Berliner Morgenpost - Inklusionspreis Berlin 2021 - EXTRA

Die Seite wird erstellt Heinrich Rausch
 
WEITER LESEN
Berliner Morgenpost - Inklusionspreis Berlin 2021 - EXTRA
Berliner   EXTRA
                   Morgenpost                      SONNABEND, 17. APRIL 2021

                   Inklusionspreis
                     Berlin 2021
                     Die Facetten des Berufslebens von
                     Menschen mit Schwerbehinderung
Berliner Morgenpost - Inklusionspreis Berlin 2021 - EXTRA
2 | EXTRA | INKLUSIONSPREIS 2021                                                                                   SONNABEND, 17. APRIL 2021 | BERLINER MORGENPOST

Motivationsspritze für Unternehmen
Der Inklusionspreis Berlin zeichnet engagierte Arbeitgeber aus – in der Krise zeigt sich, wie viel es noch zu tun gibt
JUDITH JENNER                                                                                                                                           Für Bert Rürup, Präsident
                                                                                                                                                    des Handelsblatt Research Insti-
Strenge Regeln zur Eindäm-                                                                                                                          tute, markieren diese Zahlen
mung der Corona-Pandemie und                                                                             Auszeichnung für Vielfalt unter            eine Trendwende. „Seit 2013
daraus resultierende wirtschaft-                                                                         Azubis: Seit dem vergangenen               verbesserte sich die Arbeits-
liche Unwägbarkeiten begleiten                                                                           Jahr wird der Inklusionspreis              marktsituation von Menschen
Unternehmen und ihre Mit-                                                                                Berlin auch in der Kategorie               mit Behinderung fast stetig“,
arbeitenden seit mehr als einem                                                                          „Inklusive Ausbildung“ verliehen.          merkt er an. „Doch die rasant
Jahr. Umso mehr gilt es, das En-                                                                          FOTO: GETTY IMAGES                        negative Entwicklung in diesem
gagement von Berliner Arbeitge-                                                                                                                     Jahr macht in kürzester Zeit die

                                                                          ,
berinnen und Arbeitgebern zu                                                                                                                        Erfolge der letzten vier Jahre zu-
würdigen, die in dieser Situation                                                                                                                   nichte. Allein von März bis April
schwerbehinderte       Menschen                                                                                                                     erhöhte sich die Zahl arbeitslo-
vorbildlich ausbilden oder be-                                                                                                                      ser Menschen mit Schwerbehin-
schäftigen.                                                                                                                                         derung um mehr als 10.000“.
     Seit 2003 vergibt das Land
Berlin an sie den Berliner Inklu-                                                                                                                   Menschen mit Handicap
sionspreis. Verliehen wird der                                                                                                                      suchen länger nach Jobs
mit jeweils 10.000 Euro dotierte
Landespreis in vier Kategorien.                                                                                                                     Zwar träfen die wirtschaftlichen
Abhängig von der Unterneh-                                                                                                                          Folgen der Pandemie auch Men-
mensgröße wird er an kleine,                                                                                                                        schen ohne Behinderung. Es sei
mittelständische und Groß-                                                                                                                          allerdings zu erwarten, dass sie
unternehmen vergeben. Ein wei-                                                                                                                      schneller wieder einen neuen
terer Preis wurde für die inklusi-                                                                                                                  Job fänden. „Haben Menschen
ve Ausbildung geschaffen. Für                                                                                                                       mit Behinderung ihren Arbeits-
diese Kategorie sind auch an-                                                                                                                       platz erst einmal verloren, finden
erkannte      Inklusionsbetriebe                                                                                                                    sie sehr viel schwerer in den ers-
aufgefordert, sich zu bewerben.                                                                                                                     ten Arbeitsmarkt zurück als
                                                                                                                                                    Menschen ohne Behinderung“,
Aktuelle Entwicklung                 2021 können alteingesessene                                                 ber für das Thema Inklusion zu     gibt Christina Marx, Sprecherin
relativiert Erfolge                  Firmen ebenso wie Start-ups           Allein von März bis                   gewinnen, zeigt das „Inklusions-   der Aktion Mensch, zu beden-

Das Bewerbungsformular finden
                                     oder Neugründungen. Auch
                                     Teilnehmer der Vorjahre sind
                                                                          April erhöhte sich die                 barometer Arbeit 2020“. Die im
                                                                                                                 Auftrag von Aktion Mensch vom
                                                                                                                                                    ken. „Im Durchschnitt suchten
                                                                                                                                                    arbeitslose Menschen mit Behin-
Interessierte auf der Seite des      herzlich eingeladen, betont Elke       Zahl arbeitsloser                    Handelsblatt Research Institute    derung schon letztes Jahr
Berliner Landesamts für Arbeit
und Soziales (LAGeSo). Noch
                                     Breitenbach, Senatorin für In-
                                     tegration, Arbeit und Soziales,
                                                                              Menschen mit                       durchgeführte Studie zeigt, dass
                                                                                                                 im Oktober 2020 13 Prozent
                                                                                                                                                    100 Tage länger nach einer neu-
                                                                                                                                                    en Stelle als Menschen ohne Be-
bis zum 31. Juli 2021 haben sie      die den Preis gemeinsam mit Mi-       Schwerbehinderung                     mehr Menschen mit einer            hinderung.“ In dieser Situation
Zeit, um ihre Unterlagen einzu-
reichen. Die diesjährige Preis-
                                     chael Thiel, dem Leiter des LA-
                                     GeSo, auslobt.
                                                                          um mehr als 10.000.                    Schwerbehinderung arbeitslos
                                                                                                                 waren als im Vorjahr. Damit sind
                                                                                                                                                    kommt Arbeitgebern und Arbeit-
                                                                                                                                                    geberinnen also eine besondere
verleihung erfolgt am Freitag,            Wie wichtig es gerade in             Prof. Dr. Bert Rürup,             derzeit 173.709 Menschen mit       Verantwortung zu. Der Berliner
dem 19. November. Mitmachen          Zeiten wirtschaftlicher Unsi-          Präsident des Handelsblatt           Behinderung ohne Arbeit – der      Integrationspreis möchte dafür
beim Berliner Inklusionspreis        cherheit ist, engagierte Arbeitge-         Research Institute               höchste Wert seit 2016.            einen Anreiz schaffen.

