nachprüfung durch                                    berer geworden (siehe Abbildung        stossen.
die Strassenverkehrsämter (so ge-                                      Seite 13, rechts). Dies alles führt
nannte «Motorfahrzeugkontrolle MFK»)                                   dazu, dass sich die Messungen der
sind die Fahrzeuge auch hinsichtlich                                   NOX-Immissionen nicht mit den op-
der Einhaltung der Umweltschutz-                                       timistischen Erwartungen aufgrund
vorgaben zu überprüfen. Messungen                                      der Entwicklung der Abgasgrenz-
werden heute aber nur noch bei Ver-                                    werte decken.
dachtsfällen durchgeführt.                                           – Je niedriger die Abgasgrenzwerte
                                                                       sind, desto höher ist der technische
                                                                       Aufwand für die Abgasreinigung und
                                                                       umso schwieriger wird es, sie im
                                                                       realen Betrieb auch garantiert und
                                                                       langfristig einzuhalten. Eine funk-

www.umweltschutz.zh.ch/zup
Luft                                                13
ZUP Nr. 77 Juli 2014

Ansätze für Verbesserungen                                Abgasreinigungssysteme und der On-
Um die oben genannten Probleme an-                        Board-Diagnose-Systeme überwacht
zugehen, sind verschiedene Verbesse-                      werden. Wenn aus den Monitoring-Da-
rungen vorgesehen. Der veraltete Fahr-                    ten geschlossen werden müsste, dass
zyklus soll voraussichtlich ab 2018 mit                   die Kontrolle durch die OBD-Systeme
der Einführung der Abgasnorm Euro                         nicht ausreichend ist und ein wesent-
6c durch einen praxisgerechten Fahr-                      licher Anteil der Fahrzeuge mit nicht
zyklus ersetzt werden. Der neue Fahr-                     korrekt funktionierenden Abgasminde-
zyklus ist etwa doppelt so lang wie                       rungssystemen herumfährt, so müssen
der bisherige, deutlich dynamischer                       Massnahmen erarbeitet und ergriffen
und verlangt mehr Motorleistung. Er-                      werden, um diesen Missstand zu be-
gänzend dazu sollen Strassentests mit                     heben.
mobilen Messeinheiten durchgeführt                        Als zweite Massnahme ist zu prüfen,
werden. Ein geeignetes Verfahren dafür                    ob die Funktionstüchtigkeit der Par-
stellt eine kleine mobile Abgasmess-                      tikelfiltersysteme nicht mit einer ver-
anlage an Bord des Testfahrzeugs dar.                     einfachten Partikelanzahlmessung im
Die Motorenhersteller werden damit                        Rahmen einer periodischen Nach-
gezwungen, die Abgaskontrollsysteme                       prüfung festgestellt werden kann. De-
für alle auftretenden Verkehrssitua-                      fekte Partikelfiltersysteme würden so
tionen wirksam zu gestalten. Erwäh-                       erkannt.
nenswert ist, dass ein Vertreter des
Bundesamts für Umwelt den Vorsitz                         In Zukunft die Erfolge realisieren
der zuständigen Arbeitsgruppe der                         Um den Erfolg der bereits eingesetz-
UNO-Wirtschaftskommission für Euro-                       ten technologischen Entwicklung auch
pa (UNECE) hat, welche den neuen                          wirklich in Form einer geringeren Luft-
Fahrzyklus entwickelt.                                    belastung ernten zu können, sind wei-
In der Schweiz schlagen Luftreinhalte-                    tere Anstrengungen notwendig. Es geht
Experten zwei weitere Massnahmen                          um unsere Gesundheit: So nehmen
vor, um die übermässigen Emissionen                       in der Schweiz Spitaleinweisungen
begrenzen zu können.                                      wegen       Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Erstens soll die Überwachung der                          um durchschnittlich 0.4 Prozent zu pro
Funktionstüchtigkeit der Katalysato-                      10 μg/m3 Anstieg der PM10 1-Tages-
ren sowie anderer NOX-vermindernder                       mittelwerte 2. Zudem sind Dieselruss-
Systeme mit Hilfe berührungsloser Re-                     emissionen krebserregend.
mote Sensing Messungen (RSD) wei-
tergeführt werden (siehe Interview Seite
14). Dabei geht es nicht darum, einzel-
ne Fahrzeuge mit defekten Abgasnach-
behandlungssystemen zu entdecken,                         1
                                                              PM10 = Feinstaub
sondern es soll die Wirksamkeit der                       2
                                                              Schindler et al. 2013

