AVENTICS 652/653 Durchflusssensor Flow sensor Capteur de débit Flussometro Sensor de caudal Flödessensor

Die Seite wird erstellt Arno Dietrich
 
WEITER LESEN
AVENTICS 652/653 Durchflusssensor Flow sensor Capteur de débit Flussometro Sensor de caudal Flödessensor
Montageanleitung | Assembly instructions | Instructions de montage
        Istruzioni di montaggio | Instrucciones de montaje | Monteringsanvisning
                                                                    549411-001-AB
                                                         2023-03; Replaces: 2021-05
                                                                 DE/EN/FR/IT/ES/SV

AVENTICS™ 652/653
Durchflusssensor
Flow sensor
Capteur de débit
Flussometro
Sensor de caudal
Flödessensor
Inhaltsverzeichnis
1   Zu dieser Dokumentation ..................................................................................................................................................................................................                      4
    1.1      Gültigkeit der Dokumentation ..........................................................................................................................................................................................                4
    1.2      Zusätzliche Dokumentationen ..........................................................................................................................................................................................                 4
    1.3      Verwendete Abkürzungen ................................................................................................................................................................................................                4

2   Sicherheit ..........................................................................................................................................................................................................................           4
    2.1      Zu diesem Kapitel .............................................................................................................................................................................................................        4
    2.2      Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................................................................................................................................................                         4
    2.3      Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................................................................................................                            4
    2.4      Pflichten des Betreibers.....................................................................................................................................................................................................          4
    2.5      Qualifikation des Personals ...............................................................................................................................................................................................            4
    2.6      Gefahrenquellen ...............................................................................................................................................................................................................        4
             2.6.1         Verletzungsgefahr..............................................................................................................................................................................................          4
             2.6.2         Materialschäden.................................................................................................................................................................................................         4

3   Lieferumfang.....................................................................................................................................................................................................................               5

4   Transport und Lagerung ....................................................................................................................................................................................................                     5
    4.1      Produkt transportieren......................................................................................................................................................................................................           5
    4.2      Produkt lagern ..................................................................................................................................................................................................................      5
    4.3      Produkt zurücksenden ......................................................................................................................................................................................................            5

5   Produktbeschreibung ........................................................................................................................................................................................................                    5
    5.1      Kurzbeschreibung.............................................................................................................................................................................................................          5
    5.2      Kennzeichnung und Identifikation ....................................................................................................................................................................................                  5
    5.3      Produktübersicht ..............................................................................................................................................................................................................        5
             5.3.1         Ausführungen ....................................................................................................................................................................................................        5
             5.3.2         Bedienfunktionen und Bedienelemente .............................................................................................................................................................                        6
             5.3.3         Funktion und Anwendung ..................................................................................................................................................................................                6

6   Montage und Installation...................................................................................................................................................................................................                     6
    6.1      Planung.............................................................................................................................................................................................................................   6
             6.1.1         Einbaubedingungen ...........................................................................................................................................................................................            6
             6.1.2         Montageoptionen ..............................................................................................................................................................................................           6
             6.1.3         Benötigtes Zubehör, Material und Werkzeug .....................................................................................................................................................                          6
    6.2      Vorbereitung ....................................................................................................................................................................................................................      6
             6.2.1         Produkt auspacken und prüfen...........................................................................................................................................................................                  6
             6.2.2         Hinweise ............................................................................................................................................................................................................    7
             6.2.3         Schutzmaßnahmen durchführen........................................................................................................................................................................                      7
    6.3      Produkt befestigen ...........................................................................................................................................................................................................         7
             6.3.1         Rohrmontage (ausschließlich Rohr-Produktvariante) .........................................................................................................................................                              7
             6.3.2         Montage mit Befestigungswinkel .......................................................................................................................................................................                   7
             6.3.3         Montage mit Verblockungssatz..........................................................................................................................................................................                   8
    6.4      Elektrik anschließen ..........................................................................................................................................................................................................        8
             6.4.1         Anschluss mit 5-poligem M12-Stecker ...............................................................................................................................................................                      8
             6.4.2         Anschluss mit 8-poligem M12-Stecker ...............................................................................................................................................................                      8

7   Inbetriebnahme.................................................................................................................................................................................................................                 9
    7.1      Grundlegende Vorgaben...................................................................................................................................................................................................               9
    7.2      Vorbereitung ....................................................................................................................................................................................................................      9
    7.3      Schrittweise Inbetriebnahme ............................................................................................................................................................................................               9

8   Betrieb ..............................................................................................................................................................................................................................          9
    8.1      Grundlegende Vorgaben...................................................................................................................................................................................................               9
    8.2      Produkt konfigurieren .......................................................................................................................................................................................................          9

9   Instandhaltung ..................................................................................................................................................................................................................               9
    9.1      Inspektion.........................................................................................................................................................................................................................    9
             9.1.1         Allgemeine Vorgaben.........................................................................................................................................................................................             9

AVENTICS™ 652/653 | 549411-001-AB | Deutsch                                                                                                                                                                                                         2
9.1.2        Vorgehen ...........................................................................................................................................................................................................      9
     9.2       Reinigung .........................................................................................................................................................................................................................    9
               9.2.1        Allgemeine Vorgaben.........................................................................................................................................................................................              9
               9.2.2        Vorgehen ...........................................................................................................................................................................................................      9
     9.3       Wartung ...........................................................................................................................................................................................................................   10
     9.4       Nach der Instandhaltung...................................................................................................................................................................................................            10

10 Demontage und Austausch................................................................................................................................................................................................                           10
     10.1 Vorbereitung ....................................................................................................................................................................................................................          10
     10.2 Vorgehen..........................................................................................................................................................................................................................         10

11 Daten und Parameter ........................................................................................................................................................................................................                      10
     11.1 Hinweise zur Sicherheit .....................................................................................................................................................................................................              10
     11.2 Allgemeine Einstellungen..................................................................................................................................................................................................                 10
     11.3 Einstellungen für Variante IO-Link .....................................................................................................................................................................................                   13
     11.4 Einstellungen für Variante Ethernet...................................................................................................................................................................................                     14

12 Entsorgung........................................................................................................................................................................................................................                15

13 Fehlersuche und Fehlerbehebung ......................................................................................................................................................................................                             15
     13.1 Vorgehen..........................................................................................................................................................................................................................         15
     13.2 Fehlerbilder.......................................................................................................................................................................................................................        16

14 Technische Daten ..............................................................................................................................................................................................................                   16

15 Ersatzteile .........................................................................................................................................................................................................................             17

16 Zubehör ............................................................................................................................................................................................................................              17

AVENTICS™ 652/653 | 549411-001-AB | Deutsch                                                                                                                                                                                                          3
1 Zu dieser Dokumentation                                                         Hinweise
                                                                                  • Das Produkt ist für den Einbau in Wartungseinheiten der Serien 652 und 653
Lesen Sie diese Dokumentation vollständig und insbesondere das Kapitel g 2. Si-
                                                                                    oder zur Montage als Einzelgerät mit Hilfe von Befestigungswinkeln vorgese-
cherheit, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.
                                                                                    hen.
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen, um das Produkt sicher und sach-
gerecht zu montieren, zu bedienen, zu warten und einfache Störungen selbst zu
beseitigen.                                                                       2.3 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
                                                                                  Das Produkt ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen be-
1.1 Gültigkeit der Dokumentation                                                  stimmt (Explosionsschutz).

