Begabungstag 2020 - kommentierte Linkliste zu ausgewählten Aspekten - Bildungsbündnis Augsburg

Die Seite wird erstellt Felix Bender
 
WEITER LESEN
Begabungstag 2020 –
   kommentierte Linkliste zu ausgewählten Aspekten

   Forschung, Umfragen und Studien zu COVID-19:

   •   Fickermann D. / Edelstein B. (Hrsg.) (2020). „Langsam vermisse ich die Schule...“
       Schule während und nach der Corona-Pandemie. Waxmann Verlag
       www.waxmann.com/buch4231

   •   Huber S. G. et al. (2020). COVID-19 und aktuelle Herausforderung in Schule und
       Bildung. Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der
       Schweiz
       https://kurzelinks.de/i3xy

   •   SchoolEducationGateway. Europas Online-Plattform für schulische Bildung
       www.schooleducationgateway.eu/de/pub/viewpoints/surveys/survey-on-online-
       teaching.htm

   •   TelevIZIon: Kinder, Medien und COVID-19. Es ist ein komisches Gefühl, rund um
       die Uhr eingesperrt zu sein. Publikation des IZI
       https://kurzelinks.de/00zc

   •   Anders F. (15.4.2020). Das Deutsche Schulportal. Lehrer-Umfrage:
       Erstmals repräsentative Daten zum Fernunterricht.
       Angesichts der Corona-Pandemie stehen Lehrkräfte vor völlig neuen
       Herausforderungen. Die Schulen wurden in allen Bundesländern geschlossen, doch
       der Unterricht geht für die Schülerinnen und Schüler meist zu Hause weiter. Für das
       „Deutsche Schulbarometer Spezial“ zur Corona-Krise wurden Lehrerinnen und
       Lehrer in einer repräsentativen Umfrage gefragt, wie sie die neuen Aufgaben
       bewältigen, welche Folgen sie für die Schülerinnen und Schüler erwarten und
       welche Konsequenzen sie für die eigene Arbeit und die Weiterentwicklung ihrer
       Schule erwarten. Die Ergebnisse offenbaren große Unterschiede und gleichzeitig
       große Chancen für die Schulentwicklung.
       https://deutsches-schulportal.de/unterricht/das-deutsche-schulbarometer-spezial-
       corona-krise/

   •   Schule & Wir. Lernen in Zeiten der Corona-Krise Heft Nr. 2/2020
       www.km.bayern.de/eltern/schule-und-mehr/magazin-schule-und-wir.html

Eine Zusammenstellung für den digitalen 6. Augsburger Begabungstag ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Für die Inhalte sind die jeweiligen Anbieter selbst verantwortlich.
•   Prof. Dr. Zierer: Herausforderung Fernunterricht (vier Videobeiträge)
       In dem Beitrag von Prof. Dr. Zierer, Universität Augsburg, geht es um die
       Wirksamkeit und die erfolgreiche Gestaltung von Fernunterricht, damit
       zusammenhängend auch um die neue Rollenverteilung von Eltern und
       Lehrkräften.
       https://alp.dillingen.de/aktuelle-unterstuetzungsangebote/paedagogik/

   •   Wildemann A., Hosenfeld I. (29.6.2020). Bundesweite Elternbefragung zu
       Homeschooling während der Covid 19 Pandemie. Erkenntnisse zur Umsetzung des
       Homeschoolings in Deutschland. Uni Koblenz Landau
       https://kurzelinks.de/n99a

   Literaturlinks zu Begabungs- und Begabtenförderung allgemein:

   •   Karg Stiftung: Themenhefte als pdf, aktuell zur Begabtenförderung in der Kita,
       jedoch auch weitere Themen verfügbar; u.a. auch ein FAQ als Überblick zur
       Begabtenförderung
       www.karg-stiftung.de/medien/karg-heft-10-1087/

   •   ÖZBF (Österreichisches Zentrum für Begabungsförderung)
       www.oezbf.at z.B. ein Band zu Mentoring, Fachzeitschrift begabt & exzellent

   •   Netzwerk für Begabtenförderung in der Schweiz:
       www.begabungsfoerderung.ch/seiten/fundus/fundus.html

