Berichte zur Denkmalpflege 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
© Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, 2022 Redaktion: Ralf Kluttig-Altmann Einband vorne: Meineweh, OT Quesnitz, Burgenlandkreis. Droyßiger Weg 5, Tagelöhner- haus vor Abbruch Einband hinten: Hansestadt Salzwedel, OT Dambeck, Altmarkkreis Salzwedel, Dorfkirche Stegel Alle Rechte vorbehalten.
Berichte zur Denkmalpflege 2020 Initiativen, Untersuchungen und Maßnahmen an Bau- und Kunstdenkmalen mit fachwissen- schaftlicher Begleitung durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Abt. Bau- und Kunstdenkmalpflege
Allstedt, OT Holdenstedt, Allstedt, Lkr. Mansfeld-Südharz Lkr. Mansfeld-Südharz, St. form mit authentischer Oberfläche erhalten Burg/Schloss, 12.–18. Jh. Katharinen, Fenster des hatte. Durch Abtrag der äußeren geschädigten Westturms Denkmalfachliche Begleitung der Sanie- Steinebene und Anbringung eines Vorsatzes rungsmaßnahmen aus Sandstein konnte die Architekturform des Fensters zurückgewonnen werden. Allstedt, OT Katharinenrieth, Lkr. Mansfeld-Südharz Kirche St. Katharinen, 19. Jh. Denkmalfachliche Begleitung der Sanierung des Turmes Alsleben (Saale), Salzlandkreis, MühlenstraSSe 21 ehem. Stadtmühle, Speicher von 1917/18 Planungsbeginn für Umbau und Nutzungs- änderung des seit Jahren funktionslosen, unmittelbar an der Saale gelegenen Indus triebaus; Ziel ist eine kombinierte Nutzung als Pflegeheim, Tagespflege und Wohnungen; die reizvolle Lage des Baus direkt am Fluss- ufer erhöht die Chancen auf eine Umnutzung; Allstedt, OT Holdenstedt, Lkr. Mans- die Planungen stellen den ersten konkreten feld-Südharz, Am Kirchplatz Versuch dar, eine Baulichkeit der historischen Kirche St. Petri et Pauli, 1786 Großmühlen im Saaletal (vgl. Bernburg, Cal- Das große südliche Maßwerk des älteren spät- be) zu revitalisieren Arendsee (Altmark), OT Neu- gotischen Westturmes war durch Rückwitte- lingen, Altmarkkreis Salz- wedel, Neulingen 19, alter rung des Sandsteins massiv beeinträchtigt, Arendsee (Altmark), OT Neulingen, Alt- Garten des Bauernhofs wohingegen sich im Inneren die Architektur- markkreis Salzwedel, Neulingen 19 Bauernhof, 19./20. Jh. Stattliches Gehöft in ortsbildprägender Lage, der Vierseithof weitgehend bauzeitlich über- liefert, im Hinterland Backhaus und bemer- kenswerte Freiflächengestaltung mit altem Baumbestand; schrittweise Sanierung der Wirtschaftsgebäude und Einrichtung eines soziokulturellen Zentrums Arneburg, Lkr. Stendal, Achterstra- SSe, Tangermünder StraSSe Straßenzüge im Denkmalbereich Altstadt Stellungnahmen zum Straßenausbau 4 Berichte zur Denkmalpflege 2020
Aschersleben, Salzland- kreis, Apothekergraben 1, ehem. Turnhalle Arneburg, Lkr. Stendal, Breite Stra- fachlicher Begleitung konservatorisch gesi- SSe 20, 53 chert, bevor sie im kommenden Jahr wieder Wohnhäuser im Denkmalbereich Altstadt in der Kirche neu präsentiert werden. Bedenken zu Solaranlage, Begleitung energe- tischer Sanierungsplanungen Aschersleben, Salzlandkreis, Apo- thekergraben 1 Arneburg, Lkr. Stendal, Tangermün- Turnhalle der StraSSe 17 Die Turnhalle wäre für den modernen Sport- Wohnhaus, Fachwerk 18./19. Jh. unterricht nur mit einschneidenden Verän- Begleitung der Sanierungsplanung und För- derungen geeignet. Deswegen richtete die derbefürwortung Schule nun hier ihre Mensa ein. Bei den da- mit verbundenen Baumaßnahmen konnte das äußere Erscheinungsbild entscheidend Arneburg, Lkr. Stendal, Tangermün- verbessert werden, unter anderem wurden der StraSSe 37 mehrere sekundär zugesetzte Fensteröffnun- ehem. Gasthof, Fachwerk 18. Jh. gen wieder gewonnen. Leider war eine Däm- Stellungnahme zum Abbruchantrag mung im Inneren unumgänglich, so dass das Raumbild verändert wurde. Arnstein, OT Quenstedt, Lkr. Mans- feld-Südharz, RingstraSSe 13 Aschersleben, Salzlandkreis, Ste- Kirche St. Bonifatius phanikirchhof Stadtkirche St. Stephani Im 19. Jh. wurden bei Bauarbeiten in der Quenstedter Kirche zwei (früh-)mittelalterli- Seit Jahren wird das stark schadhafte Dach- che Bildsteine entdeckt. Material und Art der werk in mehreren Abschnitten instandge- figürlichen Darstellungen stellen sie in einen setzt. Nun trat ein weiteres Problem auf: Vom gemeinsamen Kontext. Inhalt und Bedeutung Westbau stürzten teils große Steinfragmente der Darstellungen geben noch immer Rätsel auf die Straße. Da eine Instandsetzung jetzt auf. Die salzbelasteten und strukturell stark noch nicht geleistet werden kann, wurde geschädigten Steine wurden unter denkmal- eine Notsicherung angebracht. Dabei wur- Berichte zur Denkmalpflege 2020 5
Aschersleben, Salzland- kreis, Stadtkirche St. Ste- glied im denkmalpflegerisch-touristischen phani, Notsicherung am Landesprojekt „Gartenträume – Historische Turm Parks in Sachsen-Anhalt“ Bad Dürrenberg, Saalekreis, Schla- debacher StraSSe 5 Friedrich-Engels-Grundschule Beginn der Fassadensanierung Bad Schmiedeberg, Lkr. Wittenberg, Kirchplatz Stadtkirche St. Nikolai Barock erneuerte spätgotische Hallenkirche mit reicher Ausstattung, spätgotischen Wand- malereien in der Südvorhalle und hochrangi- ger Raumfassung von 1904 von A. Oetken; Schaffung eines barrierefreien Zugangs für die vor allem von Besuchern der Kureinrich- tungen stark frequentierte, auf hohem Sockel errichtete Kirche; dafür Öffnung einer um 1730 vermauerten spätgotischen Pforte und Umbau der Emporentreppe, um den Einbau den Steinmetzzeichen und andere Beobach- einer flach geneigten Rampe vom Kirchplatz tungen am Bau erfasst. bis in das südliche Seitenschiff zu ermög- lichen; die Schaffung eines neuen Zugangs entlastet zugleich die klimatisch stark be- Bad Bibra, OT Steinbach, Burgen- anspruchten Wandmalereien im bisherigen landkreis, Am Denkmal Südeingang Gedenkstein Neuausweisung und georeferenzierte Kar- Bad Schmiedeberg, Lkr. Wit- tenberg, Stadtkirche St. tierung eines geschichtlich bedeutenden Ge- Nikolai, barrierefreier denksteins Zugang im südlichen Seiten- schiff Bad Bibra, OT Steinbach, Burgen- landkreis, Porlwitzgasse 12 Bauernhof, um 1800 Abbruch wesentlicher Teile der aus Stampf lehm bestehenden Hofbebauung infolge sehr schlechten Bauzustandes, Löschung aus dem Denkmalverzeichnis Bad Dürrenberg, Saalekreis Bad Schmiedeberg, OT Meuro, Lkr. Kurpark Wittenberg, Meuro 31 ehem. Dorfschule, Mitte 19. Jh. Denkmalfachliche Begleitung bei der Vor- bereitung zur Landesgartenschau 2023, Mit- Eingeschossiger Backsteinbau auf dem 6 Berichte zur Denkmalpflege 2020
