Verantwortung & Kompetenz - Fortbildungsangebote 2020 - MDK Westfalen-Lippe

Die Seite wird erstellt Noel Mack
 
WEITER LESEN
Verantwortung & Kompetenz - Fortbildungsangebote 2020 - MDK Westfalen-Lippe
Verantwortung
 & Kompetenz
Fortbildungsangebote 2020
Verantwortung & Kompetenz - Fortbildungsangebote 2020 - MDK Westfalen-Lippe
2
Fortbildungen 2020

IMPRESSUM
MDK Westfalen-Lippe
Zentraler Service
Medizinische Grundsatzangelegenheiten
Dr. Tatjana Hardes (V.i.S.d.P.)
Roddestr. 12
48153 Münster

Telefon: 0251/5354-0
Fax: 0251/5354-299
E-Mail: info@mdk-wl.de
Internet: www.mdk-wl.de

Redaktion: Lydia Schulz, Sekretariat des Ärztlichen Direktors
Gestaltung: Olaf Plotke, Interne und externe Kommunikation
Soweit im Text Substantive verwendet werden, für die unterschiedliche ge-
schlechtliche Wortformen existieren, sind je nach inhaltlichem Zusammenhang

3
alle Formen gemeint, auch wenn aus Gründen der vereinfachten Lesbarkeit le-
diglich die weibliche Form Anwendung findet.
Verantwortung & Kompetenz - Fortbildungsangebote 2020 - MDK Westfalen-Lippe
3
Fortbildungen 2020

INHALT
IMPRESSUM.....................Seite 2

INHALT............................. Seite 3

VORWORT ....................... Seite 4

INFORMATIONEN.............Seite 6

ÜBERSICHT.......................Seite 8

SEMINARE ......................Seite 14
Verantwortung & Kompetenz - Fortbildungsangebote 2020 - MDK Westfalen-Lippe
4
Fortbildungen 2020

„Der Vorteil der Klugheit besteht
darin, daß man sich dumm
stellen kann. Das Gegenteil ist
schon schwieriger.“
                        Kurt Tucholsky

3
Verantwortung & Kompetenz - Fortbildungsangebote 2020 - MDK Westfalen-Lippe
5
Fortbildungen 2020

VORWORT
Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns Ihnen als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kranken- und
Pflegekassen für das Jahr 2020 erneut ein breites Spektrum an interessanten,
praxisorientierten und neuen, aber auch bewährten Fortbildungsveranstaltun-
gen aus den verschiedenen Bereichen und Fachdisziplinen anbieten zu können.

An dieser Stelle möchten wir uns bei all denen herzlich bedanken, die auf unsere
Abfrage nach Fortbildungsbedarf mit konkreten Vorschlägen geantwortet und
somit maßgeblich an der Entwicklung des jetzigen Angebotes mitgewirkt haben.
Nur durch Ihre Anregungen aus der praktischen und täglichen Arbeit kann der
tatsächliche Schulungsbedarf berücksichtigt werden.

Mit unserem Fortbildungsprogramm stellen wir Ihnen eine Vielfalt an pflegeri-
schen, medizinischen und sozialmedizinischen Themen zur Verfügung, die Sie
in Ihrer täglichen Arbeit der Fallauswahl sowie Fallsteuerung und in der Zusam-
menarbeit mit dem MDK unterstützen sollen.

Eine gute und effiziente Zusammenarbeit zwischen den Kranken- und Pflegekas-
sen sowie dem Medizinischen Dienst der Krankenversicherung erfordert eine
gemeinsame Sprache. Deshalb freuen wir uns, durch Ihre Teilnahme in einen
Dialog zu treten, um den ständigen Herausforderungen des sich wandelnden
Gesundheitssystems weiterhin gerecht zu werden.
Alle Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage www.mdk-wl.de unter
der Rubrik Kranken-/Pflegekassen – Fortbildungen entweder als kurze Übersicht
in einem Flyer zusammengefasst oder als detaillierte Beschreibung in herunter-
ladbarer Form.

Gerne würden wir Sie auch im Jahr 2020 wieder zahlreich in unserem Hause
begrüßen.

Münster, im November 2019

Dr. Martin Rieger					                   Dr. Peter Dinse
(Geschäftsführer)					                   (Ärztlicher DIrektor)
Verantwortung & Kompetenz - Fortbildungsangebote 2020 - MDK Westfalen-Lippe
6
Fortbildungen 2020

INFORMATIONEN
Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung Westfalen-Lippe bietet den
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen
in Westfalen-Lippe Fortbildungsveranstaltungen zu relevanten medizinischen
und sozialmedizinischen Themen an. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.
Mit dieser Broschüre stellen wir Ihnen das umfassende Schulungsangebot für
das Jahr 2020, gegliedert nach Fachgebieten, vor.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Veranstaltungsorte sind (in der Regel) die Konferenzzentren des MDK Westfa-
len-Lippe in Bielefeld, Bochum, Dortmund oder Münster.
Veranstaltungsbeginn ist in der Regel um 9.00 Uhr. Halbtägige Veranstaltungen
enden meist um 12.30 Uhr, ganztägige um 15.30 Uhr. Abweichungen bei einzel-
nen Fortbildungen sind in der entsprechenden Detailbeschreibung ausgewie-
sen.
Um das Schulungsangebot noch mehr auf den konkreten Bedarf auszurichten,
bitten wir, Praxis- und Fallbeispiele oder Fragen den Referentinnen und Referen-
ten rechtzeitig zuzuschicken: LSchulz@mdk-wl.de.

3
                                       Stornierung
                                       Stornierungen sind bis drei Wochen vor
                                       Veranstaltungsbeginn schriftlich (LSchulz@
                                       mdk-wl.de) möglich. Werden seitens der
                                       Krankenkasse in der Dreiwochenfrist vor
                                       dem Termin, für die eine Teilnahme zuge-
                                       sagt wurde, Abmeldungen vorgenommen
                                       oder erscheinen angemeldete Interessen-
                                       ten nicht zum Schulungstermin, werden
                                       für jeden nicht genutzten Seminarplatz
                                       Stornogebühren erhoben. Für ganztägi-
                                       ge Veranstaltungen werden 80 Euro und
                                       für halbtägige Veranstaltungen 40 Euro in
                                       Rechnung gestellt. Bei Nennung von Er-
                                       satzteilnehmern fallen keine Gebühren an.
Verantwortung & Kompetenz - Fortbildungsangebote 2020 - MDK Westfalen-Lippe
7
Fortbildungen 2020

INFORMATIONEN
Anmeldungen nehmen Sie bitte über unsere Webseite www.mdk-wl.de vor. Hier
finden Sie auch Links zu den jeweiligen Fortbildungen.
Ihre Anmeldung wird als verbindlich angesehen und in der Reihenfolge des Ein-
gangs berücksichtigt.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine frühzeitige Anmeldung.
Sie erhalten zeitnah eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Eine zusätzliche Einla-
dung wird nicht mehr versandt.

Nur im Fall einer Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl von 8 Teilneh-
merinnen erhalten Sie eine Benachrichtigung, dass die Veranstaltung ausfallen
muss.

                                         Sie haben noch Fragen?
               Für Fragen rund um das Fortbildungsangebot stehen Ihnen gerne
               zur Verfügung:

               Dr. Tatjana Hardes
               Medizinische
               Grundsatzangelegenheiten
               T.: 0251/5354-315
               E-Mail: thardes@mdk-wl.de

               Lydia Schulz
               Sekretariat des Ärztlichen Direktors
               Telefon: 0251/5354-329
               Fax: 0251/5354-294
               E-Mail: LSchulz@mdk-wl.de
Verantwortung & Kompetenz - Fortbildungsangebote 2020 - MDK Westfalen-Lippe
8
Fortbildungen 2020

ÜBERSICHT
MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN

      Medizinische Terminologie			Datum: 04.03.2020
      Dr. Thorsten Westphal 					          06.10.2020
      Münster						               Kursnr.: 2020-KS-01.1 / 01.2

      Enterale und parenterale Ernährung		 Datum: 24.03.2020
      Dr. Thomas Stratmann
      Münster						Kursnr.: 2020-KS-02

      Erkrankungen d. Herz-Kreislaufsystems Datum: 07.05.2020
      Dr. Thomas Moeller
      Bielefeld						Kursnr.: 2020-KS-03

      Modernes Wundmanagement		 Datum: 07.09.2020
      Juana Tüns
      Bielefeld						Kursnr.: 2020-KS-04

      Erkrankungen d. Venensystems		 Datum: 18.05.2020
      Dr. Thomas Eichinger
      Münster						Kursnr.: 2020-KS-05

      Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik Datum: 25.02.2020
      Dr. Wolfgang Wölk
      Münster       					Kursnr.: 2020-KS-06

      Rheumatologische Erkrankungen		 Datum: 02.11.2020
      Dr. Heiko Schoppe
      Münster						Kursnr.: 2020-KS-07

      Erkrankungen des Stütz- & Bewegungsapparates Datum: 16.03.2020
      Dr. Edith Schnack
      Bochum						                                 Kursnr.: 2020-KS-08

      Urologische Erkrankungen 			 Datum: 29.09.2020
      Dr. Tim Schubert
      Münster						Kursnr.: 2020-KS-09
Verantwortung & Kompetenz - Fortbildungsangebote 2020 - MDK Westfalen-Lippe
9
Fortbildungen 2020

ÜBERSICHT
MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN

      Diabetes, Insulinpumpen, Glucosemonitoring Datum: 24.09.2020
      Dr. Ursula Ahlers
      Münster      					                         Kursnr.: 2020-KS-10

      Adipositaschirurgie - Update 2020		              Datum: 13.05.2020
      Dr. Heiko Schoppe
      Bochum       					                               Kursnr.: 2020-KS-11

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN
      Propädeutik in der Augenheilkunde		              Datum: 11.03.2020
      Dr. Astrid Maritzen
      Bochum 						                                    Kursnr.: 2020-KS-12

      Kons. Behandlung v. Rückenschmerzen Datum: 17.06.2020
      Dr. Franz-Josef Ludwig
      Bielefeld 						Kursnr.: 2020-KS-47

PFLEGE
      Häusliche Krankenpflege - Kinder                 Datum: 17.06.2020
      Dr. Rüdiger Hosse
      Bochum						                                     Kursnr.: 2020-KS-13.1

      Häusliche Krankenpflege - Erwachsene Datum: 04.06.2020
      Dr. Eva Kösters
      Bielefeld						Kursnr.: 2020-KS-13.2

      Spez. amb. pall. Versorgung b. Erwachsenen Datum: 25.05.2020
      Dr. Stephan Knoblich
      Bochum						                               Kursnr.: 2020-KS-14

      Spez. amb. pall. Vers. & Hospizpflege bei Kinder/Jgd. Datum: 28.04.2020
      Dr. Wolfgang Homann
      Münster						Kursnr.: 2020-KS-15
Verantwortung & Kompetenz - Fortbildungsangebote 2020 - MDK Westfalen-Lippe
10
Fortbildungen 2020

ÜBERSICHT
ARBEITSUNFÄHIGKEIT
      Arbeitsunfähigkeit - Beratung & Begutachtung Datum: 31.03.2020
      Dr. Edelgard Heering, Dr. Hans-Joachim Röttger
      Münster						Kursnr.: 2020-KS-16

      Psychiatrische Krankheitsbilder & AU		         Datum: 23.06.2020
      Dr. Wolfgang Wölk
      Münster 						                                 Kursnr.: 2020-KS-17

ARZNEIMITTEL / NUB
      Grundlagen der Begutachtung NUB		              Datum: 08.06.2020
      Dr. Lili Grell, Dr. Patrick Nauen
      Dortmund						                                 Kursnr.: 2020-KS-18

      Arzneimittelversorgung und -begutachtung, Teil 1 Datum: 02.09.2020
      Dr. Lili Grell, Dr. Patrick Nauen
      Dortmund						                                   Kursnr.: 2020-KS-19.1

      Arzneimittelversorgung und -begutachtung, Teil 2 Datum: 27.10.2020
      Dr. Lili Grell, Dr. Patrick Nauen
      Dortmund						                                   Kursnr.: 2020-KS-19.2

HILFSMITTELVERSORGUNG / MEDIZINPRODUKTE
      Orthesen - untere Extremität			   Datum: 24.06.2020
      Dr. Heinrich Greive, Andreas Henn
      Münster						Kursnr.: 2020-KS-20

      Versorgung mit Kommunikationshilfen Datum: 14.09.2020
      Dr. Stefan Voß
      Bielefeld						Kursnr.: 2020-KS-21

      Orthopädische Schuhversorgung     Datum: 12.02.2020
      Dr. Edith Schnack, Joachim Litsch
      Bochum						Kursnr.: 2019-KS-22
11
Fortbildungen 2020

ÜBERSICHT
HILFSMITTELVERSORGUNG / MEDIZINPRODUKTE
      Prothetik der unteren Extremität		    Datum: 08.10.2020
      Dr. Heinrich Greive, Klaudia Haaase
      Münster						Kursnr.: 2020-KS-23

      Prothetik der oberen Extremität		  Datum: 21.09.2020
      Dr. Jörg Schoppe, Klaudia Haaase
      Dortmund						                     Kursnr.: 2020-KS-24

      Funktionelle Elektrostimulation   Datum: 28.05.2020
      Dr. Jörg Schnepper, Andreas Henn
      Dortmund						                    Kursnr.: 2020-KS-25

      Rehatech. Versorgung bei Erwachsenen Datum: 30.09.2020
      Andreas Morsch, Michael Sunder
      Bielefeld						                      Kursnr.: 2020-KS-26

      Rehatechnische Versorgung bei Kindern Datum: 17.09.2020
      Dr. Annemarie Albert, Marc Seberich
      Münster						                         Kursnr.: 2020-KS-27

      Hilfsmittel zur Kompressionsther.   Datum: 02.04.2020
      Dr. Cornelia Siewecke, Elmar Eidel
      Bielefeld						                     Kursnr.: 2020-KS-28

      Grundlagen d. Anatomie, Physiologie und Dioptrik Datum: 04.11.2020
      Dr. Astrid Maritzen
      Bochum						                                     Kursnr.: 2020-KS-29

      Case Management außerklinische Beatmung Datum: 05.05.2020
      Edith Bußhoff
      Bochum						                            Kursnr.: 2020-KS-30

      Hörhilfen (Hörgeräte etc.)		                   Datum: 25.08.2020
      Dr. Ralf Siesenop
      Dortmund						                                 Kursnr.: 2019-KS-31
12
Fortbildungen 2020

ÜBERSICHT
HILFSMITTELVERSORGUNG / MEDIZINPRODUKTE
      Medizinprodukte: Neuer regul. Rahmen Datum: 08.10.2020
      Dr. Stefan Meisel
      Bielefeld						Kursnr.: 2020-KS-32

      Rumpforthesen, Orthetik obere Extremität Datum: 21.04.2020
      Dr. Stefan Meisel, Andreas Morsch
      Bielefeld						Kursnr.: 2020-KS-33

VORSORGE UND REHABILITATION
      Med. Vorsorge f. Mütter und Väter Datum: 18.11.2020
      Hanns-Henning Hopf
      Münster						Kursnr.: 2020-KS-34

      Leistungen zur med. Reha: Geriatrie Datum: 25.06.2020
      Dr. Edelgard Heering
      Münster						Kursnr.: 2020-KS-35

      Sozialmed. Nachsorge §43 Abs. 2 SGB V Datum: 27.08.2020
      Bernd Ziese
      Münster						Kursnr.: 2020-KS-36

STATIONÄRE VERSORGUNG
      Herz- und Kreislauferkrankungen Datum: 14.05.2020
      Dr. Gerda Polzer
      Münster						Kursnr.: 2020-KS-37

      Lungenerkrankungen (G-DRG-System) Datum: 18.06.2020
      Dr. Gerda Polzer
      Münster						Kursnr.: 2020-KS-38

      DRG Update 2021					Datum: 02.12.2020
      NN.		     k						          09.12.2020
      Münster						Kursnr.: 2019-KS-39.1 / 39.2
13
Fortbildungen 2020

ÜBERSICHT
STATIONÄRE VERSORGUNG
      PKMS im G-DRG-System 			 Datum: 10.11.2020
      Monika Reinert						            25.11.2020
      Münster						Kursnr.: 2019-KS-40.1 / 40.2

      Einführung i.d. PEPP-Entgeltsystem Datum: 17.11.2020
      Dr. Frank Schröder
      Münster						Kursnr.: 2020-KS-41

      Pädiatrische Krankheitsbilder im G-DRG-System Datum: 17.02.2020
      Dr. Thomas Bode
      Münster						Kursnr.: 2020-KS-42

      Prüfverfahren nach §275 Abs. 1c SGB V Datum: 17.06.2020
      Dr. Jörg Eckardt
      Münster						                         Kursnr.: 2020-KS-43

      Beatmung und DKR 1001 im G-DRG-System Datum: 23.09.2020
      Dr. Gerda Polzer						                       01.10.2020
      Münster						Kursnr.: 2020-KS-44.1 / 44.2

      Geriatrische Frührehabilitation			         Datum: 26.08.2020
      Monika Reinert
      Münster						                              Kursnr.: 2020-KS-45

      Neurologie im G-DRG-System			 Datum: 20.05.2020
      Dr. Frank Schröder
      Münster						Kursnr.: 2020-KS-46
14
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Medizinische Terminologie

Ziel dieses Seminars ist es, die Teilnehmerinnen in die
Lage zu versetzen, die gleiche Sprache zu sprechen wie
Ärztinnen und medizinisches Fachpersonal. Desweiteren
werden Grundlagen und ein Überblick in der Anatomie,
Physiologie und Krankheitslehre vermittelt.
Um das Schulungsangebot noch mehr auf den Bedarf
zuzuschneiden, bitten wir, Praxis- und Fallbeispiele oder
Fragen dem Referenten rechtzeitig zuzuschicken an:
LSchulz@mdk-wl.de.

