Museumsnacht Bayreuth 2016 - Stadt Bayreuth

Die Seite wird erstellt Hortensia-Diana Reinhardt
 
WEITER LESEN
Museumsnacht Bayreuth 2016 - Stadt Bayreuth
M u s e ums n ac ht

     Museumsnacht
     Bayreuth 2016
       Samstag, den 11. Juni 2016
       20 – 1 Uhr
       Vorverkauf ab Samstag, den 30. April 2016
       in allen beteiligten Museen, an der Theater-
       kasse und in der Tourist-Information
       www.museumsnacht.bayreuth.de

         Perspektivwechsel
spektivwechsel
Museumsnacht Bayreuth 2016 - Stadt Bayreuth
www.museumsnacht.bayreuth.de

 Infos und Kartenvorverkauf
 Am Samstag, den 11. Juni 2016 können
 von 20.00 Uhr abends bis 1.00 Uhr
 nachts mit einem Einlassbändchen über
 20 Museen und andere interessante
 Kulturorte besucht werden.
 Die Einlass-Armbänder gibt es jeweils
 zum Preis von 8 € (5 € ermäßigt – nur
 mit Schüler-, Studenten- oder Schwer-
 behindertenausweis) an den Abend-
 kassen oder im Vorverkauf für jeweils
 7 € (4 € ermäßigt – nur mit Ausweis)
 ab 30. April 2016 in allen beteiligten
 Museen, in der Tourist-Information
 und an der Theaterkasse.

 Theaterkasse
 Opernstr. 22, 95444 Bayreuth
 Tel. 0921 6 90 01, Fax 0921 885 777
 theaterkasse@bayreuth-tourismus.de
 Mo. – Fr.           10.00 – 17.00 Uhr
 Sa.                 10.00 – 14.00 Uhr
 Tourist-Information & Bayreuth Shop
 Opernstr. 22, 95444 Bayreuth
 Tel. 0921 885 88, Fax 0921 885 755
 info@bayreuth-tourismus.de
 Mo. – Fr.            9.00 – 19.00 Uhr
 Sa.                  9.00 – 16.00 Uhr
 So. (1.5. – 31.10.) 10.00 – 14.00 Uhr
 Am Veranstaltungstag Museumsnacht
 Sa. (11.6.)       9.00 – 24.00 Uhr
 Vorverkauf        9.00 – 20.00 Uhr
 Abendkasse      20.00 – 24.00 Uhr

2    www.museumsnacht.bayreuth.de
Museumsnacht Bayreuth 2016 - Stadt Bayreuth
Museumsnacht Bayreuth 2016

Inhalt
4/5     Grußwort der Oberbürgermeisterin
6       Stadtrundgang
7       Rundgang Skulpturenmeile
8/9     Kunstmuseum Bayreuth
10      Ausstellungshalle Neues Rathaus
11      Historisches Museum Bayreuth
12/13   Urwelt-Museum Oberfranken
14      Iwalewahaus
15      Deutsches Freimaurermuseum
16/17   Richard Wagner Museum
18      Franz-Liszt-Museum
19      Jean-Paul-Museum
20      Archäologisches Museum
21      Schlosskirche mit Schlossturm
22/23   Neues Schloss mit Gemäldegalerie
24/25   Stadtkirche
26/27   Plan Innen Stadt Bayreuth
28      Wilhelm-Leuschner-Gedenkstätte
29      Wilhelm-Leuschner-Zentrum
30      Bayreuther FeuerwehrMuseum
31      Deutsches Schreibmaschinenmuseum
32      Das Andere Museum
33      Galerie Ophir
34/35   Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt
37      Katakomben
38      Jean Paul Stube in der Rollwenzelei
40/41   Businfo, Impressum, Bildnachweis
42/43   Plan Stadt Außen Bayreuth

                                              3
Museumsnacht Bayreuth 2016 - Stadt Bayreuth
Grußwort der Oberbürgermeisterin

                       Liebe Mitbürgerinnen
                       und Mitbürger, sehr
                       geehrte Besucherinnen
                       und Besucher der
                       Bayreuther Museums-
                       nacht,

 die Museumsnacht ist in Bayreuth inzwischen zu
 einer Traditionsveranstaltung geworden, die immer
 wieder etwas Neues bietet und für abendliche
 Kulturspaziergänger Überraschungen bereithält.
 Am Samstag, 11. Juni, in der Zeit von 20 Uhr abends bis
 1 Uhr nachts, laden die Bayreuther Museen zu Entdeckungen
 und Erkundungen der ungewöhnlichen Art ein. Die
 Museen unserer Stadt präsentieren diesmal unter dem
 Motto „Perspektivwechsel“ einen anderen Blickwinkel
 auf besondere Ausstellungsstücke. Mit dem Kauf des
 Einlassbändchens erhalten Sie als Besucher je vier Post-
 karten mit Abbildungen unterschiedlicher Museums-
 objekte. Auf der Rückseite der Postkarten finden Sie
 Informationen zu dem jeweiligen Ausstellungsgegenstand
 und eine Frage dazu. Wer die richtigen Antworten weiß
 und seine Postkarten in eine der Sammelboxen in den
 Museen einwirft, der nimmt an der Verlosung von
 50 Tagestickets für die Landesgartenschau teil.

4
Museumsnacht Bayreuth 2016 - Stadt Bayreuth
Museumsnacht Bayreuth 2016

Das Programmangebot ist vielfältig und umfangreich:
neben Sonderausstellungen und Führungen, Lesungen,
Tanz, Konzerten, Vorträgen und Mitmachaktionen werden
auch vier unterschiedliche Themenrundgänge angeboten.
Dieses Jahr treffen interessante Gegensätze aufeinander.
Wüste und dolce vita, Wagner und Jazz, historische Tänze
und eine Pyramide über dem Festspielhaus, Kunst in- und
outdoor, Trivialromane der 1950er und 1960er Jahre treffen
auf Cartoons. Das und vieles mehr finden Sie in diesem
Programmheft. So können Sie sich Ihre ganz eigene
Museumsnacht zusammenstellen. Allen Besucherinnen
und Besuchern stehen zusätzlich drei Busse zur kosten-
freien Fahrt durch die Nacht zu den etwas entfernteren
Veranstaltungsorten zur Verfügung – so beispielsweise
zur Rollwenzelei, zur Wilhelm-Leuschner-Gedenkstätte
oder zum Schreibmaschinenmuseum.
Mein Dank gilt allen, die an der Museumsnacht mitwirken,
sich im Vorfeld engagiert haben oder in der Nacht im
Einsatz sind, wie auch allen beteiligten Organisationen,
Institutionen und Sponsoren. Freuen wir uns auf eine
lange und spannende Nacht der Museen in Bayreuth.
Gehen Sie auf Entdeckungsreise und genießen Sie die
Angebote im Bereich der Kunst und Kultur. Ich wünsche
Ihnen viele interessante Eindrücke, gute Gespräche und
Begegnungen.

