BERUFLICHE LEISTUNGSBILANZ - Prof. Dr. Martin Sebaldt - Universität Regensburg

Die Seite wird erstellt Inge Lindner
 
WEITER LESEN
BERUFLICHE LEISTUNGSBILANZ - Prof. Dr. Martin Sebaldt - Universität Regensburg
Prof. Dr. Martin Sebaldt

BERUFLICHE LEISTUNGSBILANZ

                  Lebenslauf

              Schriftenverzeichnis

   Rezensionen zu den selbständigen Schriften

    Lehrveranstaltungen und Lehrleistungen

             Evaluation der Lehre

        Betreute Qualifikationsschriften

        Akademische Selbstverwaltung

           Militärischer Werdegang
2

                           Prof. Dr. Martin Sebaldt

Universität Regensburg
Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft
(Schwerpunkt Westeuropa)
93040 Regensburg
Tel. 0941/943-3521 oder -3520; Fax -2553
E-Mail: martin.sebaldt@politik.uni-regensburg.de

I. Persönliche Daten und Schulbildung

Geboren am 11. Februar 1961 in Bad Reichenhall
1967 – 1971: Besuch der Grundschule an der Heilingbrunnerstraße in Bad Reichenhall
1971 – 1980: Besuch des Karlsgymnasiums ebenda; Abitur im Juni 1980

II. Berufsausbildung

1980 – 1982: Soldat auf Zeit; Ausbildung zum Mörseroffizier; seither 23 Wehrübungen, zuletzt
als Stabsoffizier an der Führungsakademie der Bundeswehr; Oberst der Reserve

WS 1982/83 – WS 1987/88: Studium der Politikwissenschaft, Mittleren und Neueren Ge-
schichte sowie der Soziologie in Passau (WS 1982/83 – SS 1984, WS 1986/87 – WS 1987/88),
München (WS 1984/85 – SS 1985) und Cambridge (Oktober 1985 – Juni 1986)

WS 1984/85 – WS 1987/88: Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung (Studienförderung)

WS 1987/88: Magister Artium (Universität Passau); Note: sehr gut; Examensschwerpunkt:
Britischer Parlamentarismus und internationaler Parlamentarismusvergleich

SS 1989 – WS 1990/91: Stipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung (Graduiertenförderung)

SS 1991: Promotion (Universität Passau); Prädikat: magna cum laude; Dissertation: Die The-
matisierungsfunktion der Opposition. Die parlamentarische Minderheit des Deutschen Bundes-
tags als innovative Kraft im politischen System der Bundesrepublik Deutschland

SS 1996: Habilitation für die Gesamtdisziplin Politikwissenschaft (Universität Passau); Habili-
tationsschrift: Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit
deutscher Interessengruppen

1997: Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages für die Habilitationsschrift

                         Prof. Dr. Martin Sebaldt: Berufliche Leistungsbilanz
3

III. Beruflicher Werdegang

SS 1988 – WS 1990/91: WHK am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Universität Passau

SS 1991 – SS 1992: Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Gründungsdekans der Fakultät für
Geistes- und Sozialwissenschaften der TU Dresden

WS 1992/93 – SS 1996: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der
Universität Passau

SS 1996 – SS 2003: Privatdozent und Oberassistent am Lehrstuhl für Politikwissenschaft I der
Universität Passau

Juli – August 1997: Fellow der Fulbright-Kommission (New York University)

WS 1997/98 – SS 1998: Vertretung der Professur für Politikwissenschaft, insb. Politische Sys-
teme, der Universität Bamberg

WS 1998/99: Listenplatz 3 im Berufungsverfahren „Politikwissenschaft unter bes. Berücksich-
tigung der Innenpolitik“ (C3) der Universität der Bundeswehr, München

WS 1999/00: Listenplatz 3 im Berufungsverfahren „Polit. Wissenschaft“ (C4) der Univ. Bonn

WS 2001/02: Otto von Freising-Gastprofessor der Katholischen Univ. Eichstätt-Ingolstadt

SS 2002: Vertretung des Lehrstuhls für Politikwissenschaft der Deutschen Hochschule für
Verwaltungswissenschaften Speyer

SS 2002: Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Universität Passau

Seit dem WS 2003/04: Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft (Schwer-
punkt Westeuropa) der Universität Regensburg (zuvor als Vertreter im SS 2003)

WS 2004/05 – SS 2005: Prodekan der Philosophischen Fakultät III

WS 2005/06 – SS 2007: Dekan der Philosophischen Fakultät III; Mitglied des erweit. Senats

WS 2007/08 – SS 2009: Mitglied des Senats der Universität Regensburg

WS 2009/10 – SS 2011: Geschäftsführer des Instituts für Politikwissenschaft

WS 2009/10 – SS 2015: Vorsitzender des Promotionsausschusses der Fakultät für Philosophie,
Kunst-, Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften (PKGG)

SS 2011 – WS 2012/13: Studiendekan der Fakultät PKGG

WS 2019/20 – SS 2021: Erneut Geschäftsführer des Instituts für Politikwissenschaft

WS 2018/19 – SS 2024: Erneut Vorsitzender des Promotionsausschusses der Fakultät PKGG

                         Prof. Dr. Martin Sebaldt: Berufliche Leistungsbilanz
4

                              SCHRIFTENVERZEICHNIS

I. Hauptwerke
1. Die Thematisierungsfunktion der Opposition. Die parlamentarische Minderheit des Deut-
   schen Bundestags als innovative Kraft im politischen System der Bundesrepublik Deutsch-
   land (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXXI: Politikwissenschaft, Bd. 205), Frank-
   furt a.M. u.a. (Peter Lang), 1992, 475 S.
2. Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher In-
   teressengruppen, Opladen (Westdeutscher Verlag), 1997, 512 S.
3. Transformation der Verbändedemokratie. Die Modernisierung des Systems organisierter
   Interessen in den USA, Wiesbaden (Westdeutscher Verlag), 2001, 410 S.
4. Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung (Studienbücher Politisches
   System der Bundesrepublik Deutschland), Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaf-
   ten), 2004, 349 S. (mit Alexander Straßner)
5. Die Macht der Parlamente. Funktionen und Leistungsprofile nationaler Volksvertretungen
   in den alten Demokratien der Welt, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften),
   2009, 423 S.
6. Pathologie der Demokratie. Defekte, Ursachen und Therapie des modernen Staates, Wies-
   baden (Springer VS), 2015, 260 S.
7. Die Kraft der Mitte. Warum gesunde Demokratie Fluchtpunkt politischer Geschichte ist
   (in Vorbereitung)

II. Sonstige selbständige Schriften
1. Katholizismus und Religionsfreiheit. Der Toleranzantrag der Zentrumspartei im Deutschen
   Reichstag (Europäische Hochschulschriften, Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissen-
   schaften, Bd. 625), Frankfurt a.M. u.a. (Peter Lang), 1994, 150 S.
2. Parlamentarismus im Zeitalter der Europäischen Integration. Zu Logik und Dynamik politi-
   scher Entscheidungsprozesse im demokratischen Mehrebenensystem der EU (Otto-von-
   Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Bd. 21), Opladen
   (Leske + Budrich), 2002, 89 S.
3. Politischen Wandel denken. Herausforderungen der Demokratie in europäischer und globa-
   ler Perspektive. Antrittsvorlesung. Institut für Politikwissenschaft der Universität Regens-
   burg, 26./27. Januar 2004 (Politik: Forschung und Wissenschaft, Bd. 14), Münster u.a.
   (LIT), 2004, 67 S. (mit Stephan Bierling, Karlfriedrich Herb und Jerzy Maćków)
4. Nicht abwehrbereit. Die Kardinalprobleme der deutschen Streitkräfte, der Offenbarungseid
   des Weißbuchs und die Wege aus der Gefahr (Standpunkte und Orientierungen, Bd. 9),
   Berlin (Carola Hartmann Miles-Verlag), 2017, 149 S.
5. Die Institutionen der Bundesrepublik Deutschland in der Ordnung des Grundgesetzes.
   Konstanz und Wandel im Überblick, Norderstedt (Books on Demand), 2017, 120 S.
6. Das Elend der Strategen. Warum die deutsche Militärpolitik versagt (Standpunkte und Ori-
   entierungen, Bd. 14), Berlin (Carola Hartmann Miles-Verlag), 2020, 134 S.
7. Militärstrategie der Moderne. Grundlagen – Traditionen – Synthese (in Vorbereitung)