Referent ist Dr. Thorsten Westphal, Facharzt für Chirurgie
beim MDK Westfalen-Lippe.                                    Dr. Thorsten Westphal

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-01.1/2020-KS-01.2

Datum: 		            04.03.2020 / 06.10.2020

Dauer:		             ganztägig (9.00 Uhr bis 15.30 Uhr)

Zielgruppe:          Kranken- und Pflegekassenmitarbeiterinnen aus dem
			                  ambulanten und stationären Fallmanagement

Gruppe: 		           maximal 30 Teilnehmerinnen

Methode:             Power-Point-Vortrag

Ort: 			             MDK Westfalen-Lippe, Roddestr. 12, 48153 Münster
15
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Enterale und parenterale Ernährung -
Überleitungssysteme und PEG-Sondenversorgung
Die Physiologie der oralen Nahrungsaufnahme und da-
mit wichtige zusammenhängende Fragen werden in die-
sem Kurs behandelt: Was ist enterale Ernährung? Was
ist parenterale Ernährung? Wann ist was indiziert? Wie
werden enterale und parenterale Ernährung umgesetzt?
Wie werden Überleitungssysteme und PEG-Sonden ge-
pflegt und versorgt?
Nicht behandelt wird die Versorgung eines künstlichen
Darmausgangs (Anus praeter) des Dick- und Dünndarms.
Referent ist Dr. Thomas Stratmann, Facharzt für Inne-
re Medizin, Gastroenterologie und Gutachter im MDK
Westfalen-Lippe.                                         Dr. Thomas Stratmann

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-02

Datum: 		            24.03.2020

Dauer:		             halbtägig (9.00 Uhr bis 12.30 Uhr)

Zielgruppe:          Krankenkassenmitarbeiterinnen, die sich mit
			                  enteraler und parenteraler Ernährung befassen

Gruppe: 		           maximal 20 Teilnehmerinnen

Methode:             Power-Point-Vortrag

Ort: 			             MDK Westfalen-Lippe, Roddestr. 12, 48153 Münster
16
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Erkrankungen des Herz-/ Kreislaufsystems und
der Lunge im ambulanten Fallmanagement
Medizinische Grundlagen der wichtigsten kardiologi-
schen und pulmologischen Krankheitsbilder sowie Be-
handlungsstrategien und Prognose werden in diesem
Kurs vorgestellt. Darüber hinaus geht es noch um das
Fallmanagement bei Arbeitsunfähigkeit und die Rehabi-
litation.
Natürlich werden auch gerne Fragen aus der Praxis be-
antwortet. Sie können dem Referenten vorab geschickt
werden an LSchulz@mdk-wl.de.
Der Referent ist Dr. Thomas Moeller, Facharzt für In-
nere Medizin / Kardiologie und Gutachter beim MDK
Westfalen-Lippe.                                        Dr. Thomas Moeller

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-03

Datum: 		            07.05.2020

Dauer:		             ganztägig (9.00 Uhr bis 15.30 Uhr)

Zielgruppe: Krankenkassenmitarbeiterinnen aus Krankengeld-
			fallmanagement, Gesundheits- & Rehabilitationsberatung

Gruppe: 		           maximal 20 Teilnehmerinnen

Methode:             Power-Point-Vortrag

Ort: 			             MDK Westfalen-Lippe, Begutachtungs- und Bera-
			                  tungsstelle, Hermannstraße 1, 33602 Bielefeld
17
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Modernes Wundmanagement

Neben den Grundlagen der modernen Wundversorgung, wie
z.B. der Definition der chronischen Wunde und dem Aufbau
der Haut und ihrer Funktionen, werden wir uns mit folgen-
den Punkten befassen:
- Phasengerechte Wundversorgung und Standards
- 3 typische Krankheitsbilder (Dekubitus, Ulcus cruris, diabe-
  tisches Fußsyndrom)
- die VAC Therapie
- Wunddokumentation und Expertenstandard
- Kostenaspekte in der Wundversorgung
Referentin ist Juana Tüns, Pflegefachkraft, Wundexpertin ICW
und Fachtherapeutin Wunde ICW im MDK Westfalen Lippe.            Juana Tüns

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-04

Datum: 		            07.09.2020

Dauer:		             halbtägig (9.00 Uhr bis 12.30 Uhr)

Zielgruppe:          Kranken- und Pflegekassenmitarbeiterinnen

Gruppe: 		           maximal 20 Teilnehmerinnen

Methode:             Power-Point-Vortrag

Ort: 			             MDK Westfalen-Lippe, Begutachtungs- und Bera-
			                  tungsstelle, Hermannstraße 1, 33602 Bielefeld
18
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Erkrankungen des Venensystems: Diagnostik
und konservative/operative Therapie
Dieses Seminar führt in die Krankheitslehre ein und be-
handelt dabei die Epidemiologie von Venenerkrankungen
sowie deren konservative und operative Behandlung. Wei-
tere Schwerpunkte sind die sozialmedizinischen Auswir-
kungen auf die Arbeitsunfähigkeit, Heil- und Hilfsmittel so-
wie die unkonventionellen Behandlungsmethoden.
Um das Schulungsangebot noch mehr auf den Bedarf zu-
zuschneiden, bitten wir, Praxis- und Fallbeispiele oder Fra-
gen dem Referenten rechtzeitig zuzuschicken an: LSchulz@
mdk-wl.de.
Referent ist Dr. Thomas Eichinger, Facharzt für Chirurgie /
Gefäßchirurgie und Leiter der BBS Gelsenkirchen.               Dr. Thomas Eichinger

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-05

Datum: 		            18.05.2020

Dauer:		             halbtägig (9.00 Uhr bis 12.30 Uhr)

Zielgruppe:          Krankenkassenmitarbeiterinnen

Gruppe: 		           maximal 20 Teilnehmerinnen

Methode:             Power-Point-Vortrag

Ort: 			             MDK Westfalen-Lippe, Roddestr. 12, 48153 Münster
19
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Basiswissen: Psychiatrie, Psychosomatik und
Psychotherapie (Crash-Kurs 3xP)
Die Vermittlung der Grundlagen zum Verständnis der
Besonderheiten psychiatrischer Erkrankungen steht im
Mittelpunkt dieses Kurses. Es wird dabei u.a. die Frage
beantwortet, was psychiatrische von somatischen Pati-
entinnen unterscheidet.
Um den Vortrag realitätsnah zu gestalten, werden gerne
praktische Beispiele oder Fragen der Teilnehmerinnen
aufgegriffen. Bitte diese bis spätestens drei Wochen vor
Kursbeginn an LSchulz@mdk-wl.de senden.

