BDV-BLICKPUNKT MIT AKTUELLEN VERBANDSMELDUNGEN - BDV BAYERN

Die Seite wird erstellt Merlin Wilhelm
 
WEITER LESEN
BDV-BLICKPUNKT MIT AKTUELLEN VERBANDSMELDUNGEN - BDV BAYERN
BdV-Blickpunkt                                      andsmeldunge
                                                                n
                                                  rb
                                          ellen Ve
                                  mit aktu
Ausgabe September 2021

    Bund der Vertriebenen · Vereinigte Landsmannschaften
   Landesverband Bayern · Am Lilienberg 5 · 81669 München

      SFVV-Dokumentationszentrum in Berlin eröffnet
      SPD-Landtagsfraktion setzt Dialog mit BdV fort
    Landesvorstand besucht Vertriebeneneinrichtungen
BDV-BLICKPUNKT MIT AKTUELLEN VERBANDSMELDUNGEN - BDV BAYERN
Grußwort

                                                              politisch-medialer Klasse“. Diese Entwick-              Wir dürfen uns über das breite politische
                                                              lung wird unterlegt mit aktuellen Ergebnis-             Angebot freuen, das durch die Wahlvor-
                                                              sen einer Umfrage des Allensbach-Instituts.             schläge von rund 40 Parteien bereitgehal-
                                                              Demnach haben weniger als die Hälfte der                ten wird. Jeder kann entsprechend seinen
                                                              Deutschen das Gefühl, „in Deutschland kön-              Vorstellungen seine Wahl treffen. Und das
                                                              ne man seine politische Meinung frei sa-                ist gut so. Vergessen sollten wir aber nicht,
                                                              gen“. 44 Prozent gaben an, „es sei besser,              dass es bei der Bundestagswahl am 26. Sep-
                                                              vorsichtig zu sein“.                                    tember auch um die künftige Förderung der
                                                              Als Themen, bei denen man besonders auf-                Vertriebeneneinrichtungen, die Beseitigung
                                                              passen müsse was man sage, nannten 59                   der Ungerechtigkeiten im Rentenrecht für
                                                              Prozent den Islam und 38 Prozent Vater-                 die Spätaussiedler und die Fürsorge für die
                                                              landsliebe und Patriotismus. Die ohne                   in den Heimatgebieten verbliebenen Lands-
                                                              Grundlage immer häufiger benutzte, ver-                 leute geht.
                                                              meintlich gendergerechte Sprache wird von               In wenigen Wochen werden neu gewählte
                                                              der Mehrheit als „Bevormundung“ gese-                   Frauen und Männer unsere Interessen im
                                                              hen und führt in nicht geringer Zahl – wie              Deutschen Bundestag vertreten und eine
                                                              es der Kommentator Reinhard Müller be-                  neue Bundesregierung bilden. Wie in der
                                                              schreibt – zum „Gefühl der Abgehobenheit                Vergangenheit ist der Bund der Vertriebe-
                                                              von den Sorgen und Nöten der kleinen Leu-               nen bereit, die neuen Abgeordneten zu be-
                                                              te“.                                                    raten und bei der Durchsetzung gemeinsam
                                                              Eine solche Stimmung im Land kann die                   als notwendig erachteter Schritte zu unter-
    Liebe Landsleute,                                         Heimatvertriebenen und Aussiedler sowie                 stützen.
                                                              deren Nachkommen nicht kalt lassen. Ihre                Heute gilt aber unser Dank der amtieren-
    liebe Leserinnen und Leser!                               Familien waren es, die nach dem Zweiten                 den Bundesregierung mit Bundeskanzlerin
    Die Corona-Pandemie hat uns eine Ver-                     Weltkrieg mit dem Verlust ihrer ange-                   Dr. Angela Merkel an der Spitze. Ihr haben
    schnaufpause gegönnt. Das gesellschaftli-                 stammten Heimat die Hauptlast für die Ver-              wir zu verdanken, dass die Dokumenta-
    che Leben hat wieder Fahrt aufgenommen.                   brechen der nationalsozialistischen Schre-              tionsstätte „Flucht, Vertreibung, Versöh-
    Auch die landsmannschaftlichen Verbände                   ckensherrschaft mit ihren ungezählten                   nung“ vor kurzem in Berlin eröffnet wer-
    sind mit einer breiten Palette an Veranstal-              Millionen von Opfern, rein aus geographi-               den konnte und die finanziellen Leistungen
    tungen weitgehend „ins normale Leben“ zu-                 schen Gründen, zu tragen hatten. In einer               für die Einrichtungen nach Paragraph 96
    rückgekehrt.                                              Zeit, als unser Land noch in Trümmern lag,              Bundesvertriebenengesetz kräftig ausge-
    Nunmehr wird aber überdeutlich, dass die                  schworen unsere Landsleute Rache und Ver-               weitet wurden. Nahezu jährlich bekannte
    Pandemie nachhaltig ihre Spuren hinter-                   geltung ab und traten für ein demokrati-                sich die Kanzlerin höchst persönlich bei un-
    lassen und die Gesellschaft verändert hat.                sches freies Deutschland in einem geeinten              seren Jahresempfängen zu den Heimatver-
    Zuhauf berichten die Lokalzeitungen über                  Europa ein. Sie hatten damals mehr als vie-             triebenen und ihren Verbänden. Egal, wie
    bereits erfolgte oder drohende Vereinsauf-                le andere ihrer Landsleute am eigenen Leib              jeder individuell die Arbeit der Kanzlerin
    lösungen, beachtliche Austritte aus Sport-                erfahren, was es heißt, wenn sich eine Ge-              beurteilt, für die Heimatvertriebenen be-
    vereinen und Verbänden sowie einen wohl                   sellschaft wegduckt und sich dem „Main-                 deutete ihre Ära einen großen Schritt nach
    dauerhaften Rückgang des sonntäglichen                    stream“ tatenlos ergibt, obwohl man ihn für             vorne.
    Gottesdienstbesuches.                                     falsch hält.                                            Ich wünsche Ihnen, dass Sie gesund und vor
    Auch wenn die Politik sich müht, ein Stück                Daher rufe ich Sie eindringlich auf, an freien          allem vor Corona verschont bleiben. Alles
    „Normalität“ herbeizuführen, ist ein weite-               demokratischen Wahlen unbedingt teilzu-                 Gute für Sie und Ihre wertvolle Arbeit.
    res Phänomen zu beobachten, das zur Be-                   nehmen. Die Wahlkabine ist nach wie vor
                                                              der sicherste Ort, seinen Beitrag für die künf-         Ihr
    sorgnis, vor allem aber zum Nachdenken
    Anlass gibt. Die Frankfurter Allgemeine                   tige Ausrichtung unseres Landes zu leisten.
    schrieb am 16. Juni von einer „wachsen-                   Überlassen wir die Zukunft Deutschlands
    den Kluft, einer Entfremdung von Volk und                 nicht den anderen!                                      Christian Knauer, BdV-Landesvorsitzender

       Impressum
       Herausgeber: Bund der Vertriebenen, Vereinigte Landsmannschaften Landesverband Bayern e. V.
                    Am Lilienberg 5, 81669 München, Telefon (0 89) 48 14 47, Fax (0 89) 48 26 21
       Redaktion:   Christian Knauer (verantwortlich), Susanne Sorgenfrei, Susanne Marb
       Layout:      Christian Knauer
       Texte:       Martin Aerzbäck, Bayerisches Kulturzentrum der Deutschen aus Russland, Christa Eichler, Marc-Pawel Halatsch,
                    Informationsdienst für Aussiedler und Vertriebene der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Christian Knauer,
                    Christoph Martin Labaj, Susanne Marb, Ost- und Westpreußenstiftung in Bayern, Erich Plischke, Pressestelle der
                    Aussiedler- und Vertriebenenbeauftragten (StMAS), Pressestelle der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Andreas Schmalcz,
                    Hans Schmuck, Stiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“, Zentrum gegen Vertreibungen.
       Bilder:      Martin Aerzbäck, Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS), Christa Eichler, Generalkonsulat der
                    Republik Ungarn, Jörg Koch (Staatskanzlei), Susanne Marb, Ch. Stabe, Sudetendeutsche Zeitung, R. Urban/Wochenblatt pl.
       Hinweis:     Sie erhalten regelmäßig den BdV-Blickpunkt mit aktuellen Informationen zu den Themen der deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedler und
                          Spätaussiedler. Um Ihnen den Blickpunkt zukommen zu lassen, haben wir Ihre Kontaktdaten gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich für
                          den Versand des BdV-Blickpunktes verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Falls Sie unser Magazin nicht weiterbeziehen möchten, können
                          Sie den Bezug jederzeit ohne Begründung widerrufen. Ihre Daten werden in diesem Fall vollständig gelöscht. Bitte richten Sie Ihren Widerruf an
                          oben genannten Herausgeber.
                          Die einzelnen Berichte geben die Meinung der Verfasser und nicht unbedingt die des BdV-Bayern wieder.
       Satz:              fm Dienstleistung, Schrobenhausener Straße 29, 86551 Aichach, Telefon (0 82 51) 5 1100
       Druck:             LestiDruck, Kirchenstraße 9, 85250 Altomünster, Telefon (0 82 54) 83 34, E-Mail: lesti-druck@t-online.de

