Bankenbrief Bankenbrief - Ausgabe 2021 - Bundesverband deutscher ...

Die Seite wird erstellt Ylva Jordan
 
WEITER LESEN
Bankenbrief

Bankenbrief - Ausgabe 2021 - 74

  Das Thema - 22. Deutscher Bankentag

  Sewing neuer BdB-Chef: "Finanzbranche muss digitaler
  werden"
  Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing übernimmt zum 1. Juli dieses Jahres die
  Aufgabe als Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB). Der
  Verbandsvorstand wählte Sewing heute einstimmig zum Nachfolger von Hans-
  Walter Peters, wie der Bankenverband mitteilte. Die Amtszeit des BdB-Präsi‐
  denten beträgt regulär drei Jahre. "Wir Banken stehen vor der großen
  Aufgabe, den Strukturwandel zu einer digitalen und nachhaltigen Wirtschaft
  mit zu finanzieren", sagte Sewing. Die Finanzbranche wolle auch nach der
  Pandemie Teil der Lösung bleiben. "Der Wandel wird sich auch in der Banken‐
  branche weiter beschleunigen." Die Institute müssten noch digitaler werden,
  Kosten reduzieren und sich auf Bereiche konzentrieren, in denen sie den
  meisten Wert für ihre Kunden schaffen könnten. Nach Sewings Ansicht werden
  Fusionen und Übernahmen in der Branche weltweit zunehmen. Zudem pochte
  der neue BdB-Chef auf Erleichterungen im geplanten Abschluss der Basel-III-
  Regulierung. In der Eigenkapitalrichtlinie würden "die Besonderheiten des
  europäischen und gerade auch des deutschen Bankensystems" bislang nicht
  ausreichend berücksichtigt. Ursprünglich sei es Konsens gewesen, dass die
  Eigenkapitalanforderungen nicht signifikant steigen sollten. Genau dieses
  Szenario aber drohe nun. Der noch amtierende BdB-Präsident Hans-Walter
  Peters kündigte unterdessen an, dass die Privatbanken nach dem Kollaps der
  Bremer Greensill Bank ihre Einlagensicherung reformieren wollen. "Wir zahlen
  nicht 3 Milliarden Euro aus und gehen zur Tagesordnung über", sagte Peters.
  Auch der eigene Prüfverband, der die Institute, die Mitglied der Sicherungs‐
  einrichtung sind, regelmäßig überprüft, solle unter die Lupe genommen
  werden. Die Mitgliederversammlung des Verbandes beschloss heute
  außerdem, dass die Vorstandsvorsitzende von UBS Europe, Christine
  Novaković, und der Vorstandschef von Goldman Sachs Europe, Wolfgang Fink,
  neu in den BdB-Vorstand einziehen. Sie folgen auf Carola Gräfin von
  Schmettow, Vorstandssprecherin von HSBC Deutschland, und Dorothee
  Blessing, Co-Head Investment Banking EMEA bei JP Morgan, die ihre Ämter
  niederlegen.

             Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                    Seite 1/10
            Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 [boersen-zeitung.de]
 [faz.net]
 [finanznachrichten.de]
 [finanzen.net]
 [bankenverband.de] (Livestream 22. Deutscher Bankentag)

 Sewing: Private Banken sind bereit für europäische
 Einlagensicherung
 Die deutschen Privatbanken pochen auf eine rasche Vollendung der europäi‐
 schen Banken- und Kapitalmarktunion. Diese seien Voraussetzungen dafür,
 dass Deutschland und Europa nach der Corona-Pandemie wettbewerbsfähig
 bleiben, betonte der designierte Bankenverbandspräsident und Deutsche-
 Bank-Chef Christian Sewing heute zur Eröffnung des 22. Deutschen
 Bankentags. Zu einer Bankenunion gehöre auch eine europäische Einlagensi‐
 cherung (Edis), wie sie Bundesfinanzminister Olaf Scholz vorgeschlagen habe,
 ergänzte Sewing. "Wir privaten Banken sind bereit dafür." Ohne einen funktio‐
 nierenden Kapitalmarkt in Europa bleibe die digitale und nachhaltige Transfor‐
 mation "Stückwerk", betonte der BdB-Präsident. "Der 'Green Deal' ist direkt
 verknüpft mit der Kapitalmarktunion, das eine funktioniert nicht ohne das
 andere." Deutschland und Europa würden die Krise zu langsam hinter sich
 lassen. Daher müssten nun strukturelle Reformen angepackt und eine Investi‐
 tionsoffensive in Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz und eine
 nachhaltige Wirtschaft getätigt werden. Den Banken komme dabei eine
 zentrale Rolle zu. "Wir sind der Transmissionsriemen zwischen Finanzmärkten
 und Unternehmen, wir kanalisieren Investitionen." Dafür brauche Deutschland
 ein funktionierendes Bankensystem aus soliden regionalen Banken und inter‐
 nationalen Großbanken.

