Beiträge der Wien Holding zur Nachhaltigkeit

Die Seite wird erstellt Hannes Hennig
 
WEITER LESEN
Beiträge der Wien Holding zur Nachhaltigkeit
10
     Beiträge der
     Wien Holding
     zur Nachhaltigkeit

                      A
Beiträge der Wien Holding zur Nachhaltigkeit
I n h a lt I NA C HHALT I G K E I T

                                                                                     Inhalt
                                                                                     Zehn Beiträge der Wien Holding
                                                                                     zur Nachhaltigkeit

                                                                                          Vorwort der Geschäftsführung                                    4

                                                                                          Vorwort des Konzern-Nachhaltigkeitsmanagers                     7

                                                                                          Nachhaltigkeit – die Geschichte der Zukunft                     8

                                                                                          1.   Biotope City Wienerberg                                   10

                                                                                          2. Eisring Süd                                                 12

                                                                                          3. Ökologische Optimierung von Bildungsbauten                  14

                                                                                          4. Großvision: CO2 -freier Hafen Wien                          18
    Fotos am Cover: Paul Bauer, Romana Fürnkranz, Eva Kelety (2), RobertKovacs.net

                                                                                          5. Ship & Bike                                                 22

                                                                                          6. Green Event: 60. Eurovision Song Contest 2015               24

                                                                                          7.   Grünes Museum                                             28

                                                                                          8. Neues Leben für alte Theatersessel                          32

                                                                                          9.   BRISE: digital zur Baugenehmigung                         34

                                                                                          10. Medien in Zeiten der Pandemie                              36

                                                                                          Impressum                                                      38

2                                                                                                                                                                             3
Beiträge der Wien Holding zur Nachhaltigkeit
NA C HHALT I G K E I T I V o r w o r t                                                                                                                                                                                                                                          V o r w o r t I NA C HHALT I G K E I T

Nachhaltig wirtschaften                                                                                                                                        für Wien

                                                                Dipl.-Ing.in Sigrid Oblak, Geschäftsführerin                                                   Dr. Kurt Gollowitzer, Geschäftsführer

                     D
                              as Jahr 2020 wird uns vor allem als Jahr   und die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung                                          Die Wien Holding steht für zukunftsorientierte                        Nachhaltig zu wirtschaften ist nicht nur unser
                              der COVID-19-Pandemie in Erinnerung        (SDGs = Sustainable Development Goals) mit                                            und nachhaltige Projekte, die den Wirtschafts-                        Ziel, sondern unsere Verantwortung.
                              bleiben. Dabei dürfen wir nicht verges-    ihren 169 Unterzielen verabschiedet. Die UNO-                                         standort sichern, das Wirtschaftswachstum an-
                      sen, dass wir gleichzeitig mit den Folgen des      Mitgliedstaaten, so auch Österreich, haben                                            kurbeln, Arbeitsplätze schaffen und damit die                         Wir wünschen Ihnen beim Durchsehen unserer
                      Klimawandels immer stärker konfrontiert und        sich damit zur Einhaltung und Umsetzung                                               Lebensqualität für die Menschen insgesamt                             kleinen Auswahl an Projekten viel Vergnügen
                      gefordert sind. Die eine Krise wird sich –         ­dieser 17 Ziele bis 2030 verpflichtet.                                               ­erhöhen. Der Bogen spannt sich dabei von der                         und auch den einen oder anderen Aha-­
                      ­hoffentlich – durch einen Impfstoff endgültig                                                                                            Entwicklung ganzer neuer Stadtteile (Biotope                         Moment beim Lesen.
                       bewältigen lassen –, auch wenn die wirtschaft­    Auch die Stadt Wien hat mit der Smart City                                             City Wienerberg), der Transformation unserer
                       lichen Folgen daraus uns noch länger beschäf-     Wien Rahmenstrategie (SCWR) 2019–2050 ein                                              Häfen zur Klimaneutralität, über das mit dem
                       tigen werden. Der anderen Krise wird jedoch       Instrument geschaffen, das sich an der Umset-                                          Umweltgütesiegel ausgezeichnete KUNST
                       auch durch einen Impfstoff nicht Einhalt ge­      zung der UNO-Nachhaltigkeitsziele orientiert.                                          HAUS WIEN bis hin zur EU-geförderten Ent-
                       boten werden können.                              Die Wien Holding zählt nicht nur zu den größ-                                          wicklung eines Systems für die automatisierte                        Dipl.-Ing.in Sigrid Oblak                   Dr. Kurt Gollowitzer
                                                                         ten Unternehmen in der Bundeshauptstadt                                                Bewertung von Baugenehmigungen.                                      Geschäftsführerin                           Geschäftsführer
                      Beide Krisen aber zeigen, wie verwundbar           Wien, sie ist auch Impulsgeberin für maßgeb­
                      ­unsere moderne Gesellschaft ist. Beide sind       liche Modernisierungs- und Entwicklungs­
                       letztlich Folgen des Raubbaus, den wir Men-       prozesse in der Stadt und trägt auch eine
                       schen an unserer Umwelt betreiben.1               besondere Verantwortung dafür, die Nach­
                                                                         ­
                                                                                                                         Fotos: Eva Kelety, Barbara Nidetzky

                                                                         haltigkeitsstrategie der Stadt umzusetzen.
                      Die Vereinten Nationen haben sich bereits
                      1992 in Rio de Janeiro (UN-Konferenz über          Mit dieser Broschüre wollen wir einen ersten
                      Umwelt und Entwicklung) dieses Themas an­          kleinen Einblick geben, wie und mit welchen
                      genommen. Seither wurde zwar viel unter­           beispielhaften Projekten die Wien Holding mit
                                                                                                                                                               1
                                                                                                                                                                 Zum einen sind es die fossilen Energieträger wie vor allem Kohle und Erdöl, bei deren Verbrennung (und auch schon Förderung) große Mengen klimaschädlichen Kohlendioxids
                      nommen, aber eben nicht genug. Auf dem             ihren Konzernunternehmen zur nachhaltigen                                             (CO2) freigesetzt werden. Zum anderen sind es die Vernichtung oder die massiven Eingriffe des Menschen in den Lebensraum der Wildtiere für den Abbau von Energieträgern und
                      UNO-Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in      Entwicklung des Wirtschafts- und Lebens­                                              Rohstoffen, für das Anlegen von Plantagen oder für die Massentierhaltung, wodurch das Überspringen von Erregern, die normalerweise in abgeschlossenen Ökosystemen leben,
                                                                                                                                                               auf Menschen oder auf Nutztiere ermöglicht wird. So z. B. der Virologe Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit in: Corona-Krise: Wie hängen Pandemie, Umweltzerstörung und Klima­
                      New York 2015 wurden die „Agenda 2030“             raumes Wien beiträgt.                                                                 wandel zusammen? Bundeszentrale für politische Bildung, 29. 4. 2020, www.bpb.de/politik/innenpolitik/coronavirus/308483/pandemien-umwelt-und-klima

4                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        5
Beiträge der Wien Holding zur Nachhaltigkeit
NA C HHALT I G K E I T I V o r w o r t                                                                                                          V o r w o r t I NA C HHALT I G K E I T

                                                                Thomas Bohrn, MBA,
                                                                Konzern-Nachhaltigkeitsmanager

                                                                Nachhaltigkeit:
                                                                unser Ziel, unsere Verantwortung
                                                                N
                                                                       achhaltig zu wirtschaften war und ist      2050 sowie beim Verfolgen der SDGs zu
                                                                       eine der Grundfesten in der Entwick-       ­leisten. Gemeinsam erarbeiten wir den Weg
                                                                       lung des Daseinsvorsorge- und Stadt-        zur Nachhaltigkeit im gesamten Konzern.
                                                                entwicklungs-Konzerns Wien Holding.
                                                                                                                  Die vorliegende Broschüre mit ersten ausge-
                                                                Gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen      wählten Beispielen aus dem Konzern der Wien
                                                                steht dieses Grundprinzip noch stärker im Fo-     Holding zeigt eindrucksvoll, was es bedeuten
                                                                kus. Aufgabe der nächsten Jahre wird es daher     kann, nachhaltig zu wirtschaften und wie Nach-
                                                                sein, Nachhaltigkeit in einem integrierten Ge-    haltigkeit schon heute im Konzern gelebt wird.
                                                                samtkonzept als Bestandteil aller zentralen und   Es zeigt auch, dass sowohl große Vorhaben als
                                                                zukunftsorientierten Projekte und Bemühun-        auch kleinere Projekte einen Beitrag zur Nach-
                                                                gen der Wien Holding sowohl in ökologischer       haltigkeit und Zukunftsfähigkeit im Konzern
                                                                als auch in ökonomischer und sozialer Hinsicht    und in Wien leisten.
                                                                auszubauen.
                                                                                                                  Ich möchte Sie einladen, Vorschläge oder auch
                                                                Die Stadt Wien hat sich schon vor Jahren der      Anregungen für die Darstellung weiterer
                                                                Agenda 2030 der Organisation der Vereinten        ­Beiträge der Wien Holding zur nachhaltigen
                                                                Nationen (UNO) verpflichtet und sich bei ihrer     Entwicklung einzubringen.
                                                                Smart City Wien Rahmenstrategie (SCWR)
                                                                2019–2050 ebenso an der Umsetzung der             Sollten Sie Fragen zu den dargestellten Projek-
                                                                17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Develop-     ten oder zu unserem Nachhaltigkeitsmanage-
                                                                ment Goals = SDGs) der UNO orientiert.            ment haben, freue ich mich über Ihre Zuschrift
                                                                                                                  unter nachhaltigkeit@wienholding.at.
                                                                Für die Wien Holding und ihre zahlreichen
                                         Foto: Ingo Pertramer

                                                                Konzerngesellschaften ist es Verantwortung
                                                                und Verpflichtung zugleich, ihren Beitrag zur
                                                                Erreichung der von der Stadt Wien verabschie-     Thomas Bohrn, MBA
                                                                deten Smart City Wien Rahmenstrategie 2019–       Konzern-Nachhaltigkeitsmanager