                                  NOX Benzin                                                                        NOX Diesel
                             30                                                                                30
                                                                           PW                                                                                       PW
                                                                           Lieferwagen                                                                              Lieferwagen
                                                                           Grenzwert                                                                                Grenzwert
                             25                                                                                25

                             20                                                                                20
           g/kg Treibstoff

                                                                                             g/kg Treibstoff

                             15                                                                                15

                             10                                                                                10

                              5                                                                                 5

                              0                                                                                 0
                               1985   1990   1995      2000       2005     2010       2015                       1985   1990       1995       2000       2005       2010       2015
                                               Jahr Inverkehrsetzung                                                                 Jahr Inverkehrsetzung
                                               Während die NOX-Emissionen der Benziner im Verlauf der Jahre mit strengerer Euronorm gesunken sind,
                                                       haben die real gemessenen Werte für Diesel-Personen- und -Lieferwagen weiter zugenommen.
                                                                                                                               Quelle: Chen & Borken – Kleefeld, 2013, Daten vom AWEL

www.umweltschutz.zh.ch/zup
Luft                                   14
ZUP Nr. 77 Juli 2014

INTERVIEW:
«Die Feldüberwachung zeigt: Die Emissionen sind höher als erwartet»
                                                                                        Schweden) und den USA. Die Daten
                       Gian-Marco Alt ist seit 12 Jahren
                       für die Datenaufbereitung                                        wurden auch für mehrere wissen-
                       der RSD-Messungen zuständig,                                     schaftliche Publikationen genutzt.
                       Telefon 043 259 43 50,
                       gian-marco.alt@bd.zh.ch
                                                                                        Was zeigen die Resultate?
                                                                                        Neben messspezifischen Aussagen
                                  Michael Götsch sorgt als Mess-
                                techniker für einen reibungslosen                       lassen sich dank des Vorliegens der
                              Messbetrieb, Telefon 043 259 41 80,                       Fahrzeugdaten auch generelle Trends
                                      michael.goetsch@bd.zh.ch                          zum Fahrzeugpark im Kanton Zürich
                                                                                        feststellen. Das auffälligste Merkmal
                                                                                        ist dabei die Zunahme der Diesel-Per-
Wozu eine                                     Wo und wie lange wird                     sonenwagen am Total aller Personen-
Feldüberwachung?                              gemessen?
                                                                                        wagen von 5 Prozent im Jahr 2002 auf
Der motorisierte Strassenverkehr ist          Die Auswahl eines geeigneten Stand-
                                                                                        knapp 24 Prozent im Jahr 2013.
wichtiger Verursacher vieler Luftschad-       orts hängt von mehreren Faktoren ab.
                                                                                        Es zeigt sich, dass Benzinfahrzeuge
stoffe. Eine Feldüberwachung liefert          Für eine korrekte Messung wird eine
                                                                                        viel weniger NOX als Dieselfahrzeuge
Angaben über den Schadstoffausstoss           einspurige Strasse benötigt. Zusätzlich
                                                                                        emittieren und die Grenzwerte einhal-
in realen Verkehrssituationen und er-         muss genügend Platz vorhanden sein,
                                                                                        ten. Dieselfahrzeuge hingegen entfer-
gänzt die Messungen auf dem Prüf-             um die Lichtschranken für Geschwin-
                                                                                        nen sich bezüglich ihrer NOX-Werte im-
stand. Es können detaillierte Kennt-          digkeit und Beschleunigung sowie eine
                                                                                        mer weiter von den vorgeschriebenen
nisse über den Schadstoffausstoss             Videokamera für die Nummernschild-
                                                                                        Grenzwerten. Die Emissionen haben
des Fahrzeugparks gewonnen werden,            erkennung installieren zu können. Der
                                                                                        sich von ca. 10 g/kg Diesel Anfang der
die für die Planung und den Vollzug           Strassenstandort muss so gewählt
                                                                                        90er-Jahre (Euro 1) auf 22 g/kg im Jahr
von Luftreinhalte-Massnahmen von              sein, dass keine Fahrzeuge in der Auf-
                                                                                        2000 (Euro 3) mehr als verdoppelt und
grundlegender Bedeutung sind. Zu-             wärmphase sind (Anfahrt über Land-
                                                                                        liegen für die neuen Fahrzeuge (2012,
dem sind für den Kanton Zürich die            strasse) und alle einen eindeutigen
                                                                                        Euro 5) mit 15 g/kg immer noch deut-
Messungen wichtige Grundlagen für             Lastzustand aufweisen (z. B. Steigung).
                                                                                        lich höher als vor 20 Jahren. Diese
den Emissionskataster und die Immis-          Das AWEL misst daher seit 15 Jahren
                                                                                        Entwicklung ist ein klares Indiz für die
sionskarten, um damit Prognosen über          am selben Standort in Gockhausen.
                                                                                        Unzulänglichkeit des aktuellen Fahr-
die zukünftige Überschreitung von Im-         Seit Messbeginn wurden rund 500 000
                                                                                        zyklus und zeigt die Wichtigkeit der
missionsgrenzwerten zu machen. Die            Fahrzeuge gemessen. Dabei handelt
                                                                                        Einführung des neuen Fahrzyklus.
Resultate werden auch den anderen             es sich um eine qualitativ hochste-
interessierten Stellen zur Verfügung          hende Messung mit der wohl weltweit
gestellt. Die Bundesämter für Stras-          längsten Messreihe. Aus diesem Grund
sen (ASTRA) und Umwelt (BAFU) nut-            ist das Interesse der internationalen
zen sie als wichtige Grundlage für die        Fachexperten sehr gross, nament-
Herleitung der Emissionsfaktoren im           lich aus Europa (Österreich, England,
sogenannten «Handbuch Emissions-
faktoren».                                    Berührungslose Abgasmessung per RSD