Dorfanger neben Kirche und Pfarrhaus; die fahren für die Standsicherheit der das Schloss Konzeption für eine Nutzung als Gemeinde- tragenden Pfahlrost-Konstruktion führt, die haus, in regionaler Tradition „Spindehaus“ Gründe dafür liegen unter anderem in Ak- genannt, und deren Förderung durch ein tivitäten geschützter Biberpopulationen, ge- LEADER-Projekt ermöglichten die Erhal- ringen Niederschlägen, zunehmendem Auf- tung und Gesamtinstandsetzung des seit wuchs im Schlossteich etc.; nach offenen langem leerstehenden Hauses. Briefen der Regionalpolitik und lokaler Ver- eine sowie mehrfacher Intervention des LDA fanden 2020 mehrere Begehungen statt, die Bad Schmiedeberg, OT Pretzsch zu der Erkenntnis führten, dass das gesamte (Elbe), Lkr. Wittenberg System der Wasserhaltung der historischen Kurpark, frühes 20. Jh. Reinharzer Teichlandschaft in der Dübener Umsetzung des Hochwasserschutz-Projektes, Heide gestört und gefährdet ist; die Unte- denkmalfachliche Begleitung re Wasserbehörde des Lkr. Wittenberg hat daraufhin die Initiative übernommen, alle Beteiligten zu einer Anhörung geladen und Bad Schmiedeberg, OT Pretzsch erarbeitet in Abstimmung mit den zuständi- (Elbe), Lkr. Wittenberg gen Personen und Behörden ein Konzept zur Schloss, 1571–1574 Verbesserung der Situation; zu den geplanten Hauptportal am Torhaus unter Leitung des ersten Schritten gehört die Entschlammung kursächsischen Landbaumeisters Hans Ir- des Schlossteiches, um ihn für eine Wieder- misch errichtet; konservatorische Sicherung flutung vorzubereiten der geborgenen Wappenreliefs, denkmalfach- liche Begleitung Ballenstedt, Lkr. Harz ehem. Residenzschloss, 11./12. Jh., 1692– Bad Schmiedeberg, OT Pretzsch 1706, 18./19. Jh. (Elbe), Lkr. Wittenberg Kernschlossanlage-Nordfügel, sog. Kirchflü- Schlosspark, Mitte 18. Jh. gel: Planung und Konzeptentwicklung zur Landschaftlich überformt, Umsetzung des musealen Aufwertung und konservierenden HWS-Projektes, Gehölzarbeiten, Wegebau, Instandsetzung der Grablege Albrecht des Bä- denkmalfachliche Begleitung, Mitglied im ren (ca. 1100–1170) in der ehem. Nikolaikapelle Landesprojekt „Gartenträume“ der Klosterkirche St. Pancratius und Abundus – 1938 durch P. Schultze-Naumburg romani- sierend als nationalsozialistische Weihestätte Bad Schmiedeberg, OT Reinharz, Lkr. umgestaltet – und der nach dem barocken Um- Wittenberg bau von 1748 verbliebenen Teile der romani- Rittergut und Schloss, 1690–1701, 1748 schen Krypta; in der Krypta bereits 2015 im Einer der bedeutendsten barocken Schloss- Rahmen der Ausstellung „Glanzlichter“ zwei bauten in Sachsen-Anhalt, 1690–1701 für künstlerisch gestaltete Bleiglasfenster nach Heinrich Löser auf Klöden, Reinharz und Entwürfen von G. Grohs eingebaut Meuro errichtet, 1748 unter Reichsgraf Hans Grablege: Einbau einer neuen Gedenkplatte Löser, Erbmarschall der sächsischen Stände, „Fingerabdruck“ als Goldapplikation auf Bron- teilweise erweitert und modernisiert, mit he- zeplatte der Schmuckgestalterin M. Jäschke rausragender Ausstattung im Dresdner Roko- anstelle der originalen Gusseisenplatte, die ko; landschaftlich überaus reizvoll die Lage künftig in der Ausstellung gezeigt wird, Um- als Wasserschloss auf einer künstlichen Insel; setzung der baulich-restauratorischen Arbei- seit 2018 ist der Schlossteich mehr oder we- ten und der Ausstellungsgestaltung in 2021 niger ausgetrocknet, was zu erheblichen Ge- Berichte zur Denkmalpflege 2020 7
Ballenstedt, Lkr. Harz linke Seite: waren die aufwendigen und technisch an- Bad Schmiedeberg, OT Rein- Schlosspark spruchsvollen Maßnahmen zur statischen harz, Lkr. Wittenberg, Rit- Landschaftspark, Alterswerk von P. J. Len- Sicherung und Ertüchtigung der histori- tergut und Schloss Rein- harz mit ausgetrocknetem né; Arbeiten im Gehölzbestand, Freilegen schen Deckenkonstruktionen; der Rückbau Schlossteich von historischen Sichtbezügen, Mitglied im jüngerer Wände zur Wiederherstellung der Landesprojekt „Gartenträume“ historischen Raumfolgen wurde fortgesetzt, die große Hofstube im Alten Haus komplett wieder freigestellt; zudem erfolgte der Ersatz Barby, OT Breitenhagen, Salzland- der abgängigen Werksteinelemente der saale- kreis, Holzhof 2 seitigen Fassaden von Altem und Krummem Kirche St. Christophorus Instandsetzung des Fachwerk-Turmaufsatzes sowie des Glockenstuhls; gegenüber dem Änderungsantrag von Kirchgemeinde und Planer zur Verbretterung des historischen Fachwerkturmes, um die Substanz dauerhaft zu schützen, bestanden seitens des LDA er- hebliche Bedenken, da die historische Ansicht des aus dem 17. Jh. stammenden Kirchenbaus dadurch grundlegend verändert würde; an- hand einer umfangreichen Materialübersicht zu Kirchbauten zwischen Mitteldeutschland und Ostseeküste wurde dargelegt, dass Fach- werk-Turmaufsätze durchaus erhaltungsfähig sind und in welchen Zeitstellungen bzw. an Bernburg (Saale), Salz- welchen Bauten Brettbehänge typisch waren landkreis, Schloss, Altes Haus, Blauer Turm und Schlosshof Beetzendorf, Altmarkkreis Salzwe- del, Beverhol 6a Rittergutspark Fachliche Begleitung des Parkseminars, Vor- bereitung von Gehölzarbeiten Bernburg (Saale), Salzlandkreis Schloss, Schlosshof Skulptur der Minerva: Die Sandsteinfigur vom ehem. Brückenportal der Marktbrücke zur Talstadt war am Aufstellungsort inmit- ten des Schlosshofes durch den Anprall eines Lkws vom Sockel gestürzt und dabei stark be- schädigt worden. Die vielteiligen Figurenfrag- mente mussten durch aufwendige Klebungen und Dübelungen wieder zusammengefügt und ergänzt werden. Bernburg (Saale), Salz- Altes und Krummes Haus: Schwerpunkte landkreis, Schloss, Skulp- beim durch das LDA begleiteten Umbau des tur der Minerva während Museum im Rahmen des EFRE-Projektes der Instandsetzung Berichte zur Denkmalpflege 2020 9
Haus; der Fahrstuhlschacht zur Erschließung des Bruchsteinmauerwerks, Vernadelung; von Krummem und Altem Haus wurde fer- Sicherung der Geschossdecken (Gewölbe und tiggestellt; es erfolgten Untersuchung der in Holzbalkendecken); Entwicklung eines Sanie- den 1990er Jahren vorgesetzten Mauerschale rungskonzeptes für die stark geschädigten und des stark geschädigten Mauerwerks am Steinoberflächen auf der Grundlage natur- Fuße des Alten Hauses im Bereich oberhalb wissenschaftlicher Untersuchungen (Mörtel- des Bärenzwingers (Burgmauerwerk), um den analysen, Untersuchung der petrografischen Reparaturaufwand für 2021 zu erfassen Eigenschaften des verbauten Steins sowie Blauer Turm: Abschluss der 2012 mit einer der Salzbelastung); Aufbringen eines stein- Notsicherung begonnenen Arbeiten zur sta- fühligen Verputzes zum Schutz der Stein tischen Sicherung und Sanierung des Turm- oberflächen; Fassung der Werksteinelemente schaftes im Kontext des EFRE-Projektes zur unterhalb der Ziergiebel (Fenster- und Tür- Sanierung des angrenzenden Museums; gewände, Inschrifttafel) gemäß dem