                                       Malerei wie ein Tagebuch
K IR ST EN NIEMANN                                                                                                                                  rin des Offenen Ateliers St. Hed-
                                                                                                                                                    wig und der Galerie Art Cru.
Wer den Namen Belhe Zaimoglu                                                                                                                        Außenseiterkunst sei ein wichtiger
googelt, landet zunächst auf                                                                                                                        Bestandteil der Gegenwartskunst,
einem Filmportal – und nicht bei
einer Kunstausstellung. Belhe
                                       Die ehemalige Schauspielerin Belhe Zaimoglu malt großformatige,                                              findet die Galeristin. Die besonde-
                                                                                                                                                    re Wahrnehmung dieser Künstler
war einmal Schauspielerin. Frü-        bunte Bilder, die einen Einblick in ihr Innerstes preisgeben                                                 und Künstlerinnen äußere sich in
her, in ihrem alten Leben. Sie                                                                                                                      einzigartigen Kunstwerken von
spielte am Theater und drehte                                                  Seit 2013 ist Belhe Zaimoglu                                         hoher Authentizität.
Filme. Das Künstlerische liegt in                                         nun Malerin. Künstlerische                                                     Verspielt sind Belhe Zai-
der Familie: Der preisgekrönte                                            Unterstützung erhielt sie im Of-                                          moglus Bilder, gefühlsbetont
Schriftsteller Feridun Zaimoglu                                           fenen Atelier St. Hedwig, wo vie-                                         und bunt. „Depressionen sind
ist ihr großer Bruder und Ver-                                            le psychisch kranke Menschen                                              nicht schwarz“, sagt sie. Mit
trauter. Doch 2007 änderte sich                                           eine künstlerische Heimat ge-                                             Kreide, Pastell oder Acrylfarbe
das Leben der Frau mit dunklem                                            funden haben. Angeleitet wer-                                             bringt sie rätselhafte Komposi-
Haar, ausdrucksstarken Augen                                              den sie nicht nur von einer The-                                          tionen auf die Leinwände. Sie
und markantem Kinn grundle-                                               rapeutin, sondern auch von                                                malt, was sie umtreibt und was
gend. Erst erlitt sie einen schwe-                                        einer Künstlerin. Das ist wichtig,                                        sie schmerzt: das Coronavirus,
ren Bandscheibenvorfall, dann                                             denn tatsächlich kann sich deren                                          das sie um ihre Eltern in der
kamen zwei Operationen. Es                                                Kunst mit den Arbeiten etablier-                                          Türkei bangen lässt, oder den
folgte eine Schwerbehinderung.                                            ter Künstler messen.                                                      Schauspielerkollegen           und
Später die Depression. „Was soll                                                                                                                    Freund Birol Ünel kurz vor des-
ich bloß mit meinem Leben ma-                                             Werke bestechen durch                                                     sen Tod. Immer wieder das eige-
chen?“, fragte sie sich. Mit ihrer                                        hohe Authentizität                                                        ne Gesicht und ihre über alles
Psychotherapeutin habe sie „viel     Belhe Zaimoglu malt Ihre Bilder                                             Belhe Zaimoglu: Corona, 2020.      geliebte, im letzten Sommer ver-
gequatscht“, aber nach vorne         unter dem Namen Belruby.             Die erste Ausstellung hatte Belhe      Mischtechnik, 160 x 124.           storbene Hündin Ruby, zu der
brachte es sie nicht wirklich. Bis    FOTO: KIRSTEN NIEMANN               Zaimoglu im Jahr 2015 in der Gale-      FOTO: BELHE ZAIMOGLU              sie eine symbiotische Beziehung
die Therapeutin ihr eine Kunst-                                           rie Art Cru, einer Galerie für „Out-                                      pflegte. „Belruby“ – so lautet ihr
therapie ans Herz legte. Belhe       und Farben gegriffen. „Die Male-     sider Art“, die sich der Kunst von     wirbt sie sich um eine Nominie-    Künstlername. „Bevor du deine
Zaimoglu winkte ab. Sie könne        rei ist mein bester Freund ge-       Menschen mit Psychiatrie-Erfah-        rung für den renommierten Losito   Tuben ausquetschst, musst du
nicht malen, zeichnen schon gar      worden“, sagt die 53-jährige         rung oder geistigen Belastungen        Kunstpreis. Unterstützung findet   deine Seele ausquetschen“, sagt
nicht. Aber glücklicherweise hat     Deutschtürkin, die ihre Lein-        verschrieben hat. Eine zweite Aus-     sie bei der Galeristin Alexandra   die extrovertierte Künstlerin.
sie dann doch noch zu Pinsel         wand füllt wie ein Tagebuch.         stellung folgte 2019. Derzeit be-      von Gersdorff-Bultmann, Gründe-    „Dann geht es dir besser.“
Berliner Morgenpost - Inklusionspreis Berlin 2021 - EXTRA
BERLINER MORGENPOST | SONNABEND, 17. APRIL 2021                                  INKLUSIONSPREIS 2021 | EXTRA | 5