   •   Stiftung für hochbegabte Kinder Schweiz: www.hochbegabt.ch

   Literatur und Modelle der Begabungs- und Begabtenförderung:
   •   Überblick über Fördermodelle
       https://besondersbegabte.alp.dillingen.de/index.php/basiswissen/psychologisch/mo
       delle

   •   Karg Stiftung Fachmedien
       Fachliteratur zu Hochbegabung, Begabtenförderung und Begabungsforschung
       www.karg-stiftung.de/medien/

Eine Zusammenstellung für den digitalen 6. Augsburger Begabungstag ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Für die Inhalte sind die jeweiligen Anbieter selbst verantwortlich.
•   Müller-Oppliger, V. (2014). Das „Schoolwide Enrichment Model“ als
       Choreografie inklusiver Begabungs-und Begabtenförderung. In:
       Weigand,G.; Müller-Oppliger, V.; Hackl, A.; Schmid, G. (Hrsg). Personorientierte
       Begabungsförderung. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Weinheim, Basel:
       Beltz Verlag.S. 253-272
       https://kurzelinks.de/g31d

   •   Müller-Oppliger, V. (2008). Begabungs- und Begabtenförderung – konkret
       umgesetzt. Didaktische Impulse; in die neue schulpraxis 12/2008
       https://kurzelinks.de/2g7o

   •   Materialien für Lehr- und Fachpersonen von Müller-Oppliger zur Verwendung für
       die eigene Unterrichts- und Schulentwicklung
       www.begabungsförderung.com/materialien-f-r-lehr-und-fachpersonen

   •   Jacob A. (2015). Ein psychosoziales Modell zur personalen Entwicklung ...
       unter Berücksichtigung von Hochbegabung und zur Herleitung von
       Beratungsschwerpunkten, in: Karg Heft Nr. 8, S. 76-87
       https://kurzelinks.de/hkz6

   Videos zu Begabungskonzepten (Schweiz):

   •   Grundacherschule in Sarnen / Obwalden https://youtu.be/x76ou0-iknE
       Sechs Filmporträts von Sekundarschulen
       Sechs Deutschschweizer Sekundarschulen zeigen in filmischen Porträts, wie sie
       Begabungsförderung verstehen und umsetzten. Individuelle Förderung,
       personalisiertes Lernen sowie Stärken- und Kompetenzorientierung müssen, um
       wirksam zu sein, von den Begabungen der Kinder und Jugendlichen ausgehen und
       diese fördern. Das bedeutet Begabungsförderung für alle!
       www.lissa-preis.ch/lissa-film-2017/

   Veranstaltungen und Wettbewerbe:

   •   KARG „Connected“ am 29.9.: Hochbegabte fördern und beraten in Zeiten von
       Corona - wie geht das? Rückblick auf die Tagung. https://kurzelinks.de/xbn1

   •   IZI-Jahrestagung am 8.12.2020 (Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und
       Bildungsfernsehen): (Medien-)Kompetent durch die Krise
       www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/home.htm

Eine Zusammenstellung für den digitalen 6. Augsburger Begabungstag ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Für die Inhalte sind die jeweiligen Anbieter selbst verantwortlich.
•  #PB21 "Mindset Begabung". Fachtagung von Bildung & Begabung
      am 27. April 2021 (verschoben vom 4.6.2020) in Köln
      Die Fachtagung „Perspektive Begabung“ (#pb20) greift das Thema „Mindset
      Begabung“ auf und betrachtet das Thema „Haltung“ bei Lehrenden und Lernenden.
      Macht es für den Schulerfolg von Jugendlichen einen Unterschied,        welche
   Erwartungshaltung ihnen ihre Lehrkraft entgegenbringt? Welche Rolle spielen
   Resilienz, Feedback, Vorurteile oder Körpersprache?    Und nicht zuletzt: Was
   verändert sich, wenn Haltung sich verändert?
      https://kurzelinks.de/jvbs