Ihre

Oberbürgermeisterin

                                                           5
Museumsnacht Bayreuth 2016 - Stadt Bayreuth
www.museumsnacht.bayreuth.de

 02        Stadtrundgang
           Treffpunkt: Eingang Tourist-
           Information, Opernstr. 22
           ab 19.00 Uhr jede halbe Stunde
           Plan Innen Stadt 2, Seite 26-27
 Ein Highlight der Museumsnacht sind die
 nächtlichen Streifzüge mit Geschichte und
 Gschichtla, die die Bayreuth Marketing und
 Tourismus GmbH auch in diesem Jahr wieder
 anbietet.
 Der erste Rundgang startet um 19.00 Uhr, der
 letzte um 24.00 Uhr. Der einstündige Stadt-
 rundgang durch das historische Zentrum
 Bayreuths rückt prächtig erleuchtete Sehens-
 würdigkeiten in den Blickpunkt. Aber auch
 weniger Bekanntes vom Mittelalter bis in
 unsere Tage wird den Teilnehmern auf unter-
 haltsame Art und Weise näher gebracht.
 Treffpunkt ist ab 19.00 Uhr jede halbe Stunde
 an der Tourist-Information in der Opernstraße.
 letzte Führung 24.00 Uhr

6
Museumsnacht Bayreuth 2016 - Stadt Bayreuth
Museumsnacht Bayreuth 2016

03        Rundgang
          Skulpturenmeile
          Treffpunkt: Kunstmuseum
          Bayreuth, Museumskasse
          Plan Innen Stadt 3, Seite 26-27
Der Förderverein Skulpturenmeile Bayreuth e. V.
lädt in Kooperation mit dem Kunstmuseum ein:
Zwei Spaziergänge zur Kunst im öffentlichen
Raum mit Dr. Beatrice Trost, Kunsthistorikerin.
20.00 – 20.30 Uhr
Die Figur
Alfred Hrdlickas „Marsyas I“, Erika Maria
Lankes’ Figurengruppe und Jürgen Brodwolfs
„Bayreuther Gruppe“ widmen sich der
menschlichen Figur.
20.45 – 21.15 Uhr
Das Objekt
Zu den modernen Objekten der Skulpturen-
meile zählen „Non Violence“ von Carl Frederik
Reuterswärd, HD Schraders „CUBE + TREE“,
das „Modell Lucy“ des Künstlerinnenduos
Haubitz&Zoche sowie Horst Antes’ Interieurs.
Der Förderkreis Skulpturenmeile e. V. will
insbesondere die Kunst moderner Skulpturen
erlebbar machen und zwar dort, wo sie für
alle zugänglich ist – im öffentlichen Raum.
Neun Werke zeitgenössischer Künstler sind
mittlerweile in der Stadt zu finden.
www.skulpturenmeile-bayreuth.de

                                                7
Museumsnacht Bayreuth 2016 - Stadt Bayreuth
www.museumsnacht.bayreuth.de

 03        Kunstmuseum
           Bayreuth
           Maximilianstr. 33
           geöffnet von 20.00 – 1.00 Uhr
           Plan Innen Stadt 3, Seite 26-27
 Ausstellung
 „Hannsjörg Voth und Ingrid Amslinger:
 Jenseits der Zeit“
 In den letzten 25 Jahren lebte und arbeitete
 der Landart-Künstler Hannsjörg Voth immer
 wieder viele Monate lang in der marokkanischen
 Marha-Ebene in seinen drei Großskulpturen
 „Himmeltreppe“, „Goldene Spirale“ und „Stadt
 des Orions“. Hier entstanden seine archaisch
 anmutenden Zeichnungen, hier schuf seine
 Frau Ingrid Amslinger ihre poetischen Schwarz-
 weiß-Fotografien der Wüste. Im Kunstmuseum
 Bayreuth sind beide Werkkomplexe nun erst-
 mals zusammen zu sehen.
 20.00 – 23.00 Uhr, Museumswerkstatt (1. Etage)
 Gestalten von Stelen aus verschiedenen
 Materialien
 mit Christine Lauterbach und Viola Gresik
 20.00 – 20.30 Uhr
 Führung zur Kunst im öffentlichen Raum
 Die Figur: Hrdlicka, Lankes, Brodwolf
 mit Dr. Beatrice Trost in Zusammenarbeit mit
 dem Förderkreis Skulpturenmeile Bayreuth e.V.
 Treffpunkt: Kunstmuseum, Museumskasse
 20.45 – 21.15 Uhr
 Führung zur Kunst im öffentlichen Raum
 Das Objekt: Reuterswärd, Schrader, Haubitz&
 Zoche, Antes
 mit Dr. Beatrice Trost in Zusammenarbeit mit
 dem Förderkreis Skulpturenmeile Bayreuth e.V.
 Treffpunkt: Kunstmuseum, Museumskasse

8
Museumsnacht Bayreuth 2016 - Stadt Bayreuth
Museumsnacht Bayreuth 2016

21.45 und 23.15 Uhr, Ausstellungsräume
Kurzführung I „Hannsjörg Voth / Ingrid
Amslinger: Jenseits der Zeit“
mit Dr. Beatrice Trost
22.15 und 23.45 Uhr, Ausstellungsräume
Kurzführung II „Hannsjörg Voth / Ingrid
Amslinger: Jenseits der Zeit“
mit Dr. Beatrice Trost
22.45 und 0.15 Uhr, Ausstellungsräume
Kurzführung III „Hannsjörg Voth / Ingrid
Amslinger: Jenseits der Zeit“
mit Dr. Beatrice Trost
20.00 – 24.00 Uhr
Museumsbar mit Live Musik
Dieses Jahr wird Pino Barone die Besucher
begeistern. Er steht für dolce vita pur. Er bringt
all das mit, was italienische Lebensfreude
ausmacht. Lassen Sie sich überraschen!

                                                     9
Museumsnacht Bayreuth 2016 - Stadt Bayreuth
www.museumsnacht.bayreuth.de

 04        Ausstellungshalle
           Neues Rathaus
           Luitpoldplatz 13
           geöffnet von 20.00 – 1.00 Uhr
           Plan Innen Stadt 4, Seite 26-27
 Ausstellung
 Peter Gaymann: Reif fürs Museum
 Peter Gaymann, Comic-Zeichner,
 BRIGITTE-Cartoonist mit über 70 Büchern
 (Cartoonbände, Wein- und Kochbücher) zeigt
 Bilder aus seinem „Huhniversum“.

10
Museumsnacht Bayreuth 2016

05        Historisches Museum
          Bayreuth
          Kirchplatz 4
          geöffnet von 20.00 – 1.00 Uhr
          Plan Innen Stadt 5, Seite 26-27
Das Historische Museum Bayreuth befindet
sich im Gebäude der alten Lateinschule,
das zusammen mit der Stadtkirche
das Erscheinungsbild des Kirchplatzes
bestimmt. In 34 Räumen präsentiert es die
verschiedensten Aspekte der Geschichte
von Stadt und Markgrafschaft. Zu den
Lieblingsobjekten der Besucher zählen die
beiden großen Stadtmodelle, die Bayreuth
im Jahr 1763 zeigen, ferner die kostbaren
Fayencen, die in St. Georgen hergestellt
wurden, aber auch Alltagsgegenstände oder
die Hochräder des Bayreuther Velociped-Clubs.
ab 20.00 Uhr: LICHTSHOW
In der Museumsnacht können die Besucher
den Innenhof in ungewöhnlicher Beleuchtung
erleben. Eine Lichtshow lässt Farben und
Formen über die Fassaden fließen.
Eine Sonderausstellung ist dem Thema „Stadt
und Wasser“ gewidmet. Sie beschäftigt sich
mit den Stadtbächen, dem Roten Main und
den zahlreichen Fischweihern, die Bayreuth in
früheren Jahrhunderten umgeben haben.