„Jeder sechste Berliner ist unser Kunde“
LAGeSo-Präsident Michael Thiel über die Arbeitssituation von Menschen mit Handicap – und sein größtes Kapital
ANTO NI A O STE R SE T Z E R                                                                                     neue digitale Medien einen           Welche Botschaft möchten Sie mit
                                                                                                                 wichtigen Beitrag leisten. Für       der Verleihung des Inklusionsprei-
Berliner Morgenpost: Herr                                                                                        die Zeit nach der Corona-Pande-      ses 2021 senden?
Thiel, zu Beginn dieses Jahres ha-                                                                               mie wird dies eine bessere Ein-      Mit der Preisverleihung verfolgt
ben Sie die Position des LAGeSo-                                                                                 gliederung von Menschen mit          die Landesregierung eine Reihe
Präsidenten übernommen. Was                                                                                      Behinderung in den ersten            von Zielen: Berliner Arbeitgeber,
sind Ihre Kernaufgaben?                                                                                          Arbeitsmarkt bedeuten.               die Menschen mit Schwerbehin-
Michael Thiel: Das Landesamt                                                                                                                          derung inklusiv ausbilden und
für Gesundheit und Soziales hat                                                                                  Inklusion betrifft die gesamte Ge-   beschäftigen, verdienen An-
die Verantwortung für gesamt-                                                                                    sellschaft. Welche Herausforderun-   erkennung und öffentliche Wür-
städtische Aufgaben in den Be-                                                                                   gen ergeben sich dadurch für Sie?    digung. Und die Vorbildfunktion
reichen Gesundheit, Soziales,                                                                                    Die Umsetzung der UN-Behin-          der ausgezeichneten Best-Prac-
Versorgung und Verbraucher-                                                                                      dertenrechtskonvention prägt         tice-Beispiele soll Unterneh-
schutz. So umfasst das vielfälti-                                                                                die Arbeit des LAGeSo erheb-         men, die ihrer Beschäftigungs-
ge Aufgaben- und Leistungs-                                                                                      lich. Ziel ist es, sämtliche Ange-   pflicht noch nicht nachkommen,
spektrum meiner Behörde Fach-                                                                                    bote und Hilfen für Menschen         zum Nachahmen anregen. Wei-
bereiche wie Heimaufsicht, Lan-                                                                                  mit Behinderungen am Leitge-         terhin soll bei Arbeitgebern, die
desprüfungsamt für die Gesund-                                                                                   danken der Inklusion auszurich-      über Förderungsmöglichkeiten
heitsberufe, Ethikkommission,                                                                                    ten. Einen ganz wichtigen Bei-       nicht ausreichend informiert
Apotheken- und Pharmaziewe-                                                                                      trag hierzu leistet das Integra-     sind, das Interesse geweckt wer-
sen, Gentechnik, Tierschutz, Le-                                                                                 tionsamt. Besser wäre eigentlich     den, sich kompetent beraten zu
bensmittelwesen,       Infektions-                                                                               die Bezeichnung Inklusionsamt.       lassen. Die Auszeichnung von
schutz, Veterinärwesen, Zentra-                                                                                  Es hat die Aufgabe, die Teilhabe     Vorbildern der beruflichen Teil-
le Medizinische Gutachtenstelle,                                                                                 schwerbehinderter Menschen           habe trägt dazu bei, Vorurteile
Integrationsamt, Krankenhaus-                                                                                    am Arbeitsleben zu fördern. Für      hinsichtlich der Beschäftigung
aufsicht, Medizinprodukte, Op-                                                                                   die berufliche Inklusion stehen      von Menschen mit Handicap zu
ferentschädigung und Woh-                                                                                        Mittel aus der Ausgleichsabgabe      hinterfragen und stetig abzu-
nungslosenhilfe. In den vergan-                                                                                  zur Verfügung. Um Arbeitsplät-       bauen.
genen Jahren wurden weitere                Michael Thiel ist Präsident des Landesamtes für Gesundheit            ze zu schaffen und zu sichern,
Kompetenzbereiche auf die Be-              und Soziales Berlin (LAGeSo).                   FOTO: LAGESO          kann schwerbehinderten Be-           Was wünschen Sie sich für Ihre
hörde übertragen. Zum Beispiel                                                                                   schäftigten sowie Arbeitgeben-       Präsidentschaft?
die Eingliederungshilfe und Hil-                                                                                 den finanzielle Unterstützung        Als Präsident weiß ich das größ-
fe zur Pflege außerhalb Berlins,       gefährdeten Bereichen Schnell-       sen sowie Darlehen unterstützt.      gewährt werden. Nicht un-            te Kapital unseres Amtes zu
die Durchführung von Öko-              tests für Beschäftigte. Seit 2018    Im Pandemie-Jahr 2020 wende-         erwähnt bleiben darf das Referat     schätzen: Es sind die Beschäftig-
Kontrollen im Landbau und die          ermöglicht das LAGeSo flexible       ten wir für die Förderung der be-    für die Anerkennung schwerbe-        ten, auf deren Kompetenzen,
Verwaltung des Pflegeausbil-           Arbeitszeiten und Homeoffice in      ruflichen Teilhabe von schwer-       hinderter Menschen. Über             Dienstleistungsorientierung und
dungsfonds. Die Aufgabenviel-          großem Umfang. Beide Modelle         behinderten Menschen 28,7 Mil-       600.000 Menschen haben in            Engagement ich mich auch in
falt belegt das Vertrauen in die       werden von den Beschäftigten         lionen Euro aus Mitteln der Aus-     Berlin eine anerkannte Behinde-      schwierigen Zeiten verlassen
Qualität und Zuverlässigkeit           gerne genutzt. Sie führen zu         gleichsabgabe auf (2019 waren        rung – 400.000 davon eine            kann. Diese Human Resources
unserer Arbeit. Diese und viele        mehr Arbeitszufriedenheit. Über      es 21,7 Millionen Euro). Unter       Schwerbehinderung. Somit zählt       habe ich zukunftsorientiert zu
andere Kernaufgaben erfüllen           80 Prozent der Mitarbeitenden        den erschwerten Bedingungen          jede/r sechste Berliner/in zur       fördern. Als Dienstleister liegt
900 Expertinnen und Experten           meiner Behörde sind so ausge-        ist das sehr beachtlich.             Kundschaft des Versorgungsam-        mir die Zufriedenheit der LAGe-
des LAGeSo. In den kommenden           stattet, dass sie ihre Aufgaben                                           tes. Die Feststellung einer          So-Kundinnen und Kunden be-
Jahren wird uns insbesondere           von zu Hause aus erledigen kön-      Mobiles Arbeiten und die Digitali-   Schwerbehinderung ist wichtig –      sonders am Herzen. Die kann
die Digitalisierung der Berliner       nen. Das ist weit über dem Stan-     sierung erfuhren im vergangenen      sie berechtigt zur Inanspruch-       ich mir nicht wünschen, sie
Verwaltung vor große Heraus-           dard der Berliner Verwaltung.        Jahr einen enormen Schub. Welche     nahme von Nachteilsausglei-          muss jeden Tag erarbeitet wer-
forderungen stellen.                   Die Pandemie verlangt uns wei-       Chancen tun sich dabei für Er-       chen.                                den. Dafür setze ich mich ein.
                                       terhin eine gute Portion Anpas-      werbstätige mit Handicap auf?                                                                         ANZEIGE
Die Corona-Pandemie hat Berlin         sungsfähigkeit und Durchhalte-       Die Digitalisierung verändert
weiterhin fest im Griff. Wie blicken   vermögen ab. Aber ich bin zuver-     grundlegend die Arbeitswelt und
Sie auf die Arbeit des LAGeSo im       sichtlich, dass das LAGeSo auch      bietet uns allen Chancen, die er-
vergangenen Jahr zurück und wie        die künftigen Herausforderun-        kannt und genutzt werden müs-
sieht Ihre Agenda für 2021 aus?        gen der Pandemie bewältigen          sen. In Pandemiezeiten hat der
Am Anfang der Pandemie muss-           wird.                                Arbeits- und Gesundheitsschutz
ten fast stündlich neue Regelun-                                            eine überragend wichtige Bedeu-
gen überlegt werden, um den Be-        Die Pandemie beeinträchtigt den      tung. Für Menschen mit Behin-
trieb des Amtes aufrechtzu-            Arbeitsmarkt massiv: Unterneh-       derung haben Arbeitgebende die
erhalten. Dabei gelang es den          men straucheln, Investitionen lie-   besondere Verantwortung, opti-
Mitarbeitenden, mit viel Kreati-       gen auf Eis. Was bedeutet das für    male Arbeitsbedingungen zu
vität und Sorgfalt für die Proble-     Unternehmen, die vom Integra-        schaffen. Homeoffice und flexib-
me Lösungen zu finden. Das war         tionsamt gefördert werden?           le Arbeitszeiten ermöglichen
und ist wichtig, denn in vielen        Auch und gerade in der Wirt-         Menschen mit Handicap – vor
Bereichen erbringen wir exis-          schaftskrise leistet das LAGeSo      allem mobilitätseingeschränk-
tenzsichernde Leistungen für           seinen Beitrag zur Sicherung von     ten Beschäftigten –, ihre Arbeits-
Menschen, die darauf zwingend          Ausbildungs- und Arbeitsplätzen      zeit individuell zu gestalten und
angewiesen sind. Nach dem              für Menschen mit Schwerbehin-        die Arbeitsleistung uneinge-
Lockdown im Frühjahr hat das           derung. Wir erbringen während        schränkt zu erbringen. Ein posi-
LAGeSo annähernd zum Regel-            der Corona-Pandemie unsere           tiver Effekt ist zudem von der
betrieb zurückgefunden. Die Ge-        Leistungen in vollem Umfang          Digitalisierung der Bildungsan-
sundheit der Mitarbeitenden            weiter – an Arbeitgebende, die       gebote für Menschen mit Ein-
musste durch eine Gefährdungs-         Menschen mit Schwerbehinde-          schränkungen zu erwarten.
beurteilung geschützt werden.          rung beschäftigen, sowie an          Ganz gleich, ob das Sehen, das
Da der Arbeits- und Gesund-            schwerbehinderte Beschäftigte,       Hören oder die Psyche betroffen
heitsschutz bei uns einen hohen        die individuelle Förderung be-       sind – mit digitalen Instrumen-
Stellenwert hat, organisierten         nötigen. Zusätzlich hat das In-      ten lassen sich speziell auf die
wir eine arbeitsmedizinische Be-       tegrationsamt für Inklusionsbe-      Bedürfnisse zugeschnittene Aus-
treuung, kostenlose Impfange-          triebe einen Rettungsschirm          bildungs- und Weiterbildungs-
bote, persönliche Schutzausstat-       entwickelt und die betroffenen       angebote entwickeln. Genau an
tung und frühzeitig in besonders       Betriebe mit Liquiditätszuschüs-     dieser Stelle können und sollen
Berliner Morgenpost - Inklusionspreis Berlin 2021 - EXTRA
4 | EXTRA | INKLUSIONSPREIS 2021                                                                       SONNABEND, 17. APRIL 2021 | BERLINER MORGENPOST

Unterschiedliche Konzepte – ein Ziel
Die vier Gewinner des Inklusionspreises 2020 beweisen jeden Tag, warum sich inklusives Arbeiten für alle auszahlt

 Gelebte Teilhabe                                                                     Die Helfer vom Dienst
 In der Kategorie „Inklusive Beschäftigung – Großunternehmen“                         Sieger in der Kategorie „Mittelständische Unternehmen“:
 ging der Inklusionspreis an das Bezirksamt Neukölln                                  die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)