   •   Digitale Fortbildung für Bildungspraktiker. „Best of Akademie-Wissen“:
       praxistauglich, erprobt, qualitätsgesichert!
       Was ist das Geheimnis der Akademien von Bildung & Begabung? Welche Art von
       Lernen führt dazu, dass Jugendliche sagen, sie hätten bei einer Akademie die Zeit
       ihres Lebens gehabt? In fünf Workshop-Reihen können Sie es herausfinden.
       https://kurzelinks.de/zfsx

   Ideen und Projekte:

   •   Initiative „DaZ-Buddies: Kau mir ein Ohr ab!“ DaZ-Studierende unterstützen DaZ-
       Lernende (DaZ = Deutsch als Zweitsprache):
       Die „DaZ-Buddies“ der Universität Augsburg engagieren sich für diese Schüler,
       indem sie mit ihnen (video-) telefonieren, chatten oder mailen. Dabei gehen die
       Studierenden bedarfsgerecht und bedürfnisorientiert auf die individuelle Situation
       der Kinder und Jugendlichen ein. Sie unterstützen bei den Hausaufgaben, lesen
       vor, bieten Sprachspiele an oder lassen sich von den Heranwachsenden einfach
       mal „ein Ohr abkauen“, zum Beispiel in Form einer ungezwungenen Plauderei über
       die Dinge, die das Kind gerade bewegen. Das Angebot findet großen Anklang: über
       90 Schüler nehmen bereits teil am Projekt „DaZ-Buddies“.
       https://kurzelinks.de/ttz9

   •   Leistung macht Schule – Eine Bund-Länder-Initiative zur Förderung leistungsstarker
       und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schülern
       www.leistung-macht-schule.de/

   •   Schule macht stark
       Bestmögliche Bildungschancen für sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler:
       Das ist das Ziel der neuen Bund-Länder-Initiative „Schule macht stark“.
       www.bmbf.de/de/schule-macht-stark-9954.html

Eine Zusammenstellung für den digitalen 6. Augsburger Begabungstag ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Für die Inhalte sind die jeweiligen Anbieter selbst verantwortlich.
•   Lerncamp im Aufbau, erste Aktionen im August 2020 für
       Schüler*innen aus Syrien, Irak, Rumänien und Somalia;
       Ansprechpartner: Udo Legner: udolegner@gmx.de

   realisierte Projekte und Anregungen aus der Praxis:

   •   Hirschbolz-Ter B. (30.6.2020). Digitale Lernangebote für Vorschulkinder (Hans-
       Georg Karg Kita)
       Die Hans-Georg Karg Kita (CJD Nürnberg) hat in der Zeit der coronabedingten
       Schließung digitale Lernangebote entwickelt - konkrete Anregungen für Eltern für
       ihren Alltag mit den Kindern zuhause und um den Kindern zu ermöglichen, ihre
       Werke und Ergebnisse mit der Kita zu teilen. Wie das funktioniert hat, erzählt uns
       Kita-Leiterin Beatrix Hirschbolz-Ter.
       https://kurzelinks.de/tiy6

   •   Interview mit Svenja Melbye (18.5.2020). Enrichment in Coronazeiten.
       Beratungsstelle besondere Begabungen, Hamburg
       Die Einschränkungen rund um die Corona-Pandemie dauern nun schon mehrere
       Wochen an. Viele Einrichtungen des Bildungswesens wurden innovativ und
       beschreiten nun neue Wege, um ihre Angebote aufrecht zu erhalten. Psychologin
       Svenja Melbye gibt Einblick in neue Arbeitsweisen an der Beratungsstelle
       besondere Begabungen (BbB) in Hamburg.
       https://kurzelinks.de/24e3

   •   Fiebeler A. (16.4.2020). Nach der Coronaschließung: Tipps für einen gelungenen
       Schulstart.
       Die Schule öffnet wieder – und nun? Andrea Fiebeler aus dem Schulressort der
       Karg-Stiftung hat in ihrem Beitrag Anregungen für Lehrerinnen & Lehrer
       zusammengestellt, wie dieser Neustart erfolgreich gestaltet werden kann. Sie lädt
       dazu ein, die Wiedereröffnung der Schulen nach der Coronaschließung für einen
       Perspektivwechsel zu nutzen.
       https://kurzelinks.de/2m9x