Diese Dokumentation gilt für Durchflusssensoren folgender Serien:
                                                                                  2.4 Pflichten des Betreibers
• 652
                                                                                  • Der Betreiber muss sicherstellen, dass Personen, die das Produkt montieren,
• 653
                                                                                    bedienen, demontieren oder warten, nicht unter dem Einfluss von Alkohol,
Diese Dokumentation richtet sich an:                                                sonstigen Drogen oder Medikamenten stehen, die die Reaktionsfähigkeit be-
Anlagenbetreiber, Anlagenplaner, Maschinenhersteller, Monteure                      einflussen.
                                                                                  • Der Betreiber muss den Einsatz von PSA gewährleisten. Vorgaben der Ge-
1.2 Zusätzliche Dokumentationen                                                     samtanlage beachten.

Beachten Sie folgende mitgeltende Dokumentationen:
                                                                                  2.5 Qualifikation des Personals
• Anlagendokumentation des Herstellers
• Dokumentation übriger Anlagenkomponenten                                        Ausschließlich für die Aufgaben qualifiziertes Personal darf die Tätigkeiten aus-
                                                                                  führen, die in dieser Dokumentation beschrieben werden. Je nach Tätigkeit sind
                                                                                  grundlegende Kenntnisse in folgenden Bereichen und Kenntnisse der zugehöri-
1.3 Verwendete Abkürzungen                                                        gen Fachbegriffe erforderlich:
In dieser Dokumentation werden folgende Abkürzungen verwendet:                    • Pneumatik
Abkürzung       Bedeutung                                                         • Elektrik
ABS             Acrylnitril-Butadien-Styrol
DN              Diameter Nominal (Nennweite)                                      2.6 Gefahrenquellen
EMV             Elektromagnetische Verträglichkeit
GF              Glasfaser                                                         2.6.1 Verletzungsgefahr
MBE             Messbereichsendwert                                               Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen
MQTT            Message Queuing Telemetry Transport                               • Im laufenden Betrieb weder das Produkt noch damit verbundene Teile berüh-
NPN             Negativ-Positiv-Negativ (minusschaltend)                            ren (Unfallschutz).
OLED            Organic Light Emitting Diode (organische Leuchtdiode)             • Das Produkt vor allen Arbeiten abkühlen lassen.
OPC UA          Open Platform Communications Unified Architecture
                                                                                  Verletzungsgefahr durch verunreinigte Druckluft
PA              Polyamid
                                                                                  • Sicherstellen, dass die vorgegebene Luftqualitätsklasse für das Durchfluss-
PC              Polycarbonat
                                                                                    medium eingehalten wird. Verunreinigungen in der Druckluft führen zu Be-
PELV            Protective Extra Low Voltage (Schutzkleinspannung)                  schädigungen des Produkts, Messfehlern und Funktionsstörungen. Unbeab-
PNP             Positiv-Negativ-Positiv (plusschaltend)                             sichtigte Signale an den Ausgängen führen zu Personenschäden oder Sach-
PSA             Persönliche Schutzausrüstung                                        schäden (Verletzungsprävention, Materialschutz).
SELV            Safety Extra Low Voltage (Sicherheitskleinspannung)
TPE             Thermoplastische Elastomere                                       2.6.2 Materialschäden
                                                                                  Beschädigung durch zu hohe mechanische Belastungen
                                                                                  • Das Produkt und Anbauteile niemals verdrehen, biegen oder unter Spannung
2 Sicherheit                                                                        befestigen.
                                                                                  • Das Produkt nicht als Griff oder Stufe verwenden.
2.1 Zu diesem Kapitel                                                             • Keine Gegenstände auf dem Produkt abstellen.

• Lesen Sie dieses Kapitel sowie die gesamte Dokumentation gründlich und          Beschädigung durch Störung des Steuerungsnetzwerks
  vollständig, bevor Sie mit dem Produkt arbeiten.                                Produkte mit Ethernet-Anschluss sind für den Einsatz in speziellen industriellen
• Bewahren Sie die Dokumentation so auf, dass sie jederzeit für alle Benutzer     Steuerungsnetzwerken ausgelegt. Folgende Sicherheitsmaßnahmen einhalten:
  zugänglich ist.                                                                 • Immer bewährte branchenübliche Vorgehensweisen zur Netzwerksegmentie-
                                                                                    rung befolgen.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung                                                  • Direkte Anbindung von Produkten mit Ethernet-Anschluss an das Internet ver-
                                                                                    hindern.
Einsatzzwecke
                                                                                  • Sicherstellen, dass Gefährdungen durch das Internet und das Unternehmens-
• Durchflussmessung von Druckluft und spezifizierten Gasen. Siehe g 14. Tech-       netzwerk für alle Steuerungssystemgeräte und/oder Steuerungssysteme mi-
  nische Daten.                                                                     nimiert werden.
• Das Produkt ist ausschließlich für den professionellen Gebrauch bestimmt.       • Sicherstellen, dass Produkte, Steuerungssystemgeräte und/oder Steuerungs-
• Das Produkt ist ausschließlich dazu bestimmt, in ein Endprodukt (eine An-         systeme nicht über das Internet zugänglich sind.
  lage / Maschine) eingebaut oder mit anderen Komponenten zu einem End-           • Steuerungsnetzwerke und Remotegeräte hinter Firewalls verlegen und vom
  produkt zusammengefügt zu werden.                                                 Unternehmensnetzwerk isolieren.
Einsatzbereich und Einsatzort                                                     • Wenn ein Remotezugriff erforderlich ist, ausschließlich sichere Methoden wie
                                                                                    virtuelle private Netzwerke (VPNs) verwenden.
• Industriebereich
                                                                                     ACHTUNG! VPNs, Firewalls und andere softwarebasierte Produkte können Si-
• Innenräume
                                                                                     cherheitslücken aufweisen. Die Sicherheit der VPN-Nutzung kann nur so hoch
                                                                                     sein wie die Sicherheit der angeschlossenen Geräte. Daher immer die aktuelle
                                                                                     Version des VPNs, der Firewall und anderer softwarebasierter Produkte ver-
                                                                                     wenden.

AVENTICS™ 652/653 | 549411-001-AB | Deutsch                                                                                                                           4
• Sicherstellen, dass die neueste freigegebene Software-Version und Firmware-
  Version auf allen mit dem Netz verbundenen Produkten installiert sind.
                                                                                          5.3 Produktübersicht

                                                                                          5.3.1 Ausführungen

3 Lieferumfang                                                                                                       1

• 1x Montageanleitung
• 1x Filter-Produktvariante oder 1x Rohr-Produktvariante (siehe Bestellung)                                          2

                                                                                                                     3

4 Transport und Lagerung
                                                                                          Abb. 1: Bestandteile im Überblick
4.1 Produkt transportieren
                                                                                             1 Ethernet-Produktvariante: M12-Ste-             2 Farb-OLED
Gefährdungen während des Transports                                                            cker, 8-pol., X-kodiert oder IO-Link-
                                                                                               Produktvariante: M12-Stecker, 5-pol.,
• Während des Entladens und des Transports des verpackten Produkts zum                         A-kodiert
  Zielort vorsichtig vorgehen und die Informationen auf der Verpackung beach-                3 Tasten/Bedientasten
  ten.
• Sicherstellen, dass das Produkt nicht herunterfallen kann, bevor das Produkt            Das Produkt ist in folgenden Produktvarianten verfügbar:
  aus den Befestigungen gelöst wird.
                                                                                          Serie                           Produktvariante                  Schnittstelle
• Vorkehrungen treffen, um Beschädigungen beim Anheben des Produkts zu
  vermeiden.                                                                              652                             Filter-Produktvariante           IO-Link (A)
• PSA tragen.                                                                                                                                              Ethernet (B)
                                                                                                                          Rohr-Produktvariante             IO-Link (A)
4.2 Produkt lagern                                                                                                                                         Ethernet (B)
                                                                                          653                             Filter-Produktvariante           IO-Link (A)
Beschädigung durch falsche Lagerung
                                                                                                                                                           Ethernet (B)
Ungünstige Lagerbedingungen können zu Korrosion und Werkstoffalterung füh-                                                Rohr-Produktvariante             IO-Link (A)
ren.
                                                                                                                                                           Ethernet (B)
• Das Produkt nur an Orten lagern, die trocken, kühl und korrosionsverhindernd
  sind.
                                                                                                            6                                              2
• Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung und UV-Strahlung schützen.
                                                                                                     5                                                 1
• Das Produkt in der Verpackung bis zum Zeitpunkt des Einbaus aufbewahren.
• Falls vorhanden, weiterführende Hinweise zur Lagerung auf der Produktverpa-
  ckung beachten.
                                                                                                                                                                                3
4.3 Produkt zurücksenden                                                                                                            7
• Vor Rücksendung des Produkts: Wenden Sie sich an unsere Kontaktadresse.
  Siehe Rückseite.
• Bis zur Rücksendung Lagerbedingungen berücksichtigen.