    BdV-Blickpunkt September 2021
                                                                                   BdV
                                                                                       2
BDV-BLICKPUNKT MIT AKTUELLEN VERBANDSMELDUNGEN - BDV BAYERN
BdV-Landesverband

Trotz Corona:
Stilles Gedenken an Opfer von Flucht und Vertreibung
        vor der Gedenktafel in der Staatskanzlei

Von links: Christian Knauer, Sylvia Stierstorfer, Staatministerin Carolina Trautner und Karl Freller.                       Fotos: S. M.
Mit einem stillen Gedenken und der            27. August in Hessen. Der damalige Mi-        mat gefunden haben, und deren Nach-
Niederlegung von Blumengebinden ge-           nisterpräsident Horst Seehofer drückte        kommen verpflichtet fühle.
dachten am Sonntag, 27. Juni, Bayerns         dabei die Hoffnung aus, „dass der lan-        Seit 2015 wird der Gedenktag bundes-
Sozialministerin Carolina Trautner, MdL,      desweite Gedenktag die Erinnerung an          weit begangen. Er wurde auf den 20. Juni
Landtagsvizepräsident Karl Freller, MdL,      Flucht und Vertreibung wach halte und         gelegt, der schon im Jahr 2000 von der
und die Beauftragte der Bayerischen           die Bedeutung von Heimat im Zeitalter         Vollversammlung der Vereinten Natio-
Staatsregierung für Aussiedler und Ver-       der Globalisierung vermittle“. Hessens        nen zum Weltflüchtlingstag ausgerufen
triebene, Sylvia Stierstorfer, MdL, ge-       Ministerpräsident Volker Bouffier beton-      worden war. In Bayern wird dieser seit-
meinsam mit Bayerns BdV-Landesvor-            te, dass mit einem landesweiten Ge-           her immer in zeitlicher Nähe begangen.
sitzenden, Altlandrat Christian Knauer,       denktag ein Zeichen dafür gesetzt wer-        Dadurch biete man die Gewähr, dass nach
den Opfern von Flucht und Vertreibung.        de, „dass Vertreibung Unrecht sei und         dem offiziellen Gedenken in der Bundes-
Aufgrund der Pandemie-Regelungen mus-         bleibe“. Das Erinnern an Flucht und Ver-      hauptstadt, dem Erinnern an die 14 Milli-
ste auch heuer auf eine öffentliche Ver-      treibung sei besonders wichtig für die jun-   onen deutschen Heimatvertriebenen auch
anstaltung verzichtet werden. Stattdessen     ge Generation. Seehofer: „Wir erinnern        im Freistaat die gewünschte Aufmerk-
fand man sich in kleinem Kreis an der         in Europa an unsere gemeinsame Ge-            samkeit zuteilwerde. Während die SPD-
Gedenktafel in der Bayerischen Staats-        schichte, an die Höhepunkte und auch an       Landtagsfraktion in den Jahren vor dem
kanzlei ein.                                  die dunklen Seiten, weil wir miteinander      Corona-Ausbruch stets eine Woche vor
In einer anschließend veröffentlichten        in die Zukunft gehen wollen.“                 dem bundesweiten Gedenktag zu einem
Presseerklärung erinnerte die Sozialmi-       BdV-Landesvorsitzender Christian Knau-        großen Vertriebenenempfang in den Bay-
nisterin an das Schicksal der Heimatver-      er dankte den Teilnehmern der kurzen          erischen Landtag eingeladen hatte, wur-
triebenen und ihren Beitrag zum Wieder-       Gedenkzeremonie und attestierte, dass         de der entsprechende Staatsakt unter Ein-
aufbau Bayerns nach dem Zweiten               sich Bayern stets der Anliegen der Hei-       beziehung der Landtagsfraktionen meist
Weltkrieg. „Ohne die Heimatvertriebe-         matvertriebenen und Aussiedler ange-          acht Tage später, überwiegend in der Bay-
nen wäre Bayern heute nicht so, wie es        nommen habe. Auch in den letzten Jah-         erischen Staatskanzlei in feierlicher Form
ist.“ Die deutschen Heimatvertriebenen        ren hätten Staatsregierung und Landtag        abgehalten.
seien vielfach getrennt von Familie, Freun-   nicht nur verbal schöne Worte für die Be-     Sowohl die Staatsregierung als auch alle
den und Bekannten und mit so gut wie          troffenen gefunden, sondern entschlos-        im Landtag vertretenen Parteien waren
nichts außer dem, was sie am Leib tru-        sen gehandelt. Mit dem Bau des Sude-          sich dabei stets einig, dass der Gedenk-
gen, in Bayern angekommen und hätten          tendeutschen Museums in München sei           tag den Willen und die Kraft zu Versöh-
sich gleich nach ihrer Ankunft mit gro-       ein Jahrhundertbauwerk entstanden, die        nung und Neuanfang sowie zum gesell-
ßem Engagement für den Wiederaufbau           symbolische Entschädigung der deutschen       schaftlichen Zusammenhalt veranschau-
eingesetzt.                                   Zwangsarbeiter wäre ohne politische           liche, auf dessen Fundament den heute
Vorreiter für den zwischenzeitlich bundes-    Unterstützung aus München niemals um-         in Deutschland aus 190 Nationen leben-
weit begangenen Gedenktag waren die           gesetzt worden. Die angelaufene Reali-        den Menschen eine Heimat geboten wer-
Länder Hessen und Bayern. Sie gedach-         sierung der vier in der Koalitionsverein-     de. Zudem werde dabei manifestiert, dass
ten erstmals am 14. September 2014 mit        barung festgeschriebenen Kulturzentren        der eingeschlagene Weg der Aussöhnung
landesweiten Gedenktagen der Opfer von        für die Heimatvertriebenen zeuge davon,       mit den europäischen Nachbarn und der
Flucht und Vertreibung. Grundlagen bil-       dass sich der Freistaat gegenüber den 2,1     Einigung Europas fortgesetzt werde, um
deten die einschlägigen Kabinettsbe-          Millionen vertriebenen Deutschen aus          als verlässliche Partner gemeinsam Frie-
schlüsse vom 15. Mai in Bayern und vom        dem Osten, die in Bayern eine neue Hei-       den und Freiheit zu wahren.

                                                                  BdV                                             BdV-Blickpunkt September 2021

                                                                     3
BDV-BLICKPUNKT MIT AKTUELLEN VERBANDSMELDUNGEN - BDV BAYERN
BdV-Landesverband

    Dialog bekräftigt:
                SPD-Landtagsfraktion unterstützt den Aufbau
                 von Kulturzentren der Heimatvertriebenen