                        Prof. Dr. Martin Sebaldt: Berufliche Leistungsbilanz
5

III. Herausgeberschaften
 1. Der Deutsche Bundestag im Wandel. Ergebnisse neuerer Parlamentarismusforschung,
    Wiesbaden (Westdeutscher Verlag), 2001, 307 S.; 2. durchges. und erw. Aufl. 2002, 325 S.
    (mit Heinrich Oberreuter und Uwe Kranenpohl)
 2. Sustainable Development – Utopie oder realistische Vision? Karriere und Zukunft einer
    entwicklungspolitischen Strategie (Politica: Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft,
    Bd. 49), Hamburg (Kovač), 2002, 283 S.
 3. Klassiker der Verbändeforschung, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2006,
    348 S. (mit Alexander Straßner)
 4. Res publica semper reformanda. Wissenschaft und politische Bildung im Dienste des Ge-
    meinwohls. Festschrift für Heinrich Oberreuter zum 65. Geburtstag, Wiesbaden (VS Ver-
    lag für Sozialwissenschaften), 2007, 665 S. (mit Werner J. Patzelt und Uwe Kranenpohl
    unter Mitarbeit von Henrik Gast, Tobias Nerb und Benjamin Zeitler)
 5. Politische Führung in westlichen Regierungssystemen. Theorie und Praxis im internationa-
    len Vergleich, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2010, 382 S. (mit Henrik
    Gast)
 6. Die CSU. Strukturwandel, Modernisierung und Herausforderungen einer Volkspartei,
    Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2010, 590 S. (mit Gerhard Hopp und
    Benjamin Zeitler)
 7. Aufstand und Demokratie. Counterinsurgency als normative und praktische Herausfor-
    derung, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2011, 353 S. (mit Alexander
    Straßner)
 8. Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft. Zum Grundproblem globaler Politik im Spiegel
    moderner Klassiker, Wiesbaden (Springer VS), 2016, 349 S. (mit Andreas Friedel, Sabine
    Fütterer und Sarah Schmid)
 9. Demokratie und Anomie. Eine fundamentale Herausforderung moderner Volksherrschaft
    in Theorie und Praxis, Wiesbaden (Springer VS), 2020, 433 S. (mit Simon Bein, Sebastian
    Enghofer, Verena Ibscher und Luis Illan)
10. Christlich-Soziale Union. Politisches Kapital und zentrale Herausforderungen der CSU im
    21. Jahrhundert, Wiesbaden (Springer VS), 2020, 325 S. (mit Gerhard Hopp und Benjamin
    Zeitler)

IV. Buchbeiträge und Lexikonartikel
 1. Umweltpolitik und die Innovationsleistung der Opposition: zur Entstehungsgeschichte des
    Mineralölsteuergesetzes vom 26.03.85, in: Hanns Martin Schleyer-Stiftung (Hrsg.), Dyna-
    mik des Weltmarktes – Schlankheitskur für den Staat? Forschungsergebnisse im Überblick,
    Köln (Hanns Martin Schleyer-Stiftung), 1992, S. 202-203
 2. Stigmatisierung politischer Außenseiter. Zur verbalen Ausgrenzung radikaler Parteien im
    Deutschen Bundestag, in: Andreas Dörner und Ludgera Vogt (Hrsg.), Sprache des Parla-
    ments und Semiotik der Demokratie. Studien zur politischen Kommunikation in der Mo-
    derne, Berlin, New York (de Gruyter), 1995, S. 113-140
 3. Interest Groups: Continuity and Change of German Lobbyism since 1974, in: Ludger
    Helms (Hrsg.), Institutions and Institutional Change in the Federal Republic of Germany,
    Basingstoke u.a. (Macmillan), 2000, S. 188-204

                         Prof. Dr. Martin Sebaldt: Berufliche Leistungsbilanz
6

 4. Der Deutsche Bundestag: Konstanz und Wandel eines Parlaments. Zur Einführung, in:
    Heinrich Oberreuter, Uwe Kranenpohl und Martin Sebaldt (Hrsg.), Der Deutsche Bundes-
    tag im Wandel. Ergebnisse neuerer Parlamentarismusforschung, Wiesbaden (Westdeut-
    scher Verlag), 2001, S. 7-25 (mit Heinrich Oberreuter und Uwe Kranenpohl)
 5. Das Ringen um die thematische Lufthoheit: Zur Konkurrenz von Regierungsmehrheit und
    Opposition in der Gesetzgebungsarbeit des Deutschen Bundestages, ebenda, S. 46-62
 6. Parlamentarische Demokratie und gesellschaftliche Modernisierung: Der Deutsche Bun-
    destag im Gefüge organisierter Interessen seit Mitte der siebziger Jahre, ebenda, S. 280-302
 7. Oppositionsstrategien im Vergleich: Der Anteil der parlamentarischen Minderheit am
    Machtwechsel in Großbritannien und Deutschland, in: Gerhard Hirscher und Karl-Rudolf
    Korte (Hrsg.), Aufstieg und Fall von Regierungen. Machterwerb und Machterosionen in
    westlichen Demokratien, München (Olzog), 2001, S. 113-146
 8. Sustainable Development – Utopie oder realistische Vision? Zur Einführung, in: Martin
    Sebaldt (Hrsg.), Sustainable Development – Utopie oder realistische Vision? Karriere und
    Zukunft einer entwicklungspolitischen Strategie (Politica: Schriftenreihe zur politischen
    Wissenschaft, Bd. 49), Hamburg (Kovač), 2002, S. 9-20
 9. ‚Von den Zinsen leben, nicht von der Substanz‘: Problemhintergrund und Entwicklung der
    Idee der Nachhaltigkeit, ebenda, S. 23-48
10. Interessengruppen und Öffentlichkeitsarbeit – eine gestörte Beziehung? Muster und Prob-
    leme der „PR“ deutscher Verbände, in: Stephan Becker-Sonnenschein und Manfred
    Schwarzmeier (Hrsg.), Vom schlichten Sein zum schönen Schein? Kommunikationsanfor-
    derungen im Spannungsfeld von Public Relations und Politik, Wiesbaden (Westdeutscher
    Verlag), 2002, S. 81-104
11. Sustainable Development: Karriere und Entfaltung einer entwicklungspolitischen Strategie,
    in: Jan Geiss, David Wortmann und Fabian Zuber (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung – Stra-
    tegie für das 21. Jahrhundert? Eine interdisziplinäre Annäherung, Opladen (Leske + Bud-
    rich), 2003, S. 59-79
12. Demokratie als Auslaufmodell? Politische Willensbildung und Regierungstechnik in der
    neuen EU, in: Stephan Bierling u.a., Politischen Wandel denken. Herausforderungen der
    Demokratie in europäischer und globaler Perspektive. Antrittsvorlesung. Institut für Poli-
    tikwissenschaft der Universität Regensburg, 26./27. Januar 2004 (Politik: Forschung und
    Wissenschaft, Bd. 14), Münster u.a. (LIT), 2004, S. 48-63
13. Parlamentarische Mitsteuerung in der Europäischen Union. Zur machtpolitischen Dynamik
    des Europäischen Parlaments seit Beginn der achtziger Jahre, in: Heinrich Oberreuter, Ar-
    min Steinkamm und Hans-Frank Seller (Hrsg.), Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Per-
    spektiven zur neuen internationalen Staatenordnung. Festschrift für Professor Dr. Jürgen
    Schwarz, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2004, S. 352-371
14. Verbände und Politik: Interessenartikulation und politische Integrationsleistung organisier-
    ter Interessen, in: Martin Sebaldt und Alexander Straßner, Verbände in der Bundesrepublik
    Deutschland. Eine Einführung (Studienbücher Politisches System der Bundesrepublik
    Deutschland), Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2004, S. 140-179
15. Verbände und sozioökonomische Selbstregulierung: zentrale Wirkungsfelder privater ‚Inte-
    ressenregierungen‘, ebenda, S. 210-241
16. Wandel und aktuelle Entwicklungstrends der Interessenorganisation in Deutschland, eben-
    da, S. 243-275
17. Die Modernisierung demokratischer Verbändesysteme: Entwicklungslinien in Deutschland
    und der übrigen westlichen Welt, ebenda, S. 277-308