5 Produktbeschreibung                                                                                                                                                           4

5.1 Kurzbeschreibung
Das Produkt dient der Durchflussüberwachung von Druckluft, Argon, Helium,
Kohlenstoffdioxid und gasförmigem Stickstoff gemäß den technischen Angaben
im industriellen Bereich.

5.2 Kennzeichnung und Identifikation
                                                                                          Abb. 2: Abmessungen Filter-Produktvariante
Produktidentifikation
                                                                                          Tab. 1: Abmessungen Filter-Produktvariante (Angaben in mm)
Das bestellte Produkt wird anhand der Materialnummer eindeutig identifiziert.
Die Materialnummer finden Sie an folgender Stelle:                                        Serie   Schnittstelle      1          2        3         4           5          6         7

• Auf dem Typenschild.                                                                    652     IO-Link (A)        99         132      71,4      178         35         107       38,3
                                                                                                  Ethernet (B)       99         132      75        178         35         107       38,3
CE-Kennzeichnung
                                                                                          653     IO-Link (A)        135        180      71,4      219         46,5       119       43,8
                Dieses Produkt entspricht der Richtlinie 2014/30/EU (EMV) und deren Er-           Ethernet (B)       135        180      75        219         46,5       119       43,8
                gänzungen über die Elektromagnetische Verträglichkeit. Das Produkt ist
                mit CE gekennzeichnet. Die Konformitätserklärung steht auf Anfrage zur
                Verfügung.
                Geben Sie bitte für die entsprechenden Produkte die Materialnummer
                und Seriennummer an.

AVENTICS™ 652/653 | 549411-001-AB | Deutsch                                                                                                                                                5
• Überwachung von Lecks in Druckluftleitungen an Maschinen
                                8                                                             • Messung von inerten Gasen bei der Verpackung von Lebensmitteln
                                                            M12

                                                                                              6 Montage und Installation
                                7
                                                                                              Bevor Sie mit dem Einbau anfangen: Machen Sie sich möglichst frühzeitig im Vor-
                                                                                              feld mit den grundlegenden Vorgaben für die Montage vertraut. Siehe g 6.1 Pla-
                                                                                              nung und g 6.2 Vorbereitung.
                                    6          1
                                                                                              6.1 Planung
                                5

                                    4   3          2                                          6.1.1 Einbaubedingungen
                                                                                              Allgemeine Vorgaben
Abb. 3: Abmessungen Rohr-Produktvariante
                                                                                              • Sicherstellen, dass das Produkt gegen jegliche mechanische Belastung ge-
Tab. 2: Abmessungen Rohr-Produktvariante (Angaben in mm)                                        schützt eingebaut ist.
Schnittstelle      1        2           3          4          5      6      7          8      • Sicherstellen, dass ausreichend Platz zur Verfügung steht.
IO-Link (A)        94,3     72,5        21,8       21,8       45,3   21,8   109        18,5   Vorgaben für das Produkt
Ethernet (B)       94,3     72,5        21,8       21,8       45,3   21,8   109        13,5   • Einbaulage. Siehe g 14. Technische Daten.
                                                                                              • Das Messmedium muss mindestens der Reinheitsklasse 3:4:4 oder besser ent-
5.3.2 Bedienfunktionen und Bedienelemente                                                       sprechen, gemäß ISO 8573-1:2010.
Navigation mit Tasten                                                                         • Sicherstellen, dass der Messbereich dem maximalen Durchfluss am vorgese-
                                                                                                henen Einbauort entspricht. Siehe g 14. Technische Daten.
Das Produkt besitzt unter dem Display vier Tasten für folgende Bedienung:
                                                                                              • Produkt vor Ventilen oder Schiebern montieren.
• Navigieren zwischen Konfigurationsmenüs
                                                                                              • In Druckluftnetzwerken das Produkt nach dem Lufttrockner montieren. Falls
• Auswahl von Funktionen und Werten                                                             kein Lufttrockner vorhanden ist: Produkt nach dem Kondensatabscheider und
• Wechseln der Anzeige                                                                          geeigneten Filtern installieren.
   INFO: Die Display-Sprache ist Englisch und kann nicht umgestellt werden.                   • Produkt nicht unmittelbar hinter einem Regler oder Filterregler montieren.
Bedienprinzip:                                                                                  Ausschließlich die vorgeschriebene Filter-Produktvariante nutzen.
• In der Grundeinstellung wird mit dem ersten Tastendruck immer die Hinter-                   • Einen minimalen Freiraum von 150 mm für die Transmittereinheit des Pro-
  grundbeleuchtung eingeschaltet.                                                               dukts einhalten.
• Um Einstellungen im Menü vorzunehmen beliebige Pfeiltaste mindestens                        Umgebungsbedingungen
  2 Sekunden lang drücken.
                                                                                              • Messmedium und Umgebungsluft dürfen nicht kondensieren. Siehe
• Nach 2 Minuten ohne Tastendruck kehrt das Display zur Standardanzeige zu-                     g 14. Technische Daten.
  rück und zeigt den Messwert an. Noch nicht bestätigte Einstellungen werden
                                                                                              • Das Produkt vor dem Einbau einige Stunden akklimatisieren lassen. Ansons-
  nicht übernommen.
                                                                                                ten kann sich Kondenswasser im Gehäuse bilden.
Display                                                                                       • Wärmeabstrahlung des Messmediums beachten.
                                                                                              • Der Einbauort muss frei von Vibration sein.
                   1
                   1                                   Ethernet
                                                       Info       Info active                 • Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung und UV-Strahlung schützen.
                                                       Warn/Err Warning/Error active
                                                       Eth        Ethernet                    • Das Produkt möglichst weit entfernt von potentiellen Strömungsstörungen
        2
        2                                              Web        Web server                    (z. B. unterschiedlichen Rohrdurchmessern, Kurven, T-Verbindern, Ventilen
                                                       MQTT       MQTT                          oder Schiebern) platzieren.
                                                       OPC        OPC UA
                                                       Industrial
                                                       Info       Info active                 6.1.2 Montageoptionen
                                                       Warn/Err Warning/Error active          • Rohrmontage (ausschließlich Rohr-Produktvariante). Siehe g 6.3.1 Rohrmon-
                                                       Q1         Switch output                 tage (ausschließlich Rohr-Produktvariante).
                                                       IOLink     IO-Link active
                       3                               Q2/a       Multi output                • Montage mit Befestigungswinkel. Siehe g 6.3.2 Montage mit Befestigungs-
                                                       Qa         Analog output                 winkel.
Abb. 4: Display                                                                               • Montage mit Verblockungssatz. Siehe g 6.3.3 Montage mit Verblockungs-
                                                                                                satz.
   1 Statuszeile                                         2 Inhalt
   3 Horizontale Position                                                                     6.1.3 Benötigtes Zubehör, Material und Werkzeug
                                                                                              Wählen Sie Material und Werkzeug passend zu Ihrer Produktkonfiguration. Je
5.3.3 Funktion und Anwendung                                                                  nach Konfiguration benötigen Sie weiteres Zubehör.
Das Produkt verwendet das kalorimetrische Messprinzip. Das Produkt misst den
                                                                                              Befestigungsmaterial
Kühleffekt des Mediums, das über die beheizte Sonde strömt. Je höher die Strö-
mungsgeschwindigkeit des Mediums ist, umso höher ist der Kühleffekt der be-                   Für die Befestigung können Sie eigenes Befestigungsmaterial oder AVENTICS-Be-
heizten Sonde.                                                                                festigungsmaterial verwenden. Maße und Anzugsmomente beachten.
Das Produkt hat zwei konfigurierbare Schaltausgänge Q1 und Q2 (ausschließlich                 Werkzeug
IO-Link-Produktvariante) für Durchfluss, Druck oder Temperatur. Darüber hinaus
steht am Schaltausgang (Q1) eine IO-Link-Schnittstelle und Ethernet-Schnittstel-              • Kein spezielles Werkzeug notwendig.
le zur Verfügung.
Das Produkt ist für folgende Einsatzzwecke vorgesehen:                                        6.2 Vorbereitung
• Messung von Druckluft sowie nicht-korrosiver und nicht-zündfähiger Gase in
  Maschinen                                                                                   6.2.1 Produkt auspacken und prüfen
• Kontrolle des Energieverbrauchs von Druckluft an Maschinen und in der                       1. Anhand der Materialnummer prüfen, ob das Produkt mit Ihrer Bestellung
  Druckverteilung                                                                                übereinstimmt.