6                                                                                                                                                                                        7
Beiträge der Wien Holding zur Nachhaltigkeit
NA C HHALT I G K E I T I D e f i n i t i o n                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      D e f i n i t i o n I NA C HHALT I G K E I T

Nachhaltigkeit – die
­Geschichte der Zukunft                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           1992, also exakt 20 Jahre später, fand in Rio de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Janeiro die UN-Konferenz über Umwelt und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Entwicklung (auch als Weltgipfel bekannt) statt.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Anteil der Menschen ohne dauerhaft gesicher-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            ten Zugang zu hygienisch einwandfreiem Trink-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            wasser bis 2015 zu halbieren (von 65 auf 32 %)

                         D
                                   er Begriff „Nachhaltigkeit“ stammt ur-         Dabei geht es auch um Gerechtigkeit – nicht                                                                                                                                                                                                                                                     Deren wichtigstes Ergebnis war die Agenda                 oder eine deutliche Verbesserung der Lebens-
                                   sprünglich aus der Forstwirtschaft.            nur zwischen den Generationen, sondern auch                                                                                                                                                                                                                                                     21. Ziel dieses Aktionsprogrammes war, eine               bedingungen von mindestens 100 Millionen
                                   „Nachhaltende Nutzung“ – hier 1713             zwischen den Nationen. Die Vereinten Natio-                                                                                                                                                                                                                                                     neue Entwicklungs- und Umweltpartnerschaft                SlumbewohnerInnen bis 2020 zu erreichen.
                          erstmals schriftlich erwähnt – meinte eine              nen widmen sich seit über 50 Jahren dieser                                                                                                                                                                                                                                                      ­zwischen Industrie- und Entwicklungsländern              Zwar wurden im Verlauf der Jahre viele Verbes-
                          Waldbewirtschaftung, bei der nicht mehr Holz            ­Herausforderung. Das obige Zitat aus dem                                                                                                                                                                                                                                                        herzustellen. Wichtige Ziele waren etwa die              serungen erzielt, die Ziele aber vor allem in
                          geerntet wird als auch wieder nachwächst.                Brundtland-Report diente der Weltumwelt­                                                                                                                                                                                                                                                        Armutsbekämpfung in den Entwicklungs­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ­                                                        den am wenigsten entwickelten Ländern bei
                          ­Dieser Grundsatz lässt sich auf die Nutzung an-         konferenz der Vereinten Nationen 1972 in                                                                                                                                                                                                                                                        ländern oder die Senkung der Treibhausgas-               Weitem nicht erreicht.
                           derer natürlicher Ressourcen übertragen, zum            Stockholm als Leitbild.2 Die wirtschaftliche Ent-                                                                                                                                                                                                                                               emissionen, für die vor allem die Industrie­
                           Beispiel auf Grundwasser, Boden, Regenwald          wicklung sollte zukünftig die drei Dimensionen                                                                                                                                                                                                                                                      länder verantwortlich waren. So wurde auf der            Agenda 2030 und SDGs
                           oder Fischpopulationen. Nur ein effizienter,        der Nachhaltigkeit – Ökonomie (wirtschaftliche                                                                                                                                                                                                                                                      Konferenz u. a. auch ein internationales, multi-         2010 wurde mit der Erarbeitung einer Agenda
                           kluger und vorausschauender Umgang mit den          ­Effizienz), Ökologie (ökologische Tragfähigkeit)                                                                                                                                                                                                                                                   laterales Klimaschutzabkommen – die Klima-               für die Zeit nach dem Ablaufen der MDGs
                           natürlichen Ressourcen sichert der Menschheit        und Soziales (soziale Gerechtigkeit) – als gleich-                                                                                                                                                                                                                                                 rahmenkonvention (United Nations Framework               ­begonnen. Die neue Agenda 2030 für nach­
                           dauerhaft ihre Lebensgrundlagen.                     wertige überlebenswichtige und einander                                                                                                                                                                                                                                                            Convention on Climate Change, UNFCCC) ins                 haltige Entwicklung wurde 2015 von den
                                                                                ergänzende Interessen berücksichtigen. In
                                                                                ­                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Leben gerufen. Diese Konvention ist mittler-              ­Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen ein-
                          Nachhaltig ist eine „Entwicklung, die den             Folge dieser Konferenz wurden zahlreiche                                                                                                                                                                                                                                                           weile von nahezu allen Staaten der Welt                    stimmig verabschiedet. Sie enthält 17 Ziele
                          ­Bedürfnissen der heutigen Generation ent-            ­Umweltabkommen geschlossen, so u. a. das                                                                                                                                                                                                                                                          ­ratifiziert worden.                                       (Sustainable Development Goals, SDGs) für
                           spricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Ge-         ­Wiener Übereinkommen zum Schutz der Ozon-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nach-
                           nerationen zu gefährden, ihre eigenen Be-              schicht.                                                                                                                                                                                                                                                                                        2002 haben die Staats- und Regierungschefs                  haltige Entwicklung, die global und für alle
                           dürfnisse zu befriedigen und ihren L
                                                              ­ ebensstil                                                                                                                                                                                                                                                                                                         aus 189 Ländern auf der UN-Generalversamm-                  Länder gleichermaßen gelten. Die Ziele

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            ­ ereinten Nationen
                          zu wählen“ (Brundtland-Report, 1987).                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   lung in New York die sogenannte Millenniums-                ­reichen von der Beseitigung der Armut (SDG 1)

                                                                                                                                                                                                                        diese Organisation, ihre Produkte, ihre Dienstleistungen oder ihre geplanten Aktivitäten befürworten. (https://www.un.org/sustainabledevelopment)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  erklärung verabschiedet. Auf deren Basis                     und des Hungers (SDG 2) weltweit über
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  w urden die Millenniumsentwicklungsziele
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ­                                                            ­inklusive, sichere, widerstandsfähige und nach-

17 Ziele
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ( Millennium Development Goals, MDGs)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ­                                                             haltige Städte und Siedlungen (SDG 11) bis hin

                                                                                                                                                                                                                        Die Verwendung des SDG-Logos, einschließlich des Farbrades sowie der Symbole durch eine Organisation bedeutet nicht, dass die V
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  entwickelt. Diese umfassten acht Ziele mit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ­                                                             zu Maßnahmen für den Klimaschutz (SDG 13)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ­insgesamt 21 spezifischen Unterzielen (Targets)              und sind mit zahlreichen Unterzielen (Targets)
(Sustainable Development Goals, SDGs)                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              u. a. zur Armutsbekämpfung oder zum Schutz                   unterlegt.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   der Umwelt. Unterziel des MDG 7 (Ökologi-
Für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung,                                                                                                                                                                                                                                                                                                            sche Nachhaltigkeit) war beispielsweise, den
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Konferenz der Vereinten Nationen über die Umwelt des Menschen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            (UNCHE)
die global und für alle Länder gleichermaßen gelten.

                1. Armut in all ihren                       2. Den Hunger been-                            3. Ein gesundes Leben                                                                                                                                                                                                                                                                   4. Inklusive, gleich­                               5. Geschlechter­gleich-                                6. Verfügbarkeit und
                Formen und überall                          den, Ernährungssicher-                         für alle Menschen jeden                                                                                                                                                                                                                                                                 berechtigte und                                     stellung erreichen                                     nachhaltige Bewirt-
                beenden.                                    heit und eine bessere                          Alters gewährleisten                                                                                                                                                                                                                                                                    ­hochwertige Bildung                                und alle Frauen und                                    schaftung von Wasser
                                                            Ernährung erreichen                            und ihr Wohlergehen                                                                                                                                                                                                                                                                      gewährleisten und                                  Mädchen zur Selbst­                                    und Sanitärversorgung
                                                            und eine nachhaltige                           fördern.                                                                                                                                                                                                                                                                                 Möglichkeiten lebens-                              bestimmung befähigen.                                  für alle gewährleisten.
                                                                                                                                       Quelle: https://www.un.org/sustainabledevelopment/news/communications-material

                                                            Landwirtschaft fördern.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 langen Lernens für
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    alle fördern.

                7. Zugang zu                                8. Dauerhaftes, breiten­                       9. Eine widerstands­                                                                                                                                                                                                                                                                    10. Ungleichheit in                                 11. Städte und                                         12. Nachhaltige
                ­bezahl­barer,                              wirksames und nachhal-                         fähige Infrastruktur                                                                                                                                                                                                                                                                    und zwischen Ländern                                ­Siedlungen inklusiv,                                  ­Konsum- und
                 ­verlässlicher,                            tiges Wirtschaftswachs-                        aufbauen, breitenwirk-                                                                                                                                                                                                                                                                  verringern.                                          ­sicher, widerstandsfähig                              ­Produktionsmuster
                  ­nachhaltiger und                         tum, produktive                                same und nachhaltige                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          und nachhaltig                                         ­sicherstellen.
                   ­moderner Energie                        Vollbeschäftigung und                          Industrialisierung                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            ­gestalten.
                    für alle sichern.                       menschenwürdige                                ­fördern und Innova­
                                                            ­Arbeit für alle fördern.                       tionen unterstützen.