                         Prof. Dr. Martin Sebaldt: Berufliche Leistungsbilanz
7

18. Theorie und Empirie einer Forschungstradition: Das Panorama der klassischen Verbände-
    forschung, in: Martin Sebaldt und Alexander Straßner (Hrsg.), Klassiker der Verbändefor-
    schung, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2006, S. 9-33
19. Klassik und Moderne: Neue Verbändetheorien und ihre gesellschaftliche Reflexion,
    ebenda, S. 305-337 (mit Alexander Straßner)
20. Vom klassischen Verband zum politischen Unternehmen? Ressourcen, Strukturmuster und
    Funktionen moderner Nonprofit-Organisationen im Wandel, in: Bernd Helmig, Robert
    Purtschert, Reinbert Schauer und Dieter Witt (Hrsg.), Nonprofit-Organisationen und Märk-
    te, Wiesbaden (Deutscher Universitäts-Verlag), 2007, S. 37-57
21. Strukturen des Lobbying: Deutschland und die USA im Vergleich, in: Ralf Kleinfeld, An-
    nette Zimmer und Ulrich Willems (Hrsg.), Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien,
    Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), 2007, S. 92-123
22. Vom Erdteil zur Union. Europas Bild von der antiken Mythologie bis zur politischen Mo-
    derne, in: W. Christian Lohse und Josef Mittlmeier (Hrsg.), Europas Ursprung. Mythologie
    und Moderne. Festschrift der Universität Regensburg zum 50-jährigen Jubiläum der Römi-
    schen Verträge, Regensburg (Universitätsverlag), 2007, S. 15-19
23. Verbände im Transformationsprozess Ostdeutschlands, in: Thomas von Winter und Ulrich
    Willems (Hrsg.), Interessenverbände in Deutschland, Wiesbaden (VS Verlag für Sozial-
    wissenschaften), 2007, S. 489-510
24. Die Europäisierung von Verbandsarbeit. Verbandsfunktionen, Wandlungsmuster, Konse-
    quenzen, in: Otfried Jarren, Dominik Lachenmeier und Adrian Steiner (Hrsg.), Entgrenzte
    Demokratie? Herausforderungen für die politische Interessenvermittlung, Baden-Baden
    (Nomos), 2007, S. 123-144 (mit Alexander Straßner)
25. Immunisierung politischer Ideologien: Das Beispiel des „Wissenschaftlichen Kommunis-
    mus“, in: Werner J. Patzelt, Martin Sebaldt und Uwe Kranenpohl (Hrsg.), Res publica sem-
    per reformanda. Wissenschaft und politische Bildung im Dienste des Gemeinwohls. Fest-
    schrift für Heinrich Oberreuter zum 65. Geburtstag, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwis-
    senschaften), 2007, S. 486-502
26. Künast, Renate Elly, in: Udo Kempf und Hans-Georg Merz (Hrsg.), Kanzler und Minister
    1998 – 2005. Biografisches Lexikon der deutschen Bundesregierungen, Wiesbaden (VS
    Verlag für Sozialwissenschaften), 2008, S. 223-234
27. Die Muster politischer Führung in westlichen Regierungssystemen: empirische Befunde im
    Vergleich, in: Martin Sebaldt und Henrik Gast (Hrsg.), Politische Führung in westlichen
    Regierungssystemen. Theorie und Praxis im internationalen Vergleich, Wiesbaden (VS
    Verlag für Sozialwissenschaften), 2010, S. 335-361
28. Die Praxis politischer Führung und ihre wissenschaftliche Erklärung: theoretische Folge-
    rungen für die Leadership-Forschung, ebenda, S. 362-377
29. Die CSU als Volkspartei im Wandel: Zur Einführung in den Gegenstand, in: Gerhard
    Hopp, Martin Sebaldt und Benjamin Zeitler (Hrsg.), Die CSU. Strukturwandel, Moderni-
    sierung und Herausforderungen einer Volkspartei, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwis-
    senschaften), 2010, S. 11-26 (mit Gerhard Hopp und Benjamin Zeitler)
30. Erfolgreiche Volkspartei – Volkspartei mit Zukunft? Entwicklungslinien, Leistungen und
    aktuelle Herausforderungen der CSU, ebenda, S. 559-580
31. Europäisierung der Verbandsarbeit – Segen oder Fluch? Muster und Probleme im analyti-
    schen Aufriss, in: Astrid Heilmair, Yvonne Russ, Hilmar Sturm und Thomas Zitzmann
    (Hrsg.), Perspektiven des Verbandsmanagements. Festschrift für Dieter Witt zum 70. Ge-
    burtstag, Wiesbaden (Gabler), 2011, S. 67-78

                        Prof. Dr. Martin Sebaldt: Berufliche Leistungsbilanz
8

32. Counterinsurgency als Herausforderung westlicher Politik: Zur Fragestellung, in: Martin
    Sebaldt und Alexander Straßner (Hrsg.), Aufstand und Demokratie. Counterinsurgency als
    normative und praktische Herausforderung, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaf-
    ten), 2011, S. 9-23 (mit Alexander Straßner)
33. Counterinsurgency als ideologische und praktische Herausforderung: Potentiale und Leis-
    tungsgrenzen westlicher Demokratien, ebenda, S. 329-346
34. Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU), in: Frank Decker und Viola Neu (Hrsg.),
    Handbuch der deutschen Parteien, 2., überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden (Springer VS),
    2013, S. 222-232
35. Macht und Leistungsfähigkeit: Gibt es ein ideales Parlament? Eine vergleichende Perspek-
    tive, in: Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Macht und Ohnmacht der Parlamente, Baden-Baden
    (Nomos), 2013, S. 221-249
36. CSU – Christlich-Soziale Union, in: Uwe Andersen und Wichard Woyke (Hrsg.), Hand-
    wörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 7., vollst. aktual.
    Aufl., Wiesbaden (Springer VS), 2013, S. 132-138
37. Verbände im Zeichen der schwarz-gelben Koalition. Bundespolitische und organisatorische
    Herausforderungen seit 2009, in: Reimut Zohlnhöfer und Thomas Saalfeld (Hrsg.), Politik
    im Schatten der Krise. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009-2013, Wiesbaden (Springer
    VS), 2015, S. 223-244
38. Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft im interdisziplinären Diskurs: Konturen und Evo-
    lution einer Kontroverse, in: Martin Sebaldt, Andreas Friedel, Sabine Fütterer und Sarah
    Schmid (Hrsg.), Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft. Zum Grundproblem globaler Po-
    litik im Spiegel moderner Klassiker, Wiesbaden (Springer VS), 2016, S. 1-46 (mit Andreas
    Friedel, Sabine Fütterer und Sarah Schmid)
39. Moderne Klassiker im Leistungstest: Bilanz, Probleme und Perspektiven der zeitgenössi-
    schen Debatte um Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft, ebenda, S. 321-339
40. Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), in: Görres-Gesellschaft und Verlag Herder (Hrsg.),
    Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, 8., völlig neu bearb. Aufl., Freiburg i.Br.
    u.a. (Herder), Bd. 1, 2017, Sp. 1337-1340
41. Gewerkschaften als Akteure im politischen System, in: Görres-Gesellschaft und Verlag
    Herder (Hrsg.), Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, Bd. 2, 2018, Sp. 1339-
    1345
42. Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. (CSU), in: Frank Decker und Viola Neu (Hrsg.),
    Handbuch der deutschen Parteien, 3., erw. und aktual. Aufl., Wiesbaden (Springer VS),
    2018, S. 264-276
43. Interesse, in: Görres-Gesellschaft und Verlag Herder (Hrsg.), Staatslexikon. Recht – Wirt-
    schaft – Gesellschaft, Bd. 3, 2019, Sp. 360-361
44. Interessengruppen, ebenda, Sp. 361-365
45. Regierungssysteme, in: Görres-Gesellschaft und Verlag Herder (Hrsg.), Staatslexikon.
    Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, Bd. 4, 2020, Sp. 1283-1290
46. Anomie als fundamentale Herausforderung moderner Demokratien: Problemstellung, For-
    schungsdesiderate und Koordinaten des Projekts, in: Martin Sebaldt, Simon Bein, Sebasti-
    an Enghofer, Verena Ibscher und Luis Illan (Hrsg.), Demokratie und Anomie. Eine funda-
    mentale Herausforderung moderner Volksherrschaft in Theorie und Praxis, Wiesbaden
    (Springer VS), 2020, S. 3-17