AVENTICS™ 652/653 | 549411-001-AB | Deutsch                                                                                                                                  6
2. Produkt auf Transportschäden und Lagerungsschäden prüfen.                         Vorgehen
   Ein beschädigtes Produkt darf nicht montiert werden. Beschädigte Produkte
   zusammen mit den Lieferunterlagen zurückschicken. Siehe g 4.3 Produkt zu-
   rücksenden.
3. Benötigtes Zubehör, Material und Werkzeug bereitlegen.                                                               2.
                                                                                                                        2

6.2.2 Hinweise
• Bei Verlängerungsleitungen mit offenem Ende darauf achten, dass sich blanke
                                                                                                                        1.
  Aderenden nicht berühren. Bei eingeschalteter Versorgungsspannung be-                                                 1
  steht die Gefahr eines Kurzschlusses (Unfallschutz, Materialschutz).
• Aderenden gegeneinander isolieren (Materialschutz).
• Aderquerschnitte der Versorgungsleitung, die vom Anwender zugeführt wird,
  gemäß IEC 60364-1 und IEC 60364-5-52 oder DIN VDE 0891 (Teil 1) ausfüh-
  ren.

6.2.3 Schutzmaßnahmen durchführen
Vorgehen
1. Während der Vorbereitungen keine Arbeiten an der Anlage vornehmen.                                                   1.
                                                                                                                        1
2. Die Gefahrenbereiche absperren.
3. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos und spannungsfrei schalten.
                                                                                                                        2.
                                                                                                                        2
4. Anlage gegen Wiedereinschalten sichern.
5. Das Produkt und benachbarte Anlagenteile abkühlen lassen.                         Abb. 5: Montage (Rohr-Produktvariante)
6. PSA anlegen.                                                                      1. Produkt unter Beachtung der Durchflussrichtung des Messmediums (Eingang
                                                                                        links, Ausgang rechts) ausrichten.
6.3 Produkt befestigen                                                               2. Produkt auf beiden Seiten mit dem Rohr verbinden.
                                                                                     3. Leitungsabschnitt unter Druck setzen.
6.3.1 Rohrmontage (ausschließlich Rohr-Produktvariante)                              4. Installation auf Dichtigkeit und korrekte Funktion überprüfen.
Hinweise
                                                                                     6.3.2 Montage mit Befestigungswinkel
• Die vorgeschriebene Länge der Einlaufstrecken und Auslaufstrecken einhal-
  ten, um Abweichungen bei Messwerten zu vermeiden.
• Für Gase mit geringerer Dichte als Druckluft längere Einlaufstrecken wählen.
• Die Einlaufstrecken können durch zusätzlich installierte Durchflusskonditio-
  nierer reduziert werden. Durchflusskonditionierer erzeugen einen zusätzli-
  chen Druckverlust, der die Durchflussmenge reduzieren kann.
Tab. 3: Einbaurichtung
                                                                                                         45°

                              Typ                    Rohrdurchmesser = DN (3)

                                                   Einlaufstrecke   Auslaufstrecke
                                                         (1)             (2)
                                Erweiterung           10 x DN           3 x DN
       3
                                Verengung             10 x DN           3 x DN

             1
                                90°-Winkel            20 x DN           5 x DN

                                Zwei 90°-Winkel       25 x DN           5 x DN
                                auf einer Ebene
                                                                                     Abb. 6: Montage mit Befestigungswinkel
                                                                                     1. Produkt unter Beachtung der Durchflussrichtung des Messmediums (Eingang
                                                                                        links, Ausgang rechts) ausrichten.
             2
                                                                                     2. Produkt mit einem Befestigungswinkel montieren. Siehe g Abb. 6.
                                Zwei 90°-Winkel       30 x DN           5 x DN
                                auf einer Ebene,
                                                                                     3. Leitungsabschnitt unter Druck setzen.
                                T-Verbinder                                          4. Installation auf Dichtigkeit und korrekte Funktion überprüfen.

                                Ventil, Schieber      50 x DN           5 x DN

AVENTICS™ 652/653 | 549411-001-AB | Deutsch                                                                                                                   7
6.3.3 Montage mit Verblockungssatz                                                 • Variante IO-Link:
                                                                                       5-poliger M12x1-Anschluss. Siehe g 6.4.1 Anschluss mit 5-poligem M12-Ste-
                                                                                       cker.
                         2                                                         • Variante Ethernet:
                                                                                       8-poliger M12x1-Anschluss. Siehe g 6.4.2 Anschluss mit 8-poligem M12-Ste-
                                                                                       cker.