bereits Bernburg (Saale), Salz- Erstellung eines verformungsgerechten Auf- im Bereich der Turmhaube und der Ziergiebel landkreis, KIrche St. Mari- en mit wiedererrichteter maßes; Untersuchung der Gründung; Riss- umgesetzten Farbkonzept der Sanierung von Röver-Orgel sanierung zur grundhaften Instandsetzung 1928; kontinuierliche restauratorische Beglei- tung der Maßnahmen Bernburg (Saale), Salzlandkreis, Altstädter Kirchhof Kirche St. Marien Wiedererrichtung der für die Marienkirche angefertigten Röver-Orgel unter Einbezie- hung von Teilen der 1974 durch Brand be- schädigten Röver-Orgel aus der Alslebener Stadtkirche St. Cäcilien; Rekonstruktion des Orgelprospekts und der Fassung der Holz- decke über der Empore; Abschluss des lang- jährigen Orgelprojektes mit Festgottesdienst und Orgelweihe am 11.10.2020; künftig er- möglicht ein „Besucherumgang“ die Ansicht und Einsicht in das Instrument, bei öffent- lichen Führungen kann die Funktionsweise der Orgel anschaulich erläutert werden; Re- alisierung des Vorhabens über Fördermittel und in erheblichem Umfang über Spenden Bernburg (Saale), Salzlandkreis, Am Stadtpark Alte Bibel Lohelandhaus Übernahme des gefährdeten und zum Ab- bruch vorgesehenen Holzbaus in private Hand im Sommer 2020 und Beginn der baulichen Sicherung; die Errichtung eines Notdaches, die bautechnische Untersuchung des Daches sowie Laboruntersuchung zu Holzschädlingen konnten realisiert werden, 10 Berichte zur Denkmalpflege 2020
Bernburg (Saale), Salz- landkreis, Ilberstedter StraSSe, Weltkriegsdenk- mal Blankenburg (Harz), Lkr. Harz sie bilden die wichtigste Planungsgrundla- Großes Schloss ge für die anstehende Instandsetzung; be- merkenswert waren im Dachraum zutage Fortführung der Gesamtsanierung. Auch tretende bauzeitliche Sportgeräte, darunter 2020 wurde intensiv an der Blankenbur- hölzerne Gymnastikbälle aus den Holzwerk- ger Stadtkrone gearbeitet. Im Mittelpunkt stätten Loheland standen sehr umfängliche Maßnahmen im Bereich des Kasernenflügels mit Anschluss zum Küchentrakt und am Verwalterhaus. Die Bernburg (Saale), Salzlandkreis, Il- Dacharbeiten einschließlich Neudeckung in Blankenburg (Harz), Lkr. berstedter StraSSe Schiefer sind technisch und handwerklich Harz, GroSSes Schloss Denkmal für die Gefallenen des Ersten Welt- kriegs, 1923 Wiederentdeckung des Denkmals auf einem privaten Gartengrundstück im Bereich des ehem. Kirchhofs der Neuen Stephanuskir- che Waldau; Denkmalbewertung, Translo- zierung auf den Städtischen Friedhof III, Restaurierung, Bergung der Gründungs- kartusche; Archiv- und Literaturauswer- tung zur Entstehungsgeschichte des aus den Grabsteinen des aufgehobenen Friedhofs der romanischen Kirche Waldau errichteten Denkmals; dieses in Vergessenheit gerate- ne Kulturdenkmal wurde durch privates Engagement wieder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt Berichte zur Denkmalpflege 2020 11
Blankenburg (Harz), Lkr. Harz, Kleines Schloss, äußerst anspruchsvoll. Beim Verwalterhaus Orangerie (oben Parkseite) ist zusätzlich eine Fortsetzung der schwamm- befallbedingten großräumigen Entkernung notwendig, verbunden mit dem Ziel der Wiederherrichtung zur Nutzung. Bei der Sparkassenstiftung wurde ein Antrag auf Restaurierung der Kapelle eingereicht, was vom LDA sehr begrüßt wird. Blankenburg (Harz), Lkr. Harz Kleines Schloss, Orangerie Die seit Jahre laufende umfängliche Sanie- rung des westlich an das Kleine Schloss anschließenden, geschickt die Hangstufe ausnutzenden Orangerieflügels wurde auch 2020 weiter fortgeführt. So galten Erneue- rungsmaßnahmen vor allem der Orange- rieverglasung, der Zuwegung vom Schloss- garten aus und den Fenstern im EG, die ein besonders System aufzeigten, saßen sie doch an der äußeren Kante der Gewände. Diesen historischen Zustand galt es gegen einigen Widerstand zurückzugewinnen. DRZ Terrassengarten/Berggarten, Mitglied im Landesprojekt „Gartenträume“ Blankenburg (Harz), Lkr. Harz Schlossgärten Blankenburg (Harz), Lkr. Harz, Schlosspark Barocke Parkanlage, landschaftlich über- Blankenburg (Harz), Lkr. Denkmal für Herzog Leopold von Braun- formt; Arbeiten im Gehölzbestand, Freile- Harz, Schlosspark, Denk- schweig-Wolfenbüttel, 1785 mal Leopold von Braun- gen von historischen Sichtbezügen, denk- schweig-Wolfenbüttel malfachliche Begleitung der Fortschreibung Das Denkmal wurde vom Braunschweiger Hofbildhauer J. H. Oden gefertigt. Ursprüng- lich befand es sich im Garten des Hauses der Freimaurerloge Carl zur gekrönten Säule in Braunschweig und gelangte in den 1930er Jah- ren nach Blankenburg. Im Zuge der Restaurie- rung wurden geborgene Sandsteinelemente an Ort und Stelle eingefügt bzw. behutsame Ergänzungen vorgenommen. Blankenburg (Harz), Lkr. Harz Stadtpark, Ende 19. Jh., 1970er Jahre Ehem. Kuranlage, Stadtpark in den 1970er Jahren stark überformt, denkmalfachliche Begleitung der Planung zur Inwertsetzung der Parkanlage 12 Berichte zur Denkmalpflege 2020
Blankenburg (Harz), Lkr. Harz Burg, Lkr. Jerichower Land, Karl- Waldfriedhof, 19. Jh. Marx-StraSSe 32a, 33 Schuhfabrik Vogt, 1908–1912, 1924 Aufstellen von Infotafeln Fortführung der Maßnahmen zur Umnut- zung als Wohnkomplex, Erhaltungsmaßnah- Blankenburg (Harz), OT Michael- men an städtebaulich wichtigen Teilen stein, Lkr. Harz Klosteranlage Burg, Lkr. Jerichower Land, Nikolai- Denkmalfachliche Begleitung der Planung straSSe Klosterhof/Wirtschaftshof, Mitglied im Lan- Stadtkirche St. Nikolai (sog. Unterkirche), desprojekt „Gartenträume“ 12. Jh. Denkmalfachliche Begleitung der Planung zu Braunsbedra, OT Leiha, Saalekreis, Instandsetzungsmaßnahmen im Innenraum HauptstraSSe 27 nach erfolgreicher Dachinstandsetzung Kirche Restaurierung der Kanzel Burgscheidungen, Burgenlandkreis Schlosspark Burg, Lkr. Jerichower Land, Brüder- Barocke Parkanlage, landschaftlich über- straSSe 38 formt, Arbeiten im Gehölzbestand, Mitglied Fabrik und Wohngebäude, um 1895 im Landesprojekt „Gartenträume“ Denkmalfachliche Begleitung der Nutzungs- änderung und des Umbaus der ehem. Tisch- Calbe (Saale), Salzlandkreis, Kirch- fabrik zum Mehrfamilienwohnhaus platz Stadtkirche St. Stephani 2. BA, Fortsetzung der Arbeiten zur Instand- Burg, Lkr. Jerichower Land, setzung der baulichen Hülle: Instandsetzung Karl-Marx-StraSSe 32a /33, der statisch instabilen Strebepfeiler der Nord- Schuhfabrik Vogt seite Schiff; Reparatur der Fenstermaßwer- ke des Kirchenschiffs (Nord- und Südseite), Bergung, Reinigung und Konservierung der sog. Wasserspeier, Wiedereinbau auf der Nordseite; Rekonstruktion fehlender Bauzier (Kreuzblumen, Wimperge, Krabben), Teiler- gänzung der Figur n5 (Hund) und Neuschöp- fung der komplett fehlenden Wasserspeier- links: Burg, Lkr. Jerichower Land, Stadtkirche St. Nikolai rechts: Calbe (Saale), Salzland- kreis, Stadtkirche St. Ste- phani, rekonstruierte Was- serspeier Berichte zur Denkmalpflege 2020 13