    Dass der Bund der Vertriebenen (BdV)        BdV-Landesvorstandes und der Landes-
                                                                                  schen Prag und München ein wichtiger
    in Bayern zwischenzeitlich hohes Anse-      vorsitzenden der Landsmannschaften. Or-
                                                                                  Meilenstein auf dem Weg zum Brücken-
    hen genießt und sich zu einem gefragten     ganisator der Zusammenkunft war der
                                                                                  bau zwischen Tschechien und den Sude-
    Gesprächspartner entwickelt hat, wurde      vertriebenenpolitische Sprecher der Frak-
                                                                                  tendeutschen. Durch fortwährende Be-
    Anfang Juli bei einem Parlamentarischen     tion, Volkmar Halbleib.           suche im Nachbarland will man den
    Abend, zu dem die SPD-Landtagsfrak-         Letzterer freute sich über die große Re-
                                                                                  Prozess des Dialogs unterstützen und für
    tion ins Maximilianeum geladen hatte,       sonanz von Seiten des BdV im Hinblick
                                                                                  einen Abbau des „schädlichen Nationa-
    überdeutlich. Seit 2000 war es die neun-    auf die SPD-Einladung. Die rückblickend
                                                                                  lismus“ werben. „Nur wer miteinander
    te Zusammenkunft dieser Art. Selten zu-     nicht mehr so richtig zu verstehenden An-
                                                                                  spricht, kann Vertrauen aufbauen und Vor-
    vor präsentierten sich die Gastgeber aber   laufschwierigkeiten bei den ersten Ge-
                                                                                  urteile abbauen“, so Halbleib wörtlich.
    so hochrangig wie heuer. So waren der       sprächsrunden seien völlig überwunden.
                                                                                  BdV-Landesvorsitzender Christian Knau-
    neue bayerische SPD-Landes- und Frak-       Heute verfolgten beide Partner in vielen
                                                                                  er würdigte den Dialog mit der SPD-Frak-
    tionsvorsitzende Florian von Brunn, der     Bereichen die gleichen Ziele. Seine Land-
                                                                                  tion als „wichtigen Baustein“ für eine
    frühere Fraktionsvorsitzende Horst Ar-      tagsfraktion freue sich mit dem BdV über
                                                                                  neue gesellschaftliche Sichtweise auf die
    nold, Landtagsvizepräsident Markus Rin-     die Fertigstellung des Dokumentations-
                                                                                  Arbeit des BdV und seiner Landsmann-
    derspacher, die parlamentarische Ge-        zentrums „Flucht, Vertreibung, Versöh-
                                                                                  schaften. Durch das aufeinander zugehen
    schäftsführerin der Fraktion, Dr. Simone    nung“ in Berlin und des Sudetendeut-
                                                                                  auf fast alle im Landtag vertretenen Par-
    Strohmayr, und der Hofer Abgeordnete        schen Museums in München. Für seine
                                                                                  teien und einer Vielzahl gesellschaftlicher
    Klaus Adelt ausgesprochen kompetente        Kolleginnen und Kollegen war zudemGruppen sei es dem BdV in den letzten
    Gesprächspartner für die Mitglieder des     die Überwindung der Sprachlosigkeit zwi-
                                                                                  zwanzig Jahren gelungen, in der Mitte
                                                                                  der Gesellschaft anzukommen. Heute
                                                                                  gäbe es im Freistaat nur noch wenige Vor-
                                                                                  behalte gegen den BdV und seine Ver-
                                                                                  bände, da sich nicht zuletzt wegen der
                                                                                  gegenwärtigen weltweiten Vertreibungen
                                                                                  der Blick auf das Schicksal von Heimat-
                                                                                  vertriebenen und Aussiedler verändert
                                                                                  habe.
                                                                                  Zunehmend werde auch die Brücken-
                                                                                  funktion seiner Landsleute für eine ech-
                                                                                  te Verständigung mit den östlichen Nach-
                                                                                  barländern immer mehr erkannt und die
                                                                                  ostdeutsche Kultur als integraler Be-
                                                                                  standteil der gesamtdeutschen Kultur ge-
                                                                                  sehen. Knauer dankte der SPD-Fraktion
                                                                                  für die Unterstützung der BdV-Anliegen
    Von links: Volkmar Halbleib, Christian Knauer, SPD-Landesvorsitzender Florian im Bayerischen Landtag und die vor-
    von Brunn und die Parlamentarische Geschäftsführerin Dr. Simone Strohmayr.    bildliche Arbeit der vertriebenenpoliti-

    BdV-Blickpunkt September 2021
                                                                BdV
                                                                   4
BDV-BLICKPUNKT MIT AKTUELLEN VERBANDSMELDUNGEN - BDV BAYERN
BdV-Landesverband

schen Sprecher von CSU, SPD und Freien                                                   gen nicht, um in den Genuss der Verbes-
Wählern.                                                                                 serungen zu kommen. Hier müsse in der
SPD-Landesvorsitzender Florian von                                                       nächsten Legislaturperiode nachgebes-
Brunn überraschte seine Gäste mit der                                                    sert werden. Vieles von dem, was von
Offenlegung seiner familiären Wurzeln,                                                   Parteien versprochen wurde, sei nicht er-
die nach Stettin und Schweidnitz führten.                                                füllt worden. Dies habe zu erheblichen
Gemeinsam mit Vizepräsident Markus                                                       Enttäuschungen in vielen Aussiedlerfa-
Rinderspacher sicherte er den Lands-                                                     milien geführt.
mannschaften die Unterstützung seiner                                                    Ans Herz gelegt wurden den SPD-Parla-
Partei beim Aufbau der im Koalitions-                                                    mentariern auch Besuche bei den in den
vertrag von CSU und Freien Wählern ver-                                                  Heimatgebieten verbliebenen deutschen
einbarten Kulturzentren für die Deutschen                                                Minderheiten. Es sei wichtig, den poli-
aus Russland, die Banater Schwaben, die                                                  tisch Verantwortlichen zu zeigen, dass der
Siebenbürger Sachsen und die Donau-                                                      deutschen Politik die Rahmenbedingun-
schwaben zu. Es wäre eine Tragik, wenn                                                   gen unter denen ihre Landsleute dort zu
das in liebevoller ehrenamtlicher Arbeit                                                 leben hätten, nicht gleichgültig seien. Die
zusammengetragene Kulturgut im Frei-                                                     Zusammenkünfte seien zudem auch eine
staat verloren gehen würde. Beide Poli-                                                  Anerkennung ihrer wertvollen Brücken-
tiker dankten dem BdV für dessen Auf-       Freut sich über BdV-Dokumentation:           funktion in Europa und Motivation für
                                            SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzender
geschlossenheit bei der Bewältigung der     Florian von Brunn (rechts). Fotos: S. M.
                                                                                         deren Arbeit.
Fluchtbewegungen der Gegenwart. Mit                                                      Dass die SPD-Fraktion in Bayern weiter-
den Migrationsberatungsstellen leiste der   Sachsen, Herta Daniel, die Beseitigung       hin den Vertriebenen gewogen bleibt, wur-
Verband eine wertvolle Hilfe bei der Ein-   der Ungerechtigkeiten bei der Berech-        de auch an der Ankündigung ihres ver-
gliederung von Menschen, die in Deutsch-    nung der Renten für die Spätaussiedler       triebenenpolitischen Sprechers deutlich,
land Asyl oder eine fortwährende Dul-       ans Herz. Zwar sei mit der Einführung        dass voraussichtlich am 6. November der
dung erhalten hätten.                       der Grundrente ein wertvoller Schritt in     14. Vertriebenenempfang in ununterbro-
Der SPD als „soziales Gewissen“ legte       die richtige Richtung erfolgt, viele ihrer   chener Folge im Maximilianeum statt-
die Ehrenvorsitzende der Siebenbürger       Landsleute erfüllten aber die Bedingun-      finden wird.

            Bayerischer Vertriebenenbeirat konstituiert
In Anwesenheit von Staatsministerin Ca-     nen Regelungen und Maßnahmen in die-         schen Landsmannschaft), Sozialministe-
rolina Trautner hat sich am 29. Juli der    sem Bereich gehört werden. Unser Bild        rin Carolina Trautner, MdL, Christoph
Beirat für Vertriebenen- und Spätaus-       zeigt die neuen Mitglieder des Gremi-        Stabe (Landesvorsitzender der Lands-
siedlerfragen des Bayerischen Staatsmi-     ums. Von links Josef Zellmeier (Landes-      mannschaft der Ost- und Westpreußen),
nisteriums für Familie, Arbeit und Sozi-    vorsitzender der Karpatendeutschen           Werner Kloos (Landesvorsitzender des
ales konstituiert. Das 2007 als Nachfol-    Landsmannschaft Slowakei), MdL, Ma-          Verbandes der Siebenbürger Sachsen),
ger des „Hauptausschusses für Flücht-       rion Klein (Innenministerium), Ute Linck     Dr. Alfred Lange (Landesvorsitzender des
linge und Ausgewiesene“ ins Leben ge-       (Landesarbeitsgemeinschaft der Freien        Bundes der Danziger), Robert Pötzsch
rufene Gremium hat die Aufgabe, die         Wohlfahrtspflege), Christian Knauer (Bei-    (1. Bürgermeister, Waldkraiburg), Prof.
Bayerische Staatsregierung in allen die     ratsvorsitzender und Landesvorsitzender      Dr. Andreas Otto Weber (Haus des Deut-
Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spät-    des Bundes der Vertriebenen), Susanne        schen Ostens), Annemarie Raith (Sozial-
aussiedler betreffenden Fragen sachver-     Moras (Staatskanzlei), Steffen Hörtler       ministerium), Dr. Wolfgang Freytag (So-
ständig zu beraten. Er soll zu allgemei-    (Landesvorsitzender der Sudetendeut-         zialministerium).         Foto: StMAS

                                                            BdV                                                BdV-Blickpunkt September 2021
                                                                5
BDV-BLICKPUNKT MIT AKTUELLEN VERBANDSMELDUNGEN - BDV BAYERN
BdV-Landesverband

    Geste der Anerkennung:
         Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein würdigte
      freiwilliges Engagement in den Landsmannschaften