                                                                                   6.4.1 Anschluss mit 5-poligem M12-Stecker
                                                                                   1. M12x1-Stecker des Verbindungskabels CON-RD auf den Anschluss schrauben.
                                                                                      Siehe g Abb. 1. Falls der Anschluss nicht verwendet wird, Schutzart IP65 des
                                                               1                      Gehäuses erhalten: Anschluss mit Kappe abdecken.
                                                                                   2. Pinbelegung beachten. Siehe g Tab. 4.
                                                                                   3. Leitung gemäß ihrer Funktion anschließen.
                                                                                   4. Versorgungsspannung anlegen.
                                                                                   ð Nach Ablauf der Bereitschaftsverzögerung (ca. 1 s) befindet sich das Produkt
                                                                                     im Run-Modus (normaler Arbeitsbetrieb).
                                                                                   ð Das Display zeigt den aktuellen Messwert an.
Abb. 7: Montage mit Verblockungssatz
                                                                                   Tab. 4: Pinbelegung 5-poliger M12-Stecker
  Serie                Größe   Drehmoment
                                                                                                   Kontakt              Identifikati- Aderfarbe          Beschreibung
   652         1         3     2,9 ± 0,2 Nm / 25 ± 2 inch-pounds                                   (M12)                on
               2         4     4,2 ± 0,2 Nm / 37 ± 2 inch-pounds                                   1                    L+               Braun           Versorgungsspannung
                                                                                           1
   653         1         3     2,9 ± 0,2 Nm / 25 ± 2 inch-pounds                                   2                    QA               Weiß            Analoger Stromausgang
                                                                                           5
               2         4     4,2 ± 0,2 Nm / 37 ± 2 inch-pounds                       2       4                                                         4 … 20 mA
                                                                                           3                                                             (skalierbar)
1. Produkt unter Beachtung der Durchflussrichtung des Messmediums (Eingang                         3                    M                Blau            Masse, Bezugsmasse für Stromaus-
   links, Ausgang rechts) ausrichten.                                                                                                                    gang
2. Produkt mit dem Verblockungssatz verbinden, der zur Leitung passt.                              4                    C/Q1             Schwarz         Digitaler Ausgang 1 (Schaltaus-
                                                                                                                                                         gang) oder
3. Produkt mit Verblockungssatz montieren. Siehe g Abb. 7.                                                                                               IO-Link-Kommunikation
4. Leitungsabschnitt unter Druck setzen.                                                           5                    Q2/QB            Gelb            Digitaler Ausgang 2 (Schaltaus-
5. Installation auf Dichtigkeit und korrekte Funktion überprüfen.                                                                                        gang) oder Puls-/Frequenzaus-
                                                                                                                                                         gang/analoger Ausgang 4 … 20 mA
                                                                                                                                                         (skalierbar)
6.4 Elektrik anschließen
Die Variante mit IO-Link besitzt eine der folgenden Optionen:                      6.4.2 Anschluss mit 8-poligem M12-Stecker
• 2x Schaltausgang                                                                 1. M12x1-Stecker des Verbindungskabels CON-RD auf den Anschluss schrauben.
• 1x IO-Link-Kommunikation                                                            Siehe g Abb. 1. Falls der Anschluss nicht verwendet wird, Schutzart IP65 des
• 2x Analogausgänge                                                                   Gehäuses erhalten: Anschluss mit Kappe abdecken.

Die Schaltausgänge an den Kontakten 5 und 4 können als Typ NO, NC verwendet        2. Pinbelegung beachten. Siehe g Tab. 5.
und entsprechend verdrahtet werden. Siehe g 14. Technische Daten.                  3. Leitung gemäß ihrer Funktion anschließen.
                                                                                   4. Versorgungsspannung anlegen.
Hinweise
                                                                                   ð Nach Ablauf der Bereitschaftsverzögerung (ca. 1 s) befindet sich das Produkt
• Am Produkt angeschlossene Stromkreise als SELV- und PELV-Stromkreise aus-
                                                                                     im Run-Modus (normaler Arbeitsbetrieb).
  führen.
                                                                                   ð Das Display zeigt den aktuellen Messwert an.
• Auf richtige Versorgungsspannung achten (Materialschutz).
• Betrieb nur mit geschützter Niederspannung (Materialschutz).                                                         M12                                     RJ45
• Elektrische Isolierung der Schutzklasse III (Materialschutz).                                                    1                                                  1
• Wenn das Produkt starken elektromagnetischen Feldern ausgesetzt ist: Abge-                                       2                                                  2
  schirmte Kabel verwenden.                                                                                        3                                                  3
                                                                                                                   4                                                  6
• Sicherstellen, dass Datenleitungen fachgerecht verlegt sind:
                                                                                                                   7                                                  5
   – Sicherstellen, dass abgeschirmte Datenleitungen mit paarweise verdrillten                                     8                                                  4
     Adern (twisted pair) verwendet werden.                                                                        5                                                  7
   – Sicherstellen, dass einwandfreies und vollständiges Schirmungskonzept                                         6                                                  8
     ausgeführt wird.
   – Störeinflüsse, z. B. von Schaltnetzteilen, Motoren, getakteten Reglern und                                                                        8 7 6 5 43 2 1
                                                                                                               4             5
     Schützen, vermeiden: Sicherstellen, dass Leitungen EMV-gerecht verlegt
     und verdrahtet werden.                                                                                3                      6
   – Sicherstellen, dass Leitungen nicht über eine längere Strecke parallel mit
     Stromversorgungsleitungen und Motorleitungen in Kabelkanälen verlegt
     sind.                                                                                                 2                      7
• Schutzart IP65 und IP67 einhalten. Die Schutzart IP65 und IP67 wird für das                                  1              8
  Produkt nur unter folgenden Bedingungen beibehalten:
                                                                                   Abb. 8: M12x1-Anschluss, 8-polig (X-kodiert) Ethernet
   – Die aufgesteckte Leitung am M12-Anschluss ist korrekt montiert und ver-
     schraubt.                                                                     Tab. 5: Pinbelegung 8-poliger M12-Stecker
   – Der Rundstecker ist befestigt.                                                Kontakt             RJ45                  Aderfarbe          Identifikation            10/100 Mbit
                                                                                   (M12)
• Bei Nichteinhaltung entspricht das Produkt keiner spezifizierten Schutzart IP.
                                                                                   1                   1                     Weiß/orange        TX (+) + POE              TxData+
Vorgehen                                                                           2                   2                     Orange             TX (-) + POE              TxData -
Je nach Variante besitzt das Produkt auf der Oberseite einen der folgenden An-     3                   3                     Weiß/grün          RX (+) - POE              RxData+
schlüsse für die Spannungsversorgung und die Ausgänge:

AVENTICS™ 652/653 | 549411-001-AB | Deutsch                                                                                                                                                8
Kontakt       RJ45         Aderfarbe     Identifikation      10/100 Mbit           Anschließend kann der Zugriff durch einen Sicherheitscode geschützt werden.
(M12)                                                                              Weitere Informationen zu Konfigurationsmöglichkeiten finden Sie im Kapitel Da-
4             6            Grün          RX (-) - POE        RxData-               ten und Parameter. Siehe g 11. Daten und Parameter.
7             5            Weiß/blau     POE+
8             4            Blau          POE+
5             7            Weiß/braun    POE-                                      9 Instandhaltung
6             8            Braun         POE-

                                                                                   9.1 Inspektion

7 Inbetriebnahme                                                                   9.1.1 Allgemeine Vorgaben
                                                                                   Einsatz unter normalen Umgebungsbedingungen
7.1 Grundlegende Vorgaben                                                          • Prüfintervall: Das Produkt muss monatlich auf Verschmutzung und Beschädi-
                                                                                     gung geprüft werden.
Vorgaben für das Produkt
• Am Produkt angeschlossene Stromkreise als SELV- und PELV-Stromkreise aus-        Einsatz unter aggressiven Umgebungsbedingungen
  führen.                                                                          Aggressive Umgebungsbedingungen sind z. B.:
• Das Produkt nur über eine Versorgung mit sicherer Trennung vom Netz be-          • Hohe Temperaturbelastung
  treiben: PELV nach DIN VDE 0100-410, IEC 60364-4-41, HD 60364.4.41, EN
                                                                                   • Starker Schmutzanfall
  60079-14. Der Stromkreis muss potenzialfrei sein (nicht geerdet).
                                                                                   • Nähe zu fettlösenden Flüssigkeiten oder Dämpfen
7.2 Vorbereitung                                                                   Als Folge von aggressiven Umgebungsbedingungen ergeben sich weitere Vorga-
                                                                                   ben für die Inspektion:
Allgemeine Vorgaben                                                                • Prüfintervall für Dichtungen an die Umgebungsbedingungen anpassen.
• Sicherstellen, dass das Produkt vollständig montiert und angeschlossen ist.         ACHTUNG! Unter aggressiven Umgebungsbedingungen altern Dichtungen
• Sicherstellen, dass alle Voreinstellungen vorgenommen und das Produkt kor-          schneller. Defekte Dichtungen führen zu pneumatischen Leckagen und zum
  rekt konfiguriert ist.                                                              Verlust der Schutzart. Dichtungen häufiger prüfen (Materialschutz).