Wie funktioniert eine Feld-
überwachung mit RSD?
Das Messsystem mit dem Remo-
te Sensing Detector (RSD) ermög-
licht die berührungsfreie Messung der
Schadstoffkonzentration im Abgas
vorbeifahrender Fahrzeuge (Abbildung
rechts). Gemessen werden die Kon-
zentrationen von Stickstoffmonoxid
(NO), Kohlendioxid (CO2), Kohlenmo-
noxid (CO) sowie Kohlenwasserstoff
(HC) im Abgas der vorbeifahrenden
Fahrzeuge. Da die Werte bei der Mes-
sung sofort vorliegen, können sie dem
einzelnen Fahrzeug zugeordnet wer-
den. Die gleichzeitige Erfassung der
Nummernschilddaten erlaubt die Ver-
knüpfung der Messwerte mit den tech-
nischen Fahrzeugdaten. Unter be-
                                      Mit dem Remote Sensing Detector (RSD) können die Abgase einzelner Fahrzeuge berührungs-
stimmten Rahmenbedingungen wäre               los im vorbeifahrenden Verkehr unter realen Verkehrsbedingungen gemessen werden.
es sogar möglich, damit hochemittie-                                                                                 Quelle: AWEL

rende Fahrzeuge zu ermitteln.

www.umweltschutz.zh.ch/zup
Lärm                          15
ZUP Nr. 77 Juli 2014

Wahrneh-
mung von
Lärmschutz-
wänden durch
Anwohner
Sind «Lärmschutzwände»
ein Wundermittel der Lärm-
bekämpfung? Die Realität
präsentiert sich weniger ro-                Lärmschutzwand in Eglisau: Eine solche Wand wirkt einerseits trennend, bei derart
sig. Eine Umfrage bestätigt               hohem Lärmpegel sind die Anwohner jedoch froh über diese Lärmschutzmassnahme.
                                                                                                                   Quelle: FALS
und ergänzt die bisherigen
Erfahrungen bei der Sanie-
rung der Staatsstrassen.
Andrea Zarotti
Gian Reto Fasciati                 Lärmschutzwände sind eine recht              hoch, bei postalischen Befragungen
Fachstelle Lärmschutz              wirksame Massnahme gegen den                 liegt sie meist bei lediglich 25 Prozent.
Tiefbauamt                         Lärm übermässig belasteter Strassen-         Die Quote fiel möglicherweise so hoch
Postfach, 8090 Zürich
Telefon 043 259 55 17              abschnitte. Doch sie bedeuten einen          aus, weil die Anwohner persönlich an-
gian-reto.fasciati@bd.zh.ch        grossen Eingriff sowohl für das Stras-       geschrieben wurden und weil sie vom
                                   senbild als auch für die Anwohner und        Thema unmittelbar betroffen sind.
                                   deren Gärten. Oft wirken die Wände
                                   trennend und abgrenzend. Auch des-           Hohe Erwartungen …
                                   wegen sind sie umstritten.                   Die Auswertung der Fragebogen zur
                                                                                geplanten Wand hat gezeigt, dass die
                                   Nur Fragen führen zu Antworten               Erwartungen der Anwohner an die
                                   Um herauszufinden, wie Lärmschutz-           lärmschützende Wirkung der Wand
                                   wände von den direkt betroffenen             hoch sind. Gleichzeitig erwarten alle