                13. Umgehend                                14. Ozeane, Meere                              15. Landökosysteme                                                                                                                                                                                                                                                                      16. Friedliche und inklusive                                               17. Umsetzungsmittel
                ­Maßnahmen zur                              und Meeresressour-                             schützen, wiederher­                                                                                                                                                                                                                                                                    Gesellschaften für eine nachhaltige                                        stärken und die globale
                 ­Bekämpfung des                            cen im Sinne nach-                             stellen und ihre nach-                                                                                                                                                                                                                                                                  Entwicklung fördern, allen Menschen                                        Partnerschaft für nach-
                  ­Klimawandels und                         haltiger Entwicklung                           haltige ­Nutzung för-                                                                                                                                                                                                                                                                   Zugang zur Justiz ermöglichen                                              haltige Entwicklung mit
                   seiner Auswirkungen                      erhalten und nach-                             dern, Wälder nachhaltig                                                                                                                                                                                                                                                                 und leistungsfähige, rechenschafts-                                        neuem Leben füllen.
                   ergreifen.                               haltig nutzen.                                 ­bewirtschaften, Wüsten-                                                                                                                                                                                                                                                                pflichtige und inklusive Institutionen
                                                                                                            bildung bekämpfen,                                                                                                                                                                                                                                                                     auf allen Ebenen aufbauen.
                                                                                                            Bodendegradation
                                                                                                            ­beenden und ­umkehren
                                                                                                             und dem Verlust der
                                                                                                             ­biologischen Vielfalt
8                                                                                                             ein Ende setzen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          9
Beiträge der Wien Holding zur Nachhaltigkeit
NA C HHALT I G K E I T I I m m o b i l ie n                                                                                                                                                                                                                        I m m o b i l ie n I NA C HHALT I G K E I T

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    9.1 Eine hochwertige,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    verlässliche, nachhaltige
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    und widerstands­fähige
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Infrastruktur aufbauen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    … und dabei den
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Schwerpunkt auf einen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    erschwinglichen und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    gleichberechtigten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ­Zugang für
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     alle legen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    11.1 Bis 2030 den
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ­Zugang zu angemesse-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     nem, sicherem und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     ­bezahlbarem Wohn-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      raum und zur Grund­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      versorgung für alle
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      ­sicherstellen …
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       11.6 Bis 2030 die von
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       den Städten ausgehen-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       ­de Umweltbelastung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        pro Kopf senken, unter
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        anderem mit besonde-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        rer Aufmerksamkeit auf
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        die Luftqualität.

1. Biotope City Wienerberg
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    13.2 Klimaschutz­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    maßnahmen in die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ­nationalen Politiken,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Strategien und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     ­Planungen ein­beziehen.
Leistbarer Wohnraum ist eine Grundvoraussetzung für soziale Teilhabe. Wien bietet mit
                                                                                                                                                                         ­ avon sind insgesamt 263 gefördert. In einem
                                                                                                                                                                         d                                                Absorbieren von Feinstaub und Luftschad­
seinen zahlreichen Gemeinde- und geförderten Bauten seit nunmehr rund einhundert                                                                                         Flügel des ARWAG-Gebäudes befindet sich          stoffen. Dank der grünen Elemente werden die
Jahren leistbaren Wohnraum für viele Tausend Menschen. Heute lebt knapp ein Viertel                                                                                      zudem ein wichtiger Teil der Gemeinschafts­      Temperaturen im Sommer in der Biotope City
aller WienerInnen – also rund eine halbe Million Menschen – im öffentlichen Wohnbau                                                                                      einrichtungen für die Biotope City wie Flächen   um durchschnittlich zwei Grad niedriger sein
(überwiegend ­Gemeindebauten). 2019 flossen rund 20 Prozent des Budgets der Stadt                                                                                        für Nahversorgung, Fahrradräume und E-Lade-      als in der restlichen Stadt.5
                                                                                                                                                                         stationen. Kurze Wege und der Umstieg auf
Wien in den Bereich ­soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung.3                                                                                                            umweltfreundliche Mobilität führen zu einer      Auch nachhaltiges Wassermanagement ist ein
                                                                                                                                                                         Senkung mobilitätsbedingter Emissionen und       Thema. Wiesen, sogenannte „Rain Gardens“,

                       W
                                  ien will zudem bis 2040 „klimaneu­     nicht nur auf leistbaren und hochwertigen                                                       damit zu einer Verbesserung der Luftqualität.    fangen Regen auf und speichern ihn für die
                                  tral“ werden. Der Verkehrs- und der    Wohnraum, sondern auch auf an den Klima-                                                        Zur Biotope City Wienerberg gehören weiters      ­vielen Bäume in der Anlage. Überschüssiges
                                  Gebäudesektor sind derzeit die         wandel angepasste Wohnformen und eine                                                           großzügige Grünflächen mit circa 250 Bäumen,      Regenwasser wird über ein neues Netz zum
                                                                                                                        Fotos: Schreiner Kastler (3), Barbara Nidetzky

                        ­beiden größten CO2 -Emittenten in Wien. Eine    ökologische, energiesparende Bauweise ge-                                                       8.900 m² Wiesen- und 930 m² Staudenflächen,       Wienerbergteich geleitet. Das reduziert den
                       Senkung des Energieverbrauchs in diesem Be-       legt wird. Die erste sogenannte „Gartenstadt                                                    13.600 m² Gründach- und 2.200 m² Fassaden-        Wasserabfluss und entlastet das städtische
                       reich führt nicht nur zu einer Reduzierung der    des 21. Jahrhunderts“ Wiens wächst seit 2017                                                    begrünung, offene Wasserläufe und ein             ­Kanalnetz.
                       Emission an CO2 und anderer Treibhausgase,        auf dem 5,4 Hektar großen Gelände der ehe-                                                      760 m² großer Retentionsteich4, Flächen für
                       sondern auch zur Reduzierung von Luftschad-       maligen Coca-Cola-Produktion auf dem Wie-                                                       Mieter­gärten und gemeinschaftliches Stadt-
                       stoffen wie Stickoxide oder Feinstaub und         nerberg. Das Pionierprojekt umfasst u. a.                                                       gärtnern (Urban Gardening). Die vielen Pflan-
                       ­damit zu einer Verbesserung der Luftqualität.    950 Wohnungen, eine Schule und einen                                                            zen verbessern nicht nur das Mikroklima vor      3
                                                                                                                                                                                                                            Wien in Zahlen 2020
                                                                         ­Kindergarten. Knapp 300 dieser Wohnungen                                                       Ort, indem sie die Temperatur im Außen­          www.wien.gv.at/statistik/pdf/wieninzahlen-2020.pdf
                                                                                                                                                                                                                          4
                                                                                                                                                                                                                            Zahlenangaben:
                       Die „Biotope City“ ist ein neues, internationa-    haben die Wien Holding-Konzernunternehmen                                                      bereich reduzieren, sondern sie speichern auch   www.iba-wien.at/projekte/projekt-detail/project/biotope-city-wienerberg
                       les Städtebaukonzept, bei dem großer Wert          GESIBA (124) und ARWAG (175) errichtet,                                                        CO2 und verbessern die Luftqualität durch das    5
                                                                                                                                                                                                                              fürwien – das Magazin der Wien Holding 03/2020, S. 12–15

10                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         11
Beiträge der Wien Holding zur Nachhaltigkeit
NA C HHALT I G K E I T I I m m o b i l ie n                                                                                                                               I m m o b i l ie n I NA C HHALT I G K E I T

2. Eisring Süd
Wien hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden. Wesentliche
­Han­dlungsbereiche, um Klimaneutralität zu erreichen, sind die Sektoren Gebäude,
 ­Mobilität und Energieerzeugung.

7.3 Bis 2030 die
­weltweite Steigerungs-
 rate der Energieeffizienz
 verdoppeln.

11.6 Bis 2030 die von
den Städten ausgehen-
­de Umweltbelastung
 pro Kopf senken, unter
 anderem mit besonde-
 rer Aufmerksamkeit auf
 die Luftqualität.

13.2 Klimaschutz­
maßnahmen in die

                             B
­nationalen Politiken,
 Strategien und                    is 2030 soll zudem die Erzeugung                Im Sommer werden die Gebäude automatisch
 ­Planungen ein­beziehen.          ­erneuerbarer Energien im Stadtgebiet           in der Nacht belüftet und somit gekühlt. Die
                                    gegenüber 2005 verdoppelt und der              Lichtkuppeln am Dach halten durch einen
                             Wiener Endenergieverbrauch zu 30 Prozent              ­sogenannten Heat-Stop die sommerliche Hitze
                             aus erneuerbarer Energie gedeckt werden. Bis           ab. Im Winter wiederum lassen sie genügend
                             2040 ­erfolgt dann der Ausstieg aus fossilen           Licht durch, um den Heizwärmebedarf signi­
                             Energieträgern für Heizung, Kühlung und                fikant zu reduzieren.
                             Warmwasserbereitung.6
                                                                                   Auch die Eisgewinnungsanlage wurde auf den
                              Mit ihren verschiedenen Immobilienprojekten          neuesten Stand gebracht. Wurde die durch die
                              leistet die Wien Holding ihren Beitrag zum           Eiserzeugung frei werdende Abwärme bislang
                              ­Erreichen dieser Ziele. Eines dieser Projekte ist   ungenutzt abgegeben, werden mit dem neuen
                               der Eisring Süd7, wo die WSE Wiener Standort-       Energiekonzept nunmehr die Sport- und Fun-
                             entwicklung GmbH, ein Unternehmen der                 Halle und der Verbindungstrakt von Herbst bis
                             Wien Holding, die bestehenden Sportanlagen            Frühling beheizt und mit Warmwasser versorgt.
                             erneuert und eine neue Sport- und Funhalle            Die Energiemengen reichen sogar aus, um
                             gebaut hat. Die WSE hat dabei nicht nur auf           künftig auch den in Planung befindlichen
                             moderne Infrastruktur, sondern auch auf               Supermarkt und weitere Neubauten mit
                                                                                   ­
                             u mweltfreundliche, energieeffiziente und
                             ­                                                     Wärmeenergie zu versorgen. Mit diesem
                                                                                   ­
                                                                                                                                     Fotos: Eva Kelety (2), Paul Sebesta

                             ­damit klimafreundliche Technologien gesetzt.         ­Konzept können jährlich rund 226 Tonnen CO2
                                                                                   eingespart werden.
                             Die bestehende Eishalle wurde im Zuge der
                             Sanierung wärmeisoliert, ebenso der neu
                             ­errichtete Verbindungstrakt. Die Außenhüllen
                              der Neubauten sind teilweise in Holzbauweise         6
                                                                                       Koalitionsvertrag 2020
                                                                                   7
                                                                                       www.wse.at/tools/uploads/CITYINPROGRESS.pdf
                              und mit Gründächern ausgeführt.