                                            11
www.museumsnacht.bayreuth.de

12
Museumsnacht Bayreuth 2016

06         Urwelt-Museum
           Oberfranken
           Kanzleistr. 1
           geöffnet von 19.00 – 1.00 Uhr
           Plan Innen Stadt 6, Seite 26-27
Wir schlendern durch das Urwelt-Museum
und machen eine Zeitreise durch 500 Millionen
Jahre Erdgeschichte von Oberfranken!
Das Treppenhaus führt uns anhand von vielen
Versteinerungen von der Entstehung der Erde
vor 4,5 Milliarden Jahren bis in die Gegenwart
und darüber hinaus. Im ersten Obergeschoss
reisen wir, vorbei an einer Eiszeithöhle, durch
das Jurameer von Mistelgau und sandige
Keuperschichten, in die Ablagerungen des
Muschelkalkmeeres. Die Reise im zweiten
Obergeschoss zeigt uns einen Dschungel,
der vor 200 Millionen Jahren Oberfranken
bedeckte. Wunderschöne oberfränkische
Kristalle lagern in der Schatzkammer des
Museums, wo wir auch einen milliardenfach
vergrößerten Goldkristall betreten. Geheimnis-
volle Zauberwesen und Heilsteine beeindrucken
uns im Drachenkeller. Im Garten des Urwelt-
Museums spazieren wir unter riesengroßen
Dinosaurierfiguren hindurch. In der Museums-
nacht werden die Dinos farbig illuminiert und
laden zu einem Abendpicknick ein.
von 19.00 – 21.00 Uhr
Filme und Mitmachstationen für Kinder:
Kristalle basteln, Feuer machen wie in der
Steinzeit, T-Rex-Zähne gießen, Geoden
knacken …
ab 22.00 Uhr
Jazz Lounge mit Monika Kober
Genießen Sie die Musik bei Fingerfood und
Prosecco!

                                             13
www.museumsnacht.bayreuth.de

 07         Iwalewahaus
            Wölfelstr. 2
            geöffnet von 20.00 – 1.00 Uhr
            Plan Innen Stadt 7, Seite 26-27
 Das Iwalewahaus ist ein Ort der Produktion
 und Präsentation diskursorientierter, zeitge-
 nössischer Kunst Afrikas. In der aktuellen Aus-
 stellung „Things Fall Apart“ sind künstlerische
 Projekte zu sehen, die sich mit dem Erbe der
 kulturellen Beziehungen zwischen Afrika und
 der Sowjetunion während des Kalten Krieges
 beschäftigen. Ihre Auseinandersetzung mit
 den verschiedenen Aspekten dieses kulturellen
 Kontakts wird anhand von Installationen
 sowie Video- und Fotoarbeiten gezeigt.
 22.00 Uhr
 Im Rahmen der Ausstellung wird es eine
 „Music Archive Listening Session“ geben.
 Der Fokus liegt auf der Musik der ehemaligen
 sozialistischen Länder Afrikas aus unserem
 Musikarchiv.

14
Museumsnacht Bayreuth 2016

08        Deutsches
          Freimaurermuseum
          Im Hofgarten 1
          geöffnet von 20.00 – 1.00 Uhr
          Plan Innen Stadt 8, Seite 26-27
Entdeckungen
Hinter dieser Pforte liegt eine andere Welt.
Alltägliche Gegenstände dienen hier als
Symbole. Der Blick hinter Äußerlichkeiten und
Oberflächen ist die Grundlage der Arbeit der
Freimaurerei. Begeben Sie sich auf eine Reise
in die Welt der Symbole, der Einweihungen,
der Worte und rituellen Gegenstände! Was
verbirgt sich hinter dem Lebenskonzept der
Freimaurer?

                                            15
www.museumsnacht.bayreuth.de

16
Museumsnacht Bayreuth 2016

09        Richard Wagner
          Museum
          Richard-Wagner-Str. 48
          geöffnet von 20.00 – 1.00 Uhr
          Plan Innen Stadt 9, Seite 26-27
Am 26. Juli 2015 eröffneten die Richard-
Wagner-Stiftung und die Stadt Bayreuth das
neue Richard Wagner Museum. Das seit 1976
bestehende Museum präsentiert sich seither
nach dreijähriger Bauzeit mit einem Erweite-
rungsbau und drei Dauerausstellungen mit
unterschiedlichen Schwerpunkten vollständig
neu.
Nutzen Sie die Museumsnacht, um andere
Facetten Richard Wagners, seines Werks und
seines Museums zu entdecken: Erkunden Sie
die nächtlichen Ausstellungsräume, erleben
Sie das Helmut Lörscher Trio mit seinem Jazz-
Programm „tristanesque“ und flanieren Sie
durch die rekonstruierte Gartenanlage rund
um Haus Wahnfried.
22.00 Uhr Helmut Lörscher Trio
„tristanesque – reflections in jazz“
Eine ebenso tiefgründige wie unterhaltsame
Reflexion der Musik Richard Wagners, bei der
bekannte Themen und Leitmotive im Stil des
zeitgenössischen Jazz und mit dessen Mitteln
verarbeitet werden.

                                                17
www.museumsnacht.bayreuth.de

 11        Franz-Liszt-Museum
           Wahnfriedstr. 9
           geöffnet von 20.00 – 1.00 Uhr
           Plan Innen Stadt 11, Seite 26-27
 1993 wurde das Franz-Liszt-Museum der Stadt
 Bayreuth eröffnet. Die Basis für dieses Museum
 bildet die etwa 300 Bilder, Handschriften und
 Drucke umfassende Sammlung des Münchner
 Pianisten Ernst Burger, die 1988 von der Stadt
 Bayreuth angekauft und inzwischen durch
 eine Reihe von Leihgaben der Richard-Wagner-
 Stiftung und Ankäufe ergänzt wurde.
 In unmittelbarer Nachbarschaft zu Haus Wahn-
 fried ist dieses Museum eine Vervollständigung
 der Dokumentation der wohl bedeutendsten
 Epoche im Bayreuther Musikleben. Die Ausstel-
 lung orientiert sich an Leben und Werk Franz
 Liszts und ist im Wesentlichen chronologisch
 aufgebaut. Seine Lebensabschnitte werden auf
 biografischen Tafeln zusammengefasst. Eine
 qualitativ hochwertige 5-Kanal-Audio-Anlage
 begleitet den Besucher auf seinem Rundgang
 durch das Museum mit dem Musikprogramm
 „Liszt und Wagner – Werke im Dialog“.

18
Museumsnacht Bayreuth 2016

10         Jean-Paul-Museum
           Wahnfriedstr. 1
           geöffnet von 20.00 – 1.00 Uhr
           Plan Innen Stadt 10, Seite 26-27
Bayreuth verdankt das Jean-Paul-Museum
dem großherzigen Stifter Dr. Philipp Hausser,
einem Nachfahren der Eheleute Joseph und
Rosa Schwabacher, den einstigen Vermietern
Jean Pauls in dessen Wohn- und Sterbehaus.
Dessen bedeutende Privatsammlung zu Jean
Paul machte es möglich, dem Dichter 1980 ein
Museum in Bayreuth einzurichten. Die Stadt
konnte seither wertvolle Handschriften und
Dokumente erwerben und somit die einzig-
artige Sammlung weiter entwickeln. Im Jean-
Paul-Jubiläumsjahr 2013 wurde das Museum
zum 250. Geburtstag Jean Pauls neu konzipiert
und gestaltet.
Die Besucher erwartet ein neuer Blick auf Leben
und Werk Jean Pauls in Originalobjekten und
Erstausgaben, und sie gewinnen einen Einblick
in das kreative Chaos der Schreibstube von
Johann Paul Friedrich Richter.
Beim Rundgang helfen ein Audioguide und
Multimedia-Stationen.
21.00 Uhr Autorenlesung
Christiane Neudecker liest aus dem Roman
„Sommernovelle“.