Referent ist Dr. Wolfgang Wölk, Facharzt für Psychiatrie
und Psychotherapie.                                        Dr. Wolfgang Wölk

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-06

Datum: 		            25.02.2020

Dauer:		             halbtägig (9.00 Uhr bis 12.30 Uhr)
Zielgruppe:          Krankenkassenmitarbeiterinnen mit dem Schwer-
			                  punkt psychiatrische / psychotherapeutische Fall-
			                  bearbeitung; Case Manager für psychiatrisches
			                  Versorgungs-Management

Gruppe: 		           maximal 15 Teilnehmerinnen

Methode:             Power-Point-Vortrag mit Fallbeispielen; Gruppenar-
			                  beit zur Fallsteuerung anhand von Beispielen; Gele-
			                  genheit eigene Fälle (anonymisiert) einzubringen

Ort: 			             MDK Westfalen-Lippe, Roddestr. 12, 48153 Münster
20
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Rheumatologische Erkrankungen im
ambulanten Fallmanagement
Viele Arbeitsunfähigkeiten, oft bei jungen Versicherten, sind
auf rheumatologische Erkrankungen zurückzuführen. Zuneh-
mend häufig sind Ausfallzeiten wegen Ganzkörperschmerzen,
dem sog. „Fibromyalgie-Syndrom“. Diese Erkrankungen führen
nicht ausreichend behandelt in vielen Fällen zur frühzeitigen
Invalidisierung und Pflegebedürftigkeit. Häufig sind stationäre
Behandlungen, Rehabilitationsmaßnahmen, Heil- und Hilfsmit-
telverordnungen erforderlich. Es werden u.a. folgende Krank-
heitsbilder vorgestellt: Chronische Polyarthritis (rheumatoide
Arthritis), Morbus Bechterew und das Fibromyalgie-Syndrom.
Referent ist Dr. Heiko Schoppe, Facharzt für Innere Medizin /
Rheumatologie und Leiter der BBS Witten.                          Dr. Heiko Schoppe

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-07

Datum: 		            02.11.2020

Dauer:		             halbtägig (9.30 Uhr bis 13.00 Uhr)

Zielgruppe:          Krankenkassenmitarbeiterinnen

Gruppe: 		           maximal 20 Teilnehmerinnen

Methode:             Power-Point-Vortrag

Ort: 			             MDK Westfalen-Lippe, Roddestr. 12, 48153 Münster
21
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
im ambulanten Fallmanagement
Das Seminar ist zweigeteilt. Am Vormittag geht es um
Themen der Wirbelsäule, funktionelle Anatomie, häufige
Erkrankungen der Wirbelsäule, Rehabilitation und typi-
sche Konstellationen im AU-Fallmanagement. Am Nach-
mittag stehen obere und untere Extremität, funktionelle
Anatomie, rheumatische und degenerative Erkrankun-
gen, Hüfte, Knie, Schulter, Hand, typische Konstellationen
im AU-Fallmanagement sowie der Ablauf einer körper-
lich orthopädischen Untersuchung auf dem Programm.
Fragen vorab bitte an LSchulz@mdk-wl.de.
Referentin ist Dr. Edith Schnack, Fachärztin für Orthopä-
die und Gutachterin im MDK Westfalen-Lippe.                  Dr. Edith Schnack

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-08

Datum: 		            16.03.2020

Dauer:		             ganztägig (9.00 Uhr bis 15.30 Uhr)

Zielgruppe:          Krankenkassenmitarbeiterinnen aus dem Kranken-
			                  geldfallmanagement und dem Rehabereich

Gruppe: 		           maximal 18 Teilnehmerinnen

Methode:             Power-Point-Vortrag, Fallbeispiele

Ort: 			 MDK Westfalen-Lippe, Begutachtungs- und
			Beratungszentrum, Universitätsstr. 74, 44789 Bochum
22
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Urologische Erkrankungen im ambulanten
Fallmanagement
Die medizinischen Grundlagen der wichtigsten urologi-
schen Erkrankungen werden mit Bezug auf die Schwer-
punkte stationäre Fehlbelegung, Verweildauer und
ambulante Behandlung in diesem Kurs vorgestellt. Des
Weiteren werden auch die Themen Arbeitsunfähigkeit
und Rehabilitation in Hinblick auf urologische Erkrankun-
gen besprochen. Natürlich werden auch gerne Fragen
aus der Praxis beantwortet. Entsprechende Fragen kön-
nen vorab geschickt werden an LSchulz@mdk-wl.de.
Der Referent ist Dr. Tim Schubert, Facharzt für Urologie/
Medikamentöse Tumortherapie und Gutachter beim
MDK Westfalen-Lippe.                                        Dr. Tim Schubert

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-09

Datum: 		            29.09.2020

Dauer:		             halbtägig (9.00 Uhr bis 12.30 Uhr)

Zielgruppe:          Krankenkassenmitarbeiterinnen aus dem Kranken-
			                  geldfallmanagement

Gruppe: 		           maximal 20 Teilnehmerinnen

Methode:             Power-Point-Vortrag, Fallbeispiele

Ort: 			             MDK Westfalen-Lippe, Roddestr. 12, 48153 Münster
23
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Diabetes mellitus, Insulinpumpen und
kontinuierliches Glucosemonitoring
Es werden allgemeine Informationen zum Diabetes
mellitus, der Epidemiologie und Diagnostik sowie chi-
rurgischer Interventionen beim Diabetischen Fußsyn-
drom vermittelt. Es geht um die Hilfsmittelversorgung
beim Diabetischen Fußsyndrom sowie um Themen wie
den „Diabetiker Hypo-Warnhund“ , aber auch um In-
sulinpumpen. Neben den Vor- und Nachteilen werden
auch die Indikationen sowie die Frage behandelt, wann
die Möglichkeiten der Intensivierten Insulintherapie
(ICT) nicht mehr ausreichen. Referentin ist Dr. Ursula
Ahlers, Fachärztin für Innere Medizin / Diabetologie
und Gutachterin im MDK Westfalen-Lippe.                  Dr. Ursula Ahlers

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-10

Datum: 		            24.09.2020

Dauer:		             halbtägig (9.00 Uhr bis 12.30 Uhr)

Zielgruppe:          Krankenkassenmitarbeiterinnen aus dem Hilfsmit-
			                  telbereich, die über die Versorgung von Insulinpum-
			                  pen und Glucosesensoren entscheiden

Gruppe: 		           maximal 25 Teilnehmerinnen

Methode:             Power-Point-Vortrag

Ort: 			             MDK Westfalen-Lippe, Roddestr. 12, 48153 Münster
24
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Adipositaschirurgie - Update 2020

Die Adipositaschirurgie in Deutschland unterliegt derzeit be-
sonders schnellen und gravierenden Veränderungen. Die Zahl
zertifizierter Adipositaszentren und operierender Kliniken steigt
stetig, mit diesen die Zahl adipositaschirurgischer Operationen.
Zunehmend problematisch für die Versichertengemeinschaft
werden die Organisation der erforderlichen Nachsorge und die
Folgekosten. Im Rahmen der Schulung werden grundsätzliche
Aspekte und Probleme der adipositaschirurgischen Begutach-
tung dargestellt. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über
die Zugangskriterien zu adipositaschirurgischen Operationen.
Referent ist Dr. Heiko Schoppe, Facharzt für Innere Medizin /
Rheumatologie und Leiter der BBS Witten im MDK WL.                  Dr. Heiko Schoppe

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-11

Datum: 		            13.05.2020

Dauer:		             halbtägig (9.30 Uhr bis 13.00 Uhr)

Zielgruppe:          Krankenkassenmitarbeiterinnen

Gruppe: 		           maximal 18 Teilnehmerinnen

Methode:             Power-Point-Vortrag

Ort: 			 MDK Westfalen-Lippe, Begutachtungs- und
			Beratungszentrum, Universitätsstr. 74, 44789 Bochum
25
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Propädeutik in der Augenheilkunde

Ziel des Kurses ist es, einen Überblick über das Fach-
gebiet der Augenheilkunde zu geben und die Teilneh-
merinnen in die Lage zu versetzen, augenärztliche Be-
funddokumentationen zu verstehen und hinsichtlich
der weiteren Bearbeitung einordnen zu können. Es
werden die Anatomie und einige ausgewählte, für die
sozialmedizinische Begutachtung wesentliche Erkran-
kungen des Auges dargestellt. Ebenso fließen die am
häufigsten in der augenärztlichen Dokumentation ver-
wendeten Abkürzungen mit ein.
Referentin ist Dr. Astrid Maritzen, Fachärztin für Augen-
heilkunde und Gutachterin im MDK-WL.                        Dr. Astrid Maritzen

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-12

Datum: 		            11.03.2020

Dauer:		             halbtägig (9.00 Uhr bis 12.30 Uhr)

Zielgruppe:          Krankenkassenmitarbeiterinnen mit Anfragen aus
			                  dem Bereich der Augenheilkunde

Gruppe: 		           maximal 18 Teilnehmerinnen

Methode: Power-Point-Vortrag mit anschaulichen klinischen
			Bildern

Ort: 			 MDK Westfalen-Lippe, Begutachtungs- und
			Beratungszentrum, Universitätsstr. 74, 44789 Bochum
26
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Konservative Behandlung
von Rückenschmerzen
Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwer-
den in der Bevölkerung. Bei einer Chronifizierung entste-
hen hohe Kosten für die Sozialsysteme:
Seit Jahren sind Rückenschmerzen der häufigste Anlass
für Arbeitsunfähigkeit und medizinische Rehabilitation.
In der Fortbildung geht es um Ursachen und Entstehung
akuter und chronischer Rückenbeschwerden. Risikofak-
toren, Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten
sowie Prognose und sozialmedizinische Bedeutung der
Erkrankungen werden besprochen.
Referent ist Dr. Franz-Josef Ludwig, Facharzt für Orthopä-
die und Gutachter im MDK Westfalen-Lippe.                    Dr. Franz-Josef Ludwig

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-47

Datum: 		            17.06.2020

Dauer:		             halbtägig (9.00 Uhr bis 12.30 Uhr)

Zielgruppe:          Kassenmitarbeiterinnen aus allen Tätigkeitsbereichen

Gruppe: 		           maximal 20 Teilnehmerinnen

Methode:             Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele

Ort: 			 MDK Westfalen-Lippe, Begutachtungs- und
			Beratungszentrum, Hermannstraße 1, 33602 Bielefeld
27
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Häusliche Krankenpflege nach § 37 SGB V - Kinder

In diesem Kurs geht es um Grundlagen der Häuslichen
Krankenpflege (HKP) mit Berücksichtigung der Häusli-
chen Krankenpflege-Richtlinien im ambulanten Bereich
einschließlich Falldiskussionen. Im Weiteren geht es um
HKP in Behinderten- und in Pflegeeinrichtungen, spezi-
elle Krankenbeobachtung/Außerklinische Intensivpflege
mit Fallbeispielen und Diskussion, besonders in Bezug
auf Kinder und Jugendliche.