 [bankenverband.de] (22. Deutscher Bankentag)

 Von der Leyen: EU-Kommission will Corona-Lage bei
 Basel III berücksichtigen
 Die EU-Kommission will bei ihrem für Herbst angekündigten Gesetzesvor‐
 schlag zur Umsetzung von Basel III in der Europäischen Union (EU) die Lage
 nach einem Jahr Corona-Krise berücksichtigen. Europa werde genau darauf
 achten, dass im internationalen Vergleich faire Bedingungen herrschten,
 betonte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen heute auf dem 22.

            Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                   Seite 2/10
           Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 Deutschen Bankentag. "Europa braucht stabile Banken in der Krise, aber
 natürlich auch darüber hinaus." Außerdem müsse die Kreditvergabe an
 mittelständische Unternehmen attraktiv bleiben. Insbesondere kleinere
 Banken dürften bei der Umsetzung der schärferen Eigenkapitalregeln nicht
 übermäßig mit Bürokratieanforderungen belastet werden.

 [bankenverband.de] (22. Deutscher Bankentag)

 Steinmeier: Vertrauen ist Fundament für Stabilität des
 Finanzsystems
 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Bedeutung der Banken bei
 der Überwindung der wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie unter‐
 strichen. Nach der Finanzkrise stelle die Pandemie Europa vor eine nächste
 Bewährungsprobe, sagte Steinmeier heute auf dem 22. Deutschen
 Bankentag. Anders als vor 13 Jahren seien Finanzwirtschaft und Banken
 diesmal nicht Auslöser dieser Krise. Vielmehr könnten und sollten sie ein Teil
 der Lösung sein und dabei helfen, die schweren wirtschaftlichen Folgen der
 Pandemie zu lindern und in den Griff zu bekommen. Die Banken täten gut
 daran, sich ausreichend vorzubereiten, um den Finanzsektor vor möglichen
 pandemiebedingten Turbulenzen zu schützen. "Unser Land braucht verant‐
 wortungsvolle Banken. Banken, auf die wir uns verlassen können", sagte der
 Bundespräsident. In den vergangenen Jahren sei im Finanzsektor Vertrauen
 wiederaufgebaut und neu geschaffen worden. Dieses Vertrauen sollte gehütet
 und gepflegt werden, denn es sei "das Fundament für die Stabilität unserer
 Währung und unseres Finanzsystems." Ein stabiles Finanzsystem sei nicht nur
 eine Voraussetzung für eine prosperierende Wirtschaft, es sei auch wichtig für
 die Zukunftsfähigkeit Deutschlands und die Entlastung künftiger Genera‐
 tionen.

 [bundespräsident.de] (Video)
 [boerse-online.de]
 [bankenverband.de] (22. Deutscher Bankentag)

 Die Reden und Paneldiskussionen auf dem 22. Deutschen Bankentag können
 Sie heute im Livestream verfolgen. Morgen früh um 8.00 Uhr sendet der
 Bankenverband eine Sonderausgabe des Bankenbriefes mit einer Zusam‐
 menfassung der wichtigsten Konferenzergebnisse. Zum Livestream aus dem
 Berliner Regierungsviertel gelangen Sie hier:

             Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                    Seite 3/10
            Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 [bankenverband.de] (Livestream 22. Deutscher Bankentag)