                          Prof. Dr. Martin Sebaldt: Berufliche Leistungsbilanz
9

47. Anomie durch Ressourcenraubbau? Ursachen, Muster und Folgen am Beispiel des Nieder-
    gangs der Bundeswehr, ebenda, S. 157-181
48. Demokratie und Anomie: Profile, Ursachen und Effekte einer fundamentalen Herausforde-
    rung in der empirischen Synopse, ebenda, S. 353-380 (mit Verena Ibscher und Luis Illan)
49. Anomie als ambivalentes Signum der Demokratie: Ansatzpunkte und Konturen einer all-
    gemeinen Theorie, ebenda, S. 381-423
50. Christlich-Soziale Union als politisches Kapital und aktuelle Herausforderung der CSU:
    Zur Einführung in den Gegenstand, in: Martin Sebaldt, Gerhard Hopp und Benjamin Zeit-
    ler (Hrsg.), Christlich-Soziale Union. Politisches Kapital und zentrale Herausforderungen
    der CSU im 21. Jahrhundert, Wiesbaden (Springer VS), 2020, S. 3-20 (mit Gerhard Hopp
    und Benjamin Zeitler)
51. Herausforderungen des Relativismus: Die christliche Ethik der CSU im Zeitalter der Säku-
    larisierung, ebenda, S. 75-96
52. Christlich-Soziale Union – Modell mit Zukunft? Politisches Kapital und aktuelle Heraus-
    forderungen der CSU in der wissenschaftlichen Bilanz, ebenda, S. 277-315 (mit Gerhard
    Hopp und Benjamin Zeitler)
53. Verbände – politikwissenschaftlich, in: Görres-Gesellschaft und Verlag Herder (Hrsg.),
    Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft, Bd. 5, 2021, Sp. 1273-1278
54. CSU – Christlich-Soziale Union, in: Uwe Andersen, Jörg Bogumil, Stefan Marschall und
    Wichard Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik
    Deutschland, 8., überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden (Springer VS), 2021, S. 165-171
55. Theoretische Perspektiven der Verbändeforschung, in: Lutz Thieme und Torsten Wojcie-
    chowski (Hrsg.), Sportverbände, Schorndorf (Hofmann), 2021 (im Erscheinen)

V. Aufsätze in Fachzeitschriften und Jahrbüchern
 1. Innovation durch Opposition: Das Beispiel des Deutschen Bundestages 1949-1987, in:
    Zeitschrift für Parlamentsfragen, 23. Jg., 1992, Heft 2, S. 238-265
 2. Anti-Terror-Gesetzgebung und Öffentlichkeit. Das Problem der Verteidigerüberwachung
    und die Medienstrategie der Opposition, in: Publizistik, 37. Jg., 1992, Heft 4, S. 478-489
 3. Die Thematisierungsfunktion der Opposition: Zum politischen Gestaltungspotential der
    parlamentarischen Minderheit des Deutschen Bundestages, in: Wissenschaftliche Zeit-
    schrift der TU Dresden, 41. Jg., 1992, Heft 3, S. 29-35
 4. Heimarbeit und Politik. Zur Bedeutung dezentraler Arbeitsplätze im deutschen Wirtschafts-
    leben und zur Entstehungsgeschichte des Heimarbeitsgesetzes vom 14.03.51, in: Sozialer
    Fortschritt, 41. Jg., 1992, Heft 8, S. 183-187
 5. Umweltpolitische Gesetzgebung und die Rolle der Opposition: Zur Genese des Mineralöl-
    steuergesetzes vom 26.03.85, in: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 16. Jg.,
    1993, Heft 1, S. 89-103
 6. SPD und Mutterschutz: Zur Entstehungsgeschichte des Mutterschutzgesetzes vom
    24.01.52, in: Zeitschrift für Sozialreform, 39. Jg., 1993, Heft 2, S. 103-115
 7. Formen und Funktionen sozialwissenschaftlicher Theorieforschung: ein alternativer An-
    satz, in: Ethik und Sozialwissenschaften, 4. Jg., 1993, Heft 1, S. 162-164
 8. Parlamentarische Geheimhaltung im politischen Entscheidungsprozeß. Zu Rolle und Be-
    deutung von „Secret Sessions“ im britischen Parlament, in: Zeitschrift für Politik, 40. Jg.,
    1994, Heft 2, S. 119-145

                         Prof. Dr. Martin Sebaldt: Berufliche Leistungsbilanz
10

 9. Berufspolitiker (Abgeordnete), in: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, 29. Jg.,
    1994, Heft 9, S. 375-378
10. Wissenschaft und Politik. Zur organisierten Interessenvertretung von Forschung und Lehre
    in der Bundesrepublik Deutschland, in: Historisch-Politische Mitteilungen. Archiv für
    christlich-demokratische Politik, 3. Jg., 1996, S. 163-193
11. Interessengruppen und ihre bundespolitische Präsenz in Deutschland: Verbandsarbeit vor
    Ort, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 27. Jg., 1996, Heft 4, S. 658-696
12. Organisierte Dienstleistungsgesellschaft. Ökonomische Funktionssektoren und ihre sich
    wandelnde Bedeutung im Kräftefeld deutscher Interessengruppen, in: Kölner Zeitschrift für
    Soziologie und Sozialpsychologie, 49. Jg., 1997, Heft 1, S. 123-146
13. Verbände und Demokratie: Funktionen bundesdeutscher Interessengruppen in Theorie und
    Praxis, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 47. Jg., 1997, Heft 36-37, S. 27-37
14. „Pflege“ als Streitobjekt: Die parteipolitische Kontroverse um die Pflegeversicherung und
    die Entstehung des Pflegeversicherungsgesetzes 1994, in: Zeitschrift für Sozialreform, 46.
    Jg., 2000, Heft 2, S. 173-187
15. Verbändedemokratie im Umbruch: Dimensionen der Modernisierung im System organi-
    sierter Interessen der USA, in: Zeitschrift für Politik, 48. Jg., 2001, Heft 1, S. 24-48
16. Pluralismus zwischen Tradition und Moderne: Transformation und Entwicklung des Ver-
    bändesystems der USA seit 1955, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 33. Jg., 2002,
    Heft 3, S. 512-531
17. Die „Stille Revolution“ organisierter Interessenvertretung: Entwicklungs- und Transforma-
    tionsmuster westlicher Verbandssysteme in komparativer Perspektive, in: Zeitschrift für
    Politik, 51. Jg., 2004, Heft 1, S. 1-28
18. Auf dem Weg zur „Räterepublik“? Expertengremien und ihr Einfluss auf die deutsche
    Bundesgesetzgebung, in: Zeitschrift für Gesetzgebung, 19. Jg., 2004, Heft 2, S. 187-200
19. Stellschrauben der Minderheitsmacht: Opposition im internationalen Vergleich, in: Aus
    Politik und Zeitgeschichte, 64. Jg., 2014, Heft 38-39, S. 16-24
20. Nicht verteidigungsfähig! Die Kardinalprobleme der Bundeswehr und ihre militärischen
    Folgen, in: Uwe Hartmann und Claus von Rosen (Hrsg.), Jahrbuch Innere Führung 2017.
    Die Wiederkehr der Verteidigung in Europa und die Zukunft der Bundeswehr, Berlin
    (Carola Hartmann Miles-Verlag), 2017, S. 259-272
21. Militärpolitik im freien Fall: Warum die neue Konzeption der Bundeswehr ein Armuts-
    zeugnis ist, in: Uwe Hartmann und Claus von Rosen (Hrsg.), Jahrbuch Innere Führung
    2018. Innere Führung zwischen Aufbruch, Abbau und Abschaffung, Berlin (Carola Hart-
    mann Miles-Verlag), 2018, S. 200-217
22. Fortschritt oder Stagnation? Die neue „Strategie der Reserve“ der Bundeswehr in der mili-
    tärpolitischen Evaluation, in: Uwe Hartmann und Claus von Rosen (Hrsg.), Jahrbuch Inne-
    re Führung 2019. Bundeswehr im Aufbruch, Berlin (Carola Hartmann Miles-Verlag), 2019,
    S. 160-177
23. Rüstungspolitik im Zeichen des Versagens: Die Trendwende Material der Bundeswehr
    zwischen Anspruch und Realität, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 13. Jg.,
    2020, Heft 2, S. 177-196
24. Innere Führung und Reserve: Dimensionen einer militärischen Hausaufgabe, in: Uwe Hart-
    mann, Reinhold Janke und Claus von Rosen (Hrsg.), Jahrbuch Innere Führung 2020. Zur
    Weiterentwicklung der Inneren Führung: Themen und Inhalte, Berlin (Carola Hartmann
    Miles-Verlag), 2020, S. 165-177