                                              19
www.museumsnacht.bayreuth.de

 12         Archäologisches
            Museum des
            Historischen Vereins
            für Oberfranken
            Italienischer Bau des Neuen
            Schlosses, Ludwigstr. 25 b
            geöffnet von 20.00 – 1.00 Uhr
            Plan Innen Stadt 12, Seite 26-27
 Zu einer „Mittelalter-Zeitreise“ lädt an diesem
 Abend das Archäologische Museum ein. Die
 Gruppe „Faramanni“ wird in authentischer
 Gewandung Handwerkstechniken der Völker-
 wanderungszeit vorführen und Schmuck und
 Nutzpflanzen dieser Epoche zeigen. Dabei
 werden auch das Spinnen mit der Handspindel
 und andere Textiltechniken zu sehen sein. Oliver
 Rausch wird dem Museumsbesucher erklären,
 was in einem Bayreuther Haushalt des Jahres
 1320 zu finden war und wie sich die Bayreuther
 damals kleideten. Eine Videoinstallation wird
 das Leben dieser Zeit näherbringen.
 Wie ein Ritter können sich die Besucher fühlen,
 wenn sie in ein Kettenhemd schlüpfen oder
 eine Rüstung anlegen. Für Klein und Groß
 stehen mittelalterliche Spiele bereit und die
 Kinder können in einer Schatzkiste nach Edel-
 steinen suchen.
 Eine Sonderschau zeigt seltene Fundstücke
 des Mittelalters. In der Dauerausstellung kann
 man sich auf eine Zeitreise durch Jahrtausende
 Menschheitsgeschichte unserer Region – vom
 Faustkeil des Neandertalers bis zum Schreib-
 griffel eines mittelalterlichen Schreibers –
 begeben.
 Um Mitternacht schafft Rainer Stäudel mit
 Urtönen auf seinem Didgeridoo eine mystische
 Atmosphäre.

20
Museumsnacht Bayreuth 2016

15        Schlosskirche
          Schlossberglein/Harmoniehof
          geöffnet von 20.00 – 24.00 Uhr
          Plan Innen Stadt 15, Seite 26-27
Während dieser Zeit wird leise Meditations-
musik eingespielt.
22.00 Uhr „Te lucis ante terminum“
„Bevor des Tages Licht vergeht“ musizieren
die Vokalensembles der Schlosskirche in
der stimmungsvoll illuminierten Kirche ein
musikalisches Nachtgebet. Neben Vokal-
werken aus dem Repertoire der Gregorianik
bis zu zeitgenössischer Kirchenmusik steht
im 100. Todesjahr von Max Reger dessen
Orgelmusik im Mittelpunkt.
Leitung und Orgel: Christoph Krückl

15        Schlossturm
          neben der Schlosskirche
          geöffnet von 20.00 – 24.00 Uhr
          Plan Innen Stadt 15, Seite 26-27
Für Gruppen von maximal 20 Personen.
Besteigung des Schlossturms mit einzig-
artiger Innenarchitektur und Besichtigung
des Türmerstübchens.
letzte Führung 23.30 Uhr

                                              21
www.museumsnacht.bayreuth.de

     Unter dem Motto
     „Wussten Sie eigentlich…?“
     soll der Blick auf Details und
     Besonderheiten gelenkt
     werden.

 13            Neues Schloss
               mit Gemäldegalerie
               Ludwigstr. 21
               geöffnet von 20.00 – 1.00 Uhr
               Plan Innen Stadt 13, Seite 26-27
 „Wussten Sie eigentlich …?“
 Das Markgräfin-Wilhelmine-Museum
 bietet einen einzigartigen Überblick zum
 historischen Bayreuth der Markgrafen. Im
 ersten Stock befinden sich die Prunkräume des
 Markgrafenpaares Friedrich und Wilhelmine.
 Spiegelscherbenkabinett, Spalierzimmer sowie
 das Palmenzimmer mit kostbarer Vertäfelung
 aus kaukasischem Nussbaum zeigen auf
 eindrucksvolle Weise die Besonderheiten des
 Bayreuther Rokoko und spiegeln zugleich den
 einstigen Glanz des Bayreuther Hofes wieder.

22
Museumsnacht Bayreuth 2016

von 20.30 – 21.00 Uhr und 21.30 – 22.00 Uhr
Im Festsaal zeigt die Bayreuther Tanzgruppe
„Spettacolo Cortigiano“ höfische Tänze aus
der Zeit der Renaissance und des Frühbarock.
Getanzt wird nach alten Tanzbeschreibungen,
in prächtigen Gewändern, geschneidert nach
Gemälden aus damaliger Zeit. Lassen Sie sich
einladen zu einer musikalischen Zeitreise. Am
Ende jeder Vorführung gibt es Gelegenheit,
bei einem Mitmachtanz einzusteigen.
Kultur macht Appetit und Hunger. Auch dafür
ist an diesem Abend gesorgt. Der zertifizierte
Genussbotschafter Stefan Hümmer widmet
sich mit Leib und Seele dem kulinarischen
Kulturerlebnis und präsentiert auf leckere Art
und Weise die Genussregion Oberfranken.

Gemäldegalerie
Mit der Staatsgemäldegalerie beherbergt
das Neue Schloss ein wertvolles Kleinod. Die
Besonderheiten der Zeit des Spätbarocks
vermitteln sich durch die ausgestellten Werke.
In kurzen Führungen öffnen sich die Türen
der Schmuckräume und geben Einblick in die
Malerei um 1700 und ihre Zusammenhänge.
geöffnet nur im Rahmen von Führungen um
20.00 Uhr, 22.00 Uhr und 23.00 Uhr
(Teilnehmerzahl auf max. 80 Pers. beschränkt)
Die Räume des italienischen Baus bleiben
an diesem Abend auf Grund der kleinen und
empfindlichen Räumlichkeiten geschlossen.

                                             23
www.museumsnacht.bayreuth.de

 14        Stadtkirche
           Kirchplatz
           geöffnet von 20.00 – 0.30 Uhr
           Plan Innen Stadt 14, Seite 26-27
 SCHOE/PFUNG
 In der Stadtkirche ist während der Museums-
 nacht die Ausstellung SCHOE/PFUNG der
 Silixen AG zu sehen. Dieses Kunstprojekt wurde
 extra zur Landesgartenschau entwickelt und
 wird im Rahmen der Museumsnacht eröffnet.
 Die Werke widmen sich den unterschiedlichen
 Aspekten von Schöpfung und Schöpferischem.
 Die KünstlerInnen sind an diesem Abend selbst
 anwesend.
 Geöffnet für das Publikum sind an diesem
 Abend auch verborgene Räume wie die
 Sakristei oder das Pfarrerstübchen bzw. die
 „Wipprechtsche Chor-Loge“. Außerdem besteht
 die Möglichkeit, die Türme der Stadtkirche zu
 besichtigen. KirchenführerInnen stehen für
 Fragen und individuelle Führungen zur
 Verfügung.
 Auch die Königinnen der Instrumente, die
 Orgeln mit dem Spieltisch im Altarraum wer-
 den mit zwei Vorführungen vorgestellt.
 von 20.00 – 23.30 Uhr
 zu jeder halben und vollen Stunde
 Turmführungen und Besichtigung des
 Türmerstübchens
 20.30 und 22.30 Uhr
 Vorstellung der Orgeln mit Musikbeispielen
 (Prof. Thomas Rothert, Bayreuth)
 24.00 Uhr Nachtgebet (Komplet)
 ca. 30 Minuten

24
Museumsnacht Bayreuth 2016

                        25
tr.
                                                                   in-S
                                                               erle
                 Plan Innen Stadt
                                                             ay
                                                           -B
                                                       ard
                                                   Edu
An                         e
     de                 ach
          r F e1.u e r w Zentrale Bushaltestelle ZOH
              in der Museumsnacht                                                                                                                                                    Ca
                                                                                                                                                                                        rl   -S
                 2.
              Start Stadtrundgang
              (Eingang Tourist-Information)          Wi
       3.     Start Rundgang Skulpturenmeile            ese
                                                             nst
                                                                r.
              (Museumskasse Kunstmuseum)

                                                                                                                  tr.
                                                                                      str.