                                   Anwohnern wahrgenommen werden,               Befragten, dass ihnen die Wand op-
                                   führte die Fachstelle Lärmschutz des         tisch nicht allzu gut gefallen wird. Die
                                   kantonalen Tiefbauamtes im Herbst            Wahrnehmung des aktuellen Lärms
                                   2013 eine Umfrage bei betroffenen            ohne Wand hingegen ist unterschied-
                                   Anwohnern durch. Die Befragung be-           lich. Je ein Drittel der Befragten gibt an,
                                   schränkte sich auf Wände an Staats-          dass sie den Lärm als stark, mittel oder
                                   strassen im Kanton Zürich.                   schwach störend empfinden. Bedenk-
                                   Verteilt wurden die Fragebogen an 13         lich ist vor allem, dass von allen Be-
                                   Standorten von bestehenden Lärm-             fragten eine enorme lärmabschirmende
                                   schutzwänden im Kanton plus an               Wirkung erwartet wird. Diesen hohen
                                   zweien in der Stadt Zürich. Ebenfalls        Erwartungen versucht die Fachstelle
                                   befragt wurden Anwohner einer ge-            zu begegnen, indem sie an Informati-
                                   planten, jedoch zum Befragungszeit-          onsveranstaltungen und Gesprächen
                                   punkt noch nicht erstellten Wand. Hier       mit den Betroffenen darauf hinweist,
                                   wollte man in Erfahrung bringen, inwie-      dass es durch eine Wand ruhiger wird,
                                   fern die Erwartungen der Anwohner mit        aber keinesfalls geräuschlos.
                                   der tatsächlichen Wirkung der Wand
                                   übereinstimmen.                              … und positive bis zwiespältige
                                   Im Fragebogen ging es im Wesentli-           Wahrnehmung
                                   chen um die Wahrnehmung der Wand:            In der Hauptumfrage zu bestehenden
                                   Wie gefällt sie den Anwohnern op-            Wänden zeigt sich, dass die Wände
                                   tisch? Wie hoch wird die lärmschüt-          von 60 Prozent der Befragten optisch
                                   zende Wirkung eingeschätzt? Hat die          positiv wahrgenommen werden (Grafik
                                   Wand eine Verbesserung zum vorheri-          Seite 16). Vor allem diejenigen Perso-
                                   gen Zustand gebracht?                        nen, welche sich gerne in ihrem Aus-
                                   Die Rücklaufquote der Fragebogen             senbereich, auf Balkon oder Sitzplatz
                                   war mit 43 Prozent verhältnismässig          aufhalten, nehmen die Wände positiv

www.umweltschutz.zh.ch/zup
Lärm                                                  16
ZUP Nr. 77 Juli 2014