Calbe (Saale), Salzland- Coswig (Anhalt), Lkr. Wittenberg, kreis, Stadtkirche St. Ste- SchlossstraSSe 57 phani, neu gestaltete Fens- ter Stadtkirche St. Nicolai, Epitaph für das Ehe- paar Henning Philipp Stammer († 1758) und Maria Elisabeth, geb. von Latorff († 1745) Das Epitaph mit einer großen Schrifttafel im Zentrum, eingefasst in barockem Architek- turrahmen, mit Ahnenprobe und zwei ova- len Bildnissen der Verstorbenen, war in sehr desolatem Zustand. Konservierungsmaßnah- men: Holzverfestigung am Bildträger, Festi- gung und Reinigung der Fassung auf den Architekturteilen, Festigung und Reinigung der Malschicht der Bildnisse (Öl auf Kupfer); Restaurierungsmaßnahmen: Abnahme von Überarbeitungen an den Engelsfiguren, Er- gänzungen von Profilleisten und Schaffung eines unteren Abschlusses (unten abschlie- Figur s7 (Mönch) auf der Grundlage geborge- ßende Wange fehlt komplett), Veränderung links: ner Fragmente, historischer Fotografien und des Standortes auf Grund der Entdeckung von Coswig (Anhalt), Lkr. Wit- Beschreibungen; Anfertigung der Kopie der zugehörigen Resten von Vorhangmalerei un- tenberg, Stadtkirche St. Nicolai, Epitaph Stammer abgängigen Figur s2 (Ungeheuer mit Schlan- ter den südlichen Emporen, aber etwas weiter während der Restaurie- ge); dieser Maßnahmeteil wurde vom Kirch- östlich vom bisherigen Standort. Im nächsten rung bauverein finanziert; Herstellung der neuen Arbeitsabschnitt 2021 ist die Rekonstruktion gestalteten Farbglasfenster und Einbau auf der fehlenden Teile der Vorhangmalerei auf rechts: Dessau-RoSSlau, OT Haide- der Nordseite des Kirchenschiffs; Beginn der Grundlage des erhaltenen Befundes geplant. burg, Heidebrückenweg 28, Arbeiten zur Mauerwerksinstandsetzung auf Gärtnerhaus der Südseite Dessau-RoSSlau, OT Haideburg, Heide- brückenweg 28 Gärtnerhaus, Ende 18. Jh. An dem durch viele Überformungen entstell- ten Gebäude traten nach der Abnahme des Au- ßenputzes und der Beräumung des Inneren zahlreiche Befunde zutage, die teils auf die Bauzeit zurückgehen. Die Baugeschichte und das ursprüngliche Erscheinungsbild konnten weitgehend geklärt werden. 14 Berichte zur Denkmalpflege 2020
Diesdorf, Altmarkkreis Salzwedel, Dessau-RoSSlau, OT Mosig- kau, Ehrenhof des Schlos- Schäfertor 7 ses, EInfriedung Klostergut Backhaus und Darre: nach der Klosterkirche das bedeutendste Gebäude der ehem. Kloster- anlage, als einer der frühesten überlieferten Profanbauten in der Altmark seit dem frühen 15. Jh. am Nordrand des Klosterhofes stehend, architektonisch anspruchsvoller Backstein- bau mit reicher Blendgiebelgliederung; zu- letzt Planung für die weitere Innensanierung, Dessau-RoSSlau, OT Mosigkau, Kno- mit barrierefreien Erschließungsmöglichkei- belsdorffallee ten, Einrichtung einer Bibliothek und von Schloss, 1752–1757 Veranstaltungsräumen Die Pfeiler der Einfriedung des Ehrenhofes erwiesen sich als instabil und mussten neu DroySSig, Burgenlandkreis aufgeführt werden. Deren schmückende Schloss, Schlosskapelle, 1622 Vasenaufsätze aus sächsischem Sandstein wurden restauriert und einheitlich mit den Geschichtlich und baukünstlerisch überregi- Pfeilern neu gefasst. onal hochbedeutende Schlosskapelle im Stil des Manierismus. Das nie fertiggestellte Ge- bäude wird in mehreren Bauabschnitten zu ei- ner Konzerthalle umgebaut. Die steinkonser- vatorische Sicherung der reich gestalteten Fas- sade bildet den Schwerpunkt der gegenwärtig laufenden Sanierungsarbeiten. Dazu gehört Diesdorf, Altmarkkreis die intensive Betreuung folgender Teilmaß- Salzwedel, Klostergut Links oben: Backofen nahmen: Anbringung einer Sichtschalung Links unten: Darre unterhalb der Dacheindeckung, Abstimmung rechts: Back- und Brauhaus des Bodenbelags, Reinigung der Fassade, In- mit Darre Berichte zur Denkmalpflege 2020 15
links: DroySSig, Burgenlandkreis, Schlosskapelle, Instand- setzungsarbeiten rechts: Eckartsberga, Burgen- landkreis, Kirche Eckartsberga, Burgenlandkreis, Kirchberg 175 Kirche, 1928 Planung, Ausführung und Abschluss einer umfassenden Dachinstandsetzung des Kir- chenschiffes, konstruktive Instandsetzung des Dachwerks, Neueindeckung standsetzung der Sandsteinfassade, Montage Eckartsberga, Burgenlandkreis, einer Dachentwässerung Neue StraSSe Kriegerdenkmal DroySSig, Burgenlandkreis, Zeitzer Neuausweisung und georeferenzierte Kartie- StraSSe 3 rung eines Kriegerdenkmals des Ersten Welt- Christophorus-Gymnasium, 1847 krieges; geschichtlich, kulturell-künstlerisch Denkmalfachliche Begleitung bei der Pla- und städtebaulich bedeutend nung zur Instandsetzung der Fassade, Er- richtung einer Toranlage, Erneuerung von Eckartsberga, OT Millingsdorf, Bur- Fenstern und Türen genlandkreis Kriegerdenkmal DroySSig, OT Stolzenhain, Burgen- Neuausweisung und georeferenzierte Kar- landkreis, Stolzenhain 6 tierung eines Kriegerdenkmals des Ersten Kirche, 1731 Weltkrieges; geschichtlich und städtebaulich Konservierungsmaßnahmen an einem höl- bedeutend zernen Kruzifix Egeln, OT Egeln-Nord, Salzland- Eckartsberga, Burgenlandkreis kreis, DorfstraSSe Eckartsburg, Wohnturm Kirche St. Georg Treppenaufgang (13. Jh.): fachrestauratori- Verglasung der Glasmalerei von H. Oidt- sche Arbeiten der Bestandsicherung und mann, Linnich (19. Jh.), Fortsetzung der Re- Pflege an mittelalterlichen Gipsputzen, Salz- staurierungsarbeiten am Farbglasbestand reduzierung, Sicherung offenstehender Putz- flanken, Schließen von kleineren Fehlstellen mit bestandsgerechtem Mörtel 16 Berichte zur Denkmalpflege 2020