 Meldungen

 Bundesbank: Wirtschaftsleistung im ersten Quartal
 gesunken
 Der Corona-Lockdown und das Ende der vorübergehenden Mehrwertsteuer‐
 senkung zum Jahreswechsel haben nach Einschätzung der Bundesbank die
 deutsche Wirtschaft im ersten Quartal 2021 ausgebremst. "Die Wirtschafts‐
 leistung in Deutschland verringerte sich im ersten Viertel dieses Jahres", hieß
 es in dem heute veröffentlichten Monatsbericht der Notenbank. Die Wiederan‐
 hebung der Mehrwertsteuersätze habe auch die Aktivität im Baugewerbe
 gedämpft, das zudem unter der außergewöhnlich ungünstigen Witterung im
 Januar und Februar gelitten habe. Bremsspuren verzeichnete auch die
 Industrie, die die Volkswirtschaft zuletzt gestützt hatte.

 [finanztreff.de]

 ABN Amro zahlt Millionenstrafe wegen Geldwäsche
 Die niederländische Bank ABN Amro zahlt wegen Verstößen gegen das
 Geldwäsche-Gesetz eine Strafe von 480 Millionen Euro. Dies werde sich in der
 Bilanz des ersten Quartals niederschlagen, teilte ABN Amro heute mit.
 Bankchef Robert Swaak erklärte, die Einigung markiere das Ende einer
 "schmerzhaften und enttäuschenden Episode" für ABN Amro. Nach Angaben
 der Staatsanwaltschaft in Den Haag wird gegen drei ehemalige Vorstandsmit‐
 glieder der Bank strafrechtlich ermittelt. Zu den Verdächtigen zählten der
 frühere Finanzminister Gerrit Zalm und der Vorstandschef der dänischen
 Danske Bank, Chris Vogelzang, der wegen der Vorwürfe zurücktrat. Nach
 Angaben der Bank soll Carsten Egeriis nun den Vorstandsposten übernehmen.

 [spiegel.de]

 JPMorgan will Super League finanzieren
 Die US Großbank JPMorgan will die geplante neue Super League aus zwölf
 europäischen Fußball-Clubs unterstützen. Das bestätigte das Unternehmen

             Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                    Seite 4/10
            Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 heute. Die neue Superliga in Konkurrenz zur UEFA-Champions League soll den
 Teilnehmern garantierte Einnahmen in dreistelliger Millionenhöhe einbringen.
 Die Saison solle, "so bald wie möglich" starten, hieß es in einer gemeinsamen
 Erklärung der Vereine von gestern Nacht. Zu den Gründungsmitgliedern
 zählen sechs Vereine aus der englischen Premier League – Manchester United,
 Manchester City, Liverpool, Arsenal, Chelsea und Tottenham Hotspur –
  zusammen mit den spanischen Vereinen Real Madrid, Barcelona und Atlético
 Madrid und den italienischen Vereinen Inter Mailand, Juventus Turin und AC
 Mailand.

 [theguardian.com]

 Bank of England prüft Digitalwährung
 Die Bank of England (BoE) untersucht gemeinsam mit dem britischen Finanz‐
 ministerium die Möglichkeiten einer digitalen Landeswährung. In einer
 gemeinsamen Arbeitsgruppe sollen Nutzen und Risiken einer Digitalwährung
 erörtert werden, bevor weitere Entscheidungen getroffen würden, teilten
 beide Institutionen heute in London mit. Sollte es zu einer Einführung
 kommen, würde das digitale Pfund neben Bargeld und Bankguthaben
 existieren, ohne diese zu ersetzen.

 [bloomberg.com]

 EZB kritisiert Risikoberechnung bei Banken
 Großbanken im Euroraum haben nach einer Untersuchung der EZB-Banken‐
 aufsicht durch Nutzung eigener Kalkulationen in den vergangenen Jahren
 riskante Vermögenswerte im Volumen von insgesamt 275 Milliarden Euro
 nicht angemessen ausgewiesen. Das teilte die Europäische Zentralbank (EZB)
 heute in Frankfurt am Main mit. Die Notenbank prüfte seit 2016 die Berech‐
 nungsmodelle der Geldhäuser. Dabei stellten die Aufseher mehr als 5.000
 Mängel fest. Den Instituten wurden daraufhin Vorgaben gemacht, diese
 innerhalb festgelegter Fristen zu korrigieren.