                                           Eine gut gestaltete Lärmschutzwand – wie hier in Dietikon – muss auch von «Innen» nicht unangenehm auffallen.
                                                                                                                                                                       Quelle: FALS

wahr. Tendenziell sorgt eine Wand für                        Planung oder beim Bau beteiligt wa-    Es bleibt zu berücksichtigen, dass die
eine Erhöhung der Qualität des Aus-                          ren, nehmen die Wand positiver wahr    Wahrnehmung der Lärmschutzwän-
senraums.                                                                                           de doch sehr individuell ist. Anwohner
                                                             als diejenigen, welche sich nicht betei-
Die Wände bewirken für die Anwohner                                                                 und Wand haben meistens eine Vorge-
                                                             ligt haben oder überhaupt nicht beteili-
mehrheitlich eine Veränderung im po-                         gen konnten.                           schichte, welche es zu berücksichtigen
sitiven Sinne. Über die Lärmreduktion                        Keine eindeutige Tendenz konnte be-    gilt.
hinaus wurden mehrfach folgende zu-                          züglich Wahrnehmung der lärmschüt-     Weitere Untersuchungen zum Thema
sätzliche Nutzarten genannt:                                 zenden Wirkung festgestellt werden.    könnten einen detaillierteren Fragebo-
– Verbesserung der Privatsphäre und                          Für viele Befragte führt die Wand zu   gen umfassen. Dabei könnten spezi-
   Sichtschutz                                               keiner Lärmreduktion. Eine ähnlich     fischere Fragen zum alltäglichen Ver-
– Schutz für spielende Kinder gegen-                         grosse Zahl an Anwohnern attestieren   halten, zu den Anwesenheitszeiten der
   über dem Verkehr                                          der Wand eine hohe Schutzwirkung.      Lärmbetroffenen oder zu den Verände-
– Sicherheit und Schutz vor Autounfäl-                       Bei dieser Frage scheiden sich offen-  rungen der Wahrnehmung über die Zeit
   len                                                       bar die Geister (Grafik unten rechts). hinweg gestellt werden. Weiter wäre es
– Schutz vor Einbrechern                                                                            aufschlussreich zu sehen, wie die Per-
– Verhinderung des Zutritts zur Parzelle                     Noch genauer nachfragen                sonen, welche nicht an der Wand, aber
Einige Befragte sahen jedoch auch kei-                       Insgesamt konnte die Untersuchung trotzdem in der Ortschaft wohnen, die
ne Verbesserung, dafür wurden folgen-                        allgemeine Tendenzen aufzeigen. Die Wände wahrnehmen.
de Gründe genannt:                                           Resultate dürfen dennoch nicht ver-
– zu geringe Lärmreduktion                                   allgemeinert werden. Bei der Umfrage
– kein Lärmschutz für die oberen Ge-                         handelt es sich nämlich um eine rela-
   schosse (keine Abschirmung)                               tiv kleine Stichprobe (102 ausgefüllte
Diejenigen Anwohner, welche bei der                          Fragebogen).

                                                                                                                         «Wie hoch schätzen Sie
                                      «Wie gut gefällt Ihnen die Wand                                                    die Wirkung der Wand in Bezug
                                      optisch (Innenseite)?»                                                             auf den Lärmschutz ein?»
                                 20                                                                                 20
                                 18                                                                                 18
                                 16                                                                                 16
                                 14                                                                                 14
                                                                                                  Anzahl Personen
               Anzahl Personen

                                 12                                                                                 12
                                 10                                                                                 10
                                  8                                                                                  8
                                  6                                                                                  6
                                  4                                                                                  4
                                  2                                                                                  2
                                  0                                                                                  0
                                       1    2    3    4     5      6     7    8     9     10                              1      2    3     4    5     6     7     8     9    10
                                                1= überhaupt nicht, 10= sehr gut                                                 1 = keine Wirkung, 10 = sehr hohe Wirkung
                                 Tendenziell nehmen die Befragten die Wand positiv wahr.                                      Bei der Frage nach der Lärmschutzwirkung lässt
                                                                                   Quelle: FALS                                       sich keine eindeutige Tendenz erkennen.
                                                                                                                                                                       Quelle: FALS

www.umweltschutz.zh.ch/zup
Verkehr                         17
ZUP Nr. 77 Juli 2014