12                                                                                                                                                                                                                  13
Beiträge der Wien Holding zur Nachhaltigkeit
NA C HHALT I G K E I T I I m m o b i l ie n                                                                                                             I m m o b i l ie n I NA C HHALT I G K E I T

3. Ökologische
Optimierung von                                                                                                                     Vorzeigeprojekt „Smarte Schule“:
                                                                                                                                    2017 wurde nach einem EU-weiten

Bildungsbauten                                                                                                                      Architekturwettbewerb für die
                                                                                                                                    Schulerweiterung der beiden
                                                                                                                                    Mittelschulen am Enkplatz in
                                                                                                                                    Wien-Simmering die Einreichung
                                                                                                                                    der Architekten Burtscher-Durig,
                                                                                                                                    Wien, von einer Fachjury zum
                                                                                                                                    Siegerprojekt gekürt.

                                                                                                D
                                                                            Neue Mittelschule             ie Schulerweiterung mit 13 Klassen, vier    Besonders innovativ: Die vier Turnsäle wurden
                                                                            Enkplatz                      ­Freizeitklassen, vier Normturnsälen und    unterirdisch in Null-Energie-Bauweise errichtet.
                                                                                                           ­diversen Sonderunterrichtsräumen ­sowie   Deren Fußbodenheizung dient im Sommer
                                                                                                 die energetische Ertüchtigung wurden 2019            auch zur Kühlung. So wird den Böden über die
                                                                                                 ­abgeschlossen. 3.800 m2 Bruttogeschossfläche        Erdsonden Wärme entnommen und diese da-
                                                                                                  und 3.500 m2 Sportfreiflächen, die auch den         mit unter die Raumtemperatur gekühlt, sodass
                                                                                                ­urbanen Raum mit neuen Qualitäten ver­sehen,         sie den Räumen Wärme entziehen. Über dieses
                                                                                                 stehen somit zusätzlich zur Verfügung. Eine          sogenannte Free Cooling steht die Kälte­
                                              Fotos: Romana Fürnkranz (3)

                                                                                                 318 m2 große Photovoltaik-Anlage auf dem             energie zur Temperierung der Turnsäle quasi
                                                                                                 Dach liefert Solarstrom, und für die Wärme­          „gratis“ zur Verfügung.
                                                                                                 versorgung sorgen 16 Erdwärme-­Tiefensonden
                                                                                                 und Wärmepumpen.8 Zusätzlich wurde eine              Die Stadt Wien hat rund 27 Millionen Euro in
                                                                                                  ­Solarthermieanlage errichtet, die überschüssige    das Projekt investiert. Hinzu kommt eine För-
                                                                                                   Wärme in das Fernwärmenetz einspeist.              derung von der EU im Rahmen der Stadt­

14                                                                                                                                                                                                 15
Beiträge der Wien Holding zur Nachhaltigkeit
NA C HHALT I G K E I T I I m m o b i l ie n                                                                                                                                                                                                                                           I m m o b i l ie n I NA C HHALT I G K E I T

                                                                                                                                                                                  Neuer Kindergarten in Pötzleinsdorf

Ganztags-Volksschule
    und Mittelschul­
  erweiterung in der
 Carlbergergasse 72
     in Wien-Liesing

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                4.1 Bis 2030 sicherstel-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                len, dass alle Mädchen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                und Jungen gleichbe-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                rechtigt eine kostenlose
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                und hochwertige
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Grund- und Sekundar-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                schulbildung abschlie-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                ßen, die zu brauchbaren
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                und effektiven Lern­
                       erweiterungsinitiative „Smarter Together“ in     sollten Schulgebäude im Bestand saniert                                                            rund 28.400 Kilowattstunden Strom pro Jahr.                          eine ausgeklügelte Baustellenlogistik sowie                     ergebnissen führt.
                       Höhe von rund 390.000 Euro. Die WIP Wiener       werden. Die WIP hat in den vergangenen
                                                                        ­                                                                                                  Damit können knapp zehn Tonnen CO2 -Emissi-                          durch die Errichtung in Fertigteil-Holzbauweise
                       Infrastruktur Projekt GmbH, eine Tochter des     ­Jahren mehr als 50 Projekte im Bildungsbau für                                                    onen pro Jahr eingespart werden.9 Die Dächer                         sichergestellt werden. Die Gebäude wurden in
                       Wien Holding-Unternehmens WSE Wiener              die Stadt Wien, vor allem Schulen, aber auch                                                      auf den übrigen Gebäudeteilen wurden                                 Niedrigenergiebauweise unter Einsatz ökolo-
                       Standortentwicklung GmbH, hat das gesamte         einen Kindergarten, abgewickelt.                                                                  ­begrünt.                                                            gisch vorteilhafter Dämmstoffe errichtet, für
                       Projekt vom EU-weiten Architekturwettbewerb                                                                                                                                                                              Kühlung im Sommer sorgen eine Beschattung
                       bis zur Fertigstellung im Auftrag der Stadt      Die in großer Zahl in der Stadt Wien vorhande-                                                     In Pötzleinsdorf hat die WIP – bei laufendem                         sowie eine statische Nachtkühlung. Beheizt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                7.3 Bis 2030 die welt-
                       Wien umgesetzt.                                  nen Pflichtschulen und Kindergärten bieten mit                                                     Betrieb und in Phasen – einen neuen Kinder-                          werden die drei Häuser vorwiegend mittels                       weite Steigerungsrate
                                                                        ihren Dachflächen ein großes Potenzial für die                                                     garten bestehend aus drei Gebäuden errichtet.                        Erdwärmesonden. Die Fassaden sind in Lär-                       der Energieeffizienz
                                                                                                                          Fotos: Romana Fürnkranz (2), Martin Votava (2)

                       Ökologisch optimierte Bildungsbauten             Nutzung von Sonnenenergie zur Gewinnung                                                            Die Holzbauten auf einem 15.000 m2 großen                            chenholz mit Begrünung durch einheimische                       ­verdoppeln.
                       Weil etwa zwei Drittel der rund 380 öffent­      von Strom oder Wärme. Ein Vorzeigeprojekt                                                          Grundstück am Waldrand bieten Platz für bis zu                       Pflanzenarten ausgeführt, auch die Dächer wur-
                       lichen Pflichtschulen der Stadt Wien, die        diesbezüglich ist die im Herbst 2020 fertig­                                                       300 Kinder. Auch bei diesem Projekt hat die                          den begrünt. Die Fassaden wurden überdies
                       zwischen 1855 und 1991 errichtet wurden,
                       ­                                                gestellte Ganztags-Volksschule und Mittel-                                                         WIP besonderes Augenmerk auf die                                     so angelegt, dass sie Nistplätze für gefährdete
                       sanierungsbedürftig waren, hat der Wiener
                       ­                                                schulerweiterung in der Carlbergergasse 72 in                                                      ­ökologische Optimierung gelegt. Die schnelle                        einheimische Vogelarten bieten.
                       ­Gemeinderat 2007 das Schulsanierungspaket I     Wien-Liesing. Dort hat die WIP im Rahmen                                                            Bauzeit bei laufendem Betrieb konnte durch
                        in Höhe von 570 Mio. Euro auf den Weg           einer Solarpartnerschaft eine Photovoltaik-­
                                                                        ­                                                                                                                                                                                                                                       13.2 Klimaschutz­
                        ­gebracht. Dessen Laufzeit endete 2017, wurde   Anlage von Wien Energie auf dem Dach errich-                                                                                                                                                                                            maßnahmen in die
                                                                                                                                                                           8
                                                                                                                                                                               https://www.smartertogether.at/nms-enkplatz-lust-auf-schule/                                                                     ­nationalen Politiken,
                         aber aufgrund des großen Erfolges bis 2022     tet. Die 99 Module dieser PV-Anlage mit einer                                                                                                                                                                                            Strategien und
                                                                                                                                                                           9
                                                                                                                                                                            Zahlenangaben:
                         verlängert. Mit dem Schulsanierungspaket I     Leistung von 27,72 Kilowattpeak (kWp) liefert                                                      https://www.wien.gv.at/presse/2020/09/17/sima-czernohorszky-sonne-am-dach-wiener-schulen-und-kindergaerten-setzen-auf-photovoltaik    ­Planungen ein­beziehen.

16                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    17
Beiträge der Wien Holding zur Nachhaltigkeit
NA C HHALT I G K E I T I L o gi s t ik                                                                                                                  L o gi s t ik I NA C HHALT I G K E I T

4. Großvision:
CO2-freier Hafen Wien

                                                                                                                          Sonnenkraft für den
                                                                                                                          Hafen Wien (2020)
                                                                                                                          Der Hafen Wien hat gemeinsam mit der Wien Energie GmbH eine
                                                                                                                          Photovoltaik-Anlage auf einem bestehenden Gewerbegebäude im
                                                                                                                          Hafen Wien-Areal HQ7 errichtet. Schon im Jahr 2017 wurde eine
                                                                                                                          Anlage am Dach der Garage des Autoterminals erbaut. Das neue
Der Hafen Wien, ein Konzernunternehmen der Wien Holding, ist eine der wichtigsten                                         Solarwerk mit einer Leistung von rund 300 Kilowattpeak (kWp)
                                                                                                                          ­erzeugt ein Fünftel des gesamten Strombedarfs am Standort. Das
und größten Warendrehscheiben an der Donau. Derzeit wird er zu einem der ganz großen
                                                                                         Foto: Wien Energie/FOTObyHOFER

                                                                                                                           entspricht einer jährlichen Erzeugung von 290.000 Kilowattstunden
europäischen Logistik- und Umschlagknoten ausgebaut. Investiert wurde unter anderem in                                     (kWh). ­Um­gerechnet können mit dieser Menge 110 Wiener Haus-
neue Umschlagseinrichtungen, eine neue Straßen- und Schieneninfrastruktur, einen neuen                                     halte ein ganzes Jahr mit Grünstrom versorgt werden.
Containerterminal, in das Projekt Landgewinnung sowie in den Hochwasserschutz mit
                                                                                                                          E-Autos und E-Fahrräder
neuen Dämmen und dem Hochwasserschutztor im Hafen Albern. Dabei stehen auch immer                                         Weiters verfügt der Hafen Wien über zwei Elektroautos und zwei
Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs und der CO2 -Emissionen, zum Ausbau                                           Elektrofahrräder, die für Dienstwege genutzt werden können.
der Nutzung erneuerbarer Energien oder Innovationen im Logistikbereich im Fokus.