Eilsleben, OT Druxberge, Lkr. Börde, KirchstraSSe Kirche, 1864–1866 Dorfkirche in landschaftsprägender Lage auf einer Erhebung mitten in der Ortschaft; neo- romanischer Saalbau nach Plänen von F. A. Stüler aus Haustein mit Westturm, errichtet anstelle älterer Vorgänger; Fortsetzung der Schadensbeobachtung in Zusammenarbeit erung des Dachtragwerks, welches in der EIlsleben, OT Druxberge, mit dem IDK an der durch Baugrundaustrock- Vergangenheit unfachmännisch ausrepariert Lkr. Börde, DorfKirche mit Klimaschäden, auSSen- und nung stark geschädigten Kirche; Beginn elek- wurde und somit in einem statisch-konstruk- innenansicht tronischer Rissmessungen und Baugrundun- tiv bedenklichen Zustand war tersuchung durch das Fachgebiet Angewand- te Geologie, Hydro- und Ingenieurgeologie Elsteraue, OT Draschwitz, Burgen- der MLU Halle-Wittenberg landkreis, Draschwitzer Hauptstra- SSe 53 Elbe-Parey, OT Hohenseeden, Lkr. Je- Wohnhaus, 18. Jh. richower Land, Schulplatz Löschung aus dem Denkmalverzeichnis, da Kirche, 13. Jh., Ausstattung 15. bis Anfang aufgrund erheblicher baulicher Vernachläs- 20. Jh. sigung die Anwendung des §2 Abs. 2 Nr. 2 Konservierungs- und Restaurierungsleistun- DenkmSchG LSA für dieses Objekt nicht gen am mittelalterlichen Wandmalereizyklus mehr gerechtfertigt ist der Südwand (13. Jh.) Elsteraue, OT Draschwitz, Burgen- Elsteraue, OT Bornitz, Burgenland- landkreis, Zeitzer StraSSe 103 kreis, Bornitzer HauptstraSSe 32 Bauernhof, 2. H. 19. Jh. Wohnhaus, 19. Jh. Das denkmalkonstituierende Wohngebäude Abbruch des Wohnhauses vom Landesver- wurde stark überformt. Die Veränderungen waltungsamt genehmigt, Abbruch vollzogen sind nicht nach Befund und somit historisch fremd und nicht denkmalgerecht. Die Summe der Eingriffe in die historische Bausubstanz Elsteraue, OT Bornitz, Burgenland- rechtfertigen für dieses Objekt nicht mehr die kreis, Trift 1 Eintragung in das Denkmalverzeichnis des Wohnhaus, um 1800 Landes. Nach §18 Abs. 4 DenkmSchG LSA Denkmalfachliche Begleitung bei der Erneu- erfolgt daher die Löschung. Berichte zur Denkmalpflege 2020 17
Elsteraue, OT Langendorf, Burgen- und der Abbruch des Stallgebäudes rechtfer- landkreis, Rodaer Winkel 9 tigen nach §2 Abs. 2 Nr. 1 DenkmSchG LSA Bauernhof, um 1800 für dieses Objekt nicht mehr die Eintragung Abbruch des Wohnhauses vom Landesver- in das Denkmalverzeichnis des Landes. Nach waltungsamt genehmigt §18 Abs. 4 DenkmSchG LSA erfolgte daher die Löschung. Elsteraue, OT Profen, Burgenland- kreis, Paradies 10 Falkenstein (Harz), OT Pansfelde, Wohnhaus, um 1650 Lkr. Harz Burg Falkenstein, 12.–19. Jh. Abbruch des Wohnhauses vom Landesver- waltungsamt genehmigt Weiterführung der laufenden Sicherung, In- standsetzung und Restaurierung der Gesamt- anlage durch die Kulturstiftung LSA Elsteraue, OT Profen, Burgenland- Kernburg, Südflügel und östliche Schild- kreis, Profener HauptstraSSe 4 mauer: Abschluss der Instandsetzungs- und Bauernhof, 1. H. 19. Jh. Restaurierungsarbeiten für die an den Ritter- Infolge eines schweren Brandes am 26.7.2020 saal anschließende Raumfolge, namentlich sind die weitgehend original erhaltenen Stall- Weißes und Graues Zimmer, Schießgang gebäude der Hofanlage zerstört. Bei der Be- und Riemenkammer mit dem Ziel der Ein- sichtigung am 6.8.2020 wurde festgestellt, beziehung in den Museumsrundgang und dass das Wohnhaus vom Brand verschont gleichzeitig Abschluss der Gesamtsanierung blieb. Allerdings fanden hier in der Vergan- des Südflügels; minimalinvasive Sicherung genheit massive Eingriffe in die Bausubstanz der östlichen Schildmauer durch partiellen statt. Die Veränderungen sind nicht nach Be- Steinaustausch, Nachverfugung und Aufbrin- fund und somit historisch fremd und nicht gung einer egalisierenden Steinlasur unter denkmalgerecht. Die Summe der Eingriffe in Erhaltung des steinsichtigen Gesamtbildes die historische Bausubstanz und die Zerstö- Ausblick: im Rahmen des Sonderinvestiti- rungen durch den Brand rechtfertigen nach onsprogrammes des Bundes und des Landes §2 Abs. 2 Nr. 1 DenkmSchG LSA für dieses Sachsen-Anhalt ab 2021 Erarbeitung eines Objekt nicht mehr die Eintragung in das Masterplanes zur weiteren Entwicklung der Denkmalverzeichnis des Landes. Burganlage mit Schwerpunktsetzung hin- sichtlich der nachhaltigen Restaurierung der Kernburg, der Situierung der Verwaltung und Elsteraue OT Profen, Burgenland- Museumspädagogik in der Vorburg und der kreis, Schulplatz Burggastronomie auf der Ostbastion (derzeit Kirche, 1495 im Tor 3 „Krummes Tor“) Restaurierung der Geißler-Orgel Elsteraue, OT Reuden, Burgenland- kreis, Altreuden 34 Bauernhof, 18./19. Jh. Das denkmalkonstituierende Stallgebäude Falkenstein (Harz), OT Pans- wurde abgebrochen und das Bauernhaus felde, Lkr. Harz, Burg Fal- mehrfach überformt. Die Veränderungen kenstein, Wehrgang des sind nicht nach Befund und somit historisch Südflügels nach der Instandsetzung und Res- fremd und nicht denkmalgerecht. Die Summe taurierung der Eingriffe in die historische Bausubstanz 18 Berichte zur Denkmalpflege 2020
Freyburg (Unstrut), Burgenland- erheblichem Wasserschaden, Planungen zur kreis Notsicherung des Hinterhauses Schloss Neuenburg Fachliche Abstimmungen für die Konzeption Freyburg (Unstrut), Burgenland- und Gestaltung eines neuen Besucherleitsys- kreis, MühlstraSSe 35 tems für die musealen Innenräume und den Wohnhaus, 19. Jh. Außenbereich Vorburg, Bergfried II (12. Jh.): Fortsetzung Fachliche Beratungstätigkeit in Zuge der In- und Abschluss von Sicherungs- und Instand- standsetzung eines Wohnhauses im Denk- setzungsarbeiten an der Ruine des Bergfrie- malbereich „Vorstadt“, fachgerechte Repara- des, Beräumung einer ehem. Zisterne, Neu- tur einer Ziegelfassade ausführung der Mauerwerksbegrünung, Verfugungsarbeiten, Sicherungsarbeiten am Freyburg (Unstrut), Burgenland- Mauerwerk, Verbesserung der Wasserablei- kreis, SchlossstraSSe tung Straßenzug Vorburg, Burgmauer (12.–18. Jh.): Teilabtrag und Notsicherung eines sehr schadhaften Fachberatung im Zuge der Planungen zum und aufgrund seiner Neigung konstruktiv grundhaften Ausbau und Neugestaltung des bedenklichen Natursteinmauerabschnitts Straßenzuges „Schlossstraße“ innerhalb des der nördlichen Ringmauer, Erstellung eines Denkmalbereiches „Vorstadt“; Fortführung Tragwerksgutachtens und Abschluss der Tiefbauarbeiten Freyburg (Unstrut), Burgenland- Freyburg (Unstrut), Burgenland- kreis, BrückenstraSSe 12 kreis, SchlossstraSSe 11 Wohnhaus, 19. Jh. Jahnhaus, 19. Jh. Freyburg (Unstrut), Bur- genlandkreis Abbruch eines Wohnhauses innerhalb des Fachliche Begleitung bei den Vorplanungen Denkmalbereiches „Vorstadt“ nach vorheri- zur baulichen Erweiterung und inhaltlichen links: HerrenstraSSe 5, ger Dokumentation, Planungen zur Neuer- Neukonzeption des historischen Wohnhau- Alte Apotheke richtung ses von F.-L. Jahn; Abstimmungen zur Innen- rechts: Schloss Neuen- raumgestaltung auf der Basis eines restaura- burg, Notsicherung der torischen Fachgutachtens, zur Verbesserung Mauer der Vorburg Freyburg (Unstrut), Burgenland- kreis, HerrenstraSSe 5 Wohngebäude und Alte Apotheke, 18. Jh. Fachliche Begleitung einer statisch-konstruk- tiven Notsicherung tragender Mauerwerks- bereiche, Gewölbe und Kelleranlagen nach Berichte zur Denkmalpflege 2020 19