                         Prof. Dr. Martin Sebaldt: Berufliche Leistungsbilanz
11

25. Reserve als Seele des Erfolgs: Warum sie der Schlüssel zur Landes- und Bündnisverteidi-
    gung ist, in: Uwe Hartmann, Reinhold Janke und Claus von Rosen (Hrsg.), Jahrbuch Innere
    Führung 2021. Aspekte des neuen Mindsets Landes- und Bündnisverteidigung, Berlin
    (Carola Hartmann Miles-Verlag), 2021 (im Erscheinen)
26. Erosion demokratischer Legitimität? Politische Willensbildung und Entscheidungsfindung
    in der modernen EU (in Vorbereitung)

VI. Artikel in Publikumszeitschriften und Zeitungen
 1. Die Landtage im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, in: Parlamentarische
    Demokratie II (Informationen zur politischen Bildung, Nr. 228), überarbeitete Neuauflage,
    Bonn, 1995, S. 35-40
 2. Gibt es in Deutschland eine „Herrschaft der Verbände“? Lobbyismus in der Politik, in: Das
    Parlament, 13.12.96, Nr. 51, S. 2
 3. Der Abgeordnete im Visier der Verbände: Mythos und Realität des Lobbyismus im Parla-
    ment, in: Blickpunkt Bundestag, 5/98, S. 4-5
 4. Organisierter Pluralismus in der Bundesrepublik Deutschland. Kräftefeld, Selbstverständ-
    nis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen, in: Verbändereport, 2. Jg., 1998,
    Heft 6, S. 4-12
 5. Keine „Herrschaft der Verbände“. Der deutsche Lobbyismus zwischen Mythos und Wirk-
    lichkeit, in: Das Parlament, 30.07.99, Nr. 31, S. 3
 6. Von Bonn nach Berlin: Organisierte Interessenvertretung in Deutschland im Wandel, in:
    CIVIS mit SONDE, 5. Jg., 1999, Heft 3, S. 24-29
 7. Organisierte Interessen der USA im Wandel. Entwicklungslinien des amerikanischen Ver-
    bändesystems seit Mitte des 20. Jahrhunderts, in: Verbändereport, 4. Jg., 2000, Heft 4,
    S. 4-17
 8. Interessenvertretung im europäischen Mehr-Ebenen-System: Trends und Probleme, Teil I,
    in: Verbändereport, 5. Jg., 2001, Heft 8, S. 8-19
 9. Verbände und Demokratie: Funktionen bundesdeutscher Interessengruppen in Theorie und
    Praxis, in: Legislative Yuan Monthly, 29. Jg., 2001, Juni (Heft 338), S. 74-86 (chin.)
10. Interessenvertretung im europäischen Mehr-Ebenen-System: Trends und Probleme, Teil II,
    in: Verbändereport, 6. Jg., 2002, Heft 1, S. 16-27
11. Boundaries without Borders? The Challenge of European Integration for National Identity,
    in: FRANKly. The Fulbright Alumni e.V. Magazine, Nr. 25, 2014, S. 10-11
12. Zurück zur vollwertigen Truppe! Warum die Bundeswehr wieder eine flächendeckende
    Heimatschutzorganisation benötigt, in: loyal, 58. Jg., 2017, Heft 6, S. 14-15
13. Im strategischen Vakuum. Für die Rückkehr der Landes- und Bündnisverteidigung ist die
    Bundeswehr nicht ausgelegt, in: loyal, 62. Jg., 2021, Heft 7/8, S. 8-15

VII. Rezensionen
 1. Wolfgang Ismayr, Der Deutsche Bundestag. Funktionen, Willensbildung, Reformansätze,
    Opladen (Leske + Budrich), 1992, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 24. Jg., 1993, Heft
    2, S. 323-326
 2. Bernd Guggenberger und Andreas Meier (Hrsg.), Der Souverän auf der Nebenbühne. Es-
    says und Zwischenrufe zur deutschen Verfassungsdiskussion, Opladen (Westdeutscher
    Verlag), 1994, in: Zeitschrift für Politik, 42. Jg., 1995, Heft 3, S. 331-332