   •   Petereit Dr. H. (6.4.2020) Beratung in Coronazeiten:
       nachgefragt bei Dr. Heike Petereit
       Die meisten Beratungsstellen für Eltern können aktuell keine Beratungsgespräche
       in ihren Räumlichkeiten anbieten. Wir haben bei Dr. Heike Petereit, Leiterin der
       Beratungsstelle zur Begabtenförderung in Sachsen, nachgefragt, welche
       Auswirkungen die Situation auf ihre Arbeit hat und welche Unterstützungsangebote
       weiterhin möglich sind. https://kurzelinks.de/6wsv

Eine Zusammenstellung für den digitalen 6. Augsburger Begabungstag ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Für die Inhalte sind die jeweiligen Anbieter selbst verantwortlich.
•   Baudson Dr. T.G. (7.4.2020). Hochbegabte im Homeschooling.
       Geschlossene Kitas & Schulen - wie geht es Hochbegabten damit? Wir haben Dr.
       Tanja Gabriele Baudson gefragt, welche Auswirkungen Homeschooling und die
       neue Lernsituation für hochbegabte Schülerinnen und Schüler haben können.
       https://kurzelinks.de/6gqy

   Corona und psychologische Auswirkungen:

   •   Konzeptpapier von BDP, DGPs, BPtK und ZPID: Herausforderungen, Ziele und
       Maßnahmen im Umgang mit der Pandemie aus psychologischer Sicht
       https://kurzelinks.de/xewm

   •   Psychologische Unterstützung zur Selbsthilfe im Rahmen der Corona-
       Pandemie
       Das Institut für Psychologie der Universität Greifswald stellt auf seiner Internetseite
       Videoclips und Begleitmaterial als Hilfe zur Selbsthilfe an. Die Strategien stammen
       aus evidenzbasierten Psychotherapien. Thematisch befassen sie sich mit:
       Umgang mit Konflikten in der häuslichen Isolation,
       Umgang mit der Angst in Zeiten der Coronakrise,
       Achtsamkeit und Akzeptanz im Umgang mit der Corona-Pandemie,
       Wohlbefinden und positive Lebensgestaltung trotz Corona-Pandemie.
       Darüber hinaus gibt Frau Prof. Eva-Lotta Brakemeier Vorschulkindern,
       Schulkindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen Tipps und
       Empfehlungen, um mit depressiven Verstimmungen in dieser Krisenzeit besser
       umzugehen.
       https://kurzelinks.de/s0wl

   •   ALP Praxistipp in Zeiten von Corona: Kommunikative Herausforderungen als
       Schulleiterin und Schulleiter konstruktiv bewältigen
       Vorstellung von vier Verhaltensmustern und Tipps zum Umgang damit in der
       Kommunikation
       https://kurzelinks.de/uv7v

   •   Corona und die Nonverbale Kommunikation
       Dr. Ute-Regina Roeder, Vorsitzende der BDP-Sektion Aus-, Fort- und
       Weiterbildung, hat sich mit der Pflicht des Tragens eine Mundschutzmaske im
       öffentlichen Raum und den Auswirkungen auf die Qualität unserer Kommunikation
       auseinandergesetzt.
       https://kurzelinks.de/phjj

Eine Zusammenstellung für den digitalen 6. Augsburger Begabungstag ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Für die Inhalte sind die jeweiligen Anbieter selbst verantwortlich.
•   Corona: Kinder leiden im Lockdown
       Unter diesem Titel veröffentlichte die Deutsche Welle im April einen
       Artikel von Julia Vergin, die verschiedene Experten interviewt hat, darunter Dr.
       Klaus Neumann,der 30 Jahre lang für das Kinderschutzzentrum München tätig war.
       https://kurzelinks.de/4tk7

   •   Bewältigung von Angst in der Pandemie
       Regina Knape / Hans-J. Röthlein: Sars CoV 2: Wie kann die Psychologie den
       Menschen helfen: Reflexionen und Überlegungen zur Bewältigung von Angst
       https://lbsp.de/2020/08/01/sars-cov-2-wie-kann-die-psychologie-den-menschen-
       helfen/