                                                                                                               a-S
       3.     Kunstmuseum
                                                                          P                n                                                                                     Main

                                                                                                            cht
                                                                                Cass elman
                                                                                                                                                                                        str.
       4.     Ausstellungshalle Neues Rathaus Harb

                                                                                                                                                                Schulstr.
                                                                                                         -Pu
                                                   urg
                                                                                                         ch
       5.     Historisches          Museum            ers
                                                         tr.
                                                                                                     dri
  A 70
     0                Ro
                        t
                     g er M
       6.  BamUrwelt-Museum
          /Bam
        h//B     errrg
               berg
               b
                                                                                                Frie

Kulmbachh/
                              ain
       7.     Iwalewahaus
                                              P
                                                                                in
                                                                             kle

       8.     Freimaurermuseum
                        CIN
                                                                                                                                                                                 P
                                                                        flec

       9.     Richard        EWagner Museum
                       nd PLE
                                                                     ain

                    Hi
                                  X
                                                                  M

       10. Jean-Paul-Museum
                          en
                                                               Am

                                                   bu                                                                         ing
                                              rg                             r
                 11.              Franz-Liszt-Museum                      ern
                                                 str
                                                    .                 zoll
                 12.             RArchäologisches
                                   OT                  Museum Hoh  en
                                                                                                                                                       1
                 13.
                                     MA
                                  Neues INSchloss
                                           - CE  WC   mit Gemäldegalerie WC
                                                                                                                                                             K an
                                                                                                                                                                 alst
                                                                                                                                                                            r.
                                                                                                                                                                                 P
                                                                                                                                           r.

                                                                                                                                                       DT

                                  StadtkircheNTER                          WC
                                                                                                                                       ulst

                 14.
                                                                                                                                                  STA
                                                                                                                                   Sch

                 15.              Schlosskirche
                                                   P
                                                                                                                                                                     ge -
                                                                                                                                                                  ssa us

                                 Am S                                          TAXI
                                                                               TA
                                                                                                                                             KAR

                                                                                                                                                                                     La-S
                         P
                                                                                                                                                               Pa serha

                 15.                  end
                                  Schlossturm
                                         e         lba                                                                                                                                  P
                                                         ch                                                                            Ma
                                                                                                                                                                 s

          Gerberg                                                                                                                        xim
                                                                                                                                                               Ey

                               asse                                                    tr.
                                                                                    ns                                                      ilia
                                                              in g

                                                                                                                           str.

                                              Gerber-                           ilia                                                            ns
                                                                                                                                                   tr.
                                                                            m
                                                             nr

 Kulm
                                                                                                                           hien

      b                                        platz
                                                                                          vo
                                                        ller

                ac h e
                                                                    xi
                                                                  Ma

                             r Str.
                                                                                            n-

                                                                                                                                                           3
                                                                                                                       S op
                                                    nzo

                                                                                               Rö

                                                                                                                                         Kirch gasse

                                                                                                                                                                    e
              res Tor

                                                                                                 me

                                                                                                                                                                 ass

                                                                                                                                                                                     M ax
                                                     he

                   P                                                                                                                                                                     im
                                                                                                                                                              utg
                                                                                                    r-S
                                                  Ho

                                                                                     P                                                            5
                                                                                                                                                           Bra
                                                                                                       tr.
          Unte

                                                                                                                                                           WC
                                                                                                         Da
                                                                                                            mm

                tr.                                                                                                                                                                     z le
                                                                                                                                                                                        i

                                                                                                                                                14
                                                                                                              alle

           ger S                                                                                                                                                                  Kan
      Erlan
                                                   Wit

                                                                                                                   e

                                                                                                                                              Kirchplatz
                                                       tel

                                                                                                                      be          r-
                        Albe

                                                                                                                  rae
                                                      sba

                                                                                                               ing ge
                                                                                                            Ste Passa
                                                          che
                            rt-Pr

                                                              r ri

                                                                                                                                           Frie
                                 eu-S

                                                              ng

                                                                                           en
                                                                                                                                               d

                                                                                       ldch
                                                                                                                                               r ich
                                     traß

                                                                                                                         Da

                                                                                     wä
                                                                                                                            m

                                                                                    m                                         m a l l ee
                                                                                                                                                    str.
                                          e

                                                                                   m
                                                                                 Da
                                                                                                                                                                                  P
                                                                                                                                                                                        t
                                                                                                                                                                                      igs
                                                                                                                                                                                    dw

                                                  str.                                                                                                     Jean-Paul-
                                             arck
                                                                              Wit

                                                                                                                                                                                 Lu

                                        Bism                                                                                                                  Platz
                                                                                                                                                       P
                                                                                 te  lsb
                                                                                        ach
                                                                                            err

                                                                                                                                                    str.                             Stad
                                                                                                                                               inen
                                                                                                ing

                                                                                                                            Wilh
                                                                                                                                el m
                                                                                                                                                                                         P
 26

                                                                                                                   A 9 Bayreuth-Süd
                         N
                100 m
e
                                                                                                                                  lle             r.
              Fr
                                                                                                                               na             r St
                 ie
                                                                                                                             fe           rge
                   dr
                                                                                                                          ra            bu
                                                                                                                                  den
                      ic
                                                                                                                        kg
                          h-
                                                                                                                      ar Bran
                            v.-
                                      zum Festspielhaus                                                           M
                                S
                               ch
                                  ille
                                      r-S
                                         tr.
                                                           DB
                                                               TAXI
  Sch
     ülle
         r-St
                   r.

                                                   Tun
                                                      nels
                                                          t      r.
                                      .
                                  fstr

                                          P
                              nho

            P
                          Bah

                               WC
                   Annecy-
                   Platz                  P
                                          Ho                                                                           A 9 Bayreuth-Nord
                                               hen
                                                   zo   ller
       4                       P                             nri
                                                                 n   g                                                         -Str
                                                                                                                                   .
            Luitpold-
                                                                                                                       t-D ürer
              Platz                                                                                                 ech
                                                                                                                Albr
                         nde P
                    Alexa                                                      Josephs-
                            rstr.                                                platz                                      P
                         P                                                                                                    WC
                                                         r.
                                                      lst

                                                                                                     tr.
                                                                                                             Ho
                                                   fe
                                                öl

                                      2                                                           ns
                                                                                                                h

 Spezia-
                                               W

                                                                                                                en

 Platz                                                                                       an
                                                                                                                  zo

                                                                                        m
                                                                                      le
                                               7
                                                                                                                     lle

                                                                                                                         nr
                                                                                   Te                                       in
                                                                                                                        r

                          WC                          Mün                                                                        g
                                                         zga
                                                            sse
               15                                              P
                           Ope r nstr.