                         Prof. Dr. Martin Sebaldt: Berufliche Leistungsbilanz
12

 3. Peter Schönberger, Hauptsache Europa. Perspektiven für das Europäische Parlament, Ber-
    lin (Duncker & Humblot), 1994, in: Zeitschrift für Politik, 42. Jg., 1995, Heft 2, S. 218-220
 4. Raimund E. Germann, Staatsreform. Der Übergang zur Konkurrenzdemokratie, Bern,
    Stuttgart, Wien (Haupt), 1994, in: Zeitschrift für Politik, 42. Jg., 1995, Heft 2, S. 217-218
 5. Wolfgang Demmler, Der Abgeordnete im Parlament der Fraktionen, Berlin (Duncker &
    Humblot), 1994, in: Zeitschrift für Politik, 43. Jg., 1996, Heft 1, S. 76-78
 6. Arthur Benz, Kooperative Verwaltung. Funktionen, Voraussetzungen und Folgen, Baden-
    Baden (Nomos), 1994, in: Zeitschrift für Politik, 43. Jg., 1996, Heft 1, S. 74-76
 7. Wolfgang Luthardt, Direkte Demokratie. Ein Vergleich in Westeuropa, Baden-Baden
    (Nomos), 1994, in: Zeitschrift für Politik, 43. Jg., 1996, Heft 3, S. 343-345
 8. Gerhard Hirscher (Hrsg.), Parteiendemokratie zwischen Kontinuität und Wandel. Die deut-
    schen Parteien nach den Wahlen 1994, München (Hanns-Seidel-Stiftung), 1995, in: Zeit-
    schrift für Parlamentsfragen, 27. Jg., 1996, Heft 2, S. 346-347
 9. Werner J. Patzelt, Abgeordnete und ihr Beruf. Interviews – Umfragen – Analysen. Mit ei-
    nem Vorwort von Rita Süssmuth, Berlin (Akademie Verlag), 1995, in: Zeitschrift für Poli-
    tik, 44. Jg., 1997, Heft 3, S. 380-381
10. Eberhard Schütt-Wetschky, Interessenverbände und Staat, Darmstadt (Wissenschaftliche
    Buchgesellschaft), 1997, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 28. Jg., 1997, Heft 4,
    S. 743-745
11. Kai-Uwe Hellmann, Systemtheorie und neue soziale Bewegungen. Identitätsprobleme in
    der Risikogesellschaft, Opladen (Westdeutscher Verlag), 1996, in: Zeitschrift für Politik,
    45. Jg., 1998, Heft 2, S. 224-226
12. Ulrich von Alemann und Bernhard Weßels (Hrsg.), Verbände in vergleichender Perspekti-
    ve. Beiträge zu einem vernachlässigten Feld, Berlin (edition sigma/Rainer Bohn), 1997, in:
    Zeitschrift für Parlamentsfragen, 29. Jg., 1998, Heft 1, S. 205-207
13. Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Parteiensystem am Wendepunkt? Wahlen in der Fernsehde-
    mokratie, München, Landsberg am Lech (Olzog), 1996, in: Zeitschrift für Politik, 46. Jg.,
    1999, Heft 4, S. 457-458
14. Thomas von Winter, Sozialpolitische Interessen. Konstituierung, politische Repräsentation
    und Beteiligung an Entscheidungsprozessen, Baden-Baden (Nomos), 1997, in: Zeitschrift
    für Parlamentsfragen, 30. Jg., 1999, Heft 1, S. 184-185
15. Bernhard Löffler, Die Bayerische Kammer der Reichsräte 1848 bis 1918. Grundlagen, Zu-
    sammensetzung, Politik, München (C.H. Beck), 1996, in: Zeitschrift für Politik, 47. Jg.,
    2000, Heft 2, S. 234-236
16. Ulrich Willems und Thomas von Winter (Hrsg.), Politische Repräsentation schwacher Inte-
    ressen, Opladen (Leske + Budrich), 2000, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 32. Jg.,
    2001, Heft 3, S. 717-718
17. Reinhard Bockhofer (Hrsg.), Mit Petitionen Politik verändern, Baden-Baden (Nomos),
    1999, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 32. Jg., 2001, Heft 1, S. 226-228
18. Peter Schindler, Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999.
    Gesamtausgabe in drei Bänden, Baden-Baden (Nomos), 1999, in: Zeitschrift für Politik, 49.
    Jg., 2002, Heft 3, S. 350-352
19. Klaus von Beyme und Claus Offe (Hrsg.), Politische Theorien in der Ära der Transforma-
    tion (PVS-Sonderheft 26), Opladen (Westdeutscher Verlag), 1996, in: Zeitschrift für Poli-
    tik, 49. Jg., 2002, Heft 1, S. 109-110

                          Prof. Dr. Martin Sebaldt: Berufliche Leistungsbilanz
13

20. Werner Bührer und Edgar Grande (Hrsg.), Unternehmerverbände in Deutschland, Baden-
    Baden (Nomos), 2000, in: German Politics, 11. Jg., 2002, Heft 1, S. 205-206
21. Werner Reutter und Peter Rütters (Hrsg.), Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa,
    Opladen (Leske + Budrich), 2001, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 33. Jg., 2002,
    Heft 3, S. 632-634
22. Theo Schiller und Volker Mittendorf (Hrsg.), Direkte Demokratie. Forschung und Perspek-
    tiven, Wiesbaden (Westdeutscher Verlag), 2002, in: Zeitschrift für Politik, 53. Jg., 2006,
    Heft 4, S. 485-488
23. André Kaiser, Mehrheitsdemokratie und Institutionenreform. Verfassungspolitischer Wan-
    del in Australien, Großbritannien, Kanada und Neuseeland im Vergleich, Frankfurt a.M.,
    New York (Campus), 2002, in: Zeitschrift für Politik, 54. Jg., 2007, Heft 1, S. 117-119
24. Ulrich Sieberer, Parlamente als Wahlorgane. Parlamentarische Wahlbefugnisse und ihre
    Nutzung in 25 europäischen Demokratien, Baden-Baden (Nomos), 2010, in: Zeitschrift für
    Vergleichende Politikwissenschaft, 6. Jg., 2012, Heft 1, S. 153-155
25. Manuela Glaab und Michael Weigl (Hrsg.), Politik und Regieren in Bayern, Wiesbaden
    (Springer VS), 2013, in: Politische Studien, 65. Jg., 2014, Heft 455, S. 79-80
26. Franz Walter, Christian Werwath und Oliver D‘Antonio, Die CDU. Entstehung und Verfall
    christdemokratischer Geschlossenheit, 2. überarb. Aufl., Baden-Baden (Nomos), 2014, in:
    Politische Vierteljahresschrift, 56. Jg., 2015, Heft 3, S. 548-549

                         Prof. Dr. Martin Sebaldt: Berufliche Leistungsbilanz
14

               REZENSIONEN ZU DEN SELBSTÄNDIGEN SCHRIFTEN

Die Thematisierungsfunktion der Opposition. Die parlamentarische Minderheit des
Deutschen Bundestags als innovative Kraft im politischen System der Bundesrepublik
Deutschland, Frankfurt a.M. u.a. (Peter Lang), 1992
Thomas Saalfeld, Political Studies, 42. Jg., 1994 (3), S. 533-534
Peter Schindler, Datenhandbuch zur Geschichte des Dt. Bundestages, 1999, S. 2764-2771

Katholizismus und Religionsfreiheit. Der Toleranzantrag der Zentrumspartei im Deut-
schen Reichstag, Frankfurt a.M. u.a. (Peter Lang), 1994
Heinz Hürten, Das Historisch-Politische Buch, 43. Jg., 1995 (11/12), S. 504
Thomas Sauer, Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 17. Jg., 1998, S. 387-388

Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher
Interessengruppen, Opladen (Westdeutscher Verlag), 1997
Werner Bührer, Comparativ, 9. Jg., 1999 (2), S. 138-139
Stefan Lemke, Zeitschrift für Politikwissenschaft, 8. Jg., 1998 (2), S. 761-762
Werner Reutter, Politische Vierteljahresschrift, 42. Jg., 2001 (3), S. 555-556

Der Deutsche Bundestag im Wandel. Ergebnisse neuerer Parlamentarismusforschung,
Wiesbaden (Westdeutscher Verlag), 2001 (Hrsg. mit H. Oberreuter und U. Kranenpohl)
Jörg-Dieter Gauger, Die politische Meinung, 46. Jg., 2001 (383), S. 62-64
Karl-Rudolf Korte, Politische Studien, 53. Jg., 2002 (381), S. 136
Martin Schumacher, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.10.01, S. 8
Volker Szmula, Das Parlament, 22.02.02, S. 21

Transformation der Verbändedemokratie. Die Modernisierung des Systems organisierter
Interessen in den USA, Wiesbaden (Westdeutscher Verlag), 2001
Andreas Beckmann, Zeitschrift für Politikwissenschaft, 12. Jg., 2002 (4), S.1853-1854
Helmut Martell, Verbändereport, 6. Jg., 2002 (3), S. 8-13
Hans-Jörg Schmedes und Volker Schneider, Soziolog. Revue, 27. Jg., 2004 (2), S. 217-220
Andreas Skowronek, Forschungsjournal NSB, 16. Jg., 2003 (3), S. 117-118

Parlamentarismus im Zeitalter der Europäischen Integration. Zu Logik und Dynamik
politischer Entscheidungsprozesse im demokratischen Mehrebenensystem der EU, Opla-
den (Leske + Budrich), 2002
Gabriele Abels, Zeitschrift für Politikwissenschaft, 14. Jg., 2004 (3), S. 1139
Helmut Martell, Verbändereport, 7. Jg., 2003 (2), S. 56-57

Sustainable Development – Utopie oder realistische Vision? Karriere und Zukunft einer
entwicklungspolitischen Strategie, Hamburg (Kovač), 2002 (Hrsg.)
Christiane Fröhlich, Zeitschrift für Politikwissenschaft, 13. Jg., 2003 (3), S. 1816