   •   Freie Kommunikation für Kinder und Jugendliche
       Doris Graf plädiert in ihrem Artikel für uneingeschränkte Kontakte in der Schule.
       https://lbsp.de/2020/08/01/freie-kommunikation-fuer-kinder-und-jugendliche/

   •   Kinderreport Deutschland 2020
       Das Deutsche Kinderhilfswerk (dkhw) hat seinen “Kinderreport Deutschland 2020”
       zum Thema “Rechte von Kindern in Deutschland: Die Bedeutung des
       Draußenspielens für Kinder” veröffentlicht.
       www.dkhw.de/schwerpunkte/kinderrechte/kinderreport-2020-die-bedeutung-des-
       draussenspielens-fuer-kinder/

   •   Zoom-Fatigue – Warum Videoanrufe anstrengend werden können
       www.praxis-psychologie-berlin.de/zoom-fatigue/

   (Online-) Beratung für Kinder und Jugendliche:
   •   Kontakt zu den Klassenlehrkräften
   •   Beratung (auch telefonisch) bei Schulpsycholog*innen und Beratungslehrkräften an
       der eigenen Schule
   •   bke: https://jugend.bke-beratung.de/views/home/index.html
       (Mail-, Chatberatung, Foren)
       www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html
       (Online- und telefonische Beratung)

   •   Eine Zusammenstellung des Stadtjugendrings zu verschiedenen Beratungsstellen
       für Jugendliche in Augsburg:
       https://sjr-a.de/tl_files/sjr-content/downloads/jugendinformation/leben-a-
       z/Beratungsstellenbroschuere.pdf

Eine Zusammenstellung für den digitalen 6. Augsburger Begabungstag ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Für die Inhalte sind die jeweiligen Anbieter selbst verantwortlich.
Beratungsmöglichkeiten für Lehrkräfte:

   •   für die Schule zuständige Schulpsycholog/innen
       staatliche Schulberatungsstelle Schwaben:
       www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/schulberatung/schwaben.html

   •   Berufsverbände wie KEG, BLLV, BPV etc.

   Allgemeine Beratungsadressen und Flyer:

   •   Positiv Denken auch in Krisenzeiten. Flyer zum Ausdrucken mit Tipps zu den Themen
       Achtsamkeit, Homeoffice und Fitness, die das Leben in dieser schweren Zeit leichter
       machen sollen (deutsch, englisch und türkisch). Apotheken Umschau 2020
       https://kurzelinks.de/q20y

   •   Psychische Gesundheit in Zeiten der Corona-Krise
       www.stmgp.bayern.de/coronavirus/psychische-gesundheit-in-zeiten-der-corona-
       krise/
       www.bayern.de/service/coronavirus-in-bayern-informationen-auf-einen-
       blick/barrierefreie-angebote/

   •   Telefonseelsorge 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222 kostenfrei rund um die Uhr,
       auch an Wochenenden, www.telefonseelsorge.de/

   •   Deutsche Depressionshilfe, www.deutsche-depressionshilfe.de

   •   Schuldnerberatung: Caritas Schuldner- und Insolvenzberatung:
       www.caritas-augsburg.de/hilfeberatung/schuldnerundinsolvenzberatung/schulden-
       und-insolvenzberatung
       Diakonie Schuldner- und Insolvenzberatung:
       www.diakonie-augsburg.de/de/schulden
       in Augsburg allgemein:
       www.schuldnerberatung.de/beratungsstellen/augsburg/

                                                                                      Stand: 21.10.2020

   Zusammengestellt für das Bildungsbündnis von
   Stephanie Schmitt-Bosslet, Lehrbeauftragte im Masterstudiengang IBBF an der FHNW, Muttenz
   Karina Staffler, staatliche Schulpsychologin am Kompetenzzentrum für Begabtenförderung in Schwaben

Eine Zusammenstellung für den digitalen 6. Augsburger Begabungstag ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Für die Inhalte sind die jeweiligen Anbieter selbst verantwortlich.
Sie können auch lesen