Gemeinden
unterstützen
Unternehmen
beim Mobili-
tätsmanage-
ment
Es gibt viele gute Grün-
de für ein Unternehmen,                                Wie kommen Mitarbeitende und Kunden ins Unternehmen? Mit der Bahn?
Mobilitätsmanagement zu                                                                                   Quelle: Amt für Verkehr

betreiben: Zeit, Geld und
Umwelt. Im kantonalen
Programm «MIU – Mobilität
im Unternehmen» werden               Grössere Unternehmen tragen als Ar-         3500 Franken – ermöglicht eine konti-
Unternehmen umfassend                beitgeber und Steuerzahler wesentlich       nuierliche Abdeckung und Bearbeitung
beraten. Sind Gemeinden              zur Prosperität einer Standortgemein-       dieses wichtigen Themas bei gleichzei-
MIU-Partner, unterstützen            de bei. Standort- und Wirtschaftsför-       tig minimalem Eigenaufwand. Der Part-
sie ihre Unternehmen zu-             derer setzen sich daher mit grossem         nerbeitrag kann auch durch einen re-
sätzlich. Liegen Gemeinden           Engagement für die Ansiedlung neuer         gionalen Zusammenschluss mehrerer
im Perimeter der Agglome-            Unternehmen ein.                            Gemeinden aufgeteilt werden.
rationsprogramme, können             Unternehmen sind meist auf eine gute        Die Programmpartnerschaft steht allen
sie besonders profitieren.           Erreichbarkeit mit allen Verkehrsmit-       Gemeinden im Kanton offen. Derzeit
Viktoria Slukan                      teln angewiesen. Gleichzeitig erzeugen      sind die Städte Zürich, Winterthur, Die-
Programmleiterin MIU                 sie durch ihre Aktivitäten Verkehr in der   tikon, Schlieren, Uster, Wetzikon und
Amt für Verkehr
Neumühlequai 10, 8090 Zürich
                                     Gemeinde und belasten damit das Ver-        Bülach sowie die Gemeinden Dietlikon,
Telefon 043 259 54 01                kehrsnetz und die Umwelt.                   Horgen, Rümlang und Urdorf Partner
viktoria.slukan@vd.zh.ch             Um die Gemeinden in diesem Span-            des Programms. Sie ermöglichen da-
Stefan Schneider                     nungsfeld wirksam zu unterstützen,          mit den Unternehmen in ihrer Gemein-
MIU Geschäftsstelle                  bietet das Amt für Verkehr das Pro-         de, vom Beratungsangebot Gebrauch
Grubenstrasse 12, 8045 Zürich        gramm «MIU – Mobilität im Unterneh-         zu machen.
Telefon 044 262 11 61
stefan.schneider@miu.ch              men» an.
www.miu.zh.ch
                                     MIU als Dienstleistung                      Gründe für die
                                     für Gemeinden                               Partnerschaft der
                                     MIU – Mobilität im Unternehmen ist          Stadt Dietikon
                                     eine Beratungsdienstleistung, die 2006      Die Stadt Dietikon hat im Juli 2013 auf-
                                     durch die Stadt und den Kanton Zürich       grund der positiven Erfahrungen ihre
                                     ins Leben gerufen wurde. Ziel ist, Un-      MIU-Partnerschaft für zwei weitere
                                     ternehmen bei der Optimierung der           Jahre bis Mitte 2015 verlängert. «Die
                                     Mobilität ihrer Mitarbeitenden und          regelmässigen aktuellen Informationen
                                     Kunden zu unterstützen. Den Unter-          und Beispiele von Mobilitätsmass-
                                     nehmen wird dabei über die Partner-         nahmen sowie das Beratungsangebot
                                     gemeinde eine Mobilitätsberatung an-        geben den grösseren Unternehmen
                                     geboten. Dazu gehört auch, dass die         in Dietikon wertvolle Anregungen zur
                                     Gemeinden Informationsangebote und          Mobilitätsgestaltung. Davon sollen sie
                                     Veranstaltungen zum Erfahrungsaus-          auch in Zukunft profitieren. Zudem
                                     tausch nutzen können. Die Gemein-           unterstützen wir mit der MIU-Partner-
                                     de kann sich dadurch gegenüber den          schaft unser Engagement als Energie-
                                     Unternehmen als Dienstleister präsen-       stadt», nennt Stadtplaner Jürg Bösch
                                     tieren und profitiert gleichzeitig vom      die wichtigsten Argumente für die Part-
                                     Angebot des Kantons. Der jährliche          nerschaft.
                                     Partnerbeitrag an die Kosten – er be-
                                     trägt je nach Anzahl der Unternehmen
                                     in der Gemeinde zwischen 2000 und

www.umweltschutz.zh.ch/zup
Sie können auch lesen