Individuelle Fragen können vorab schon an die Referen-
ten gesandt werden: LSchulz@mdk-wl.de
Referent ist Dr. Rüdiger Hosse, Facharzt für Kinder- und
Jugendmedizin.                                             Dr. Rüdiger Hosse

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-13.1

Datum: 		            17.06.2020

Dauer:		             halbtägig (9.00 Uhr bis 12.30 Uhr)

Zielgruppe:          Pflegekassen- und Krankenkassenmitarbeiterinnen

Gruppe: 		           maximal 18 Teilnehmerinnen

Methode:             Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbeispiele

Ort: 			 MDK Westfalen-Lippe, Begutachtungs- und
			Beratungszentrum, Universitätsstr. 74, 44789 Bochum
28
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Häusliche Krankenpflege nach § 37 SGB V -
Erwachsene
In diesem Kurs geht es um Grundlagen der Häuslichen
Krankenpflege (HKP) mit Berücksichtigung der Häusli-
chen Krankenpflege-Richtlinien im ambulanten Bereich
einschließlich Falldiskussionen. Im Weiteren geht es um
HKP in Behinderten- und in Pflegeeinrichtungen, spezi-
elle Krankenbeobachtung/Außerklinische Intensivpflege
mit Fallbeispielen und Diskussion, besonders in Bezug
auf Erwachsene.

Individuelle Fragen können vorab schon an die Referen-
tin gesandt werden: LSchulz@mdk-wl.de
Referent ist Dr. Eva Kösters, Fchärztin für Anästhesiolo-
gie in der BBS Bielefeld des MDK Westfalen-Lippe.           Dr. Eva Kösters

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-13.2

Datum: 		            04.06.2020

Dauer:		             halbtägig (9.00 Uhr bis 12.30 Uhr)

Zielgruppe:          Pflegekassen- und Krankenkassenmitarbeiterinnen

Gruppe: 		           maximal 20 Teilnehmerinnen

Methode:             Vortrag, Einzel und Gruppenarbeit, Fallbeispiele

Ort: 			 MDK Westfalen-Lippe, Begutachtungs- und
			Beratungszentrum, Hermannstraße 1, 33602 Bielefeld
29
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Spezialisierte Ambulante Palliative Versorgung
(SAPV) und Hospizversorgung bei Erwachsenen
In dieser Fortbildung werden die Grundlagen der spe-
zialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) und
Hospizleistungen bei Erwachsenen vorgestellt und er-
läutert.

Individuelle Fragen können vorab schon an den Referen-
ten gesandt werden: LSchulz@mdk-wl.de

Der Referent ist Dr. Stephan Knoblich, Facharzt für In-
nere Medizin / Kardiologie und Leiter des Fachreferates
Pflege im MDK Westfalen-Lippe sowie Leiter der SEG 2.     Dr. Stephan Knoblich

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-14

Datum: 		            25.05.2020

Dauer:		             ganztägig (9.00 Uhr bis 15.30 Uhr)

Zielgruppe:          Krankenkassenmitarbeiterinnen

Gruppe: 		           maximal 18 Teilnehmerinnen

Methode:             Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit,
			                  Fallbeispiele

Ort: 			 MDK Westfalen-Lippe, Begutachtungs- und
			Beratungszentrum, Universitätsstr. 74, 44789 Bochum
30
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Spezialisierte Ambulante Pädiatrische
Palliativversorgung (SAPPV) und Hospizpflege
im Kindes- und Jugendalter
In diesem Fortbildung werden die Grundlagen der Spe-
zialisierten Ambulantnen Pädiatrischen Palliativversor-
gung (SAPPV) sowie Hospizleistungen bei Kindern und
Jugendlichen vorgestellt.
Natürlich werden auch gerne Fragen aus der Praxis be-
antwortet. Sie können dem Referenten vorab geschickt
werden an LSchulz@mdk-wl.de.

Der Referent ist Dr. Wolfgang Homann, Facharzt für
Kinder- und Jugendmedizin und Gutachter beim MDK
Westfalen-Lippe.                                          Dr. Wolfgang Homann

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-15

Datum: 		            28.04.2020

Dauer:		             halbtägig (9.00 Uhr bis 12.30 Uhr)

Zielgruppe:          Krankenkassenmitarbeiterinnen

Gruppe: 		           maximal 20 Teilnehmerinnen

Methode:             Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit,
			                  Fallbeispiele

Ort: 			             MDK Westfalen-Lippe, Roddestr. 12, 48153 Münster
31
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Arbeitsunfähigkeit: Beratung und Begutachtung
durch den MDK Westfalen-Lippe
In diesem Seminar geht es um die Darstellung des
gestuften Begutachtungsverfahrens zur Arbeitsunfä-
higkeit im MDK Westfalen-Lippe. Es werden rechtli-
che Grundlagen der AU-Begutachtung sowie Begut-
achtung zu den Voraussetzungen des §51.1 SGB V
vermittelt.
Referenten sind Dr. Edelgard Heering, Fachärztin                      Dr.   Edelgard
                                                                      Heering
für Allgemeinmedizin und Leiterin des Fachreferats
Leistungsbeurteilung und Teilhabe, sowie Dr. Hans-
Joachim Röttger, Facharzt für Allgemeinmedizin und
Leiter der Servicezentren Arbeitsunfähigkeit im MDK   Dr. Hans-Joa-
Westfalen-Lippe.                                      chim Röttger

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-16

Datum: 		            31.03.2020

Dauer:		             halbtägig (10.00 Uhr bis 13.00 Uhr)

Zielgruppe:          AU-Fallmanagerinnen der Krankenkassen (eignet
			                  sich besonders für Neueinsteigerinnen)

Gruppe: 		           maximal 20 Teilnehmerinnen

Methode:             Vortrag und Diskussion

Ort: 			             MDK Westfalen-Lippe, Roddestr. 12, 48153 Münster
32
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Psychiatrische Krankheitsbilder und
Arbeitsunfähigkeit
In dieser Fortbildung geht es um die Darstellung der
für Krankenkassen volumenrelevanten psychiatrischen
Krankheitsbilder und deren Auswirkung auf die Arbeits-
unfähigkeit. Außerdem werden sinnvolle Handlungs-
möglichkeiten für Krankenkassenmitarbeiterinnen auf-
gezeigt.

Individuelle Fragen können dem Referenten vorab ge-
sandt werden: LSchulz@mdk-wl.de.