7.3 Schrittweise Inbetriebnahme                                                    9.1.2 Vorgehen

Vorgehen                                                                           Vorbereitung
u Betriebsspannung anlegen.                                                        1. Während der Vorbereitungen keine Arbeiten an der Anlage vornehmen.
    INFO: Das Produkt besitzt keinen Hauptschalter. Das Produkt ist eingeschal-    2. Die Gefahrenbereiche absperren.
    tet und betriebsbereit, sobald das Produkt mit der Netzspannung verbunden      3. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos und spannungsfrei schalten.
    ist. Zum Ausschalten: Produkt von der Stromversorgung trennen.                 4. Anlage gegen Wiedereinschalten sichern.
u Anlagenteil belüften, an dem das Produkt angeschlossen ist.                      5. Das Produkt und benachbarte Anlagenteile abkühlen lassen.
ð Der Sensor führt einen Selbsttest durch und ist danach betriebsbereit. Das       6. PSA anlegen.
  Messwertmenü wird angezeigt.
                                                                                   Sichtkontrolle
          Eingeschränkte Genauigkeit bei Variante IO-Link
                                                                                   u Eine Sichtkontrolle auf Unversehrtheit durchführen.
          Die gleichzeitige Verwendung der Digitalausgänge Q1 und Q2 mit den
          Analogausgängen Qa und Q2 kann zu Einschränkungen der Genauig-           Detailprüfung
          keit der Analogausgänge führen.                                          • Kennzeichnungen und Warnungen am Produkt: Der Betreiber muss schwer
                                                                                     lesbare Kennzeichnungen oder Warnungen umgehend ersetzen.
                                                                                   • Dichtungen prüfen.
                                                                                   • Alle Schraubverbindungen auf festen Sitz kontrollieren.
8 Betrieb                                                                          • Schutzvorrichtungen der Anlage kontrollieren.
                                                                                   • Produktfunktionen kontrollieren.
8.1 Grundlegende Vorgaben
Allgemeine Vorgaben                                                                9.2 Reinigung
• Betrieb nur mit geschützter Niederspannung (Materialschutz).
• Schutzvorrichtungen nie ausschalten, modifizieren oder umgehen.                  9.2.1 Allgemeine Vorgaben
• Produkt nicht verändern, da sonst die Kalibrierung hinfällig wird.               Reinigungsintervalle
• Während des Betriebs keine Änderungen an der Konfiguration und der Hard-         • Die Reinigungsintervalle legt der Betreiber gemäß der Umweltbeanspruchung
  ware vornehmen.                                                                    am Einsatzort fest.
Bei Störungen im laufenden Betrieb                                                 Hilfsmittel
• Bei Auftreten einer Störung, die eine unmittelbare Gefahr für Mitarbeiter oder   • Das Produkt ausschließlich mit feuchten Tüchern reinigen.
  Anlagen darstellt: Produkt ausschalten.
                                                                                   • Für die Reinigung ausschließlich Wasser und ggf. ein mildes Reinigungsmittel
• Fehleranalyse und Fehlerbehebung vornehmen. Siehe g 13. Fehlersuche und            verwenden (Materialschutz).
  Fehlerbehebung.
                                                                                   9.2.2 Vorgehen
8.2 Produkt konfigurieren                                                          1. Alle Öffnungen mit geeigneten Schutzeinrichtungen verschließen, damit kein
Nach Anschluss der Spannungsversorgung kann das Produkt konfiguriert wer-             Reinigungsmittel ins System eindringen kann.
den. Folgende Details können festgelegt werden:                                    2. Alle Staubablagerungen auf dem Produkt und den benachbarten Anlagentei-
• Messeinheiten                                                                       len entfernen.
• Anzeige                                                                          3. Ggf. andere produktionsbedingte Ablagerungen auf dem Produkt und den
• Ausgänge                                                                            benachbarten Anlagenteilen entfernen.

AVENTICS™ 652/653 | 549411-001-AB | Deutsch                                                                                                                     9
Ziel                               Untermenü                  Option
9.3 Wartung
                                                                                          Pin für Bedienschutz bzw. Ma-      Display Pin                4-stellige Pin vergeben
Unter normalen Umgebungsbedingungen ist das Produkt wartungsfrei.
                                                                                          nipulationsschutz vergeben

9.4 Nach der Instandhaltung
                                                                                                    Display       Units                    MassFlowRat           kg / h
Wenn keine Schäden festgestellt wurden und der Betreiber keine Störungen ge-                                                                                     kg / min
                                                                                                                                                                 g/s
meldet hat, kann das Produkt wieder an die Stromversorgung angeschlossen und
                                                                                                                                                                   abort      store
in Betrieb genommen werden.
                                                                                                                                           FlowVelocity          m/s
                                                                                                                                                                 fps
                                                                                                                                                                   abort      store
10 Demontage und Austausch                                                                                                                 Volume                m 3

                                                                                                                                                                 ft³
Ein Ausbau ist nur erforderlich, wenn das Produkt ausgetauscht, anderenorts ein-                                                                                 L
gebaut oder entsorgt werden muss.                                                                                                                                  abort      store

                                                                                                                                           VolFlowRate           m /h
                                                                                                                                                                   3

10.1 Vorbereitung                                                                                                                                                ft3 / min
                                                                                                                                                                 ft3 / s
u Schutzmaßnahmen durchführen. Siehe g 6.2.3 Schutzmaßnahmen durch-                                                                                               L / min
   führen.                                                                                                                                                        L/s
                                                                                                                                                                 m3 / min
Werkzeug                                                                                                                                                           abort      store

• Kein spezielles Werkzeug notwendig.                                                                                                      Mass                  kg
                                                                                                                                                                   abort      store

10.2 Vorgehen                                                                                                                              Energy                 kWh
                                                                                                                                                                   abort      store
Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zur Montage. Siehe
g 6. Montage und Installation.                                                                                                             Temperature           °C
                                                                                                                                                                 °F
                                                                                                                                                                   abort      store

                                                                                                                                           Pressure              bar
11 Daten und Parameter                                                                                                                                           psi
                                                                                                                                                                   abort      store

11.1 Hinweise zur Sicherheit                                                              Abb. 9
• Keine Parameteränderungen im laufenden Betrieb vornehmen (Verletzungs-
  prävention).
                                                                                                                  Pages                    Disp1 Top             MassFlowRate
                                                                                                                                                                 Pressure
                                                                                                                                                                 Temperature
11.2 Allgemeine Einstellungen                                                                                                              Disp1 Btm             Energy
                                                                                                                                                                 Mass
Die Einstellung der Parameter in diesem Abschnitt gilt für alle Varianten des Pro-                                                                               VolumetricFlowRate
dukts.                                                                                                                                                           Volume
                                                                                                                                           Disp2 Top
                                                                                                                                                                 FlowVelocity
Ziel                            Menü              Option
Einstellungen vornehmen         Standardanzeige   Eine beliebige Pfeiltaste mind. 2 Se-                                                    Disp2 Btm
                                                  kunden lang drücken und im jeweili-
                                                  gen Menü Einstellungen vornehmen.
                                                                                                                                           Disp3 Top
Display
Ziel                             Untermenü        Option                                                                                   Disp3 Btm

Einheiten einstellen             Units            Zwischen folgenden Menüs wählen:
                                                  • MassFlowRate                                                                           Disp History               abort     store