                                                                                                           Mühlb ach
                        berhloss-
                                 n
                            glei

  mili                                                                                            Badstr.        A 9 Bayreuth-Süd
       an   str.
                         Sc

        6                      Stern-                   str.
                                                 Ba d
                                                                                         .
 r.

                                                                               e r t s tr
is t

                               platz
                                    TAXI        Ric        P                                        We
                                                                                                       rn
                                                                               Dilch

                                                      har                                                    er-S
                                                         d   -WaRW21                                             iem
                      tr.

                                                                gne                                                 ens
                   igs

                                                                                                                       -Str
                                                      P
                                                                   r-St
                 dw

                                                                       r.                                                  .
               Lu

                                                                      sag n-

                                                               WC
                                                                                                                             r.

       P
                                                                 Pasgarte

                                                                                                                         anst
                                                                         e

                                                                                                                                                r.
                                                                                                                                             hst

       Residenz-
                                                                                                                       R om
                                                                    f
                                                                 Ho

         platz
                                                                                                                                          Rat
tr.

                         13
                                                                                              8                                      9 10
                                                                                                                                 r.

                                                                                                                                     11
                                                                                                                             d st

        12
                                                                                                                         frie
                                                                                                                       hn

 dthalle
                                                                                                                    Wa

PP

                                                                                                                                              27
www.museumsnacht.bayreuth.de

 16
  Bus 2
            Wilhelm-Leuschner-
            Gedenkstätte
            Moritzhöfen 25
            geöffnet von 20.00 – 24.00 Uhr
            Plan Stadt Außen 16, Seite 42-43
 Im Jahr 2003 eröffnete die Stadt Bayreuth
 im Geburtshaus von Wilhelm Leuschner eine
 Gedenkstätte, die an den Gewerkschaftsführer
 und Kämpfer gegen den Nationalsozialismus
 erinnert. Sie zeigt die Stationen von Leuschners
 Leben und Wirken bis zu seiner Verfolgung
 und Hinrichtung im Zusammenhang mit dem
 Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944.
 21.00 Uhr
 Rundgang „Auf den Spuren des jungen
 Leuschner – Ein historischer Rundgang durch
 Moritzhöfen“, Veranstalter: Schoko e.V.
 Treffpunkt: Wilhelm-Leuschner-Gedenkstätte
 Während Wilhelm Leuschners Kindheit und
 Jugend war Moritzhöfen ein Stadtteil, der gerade
 zu dieser Zeit durchgreifende Änderungen
 erfuhr. Aus dem bislang fast dörflich geprägten,
 von Bauern und Handwerkern bewohnten Ort
 wurde in den Jahrzehnten nach 1870 allmäh-
 lich ein ganzes Kasernenviertel. Um die Militär-
 bauten herum entstanden zahlreiche neue
 Wohnhäuser. Mit den Anlagen am Röhrensee
 bekam Bayreuth ab 1891 ein vielbesuchtes
 Naherholungsgebiet. Der Spaziergang
 durch Moritzhöfen mit Schoko e. V. führt
 die Teilnehmer zu exemplarischen Bauten
 aus der Epoche, als hier der junge Leuschner
 aufwuchs.

28
Museumsnacht Bayreuth 2016

17
Bus 2
          Wilhelm-Leuschner-
          Zentrum
          Herderstr. 29
          geöffnet von 19.00 – 24.00 Uhr
          Plan Stadt Außen 17, Seite 42-43
Das Wilhelm-Leuschner-Zentrum Bayreuth
ist der Sitz der Wilhelm-Leuschner-Stiftung,
die sich zur Aufgabe gemacht hat, das Leben
und Wirken Wilhelm Leuschners und sein
Vermächtnis des Widerstandes in die Öffent-
lichkeit zu tragen. Seit 2012 hat die Stiftung
ihren Sitz in diesem Haus und erarbeitet
eine wissenschaftliche Edition des gesamten
Nachlasses von Wilhelm Leuschner. Dieser ist
zugleich Grundlage für eine Ausstellung von
Dokumenten im Archivgeschoss des Zentrums.
Die Besucher können die Archivausstellung
besichtigen, werden über die Forschungsarbeit
des Wilhelm-Leuschner-Zentrums informiert
und Mitarbeiter der Stiftung werden nach
der Besichtigung im Zentrum die Besucher-
gruppen in die Gedenkstätte geleiten und
dort Führungen zum Leben und Wirken
Leuschners anbieten.
von 19.00 – 20.00 Uhr, 20.00 – 21.00 Uhr,
21.00 – 22.00 Uhr „Auf Leuschners Spuren in
Moritzhöfen um 1900“
Besichtigung des Wilhelm-Leuschner-Zentrums
und Rundgang zur Wilhelm-Leuschner-Gedenk-
stätte mit anschließender Führung in der
Gedenkstätte
von 22.00 – 24.00 Uhr im Wilhelm-Leuschner-
Zentrum: Interaktiver Zugang zum Nachlass
Wilhelm Leuschners

                                              29
www.museumsnacht.bayreuth.de

 19
  Bus 1
           Bayreuther
           FeuerwehrMuseum
           An der Feuerwache 4
           geöffnet von 20.00 – 24.00 Uhr
           Plan Stadt Außen 19, Seite 42-43
 „Bayreuther Feuerwehrgeschichte ist
 Stadtgeschichte“
 Unter diesem Motto möchte der Verein
 „Bayreuther FeuerwehrMuseum e.V.“ Ihnen
 die Entwicklung vom Löscheimer über die
 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr und
 deren Weiterentwicklung bis zum heutigen Tag
 vorstellen. Die Zeitreise wird lebendig anhand
 zahlreicher historischer Ausstellungsstücke
 und eindrucksvoller Fotodokumentation der
 Bayreuther Feuerwehr.
 20.00 Uhr, 21.00 Uhr, 22.00 Uhr und 23.00 Uhr
 Einsatzübungen mit historischen Geräten

30
Museumsnacht Bayreuth 2016

20
 Bus 3
           Deutsches
           Schreibmaschinen-
           museum
           Bernecker Str. 11 (Eingang Inselstr.)
           geöffnet von 20.00 – 1.00 Uhr
           Plan Stadt Außen 20, Seite 42-43
Schreibmaschinen sind Wunderwerke der Fein-
mechanik und bergen viele tolle Geschichten
aus alten Zeiten. Wer darauf tippt, erspart sich
ärgerliche PC-Abstürze und Datenspionage.
Unsere Sammlung zeigt und demonstriert
die Entwicklung der Schreibtechnik. Damit
erschließt sich auch ein Stück der „Geschichte
der Arbeitswelt“.
In unserem Museum gibt es viel zum Anfassen
und Mitmachen: Besucher können ihre Finger
über die Tasten einer historischen Schreib-
maschine „flitzen“ lassen. Eberhard Meyer
kennt bei seinen IBM-Schreibmaschinen jede
Schraube mit Vornamen. Auf unnachahmliche
Weise wird er viele spannende und humorvolle
Geschichten aus seiner Zeit als IBM-Kunden-
diensttechniker erzählen. Wer ihn einmal erlebt
hat, vergisst die IBM-Schreibmaschinen nicht
mehr so schnell.
Als besonderen Gast begrüßen wir Olaf
Rörtgen, amtierender Deutscher Meister und
Weltmeisterschafts-Teilnehmer, der Ihnen
demonstriert, welche Spitzenleistungen heute
auf Tastaturen erzielt werden können.