18                                                                                                                                                                                             19
NA C HHALT I G K E I T I L o gi s t ik                                                                                                                                                                                                                                                   L o gi s t ik I NA C HHALT I G K E I T

             thinkport VIENNA
             (2017)
             2017 hat der Hafen Wien in Koopera-
             tion mit der Universität für Bodenkultur                                                                                                                                                                                                                                                     7.3 Bis 2030 die welt-
             Wien die Denk- und Innovationswerk-                                                                                                                                                                                                                                                          weite Steigerungsrate
             statt thinkport VIENNA ins Leben ge­                                                                                                                                                                                                                                                         der Energieeffizienz
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          ­verdoppeln.
             rufen. Diese ist seither aktiver Partner
             vieler innovativer Logistik-Projekte. Das
             Areal und die Ressourcen des Hafen
             Wien sowie die vor Ort vorhandenen
             Strukturen und Infrastrukturen sind für
             die Logistik optimiert und bieten somit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          9.4 Bis 2030 die Infra-
             ein ideales Testfeld für neue Lösungen                                                                                                                                                                                                                                                       struktur modernisieren
             der urbanen Güterversorgung. Neue                                                                                                                                                                                                                                                            und die Industrien
             Ideen in der urbanen Logistik                                                                                                                                                                                                                                                                ­nachrüsten, um sie
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           nachhaltig zu machen,
             ­umzusetzen, ist normalerweise sehr                                                                                                                                                                                                                                                           mit effizienterem
              kostenintensiv – thinkport VIENNA                                                                                                                                                                                                                                                            ­Ressourcen-Einsatz und
              ­bietet die Möglichkeit, unterschiedliche                                                                                                                                                                                                                                                     ­unter vermehrter
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             ­Nutzung sauberer und
               neuartige Konzepte in einem kontrol-                                                                                                                                                                                                                                                           umweltverträglicher
               lierten Rahmen schnell und effizient zu                                                                                                                                                                                                                                                        Technologien.
               testen und zu zeigen, z. B. das
               City-Hub-Projekt HUBERT.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                          12.2 Bis 2030 die nach-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          haltige Bewirtschaftung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          und effiziente Nutzung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          der natürlichen
                                                                                     Innovativer Hafen-                                                                                                                                                                                                   ­Ressourcen erreichen

                                                                                     mobilkran (2015)
                                                                                     2015 wurde ein neuer, innovativer Hafen-
                                                                                     mobilkran im Hafen Freudenau installiert.
                                                                                     Dank des Zusammenspiels zwischen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          13.2 Klimaschutz­
                                                                                     ­hydrostatischer Antriebstechnik und                                                                                                                                                                                 maßnahmen in die
                                                                                      ­ausgereifter Elektronik sorgt er für kurze                                                                                                                                                                         ­nationalen Politiken,
                                                                                       und produktive Arbeitszyklen im Schütt-                                                                                                                                                                             Strategien und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           ­Planungen ein­beziehen.
                                                                                       gutumschlag: Mit seiner Hilfe kann die
                                                                                       Umschlagszeit halbiert und das Gewicht
                                                                                       pro Umschlag verdoppelt werden.
                                                                                       ­Zudem ist er mit einem Antriebssystem
                                                                                                                                                                                           City-Hub-Projekt HUBERT (2019)
                                                                                        ausgestattet, das Energie beim Senken                                                              Beim Pilotprojekt HUBERT werden Waren vorübergehend im HQ7 – einem zum
                                                                                        der Last speichert. Diese wird dann dem                                                            Hafen Wien gehörenden Gewerbe-Areal in der Nähe des Hafen Freudenau –
                                                                                        Antriebssystem beim Heben der Last                                                                 zwischengelagert, um sie dann gebündelt mit Elektrofahrzeugen sowie mit
                                                                                        wieder zugeführt; dadurch ist es möglich,                                                          Fahrzeugen der Wiener Lokalbahnen Verkehrsdienste GmbH (WLV) an Ge-
                                                                                        den Kraftstoffverbrauch, die Lärm- und                                                             werbe-Empfänger zuzustellen. Durch die Bündelung der Paketströme werden
                                                                                        CO2 -Emissionen um rund 30 Prozent zu                                                              Mehrfachfahrten vermieden, was nicht nur die Emission von CO2 reduziert,
                                                                                                                                                   Fotos: Eva Kelety, Hafen Wien, Hubert

                                                                                        reduzieren.10                                                                                      ­sondern auch für weniger Verkehr und Feinstaubemissionen sowie für einen
                                                                                                                                                                                            verbesserten Verkehrsfluss sorgt. Den GeschäftskundInnen bietet der Service
                                                                                                                                                                                            darüber hinaus den Vorteil, dass Paketlieferungen zu definierten Zeiten zu­
                                                                                                                                                                                            gestellt werden, was die Planbarkeit im Geschäftsalltag erhöht. Durch HUBERT
                                                                                                                                                                                            wird eine individuelle und flexible Lieferung möglich, womit der Kunden­
                                                                                                                                                                                            betreuung mehr Zeit zur Verfügung steht.11
                                                                                                                                                                                           11
                                                                                                                                                                                                www.boerse-express.com/news/articles/hafen-wien-hubert-stadtlogistik-von-morgen-138248

                                                          10
                                                               www.hafen-wien.com/media/file/62_2015_08_27_-_Hafen_Wien_Neuer_Hafenmobilkran.pdf

20                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              21
NA C HHALT I G K E I T I L o gi s t ik                                                                                                                                                                                                                                               L o gi s t ik I NA C HHALT I G K E I T

5. Ship & Bike

Wesentliche Verursacher der österreichischen Treibhausgas-Emissionen im Jahr 2017                                                                                                  ist als „Ein-Schiff-Variante“ in Betrieb, bietet   ­ elastet auch die Donauufer und die Umwelt
                                                                                                                                                                                                                                      b
                                                                                                                                                                                   aber in etwa gleich viele Plätze (250) wie seine   weniger. An Bord des neuen Schnellkatama-
­waren die Sektoren Energie und Industrie (rund 45 %) sowie der Verkehr (rund 29 %).                                                                                               beiden Vorgänger zusammen (129 pro Schiff).        rans können zudem bis zu zwölf Fahrräder
 Den stärksten Anstieg seit 1990 hat dabei der Verkehrssektor mit einem Plus von                                                                                                   Erreicht wird die höhere Passagierkapazität vor    (nach Vorreservierung) mitgenommen werden.
 9,9 Mio. Tonnen CO2 -Äquivalent (+71,8 %) verzeichnet. Knapp zwei Drittel (64 %) der                                                                                              allem durch ein modernes und ausgeklügeltes        Das Aufladen eines E-Bikes ist möglich und                        12.2 Bis 2030 die nach-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        haltige Bewirtschaftung
                                                                                                                            Fotos: Robert Kovacs, Central Danube/Astrid Schaffer

Treibhausgas-Emissionen des gesamten Straßenverkehrs entfallen auf den Pkw-Verkehr.12                                                                                              Bestuhlungskonzept sowie eine Vergrößerung         ­sogar kostenfrei.                                                und effiziente Nutzung
                                                                                                                                                                                   des Oberdecks. So können mehr PassagierIn-                                                                           der natürlichen
                                                                                                                                                                                                                                       UBA: Klimaschutzbericht 2019.
                                                                                                                                                                                                                                      12
                                                                                                                                                                                   nen mit weniger Fahrten als bisher befördert                                                                         ­Ressourcen erreichen.

                      F
                                                                                                                                                                                                                                      www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/rep0702.pdf
                             ür einen klimaverträglichen Verkehr sind   polen Wien und Bratislava auf dem Wasser-                                                                  werden – bis zu zwei Fahrten weniger pro Tag.      13
                                                                                                                                                                                                                                         Twin City Liner NEU.
                                                                                                                                                                                                                                      https://twincityliner.com/de/news/twin-city-liner-neu
                             der konsequente Ausbau der öffentlichen    weg. Betrieben wird er von der Central Da-                                                                 Dadurch wird insgesamt weniger Treibstoff ver-
                             Verkehrsmittel, die Ausweitung des Rad-    nube GmbH, einer gemeinsamen Gesellschaft                                                                  braucht – bis zu 800 Liter weniger pro Tag –
                       und Fußverkehrs sowie der Umstieg auf CO2 -      der Wien Holding und der Raiffeisenlandes-                                                                 und somit weniger CO2 emittiert.13
                       freie Antriebe von zentraler Bedeutung.          bank NÖ-Wien. 2019 wurden die beiden
                                                                        Schnellkatamarane, die diese Strecke bislang                                                               Bei der Entwicklung des neuen Twin City Liners                                                                       13.2 Klimaschutz­
                       Der Twin City Liner sorgt seit 2006 für eine     bedienten, durch einen nagelneuen, noch                                                                    wurde auf eine möglichst niedrige Wellen­                                                                            maßnahmen in die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ­nationalen Politiken,
                       schnelle, günstige und ökologisch sinnvolle      komfortableren und umweltfreundlicheren                                                                    bildung geachtet. Sie garantiert den Passagie-                                                                        Strategien und
                       Verkehrsverbindung der beiden Donaumetro-        Twin City Liner ersetzt. Der neue Twin City Liner                                                          rInnen nicht nur eine ruhige Fahrt, sondern                                                                           ­Planungen einbeziehen.