                          Prof. Dr. Martin Sebaldt: Berufliche Leistungsbilanz
15

Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden (VS Verlag
für Sozialwissenschaften), 2004 (mit A. Straßner)
Christoph Busch, Zeitschrift für Politikwissenschaft, 15. Jg., 2005 (3), S. 946-947
Matthias Chardon, socialnet. Das Netz für Sozialwirtschaft, 2005, online
Ralf Kleinfeld, German Politics, 15. Jg., 2006 (2), S. 227-229
Helmut Martell, Verbändereport, 9. Jg., 2005 (2), S. 70-71

Politischen Wandel denken. Herausforderungen der Demokratie in europäischer und
globaler Perspektive, Münster u.a. (LIT), 2004, 67 S. (mit S. Bierling, K. Herb und J.
Maćków)
Susan K. Baumgart, Zeitschrift für Politikwissenschaft, 16. Jg., 2006 (2), S. 515-516

Klassiker der Verbändeforschung, Wiesbaden (VS Verlag), 2006 (Hrsg. mit A. Straßner)
Matthias Bendl, Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 19. Jg., 2007, S. 472-473
Christoph Busch, Zeitschrift für Politikwissenschaft, 17. Jg., 2007 (2), S. 437
Helmut Martell, Verbändereport, 10. Jg., 2006 (8), S. 50-51

Res publica semper reformanda. Wissenschaft und politische Bildung im Dienste des
Gemeinwohls, Wiesbaden (VS Verlag), 2007 (Hrsg. mit W. J. Patzelt und U. Kranenpohl)
Tamara Ehs, Portal für Politikwissenschaft, 2008, online
Klaus Stüwe, Die politische Meinung, 53. Jg., 2008 (469), S. 73-78

Die Macht der Parlamente. Funktionen und Leistungsprofile nationaler Volksvertretun-
gen in den alten Demokratien der Welt, Wiesbaden (VS Verlag), 2009
Julia von Blumenthal, Zeitschrift für Vergl. Politikwissenschaft, 4. Jg., 2010 (1), S. 169-171
Sven Leunig, Portal für Politikwissenschaft, 2010, online

Die CSU. Strukturwandel, Modernisierung und Herausforderungen einer Volkspartei,
Wiesbaden (VS Verlag), 2010 (Hrsg. mit G. Hopp und B. Zeitler)
Frank Decker, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.02.11, S. 8
Karl-Ulrich Gelberg, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 2011, online
Gerhard Hirscher, Politische Studien, 62. Jg., 2011 (435), S. 71-73
Benjamin Höhne, Zeitschrift für Parlamentsfragen, 44. Jg., 2013 (2), S. 439-441
Natalie Wohlleben, Portal für Politikwissenschaft, 2011, online

Politische Führung in westlichen Regierungssystemen. Theorie und Praxis im inter-
nationalen Vergleich, Wiesbaden (VS Verlag), 2010 (Hrsg. mit H. Gast)
Hans Jörg Hennecke, Zeitschrift für Vergl. Politikwissenschaft, 4. Jg., 2010 (2), S. 361-363
David M. Wineroither, Jahrbuch Extremismus & Demokratie, 23. Jg., 2011, S. 477-478

Aufstand und Demokratie. Counterinsurgency als normative und praktische Heraus-
forderung, Wiesbaden (VS Verlag), 2011 (Hrsg. mit A. Straßner)
Sebastian Liebold, Portal für Politikwissenschaft, 2011, online

                          Prof. Dr. Martin Sebaldt: Berufliche Leistungsbilanz
16

Pathologie der Demokratie. Defekte, Ursachen und Therapie des modernen Staates,
Wiesbaden (Springer VS), 2015
Ulrich Heisterkamp, Portal für Politikwissenschaft, 2015, online
Gerhard Hirscher, Politische Studien, 67. Jg., 2016 (466), S. 62-63
Maria Langethal, Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 31. Jg., 2018 (1-2), S.442-445

Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft. Zum Grundproblem globaler Politik im Spiegel
moderner Klassiker, Wiesbaden (Springer VS), 2016 (Hrsg. mit A. Friedel, S. Fütterer
und S. Schmid)
Christian E. W. Kremser, Zeitschrift für Außen- und Sich.politik, 10. Jg., 2017 (4), S. 557-558

Nicht abwehrbereit. Die Kardinalprobleme der deutschen Streitkräfte, der Offenba-
rungseid des Weißbuchs und die Wege aus der Gefahr, Berlin (Miles-Verlag), 2017
Werner Augustinovic, Zeitschrift Integrativer Europ. Rechtsgeschichte, 7. Jg., 2017, online
Thomas Jäger, Focus online, 24.08.18, online
Friedrich Jeschonnek, Hardthöhen-Kurier, 33. Jg., 2017 (4), S. 129
Peter Seidel, Rheinische Post, 05.08.17, S. D6
Hans-Dieter Wichter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.05.17, S. 6

Christlich-Soziale Union. Politisches Kapital und zentrale Herausforderungen der CSU
im 21. Jahrhundert, Wiesbaden (Springer VS), 2020 (Hrsg. mit G. Hopp und B. Zeitler)
Markus Lohmüller, Straubinger Tagblatt, 05.12.20, S. 5

Das Elend der Strategen. Warum die deutsche Militärpolitik versagt, Berlin (Miles-
Verlag), 2020
Friedrich Jeschonnek, Hardthöhen-Kurier, 37. Jg., 2021 (1), S. 109

                         Prof. Dr. Martin Sebaldt: Berufliche Leistungsbilanz
17

                              LEHRVERANSTALTUNGEN

I. Vorlesungen
 1. Logik totalitärer Herrschaft (WS 1996/97)
 2. Logik politikwissenschaftlicher Forschung (SS 1997)
 3. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft (WS 1997/98)
 4. Diktaturen in vergleichender Perspektive (SS 1998)
 5. Westliche Demokratien im Vergleich (WS 1998/99)
 6. Das politische System Deutschlands zwischen Tradition und Moderne (SS 1999)
 7. Europäische Integration (SS 1999)
 8. Autoritäre und totalitäre Diktaturen im Vergleich (WS 1999/00)
 9. Demokratisierung politischer Herrschaft: Die politischen Systeme des Westens im Wandel
    (SS 2000)
10. Parlamentarismus in westlichen und östlichen Demokratien (WS 2000/01)
11. Das politische System der Europäischen Union (SS 2001)
12. Vergleichende Regierungslehre: Grundlagen – Schwerpunkte – aktuelle Probleme (WS
    2001/02)
13. Parlamentarismus in Europa: Tradition und aktuelle Erscheinungsformen (SS 2002)
14. Italienischer Faschismus – Francismus – Peronismus: Programmatik und Herrschaftspraxis
    autoritärer Diktaturen im Vergleich (WS 2002/03)
15. Europäische Integration (SS 2003)
16. Westliche Demokratien: Verfassungsordnungen und politische Praxis im Vergleich (WS
    2003/04)
17. Autoritäre und totalitäre Diktaturen: Ideologische Grundlagen und Herrschaftspraxis im
    Vergleich (SS 2004)
18. Westliche Demokratien: Verfassungsordnungen und politische Praxis im Vergleich (WS
    2004/05)
19. Ansätze politikwissenschaftlicher Systemforschung, Teil 1 (WS 2004/05)
20. Europäische Integration (SS 2005)
21. Ansätze politikwissenschaftlicher Systemforschung, Teil 2 (SS 2005)
22. Westliche Demokratien: Verfassungsordnungen und politische Praxis im Vergleich (WS
    2005/06)
23. Autoritäre und totalitäre Diktaturen: Ideologische Grundlagen und Herrschaftspraxis im
    Vergleich (SS 2006)
24. Westliche Demokratien: Verfassungsordnungen und politische Praxis im Vergleich (WS
    2006/07)
25. Theorien politikwissenschaftlicher Systemforschung I (WS 2006/07)
26. Europäische Integration (SS 2007)
27. Theorien politikwissenschaftlicher Systemforschung II (SS 2007)
28. Theorien politikwissenschaftlicher Systemforschung I (WS 2007/08)