 Simone Lasch arbeitet als Sachbearbei- hört eben auch, jeden Menschen mit            Der junge Mann schaut Fremden nicht      wäre preiswürdig. Zusätzlich sind an
 terin im Bauaktenarchiv. Einige Kolle- seinen Fähigkeiten ernst zu nehmen            gerne in die Augen. Er ist schüchtern,   den beiden Standorten der Bibliothek
 gen waren erst etwas unsicher im Um- und mitzunehmen.“ Unter den knapp               eher kein Team-Mensch. Chaos ver-        24 Menschen der Berliner Werkstätten
 gang mit der stark Hörgeschädigten. 2000 Mitarbeitern finden sich                    wirrt ihn, er mag Ruhe und Ordnung.      für Menschen mit Behinderung GmbH
 Aber das hat sich schnell gelegt. Simo- 185 Schwerbehinderte. Das entspricht         Bücher nach ihren Signaturen zu sor-     (BWB) beschäftigt, mit denen die Bib-
 ne Lasch hat ein Büro für sich allein, einer Beschäftigungsquote von mehr            tieren und auf Kante ins Regal zu stel-  liothek seit 2017 kooperiert. Bei jähr-
 verständnisvolle Vorgesetzte sowie als sieben Prozent – also weit über den           len, das kann er gut. Teilhabe wird bei  lich 3,6 Millionen Entleihungen müs-
 Kollegen und einen Job, der ihr Spaß gesetzlichen Vorgaben. Vorbildlich ist          der Zentral- und Landesbibliothek        sen nach der Rückgabe nicht weniger
 macht. „Ich gehe jeden Morgen gerne das Bezirksamt auch in der Ausbildung            Berlin großgeschrieben. Rund zehn        als 3000 bis 5000 Medien pro Tag an
 zur Arbeit“, sagt die Sachbearbeiterin. von Nachwuchskräften: Von 97 Auszu-          Prozent der Mitarbeiter haben eine Be-   Ort und Stelle geräumt werden. Den
 Seit Kurzem verstärkt ein stark sehbe- bildenden sind sechs schwerbehinder-          hinderung, sie arbeiten in ganz unter-   Großteil dieser Aufgaben übernehmen
 hinderter Verwaltungsangestellter das te Jugendliche.                                schiedlichen Bereichen. Alleine das      die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
 Team.        Rund                                                                                                                                der BWB. Sie fühlen
 100.000       Euro                                                                                                                               sich wohl an ihrem
 kostet es, einen                                                                                                                                 Arbeitsplatz    und
 Arbeitsplatz für                                                                                                                                 identifizieren sich
 einen sehbehin-                                                                                                                                  mit dem Arbeitge-
 derten Mitarbei-                                                                                                                                 ber. Qualifizierte
 ter auszustatten.                                                                                                                                Gruppenleiter be-
 85 Prozent davon                                                                                                                                 gleiten diese Men-
 wurden mit För-                                                                                                                                  schen vor Ort und
 dermitteln finan-                                                                                                                                geben ihnen so die
 ziert. Das Geld                                                                                                                                  Möglichkeit, sich
 ist gut investiert,                                                                                                                              weiterzuentwi-
 findet der Be-                                                                                                                                   ckeln. Damit erhö-
 zirksbürgermeis-                                                                                                                                 hen sich ihre Chan-
 ter Martin Hikel:                                                                                                                                cen auf einen Job
 „Vielfalt ist Nor-                                                                                                                               auf dem ersten
 malität in Neu-       Preisverleihung: Bezirksbürgermeister Martin Hikel mit         Die Amerika-Gedenkbibliothek ist Berlins Zentral- und       Arbeitsmarkt     er-
 kölln, dazu ge-       Michaela Stanik, Bezirksamt Neukölln. FOTO: SANDRA RITSCHEL    Landesbibliothek, kurz zlb.       FOTO: ANNETTE RIEDL/DPA   heblich.

 Fit für den ersten Arbeitsmarkt                                                      Chance in der Paradiesfabrik
 Die Mosaik-Services bilden seit mehr als 30 Jahren aus –                             Kathrin Hennrichs Gartenbaufirma in Berlin-Johannistal setzt
 dafür gab es einen Preis in der Kategorie „Inklusive Ausbildung“                     sich in der Kategorie „Kleinunternehmen“ durch

 Fenja leidet unter Diabetes Typ 1. Sie Spezielle      Vorbereitungs-Workshops        Mit Geduld und klaren Worten er-        ten Arbeitsmarkt eine Stelle zu fin-
 muss regelmäßig Pausen machen, um unterstützen die Azubis bis zu ihrem               klärt Kathrin Hennrich dem jungen       den. Die Assistentin Birgit Liebner
 ihren Blutzuckerspiegel in Schach zu erfolgreichen Abschluss. Die Jugendli-          Mann, was zu tun ist. Dennis Wenkel     etwa leidet unter einer posttraumati-
 halten. Yasser hört sehr schlecht und chen sind dann nicht nur fachlich fit.         hört zu, nickt und macht seinen Job.    schen Belastungsstörung und einem
 Sedan hat eine Lernschwäche. Nach Sozialpädagogische Betreuer unterstüt-             „Hier wird nicht gleich gemeckert,      Tinnitus. In ihrer alten Arbeitsstelle
 einem zweiwöchigen Praktikum und zen sie darin, selbstbewusst mit ihrem              wenn ich mal was nicht gleich ver-      war sie kreuzunglücklich. Hier fühlt
 einem Einstellungstest stand für alle Handicap umzugehen. Schließlich ha-            stehe“, sagt er. 18 Mitarbeiter arbei-  sie sich wertgeschätzt. Wie kam es zu
 drei fest, dass sie ihre Ausbildung bei ben sie noch viel vor: Yasser hat den        ten in dem Gartenbauunternehmen         der Idee, Menschen mit Beeinträchti-
 den     Mosaik-Services     absolvieren Meistertitel im Visier, Fenja möchte         Paradiesfabrik. Drei von ihnen ha-      gungen zu beschäftigen? „Es war gar
 möchten. Inzwischen lässt Fenja sich später studieren und Sedan träumt von           ben eine Beeinträchtigung, die es ih-   keine Idee“, sagt Kathrin Hennrich,
 zur Bürokauffrau ausbilden, Yasser seinem eigenen Restaurant.                        nen nicht leicht macht, auf dem ers-    „die Menschen kamen zufällig.“ Wie
 zum Maler und Sedan                                                                                                                             der       gehörlose
 arbeitet in der Gastro-                                                                                                                         Tischler Jan Me-
 nomie. „In den letzten                                                                                                                          dewitz, dessen Be-
 30 Jahren konnten wir                                                                                                                           werbung sich zur
 vielen Menschen mit                                                                                                                             Paradiesfabrik
 Behinderung zu einem                                                                                                                            „verirrt“    hatte.
 erfolgreichen Ausbil-                                                                                                                           Die Chefin sah
 dungsabschluss und                                                                                                                              sich die Unterla-
 damit zur Teilhabe am                                                                                                                           gen an, sprach mit
 Arbeitsleben verhel-                                                                                                                            dem Bewerber –
 fen. Das erfüllt uns mit                                                                                                                        und schuf eine
 Stolz, denn damit leis-                                                                                                                         Stelle für ihn als
 ten wir einen Beitrag                                                                                                                           Tischler.      „Die
 zu einer inklusiveren                                                                                                                           Leute wollen ein-
 Gesellschaft“,      sagt                                                                                                                        fach nur einen gu-
 Frank Jeromin, Ge-                                                                                                                              ten Job machen –
 schäftsführer Mosaik-                                                                                                                           und sie können
 Services Integrations-     „Azubis-Coaches“ helfen den Jugendlichen, selbstbe-       Von den 18 Mitarbeitern der Gartenbaufirma haben drei      das!“, sagt die
 gesellschaft GmbH.         wusst mit ihrem Handicap umzugehen.        FOTO: MOSAIK   eine Beeinträchtigung.            FOTO: CHRISTIAN GOHDES   Chefin.
Berliner Morgenpost - Inklusionspreis Berlin 2021 - EXTRA
BERLINER MORGENPOST | SONNABEND, 17. APRIL 2021                                  INKLUSIONSPREIS 2021 | EXTRA | 5

Kommt jetzt das große Umdenken?
Digitalisierung und mobiles Arbeiten rücken das Thema Inklusion stärker in den Fokus der Unternehmen
JUD IT H JENN ER

Wenn der Weg zum Büro oder
Betrieb wegfällt und stattdessen
vom Homeoffice aus gearbeitet
wird, kann das für Menschen mit
Handicap eine große Erleichte-
rung bedeuten. Kein Bangen, ob
der Fahrstuhl funktioniert, kein
Stau und auch die Parkplatzsu-
che fällt weg. Auf den ersten
Blick scheint die Digitalisierung
ein Segen zu sein, gerade für
Menschen, die mit Mobilitäts-
einschränkungen leben.
    Dominik Peter, Vorsitzen-
der des Berliner Behindertenver-
bands, betrachtet die Digitalisie-
rung im Hinblick auf die Arbeits-

                                       ,
welt dennoch als ein zweischnei-
diges Schwert: „Für manche
Menschen mit Behinderung ist
die Umstellung auf Videokonfe-
renzen schlicht eine Katastro-
phe, weil viele Hersteller ihre
Software nicht barrierefrei an-
bieten“, erklärt er. „Wer bei-
spielsweise nicht sprechen oder
hören kann, für den ist es
schwierig, Videocalls zu folgen.“
Es gäbe zwar Software zur
Untertitelung, doch sei ihre
Nutzung auch eine Kostenfrage.