    Es lag ihr schon seit über einem Jahr am         gliedern dabei gezeigte ehrenamtliche En-    der Senefelder-Schule in Treuchtlingen
    Herzen, konnte aber wegen der Corona-            gagement sei „essentiell für die Gesell-     folgerichtig, sich 1994 den Freien Wäh-
    Pandemie erst am 14. Juli im Haus des            schaft und Balsam für die Seele“.            lern anzuschließen. Nach ihrem kommu-
    Deutschen Ostens stattfinden: das Zeigen         Mit ihrem freiwilligen Engagement bil-       nalpolitischem Engagement in der Stadt
    einer Geste der Wertschätzung des ehren-         deten die Mitarbeiter in den Kreis- und      und dem Landkreis Eichstätt, schaffte sie
    amtlichen Engagements innerhalb des Bun-         Ortsgruppen eine wichtige Säule der Ge-      2008 den Einzug in den Bayerischen Land-
    des der Vertriebenen und seiner Lands-           sellschaft und schafften mit ihrer ehren-    tag, wo sie seit 1. Dezember 2018 das Amt
    mannschaften durch die Beauftragte der           amtlichen Arbeit einen unbezahlbaren         der Ehrenamtsbeauftragten der Bayeri-
    Bayerischen Staatsregierung für das Eh-          Wert. Daher sei es ihr wichtig, besonders    schen Staatsregierung wahrnimmt. Trotz
    renamt, Eva Gottstein, MdL. Zehn lang-           am „Internationalen Tag des Ehrenamtes“      ihrer hohen beruflichen Verpflichtung enga-
    jährig aktive Mitstreiter durfte BdV-Lan-        ihren tiefsten Respekt und ihren größten     giert sich auch die Parlamentarierin selbst
    desvorsitzender Christian Knauer stell-          Dank auch an diesen Personenkreis aus-       ehrenamtlich unter anderem im Katholi-
    vertretend für hunderte von Funktionsträ-        zusprechen. Zudem sei es erfreulich, dass    schen Deutschen Frauenbund, dem Fami-
    gern im Freistaat hierfür vorschlagen, wo-       an die 47 Prozent der über 14-Jährigen in    lienpflegewerk und dem Landesfrauenrat.
    bei auffiel, dass dabei Vertreter „aus der er-   Bayern sich im Ehrenamt engagieren.          Im Gespräch wünschten sich die Vertrete-
    sten Reihe“ weitgehend unberücksichtigt                                                       rinnen und Vertreter der Landsmann-
    blieben. Knauer: „Es ist immer schwierig                                                      schaften die langfristige Sicherung ihres
    eine Auswahl zu treffen. Die Vorgeschla-                                                      mitgebrachten Kulturguts. Wegen des zu-
    genen sollten die Bandbreite der Aktiven                                                      nehmenden Ablebens der Erlebnisgene-
    repräsentieren und wegen des notwendi-                                                        ration erfordere die Aufrechterhaltung des
    gen Aufwands nicht allzu weit vom Eh-                                                         Ehrenamtes gerade in ihren Verbänden eine
    rungsort entfernt wohnen.“                                                                    starke Unterstützung durch hauptamtliche
    Dass für die FW-Abgeordnete die Vertrie-                                                      Mitarbeiter. Einhellig begrüßt wurde die
    benenarbeit eine Herzensangelegenheit                                                         Koaltionsvereinbarung von CSU und
    darstellt, wurde schon in ihrer Begrüßung                                                     Freien Wählern im Hinblick auf die Schaf-
    deutlich. Dabei hatte sie unterstrichen, dass                                                 fung von Kulturzentren für die Deutschen
    die Heimatvertriebenen und Aussiedler                                                         aus Russland, die Banater Schwaben, die
                                                     Freuen sich über den gelungenen Dia-
    fester Bestandteil der Bayerischen Ge-           log: Ehrenamtsbeauftragte Eva Gott-          Siebenbürger Sachsen und die Donau-
    schichte sind. „Ohne die Aufbauleistun-          stein (FW), Mdl, und BdV-Landesvorsit-       schwaben. Bei deren Umsetzung wünsche
    gen und die kulturellen und wirtschaft-          zender Christian Knauer. Fotos: S. M.        man sich, dass sich diese auch zu lebendi-
    lichen Erfahrungen der rund zwei Mil-                                                         gen Orten für Kulturveranstaltungen der
                                                     Keinen Hehl machte die Freie Wähler Ab-
    lionen heimatlos gewordenen Menschen                                                          Tanz- und Gesangsgruppen entwickeln
                                                     geordnete aus ihren familiären Wurzeln in
    aus dem Osten, die nach dem Zweiten Welt-                                                     würden.
                                                     den früheren deutschen Osten, da ihre Vor-
    krieg in Bayern unterkamen, wäre der Frei-       fahren aus Ostpreußen stammen. Gemäß
    staat nicht das, was er heute ist.“ Die Lands-
    mannschaften und Heimatkreis- und
                                                     dem aus Königsberg stammenden „Weg-          BdV-Landesverband Bayern
                                                     bereiter des mündigen Bürgers“, dem
    ortsgemeinschaften seien seit jeher wich-        Philosophen Immanuel Kant, habe sie sich       Stadtsparkasse Augsburg
    tige Brückenbauer in die Nachbarländer           schon seit frühester Jugend für politische              IBAN:
    und wichtige Wegbereiter für ein starkes         Themen interessiert. Daher war es für die    DE02 7205 0000 0251 0149 08
    und geeintes Europa. Das von den Mit-            ehemalige Schulleiterin des Realschulzugs

    BdV-Blickpunkt September 2021
                                                                      BdV
                                                                         6
BDV-BLICKPUNKT MIT AKTUELLEN VERBANDSMELDUNGEN - BDV BAYERN
BdV-Landesverband

Gespräch mit BR:
       Heimatvertriebene sind Teil Bayerns und
  wollen als Teil seiner Geschichte im BR vorkommen

Der digitale Spartensender „BR-Heimat“         gebe es in ganz Bayern – diese müssten        ligen Intendanten Wilhelm gebeten wur-
des Bayerischen Rundfunks ist grund-           aber begeistert werden. Daher sei es wich-    de, einiges über das Brauchtum in Bayern
sätzlich bereit, vermehrt Beiträge über die    tig, „brauchbare Medieninformationen“         zusammenzustellen, auf die Entwicklung
Kultur und das Brauchtum der Deutschen         zu bieten. Hierzu gehörten auch Listen über   seines Senders. Obwohl erst seit Lichtmess
aus dem Osten in sein Programm aufzu-          Personen, die etwas zum Programm bei-         2015 als digitaler Sendeplatz der Hörer-
nehmen. Diese Zusicherung gab dessen           tragen wollen. In den im Aufbau befind-       schaft angeboten, sei „BR-Heimat“ mitt-
verantwortlicher Redaktionsleiter Stefan       lichen Kulturzentren der Heimatvertrie-       lerweile der erfolgreichste digitale Sender
Frühbeis (linkes Bild) bei einem Treffen       benen sollten professionelle Mitarbeiter      seiner Anstalt. Zudem erwarte er ein wei-
mit den Kulturreferenten der Landsmann-        diese Aufgaben übernehmen. Für einen          teres Ansteigen der Quote, da sich die di-
schaften, das am 16. Juni im Haus des Deut-    „Ratsch im Radio“ müssten vorweg Per-         gitalen Radios immer mehr verbreiten und
schen Ostens in München stattfand. Aus-        sonen gesucht werden, die gut „sprechen“      UKW in Europa auslaufen würden.
gelöst durch eine Anregung seines              könnten.Außerdem sei es von Vorteil, wenn     Als Vertreter der Landsmannschaft Schle-
Landsmanns Karl Heider aus Bayreuth,           Dialekte noch beherrscht würden. Weiter       sien betonte der oberbayerische BdV-Be-
versucht BdV-Landesvorsitzender Chris-         regte er die Anfertigung eines „Kalenda-      zirksvorsitzende Paul Hansel, dass die Ver-
tian Knauer seit einigen Monaten Verbes-       riums“, über die besonderen Festtage in       triebenen einen Teil Bayerns und seiner
serungen in der Medienpräsenz zu errei-        den einzelnen Regionen und die Bekannt-       Geschichte darstellten. Wörtlich: „Wir sind
chen: „Auch der Bayerische Rundfunk hat        gabe ausgesuchter Veranstaltungen hier-       ein Teil Bayerns und haben das Selbstbe-
sich als öffentlich-rechtlicher Sender am      zu an.                                        wusstsein, als Teil bayerischer Geschich-
Auftrag des § 96 Bundesvertriebenenge-         Die von den Verbänden gewünschten Pro-        te auch im BR vorzukommen!“ Auch er
setzes zu orientieren“, gibt er sich selbst-   grammbeiträge müssten überregional inter-     sehe in einer konstruktiven Zusammenar-
bewusst. Demnach hätten Bund und Län-          essant sein, wobei das Geschehen inner-       beit zahlreiche Möglichkeiten, das BR-
der das Kulturgut der Vertreibungsgebiete      halb Bayerns den Schwerpunkt bilden           Programm von Seiten der Landsmann-
im öffentlichen Bewusstsein zu erhalten.       müsse. Als nicht zielführend bezeichnete      schaften und Kultureinrichtungen zu
Dieses Anliegen habe er der neuen Inten-       er den Vorschlag, für die ostdeutsche Kul-    bereichern. Martina Kerl, Kulturreferen-
dantin des BR, Dr. Katja Wildermuth, bei       tur eigene Sendefenster zu schaffen. Die      tin der Pommerschen Landsmannschaft,
ihrem Besuch in der BdV-Geschäftsstelle        Vertriebenen seien heute so gut integriert,   wünschte sich ein stärkeres Bewusstsein
vorgetragen.                                   daher böten sich genügend Möglichkei-         dafür, dass etwa ein Viertel der bayerischen
Auch wenn die Redaktion von Frühbeis           ten, die von den Heimatvertriebenen ge-       Bevölkerung „Vertriebenenwurzeln“ hät-
für dieses Anliegen vollkommen offen-          machten Angebote in verschiedene The-         te. Die Tanz- und Spielgruppen Ihna und
stehe, stecke möglicherweise der „Teufel       menfelder einzubringen. So könnten auch       Leba seien gelungene Beispiele für das Zu-
im Detail“. Seine Programmverantwort-          für die Hörerschaft interessante Verbin-      sammenwirken von Einheimischen und
lichen seien aufgrund der engen Personal-      dungen zwischen Vergangenheit in den          Vertriebenen. Peter-Dietmar Leber von
bemessung auf die Zulieferung guter Bei-       Heimatgebieten und der Gegenwart in Bay-      den Banater Schwaben regte an, die Blas-
träge und gewisser Vorarbeiten angewie-        ern hergestellt werden. Seine Redaktion       kapellen der Vertriebenen, in denen auch
sen. Von daher empfehle er den Lands-          und er würden gerne mit Kontakten arbei-      viele Einheimische mitwirkten, im Pro-
mannschaften geeignete Persönlichkeiten        ten, die von den Landsmannschaften ge-        gramm vorzustellen. Zudem gäbe es be-
in entsprechenden Seminaren zu schulen.        nannt werden müssten. Von einer „neuen        merkenswerte Lebensläufe von ostdeut-
Aufgabe „der Zulieferer“ sei es, eine ge-      Schublade“ halte er nichts.                   schen Kulturschaffenden. Georg Horwath,
wisse Struktur zu entwerfen und gutes Ma-      Stolz zeigte sich der Redaktionsleiter, der   Vorsitzender des Kulturvereins der Do-
terial anzubieten. BR-Korrespondenten          vor Jahren als „Volkskundler“ vom dama-       nauschwaben, verwies auf die weltgrößte