                                                   31
www.museumsnacht.bayreuth.de

 18
  Bus 1
            Das Andere Museum
            Friedrich-Puchta-Str. 12
            geöffnet von 20.00 – 1.00 Uhr
            Plan Stadt Außen 18, Seite 42-43
 25 aufregende Jahre: 1945 – 1970
 BAYREUTH – DEUTSCHLAND – UND DIE WELT
 Dokumente zur E- und U-Kultur
 zusammengestellt von Franz Joachim Schultz
 21.00, 22.00 und 23.00 Uhr Lesung
 Franz Joachim Schultz liest aus Trivialromanen
 u.a. Texte der 50er und 60er Jahre.

32
Museumsnacht Bayreuth 2016

21
Bus 3
          Galerie Ophir
          Brandenburger Str. 36
          www.wosarazen.de
          geöffnet von 20.00 – 24.00 Uhr
          Plan Stadt Außen 21, Seite 42-43
Galerie Ophir –
„Faszination in vielen Variationen“
Einblicke in das vielseitige Schaffen
von Wo Sarazen alias Werner Maria Baumann
Erwähnenswert:
Pyramide über dem Festspielhaus,
Markgräfin-Wilhelmine-Salon,
Objekte und Gemälde zu Wagner u.v.m.
Führungen durch Wo Sarazen persönlich.
Kommen und staunen Sie!

                                             33
www.museumsnacht.bayreuth.de

34
Museumsnacht Bayreuth 2016

22
Bus 1
          Maisel’s Bier-Erlebnis-
          Welt
          Andreas-Maisel-Weg 1
          geöffnet von 20.00 – 1.00 Uhr
          Plan Stadt Außen 22, Seite 42-43
lädt alle Nachtschwärmer ein, Licht in die
Geheimnisse der handwerklichen Braukunst
zu bringen. Auf einer Zeitreise durch das
denkmalgeschützte Stammhaus der Brauerei
erleben Sie den Spannungsbogen von
historischer Brautradition bis hin zum
modernen Gärkeller der Maisel & Friends
Brauwerkstatt. Nach der geführten Tour
können Sie in der Gastronomie „Liebesbier“
einen Blick auf unser neues Edelstahlsudwerk
werfen und dabei eine riesige Auswahl an
erlesenen Bieren genießen.
Führungen ca. alle 10 Minuten

                                             35
Bayreuther Braukunst auf über 4.500 m2
 Bayreuther Braukunst auf über 4.500 m2

                                                Inkl. Einlad       ung
                                                 In kl . Ei
                                                         ne nl
                                                            r  ad
                                                               fr  un
                                                                  is chgen
                                                zu ei r frischen
                                                 zu  ei
                                                 Maisel´s
                                                         ne     W sse
                                                                   ei
                                                                       sse
Führungen täglich um 14.00 und um 18.00 Uhr       Maisel´s Wei
  Führungen täglich um 14.00 und um 18.00 Uhr
Dauer der Tour inklusive Verkostung 90 Minuten
  Dauer der Tour inklusive Verkostung 90 Minuten
Gruppen ab 10 Personen jederzeit nach Vereinbarung
  Gruppen ab 10 Personen jederzeit nach Vereinbarung
Tel. 0921 401-234 · www.biererlebniswelt.de
  Tel. 0921 401-234 · www.biererlebniswelt.de
Andreas-Maisel-Weg     1 · 95445 Bayreuth
  Andreas-Maisel-Weg 1 · 95445 Bayreuth

Das
 Dasfaszinierende
     faszinierendeFelsenkeller-Labyrinth
                   Felsenkeller-Labyrinth

                     Ein
              l. l.Ein
            Ink
          Ink          ladlad
                            unung
                                g
         zuzu
            einein
                 em       fris
                     emfris che  nn
                               che
          AKAKTIETIE NNZw  Zw ick´
                            ick´  ll
              KeKe    ller
                    ller bie rr
                           bie
                            Führungentäglich
                           Führungen    täglich um
                                                um 16.00
                                                    16.00 Uhr
                                                           Uhr
           Dauerder
          Dauer   derTour
                      Tourinklusive
                           inklusiveVerkostung
                                     Verkostung 9090 Minuten
                                                      Minuten
        Gruppenabab10
       Gruppen       10Personen
                        Personenjederzeit
                                  jederzeitnach
                                            nach Vereinbarung
                                                 Vereinbarung
                Tel. 0921  401-232   · www.bayreuther-bier.de
              Tel. 0921 401-232 · www.bayreuther-bier.de
                     KulmbacherStraße
                   Kulmbacher    Straße6060··95445
                                              95445 Bayreuth
                                                      Bayreuth
Museumsnacht Bayreuth 2016

23
 Bus 1
           Bayreuther
           Katakomben
           Kulmbacher Str. 60
           geöffnet von 20.00 – 1.00 Uhr
           Plan Stadt Außen 23, Seite 42-43
Steigen Sie hinab in die faszinierende Welt der
unterirdischen, labyrinthartigen Felsenkeller,
die den Brauern früher als Lagerkeller dienten.
Bestaunen Sie ein Panoptikum, vollgefüllt mit
Brauerei-Historie, Skurrilitäten, aber auch
einem Stück Stadtgeschichte. Sehen Sie, wie
sich die Bevölkerung in eine drangvolle, fürch-
terliche Enge während der Bombenangriffe
im April 1945 als Kellergemeinschaft hierher
zurückzog. Sie werden verzaubert sein, vom
Charme und der anheimelnden Atmosphäre
der Bayreuther Unterwelt! Im urigen Bräu-
stüberl und im Schalander erwartet die
Nachtschwärmer ein frisches Kellerbier.
Führungen ca. alle 10 Minuten

                                              37
www.museumsnacht.bayreuth.de

 24
  Bus 2
           Jean Paul Stube
           in der Rollwenzelei
           Königsallee 84
           geöffnet von 20.00 – 24.00 Uhr
           Plan Stadt Außen 24, Seite 42-43
 Jean Pauls „Dichterstube“ in der Rollwenzelei
 war schon zu seinen Lebzeiten ein regel-
 rechter Wallfahrtsort, an dem sich Jean Paul
 VerehrerInnen in der Hoffnung einfanden,
 ihn hier zu treffen oder wenigstens von
 der gesprächigen Wirtin Anna Dorothea
 Rollwenzel etwas über ihn zu erfahren. Bis
 heute wird das Stübchen von BesucherInnen
 aus aller Welt aufgesucht, wovon die Gäste-
 bücher Zeugnis ablegen. Dieser authentische,
 kulturhistorisch wertvolle Ort ist das wohl
 kleinste Museum Deutschlands.
 Führungen durch die Jean Paul Stube
 mit musealem Bereich
 (Eingang über die Treppe im Garten)
 Weitere Informationen zu Jean Paul:
 Verein zur Erhaltung von Jean Pauls Einkehr-
 und Dichterstube in der Rollwenzelei e.V.
 www.jeanpaulstube.de

38
Auch Nachtschwärmer
 brauchen eine gute
Heimreise.
                      Preiswert
                                r
                     und siche
                               se.
                     nach Hau
                                 ts.
                     Auch nach

        Mit unserem Nachtverkehr
        können Sie jetzt täglich
        bis 23:15 Uhr und am
        Samstag bis 00:15 Uhr
        günstig Bus fahren.

        stadtwerke-bayreuth.de
www.museumsnacht.bayreuth.de

 Folgende Veranstaltungsorte sind in der Innenstadt gelegen
 und gut zu Fuß zu erreichen (Vgl. Plan Innen Stadt S. 26-27):
 Kunstmuseum, Historisches Museum, Urwelt-Museum,
 Stadtkirche, Schlosskirche, Schlossturm, Ausstellungshalle
 Neues Rathaus, Iwalewahaus, Archäologisches Museum,
 Neues Schloss, Freimaurermuseum, Richard Wagner
 Museum, Jean-Paul-Museum, Franz-Liszt-Museum sowie
 Treffpunkt Stadtrundgang und Rundgang Skulpturenmeile.