Referent ist Dr. Wolfgang Wölk, Facharzt für Psychiatrie
und Psychpotherapie.                                       Dr. Wolfgang Wölk

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-17

Datum: 		            23.06.2020

Dauer:		             halbtägig (9.00 Uhr bis 12.30 Uhr)

Zielgruppe:          Krankenkassenmitarbeiterinnen

Gruppe: 		           maximal 15 Teilnehmerinnen

Methode:             Power-Point-Vortrag

Ort: 			             MDK Westfalen-Lippe, Roddestr. 12, 48153 Münster
33
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Grundlagen der Begutachtung neuer
Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
Inhalte des Seminars sind die begriffliche Definition sowie Ab-
grenzung von Fertigarzneimitteln, Hilfsmitteln u. a. Leistungen.
Behandelt werden die Struktur und Aufgaben des gemeinsamen
Bundesausschusses (GBA), Richtlinien-Methoden, Verfahrens-
ordnung und Qualitätsanforderungen an medizinische Daten und
Wirksamkeitsbelege sowie Grundlagen der Evidenzbasierten Me-
dizin. Thematisiert wird das Vorgehen in der Beurteilung neuer
Untersuchungs- und Behandlungsmethoden einschließlich der                             Dr. Lili Grell
Einzelfallbegutachtung. Referenten sind Dr. Lili Grell, Leiterin des
Fachreferates Arzneimittel / NUB sowie Leiterin der SEG 6 und Dr.
Patrick Nauen, Facharzt für Innere Medizin / Hämatologie und In-
ternistische Onkologie und Gutachter im Fachreferat Arzneimittel
/ NUB beim MDK Westfalen-Lippe.                                      Dr. Patrick Nau-
                                                                      en

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-18

Datum: 		              08.06.2020

Dauer:		               ganztägig (9.00 Uhr bis 15.30 Uhr)

Zielgruppe:            Krankenkassenmitarbeiterinnen, die sich mit der
			                    Erstattung von außervertraglichen Methoden
			                    befassen

Gruppe: 		             maximal 18 Teilnehmerinnen

Methode:               Power-Point-Vortrag

Ort: 			               MDK Westfalen-Lippe, Begutachtungs- und Beratungs-
			                    zentrum, Semerteichstraße 50-52, 44141 Dortmund
34
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Arzneimittelversorgung und -begutachtung
(Teil 1)
Inhalte des Seminars sind: Arzneimittelversorgung, Arz-
neimittelsteuerung, Begutachtung, Arzneimittelgesetz,
Grundlagen/Begriffsdefinitionen von Arzneimitteln,
Zulassungsverfahren, Orphan Drug Regelung, Arznei-
mittelrezepturen, Arzneimittel für neuartige Therapien
(ATMP), Off-Label-Anwendung und Importarzneimittel.
                                                                         Dr. Lili Grell
Referenten sind Dr. Lili Grell, Leiterin des Fachreferates
Arzneimittel / NUB sowie Leiterin der SEG 6 und Dr. Pa-
trick Nauen, Facharzt für Innere Medizin / Hämatologie
und Internistische Onkologie und Gutachter im Fachre- Dr. Patrick Nau-
ferat Arzneimittel / NUB im MDK Westfalen-Lippe.           en

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-19.1

Datum: 		            02.09.2020

Dauer:		             ganztägig (9.00 Uhr bis 15.30 Uhr)

Zielgruppe:          Krankenkassenmitarbeiterinnen, die sich mit der
			                  Arzneimittelversorgung befassen

Gruppe: 		           maximal 18 Teilnehmerinnen

Methode:             Vortrag, Diskussion

Ort: 			             MDK Westfalen-Lippe, Begutachtungs- und Beratungs-
			                  zentrum, Semerteichstraße 50-52, 44141 Dortmund
35
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Arzneimittelversorgung und -begutachtung
(Teil 2)
Inhalte des Seminars sind: Arzneimittelversorgung,
Arzneimittelsteuerung, Begutachtung, Arzneimittel-
Richtlinie, OTC-Präparate, Verordnungsausschlüsse und
-einschränkungen, Lifestyle Medikamente, Festbetrags-
regelung, Frühe Nutzenbewertung, Arzneimittelstudien,
Therapiehinweise, Arzneimittelähnliche Medizinpro-
dukte, Diätetische Lebensmittel, Cannabinoide sowie                    Dr. Lili Grell
Generika und Biosimilars.
Referenten sind Dr. Lili Grell, Leiterin des Fachreferates
Arzneimittel / NUB sowie Leiterin der SEG 6 und Dr. Pa-
trick Nauen, Facharzt für Innere Medizin / Hämatologie
und Internistische Onkologie und Gutachter im Fachre- Dr. Patrick Nau-
ferat Arzneimittel / NUB beim MDK Westfalen-Lippe.         en

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-19.2

Datum: 		            27.10.2020

Dauer:		             ganztägig (9.00 Uhr bis 15.30 Uhr)

Zielgruppe:          Krankenkassenmitarbeiterinnen, die sich mit der
			                  Arzneimittelversorgung befassen

Gruppe: 		           maximal 18 Teilnehmerinnen

Methode:             Vortrag, Diskussion

Ort: 			             MDK Westfalen-Lippe, Begutachtungs- und Beratungs-
			                  zentrum, Semerteichstraße 50-52, 44141 Dortmund
36
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Orthesen - untere Extremität - Begutachtung,
Beratung, Evaluation (Erwachsene und Kinder)
In diesem Seminar geht es um die Begutachtung und
Beratung von Orthesenversorgungen. Dabei werden
der Aufbau der PG 23 und das Handbuch zur PG 23 -
Orthesen, Kalkulationsgrundlagen (BIV 2009) ebenso
thematisiert wie die Stellung freier Kalkulationen, der
Aufbau und die Bewertung von Kalkulationen an Bei-
spielen sowie die Stellung des orthopädietechnischen                         Andreas Henn
Gutachtens.
Referenten sind Andreas Henn, Orthopädietechniker-
meister und Gutachter beim MDK und Dr. Heinrich Grei-
ve, Facharzt für Chirurgie / Unfallchirurgie und Koordi-   Dr.    Heinrich
nator des Hilfsmittelzentrums Münster beim MDK WL.         Greive

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-20

Datum: 		            24.06.2020

Dauer:		             halbtägig (9.00 bis 13.00 Uhr)

Zielgruppe:          Krankenkassenmitarbeiterinnen der Hilfsmittelteams

Gruppe: 		           maximal 25 Teilnehmerinnen

Methode:             Power-Point-Vortrag

Ort: 			             MDK Westfalen-Lippe, Roddestr. 12, 48153 Münster
37
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Versorgung mit Kommunikationshilfen aus
sozialmedizinischer Sicht
Die Versorgung mit Kommunikationshilfen und die indivi-
duelle Eignung im Einzelfall stehen im Mittelpunkt dieses
Seminars. Es geht außerdem um die sozialmedizinische
Beurteilung bei Aufträgen zu komplexen Kommunikati-
onshilfen. Außerdem werden die Kommunikationshilfen
im Spannungsfeld von Therapie, Pädagogik, Teilhabe und
Behinderungsausgleich diskutiert.

Fragen können dem Referenten vorab geschickt werden:
LSchulz@mdk-wl.de. Referent ist Dr. Stefan Voß, Facharzt
für Allgemeinmedizin und Leiter der Begutachtungs- und
Beratungsstelle Bielefeld.                                  Dr. Stefan Voß

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-21

Datum: 		            14.09.2020

Dauer:		             halbtägig (9.00 Uhr bis 12.30 Uhr)

Zielgruppe:          Kassenmitarbeiterinnen im Team Hilfsmittel

Gruppe: 		           maximal 20 Teilnehmerinnen

Methode:             Power-Point-Vortrag

Ort: 			             MDK Westfalen-Lippe, Hermannstr. 1, 33602 Bielefeld
38
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Orthopädische Schuhversorgung,
Versorgungsbeispiele, Kalkulation und Evaluation
Vermittelt werden indikationsbezogen Grundkenntnisse
der orthopädischen Schuh- und Einlagenversorgung so-
wie Besonderheiten der Versorgung beim diabetischen
Fußsyndrom. Zusätzlich werden Fallbeispiele von Über-
und Unterversorgungen präsentiert. Erläutert werden
u. a. die Prüfkriterien eines Kostenvoranschlages und die
Einschaltung des Orthopädieschuhtechnikers bezüglich                         Dr.     Edith
                                                                             Schnack
der Evaluation der Versorgung.

Referenten sind Dr. Edith Schnack, Fachärztin für Ortho-
pädie und Joachim Litsch, Orthopädieschuhmachermeis-
ter und Gutachter beim MDK Westfalen-Lippe.                 Joachim Litsch

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-22

Datum: 		            12.02.2020

Dauer:		             halbtägig (9.00 Uhr bis 13.00 Uhr)

Zielgruppe:          Krankenkassenmitarbeiterinnen

Gruppe: 		           maximal 18 Teilnehmerinnen

Methode:             Power-Point-Vortrag

Ort: 			 MDK Westfalen-Lippe, Begutachtungs- und
			Beratungszentrum, Universitätsstr. 74, 44789 Bochum
39
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Prothetik der unteren Extremität (PG 24) -
Grundlagen, Prüfung, Beratung, Evaluation
Im Zentrum dieses Seminars stehen die Grundlagen
der prothetischen Versorgung der unteren Extremi-
tät unter Berücksichtigung der elektronischen Pass-
teile sowie die Methodik der Passteilauswahl mit
den relevanten BSG Rechtsprechungen beim unmit-
telbaren Ausgleich der Behinderung.
                                                                             Klaudia Haase
Referenten sind Klaudia Haase, Orthopädietechnik-
meisterin und Gutachterin beim MDK Westfalen-Lip-
pe und Dr. Heinrich Greive, Facharzt für Chirurgie /
Unfallchirurgie und Koordinator des Hilfsmittelzent-   Dr. Heinrich Greive
rum Münster beim MDK Westfalen-Lippe.