                                                  • FlowVelocity                                                  Rotation                    0°
                                                                                                                                             90°
                                                  • Volume
                                                                                                                                            180°
                                                  • VolFlowRate                                                                             270°
                                                  • Mass                                                                                     abort     store

                                                  • Energy
                                                                                          Abb. 10
                                                  • Temperature
                                                  • Pressure
Anzeige Screen 1.1 einstellen    Pages            • Disp1Top auswählen
                                                  • Disp1Btm auswählen
Anzeige Screen 1.2 einstellen    Pages            • Disp2Top auswählen
                                                  • Disp2Btm auswählen
Anzeige Screen 1.3 einstellen    Pages            • Disp3Top auswählen
                                                  • Disp3Btm auswählen
Anzeige Screen 2.1, 2.2 und 2.3 Pages             Im Menü DispHistory Anzeigepara-
einstellen                                        meter auswählen
Lesbarkeit optimieren            Rotation         Anzeige 0°, 90°, 180° oder 270° ein-
                                                  stellen
Aktivieren des Bildschirmscho- ScreenSaver        Zeit für Aktivierung des Bildschirm-
ners                                              schoners einstellen
Abschalten des Displays          AutoOff          Zeit für Abschalten des Displays ein-
                                                  stellen
Helligkeit einstellen            Brightness       Helligkeit in Prozent einstellen

AVENTICS™ 652/653 | 549411-001-AB | Deutsch                                                                                                                                             10
Ziel                           Untermenü                Option
                        ScreenSaver             Off
                                              1 min                                           Offset/Nullpunktverschie-      Pressure/Temperature     Option Offset auswählen und
                                              2 min                                           bung einstellen                                         Offset/Nullpunkteverschie-
                                              5 min                                                                                                   bung einstellen
                                             10 min
                                             30 min                                           Signalqualität wählen          SigQuality               Zwischen SigQua1, SigQua2,
                                             60 min                                                                                                   SigQua3 und SigQua4 aus-
                                               abort    store                                                                                         wählen. Qualität ist jeweils
                                                                                                                                                      auf 100 % eingestellt. Signal-
                        AutoOffOff              Off                                                                                                   qualität 1 ist ein Maß für Ro-
                                              1 min                                                                                                   bustheit
                                              2 min
                                              5 min
                                             10 min
                                             30 min                                                     Measure       Flow                Medium        Air
                                             60 min                                                                                                     Argon
                                               abort    store                                                                                           Helium
                                                                                                                                                        CO2
                        Brightness            40 %                                                                                                      Nitrogen
                                              60 %                                                                                                        abort    store
                                              80 %
                                             100 %                                                                                        RefCond       IS O8778
                                               abort    store                                                                                           User Defined
                                                                                                                                                        ISO2533
                                                                                                                                                        ISO1217
                        DisplayPin           #_#_#_#
                                                                                                                                                        DIN1945-1
                                               abort    store                                                                                           DIN1343
                                                                                                                                                        ISO6358
Abb. 11                                                                                                                                                   abort    store

Simulate                                                                                                                                  RefPress      ## # bar
                                                                                                                                                          abort    store
Ziel                           Untermenü                        Option
                                                                                                                                          RefTemp       ## # °C
Durchfluss simulieren          Flow                             Durchfluss simulieren
                                                                                                                                                          abort    store
Temperatur simulieren          Temperature                      Temperatur simulieren
                                                                                                                                          0-FlowOff      ## #
Druck simulieren               Pressure                         Druck simulieren
                                                                                                                                                          abort    store

                                                                                                                                          0-FlowCut      ## ##
          Simulate      Flow                 SimOff                                                                                                       abort    store
                                             0 % ... 100 %
                                               abort    store                                                                             Filter            OFF
                                                                                                                                                         100 ms
                        Temperature          SimOff                                                                                                      200 ms
                                             0 % ... 100 %                                                                                               500 ms
                                               abort    store                                                                                                1s
                                                                                                                                                             2s
                        Pressure             SimOff                                                                                                          5s
                                             0 % ... 100 %                                                                                                  10 s

                                               abort    store                                                                                             abort    store

                                                                                                                                          Mode          Standard
Abb. 12                                                                                                                                                 (read only)
                                                                                                                                                          abort    store
Measure
Ziel                           Untermenü                        Option                        Abb. 13
Messmedium einstellen          Flow                             Option Medium auswählen
                                                                und Messmedium einstellen:
                                                                • Air
                                                                • Argon
                                                                • Helium
                                                                • CO2
                                                                • Nitrogen
Referenznorm/Referenzstan- Flow                                 Option RefCond auswählen
dard einstellen                                                 und Referenznorm/Referenz-
                                                                standard einstellen:
                                                                • ISO2533
                                                                • ISO1217
                                                                • DIN1945-1
                                                                • DIN1343
                                                                • ISO6358
                                                                • ISO8778
                                                                • UserDefined (anwen-
                                                                  dungsspezifisch)
Referenzdruck bei anwen-      Flow                              Option RefCond auswählen
dungsspezifischer Einstellung                                   und UserDefined (Referenz-
(UserDefined) einstellen                                        druck anwendungsspezifisch)
                                                                auswählen
Nullpunktverschiebung ein-     Flow                             Option 0-FlowOff auswählen
stellen                                                         und Nullpunktverschiebung
                                                                einstellen
Schleichmengenunter-           Flow                             Option 0-FlowCut auswählen
drückung einstellen                                             und Schleichmengenunter-
                                                                drückung einstellen
Mittelwertsfilter für Mess- Flow/Pressure/Temperature           Option Filter auswählen und
wertglättung an Anzeige und                                     Messwertfilter einstellen
Ausgang

AVENTICS™ 652/653 | 549411-001-AB | Deutsch                                                                                                                                       11
Pressure             Offset                ##.# bar                              Statistics      View                   max, mean, min values:
                                                                      abort    store                                                             MassFlowRate
                                                                                                                                                 Pressure
                                              Filter                   OFF                                                LastReset              Temperature
                                                                    100 ms                                                (read only)            VolumetricFlowRate
                                                                    200 ms                                                                       FlowVelocity
                                                                    500 ms                                                                         abort             store
                                                                        1s
                                                                        2s                                                Reset                 (action required)
                                                                        5s                                                                         abort             store
                                                                       10 s
                                                                      abort    store
                                                                                                Abb. 16
                         Temperature          Offset                ##.#°C
                                                                      abort    store
                                                                                                Counter
                                                                                                Ziel                               Untermenü                 Option
                                              Filter                   OFF
                                                                    100 ms                      Zähler anzeigen                                              Zwischen Untermenüs Mass, Volu-
                                                                    200 ms
                                                                                                                                                             me, Energy und LastReset wählen
                                                                    500 ms
                                                                        1s                                                                                   und Zähler anzeigen
                                                                        2s                      Zähler zurücksetzen                Reset                     Zähler zurücksetzen
                                                                        5s
                                                                       10 s
                                                                      abort    store
                                                                                                          Counter         Mass (read only)
                         SigQuality           SigQua1               ### %
                                                                    (read only)
                                                                                                                          Volume (read only)
                                                                      abort    store

                                              SigQua2                ### %
                                                                    (read only)                                           Energy (read only)