22                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           23
NA C HHALT I G K E I T I K u lt u r                                                           K u lt u r I NA C HHALT I G K E I T

6. Green Event:
60. Eurovision
Song Contest 2015
Konzerte, Theateraufführungen, Musicals und internationale Großveranstaltungen
sind – mit Ausnahme der Zeit der Corona-Pandemie – ein wesentlicher Bestandteil
des Kulturangebots der Stadt Wien und der hohen Lebensqualität in der Stadt.
                                                                                  Foto: ORF

24                                                                                                                             25
NA C HHALT I G K E I T I K u lt u r                                                                                                                                                                                                          K u lt u r I NA C HHALT I G K E I T

                                                                                                                                                                                                                                                            12.2 Bis 2030 die
                                                                                                                                                                                                                                                            ­nachhaltige Bewirtschaf-
                                                                                                                                                                                                                                                             tung und effiziente
                                                                                                                                                                                                                                                             ­Nutzung der natürlichen
                                                                                                                                                                                                                                                              ­Ressourcen erreichen.

                                                                                                                                                                                                                                                            13.2 Klimaschutz­
                                                                                                                                                                                                                                                            maßnahmen in die
                                                                                                                                                                                                                                                            ­nationalen Politiken,
                                                                                                                                                                                                                                                             Strategien und
                                                                                                                                                                                                                                                             ­Planungen einbeziehen.

                     D
                               erartige Veranstaltungen können (nicht:    Dabei wurden die Kriterien des österreichi-                                 • Für seh- und hörbehinderte Menschen wur-
                               müssen!) mit einem erheblichen Ver-        schen Umweltzeichens u. a. zum bedachtsamen                                   den Untertitel, Gebärdensprache und künst-
                               brauch an Material und Energie verbun-     Umgang mit Ressourcen, dem Einsatz regiona-                                   lerisch geschulte SpezialdolmetscherInnen
                      den sein. Allerdings gibt es auch hier zahlreiche   ler und nachhaltiger Produkte und zu Barriere-                                eingesetzt.
                      Möglichkeiten, diesen Verbrauch und damit die       freiheit und Inklusion erfüllt14:                                           • Die Altstoff Recycling Austria AG (ARA)
                      Umweltbelastung zu reduzieren. Als Symbol für                                                                                     sorgte für eine saubere Mülltrennung und
                      umweltbewusstes Handeln und ökologisch              • Die Stromversorgung der insgesamt neun                                      eine Weiterverwendung der eingesetzten
                      ­vorteilhafte Produkte ist seit Langem das Um-        Events im Rahmen des Contests stellte die                                   Dekorationsmaterialien, frei nach dem Motto
                       weltzeichen etabliert. Damit konnten sich z. B.      Stadt Wien ausschließlich über erneuerbare                                  „Planen zu Taschen“.
                      Dienstleister und Events zertifizieren lassen.        Energiequellen sicher. Auf Dieselaggregate                                • Bei der Getränkeversorgung gab es Lei-
                                                                            wurde komplett verzichtet.                                                  tungs- statt Tafelwasser, ausschließlich in
                      In der Nacht zum 11. Mai 2014 gewann der ös-        • Die Showbeleuchtung erfolgte über energie-                                  Mehrwegbechern.
                      terreichische Sänger Thomas „Tom“ Neuwirth            sparende LEDs.
                      als Kunstfigur Conchita Wurst in Kopenhagen         • Das Catering für die TeilnehmerInnen wurde                                Der ORF als Veranstalter wurde für die Aus­
                      den 59. Eurovision Song Contests (ESC). Da            zum Großteil aus regionalen Produkten und/                                richtung des Events mit dem „Green Events
                      traditionell das Entsendeland der Gewinnerin/         oder Biolebensmitteln zusammengestellt.                                   Aus­tria Sonderpreis“ ausgezeichnet. An die-
                                                                                                                              Fotos: Zolles KG, ORF

                      des Gewinners den nächsten ESC ausrichtet,          • Die Eintrittskarten für die Shows dienten zu-                             sem Vorbild werden sich auch künftige Veran-
                      fand der 60. Eurovision Song Contest von 18.          gleich als Tickets für öffentliche Verkehrsmit-                           staltungen dieser Größenordnung messen
                      bis 23. Mai 2015 in der Wiener Stadthalle statt.      tel in Wien.                                                              lassen müssen.
                      Hier wurde der ESC zum ersten Mal in seiner         • Die Wiener Stadthalle als Veranstaltungsort
                      Geschichte als Green Event durchgeführt.              wurde komplett barrierefrei eingerichtet.
                                                                                                                                                      14
                                                                                                                                                         Österreich: 12 Punkte – für den ESC als Green Event.
                                                                                                                                                      www.mice-club.com/magazin/artikel/oesterreich-12-punkte-fuer-den-esc-als-green-event
26                                                                                                                                                                                                                                                                               27
NA C HHALT I G K E I T I K u lt u r                                                                           K u lt u r I NA C HHALT I G K E I T

7. Grünes
Museum
Der Energie- und Materialbedarf für den
Betrieb von Museen kann, wie bei anderen
Einrichtungen auch, zur Belastung der Umwelt
führen. Doch auch hier gibt es zahlreiche
Möglichkeiten, diese Belastung zu reduzieren,
wie das KUNST HAUS WIEN eindrucksvoll zeigt.

                           A
                                  ls Symbol für umweltbewusstes Han-
                                  deln oder ökologisch vorteilhafte
                                  ­Produkte ist seit Langem das Umwelt-
                           zeichen etabliert. Das österreichische Umwelt-
                           zeichen wurde vom Wiener Künstler Friedens-
                           reich Hundertwasser entworfen.

                           In der Ver­gangenheit konnten sich damit u. a.
                           DienstleisterInnen und Events zertifizieren las-
                           sen. Für Museen und Ausstellungshäuser gab
                           es diese Möglichkeit aber bislang nicht.

                           „Ein Museum ist auch ein Werteproduzent, der
                           als öffentliches Unternehmen und Arbeitgeber
                           auch eine gesellschaftspolitische Haltung zu
                           vermitteln hat“, sagt KUNST HAUS WIEN-Lei-
                           terin Bettina Leidl.15 Auf ihre Initiative hat das
                           seinerzeit zuständige Umweltministerium ge-
                           meinsam mit der österreichischen Sektion des
                           International Council of Museums (ICOM), dem
                           Museumsbund Österreich und dem Österrei-
                           chischen Ökologie-Institut für angewandte
                           Umweltforschung die Anforderungen an ein
                           Umweltzeichen für Museen und Ausstellungs-
                           häuser entwickelt. Die Richtlinie enthält unter
                           anderem Anforderungen, die VeranstalterIn-
                           nen aus Tourismus und Freizeitwirtschaft für
                           den Erwerb des Umweltzeichens bislang erfül-
                           len mussten, wie Energie- und Wassernutzung,
                           Mobilität, Abfallvermeidung oder Raumreini-
                           gung. Hinzugekommen sind museumsspezifi-
                                                                                           Foto: Paul Bauer

                           sche Anforderungen wie die Auseinanderset-
                           zung mit verschiedenen Aspekten der Bildung
                           für Nachhaltige Entwicklung, zur Material- und
                           Produktewahl im Ausstellungsbau oder Verpa-
                15
                     www.monopol-magazin.de/gruenes-museum-hundertwasser-kunst-haus-wien
28                                                                                                                                             29
NA C HHALT I G K E I T I K u lt u r                                                                                                                                                                                                                         K u lt u r I NA C HHALT I G K E I T

                                                                                                                                                                       Organisation in Einklang stehen. Die 2015 von       Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie
                                                                                                                                                                       den Vereinten Nationen verabschiedeten SDGs         und deren massive Auswirkungen auch auf den
                                                                                                                                                                       (Sustainable Development Goals) können da-          Kulturbereich wird dessen Beitrag und Rolle für
                                                                                                                                                                       bei als inhaltlicher und strategischer Bezugs-      eine nachhaltige gesellschaftliche Transforma-
                                                                                                                                                                       rahmen dienen. Die 17 Ziele sind eine Agenda        tion umso wichtiger. Auch in einem Ende März      4.7 Bis 2030 sicherstel-
                                                                                                                                                                                                                                                                             len, dass alle Lernenden
                                                                                                                                                                       zur nachhaltigen Transformation unserer Ge-         2020 von den Vereinten Nationen veröffent-        die notwendigen
                                                                                                                                                                       sellschaft auf ökonomischer, sozialer und öko-      lichten Bericht wird die Notwendigkeit betont,    ­Kenntnisse und Qualifi-
                                                                                                                                                                       logischer Ebene. Sie sind ein Aufruf an alle, so-   die Krise zu nutzen, um die Nachhaltigkeits-       kationen zur Förderung
                                                                                                                                                                                                                                                                              nachhaltiger Entwick-
                                                                                                                                                                       wohl auf individueller als auch institutioneller    ziele und die Agenda 2030 konsequenter und         lung erwerben, unter
                                                                                                                                                                       Ebene einen Beitrag zur Umsetzung zu leisten.       schneller als bisher umzusetzen.                   anderem durch Bildung
                                                                                                                                                                                                                                                                              für nachhaltige Entwick-
                                                                                                                                                                                                                                                                              lung … und die Wert-
                                                                                                                                                                                                                                                                              schätzung kultureller
                                                                                                                                                                                                                                                                              Vielfalt und des Beitrags
                                                                                                                                                                                                                                                                              der Kultur zu nachhalti-
                                                                                                                                                                                                                                                                              ger Entwicklung.

                                                                                                                                                                                                                                                                             11.4 Die Anstrengungen
                                                                                                                                                                                                                                                                             zum Schutz und zur
                                                                                                                                                                                                                                                                             Wahrung des Weltkul-
                                                                                                                                                                                                                                                                             tur- und Weltnaturerbes
                                                                                                                                                                                                                                                                             verstärken.