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-23

Datum: 		            08.10.2020

Dauer:		             halbtägig (9.00 Uhr bis 12.30 Uhr)

Zielgruppe:          Kranken- und Pflegekassenmitarbeiterinnen im
			                  Bereich Hilfsmittel

Gruppe: 		           maximal 20 Teilnehmerinnen

Methode:             Vortrag und Diskussion

Ort: 			             MDK Westfalen-Lippe, Roddestr. 12, 48153 Münster
40
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Prothetik der oberen Extremität (PG 38) -
Grundlagen, Prüfung, Beratung, Evaluation
Im Zentrum dieses Seminars stehen die Grundlagen
der prothetischen Versorgung der oberen Extremi-
tät unter Berücksichtigung myoelektrischer Passtei-
le sowie die Methodik der Passteilauswahl mit den
relevanten BSG Rechtsprechungen beim unmittelba-
ren Ausgleich der Behinderung.
                                                                           Klaudia Haase
Referenten sind Klaudia Haase, Orthopädietechnik-
meisterin und Gutachterin beim MDK Westfalen-Lip-
pe und Dr. Jörg Schnepper, Facharzt für Orthopädie
und Koordinator des Hilfsmittelzentrums Dortmund      Dr. Jörg Schnepper
beim MDK Westfalen-Lippe.

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-24

Datum: 		            21.09.2020

Dauer:		             halbtägig (9.00 Uhr bis 12.30 Uhr)

Zielgruppe:          Kranken- und Pflegekassenmitarbeiterinnen im
			                  Bereich Hilfsmittel

Gruppe: 		           maximal 20 Teilnehmerinnen

Methode:             Vortrag und Diskussion

Ort: 			             MDK Westfalen-Lippe, Begutachtungs- und Beratungs-
			                  zentrum, Semerteichstraße 50-52, 44141 Dortmund
41
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Funktionelle Elektrostimulation (OG 09),
Adaptionshilfen (PG 02)
In dieser Fortbildung werden Elektrostimulationsge-
räte zur funktionellen Elektrostimulation (FES) und
komplexe Adaptionshilfen zum Ausgleich der Be-
hinderung vorgestellt und die Hilfsmittelversorgung
unter Berücksichtigung der gültigen BSG-Rechtspre-
chung erläutert.
Teilnehmerinnen können ihre Fragen bereits vorab                           Andreas Henn
schicken an: LSchulz@mdk-wl.de.
Referenten sind der Orthopädietechnikmeister An-
dreas Henn und Dr. Jörg Schnepper, Facharzt für Or-
thopädie und Koordinator des Hilfsmittelzentrums      Dr. Jörg Schnepper
Dortmund beim MDK Westfalen-Lippe.

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-25

Datum: 		            28.05.2020

Dauer:		             halbtägig (9.00 Uhr bis 12.30 Uhr)

Zielgruppe:          Kranken- und Pflegekassenmitarbeiterinnen im
			                  Bereich Hilfsmittel

Gruppe: 		           maximal 18 Teilnehmerinnen

Methode:             Power-Point-Vortrag

Ort: 			             MDK Westfalen-Lippe, Begutachtungs- und Beratungs-
			                  zentrum, Semerteichstraße 50-52, 44141 Dortmund
42
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Grundlagen der rehatechnischen Versorgung bei
Erwachsenen (Rollstühle, Stehhilfen, Sitzhilfen)
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen
der Versorgung von Erwachsenen mit Rollstühlen,
Stehhilfen sowie Sitzhilfen.

Praxis- und Fallbeispiele oder Fragen können vorab
an die Referenten geschickt werden: LSchulz@mdk-                        Andreas Morsch
wl.de.

Referenten sind der Orthopädietechnikmeister And-
reas Morsch und Michael Sunder, Facharzt für Physi-    Michael Sunder
kalische und Rehabilitative Medizin.

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-26

Datum: 		            30.09.2020

Dauer:		             ganztägig (9.00 Uhr bis 15.30 Uhr)

Zielgruppe:          Kranken- und Pflegekassenmitarbeiterinnen im
			                  Bereich Hilfsmittel

Gruppe: 		           maximal 20 Teilnehmerinnen

Methode:             Power-Point-Vortrag

Ort: 			             MDK Westfalen-Lippe, Begutachtungs- und Beratungs-
			                  zentrum, Hermannstr. 1, 33602 Bielefeld
43
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Grundlagen der rehatechnischen Versorgung bei
Kindern (Rollstühle, Sitzhilfen, Rehabuggys etc.)
Dieser Kurs bildet eine Einführung in die rehatech-
nische Versorgung bei Kindern und Jugendlichen.
Um das Schulungsangebot noch mehr auf den Be-
darf zuzuschneiden, bitten wir, Praxis- und Fallbei-
spiele oder Fragen den Referenten rechtzeitig zuzu-
schicken an: LSchulz@mdk-wl.de.
                                                                       Dr. A. Albert
Referenten sind Dr. Annemarie Albert, Fachärztin
für Kinder- und Jugendmedizin und Leiterin des
Fachreferates für Hilfsmittel und Medizinprodukte
und Marc Seberich, Orthopädietechnikermeister im       Marc Seberich
MDK Westfalen-Lippe.

Veranstaltungsnummer:2020-KS-27

Datum: 		            17.09.2020

Dauer:		             halbtägig (9.00 Uhr bis 12.30 Uhr)

Zielgruppe:          Mitarbeiterinnen Hilfsmittelteam mit Grundkennt-
			                  nissen, Pflegeberaterinnen / sektorübergreifende
			                  Versorgung

Gruppe: 		           maximal 20 Teilnehmerinnen

Methode:             Power-Point-Vortrag,      Hilfsmittelpräsentationen,
			                  Fallbeispiele, Übungen

Ort: 			             MDK Westfalen-Lippe, Roddestr. 12, 48153 Münster
44
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Hilfsmittel zur Kompressionstherapie

In diesem Kurs werden Grundlagen zur komplexen phy-
sikalischen Entstauungstherapie vermittelt. Es wird auf
verschiedene Krankheitsbilder eingegangen, die eine
Kompressionstherapie bedürfen und geeignete Hilfs-
mittel, wie z.B. flach- und rundgestrickte Kompressi-
onsstrümpfe und Apparate zur Kompressionstherapie
vorgestellt. Praxis- und Fallbeispiele oder Fragen bitte                     Elmar Eidel
frühzeitig schicken an: CSiewecke @mdk-wl.de.
Referenten sind Dr. med. Cornelia Siewecke, Fachärztin
für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Sozialmedizin
und Elmar Eidel, Orthopädietechnikermeister im MDK         Dr. C. Siewecke
Westfalen-Lippe.

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-28

Datum: 		            02.04.2020

Dauer:		             halbtägig (9.00 Uhr bis 12.30 Uhr)

Zielgruppe:          Kranken- und Pflegekassenmitarbeiterinnen im
			                  Bereich Hilfsmittel

Gruppe: 		           maximal 20 Teilnehmerinnen

Methode:             Vortrag und Diskussion

Ort: 			             MDK Westfalen-Lippe, Begutachtungs- und Beratungs-
			                  zentrum, Hermannstr. 1, 33602 Bielefeld
45
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Dioptrik
des Auges (Anpassung v. Brillen und Kontaktlinsen)
Dieser Kurs richtet sich an Sachbearbeiterinnen, die sich mit
der Versorgung mit einfachen, optischen Sehhilfen (Brillen-
gläser und Kontaktlinsen) beschäftigen. Das Ziel ist es, eine
augenärztliche Verordnung von Sehhilfen mit Brillengläsern
oder Kontaktgläsern zu verstehen und bearbeiten zu können.
Es werden die Grundlagen zur Anatomie, Physiologie und Di-
optrik des Auges, die im Zusammenhang mit der Anpassung
von Brillengläsern und Kontaktlinsen stehen, anschaulich ver-
mittelt. Die Kursteilnehmerinnen werden mit physikalischen
Prinzipien zum Refraktionsausgleich bekannt gemacht.
Referentin ist Dr. Astrid Maritzen, Fachärztin für Augenheil-
kunde und Gutachterin im MDK WL.                                Dr. Astrid Maritzen

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-29

Datum: 		            04.11.2020

Dauer:		             halbtägig (9.00 Uhr bis 13.30 Uhr)