                                                                BdV                                                 BdV-Blickpunkt September 2021

                                                                   7
BDV-BLICKPUNKT MIT AKTUELLEN VERBANDSMELDUNGEN - BDV BAYERN
BdV-Landesverband

    donauschwäbische Trachtensammlung im          treterin der Sudetendeutschen Lands-          Deutschen aus Russland in Nürnberg, be-
    Haus der Donauschwaben in Haar.               mannschaft die Nennung von Kontakt-           richtete von Schwierigkeiten beim Bemü-
    Doris Hutter, Kulturreferentin des Ver-       personen, an die man die kulturellen An-      hen mit dem Studio Franken Kontakte auf-
    bandes der Siebenbürger Sachsen, unter-       gebote herantragen könne.                     zubauen. Gemeinsam mit Müller wünschte
    stützte nachdrücklich die Überlegungen        Dass die Bemühungen der Landsmann-            er sich, dass die einzelnen Volksgruppen
    von Stefan Frühbeis, die ostdeutschen Kul-    schaften Kontakte zum BR herzustellen in      in der Zukunft stärker „als Mosaiksteine
    turthemen nicht auf eigenen Sendeplätzen      der Vergangenheit nicht immer zu positi-      des ganzen bayerischen Volkes“ dargestellt
    zu präsentieren. Nach ihrer Überzeugung       ven Ergebnissen geführt hatten, davon be-     würden.
    wollten die Vertriebenen keinen Separa-       richtete Gertrud Müller von den Ober-         Als nächsten Schritt will Landesvorsit-
    tismus. Vielmehr sollten passende Themen      schlesiern. Sie beklagte, dass sie vielfach   zender Christian Knauer den Landesvor-
    gemeinsam ausgesucht werden. Hier habe        an den Bayerischen Rundfunk Einladun-         stand und die Landesvorsitzenden der
    sie mit ihrer Gruppe schon entsprechende      gen geschickt habe, von dort aber nie eine    Landsmannschaften über das Gespräch in-
    Vorarbeit geleistet.                          Resonanz erhalten hätte. Auch Waldemar        formieren und das weitere Vorgehen ab-
    Christina Meinusch wünschte sich als Ver-     Eisenbraun, Leiter des Kulturzentrums der     sprechen.                Text/Fotos: S. M.

    Stabwechsel:
                     Dr. Dorith Müller neue BdV-Vertreterin in
                    der Akademie für Politische Bildung Tutzing
                                                  ganisationen der Erwachsenenbildung zum       Auseinandersetzung mit der Geschichte
                                                  Beiratsvorsitzenden und Gerti Oswald,         des Nationalsozialismus und der DDR,
                                                  Vertreterin der Industrie- und Handels-       eine Stätte der Weiterbildung für alle, die
                                                  kammern, zu dessen Stellvertreterin ge-       zur politischen Meinungsbildung beitra-
                                                  wählt. Weiter gehören folgende Persön-        gen und diese fördern wollen, ein Treff-
                                                  lichkeiten dem Beirat der Akademie für        punkt fürAkteure aus Politik, Wissenschaft,
                                                  Politische Bildung (Stand: Mai 2021) an:      Bildung, Medien und Öffentlichkeit – für
                                                  Prof. Dr. Martin Balle, Verband Bayeri-       offenen Meinungsaustausch und kon-
                                                  scher Zeitungsverleger, Markus Blume,         struktive Kontroversen, ein Ort der For-
                                                  MdL, CSU, Bernd Buckenhofer, Kom-             schung und der Publikation fachspezifi-
                                                  munale Spitzenverbände, Prof. Dr. Eugé-       scher Studien und Beiträge
                                                  nia da Conceição-Heldt, Reformrektorin
                                                  der Hochschule für Politik, München,
                                                  Christian Doleschal, MdEP, Ring politi-
                                                                                                 Werden Sie unser
                                                  scher Jugend, Matthias Fack, Bayerischer       BdV-Fördermitglied!
                                                  Jugendring, Mary Fischer, Freie Wähler,
                                                  Daniel Föst, MdB, FDP, Katharina Geiger,      Die Institution besteht seit 1957. Vom Bay-
                                                  Frauenorganisationen, Rainer Gross, AfD,      erischen Landtag als Anstalt des öffent-
    Als neue Vertreterin des Bundes der Ver-      Robert Günthner, Gewerkschaften, Pfar-        lichen Rechts durch ein Akademiegesetz
    triebenen, hat die stellvertretende Landes-   rer Udo Hahn, Evangelische Kirche, Na-        gegründet, fördert sie die politische Bil-
    vorsitzende Dr. Dorith Müller seit 17. Mai    tascha Kohnen, MdL, SPD, Pankraz Männ-        dung überparteilich und festigt die Prinzi-
    ihren Platz im Beirat der Akademie für Po-    lein, Lehrerinnen- und Lehrerverbände,        pien der freiheitlich-demokratischen
    litische Bildung in Tutzing. Sie ist Nach-    Dr. Dorith Müller, Vertriebenenverbände,      Grundordnung. Ihre gesetzlich garantier-
    folgerin von Dr. Alfred Lange, der in den     Andrea Roth, Bayerischer Journalisten-        te Unabhängigkeit und ihr Renommee als
    Vertriebenenbeirat beim Bayerischen So-       Verband, Thomas von Sarnowski, Bünd-          Forum für Wissenschaft, Politik und Bil-
    zialministerium gewechselt ist. Dorith Mül-   nis 90/Die Grünen, Klothilde Schmöller,       dungsarbeit machen sie weltweit einzig-
    ler wurde 1957 in Nürnberg geboren und        Bayerischer Landes-Sportverband, Prof.        artig. Die Akademie wird wesentlich aus
    war nach dem Studium der Biologie über        Dr. Hermann Sollfrank, Bayerische Uni-        Mitteln des Staatshaushaltes des Freistaats
    30 Jahre in einem Pharmakonzern tätig.        versitäten und Hochschulen, Gunther           Bayern finanziert. Sie hat das Recht der
    Seit 2017 engagiert sie sich als Mitglied     Strobl, Bayerischer Bauernverband, Wal-       Selbstverwaltung im Rahmen der Geset-
    im Vorstand der Landesgruppe Bayern der       ter Taubeneder, MdL, CSU, Dipl. oec. Ul-      ze.
    Sudetendeutschen Landsmannschaft für          rich Wagner, Handwerkskammern, Dr.
    Interessen und Anliegen der Vertriebenen      Bruno Waldvogel, Verband Freier Berufe
    aus dem Sudetenland, der Heimat ihrer         in Bayern, Prälat Dr. Lorenz Wolf, Katho-       Stiftung „Zentrum
    Mutter, die aus Galtenhof, Kreis Tachau       lische Kirche, Anna Zisler, Israelitische      gegen Vertreibungen“
    im Egerland stammt. Im Herbst 2020 wur-       Kultusgemeinden.                                    Spendenkonto:
    de Müller als Nachfolgerin von Alfred         Die Akademie für Politische Bildung in
    Kipplinger zur Vizevorsitzenden des BdV       Tutzing ist ein Forum der Information und          Deutsche Bank AG
    gewählt.                                      Kommunikation über aktuelle und grund-        DE76 3807 0024 0317 1717 00
    Auf der konstituierenden Sitzung wurde        sätzliche Themen der nationalen und inter-        BIC: DEUTDEDB380
    Dr. Christian Hörmann, Vertreter der Or-      nationalen Politik, ein Raum der kritischen