                                                                                                                                                                                                                                                                             12.2 Bis 2030 die nach-
                                                                                                                                                                                                                                                                             haltige Bewirtschaftung
Schon zu seinen             ckung im Lager und beim Transport. So dürfen       dank weitestgehender Umstellung auf LED-­                                                                                                                                                     und effiziente Nutzung
­Lebzeiten galt             im Ausstellungsbau keine Produkte aus oder         Beleuchtung gesunken, gedruckt wird nur                                                                                                                                                       der natürlichen
 ­Hundertwasser als         mit halogenierten Kohlenwasserstoffen sowie        noch auf chlorfreiem Recyclingpapier, die Rei-                                                                                                                                                ­Ressourcen erreichen.
  ökologischer Vorreiter.
                            aus oder mit Blei verwendet werden und keine       nigung wird ausschließlich mit umweltfreund­
                            Holzwerkstoffe aus Urwäldern sowie Holzarten,      lichen Produkten durchgeführt und Getränke
                            die dem Washingtoner Artenschutz-Abkom-            gibt es nur noch in Glasflaschen. Das Restau-
                            men unterliegen.                                   rant bietet zudem vegane Speisen und verfügt
                                                                               über ein ökologisches Abfallwirtschafts­
                            Das erste österreichische Umweltzeichen für        konzept. Auf der Agenda steht nun noch die
                            Museen wurde dem KUNST HAUS WIEN am                Sanierung der gut 30 Jahre alten Haustechnik
                            5. Juli 2018 bei der Konferenz „Events for a       (Klimatisierung).
                            Greener Europe“ offiziell verliehen. Neben der
                            dem KUNST HAUS WIEN eigenen begrünten              Auf Initiative des engagierten Teams vom
                            Fassade samt Bienenstöcken am Dach zeichnet        KUNST HAUS WIEN wurde die Patenschaft
                            sich das Museum dadurch aus, dass es seit          über die Baumscheiben in der Unteren Weiß-
                            2014 regelmäßig KünstlerInnen einlädt, die         gerberstraße, die das KUNST HAUS WIEN mit
                            sich in ihrer künstlerischen Arbeit mit den zen-   dem Hundertwasserhaus verbindet, übernom-
                            tralen Fragen unserer Zeit zum Thema „Klima-       men. Seither kümmert sich das Team auch um
                            schutz“ befassen, wie Verlust der Artenvielfalt,   die Pflege und Gestaltung dieser urbanen
                            Klimaerwärmung, Recycling, Anstieg des Mee-        Grünräume.
                            resspiegels, industrielle Landwirtschaft, gene-
                                                                                                                                  Fotos: Wien Holding/Eva Kelety (2)

                            rationenübergreifende Verantwortung usw.           2021 startet das KUNST HAUS WIEN damit,
                            Aber nicht nur inhaltlich setzt das KUNST HAUS     die SDGs (Sustainable Development Goals)
                            WIEN neue Maßstäbe, auch der Museumsbe-            in der Museumsarbeit zu berücksichtigen.
                            trieb, von der Verwaltung über Shop und Tech-      ­Museen kommt eine tragende Rolle bei der
                            nik, denkt und handelt nachhaltig. So gehen         Gestaltung und Entwicklung unserer Gesell-
                            etwa die RestauratorInnen verantwortungsvoll        schaft zu. Diese Aufgabe kann noch wirkungs-
                            und nachhaltig mit chemischen Mitteln und           voller erfüllt werden, wenn es dafür klare Wir-
                            deren Entsorgung um, der Strombedarf ist
                            ­                                                   kungsziele gibt, die mit der Mission und der

30                                                                                                                                                                                                                                                                                                 31
NA C HHALT I G K E I T I K u lt u r                                                                                                                                                                                                                                         K u lt u r I NA C HHALT I G K E I T

                                                                                                                                                                                        Fünf-Stufen-Personalentwicklungsprogramms         Ressourcen geschont und zugleich die Sozial-
                                                                                                                                                                                        in den Produktionswerkstätten, wo sie unter       integration von (ehemals) suchtkranken Men-
                                                                                                                                                                                        der Leitung von DesignerInnen individuelle        schen unterstützt werden.
                                                                                                                                                                                        Produkte anfertigen, im Frontoffice sowie im
                                                                                                                                                                                        Büro- und Verkaufsbereich. Diese berufsnahe       Den MitarbeiterInnen der VBW standen dabei        4.4 Bis 2030 die Zahl
                                                                                                                                                                                                                                                                                            der Jugendlichen und
                                                                                                                                                                                        Qualifizierung wird zum Abschluss durch eine      ebenfalls einige Original-Sessel zur Verfügung:   Erwachsenen wesentlich
                                                                                                                                                                                        externe Unternehmensberatung zertifiziert. In     Gegen eine Spende für die Kinderkrebshilfe        erhöhen, die über die
                                                                                                                                                                                        der Übergangsphase danach können sie je-          konnte man sich einen Sessel mit nach Hause       entsprechenden Qualifi-
                                                                                                                                                                                                                                                                                            kationen einschließlich
                                                                                                                                                                                        weils vormittags in der Wiener Berufsbörse        nehmen. Damit konnten die Kosten für Ab-          fachlicher und berufli-
                                                                                                                                                                                        mithilfe von Beratung nach einer neuen Be-        transport und Entsorgung der alten Sessel ein-    cher Qualifikationen für
                                                                                                                                                                                        schäftigung suchen und arbeiten nachmittags       gespart werden, was auch zur Entlastung des       eine Beschäftigung,
                                                                                                                                                                                                                                                                                            eine menschenwürdige
                                                                                                                                                                                        weiterhin bei Gabarage.16                         Sanierungsbudgets beitrug.                        Arbeit und Unterneh-
                                                                                                                                                                                                                                                                                            mertum verfügen.
                                                                                                                                                                                        „Alles braucht eine zweite Chance“ – das gilt     Bretter, die einst die Welt bedeuteten, wurden
                                                                                                                                                                                        auch für die bei Gabarage zum Einsatz kom-        im Zuge des Umbaus aufbewahrt und spielen
                                                                                                                                                                                        menden Materialien. Im Mittelpunkt der De-        nun eine neue Rolle: Aus dem historischen
                                                                                                                                                                                        signphilosophie steht dabei das Re-Design von     Bühnenboden des Raimund Theaters hat die
                                                                                                                                                                                        ausrangierten Materialien und Produkten für       Bühnenwerkstatt der VBW Türstopper mit Ge-
                                                                                                                                                                                        eine ­weitere Nutzung als Produkt mit neuer,      schichte gestaltet, in elegantem Design und in    8.5 Bis 2030 produktive
                                                                                                                                                                                        hochwertiger Funktion. Bei diesem sogenann-       limitierter Auflage von nur 250 Exemplaren!       Vollbeschäftigung und
                                                                                                                                                                                                                                                                                            menschenwürdige Ar-
                                                                                                                                                                                        ten Upcycling (aus englisch up = „hoch“ und       Mit einer Spende von 80 Euro konnte man           beit für alle Frauen und
                                                                                                                                                                                        recycling = „Verwertung“) werden die verwen-      Theatergeschichte in die eigenen vier Wände       Männer … erreichen.
                                                                                                                                                                                        deten Materialien nicht nur stofflich aufgewer-   bringen. Schließlich standen viele namhafte
                                                                                                                                                                                        tet, sondern es wird Abfall vermieden und der     Stars auf diesen Brettern. Bereits nach wenigen
                                                                                                                                                                                        Einsatz von primären Rohstoffen reduziert.        Tagen waren alle Türstopper vergeben! Die
                                                                                                                                                                                        Die Arbeit von Gabarage wurde mehrfach aus-       Einnahmen aus dieser Aktion flossen direkt der
                                                                                                                                                                                        gezeichnet, so etwa mit dem ersten Platz bei      Sanierung des Raimund Theaters zu.
                                                                                                                                                                                        „Ideen gegen Armut“ oder dem „Klimaschutz-                                                          12.2 Bis 2030 die nach-
                                                                                                                                                                                        preis KLIP 7“ im Jahr 2014.                       Auch andere Wien-Holding-Unternehmen ha-          haltige Bewirtschaftung
                                                                                                                                                                                                                                          ben bereits mit Gabarage upcycling design         und effiziente Nutzung

8. Neues Leben
                                                                                                                                                                                                                                                                                            der natürlichen
                                                                                                                                                                                        Gabarage spricht gezielt Unternehmen an, die      zusammengearbeitet. So wurde z. B. alten
                                                                                                                                                                                                                                          ­                                                 ­Ressourcen erreichen.
                                                                                                                                                                                        gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen        Transparenten der Wien Holding neues Leben
                                                                                                                                                                                        wollen. Daher hat das Raimund Theater 2019        geschenkt, indem aus gebrauchten Planen

für alte Theatersessel
                                                                                                                                                                                        die bei der Renovierung des Theaters anfallen-    trendige Taschen entstanden. In der Wiener
                                                                                                                                                                                        den alten Theatersessel einem Upcycling bei       Stadthalle wurden aus alter Dienstkleidung
                                                                                                                                                                                        Gabarage zugeführt. So konnten wertvolle          ebenfalls modische Taschen gefertigt.
                                                                                                                                                                                                                                          16
                                                                                                                                                                                                                                               www.gabarage.at

Die Vereinigten Bühnen Wien (VBW), ein Konzern-Unternehmen der Wien Holding,
betreiben drei Theater in Wien, darunter das historische Raimund Theater im 6. Bezirk.
Im Zuge von dessen Sanierung und Modernisierung seit 2019 hat das Theater auch
eine komplett neue Bestuhlung erhalten.