                                                                      abort    store
                                                                                                                          LastReset
                                              SigQua3                ### %
                                                                                                                          (read only)
                                                                    (read only)
                                                                      abort    store
                                                                                                                          Reset                  (action required)
                                              SigQua4               ### %
                                                                    (read only)                                                                    abort    store
                                                                      abort    store
                                                                                                Abb. 17
Abb. 14
                                                                                                System
History                                                                                         Ziel                              Untermenü                             Option
Ziel                              Untermenü                    Option                           Service-Login                     Service                               Service-Login für autorisierte
Anzeige/Graph der Messwer- 60 min                              Anzeige/Graph der Messwer-                                                                               Anwender vornehmen
te der letzten 60 Minuten                                      te letzten 60 Minuten aus-       Auf Werkseinstellung zurück- FactReset                                  System auf Werkseinstellung
wählen                                                         wählen                           setzen                                                                  zurücksetzen
Anzeige/Graph der Messwer- 24 hour                             Anzeige/Graph der Messwer-       Serial Number (read only)         SerialNumber                          Seriennummer anzeigen las-
te der letzten 24 Stunden                                      te der letzten 24 Stunden aus-                                                                           sen
wählen                                                         wählen                           Device-Tag einstellen             DevTag                                Device-Tag einstellen
Anzeige/Graph der Messwer- 7 days                              Anzeige/Graph der Messwer-       Application-Tag einstellen        AppTag                                Application-Tag einstellen
te der letzten 7 Tage wählen                                   te der letzten 7 Tage auswäh-
                                                               len                              FWVersion (read only)             FWVersion                             Firmwareversion anzeigen
                                                                                                                                                                        lassen
                                                                                                Calibration (read only)           Calibration                           Firmware-Defaults anzeigen
          History        60 min               Dynamic charts:                                                                                                           lassen
                                              MassFlowRate
                                              Pressure                                          BLVersion (read only)             BLVersion                             Bootloadversion anzeigen las-
                         24 hours             Temperature                                                                                                               sen
                                              Energy
                                              Mass                                              HWVersion (read only)             HWVersion                             Hardwareversion anzeigen
                                              VolumetricFlowRate                                                                                                        lassen
                         7 days
                                              Volume
                                              FlowVelocity
                                                abort       store

Abb. 15

Statistics
Ziel                              Untermenü                    Option
Mindestwerte, Mittelwerte    View                              Max, mean, min values der
und Maximalwerte der einzel-                                   einzelnen Parameter nach
nen Parameter nach dem                                         dem letzten Reset anzeigen
letzten Reset
Zeitpunkt des letzten Resets      LastReset                    Zeitpunkt des letzten Resets
anzeigen (read only)                                           anzeigen
Statistikwerte auf 0 zurück-      Reset                        Statistikwerte auf 0 zurück-
setzen                                                         setzen

AVENTICS™ 652/653 | 549411-001-AB | Deutsch                                                                                                                                                          12
System           Service             #_#_#_#                                                       Screen 1.1                     Screen 2.1              Events            Status Signal
                                                 abort    store                                              (Kg/h) Display 1 Top           60 min
                                                                                                             (m/s) Display 1 Btm (m/s)
                           FactReset           (action required)
                                                 abort    store                                              Screen 1.2                     Screen 2.2                                Info
                                                                                                             (m³) Display 2 Top             24h                                       Signal Quality
                           SerialNumber                                                                      (m³/h) Display 2 Btm
                           (read only)

                                                                                                             Screen 1.3                     Screen 2.3                                Info
                                                                                                             (kg) Display 3 Top             7days                                     Serial No.
                           DevTag              ###                                                           (kWh) Display 3 Btm                                                      Firmware
                                                 abort    store
                                                                                                             Hold for menu
                           AppTag              ###
                                                 abort    store
                                                                                                             Q1 Menu           Mode                      Switch Hyst Volumetric Flowrate
                           FWVersion                                                                                                                     Switch Hyst Temperature
                           (read only)                                                                                                                   Switch Hyst Pressure
                                                                                                                                                         Switch Window Temperature
                                                                                                                                                         Switch Window Pressure
                                                                                                                                                         Switch Window Volumetric Flowrate
                           Calibration
                           (read only)                                                                                                                     abort                      store

                                                                                                                               SetPoint 1                ## # (unit)
                                                                                                                                                           abort    store
                           BLVersion
                           (read only)
                                                                                                                               SetPoint 2                ## # (unit)
                                                                                                                                                           abort    store
                           HWVersion                                                                                           Polarity                  NormallyOpen
                           (read only)                                                                                                                   NormallyClosed
                                                                                                                                                          abort store
Abb. 18
                                                                                                                               Simulate                  Normal
                                                                                                                                                         Active
                                                                                                                                                         Inactive
11.3 Einstellungen für Variante IO-Link
                                                                                                                                                           abort    store
Die Einstellungen gelten für alle Varianten des Produkts mit dem elektrischen An-
                                                                                                                               DriverType                DRV
schluss IO-Link.                                                                                                                                         PNP
                                                                                                                                                         NPN
Das Display zeigt das Messwertmenü mit der Default-Einstellung an (kg/h, m/s).
                                                                                                                                                           abort    store
Ziel                              Menü                             Option
                                                                                                   Abb. 19
Menü wählen                       Standardanzeige                  Eine beliebige Pfeiltaste
                                                                   mind. 2 Sekunden lang
                                                                   drücken und zwischen Q1 Me-
                                                                                                   Q2 Menu
                                                                   nu, Q2 Menu und Qa Menu         Das Q2-Menü enthalt die Einstellungen des Schaltausgangs 2.
                                                                   wählen.
                                                                                                   Ziel                               Untermenü                              Option
Schaltausgang einstellen          Q1 Menu                          Schaltausgang einstellen
                                                                                                   Schaltausgang als Schaltaus- Function                                     Schaltausgang als Switch, Fre-
Schaltausgang einstellen          Q2 Menu                          Schaltausgang einstellen
                                                                                                   gang, Frequenz, Puls oder                                                 quency, Pulse oder Analog
Analogausgang einstellen          Qa Menu                          Analogausgang einstellen        Analog einstellen                                                         einstellen
                                                                                                   Modus für Hysterese oder           Mode                                   Modus für Hysterese oder
Q1 Menu                                                                                            Fensterfunktion einstellen                                                Fensterfunktion einstellen
Das Q1-Menü enthält die Einstellungen des Schaltausgangs 1.                                        Schaltpunkt einstellen             SetPoint1                              Schaltpunkt einstellen
Ziel                              Untermenü                        Option                          Rückschaltpunkt/Hysterese          SetPoint2                              Rückschaltpunkt/Hysterese
                                                                                                   bzw. untere Fenstergrenze                                                 bzw. untere Fenstergrenze
Einstellen der Hysterese oder Mode                                 Einstellung des Modus für       einstellen                                                                einstellen
Fensterfunktion                                                    Hysterese oder Fensterfunkti-
                                                                   on mit den zugehörigen          Schaltverhalten des Öffners        Polarity                               Zwischen NormallyClosed und
                                                                   Messparametern vornehmen        einstellen                                                                NormallyOpen wählen
Schaltpunkt einstellen            SetPoint1                        Schaltpunkt einstellen          Schaltausgang simulieren           Simulate                               Zwischen Active, Inactive und
                                                                                                                                                                             Normal (Messbetrieb) wählen
Rückschaltpunkt/Hysterese         SetPoint2                        Rückschaltpunkt/Hysterese
bzw. untere Fenstergrenze                                          bzw. untere Fenstergrenze       PNP/NPN oder Push/Pull ein-        DriverType                             PNP/NPN oder Push/Pull ein-
einstellen                                                         einstellen                      stellen                                                                   stellen
Schaltverhalten des Öffners       Polarity                         Zwischen NormallyClosed und
einstellen                                                         NormallyOpen wählen
Schaltausgang simulieren          Simulate                         Active, Inactive oder Normal
                                                                   (Messbetrieb) wählen
PNP/NPN oder Push/Pull            DriverType                       PNP/NPN oder Push/Pull (DRV)
(DRV) einstellen                                                   einstellen

AVENTICS™ 652/653 | 549411-001-AB | Deutsch                                                                                                                                                               13
Sie können auch lesen