    BdV-Blickpunkt September 2021
                                                                   BdV
                                                                      8
BDV-BLICKPUNKT MIT AKTUELLEN VERBANDSMELDUNGEN - BDV BAYERN
Aus dem Freistaat

Beitrag zur Bildung:
  Themenheft „Flucht und Vertreibung“ überzeugt
durch modernen generationenübergreifenden Ansatz
Ende 2020 waren weltweit 82,4 Millionen
Menschen auf der Flucht. Flucht und Ver-
treibung prägten und prägen auch die deut-
sche Geschichte. Angesichts der Tatsache,
dass jeder vierte Bürger in Deutschland aus
einer Familie von Heimatvertriebenen
stammt, ist es erstaunlich, dass dieses The-
ma in den letzten Jahrzehnten und auch bei
der Erinnerung an 75 Jahre Kriegsende
stark in den Hintergrund gerückt ist. Die-
se Lücke füllt das neue Themenheft „Flucht
und Vertreibung“ der Bayerischen Lan-
deszentrale für politische Bildungsarbeit
und der Beauftragten der Bayerischen
Staatsregierung für Aussiedler und Ver-
triebene. Es bringt dieses schwierige Ka-
pitel der deutschen Geschichte wieder ins
Bewusstsein.
Neben einem umfassenden Überblick über
die historischen Fakten durch renommierte
Autorinnen und Autoren, steht die Frage
nach der Bedeutung für heutige Genera-         Präsentieren im Bayerischen Landtag stolz das erste Exemplar des Themenhefts, von
tionen in Form von generationenübergrei-       links: Ministerpräsident Dr. Markus Söder, MdL, Rupert Grübl, Leiter der Bayerischen
fenden Interviews im Fokus.                    Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und Staatsbeauftragte Sylvia Stierstor-
                                               fer, MdL.                                             Foto: Jörg Koch, Staatskanzlei
Die Verfasser widmen sich darin ganz ver-
schiedenen Aspekten von Flucht und Ver-        wenn die Flucht- und Vertreibungserleb-        war ein epochaler Einschnitt in der deut-
treibung nach 1945: den unterschiedlichen      nisse in den Familien nicht mehr themati-      schen Geschichte. Das vorliegende The-
Herkunftsorten, dem Umgang Bayerns mit         siert werden, so haben sie doch ihre Spu-      menheft nimmt ihr Schicksal in den Blick
Geflüchteten und Vertriebenen sowie den        ren hinterlassen. Unser Themenheft gibt        und lässt die Betroffenen zu Wort kom-
Auswirkungen der Zuwanderung auf die           einen reflektierten, differenzierten Ein-      men. Ich hoffe, dass dadurch eine gesell-
deutsche, hier insbesondere auf die baye-      blick in die historische Dimension und will    schaftliche Debatte zu diesem Thema an-
rische (Nachkriegs-)Gesellschaft. Es bie-      einen generationenübergreifenden Dis-          geregt wird. Denn Flucht und Vertreibung
tet fachliche Grundlageninformationen,         kurs anstoßen. Mein besonderer Dank gilt       sind unser aller Geschichte in einem Land,
aber auch nachdenklich stimmende Denk-         der Beauftragten der Bayerischen Staats-       in dem jeder Vierte aus einer Familie von
anstöße zu diesem wichtigen Teil der deut-     regierung für Aussiedler und Vertriebene,      Heimatvertriebenen stammt.“
schen Geschichte.                              Sylvia Stierstorfer, MdL, für ihre Initiati-   Das Themenheft „Flucht und Vertreibung“
Der Direktor der Landeszentrale, Rupert        ve zu diesem Projekt und die vertrauens-       ist ab sofort bei der Bayerischen Landes-
Grübl, erläutert den modernen Ansatz des       volle Zusammenarbeit.“                         zentrale für politische Bildungsarbeit, Engl-
Projekts: „Angesichts der Dimension der        Die Aussiedler- und Vertriebenenbeauf-         schalkinger Str. 12, 81925 München be-
Ereignisse fällt eine nüchterne Auseinan-      tragte Sylvia Stierstorfer betont: „Die Ver-   stellbar. Ansprechpartnerin ist Dr. Maria
dersetzung immer noch nicht leicht. Auch       treibung von bis zu 14 Millionen Menschen      Magdalena Fröhlich, 0 89/9 54 1154-17.

      Sudetendeutsche bestätigen Bernd Posselt
Christa Naaß neue Präsidentin der Bundesversammlung
Ende Juni hat die Sudentendeutsche             baden-württembergischen Kollegen Klaus         Neue Präsidentin der Bundesversamm-
Bundesversammlung mit deutlichen               Hoffmann und Heike Maas aus Wasser-            lung wurde die mittelfränkische Be-
Mehrheiten Bernd Posselt sowohl als            burg/Inn. Zum Schatzmeister wurde Bür-         zirkstags-Vizepräsidentin Christa Naaß.
Sprecher der Sudetendeutschen Volks-           germeister Toni Dutz aus Wiesau beru-          Die ehemalige SPD-Landtagsabgeord-
gruppe sowie als Bundesvorsitzenden der        fen. Als Beisitzer erhielten Claudia           nete löst Reinfried Vogler ab, der am 2.
Sudetendeutschen Landsmannschaft für           Beikircher, Ellwangen, Regine Löffler-         Juli seinen 90. Geburtstag feiern konnte.
vier weitere Jahre bestätigt.                  Klemsche, Böblingen, Margaretha Mi-            Zu ihren Stellvertretern wurden Alexan-
Zu Posselts Stellvertretern bestimmten         chel, Pegnitz, Raimund Paleczek, Mün-          der Klein aus dem Chiemgau und der frü-
die Delegierten den bayerischen SL-Lan-        chen, und Robert Wild, Bamberg, das            here Landrat von Nürnberg, Helmut
desvorsitzenden Steffen Hörtler, seinen        Vertrauen.                                     Reich, gewählt.

                                                             BdV                                                     BdV-Blickpunkt September 2021

                                                                9
BDV-BLICKPUNKT MIT AKTUELLEN VERBANDSMELDUNGEN - BDV BAYERN
Aus dem Freistaat

    Prominenter Besuch:
            FW-Fraktionsvorsitzender Florian Streibl
       und MdL Bernhard Pohl besuchen Donauschwaben

    Von links: Gastgeberin Evi Hübner, der Vorsitzende des Donauschwäbischen Kulturvereins Georg Horwath, Bernhard Pohl,
    MdL, BdV-Landesvorsitzender Christian Knauer und FW-Fraktionsvorsitzender Florian Streibl.               Fotos: S. M.