                     D
                            och für viele der alten Theatersessel        zu bauen, braucht man mindestens zwei Stück
                            gibt es ein Leben danach. Viele wurden       ­davon. Genau das geschieht in der Glasfabrik.
                            renoviert, wiederverwertet oder es ent-       Dort wurden viele der alten Theatersessel in
                                                                                                                            Fotos: Das Raimund Theater VBW/Rupert Steiner, Eva Kelety

                      standen daraus ganz neue Produkte. Manche           ihre Einzelteile zerlegt, gereinigt und ausge-
                      bekamen auch eine andere Aufgabe an einem           bessert. Rund 240 fast neue Stühle entstanden
                      anderen Ort oder sie trugen dazu bei, einen         auf diese Weise.
                      neuen guten Zweck zu erfüllen.
                                                                         Upcycling: Wenn der alte Theatersessel zu
                      Kooperation mit Glasfabrik:                        etwas völlig Neuem wird
                      Aus zwei Stühlen wird ein fast ganz neuer          „Alles braucht eine zweite Chance“ – unter
                      Wenn die Stühle im Theater reihenweise neben­      diesem Motto werden (ehemals) suchtkranke
                      einanderstehen, dann haben sie gemeinsam,          Menschen beim Gabarage upcycling design,
                      dass eine Lehne fehlt. Denn wer ins Theater        dem Verein zur Förderung der Sozial- und Kre-
                      oder ins Kino geht, der weiß, dass man sich die    ativwirtschaft im Freihausviertel, auf den (Wie-
                      Armlehne mit seiner/seinem SitznachbarIn           der-)Einstieg in den Regelarbeitsmarkt vorbe-
                      teilt. Um aus solchen Sitzreihen einzelne Stühle   reitet. Sie arbeiten im Rahmen eines einjährigen

32                                                                                                                                                                                                                                                                                                               33
NA C HHALT I G K E I T I Medie n u n d Se r vice                                                                                                                                                                                            Medie n u n d Se r vice I NA C HHALT I G K E I T

9. BRISE: digital zur
Baugenehmigung
Wien ist allein in den letzten zehn Jahren um rund 300.000 EinwohnerInnen
gewachsen. Mit der Bevölkerungszahl steigen der Bedarf an leistbarem
Wohnraum und auch die Bautätigkeit.

                   M
                            ehr als 4.000 neue Gemeindewohnun-        digital und damit schneller, effizienter, transpa-                                           Projektpartner19 sind die TU Wien – Bauingeni-   lungsprojekt BRISE die Abwicklung (Personal-
                            gen waren 2020 in Umsetzung und           renter und kostengünstiger bewältigt werden.                                                 eurwesen und Informatik (Wissenschaft), die      und Finanzmanagement) für die rund 4,8 Milli-
                            rund 24.000 neue Wohnungen in Bau         Im Kern führt dies dann dazu, dass der Bedarf                                                Magistratsdirektion strategische IKT und die     onen Euro Fördermittel von der EU-Initiative
                    oder Planung, die mit rund 900 Millionen Euro     an leistbarem Wohnraum schneller befriedigt                                                  Magistratsdirektion Bauten und Technik der       „Urban Innovative Actions“. Die EuroVienna
                                                                                                                                                                                                                                                                                          9.1 Eine hochwertige,
                    gefördert werden17. In Wien werden jährlich       werden kann.                                                                                 Stadt Wien (Verwaltung), tbw – ode (the better   GmbH, ebenfalls ein Konzernunternehmen der
                                                                                                                                                                                                                                                                                          verlässliche, nachhaltige
                    rund 13.000 Bauansuchen bearbeitet. Aller-                                                                                                     way – office for digital engineering; Konsu­     Wien Holding, koordinierte den Förderungsan-                          und widerstandsfähige
                    dings können Bauansuchen auf Papier und die       Im Kern des Erfolgsrezepts von BRISE steckt                                                  lenten für Digitalisierungsprozesse), die WH     trag sowie die sechsmonatige Initiationsphase                         Infrastruktur aufbauen
                                                                                                                                                                                                                                                                                          … und dabei den
                    zunehmende Komplexität zu einer Verfahrens-       eine technische Weltneuheit: die einzigartige                                                Media GmbH (ein Konzernunternehmen der           zu Beginn des Projekts und begleitet das Kon-
                                                                                                                                                                                                                                                                                          Schwerpunkt auf einen
                                                                                                                           Fotos: PID Schaub-Walzer, tbw-ODE (3)

                    dauer von bis zu einem Jahr führen.               Kombination innovativster Technologien (3-D-                                                 Wien Holding) und die Kammer der Ziviltechni-    sortium beim Reporting und bei der Abstim-                            erschwinglichen und
                                                                      Gebäudemodellierung, Augmented Reality,                                                      kerInnen, ArchitektInnen und IngenieurInnen      mung mit dem Förderprogramm.                                          gleichberechtigten
                                                                                                                                                                                                                                                                                          ­Zugang für alle legen.
                    Hier soll das Projekt BRISE Abhilfe schaffen.     Robotik und künstliche Intelligenz) mit einem                                                der Bundesländer Wien, Niederösterreich und
                    BRISE steht für Building Regulations Informa-     digitalen Verfahrensverlauf. Das Ergebnis ist                                                Burgenland.
                    tion for Submission Envolvement, frei übersetzt   ein durchgängig digitaler Genehmigungsvor-
                    mit System für die automatisierte Bewertung       gang, der in Zukunft allen Beteiligten eine                                                  Die EU-Förderagentur GmbH (EUFA), ein wei-
                    von Baugenehmigungen. Mit diesem System           Menge Zeit und Geld spart und Wien in Rich-                                                  teres Konzernunternehmen der Wien Holding,            Zahlen aus Koalitionspapier 2020
                                                                                                                                                                                                                    17

                                                                                                                                                                                                                    18
                                                                                                                                                                                                                      APA OTS0054, 24. Sep. 2020, 10:00,
                    soll die steigende Anzahl von Bauansuchen         tung Digitalisierungshauptstadt Europas kata-                                                verantwortet – wie auch bei vielen anderen       www.ots.at/presseaussendung/OTS_20200924_OTS0054/ludwiggaalhanke-freuen-sich-ueber-frische-brise-fuer-wien
                    ­beziehungsweise Baugenehmigungen in Wien         pultiert.18                                                                                  Projekten – beim Forschungs- und Entwick-        19
                                                                                                                                                                                                                         https://digitales.wien.gv.at/projekt/brisevienna/

34                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    35
NA C HHALT I G K E I T I Medie n u n d Se r vice                                                                                        Medie n u n d Se r vice I NA C HHALT I G K E I T

10. Medien in Zeiten
der Pandemie                                                                                                                                      Lern-Planet für die
                                                                                                                                                  Schule daheim
Lockdown-Fernsehen bei W24: Zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus
wurde erstmals Mitte März 2020 das öffentliche Leben in ganz Österreich für einen
Monat nahezu komplett heruntergefahren (erster Lockdown).

                                                                                                                                                                         „Abgesagt?
                                                                                                                                                                        Angesagt!“ mit
                                                                                                                                                                        Manuel Rubey:
                                                                                                                                                                        Kultur in der
                                                                                                                                                                        Lockdown-Zeit

                     S
„Jetzt miteinand!          o mussten viele Geschäfte und Kulturein-    In der Krise wurde deutlich, wie wichtig die
Ich bin dabei!“            richtungen schließen. Auch wurde der        kleinen Unternehmen für eine funktionierende
unterstützt die            Schulbetrieb an Volks- und höheren Schu-    Nachbarschaft und unsere Grätzl sind. Um die
Wiener Wirtschaft.
                     len eingestellt und der Unterricht auf Distance   Wiener Wirtschaft zu unterstützen, startete
                     Learning umgestellt.                              W24 gemeinsam mit der Wirtschaftskammer
                                                                       die Initiative „Jetzt miteinand!“. Seit Ende
                     Während dieses ersten Lockdowns hat sich der      März hatten Wiener Unternehmen die Mög-
                     Wiener Stadtfernsehsender W24 der WH Me-          lichkeit, ihre Waren oder Dienstleistungen un-                                                   9.1 Eine hochwertige,
                     dia GmbH, ein Konzernunternehmen der Wien         entgeltlich auf W24 und www.w24.at zu bewer-                                                     verlässliche, nachhaltige
                     Holding, einiges einfallen lassen, um zentrale    ben. 620 Firmen haben diese Möglichkeit in                                                       und widerstandsfähige
                                                                                                                                                                        Infrastruktur aufbauen
                     Bereiche wie Bildung, Kultur und die Wiener       Anspruch genommen. In der neu kreierten TV-                                                      … um die wirtschaftli-
                     Wirtschaft zu fördern. So hat W24 in den ersten   Sendung „Jetzt miteinand! Ich bin dabei!“ prä-                                                   che Entwicklung und
                     Wochen des Lockdowns u. a. drei neue Sen-         sentierte Moderator Gerhard Koller die Unter-                                                    das menschliche Wohl-
                                                                                                                                                                        ergehen zu unterstüt-
                     dungen auf die Beine gestellt. Ende März star-    nehmen und ihre regionalen Angebote. Im                                                          zen, und dabei den
                     tete auf W24 das Schulfernsehen „Lern-­Planet     Dezember 2020 wurde die Initiative durch die                                                     Schwerpunkt auf einen
                     von und mit Werner Gruber“. Die Koopera­tion      Aktion „Jetzt miteinand durchstarten!“ erwei-                                                    erschwinglichen und
                                                                                                                                                                        gleichberechtigten
                     zwischen W24, dem Wiener Bildungsserver           tert. Diese bot Wiener Unternehmen die Mög-                                                      ­Zugang für alle legen.
                     und der Bildungsdirektion Wien war ein voller     lichkeit, ihre Angebote ein Jahr lang zu Son-
                     Erfolg: Wochentags von neun bis elf Uhr wur-      derkonditionen zu präsentieren.
                     den zwölf Gegenstände von Wiener Pädago-
                     gInnen für SchülerInnen in der Sekundarstufe      Das Lockdown-Fernsehen kam gut an: Bei ei-
                     in vier Staffeln aufbereitet. Die Naturwissen-    ner gemeinsam mit der Österreichischen Ge-
                     schaften unterrichtete Werner Gruber persön-      sellschaft für Marketing (OGM) durchgeführten
                     lich. Im Sinne eines pädagogisch wertvollen       Umfrage gaben 75 % der WienerInnen an, dass
                                                                                                                        Fotos: W24 (3)

                     Unterrichts wurden die Einheiten sowie Haus-      sie das Wiener Stadtfernsehen kennen, 5 %
                     übungen und Tests auf der W24-Website zur         mehr als im Vorjahr.
                     Verfügung gestellt.

36                                                                                                                                                                                            37
Sie können auch lesen