Freyburg (Unstrut), Burgenland- kreis, Schweigenberge 5 Weinberg, 19./20. Jh. Denkmalfachliche Beratungen im Zuge der Instandsetzung geschädigter Trockenmauern und eines Weinberghäuschens aus dem 19. Jh.; Planungen für die weitgehende Neuerrichtung eines Weinberghauses am historischen Stand- ort, Teilabbruch neuzeitlicher Bausubstanz, Vorbereitung der Baumaßnahme Freyburg (Unstrut), OT NiSSmitz, Burgenlandkreis, NiSSmitz 33 Hofanlage, 19. Jh. Denkmalfachliche Beratung für die Instand- setzung einer großen, ortsbildprägenden Hof anlage, Freilegungen, erste statische Siche- Freyburg (Unstrut), Bur- der Barrierefreiheit und zur Gestaltung des rungen genlandkreis, Schweigen- Freigeländes berge 5, Weinbergmauern und -häuschen Freyburg (Unstrut), OT Zscheiplitz, Freyburg (Unstrut), Burgenland- Burgenlandkreis, Auf dem Gut kreis, Flur 11, Flurstück 355/2 Kloster Zscheiplitz, Klosterkirche 12. Jh. Schweigenberge, Weinberghaus, 20. Jh. Bauhistorische Untersuchung und Dokumen- Fachliche Begleitung zu einem vollständigen tation eines nördlich an die Klosterkirche Neubau eines Weinberghauses an histori- anschließenden kapellenartigen Sakristei- schem Standort, Abstimmung der Vorpla- anbaus; Bauaufnahme und Erstellung eines nung und des Materialkonzepts Instandsetzungskonzeptes durch ein Pla- nungsbüro Genthin, Lkr. Jerichower Land, Gro- SSe SchulstraSSe 33 Schule, ca. 1900 Denkmalfachliche Begleitung des Anschluss- punktes Neubau an Altbau Genthin, OT Altenplathow, Lkr. Jeri- chower Land Gutspark, Mitte 19. Jh. Arbeiten im Gehölzbestand Gerbstedt, Lkr. Mansfeld-Südharz, Freyburg (Unstrut), OT Klosterplatz 12–16 Zscheiplitz, BUrgenland- sog. Wohnhaus der Nonnen, 13.–18. Jh. kreis, Sakristeianbau der Klosterkirche Von der Kirche des Benediktinerinnenklosters 20 Berichte zur Denkmalpflege 2020
Gerbstedt, Lkr. Mansfeld- Südharz links: Klosterplatz 12–16, sog. Wohnhaus der Nonnen, Schwarze Küche rechts: OT Adendorf, Lkr. Mansfeld-Südharz, MOritz- kirche Gerbstedt, Rottelsdorf, OT Bösen- burg, Lkr. Mansfeld-Südharz, Dorf- straSSe 37 Michaelkirche, 11. Jh. Denkmalfachliche Begleitung der Dachneu- deckung des Turmes, Kirchenschiffs und des Sakristeianbaus; Reparatur der Dachstühle und Erneuerung der Eingangstür ist heute nichts mehr erhalten, von den Kloster- Gommern, OT Leitzkau, Lkr. Jeri- und Klausurgebäuden nur marginale Reste. chower Land Das sog. Wohnhaus der Nonnen, ein langge- Schloss Leitzkau, Schloss Neuhaus, Spätmit- streckter zweigeschossiger Gebäudekomplex telalter, 16. Jh. nw der ehem. Klosterkirche, ist in fünf Par- zellen bzw. Häuser gegliedert. Im Mittelbau Denkmalfachliche Begleitung der Rekons- konnte eine Schwarze Küche entdeckt werden, truktion und konstruktiven Sicherung der die vermutlich aus dem 13. Jh. stammt und Dachkonstruktion somit zu den ältesten erhaltenen Schwarzen Küchen Mitteldeutschlands zählt. Über quad- Gommern, OT Leitzkau, Lkr. Jeri- ratischem Grundriss mit nach vier Seiten ge- chower Land öffneten Spitzbögen erhebt sich der ca. 15 m Schloss Leitzkau, Schloss Neuhaus, Schloss hohe Schlot. In barocker Zeit erfolgte die Tei- Hobeck, Spätmittelalter, 16. Jh. lung des Unterbaues in zwei separate Räume und Schaffung neuer Herdstellen im EG sowie Installation einer dezenten einheitlichen Be- innerhalb des Schlotes in der 2. Etage. Bemer- kenswert und kulturhistorisch bedeutend ist die andauernde Nutzung der Herdstellen bis zur Jahrtausendwende. Eine umfängliche Bau- forschung ist für 2021 geplant. Gerbstedt, OT Adendorf, Lkr. Mans- feld-Südharz, Rosenweg Moritzkirche, 1849 Denkmalfachliche Begleitung der Mauer- Gommern, OT LEitzkau, Lkr. werk- und Dachtragswerkinstandsetzung Jerichower Land, Schloss Neuhaus Berichte zur Denkmalpflege 2020 21
Goseck, Burgenlandkreis schilderung an den hofseitigen Gebäudezu- Schloss Goseck gängen Ostflügel und ehem. Turm der Klosterkir- che (13.–19. Jh.): Fachberatung im Zuge der Gommern, OT Leitzkau, Lkr. Jeri- Fortführung der Gesamtinstandsetzung des chower Land, Am Schloss 4 Ostflügels; konstruktive Ertüchtigungen, res- Stiftskirche St. Marien, Petrus und Eleutheri- tauratorische Wiederherstellung der Oberflä- us, 1155 (geweiht) chen im Turmbereich der ehem. Klosterkir- Schutzmaßnahme zur Verhinderung von che, Konzeption eines neuen Fluchttreppen- Verschmutzung durch eindringende Vögel hauses, Fertigstellung von Gästezimmern, Konzeption von Funktions- und Technik- sowie Sanitärräumen Gommern, OT Leitzkau, Lkr. Jeri- chower Land, KirchstraSSe 1 Dorfkirche St. Petri, 12. Jh. Goseck, OT Markröhlitz, Burgen- landkreis, HauptstraSSe 2 Die Kirche soll umfänglich saniert werden, ehem. Pfarrhaus, 18. Jh. wozu im Vorfeld bauhistorische Untersuchun- gen erfolgen. Die heutige Dorfkirche war die Fachliche Begleitung der Planung und Beginn erste Kathedralkirche des Brandenburger Bi- der Ausführung einer umfassenden Instand- schofs, bevor um die Mitte des 12. Jh. mit dem setzung als Wohnhaus; Neueindeckung des Neubau der Prämonstratenserstiftskirche St. Daches, Errichtung neuer Gauben, Verputzar- Maria in Monte an heutiger Stelle begonnen beiten, restauratorische Fachberatung wurde. Eine erste Sichtung der Archivalien Goseck, OT Markröhlitz, Bur- genlandkreis, HauptstraSSe im Pfarrarchiv erbrachte zumindest für die 2, ehem. Pfarrhaus jüngste Baugeschichte wichtige Erkenntnis- se. Zudem konnte der originale Holzrahmen eines Fensters im nördlichen Querhausturm dendrochronologisch beprobt werden. Das Datierungsergebnis von um 1110(d) deckt sich mit dem überlieferten Weihedatum ei- ner Kirche im Jahr 1114 und bestätigt die Vermutung, es handele sich bei St. Petri um die älteste Steinkirche östlich der Elbe. Die Untersuchungen werden 2021 weitergeführt. Goethestadt Bad Lauchstädt, Saale- kreis Kurpark, Mitte 18. Jh. Landschaftlich überformt; Begleitung der Zielstellung für die denkmalpflegerische In- standsetzung des Schlossgrabens, Gehölzar- beiten, Landesprojekt „Gartenträume“ Goethestadt Bad Lauchstädt, Saale- kreis, ParkstraSSe Gommern, OT Leitzkau, Lkr. Kuranlagen Jerichower Land, Dorfkir- che St. Petri, nördlicher Abschluss der Sanierung des Kleinen Kur- Querhausturm saals, Innenraum 22 Berichte zur Denkmalpflege 2020