    Das „Haus der Donauschwaben“ in Haar,           ben“, so Florian Streibl. Durch die Koali-     Richtung“ bewertete Knauer die erst kürz-
    mit seiner weltgrößten donauschwäbischen        tionsvereinbarung mit der CSU, im Hin-         lich erfolgte Herausgabe der Publikation
    Trachtensammlung ist immer wieder Be-           blick auf die Schaffung eines „Donau-          „Einsichten und Perspektiven“ zum The-
    suchsziel von Politikern unterschiedlich-       schwäbischen Kulturzentrums“, habe sei-        ma Flucht und Vertreibung durch die Bay-
    ster Ebenen und Parteien. Jüngstes Bei-         ne Fraktion den festen Vorsatz, den vorge-     erische Landeszentrale für politische Bil-
    spiel hierfür war eine rund zweistündige        fundenen Kulturschatz nicht nur zu sichern,    dung.
    Visite, zu der sich der Vorsitzende der Land-   sondern die Kultur und das Wirken der          Einig war man sich beim abschließenden
    tagsfraktion der Freien Wähler, Florian         Donauschwaben breit in die Mitte der Ge-       kleinen Imbiss mit donauschwäbischen
    Streibl, MdL, und dessen vertriebenenpo-        sellschaft zu tragen.                          Spezialitäten, dass zur Sicherung des durch
    litischer Sprecher, Bernhard Pohl, MdL,         Dass bei der Vermittlung des Wissens über      die Landsmannschaften gesammelten Kul-
    eingefunden hatten.                             die jahrhundertelange östliche Siedlungs-      turguts möglichst rasch zentrale Einrich-
    Für die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen         geschichte der Deutschen nicht nur den ei-     tungen geschaffen werden müssten. Vie-
    und Mitarbeiter um Interimsvorsitzende          genen Familien, sondern auch der Schule        les, so Knauer, drohe sonst nach dem
    Eva Hübner und den Vorsitzenden des Don-                                                       Ableben der Sammlungsbetreuer verloren
    auschwäbischen Kulturvereins, Georg Hor-                                                       zu gehen, das wäre „ein unwiederbring-
    wath, sind dies bewegende Momente, se-                                                         licher Verlust wertvollen Kulturgutes“.
    hen sie doch in diesen Besuchen eine hohe                                                      Heute seien die Familien der Heimatver-
    Wertschätzung ihres Engagements. Letz-                                                         triebenen und Aussiedler nicht mehr „eine
    teres kam auch im Gästebucheintrag der                                                         besondere Spezies“, sondern integraler Be-
    beiden Politiker zum Ausdruck, in der das                                                      standteil der bayerischen Gesellschaft.
    Haus als „beeindruckendes Zeugnis der                                                          Ohne die Vertriebenen und ihre Nach-
    Zeitgeschichte“ und „wichtiges Dokument                                                        kommen hätte sich Bayern nicht so entwi-
    für die Bedeutung der Deutschen aus Ost-                                                       ckelt, wie man es heute vorfände. Jede vier-
    europa für die bayerische Geschichte“ ge-                                                      te Familie habe Wurzeln in den deutschen
    würdigt wird.                                                                                  Osten. Von daher gehöre das Kulturgut der
    Es war Dienstag, der 3. August, am späten       erhebliche Bedeutung zukommt, davon            Deutschen aus den einstigen deutschen
    Vormittag, an dem die Gäste aus dem Bay-        zeigte sich der vertriebenenpolitische Spre-   Reichs- oder Siedlungsgebieten auch zum
    erischen Landtag sich in Haar bei Mün-          cher der Freien Wähler, Bernhard Pohl,         Kulturschatz Bayerns.
    chen einfanden, um sich durch einen gut         überzeugt. Dass er damit auch ein aktuel-      Fraktionschef Streibl sicherte dem BdV
    einstündigen Rundgang einen Einblick in         les Anliegen der Landsmannschaften traf,       am Ende des Besuches nicht nur die Unter-
    die Siedlungsgeschichte, die Kultur und         bestätigte BdV-Landesvorsitzender Chris-       stützung seiner Fraktion bei den einschlä-
    die Vertreibung der Donauschwaben aus           tian Knauer, der die Landespolitiker eben-     gigen Themen, sondern auch die Fortset-
    dem heutigen Serbien zu verschaffen. So         falls zuvor begrüßt hatte. Zwar fänden sich    zung des Dialogs mit den Landsmann-
    zeigten sich die FW-Politiker zutiefst be-      in den bayerischen Lehrplänen genügend         schaften im Rahmen eines Parlamentari-
    eindruckt von der stattlichen Sammlung          Vorgaben für eine Berücksichtigung die-        schen Abends im nächsten Frühjahr zu.
    von Exponaten, die hier anzutreffen ist.        ser Themen, der Schlüssel liege aber hier      Mit der FW-Fraktion im Oberbayerischen
    „Es ist zutiefst bewundernswert, was Sie        bei den Lehrkräften. Daher wünsche man         Bezirkstag wolle man wegen einer Er-
    und Ihre Landsleute hier in ausnahmslos         sich hier eine Verstärkung in der Lehrer-      weiterung bzw. der Sanierung des Hauses
    ehrenamtlicher Tätigkeit geschaffen ha-         fortbildung. Als „Schritt in die richtige      der Donauschwaben das Gespräch suchen.

    BdV-Blickpunkt September 2021
                                                                     BdV
                                                                        10
Aus dem Bund

Ehrenvolle Auszeichnung:
     Bundespräsident a.D. Joachim Gauck erhielt
 Franz-Werfel-Menschenrechtspreis der Stiftung ZgV
Am 4. Juli wurde Bundespräsident Dr. h.c.      staatliches, kollektives und individuelles  die Opfer deutscher Opfer wurden.“ Im
Joachim Gauck in der Frankfurter Pauls-        Unrecht verbunden werde. Schon früh hät-    Rückblick erkenne man, wie notwendig
kirche mit dem Franz-Werfel-Menschen-          te er sich für ein Zentrum gegen Vertrei-   und heilsam die Diskussionsprozesse wa-
rechtspreis der Stiftung „Zentrum gegen        bungen ausgesprochen und die Notwen-        ren.
Vertreibungen“ ausgezeichnet. Die Ent-         digkeit eines Erinnerungsortes für die      Der Altbundespräsident machte zugleich
scheidung über den Preisträger erfolgte        deutschen Flüchtlinge und Vertriebene er-   deutlich, dass Flucht und Vertreibung kei-
durch die Jury bereits im Jahre 2020. Sie      kannt. Der Beauftragte wörtlich: „Es wider- ne Themen der Vergangenheit seien, son-
würdigte mit der Preisverleihung das um-       sprach Ihrem Grundverständnis von Wür-      dern, dass aus dem selbsterfahrenen Leid
fangreiche und vielfältige Wirken des Alt-     de und Recht, diesen Menschen und ihren     von Flucht und Vertreibung der Deutschen
bundespräsidenten, der in unterschied-                                                     in den letzten Jahrzehnten eine besondere
lichen Funktionen, zuletzt als höchster                                                    Empathie für andere Menschen mit Flucht-
Repräsentant des Staates, die Verletzung                                                   und Vertreibungserfahrungen erwachsen
von Menschenrechten durch Völkermord,                                                      konnte. Es sei gelungen, nicht im eigenen
Vertreibung und Genozid angeprangert                                                       Leid zu verharren, sondern empfänglich
hat. Die Verleihung konnte wegen der Pan-                                                  zu werden für das Schicksal anderer. Er er-
demie-Notlage im vergangenen Jahr je-                                                      innerte daran, dass sich mehr als ein Pro-
doch nicht stattfinden und wurde jetzt nach-                                               zent der Weltbevölkerung, nämlich 82
geholt.                                                                                    Millionen Menschen, im vergangenen Jahr
Der Vorsitzende der Stiftung, Dr. Christe-     Nachkommen ein sichtbares Zeichen staat- auf der Flucht befand.
an Wagner, würdigte den Preisträger mit        lichen Gedenkens für das erlittene Leid
den Worten: „Wir wollen Sie heute ehren        und Unrecht zu verweigern!“
für Ihr jahrelanges unerschütterliches Ein-    In seinen Dankesworten erinnerte der Preis-      Bisherige Preisträger
treten gegen Flucht und Vertreibung. Sie       träger an die Anfänge der Stiftung und die
                                                                                             2003 Dr. Mihran Dabag,
sind ein Bundespräsident der klaren und        Diskussion über die Schaffung einer Er-
                                               innerungsstätte für die Opfer von Flucht               Věra Vítová,
mutigen Worte gewesen. Im Mittelpunkt                                                                 Petr Kulíšek sowie
Ihres Wirkens stand und steht Ihr Kampf        und Vertreibung in Berlin. Dass man heu-
                                               te dort stehe, wo man stehe, hätte viel En-            Jan Piňos
für die Freiheit und Ihr unermüdliches Wer-
ben für den Wert der Freiheit.“ Hessens        gagement, Entschiedenheit und Standfes-       2005 Bischof
Ministerpräsident Volker Bouffier lobte        tigkeit erfordert. Wohl fast alle hätten               Dr. Franjo Komarica
als Schirmherr des Franz-Werfel-Men-           dazugelernt. Hierzu zählten viele Betrof-     2007 György Konrad
schenrechts- preises das „Zentrum gegen        fene, die imstande waren, über den eige-      2009 Herta Müller
Vertreibungen“ für seine erinnerungspo-        nen Schatten zu springen und ihr Leid in
                                                                                             2010 David Vondráček
litische Arbeit: „Die Verleihung des Franz-    den historischen Kontext einzuordnen.
                                               Auch viele Liberale und Linksliberale hät-    2012 Prof. Dr. Karl Schlögel
Werfel-Menschenrechtspreises ist wich-
                                               ten erkannt, „dass, wer das Leid von Deut-    2014 Rick Ostermann
tige Erinnerungsarbeit. Sie verbindet das
Gedenken an Leid mit einer Sensibilität        schen anerkennt, die deutsche Schuld kei-     2016 Freya Klier
für die Probleme der Gegenwart.“ Der Mi-       neswegs leugnen muss, sondern einfach         2018 Prof. Dr. Michael Wolffsohn
nisterpräsident weiter: „Der Preisträger Dr.   zur Kenntnis nimmt, dass auch Deutsche
Joachim Gauck hat sich das Gedenken an
Flucht und Vertreibung, den Kampf gegen
die Ursachen dieses Leids und den bedin-
gungslosen Einsatz für Menschenrechte
zur Lebensaufgabe gemacht. Er hat das
Traumata der Vertreibung der Deutschen
nach dem Zweiten Weltkrieg besonders in
seine Betrachtungen aufgenommen. Dr.
Joachim Gauck hat die Auszeichnung da-
her mehr als verdient.“
In seiner Laudatio auf den Preisträger be-
tonte der Beauftragte der Bundesregierung
für Aussiedlerfragen und nationale Min-
derheiten, Dr. Bernd Fabritius, dass Joa-
chim Gauck in der allgemeinen Wahrneh-
mung mit dem Gespür für Freiheit sowie
für Recht und Gerechtigkeit, mit dem Ein-
satz für die Benachteiligten und Unter-
drückten und mit dem Aufbegehren gegen