Homeoffice birgt Gefahr
der Ausgrenzung
                                           Wenn Unternehmen mobiles Arbeiten barrierefrei gestalten, wachsen die Chancen für Menschen mit Handicap.              FOTO: GETTY IMAGES
Dominik Peter verweist auf den
momentan diskutierten Entwurf
des     Barrierefreiheitsgesetzes.                                               Dominik Peter kann sich gut          Für blinde und sehbeein-       Hebehilfe eingesetzt werden
Demnach sollen Bankdienstleis-            In der Pandemie                   vorstellen, dass der Digitalisie-    trächtigte Beschäftigte steht die   kann.“
tungen, E-Books, Computer,
Smartphones, der Online-Han-
                                         stellen Arbeitgeber                rungsschub in Deutschland die
                                                                            beruflichen Chancen behinder-
                                                                                                                 Barrierefreiheit der IT-Produkte
                                                                                                                 im Vordergrund. „Es gibt eine
                                                                                                                                                          Auch Online-Shopping und
                                                                                                                                                     Lieferdienste erleichterten den
del und vieles mehr barrierefrei         fest, was technisch                ter Menschen verbessert: „In der     Fülle technischer Hilfsmittel,      Alltag von Menschen mit Handi-
werden, um damit die Vorgaben
des European Accessibility Act
                                              möglich ist.                  Pandemie stellen Arbeitgeber
                                                                            fest, was technisch möglich ist.“
                                                                                                                 die als digitale Assistenzsysteme
                                                                                                                 durch komplexe Arbeitsabläufe
                                                                                                                                                     cap erheblich. Schon vor der
                                                                                                                                                     Pandemie ließen sich viele den
(EAA) in deutsches Recht zu                    Dominik Peter,                    Diese Annahme unter-            führen“, erläutert Andrea Kurte-    Supermarkteinkauf regelmäßig
übersetzen. Ziel des EAA ist es,        Berliner Behindertenverband         streicht eine Studie des Instituts   nacker. „Beispiele sind kollabo-    in die Wohnung liefern – eine
die gleichberechtigte Teilhabe                                              der deutschen Wirtschaft Köln        rierende Roboter in der Produk-     Möglichkeit, die es jedoch in vie-
von Menschen mit Behinderun-                                                (IW Köln) aus dem Februar            tion, Datenbrillen bei Kommis-      len ländlichen Regionen noch
gen zu fördern und europaweite              Raul Krauthausen befürch-       2020. Darin heißt es, dass knapp     sionierungen nach Auftrag oder      nicht gibt und die zudem teurer
Mindeststandards zu etablieren.        tet außerdem, dass sich Arbeit-      ein Drittel aller Unternehmen,       auch das Exoskelett, das als        ist als selbst einzukaufen.
     Erstmals sollen auch private      geber künftig mit dem Verweis        die innerhalb der vergangenen                                                                        ANZEIGE
Unternehmen zur Umsetzung              auf Telearbeit um barrierefreie      fünf Jahre Menschen mit Behin-
von Barrierefreiheit verpflichtet      Arbeitsplätze      herumdrücken      derung beschäftigt haben, in der
werden, allerdings mit einer           könnten. „Wie auch bei Men-          Digitalisierung neue Chancen
Frist bis 2030, sofern ihre Pro-       schen ohne Behinderung besteht       für ihre Beschäftigung sehen.
dukte bereits vor 2025 zum Ein-        im Homeoffice zudem die Ge-          Das könnte positive Auswirkun-
satz kamen. Für Selbstbedie-           fahr der Vereinzelung“, merkt er     gen auf die Arbeitsmarktchan-
nungsterminals gilt die Über-          zudem an. „Der informelle Aus-       cen von Menschen mit Behinde-
gangsfrist sogar bis 2035.             tausch mit den Kollegen und          rung haben.
     Dominik Peter findet das          Kolleginnen fehlt. Es könnte
nicht hinnehmbar. Auch der In-         passieren, dass ein digitaler Kat-   Digitale Arbeitsmittel
klusionsaktivist Raul Krauthau-        zentisch für Menschen mit Be-        müssen barrierefrei sein
sen sieht Probleme in der zuneh-       hinderung entsteht, der die Aus-
mend digitalisierten Arbeitswelt       grenzung verstärkt.“ Er räumt        Bereits vor der Pandemie nutz-
und dem aktuellen Trend zum
Homeoffice. „Sofern Software
nicht barrierefrei ist, kann sie
                                       aber auch ein, dass die Arbeit
                                       von zu Hause aus Vorteile brin-
                                       gen kann. Sofern das Team mit-
                                                                            ten viele Menschen mit Handi-
                                                                            cap digitale Endgeräte und Soft-
                                                                            ware, um ihren Alltag zu erleich-
                                                                                                                         Kunst
neue Ausschlüsse schaffen“, be-
tont er. „Außerdem ist Digitali-
                                       spielt, können sich Mitarbeiten-
                                       de das Arbeitspensum besser
                                                                            tern. „Besonders mobile Endge-
                                                                            räte, Notebooks oder Online-           barrierefrei
                                                                                                                   erleben
sierung auch immer eine Frage          nach ihren Kräften einteilen und     Kommunikationsdienste wer-
von Bildung. Nicht jeder kann          individuelle Ruhepausen ein-         den als große Erleichterung
mit den Programmen auf Anhieb          richten. „Behindertenverbände        angesehen, da sie das ortsunab-
umgehen.“ Viele Menschen mit           haben schon lange die Möglich-       hängige Arbeiten ermöglichen“,
Behinderung arbeiten zudem in          keit für Telearbeit eingefordert“,   sagt Andrea Kurtenacker, Leite-
Werkstätten, deren Arbeitsab-          erläutert er. „Jetzt, da alle be-    rin des Kompetenzfelds Berufli-
läufe sich nicht so leicht digitali-   troffen sind, ist das plötzlich      che Teilhabe und Inklusion am
                                                                                                                   Alte Jakobstraße 124 – 128 10969 Berlin www.berlinischegalerie.de
sieren lassen.                         möglich.“                            IW Köln.
Berliner Morgenpost - Inklusionspreis Berlin 2021 - EXTRA
6 | EXTRA | INKLUSIONSPREIS 2021                                                                                       SONNABEND, 17. APRIL 2021 | BERLINER MORGENPOST