 [manager-magazin.de]

             Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                    Seite 5/10
            Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 Goldman investiert 50 Millionen Pfund in Starling Bank
 Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat 50 Millionen Pfund (57,7 Millionen
 Euro) in die britische Neobank Starling Bank investiert. Die Investition sei eine
 Erweiterung der überzeichneten Finanzierungsrunde der Bank in Höhe von
 272 Millionen Pfund von März, teilte Starling mit. Damit steigt die Gesamt‐
 summe der Serie-D-Finanzierungsrunde auf 322 Millionen Pfund. Starling zählt
 eigenen Angaben zufolge in Großbritannien mehr als 2 Millionen Girokonten‐
 nutzer, darunter 350.000 Geschäftskonten, und will nun nach Kontinental‐
 europa expandieren.

 [fnlondon.com]

 Taurus startet Marktplatz für digitale Assets
 Das Genfer Blockchain-Start-up Taurus hat einen Marktplatz für digitale Assets
 "TDX" aus der Taufe gehoben. Wie das Unternehmen heute mitteilte, erhielt
 es dafür von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (Finma) grünes Licht.
 Bislang bot Taurus vorwiegend Aufbewahrungslösungen für digitale Assets an.
 Zu den Kunden für TDX zählen den Angaben zufolge die Arab Bank Schweiz,
 die Flowbank, die Hypothekarbank Lenzburg sowie die Krypto-Bank Seba.

 [finews.ch]

 Peters: Finanzierung der Wirtschaft als zentrale
 Herausforderung

       Die Privatbanken stehen angesichts der Corona-Pandemie vor der
 enormen Herausforderung, den erforderlichen Strukturwandel der deutschen
 Wirtschaft zu finanzieren. Die Pandemie habe in den vergangenen Monaten
 einige Defizite des Landes schonungslos offengelegt, schreibt der zum 1. Juli
 aus dem Amt scheidende Präsident des Bankenverbands, Hans-Walter-Peters,
 anlässlich des 22. Deutschen Bankentags in einem Gastbeitrag in der
 "Börsen-Zeitung" vom 17. April. In Teilen der Wirtschaft, öffentlichen
 Verwaltung und Infrastruktur gebe es einen erheblichen Modernisierungs‐
 bedarf. "Die Institute sehen die Finanzierung des Strukturwandels deswegen
 als eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre an", betonte
 Peters. Es gehe nun darum, gezielte Investitionsvorhaben zu finanzieren, mit

             Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                    Seite 6/10
            Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 denen die Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und auf den
 Märkten von morgen bestehen könnten. Lesen Sie hier den vollständigen
 Gastbeitrag:

 [bankenverband.de]
 [boersen-zeitung.de]

 Die Köpfe

 Baerbock wird Kanzlerkandidatin der Grünen
 Die Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Annalena Baerbock, soll ihre
 Partei als Kanzlerkandidatin in die Bundestagswahl führen. Der Bundesvor‐
 stand der Grünen nominierte sie heute für den Spitzenposten. "Ich bin zutiefst
 davon überzeugt, dass dieses Land einen Neuanfang braucht", sagte
 Baerbock. Sie wolle eine Politik anbieten, die vorausschaue. Die Entscheidung
 muss noch auf einem Parteitag vom 11. bis 13. Juni bestätigt werden. Die
 Zustimmung gilt als sicher. Die Bundestagswahl findet am 26. September
 statt.

 [deutschlandfunk.de]

 Altmaier fordert raschere Digitalisierung
 Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will mehr Tempo bei der Digitali‐
 sierung in Deutschland. "Da müssen wir besser werden", sagte Altmaier
 heute. Er sieht Nachholbedarf vor allem in der öffentlichen Verwaltung. Der
 Minister verwies auf ein Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim
 Wirtschaftsministerium. Darin hieß es, die Corona-Pandemie habe den
 Rückstand Deutschlands bei der digitalen Transformation in vielen Bereichen
 schonungslos offengelegt. Der Minister machte sich zudem erneut für ein
 Digitalministerium stark.