Goethestadt Bad Lauchstädt, Saale- kreis, ParkstraSSe Gaststube der historischen Kuranlage Abschluss der Sanierungsarbeiten an der Fassade Gräfenhainichen, Lkr. Wittenberg, FerropolisstraSSe Ferropolis, 20./21. Jh. Sammlung von fünf historischen Großför- deranlagen des Braunkohlebergbaus im ehemaligen Tagebau Golpa-Nord, genannt „Ferropolis“; nach jahrelanger Antragstellung 2019 Erhalt von Fördermitteln zur dringend notwendigen Instandsetzung bzw. Verkehrs- sicherung der museal, für Konzert- und Kul- turveranstaltungen mit großem Publikum ge- nutzten technischen Großgeräte, 2020 Beginn der Arbeiten am Absetzer As 1120 (Gerät Nr. 1025), genannt „Medusa“ Halberstadt, Lkr. Harz, Am Kloster- hof 1 Burchardikloster Trotz seiner abseitigen Lage werden die Res- te des Burchardiklosters wieder ins Blickfeld einer interessierten Öffentlichkeit zurückge- sche Sicherungsmaßnahmen einschließlich Gräfenhainichen, Lkr. Wit- tenberg, Ferropolis, sanie- holt. Die Neupflasterung des Klosterhofes soll- Reinigung der Muschelkalkoberflächen mit- rungsbedürftige Förder- te die aus verschiedenen Zeiten stammenden tels Laser. anlage Bauwerke optisch besser zu einer Funktions- Große Madonna: Die raumklimatische Situ- Einheit zusammenziehen. Ob allerdings die ation der Marienkapelle erwies sich für die vorgesehene Materialvielfalt aus Basalt, Gra- polychrom gefasste Skulptur als ungeeignet. nit und Kalkstein nicht des Guten zu viel Versuche, die Bedingungen in situ zu optimie- ist, wird sich nach endgültiger Fertigstellung ren, blieben ohne Erfolg. Konservatorische erweisen. Überlegungen führten dazu, die Madonnen- figur an einen Standort im Neuen Kapitelsaal zu translozieren. Halberstadt, Lkr. Harz, Domplatz Triumphkreuzgruppe (1211/20): Im Ergeb- Dom St. Stephanus und Sixtus nis der letzten umfassenden Konservie- An den vierzehn Pfeilerfiguren (1425–1475) rung der spätromanisch- frühgotischen im Chor des Domes wurde die konservato- Triumphkreuzgruppe 1995/96 wurde von rische Sicherung des Figurenensembles im allen beteiligten Partnern (Kulturstiftung Rahmen eines auf mehrere Jahre hin ange- als Eigentümer, LDA, Restauratoren) ge- legten Projekts fortgesetzt. meinsam festgelegt, dass in fünfjährigem Bernhard-Sarkophag (10. Jh.) im Hohen Chor: Abstand regelmäßige Zustandskontrollen Auf der Grundlage einer restauratorischen und begrenzte Pflegemaßnahmen durchge- Voruntersuchung erfolgten konservatori- führt werden sollen. Bei der Durchsicht und Berichte zur Denkmalpflege 2020 23
spektralaufnahmen von Referenzflächen auf der nahezu holzsichtigen Kreuzrückseite in Vorbereitung weiterer Untersuchungen, die möglicherweise mehr Aufschlüsse zur Poly- chromie geben könnten. Halberstadt, Lkr. Harz, Rosenwinkel 18 Klaussynagoge Wie zur Zeit üblich wird auch die Klaussyna goge mit einer Fluchttreppe auf der Hofseite ausgestattet. Dabei musste ein Fenster zur Tür verändert werden. Das Fluchtfenster zur Straßenseite erhielt zur Wahrung des einheit- lichen Erscheinungsbildes das Imitat eines Kämpfers auf die nun einflügelige Konstruk- tion aufgesetzt. Halberstadt, Lkr. Harz, Spiegelsberge Landschaftspark Spiegelsberge, Mitte 18. Jh. Halberstadt, Lkr. Harz, Dom, Pflege 2015 wurde deutlich, dass erneut Kon- Triumphkreuzgruppe hinter servierungsmaßnahmen am Bildträger, die Fortführung der Arbeiten im Gehölzbestand, Einrüstung über die regelmäßigen Pflegemaßnahmen Mitglied im Landesprojekt „Gartenträume“ hinausgehen, notwendig geworden sind und bei der nächsten Kampagne eingeplant wer- Halberstadt, OT Langenstein, Lkr. den müssen. Dank Finanzierung durch die Harz Kulturstiftung konnte das Vorhaben im Som- Schlosspark, Mitte 18. Jh. mer 2020 umgesetzt werden. Schwerpunkte: Überprüfung der Stabilität von Bereichen mit Landschaftlich überformt; Fortführung der fraßgeschädigtem Holz, holzverfestigende Arbeiten im Gehölzbestand Maßnahmen (lokal begrenzt); Überarbeitung eines Teiles der Kittungen und Ausspänun- Halberstadt, OT Langenstein, Lkr. gen auf der Rückseite der Assistenzfiguren, Harz Cherubim sowie am Tragebalken; Festi- KZ Außenlager gung der Polychromie mit Staubabnahme; Entscheidung zur Entfernung der ergänzten Weitere Erfassung und teilweise Dokumenta- Nase (Zutat von letzter Restaurierung 1950– tion von NS-Zwangslager und Bunkeranlagen 1956) bei der rechten Engelsfigur, die den (Abschluss der Bergungen, mit Archäologie), unteren Dreipass des Kruzifixus hält. Durch Notsicherung der Todeskiefer und des süd- den weit aufklaffenden, querlaufenden Riss, lichen Massengrabs, Begehungen im Werk- der nicht nur durch den Balken, sondern auch bahnhof Kamerun durch das Gesicht des Engels verläuft, wirk- ten dessen Proportionen sehr stark verän- Halberstadt, OT Mahndorf, Lkr. Harz dert und das Gesicht verlängert, durch die Gutspark, Mitte 19. Jh. Nase wurde diese Längung noch verstärkt; deshalb und wegen der schnitztechnischen Arbeiten im Gehölzbestand Unzulänglichkeit Entfernung und Ersatz durch neutrale Kittung unter Niveau; Multi- 24 Berichte zur Denkmalpflege 2020
Halberstadt, OT Ströbeck, Lkr. Harz, HauptstraSSe 52a Schachturm Bauvorbereitende Recherche und Vorortbe- gehungen zur Sanierung des Mauerwerks, Dokumentation und Recherche, Sanierungs- vorbereitung Halle (Saale), Altstadt Überarbeitung Denkmalverzeichnis Altstadt Teilweise Überarbeitung der Schutzbegrün- dungen der Straßen und Aktualisierung der Hausnummern nach Änderungsmitteilungen durch die Stadt Halle (Saale), An der Johanneskir- che 1 Gemeindehaus, 1927/28 Viergeschossiger Putzbau mit Walmdach in platzbildprägender Ecklage am Johannesplatz mit Runderker und originaler Sprossentei- lung, rückwärtig angeschlossen verputzter Saalbau (Martin-Luther-Saal) mit Satteldach, großzügigen Spitzbogenfenstern und Bühne; sachlich-funktionale Architektursprache mit traditionellem Einschlag; Wiederherstellung Mosaiksteinen. Die filigrane Konstruktion Halberstadt, OT Ströbeck, Lkr. Harz, HauptstraSSe 52a, expressiv farbkräftiger Raumfassung der der Pergola aus armiertem Beton mit einer Schachturm 1920er Jahre in Gemeindesaal und Foyer Vorsatzschale aus Kalksteinsplitt weist gra- nach Auswertung der Befunduntersuchung vierende Schäden auf. Dank hohem Spenden- aufkommen rückt die Restaurierung dieses herausragenden Kleinods in greifbare Nähe. Halle (Saale), Bartholomäusberg 4 Halle (Saale), An der Johan- In Vorbereitung darauf wurde die Restaurie- neskirche 1, Gemeindehaus, St. Bartholomäuskirche, Friedhof rungskonzeption entwickelt und abgestimmt. Martin-Luther-saal Denkmalfachliche Betreuung der Pflegmaß- nahme an der Grabstätte des Komponisten und Dichters J. F. Reichhardt (1752–1814) Halle (Saale), BurgstraSSe 45b Bethcke-Brunnen, 1914 Die Brunnenanlage im Garten des Grund- stücks wurde von den Architekten G. und U. Roediger errichtet. Von der Bildhauerin E. Roediger-Wächter stammen die Skulpturen. Die kreisrunde Anlage mit reliefgeschmück- ter Pergola umschließt ein flaches Brun- nenbecken, ausgelegt mit kleinen farbigen Berichte zur Denkmalpflege 2020 25