Neue Perspektiven der gesellschaftlichen Teilhabe
Das Institut für Menschenrechte überwacht,                                                                                                                     Doch auch in der Haupt-
                                                                                                                                                         stadt ist noch viel zu tun: „Es ist
wie die UN-Behindertenrechtskonvention in                                                                                                                für Berlin wichtig, dass ein in-
                                                                                                                                                         klusives Mobilitätskonzept ent-
Deutschland und Berlin umgesetzt wird                                                                                                                    wickelt wird“, so Hübner. „Die-
                                                                                                                                                         ses Versprechen des aktuellen
RO NAL D KLEI N                        und die Umwelt ‚behindern‘ In-                                                                                    Koalitionsvertrages wurde nicht
                                       dividuen. Wir benutzen daher                                                                                      eingelöst.“ Darüber hinaus gibt
Politische Abstimmungsprozes-          den Begriff im Plural: Menschen                                                                                   es weitere Bereiche, in denen
se sind oft zäh und langwierig.        leben mit Behinderungen.“                                                                                         nach wie vor auf Ex- statt Inklu-
Besonders dann, wenn es um                                                                                                                               sion gesetzt wird. Das beträfe
internationale Lösungen geht.          Inklusion betrifft alle                                                                                           vor allem Bildung, Wohnen und
Aber glücklicherweise gibt es          politischen Ressorts                                                                                              Arbeit. „Hier sollte es zu einem
auch Ausnahmen von der Regel.                                                                                                                            schrittweisen Abbau der Sonder-
Eine davon ist das „Überein-           Die promovierte Juristin arbei-                                                                                   strukturen, wie stationären
kommen über die Rechte von             tet für das im März 2001 gegrün-       Ex- statt Inklusion: Laut Analyse des Instituts für Menschen-              Wohneinrichtungen, Werkstät-
Menschen mit Behinderungen“,           dete Deutsche Institut für Men-        rechte fehlt Berlin ein Mobilitätskonzept. GRAFIK: GETTY IMAGES            ten und Förderschulen, kom-
das als UN-Behindertenrechts-          schenrechte in Berlin. Dessen                                                                                     men“, fordert Hübner. „An den
konvention (UN-BRK) bekannt            Aufgabe ist es unter anderem,           Diesen Prozess versucht das               Das Institut hat akribisch      Regelschulen müssten beispiels-
wurde. Fünf Jahre Vorarbeit gin-       die Einhaltung der Rechte von       Institut zu beschleunigen. „Wir          untersucht, wie die UN-BRK in        weise die Klassengrößen verklei-
gen dem 2006 in New York ver-          Menschen mit Behinderungen          schreiben wissenschaftliche Stu-         den ersten zehn Jahren umge-         nert, mehr Sonderpädagogen
abschiedeten völkerrechtlichen         und die Umsetzung der UN-BRK        dien, Stellungnahmen zu Geset-           setzt wurde. Die Analyse wurde       eingestellt und mehr Lernmate-
Vertrag mit 50 Artikeln voraus,        in Deutschland zu überwachen        zesentwürfen oder politischen            2019 unter dem Titel „Wer In-        rial für Kinder mit Förderbedarf
der anschließend so schnell wie        und zu fördern. 2012 übernahm       Entscheidungen“, so Hübner.              klusion will, sucht Wege“ vorge-     bereitgestellt werden.“ Im Alltag
kein anderer zuvor von 177 Mit-        die unabhängige Institution mit     „Darüber hinaus führen wir Ver-          legt. „Wir zogen eine gemischte      ist jedoch das Gegenteil der Fall.
gliedsstaaten der Vereinten Na-        Sitz in Kreuzberg das Monito-       anstaltungen durch, beispiels-           Bilanz“, erklärt Hübner. Eine        Die Klassengrößen werden auf-
tionen ratifiziert wurde. Erklär-      ring speziell für das Bundesland    weise mit Verbänden, und bera-           wichtige Änderung konnte bei-        gestockt, weil die Schülerzahlen
tes Ziel ist es, allen Menschen        Berlin. Knapp zehn Prozent der      ten die Politik.“ Dabei seien vor        spielsweise im Wahlgesetz            steigen: von 292.267 im Schul-
Selbstbestimmtheit, Mobilität          Bevölkerung können als behin-       allem engelgleiche Geduld und            durchgesetzt werden. 2019 vo-        jahr 2010/11 auf aktuell 331.049.
und gleiche Bildungschancen zu         dert gelesen werden. Unter ih-      das gebetsmühlenartige Wieder-           tierten im Bundestag die Abge-             Doch nicht nur im Bereich
gewähren.                              nen befinden sich auch chro-        holen von Fakten notwendig. Ei-          ordneten der Regierungsfraktio-      der Bildung könnten vor dem
     Damit geht eine neue Defi-        nisch kranke Menschen. „Das         nige Politiker „haben noch die           nen CDU, CSU und SPD bei Ent-        Hintergrund der Pandemie die
nition von Behinderung einher,         wird erfasst von dem Behinde-       Vorstellung, dass das Thema Be-          haltung der Opposition für die       bisher erzielten Fortschritte
wie Christine Hübner erläutert.        rungsbegriff der UN-BRK“, stellt    hinderung nur in dem Bereich             Abschaffung der Wahlrechtsaus-       stagnieren. „Der Staat wird in
„Behinderung wird nicht mehr           Hübner klar. „Das Problem ist,      Soziales zu verorten ist. Jedoch         schüsse. Zuvor durften etwa          Zukunft sehr viel einsparen“,
medizinisch und defizitär ver-         dass es dauert, bis sich das neue   betrifft es eben genauso die Be-         85.000 Menschen mit Behinde-         prognostiziert Hübner. „Ich ha-
standen, es ist nunmehr ein so-        Behinderungsverständnis in den      reiche Finanzen, Wirtschaft,             rung nicht selbst wählen. Eine       be Sorge, dass dies zulasten der
ziales Modell: Die Gesellschaft        Gesetzestexten widerspiegelt.“      Verkehr – sämtliche Ressorts“.           Errungenschaft.                      Inklusion geht.“

Drei starke Partner für erfolgreiche Inklusion im Arbeitsleben
Unternehmen, die Menschen mit Behinderung beschäftigen, erhalten vielfältige Unterstützung – ein Überblick

  Integrationsamt                                                Agentur für Arbeit                                               Deutsche Rentenversicherung
  „Viele Berliner Arbeitgebende praktizieren bereits             „Ich rufe alle Unternehmen auf, bei ihrer Personalpolitik        „Unser Handeln steht unter dem Motto: ‚Es ist normal,
  erfolgreich Inklusion, weil sie erkannt haben, dass Men-       inklusiv zu entscheiden, denn Unternehmen, die auf               verschieden zu sein.‘ Inklusion ist erreicht, wenn jeder
  schen mit Behinderung Leistungsträger in ihren Unter-          Inklusion setzen, tun das Richtige – für die Gesellschaft,       Mensch in seiner Individualität von der Gesellschaft
  nehmen sind. Dafür danke ich Ihnen herzlich! Dennoch           aber vor allem für den eigenen Betrieb. Wer heute                akzeptiert wird und die Möglichkeit hat, in vollem Um-
  appelliere ich auch in diesen schwierigen Zeiten für           integriert, gewinnt morgen. Denn angesichts des Fach-            fang an ihr teilzuhaben oder teilzunehmen. Als Arbeitge-
  mehr Inklusion in Betrieben: Schaffen Sie neue Ausbil-         kräftemangels können Arbeitgeber vor dem Thema                   ber arbeiten wir daran, mehr Bewusstsein für das The-
  dungs- und Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap –           Inklusion nicht die Augen verschließen. Mitarbeitende            ma Inklusion zu schaffen, unsere Prozesse und Struktu-
  das Integrationsamt unterstützt Sie gern dabei.“               mit Behinderungen sind in der Berufspraxis besonders             ren so anzupassen, dass das Thema Inklusion von
  Ulf Meyer-Golling, Leiter des Integrationsamtes                gewissenhaft und motiviert. Und natürlich unterstützen           Anfang an mitgedacht wird und – ganz konkret – Barrie-
  im LAGeSo Berlin                                               und beraten wir Sie als Arbeitgeber umfassend, sollten           ren abzubauen, und zwar sowohl für unserer Mitarbeite-
                                                                 Umbauten oder Hilfsmittel erforderlich sein.“                    rinnen und Mitarbeiter als auch für die Versicherten,
  Auswahl der Leistungen                                         Dr. Ramona Schröder, Vorsitzende der Ge-                         Rentner und Arbeitgeber, die unsere Leistungen in
  Das Integrationsamt bietet finanzielle Hilfe für Arbeitge-     schäftsführung der Regionaldirektion Berlin-                     Anspruch nehmen.“
  ber bei der Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplät-        Brandenburg                                                      Sylvia Dünn, Geschäftsführerin der Deutschen
  zen für schwerbehinderte Menschen sowie der behinde-                                                                            Rentenversicherung Berlin-Brandenburg
  rungsgerechten Einrichtung von Arbeits- und Ausbil-            Auswahl der Leistungen
  dungsplätzen. Ebenso können hier Prämien und                   Die Agentur für Arbeit stellt vielfältige Unterstützungs-        Auswahl der Leistungen
  Zuschüsse zu den Kosten der Berufsausbildung behinder-         maßnahmen bereit, etwa finanzielle Hilfen zur Schaf-             Der Schwerpunkt der Deutschen Rentenversicherung
  ter Jugendlicher und junger Erwachsener gestellt werden,       fung neuer Ausbildungsplätze für schwerbehinderte                liegt auf der Prävention und Rehabilitation, um ein
  beispielsweise für den Erwerb von Schutzkleidung oder          Menschen. In diesem Rahmen können unter anderem                  vorzeitiges Ausscheiden der Arbeitnehmer aus dem
  Lehr- und Lernmaterial. Voraussetzung dafür ist, dass die      Maschinen, PC und Büromaterialien angeschafft wer-               Erwerbsleben zu verhindern oder um eine Wieder-
  Behinderung durch eine Stellungnahme der Agentur für           den. Bei der Probebeschäftigung von behinderten                  eingliederung zu erreichen. In diesem Rahmen wer-
  Arbeit oder durch einen Bescheid über Leistungen zur           Arbeitnehmern übernimmt die Agentur für Arbeit für               den umfassende ambulante und stationäre medizini-
  Teilhabe am Arbeitsleben nachgewiesen wird. Beratung           maximal drei Monate sämtliche Lohn- und Gehaltskos-              sche Leistungen angeboten, beispielsweise in den
  und Begleitung wird gleichermaßen für Arbeitgeber,             ten. Dies schließt auch die Arbeitgeberanteile zur Sozial-       Kliniken in Rheinsberg/Hohenelse und in Bad Staffel-
  schwerbehinderte Beschäftigte, Schwerbehindertenver-           versicherung ein. Wer Menschen mit Schwerbehinde-                stein. Der Leistungskatalog umfasst auch Maßnah-
  tretungen sowie Betriebs- und Personalräte angeboten.          rung dauerhaft einstellt, kann einen Eingliederungszu-           men zur Teilhabe am Arbeitsleben. Diese reichen von
  Außerdem können schwerbehinderte Menschen beim                 schuss beantragen. Dieser gilt in der Regel über 24              der Vermittlungsunterstützung über die Berufsvor-
  Integrationsamt finanzielle Hilfen zur Gründung oder für       Monate (bis zu 96 Monate) und kann bis zu 70 Prozent             bereitung bis hin zur Aus- und Weiterbildung bezie-
  den Erhalt einer selbstständigen Existenz beantragen.          des Arbeitsentgeltes betragen.                                   hungsweise Umschulung.