Zielgruppe:          Krankenkassenmitarbeiterinnen ohne Basiswissen
			                  im Sehhilfsmittelbereich

Gruppe: 		           maximal 18 Teilnehmerinnen

Methode:             Power-Point-Vortrag mit Bildern

Ort: 			 MDK Westfalen-Lippe, Begutachtungs- und
			Beratungszentrum, Universitätsstr. 74, 44789 Bochum
46
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Case Management außerklinische Beatmung -
Versorgungsprozess-Optimierung - Update 2020
In diesem Kurs werden pflegefachliche Aspekte der inva-
siven sowie nichtinvasiven Beatmung, Dauerbeatmung,
intermittierenden Beatmung, Weaningprozesse und des
Überleitmanagements vermittelt. Die Aufgaben des Case
Managements bei Patienten mit invasiver Beatmung wer-
den erläutert. Die Frage, welche Anforderungen Pflege-
fachkräfte erfüllen müssen, die schwerpunktmäßig be-
sondere Personengruppen versorgen, wird beschrieben.
Anschließend wird auf die Rolle des MDK Westfalen-Lip-
pe eingegangen. Referentin ist Edith Bußhoff, Pflegefach-
kraft, BSc. für angewandte Gesundheitswissenschaften,
Gutachterin/Qualitätsprüferin im MDK Westfalen-Lippe.       Edith Bußhoff

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-30

Datum: 		            05.05.2020

Dauer:		             halbtägig (9.00 Uhr bis 12.30 Uhr)

Zielgruppe:          Krankenkassenmitarbeiterinnen, die sich mit der
			                  häuslichen Krankenpflege und der Hilfsmittelver-
			                  sorgung beschäftigen

Gruppe: 		           maximal 18 Teilnehmerinnen

Methode:             Power-Point-Vortrag,       Hilfsmittelpräsentationen,
			                  Fallbeispiele, Übungen

Ort: 			 MDK Westfalen-Lippe, Begutachtungs- und
			Beratungszentrum, Universitätsstr. 74, 44789 Bochum
47
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Hörhilfen (Hörgeräte, Cochlea Impantat etc.)

Inhalte des Seminars sind die Darstellung der wesentli-
chen Hörhilfen (Hilfsmittel und Implantate) sowie die so-
zialmedizinische Einordnung von Anträgen auf Leistun-
gen.
Um das Schulungsangebot noch gerechter werden zu
lassen, sollten Praxis- und Fallbeispiele oder Fragen dem
Referenten rechtzeitig zugeschickt werden an die E-Mail-
Adresse: LSchulz@mdk-wl.de.

Referent ist Dr. Ralf Siesenop, Facharzt für Hals-Nasen-
Ohrenheilkunde und Gutachter beim MDK Westfalen-
Lippe.                                                      Dr. Ralf Siesenop

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-31

Datum: 		            25.08.2020

Dauer:		             ganztägig (9.00 bis 15.30 Uhr)

Zielgruppe:          Krankenkassenmitarbeiterinnen

Gruppe: 		           maximal 20 Teilnehmerinnen

Methode:             Power-Point-Vortrag

Ort: 			             MDK Westfalen-Lippe, Begutachtungs- und Beratungs-
			                  zentrum, Semerteichstraße 50-52, 44141 Dortmund
48
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Medizinprodukte: Neuer regulatorischer
Rahmen und erhöhte Qualitätsanforderungen
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen der
Versorgung mit Medizinprodukten.

Zur Präzision des Schulungsangebotes können Praxis-
Fallbeispiele sowie Fragen an den Referenten zugesandt
werden, Zusendung an: LSchulz@mdk-wl.de.

Referent ist Dr. Stefan Meisel, Facharzt für Orthopädie,
mit der Zusatzbezeichnung Chirotherapie, Sozialmedi-
zin sowie Koordinator des Hilfsmittel-Zentrums-Bielefeld
beim MDK Westfalen-Lippe.                                  Dr. Stefan Meisel

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-32

Datum: 		            08.10.2020

Dauer:		             halbtägig (9.30 Uhr bis 12.30 Uhr)

Zielgruppe:          Krankenkassenmitarbeiterinnen

Gruppe: 		           maximal 20 Teilnehmerinnen

Methode:             Power-Point-Vortrag

Ort: 			 MDK Westfalen-Lippe, Begutachtungs- und
			Beratungszentrum, Hermannstraße 1, 33602 Bielefeld
49
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Rumpforthesen (PG 23), Orthetik (PG 23)
obere Extremität, Exoskelette (PG 23)
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen
der Versorgung von Erwachsenen mit Rumpforthe-
sen, Orthesen der oberen Extremität, Exoskeletten.
Zur Präzision des Schulungsangebotes können Praxis-
Fallbeispiele sowie Fragen an die Referenten zuge-
sandt werden, Zusendung an: LSchulz@mdk-wl.de.
Referenten sind Dr. Stefan Meisel, Facharzt für Or-                     Dr. Stefan Meisel
thopädie, mit der Zusatzbezeichnung Chirotherapie,
Sozialmedizin sowie Koordinator des Hilfsmittel-Zen-
trums-Bielefeld beim MDK Westfalen-Lippe und An-
dreas Morsch, Orthopädietechnikermeister im MDK        Andreas Morsch
Westfalen-Lippe.

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-33

Datum: 		            21.04.2020

Dauer:		             halbtägig (9.00 Uhr bis 12.30 Uhr)

Zielgruppe:          Mitarbeiterinnen Hilfsmittelteam mit Grundkennt-
			                  nissen, Pflegeberaterinnen / sektorübergreifende
			                  Versorgung

Gruppe: 		           maximal 20 Teilnehmerinnen

Methode:             Power-Point-Vortrag,      Hilfsmittelpräsentationen,
			                  Fallbeispiele, Übungen

Ort: 			 MDK Westfalen-Lippe, Begutachtungs- und
			Beratungszentrum, Hermannstraße 1, 33602 Bielefeld
50
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Medizinische Vorsorge für Mütter und Väter
(§ 24 SGB V)
In diesem Seminar sollen die Grundlagen von Vorsorge-
leistungen für Mütter und Väter bzw. Mutter-Kind- / Vater-
Kind-Maßnahmen in der GKV vermittelt werden. Daneben
werden die Begriffe der Primär- bzw. Sekundärprävention
vorgestellt sowie Leistungen, die in Vorsorgeeinrichtungen
gemäß § 111a SGB V vorgehalten werden, dargestellt.
Praxis- und Fallbeispiele oder Fragen an den Referenten
rechtzeitig schicken an: LSchulz@mdk-wl.de.

Referent ist Hanns-Henning Hopf, Facharzt für Allgemein-
medizin und Mitarbeiter des MDK Westfalen-Lippe in der
Begutachtungs- und Beratungsstelle Münster.                  Hanns-Henning Hopf

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-34

Datum: 		            18.11.2020

Dauer:		             halbtägig (9.00 Uhr bis 12.30 Uhr)

Zielgruppe:          Krankenkassenmitarbeiterinnen

Gruppe: 		           maximal 20 Teilnehmerinnen

Methode:             Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit

Ort: 			             MDK Westfalen-Lippe, Roddestr. 12, 48153 Münster
51
Fortbildungen 2020

UNSERE SEMINARE
Leistungen zur medizinischen
Rehabilitation: Geriatrie
Es werden die Grundlagen der geriatrischen Rehabilitati-
on nach § 40 SGB V sowie Grundlagenwissen zu Leistun-
gen nach § 40 SGB V und zur Geriatrie vermittelt. Dazu
gibt es kurze Hinweise zum Thema Frührehabilitation im
Krankenhaus (§39 SGB V) und Hilfestellungen im Hinblick
auf die Bearbeitung von Anträgen auf Leistungen zur
geriatrischen Rehabilitation. Medizinische Rehabilitation
in der Pflegebegutachtung wird ebenfalls eines der The-
men sein.
Referentin ist Dr. Edelgard Heering, Fachärztin für Allge-
meinmedizin sowie Physikalische und Rehabilitative Me-
dizin.                                                       Dr. Edelgard Heering

Veranstaltungsnummer: 2020-KS-35

Datum: 		            25.06.2020

Dauer:		             halbtägig (10.00 Uhr bis 13.00 Uhr)

Zielgruppe: Krankenkassenmitarbeiter mit dem Schwerpunkt
			medizinische Rehabilitationsleistungen nach § 40 SGB V

Gruppe: 		           maximal 15 Teilnehmerinnen

Methode:             Vortrag, Diskussion und Fallbearbeitung

Ort: 			             MDK Westfalen-Lippe, Roddestr. 12, 48153 Münster
Sie können auch lesen