 [finanztreff.de]

            Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                   Seite 7/10
           Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 Russwurm pocht auf einheitliche EU-
 Außenwirtschaftspolitik
 Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Siegfried
 Russwurm, hat eine stärkere außenwirtschaftliche Position der Europäischen
 Union (EU) angemahnt. Dafür sollte sich die Bundesregierung einsetzen, sagte
 Russwurm heute. "Die EU sollte ihre Außenwirtschaftspolitik in den
 kommenden Monaten noch strategischer aufstellen und sich mit gleichge‐
 sinnten Playern entschlossen für neue global gültige Regeln und Standards
 starkmachen." Die Bundesregierung müsse dafür sorgen, dass in Brüssel
 mehr Tempo gemacht wird für eine starke internationale Positionierung der
 EU.

 [handelsblatt.com]

 Die Tweets des Tages

 Startschuss für den 22. #Bankentag: Vor uns liegen fast vier Stunden
 Programm. Alle Ereignisse im Liveticker:

 [twitter.com]

 "Es ist wichtig, dass wir Banken in der Mitte der Gesellschaft stehen – Mit dem,
 was wir tun, für unsere Kunden wie für unsere Volkswirtschaft." Christian
 Sewing gibt in seiner Rede einen ersten Ausblick auf die ihm wichtigen
 Themen als Bankenpräsident ab dem 1. Juli 2021. bankentag.de
 #Bankentag

 [twitter.com]

 Der Vorstand des Bankenverbandes hat @DeutscheBankAG-Chef Christian
 Sewing zum neuen Bankenpräsidenten gewählt. Er übernimmt das Amt von
 Hans-Walter Peters am 1. Juli. Wir gratulieren herzlich! Mehr: go.bdb.de/
 Lv1dR

 [twitter.com]

             Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                    Seite 8/10
            Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 Am Freitag meistgeklickt

 Probieren Sie diese drei agilen Techniken aus
 Agilität gilt als Schlüsselkompetenz, um in den Unternehmen auf die Heraus‐
 forderungen des 21. Jahrhunderts angemessen reagieren zu können. Viele
 wissen jedoch nicht, wo sie ansetzen sollen. Barbara Maas, Trainerin und
 Coach für agile Methoden, schlägt drei agile Techniken vor, die jedes Team
 problemlos anwenden kann. Dazu zählen als erstes die Daily-Stand-ups, mit
 denen man mehr Transparenz schafft und mehr Einblick erhält, welche Ideen
 und welches Wissen in Ihren Kollegen und Kolleginnen schlummern. Was man
 bei den agilen Methoden unter Retrospektive versteht und warum Kanban-
 Boards helfen können, den Überblick zu behalten, lesen Sie hier:

 [impulse.de]

 Was morgen wichtig wird

 In Berlin wird Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vor dem Untersu‐
 chungsausschuss zum Wirecard-Bilanzskandal aussagen. – Bundesjustizminis‐
 terin Christine Lambrecht stellt ein Gutachten zur Lage der Verbraucherinnen
 und Verbraucher vor. – In Frankfurt veröffentlicht die EZB ihren Kreditvergabe‐
 bericht. – In Brüssel hält Bundeskanzlerin Angela Merkel bei der Frühjahrs‐
 sitzung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates eine Rede.

 Der Nachschlag

 Ziel erreicht – so verhandeln Sie erfolgreich
 Wer bei Verhandlungen zu konfrontativ vorgeht, erreicht meist nicht sein Ziel.
 Harvard-Experten empfehlen stattdessen, sich in die Position der Gegenseite
 einzufühlen. Vor allem in schwierigen Verhandlungen kann Empathie der
 Schlüssel zum Erfolg sein. Zudem sind die Wissenschaftler überzeugt, dass

            Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                   Seite 9/10
           Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief

 unterdrückte und aufgestaute Emotionen eine Einigung viel schwieriger
 machen. Sie raten deshalb dazu, dass beide Seiten ihren Gefühlen kontrolliert
 freien Lauf lassen dürfen. Weitere Tipps für kluge Verhandlungsstrategien
 lesen Sie hier:

 [capital.de]

             Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin
                                                                                    Seite 10/10
            Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Sie können auch lesen