  www.berlin.de/lageso                                           www.arbeitsagentur.de                                            www.deutsche-rentenversicherung.de
Berliner Morgenpost - Inklusionspreis Berlin 2021 - EXTRA
BERLINER MORGENPOST | SONNABEND, 17. APRIL 2021                                                           INKLUSIONSPREIS 2021 | EXTRA | 7

Mobilität ist ein
wichtiger Bestandteil
selbstbestimmten
Lebens. Gute
Konzepte gibt es –
doch es hapert an
der Umsetzung
SIM ON E JAC OBIUS

Selbstbestimmt mobil zu sein ist
für Menschen mit Behinderung
von     zentraler     Bedeutung.
Schließlich ist Mobilität eine Vo-
raussetzung für Inklusion und
gesellschaftliche Teilhabe. Doch

                                                                                                                                                ,
genau daran hapert es in Berlin
noch, meint der Vorsitzende des
Berliner Behindertenverbandes,
Dominik Peter: „Wir sind auf
dem richtigen Weg, aber es fehlt
noch an vielem. Autonomes Fah-
ren wäre schön, das würde vie-
len Menschen helfen.“

Sonderfahrdienst nicht
immer zuverlässig
                                                      25 Inklusionstaxis rollen durch Berlin. Ziel sind 250, was ungefähr vier Prozent der Taxis entspricht.                                                                 FOTO: GETTY IMAGES
Aber so weit ist es noch nicht.
Was bleibt, sind der Sonderfahr-

                                                      Unabhängig von A nach B
dienst für Menschen mit Behin-
derung (SFD) und die Inklu-
sionstaxis. Um den Sonderfahr-
dienst nutzen zu können, benö-
tigen Berechtigte eine Magnet-
karte, die sie beim Landesamt
für Gesundheit und Soziales                     Mehr als sieben Millionen Euro                    zialverbandes Deutschland, LV                                                                       Gespräch, dass der Verweis auf
Berlin (LAGeSo) beantragen                      steckt der Senat jährlich in den                  Berlin-Brandenburg“ gestartet.                       Autonomes Fahren                               Inklusionstaxis gleich mit in die
müssen. Einen Teil der Kosten
müssen die Nutzer selber tra-
                                                SFD – doch die Nutzer würden
                                                sich regelmäßig darüber be-
                                                                                                  Unterstützung dafür gab es von
                                                                                                  der Aktion Mensch. In Berlin
                                                                                                                                                        wäre schön, das                               Einladungsschreiben aufgenom-
                                                                                                                                                                                                      men wird.“
gen. Eine Tatsache, mit der sie                 schweren. Der Vorteil am Son-                     fahren zurzeit 25 solcher Inklu-                        würde vielen                                     Ein Lob hat Dominic Peter
leben könnten. Was sie bemän-
geln, ist das Fehlen an Sponta-
                                                derfahrdienst: Er bietet auch die
                                                sogenannte       „Treppenhilfe“.
                                                                                                  sionstaxis von neun Taxiunter-
                                                                                                  nehmen, meistens Großraum-Li-
                                                                                                                                                        Menschen helfen.                              für den öffentlichen Personen-
                                                                                                                                                                                                      nahverkehr (ÖPNV). Er würde
neität. „Ich muss solch eine                    Menschen, die ihre Wohnung                        mousinen (Vans), die so umge-                        Dominik Peter, Vorsitzender                    immer besser werden, immer
Fahrt lange im Vorfeld anmel-                   nicht alleine verlassen können,                   baut sind, dass die Heckklappe                              des Berliner                            mehr Bahnhöfe würden barrie-
den. Und hinzu kommt, dass die                  werden dort abgeholt und zum                      als Auffahrrampe für Rollstühle                        Behindertenverbandes                         refrei umgebaut – allerdings lä-
Wagen oft nicht so pünktlich                    Auto geleitet.                                    genutzt werden kann. Zielmarke                                                                      gen sie etwas hinter dem Zeit-
sind, wie es für einen Theater-                     Um mobil eingeschränkten                      sind eigentlich 250 Inklusionsta-                                                                   plan, was der Bürokratie ge-
oder Konzertbesuch dringend                     Menschen mehr Spontaneität zu                     xis, was etwa vier Prozent der                    Vorbildcharakter in Deutsch-                      schuldet sei. Bis zu 50 unter-
nötig wäre“, erklärt Dominik Pe-                ermöglichen, wurde 2016 das                       Berliner Taxis entspräche.                        land. Gefahren wird dann zum                      schiedliche Ämter müssten bei
ter, der selbst im Rollstuhl sitzt.             Projekt „InklusionsTaxis des So-                       „Mir haben Taxifahrer ge-                    normalen Taxitarif.                               solch einem Umbau involviert
                                                                                                  sagt, dass sie gerne ihre Fahrzeu-                                                                  werden, so Peter. Und immer
                                                                                                  ge umbauen würden. Aber das                       Behinderte Menschen                               wieder gäbe es kaputte Aufzüge.
                                                                                                  klappt nur bei den großen Vans.                   wollen keine Sonderwelt                           „Es ist nicht nachvollziehbar,
                                                                                                  Dafür seien die Anschaffungs-                                                                       dass die Reparatur teilweise Wo-
                                                                                                  kosten jedoch zu hoch – und ge-                   Die Ausweitung des Konzeptes                      chen dauert. Da viele Bahnhöfe
                                                                                                  fördert wird nur der behinder-                    hakt an verschiedenen Ecken.                      nur einen Fahrstuhl haben, ist
                                                                                                  tengerechte Umbau, nicht die                      „Zum einen ist die Investitions-                  der dann für behinderte Men-
                                                                                                  Anschaffung“, erläutert der Vor-                  bereitschaft der Taxiunterneh-                    schen nicht mehr erreichbar“,
                                                                                                  sitzende des Behindertenver-                      men in Neufahrzeuge durch die                     sagt Peter.
                                                                                                  bandes.                                           pandemische Lage sehr einge-                           Wer autonom fahren möch-
                                                                                                       Ursula Engelen-Kefer, die                    schränkt. Zum anderen sollten                     te, für den bleibt immer noch
                                                                                                  Vorsitzende des Sozialverban-                     die Fahrten eigentlich nicht teu-                 der Umbau eines Automatik-
                                                                                                  des Deutschland – Landesver-                      rer sein als die Fahrten mit dem                  autos auf Handgas. Doch der
                                                                                                  band Berlin-Brandenburg, meint                    SFD. Denn Fahrten im Inklu-                       Umbau wird meist nur für Per-
                                                                                                  jedoch: „Es gibt genügend Taxi-                   sionstaxi kosten das Land Berlin                  sonen bezuschusst, die noch im
                                                                                                  unternehmen, die bereits Groß-                    deutlich weniger als der Unter-                   Arbeitsleben stehen. Dann
                                                                                                  raumtaxis für bis zu acht Fahr-                   halt des SFD. Dennoch müssen                      springt der jeweilige Leistungs-
                                                                                                  gäste betreiben. Diese Unter-                     die Menschen mit Behinderung                      träger ein: Krankenkasse, Ren-
                                                                                                  nehmen können die Wagen kos-                      dafür einen höheren Eigenbe-                      tenkasse oder Arbeitsamt.
                                                                                                  tenlos zum barrierefreien Taxi                    trag zahlen“, zeigt Engelen-Ke-                        Dominic Peter würde sich
                                                                                                  umrüsten lassen und so zusätzli-                  fer das Dilemma auf. Als beson-                   wünschen, dass bei neuen Kon-
                                                                                                  che Fahrgastgruppen erschlie-                     ders wichtig sieht sie derzeit                    zepten (etwa beim Berlkönig)
                                                                                                  ßen – und höhere Umsätze er-                      auch die Fahrten zu den Impf-                     von Anfang an barrierefrei ge-
                                                                                                  wirtschaften.“ Die Umbaukos-                      zentren mit Inklusionstaxis an:                   dacht würde – „um so weniger
Unternehmen können ihre Großraumtaxis kostenlos in barriere-                                      ten werden zu hundert Prozent                     „Wir sind dazu gerade mit Ge-                     muss eine Sonderwelt für uns
freie Taxis umrüsten lassen.   FOTO: SOZIALVERBAND DEUTSCHLAND                                    gefördert, eine Investition mit                   sundheitssenatorin Kalayci im                     Behinderte geschaffen werden“.