                                                                BdV                                               BdV-Blickpunkt September 2021

                                                                  11
Aus dem Bund

    Zusicherung:
                CDU/CSU wollen die historischen Ostgebiete
               weiter im Bewusstsein der Bevölkerung halten
    Der Deutsche Bundestag hat in seiner letz-      Deutschen mit Vertriebenenhintergrund          soziologische Gruppe der CDU/CSU-
    ten Sitzungswoche den aktuellen Bericht         sowie mehr als drei Millionen (Spät-)Aus-      Fraktion im Deutschen Bundestag, die seit
    der Bundesregierung zu den Fördermaß-           siedlern weiter „Luft nach oben, um die        1949 besteht, hat sich eben nicht zu einem
    nahmen gemäß Bundesvertriebenenge-              historischen deutschen Ostgebiete im Be-       parlamentarischen Fossil, sondern zu ei-
    setz (BVFG) debattiert. Dabei hat die           wusstsein des gesamten deutschen Volkes        nem neuen Impulsgeber der deutschen Er-
    CDU/CSU-Fraktion ihren „beharrlichen            und des Auslandes erhalten zu können“.         innerungspolitik entwickelt.“ Er sei froh
    Gestaltungswillen in der Erinnerungspo-         Damit dieser Kurs fortgesetzt wird, hätte      und erleichtert, dass das 75 Millionen Euro
    litik und die Bedeutung des deutschen Kul-      man erreicht, dass im künftigen Regie-         teure Dokumentationszentrum zu Flucht
    turerbes im östlichen Europa“ bekräftigt.       rungsprogramm der Union diesem Poli-           und Vertreibung rechtzeitig zum Ende der
    Es sei der Union gelungen, so der stellver-     tikbereich ein eigener Absatz gewidmet         Legislaturperiode fertiggeworden sei.
    tretende Vorsitzende der CDU/CSU-               werde.                                         Ziel ist es nun, das Berliner Deutschland-
    Bundestagsfraktion, Thorsten Frei, seit der     Der Bund der Vertriebenen hat zwischen-        haus als einzigartiges Dokumentations-,
    Regierungsübernahme 2005 die Förder-            zeitlich die darin enthaltende Kernforde-      Bildungs- und Forschungszentrum, etwa
    mittel des Bundes von damals 12 Millio-         rung, „das Amt des Bundesbeauftragten          durch den Einzug weiterer nach Bundes-
    nen Euro auf jetzt 31 Millionen Euro fast       der Bundesregierung für Aussiedlerfragen       vertriebenengesetz geförderter Bundes-
    zu verdreifachen und damit die von Rot-         und nationale Minderheiten durch eine ex-      einrichtungen – gerade für die jüngeren
    Grün vollzogenen massiven Kürzungen             ponierte Stellung in der Bundesregierung       Generationen – auszubauen. Die Union
    vergessen zu machen. Damit, so der Ab-          zu stärken“, einhellig begrüßt. Positiv wur-   werde dabei am Postulat des ehemaligen
    geordnete, „konnte eine beispiellose Mo-        de auch die Absicht aufgenommen, die           Bundespräsidenten Richard von Weizsä-
    dernisierung der bundesweiten Einrich-          Bundesförderung nach § 96 Bundesver-           cker in seiner berühmten Rede zum 8. Mai
    tungen wie dem Westpreußischen Lan-             triebenengesetz wieder in einem Ressort        1945 festhalten: „Wir müssen der histori-
    desmuseum bei Münster oder dem Ost-             zusammenzuführen. Notwendig wäre auch          schen Wahrheit ins Auge sehen, ohne Be-
    preußischen Landesmuseum in Lüneburg            eine spürbare Stärkung der Hilfspolitik für    schönigung und ohne Einseitigkeit.“ Die
    mit komplett neuen Dauerausstellungen           die deutschen Minderheiten in den 27 Staa-     historische Wahrheit sei, so Pols, allerdings
    auf den Weg gebracht werden“.                   ten Europas und Zentralasiens. Sie seien       heute in Gefahr. Seine Fraktion beobach-
    Trotzdem sehen er und der Vorsitzende der       durch ihre Brückenfunktion von un-             te mit großer Sorge, dass die Erinnerungs-
    Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und         schätzbarem Wert, wenn es um Dialog,           kultur und Deutung des Zweiten Welt-
    deutschen Minderheiten, Eckhard Pols,           Frieden und deutsche Interessen in unse-       krieges widersprüchlicher, ja umstrittener
    MdB, mit Blick auf den jährlichen Etat ei-      rer Nachbarschaft geht.                        sei denn je. Darauf wolle man reagieren
    nes großstädtischen Staats- oder Stadtthe-      Stolz zeigte sich Eckhard Pols über die Ar-    und die Leitlinien der Geschichtspolitik
    aters und angesichts von vielen Millionen       beit seiner Vertriebenengruppe. „Unsere        ausrichten.

          Fremdrentengesetz – Frage sozialer Gerechtigkeit
    Der Deutsche Gewerkschaftsbund und die          Gruppe der etwa 2,4 Millionen Spätaus-         haben wir drei Änderungsvorschläge er-
    Linkspartei haben Bundesinnenminister           siedler ist durch Kürzungen im Fremd-          arbeitet und dem Bundesarbeitsministe-
    Horst Seehofer vorgeworfen, die geplan-         rentengesetz in den 1990er Jahren heute        rium übermittelt: Erstens eine Anhebung
    te Erhöhung der Hartz-IV-Sätze zu blo-          massiv von Altersarmut bedroht. Umso           der durch das Fremdrentengesetz gede-
    ckieren, um Verbesserungen bei den Ren-         unverständlicher ist, dass das zuständige      ckelten Renten für Spätaussiedler um fünf
    ten für Spätaussiedler durchzusetzen. Dazu      Bundesarbeitsministerium eine Änderung         Entgeltpunkte, zweitens eine Vereinfa-
    erklären Thorsten Frei, der für Vertriebe-      des Gesetzes bisher abgelehnt hat. Die No-     chung des Verfahrens bei der Anrechnung
    ne, Aussiedler und deutsche Minderheiten        vellierung des Fremdrentengesetzes ist je-     ausländischer Renten und drittens eine ein-
    zuständige Stellvertretende Vorsitzende         doch eine mindestens genauso wichtige          malig nachzuholende gemeinsame Erklä-
    der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sowie            soziale Notwendigkeit wie die Anpassung        rung von Kindererziehungszeiten von den
    Eckhard Pols, der Vorsitzende der Grup-         der Hartz-IV-Regelsätze. Deshalb muss          Eltern. Da die Prüfungen des Bundesar-
    pe der Vertriebenen, Aussiedler und deut-       die von uns geforderte Novelle auf die Ta-     beitsministeriums seit Beginn der Legis-
    schen Minderheiten.                             gesordnung des nächsten Koalitionsaus-         laturperiode andauern und zu keinem Er-
    Thorsten Frei: „Die Kritik des DGB und          schusses gesetzt werden. Völlig verfehlt       gebnis geführt haben, sehen wir darin eine
    der Linken an Bundesinnenminister Horst         erachte ich es in diesem Fall, Leistungs-      Diskriminierung der Bevölkerungsgrup-
    Seehofer ist vollkommen überzogen und           empfänger und Rentenbezieher gegen-            pe der über 2,4 Millionen Spätaussiedler.
    entspricht nicht den Tatsachen. Die Be-         einander auszuspielen.“                        Dabei wird vollkommen ausgeblendet,
    hauptung eines Online-Portals, der Mi-          Eckhard Pols: „Die Arbeits- und Vertrie-       dass die Altersstruktur der nach Deutsch-
    nister habe die Hartz-IV-Anhebung mit           benenpolitiker der CDU/CSU-Bundes-             land gekommenen Aussiedler sehr vor-
    seiner Forderung nach einem Renten-Här-         tagsfraktion haben die im Koalitionsver-       teilhaft war und aufgrund der hohen Er-
    tefallfonds für Spätaussiedler verknüpft,       trag vereinbarte Prüfung der Alterssiche-      werbsbeteiligung diese und deren Kinder
    ist falsch. Richtig ist, dass es großen Druck   rung für Spätaussiedler vorgenommen und        in erheblichem Maße in das deutsche Ren-
    und riesigen Handlungsbedarf gibt. Die          klaren Handlungsbedarf festgestellt. Dazu      tensystem einbezahlt haben.

    BdV-Blickpunkt September 2021
                                                                     BdV
                                                                        12
Sie können auch lesen