 Businformationen
 Dieses Jahr transportieren drei Buslinien mit drei Bussen
 alle Nachtschwärmer kostenlos zu den Veranstaltungsorten.
 Die Haltestellen der Buslinien befinden sich an der Zentra-
 len Omnibus-Haltestelle (ZOH, Plan Innen Stadt, Seite 26-27)
 in der Kanalstraße auf der Höhe der Graserschule, Bussteig
 P (Linie 1 und 2) und Bussteig M, N und O (Linie 3).
 Erste Abfahrt 19.30 Uhr, danach regelmäßige Umläufe,
 letzte Abfahrt ZOH 1.00 Uhr.

 Die Abfahrt der regulären Nachtbuslinien
 321, 322, 323, 324, 325 und 326 erfolgt ab ZOH.

 Linie 1: Haltestellen
 Abfahrt ZOH, Bussteig P
 H        ZOH, Kanalstr. (Plan Innen Stadt, S. 26-27)
          Ausgangspunkt für die Museen der Innenstadt
 H        Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt / Andreas-Maisel-Weg
          bis 1.00 Uhr (Haltestelle Kulmbacher Str. 40)
 H        Katakomben / Kulmbacher Str. 60
          bis 1.00 Uhr
 H        FeuerwehrMuseum / An der Feuerwache
          bis 24.00 Uhr
 H        Das Andere Museum / Friedrich-Puchta-Str.
          bis 1.00 Uhr
 H        ZOH, Kanalstr. (Plan Innen Stadt)

40
Museumsnacht Bayreuth 2016

Linie 2: Haltestellen
Abfahrt ZOH, Bussteig P
H           ZOH, Kanalstr. (Plan Innen Stadt, S. 26-27)
            Ausgangspunkt für die Museen der Innenstadt
H           Wilhelm-Leuschner-Gedenkstätte / Moritzhöfen
            bis 24.00 Uhr
H           Wilhelm-Leuschner-Zentrum / Herderstr.
            bis 24.00 Uhr (Haltestelle Hegelstr.)
H           Jean Paul Stube in der Rollwenzelei / Königsallee
            bis 24.00 Uhr
H           ZOH, Kanalstr. (Plan Innen Stadt)

Linie 3: Haltestellen
Abfahrt ZOH, Bussteig M, N, O
H           ZOH, Kanalstr. (Plan Innen Stadt, S. 26-27)
            Ausgangspunkt für die Museen der Innenstadt
H           Galerie Ophir / Brandenburger Str.
            bis 24.00 Uhr
H           Schreibmaschinenmuseum / Bernecker Str.
            bis 1.00 Uhr
H           ZOH, Kanalstr. (Plan Innen Stadt)

Impressum
Herausgeberin: Stadt Bayreuth, Neues Rathaus,
Luitpoldplatz 13, 95444 Bayreuth, Schlussredaktion: Kulturamt
Gestaltung: wunschpunkt.de, Druck: novaconcept schorsch GmbH
Fotos: S. 1, 2|3, 4|5, 16|17 © Bernhard Klug, Gelsenkirchen
S. 6|7 © Sabine Haubitz und Stefanie Zoche
S. 8|9 © GMK, Skulpturenmeile Bayreuth e.V.
S. 10 © Peter Gaymann, S. 10|11 © Historisches Museum
S. 12|13, 14|15, 20|21, 28|29 © Regina Fettköther, S. 18|19 © Jean-Paul-Museum
S. 22|23 © Bayerische Schlösserverwaltung , www.schloesser-bayern.de
S. 24|25, 38 © Carolin Köhler, S. 26|27, 42|43 © Lageplan engelbrecht-media.de
S. 30|31 © Harald Burkhardt, S. 32|33 © Werner Maria Baumann
S. 34|35, 37 © Brauerei Gebr. Maisel KG, S. 40|41 © Gudrun Föttinger

                                                                             41
BÜRGERREUTH

     Plan Stadt Außen
     16.        Wilhelm-Leuschner-Gedenkstätte
     17.        Wilhelm-Leuschner-Zentrum
     18.        Das Andere Museum
     19.        Bayreuther FeuerwehrMuseum                                                                             S t
                                                                          r
     20.        Deutsches                                           o f e
                                                                  H
                Schreibmaschinenmuseum WENDELHÖFEN
     21.        Galerie Ophir
     22.        Maisel’s Bier-Erlebnis-Welt
     23.        Katakomben
     24.        Jean Paul Stube in der Rollwenzelei
                   r d r i n g                                   BURG
                 o
               N
                                      NEUER WEG
                   19                               Bayreuth HBF
H
     i n
           d                                                18
               e
                    n
                        b
       23                   u
                                r g
 Ku

                                                                                                                e
                                      s                            e r n r i                                b r
                                                                                                        A l
     lm

                                          t r
                                                                ll           n g
           ba

                                              .             z o
                                                          n
               ch

                             22
                                                                          2                        1
                   er

                                                  e

                                                                                                       Oberfranke
                                                h
                        St

                                                                                                          Sportp
                                            H o
                            r.

                                                                                       7
                            .
                        Str
                                             W i

                    e r                                                            8

               g
                                                 t t

           n
    a
 rl             s t r
                      .
                                                   e

E         r c k                 Stadthalle
                                                     l s

      m a
B i s              Plan Innen Stadt
                                                         b a

                                                                                                                   t
                                                                                                               r.

                                                                              6

                                            Seite 26-27                                                   r   -S
                                                             c h

                                                                                                       ne
                                                    tr.

                                                                   e
                                                                                               ag
                                                                       r r
                                                a-S

                                                                                               W
                                                                           i n

                                                                                            a-

                                                              g
Ju

                                             om

                                                                                           m

                                                        16
                                                                                       si
 st

                                                                                       Co

                                                     MORITZHÖFEN
                                          Th
    us-

                                                            17
                                      ig-

                   GLOCKE
        Lie

                                                                                  BIRKEN
                                   dw
            b

                g
           i

                    -S
                                Lu

                       tr.

           42                                                                                          UNIVERS
HUSSENGUT                                                    41
                                                                  BAB 9                Fichtel-
                                                              Bayreuth-Nord            gebirge

    .
t r                                                                                               rg
                             St.
                                 G   eo r                                                n   be
                                                                                     ide
                                            ge n

              INSEL                                                             We
             B e 20                                                              LAINECK
                r n
                       e c
                           k e r                   S t r .

                 S T. G E O R G E N

        21

                                                   2
                              .
                      - S t r
          - D ü r e r
        t
c h
 H A M M E R S TAT T                                     Landes-
                                                       gartenschau
enhalle                                                    2016
ark
                                                                            9
                                                                                     Eremitage

             Volksfestplatz

                                                                                Ma
                                                                                W e ir k t r e d
                       K ö n i                                                       den wit
                               g s a l l                                                         z/
                                         e e
                                                                                  22                   24
                  N E U E H E I M AT                                             We i d e n
                                                                                 Kemnath
                                                                      COLMDORF
             N
             ü
                 r n
                   b
                    e
                       r

                                                             9
                        g
                           e r
                            S t

                                                                                                       43

        KREUZSTEIN
                                                                    BAB 9
                                r .

                                                                 Bayreuth-Süd
S I TÄT                                                                42
Sie können auch lesen