                  Verlag: FUNKE Medien Berlin GmbH, Kurfürstendamm 22, 10719 Berlin Vermarktung: Funke Services GmbH Anzeigen: Michael Heuchert Redaktion: Raufeld Medien GmbH, Paul-Lincke-Ufer 42/43, 10999 Berlin
 Chefredaktion Content Marketing: Jana Illhardt (V.i.S.d.P.) Redakteurin: Antonia Ostersetzer Layout: Luiz Dominguez (Ltg.) Druck: Axel Springer SE, Druckhaus Spandau GmbH & Co. KG, Brunsbütteler Damm 156 – 172, 13581 Berlin Titelfoto: Istock
Berliner Morgenpost - Inklusionspreis Berlin 2021 - EXTRA
Berliner Inklusionspreis 2021
Sehr geehrte Arbeitgeberin, sehr geehrter Arbeitgeber,                                                  in den Kategorien Kleinunternehmen, mittelständische Unter-
                                                                                                        nehmen und Großunternehmen sowie in der Kategorie inklusive
es ist bereits eine gute Tradition der Landesregierung, das bei-                                        Ausbildung. Die Preise sind gleichwertig und jeweils mit einer
spielhafte soziale Engagement von Berliner Unternehmen, die                                             Geldprämie in Höhe von 10.000 € dotiert – das Preisgeld in der
schwerbehinderte Menschen vorbildlich beschäftigen oder ausbil-                                         Kategorie inklusive Ausbildung stiftet die Berliner Sparkasse.
den, jährlich zu würdigen.
                                                                                                        Die zahlreichen guten Bewerbungen der vergangenen Jahre
Mit der Zusendung der Bewerbungsunterlagen zum Berliner In-                                             belegen, dass viele Berliner Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber
klusionspreis möchten wir Sie über die diesjährige Auslobung                                            schwerbehinderten Menschen bewusst inklusive Beschäftigung
informieren und Ihnen die Teilnahme am Wettbewerb erleich-                                              ermöglichen, weil sie erkannt haben, dass Menschen mit Behin-
tern. Die Verleihung des Landespreises soll alle Unternehmen mit                                        derung Leistungsträger in ihrem Unternehmen sind.
einem Standort in der Hauptstadtregion auffordern, individuelle
Lösungswege der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Han-                                               Bewerben Sie sich um den Berliner Inklusionspreis 2021 –
dicap zu entwickeln und somit zur Gestaltung des inklusiven                                             ganz gleich, ob erstmalig oder erneut!
Arbeitsmarktes beizutragen. Der Berliner Inklusionspreis 2021
wird in vier Kategorien vergeben: Für die inklusive Beschäftigung                                       Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Elke Breitenbach                                                                                        Michael Thiel
Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales                                                          Präsident des Landesamtes für Gesundheit und Soziales

                                                                     Vorbilder der beruflichen Inklusion 2020

Bezirksbürgermeister Martin Hikel; Michaela Stanik,    Frank Jeromin und Beate Pfau, Mosaik-Services   Sozialsenatorin Elke Breitenbach; Birgit Liebner   Jens Jannasch, Berliner Werkstätten für Menschen
Bezirksamt Neukölln                                    Integrationsgesellschaft GmbH                   Kathrin Diana Hennrich, Paradiesfabrik GmbH        mit Behinderung GmbH; Dr. Jonas Fansa, Zentral- und
                                                                                                                                                          Landesbibliothek Berlin

                        Inklusion ist in Ihrem Unternehmen Normalität
                                          Das Land Berlin freut sich auf Ihre Bewerbung!
                                                                        Private sowie öffentliche Unternehmen jeder                          und Arbeitgeberverbände sowie Behinderten-
                                                                        Größe und aller Wirtschaftsbereiche sind                             organisationen vertreten sind.
                                                                        herzlich eingeladen, am Wettbewerb teilzu-                           Die Gewinner sind berechtigt, mit dem
                                                                        nehmen. Neben Bewerbungen von Firmen                                 Preislogo zu werben und erhalten jeweils:
                                                                        mit langjähriger Erfahrung in der inklusiven
                                                                        Beschäftigung oder Ausbildung von Men-                               • Eine Geldprämie in Höhe von 10.000 Euro
                                                                        schen mit Handicap ist die Teilnahme von                             • Eine Skulptur – Symbol der Teilhabe von
                                                                        Start-up- und neu gegründeten Unternehmen                              Menschen mit Handicap am Arbeitsleben
                                                                        ausdrücklich erwünscht. Mit freundlicher
                                                                        Unterstützung der Berliner Sparkasse wird                            • Eine Urkunde – überreicht von der Sena-
                                                                        der Landespreis in der Kategorie inklusive                             torin für Integration, Arbeit und Soziales
                                                                        Ausbildung vergeben.                                                   und dem Präsidenten des Landesamtes für
Auslobung in vier Kategorien                                                                                                                   Gesundheit und Soziales
                                                                        WICHTIG: Auch anerkannte Inklusionsbetriebe
Inklusive Beschäftigung – drei Kategorien:                              sind berechtigt, sich um die Auszeichnung in                         Die Auszeichnung mit dem Berliner Inklu-
                                                                        dieser Kategorie zu bewerben.                                        sionspreis 2021 erfolgt im Rahmen eines
• Kleinunternehmen                                                                                                                           Festaktes am 19. November 2021.
• Mittelständische Unternehmen                                          Die Preisträger werden von einer Jury aus-
                                                                        gewählt, in der neben der Landesbeauftrag-                           Bewerbungsschluss: 31.07.2021
• Großunternehmen
                                                                        ten für Menschen mit Behinderung und der                             Näheres im Internet:
Inklusive Ausbildung – eine Kategorie                                   öffentlichen Verwaltung auch Arbeitnehmer-                           www.berlin.de/inklusionspreis

                                                                                             IMPRESSUM:
                                                                             Für den Inhalt verantwortlich: Nelli Stanko
                                                                                      V.i.S.d.P.: Silvia Kostner
Berliner Morgenpost - Inklusionspreis Berlin 2021 - EXTRA Berliner Morgenpost - Inklusionspreis Berlin 2021 - EXTRA
Sie können auch lesen