täre Nutzung, zeitweilig Provinzialmuseum; Vorbereitung der Instandsetzung des Dach- werkes auf dem Westflügel Halle (Saale), DreyhauptstraSSe Polizeipräsidium, 1907/09; Gefängnis und al- tes Hospital am Moritzkirchhof, um 1529 An die Moritzkirche unmittelbar anschlie- ßendes Bauensemble von hoher städtebauli- cher Wirkung am westlichen Altstadtrand; Abstimmungen mit den Investoren zum Umbau in Wohnungen; teilweiser Erhalt der Binnenstruktur im ehemaligen Polizeipräsi- dium, hier: besondere Berücksichtigung des historischen Sitzungssaales; Erhalt von gro- ßen Teilen des Gefängnisbaus entgegen den ersten Planungen, die den Abbruch des Hau- Halle (Saale), Dreyhaupt- Halle (Saale), Domplatz straSSe, Moritzkirchhof, ses vorsahen; Erhalt auch der städtebaulich Dom, 13./14. Jh., 17. Jh. altes hospital bedeutsamen Zäsur durch ein zweigeschossi- Ehem. Klosterkirche des 1271 gegründeten ges Haus in der Westfront des Ensembles; der Dominikanerklosters, begonnen um 1280, Hospitalbau bereits bei der letzten Instandset- vollendet um 1330, 1520 von Kardinal Alb- zung in den späten 1980er Jahren weitgehend recht von Brandenburg zur Kollegiatstiftskir- entkernt und in Teilen rekonstruiert che erhoben; eindrucksvoller hochgotischer Bau, dreischiffig mit mittelschiffsbreitem Halle (Saale), Franckeplatz 1 einjochigem Ostchor und 5/8-Schluss, den Franckesche Stiftungen Prinzipien der Bettelorden entsprechend ohne Querhaus und Turm; im 3. V. des 17. Jh. Haus 32, große Scheune (1724): Fachwerk- im Auftrag des Herzogs August von Sachsen bau auf massivem Bruchstein-EG (Porphyr); zur Hofkirche umgestaltet; Instandsetzung in Konstruktion, den Ausfachungen und teils des Betstübchens und Restaurierung des ba- auch im Erscheinungsbild in hohem Maße rocken Altars von 1662, Überlegungen zur authentisch erhalten; die großartige Dachkon- Reduktion der UV- und IR-Strahlung durch struktion weitgehend ungestört erhalten, die die südlichen Chorfenster; restauratorische Deckung des Daches teils noch mit handge- Bestands- und Zustandserfassung der Aus- strichenen Biberschwänzen, Zeugnis für die stattungsstücke aus Naturstein Selbstversorgerfunktion der Franckeschen Stiftungen; Instandsetzung und Umbau zum Seminargebäude Halle (Saale), DomstraSSe 5 Residenz, 1531/39 An der Stelle des von Kardinal Albrecht von Hohenzollern erworbenen städtischen Hospitals St. Cyriaci als Wohnsitz und viel- leicht auch als Collegiengebäude beim Neuen Stift zwischen dem ehem. Klaustor und dem Halle (Saale), franckeplatz Dom angelegt und alsbald zum fürstlichen 1, franckesche stiftungen, Haus 32, groSSe scheune Wohnsitz bestimmt; im 2. Drittel des 17. Jh. während umbau herzogliche Residenz, seit 1735 u. a. universi- 26 Berichte zur Denkmalpflege 2020
Halle (Saale), Friedemann-Bach- Halle (Saale), franckeplatz 1, franckesche stiftungen Platz 5 Moritzburg, 1484–1503 links oben: haus 34, kleine scheune während umbau Mächtige spätgotische Burganlage über dem Grundriss eines unregelmäßigen Vierecks; links unten: haus 52/53, errichtet als Zwingburg der Magdeburger Druckerei, restauriertes Erzbischöfe gegen die Stadt; Abschluss des fenster, Detail Fahrstuhleinbaus in der Ostwand des West- rechts oben: Haus 52/53, flügels, um im 1903/04 auf älterem Keller Druckerei, während Umbau neu errichteten Talamt und dem Westflügel des 15. Jh. sieben Ebenen barrierefrei zu er- reichen. Stellungnahme zum Vorhaben der Translozierung des originalen Portals der Moritzkirche aus dem 15. Jh. vom Aufstel- lungsort außen an der Ostseite des Westflü- gels der Moritzburg in die hallesche Saline; Haus 34, kleine Scheune (1724): Fachwerkbau das sog. Hallorenportal eng mit der Salzwir- im Bereich der sog. Meierei; heute: verputzter kerbruderschaft verbunden; auf Grund des Fachwerkbau in der Konstruktion wohl sehr äußerst schlechten Zustandes und der mit authentisch, teils auch in den Ausfachun- der Translozierung zwingend verbundenen gen, das Satteldach teils noch mit handge- Restaurierung fachliche Zustimmung zum strichenen Biberschwänzen, Zeugnis für die Vorhaben Selbstversorgerfunktion der Franckeschen Stiftungen; Instandsetzung und Umbau zum Halle (Saale), Fritz-Hoffmann-Stra- Bürogebäude SSe 64 Haus 52/53, Druckerei (1744/1902): ehem. „Freiimfelder Schlösschen“, 18. Jh. Bibelmagazin und dann Druckerei, barocker Fachwerkbau von 1744 auf Bruchsteinsockel, Die Stadt Halle erweiterte sich im Zuge der mit baulichen Erweiterungen nach Osten und Industrialisierung in der 2. H. des 19. Jh. stark Westen im späten 19./frühen 20. Jh.; Instand- nach Süden. Inmitten dieses gewerblich-in- setzung und Umbau für die Nutzung als Ar- dustriell geprägten Stadtgebiets befindet sich chiv und für die Museumspädagogik das Herrenhaus des Rittergutes Freiimfelde. Berichte zur Denkmalpflege 2020 27
Halle (Saale), Fritz-hoff- mann-straSSe 64, "freiim- felder schlösschen" rechts: Halle (saale), groSSe klausstraSSe 22, ehem. "reini- cke & andag" Das seit Jahren leerstehende Barockhaus mit Mansarddach ist der einzige bauliche Zeuge des ehem. Gutes und wurde im Vorfeld einer geplanten Wohnraumnutzung baugeschicht- lich und restauratorisch untersucht. Die durch das LDA durchgeführten dendrochronologi- schen Beprobungen bestätigten mit einer Datierung 1709/10(d) das bauzeitliche Alter des Dachstuhles. Halle (Saale), GottesackerstraSSe Halle (Saale), GroSSe KlausstraSSe 22 Stadtgottesacker, 1557–1594 ehem. „Reinicke & Andag“, 19. Jh. Auf dem Martinsberg außerhalb des Mau- Das für die Wirtschaftsgeschichte der Stadt errings errichteter Friedhof als Camposan- Halle bedeutende, alteingesessene Einrich- toanlage, von Baumeister N. Hofmann 1557 tungshaus verfügte direkt am Markt über begonnen, 1594 die Arkaden vollendet; Ab- einen umfangreichen Gebäudebestand aus stimmungen zum Umfang der Restaurierung Produktionshallen, Lagerräumen und Laden- des Grabsteins von B. Günther von 1580 und geschäft. Dieser ehemalige Fabrikkomplex dessen „Aufstellung“ in einem noch näher zu soll künftig zu einer innerstädtischen Wohn- bestimmenden Gruftbogen; Gruft 69 – Ein- anlage umgestaltet werden. Im Vorfeld erfor- bau eines Kolumbariums, Verlegung eines derliche bauhistorische und restauratorische Sandsteinplattenbelags und Neufassung der Untersuchungen erbrachten für das ehem. Wände; Formulierung des restauratorischen Ladengeschäftsgebäude bemerkenswerte Er- Untersuchungsbedarfs für das Hauptein- kenntnisse. So wurde das Haus nicht schon gangstor von 1901, das ursprünglich farbig in barocker Zeit oder früher errichtet, wie bis- gefasst und in Teilen vergoldet war lang vermutet, sondern entstand erst in den 1820er Jahren als Gasthof „Stadt Zürich“. Bis zur Jahrhundertwende um 1900 beherbergte das Haus verschiedene Restaurant- und Ho- telbetriebe, bevor die nachweislich seit 1887 nachbarlich ansässige Möbel- und Polsterfa- brik „Reinicke & Andag“ das Gebäude arron- dierte und entsprechend umbaute. Bis nach Halle (saale), Gottesacker- 2000 war das hallesche Traditionsunterneh- straSSe, haupteingangstor des stadtgottesackers, men in den Räumlichkeiten präsent. Detail 28 Berichte zur Denkmalpflege 2020
Sie können auch lesen