                        Prof. Dr. Martin Sebaldt: Berufliche Leistungsbilanz
18

29. Westliche Demokratien: Verfassungsordnungen und politische Praxis im Vergleich (WS
    2007/08)
30. Theorien politikwissenschaftlicher Systemforschung II (SS 2008)
31. Westliche Demokratien: Verfassungsordnungen und politische Praxis im Vergleich (WS
    2008/09)
32. Theorien politikwissenschaftlicher Systemforschung I (WS 2008/09)
33. Autoritäre und totalitäre Diktaturen: Ideologische Grundlagen und Herrschaftspraxis im
    Vergleich (SS 2009)
34. Theorien politikwissenschaftlicher Systemforschung II (SS 2009)
35. Westliche Demokratien: Verfassungsordnungen und politische Praxis im Vergleich (WS
    2009/10)
36. Theorien politikwissenschaftlicher Systemforschung I (WS 2009/10)
37. Europäische Integration (SS 2010)
38. Theorien politikwissenschaftlicher Systemforschung II (SS 2010)
39. Westliche Demokratien: Verfassungsordnungen und politische Praxis im Vergleich (WS
    2010/11)
40. Theorien politikwissenschaftlicher Systemforschung I (WS 2010/11)
41. Autoritäre und totalitäre Diktaturen: Ideologische Grundlagen und Herrschaftspraxis im
    Vergleich (SS 2011)
42. Theorien politikwissenschaftlicher Systemforschung II (SS 2011)
43. Westliche Demokratien: Verfassungsordnungen und politische Praxis im Vergleich (WS
    2011/12)
44. Europäische Integration (SS 2012)
45. Westliche Demokratien: Verfassungsordnungen und politische Praxis im Vergleich (WS
    2012/13)
46. Logik der Demokratie: Die politischen Systeme des Westens in Theorie und Praxis (WS
    2015/16)
47. Politikwissenschaftliche Systemforschung: Schwerpunkte, Traditionen und Kontroversen
    einer Disziplin (SS 2016)
48. Politikwissenschaftliche Systemforschung: Schwerpunkte, Traditionen und Kontroversen
    einer Disziplin (SS 2018)
49. Logik der Demokratie: Die politischen Systeme des Westens in Theorie und Praxis (WS
    2018/19)
50. Theorien der Politik: Architektur, Motorik und Dynamik moderner Herrschaftsordnungen
    (SS 2019)
51. Logik der Demokratie: Die politischen Systeme des Westens in Theorie und Praxis (WS
    2020/21)
52. Theorien der Politik: Architektur, Motorik und Dynamik moderner Herrschaftsordnungen
    (SS 2021)

                        Prof. Dr. Martin Sebaldt: Berufliche Leistungsbilanz
19

II. Haupt- und Oberseminare
 1. Vergleichende Oppositionsforschung (mit Heinrich Oberreuter, SS 1990)
 2. Medienkontrolle in totalitären Systemen (mit Heinrich Oberreuter, WS 1992/93)
 3. Staaten und Nationen: Integrations- und Desintegrationsprozesse in Europa (mit Heinrich
    Oberreuter, SS 1993)
 4. Liberalismus – Kommunitarismus – Etatismus: Neuere Tendenzen der politikwissen-
    schaftlichen Diskussion (mit Heinrich Oberreuter, WS 1993/94)
 5. Wahlen und Demokratie: Neuere Entwicklungen in Forschung und Praxis (mit Heinrich
    Oberreuter, SS 1994)
 6. Organisierter Pluralismus: Interessen und Interessengruppen im internationalen Vergleich
    (mit Heinrich Oberreuter, WS 1994/95)
 7. Medien und Demokratie (mit Heinrich Oberreuter, SS 1995)
 8. Aktuelle Probleme der Parteiendemokratie (mit Heinrich Oberreuter, WS 1995/96)
 9. Parlamentarismus im internationalen Vergleich (mit Heinrich Oberreuter, SS 1996)
10. Integration – Expansion – Regionalisierung: Die Europäische Union im Wandel (mit Hein-
    rich Oberreuter, WS 1996/97)
11. Soziologie politischer Eliten (mit Heinrich Oberreuter, SS 1997)
12. Parlamentarische und präsidentielle Regierungssysteme im Vergleich (WS 1997/98)
13. Aktuelle Probleme westlicher Parteiendemokratien (SS 1998)
14. Föderalismus: Theoretische Grundlagen und politische Praxis (SS 1998)
15. Der SED-Staat – eine politisch-kulturelle Hypothek (mit Heinrich Oberreuter, WS 1998/99)
16. Bürgerpartizipation in der Mediengesellschaft: Ein internationaler Vergleich (mit Heinrich
    Oberreuter, SS 1999)
17. UNO und NATO nach dem Ende des Kalten Krieges: Internationale Organisationen in der
    Transformation (WS 1999/00)
18. Föderalismus und Regionalisierung: Aktuelle Entwicklungen in Europa (mit Heinrich
    Oberreuter, WS 1999)
19. „Die Vernunft der Nationen“: Die Außenpolitik des modernen Staates im Wandel (mit
    Heinrich Oberreuter, SS 2000)
20. Die Evolution des Staates: Entwicklungsmuster im internationalen Vergleich (SS 2000)
21. Logik der Integration: Das politische System der Europäischen Union im Wandel (SS
    2000)
22. Sicherheitspolitik im Zeitalter der Globalisierung: Trends und Probleme (WS 2000/01)
23. Politischer Extremismus in modernen Demokratien: Typen und Erscheinungsformen im
    internationalen Vergleich (WS 2000/01)
24. Die Zukunft der Demokratie: Perspektiven und Probleme des modernen Verfassungsstaates
    im 21. Jahrhundert (mit Heinrich Oberreuter, WS 2000/01)
25. Demokratisierung in Osteuropa – Faktum oder Illusion? Aktuelle Entwicklungen im Ver-
    gleich (mit Heinrich Oberreuter, SS 2001)
26. Zwischen Volkssouveränität und diktatorischer Entartung: „Defekte Demokratien“ als glo-
    bales Problem (SS 2001)
27. Parteien im Wandel: Trends und Probleme im internationalen Vergleich (SS 2001)

                         Prof. Dr. Martin Sebaldt: Berufliche Leistungsbilanz
20

28. Föderalismus in Deutschland: Tradition – Funktionslogik – Reformansätze (WS 2001/02)
29. Direkte Demokratie im internationalen Vergleich: Zur Bedeutung plebiszitärer Elemente
    zeitgenössischer politischer Systeme (mit Heinrich Oberreuter, WS 2001/02)
30. Regime als Ordnungsfaktor internationaler Politik: Tradition und aktuelle Herausforderun-
    gen (WS 2001/02)
31. Föderalismus und Regionalisierung: Strukturprobleme und Reformansätze im internationa-
    len Vergleich (WS 2001/02)
32. Demokratie zwischen Konkurrenz und Konkordanz: Die Staaten Europas im Vergleich (SS
    2002)
33. Sicherheitspolitik nach dem Ende des Kalten Krieges: Trends und Probleme (SS 2002)
34. Die Macht der Parlamente: Funktionsspektrum und Gestaltungspotential europäischer
    Volksvertretungen in komparativer Perspektive (WS 2002/03)
35. Integration – Expansion – Regionalisierung: Die Europäische Union vor der Erweiterung
    (mit Heinrich Oberreuter, WS 2002/03)
36. Verfassungsgebung und Verfassungswandel: Westliche und östliche Demokratien im Ver-
    gleich (WS 2002/03)
37. Wohlfahrtsstaat und Parteienherrschaft: Die Demokratien des Westens in komparativer
    Perspektive (SS 2003)
38. Demokratie zwischen Konkurrenz und Konkordanz: Die Staaten Westeuropas im Vergleich
    (SS 2003)
39. Integration – Expansion – Regionalisierung: Das politische System der EU im Wandel (WS
    2003/04)
40. Direkte Demokratie im internationalen Vergleich: Zur Bedeutung plebiszitärer Elemente
    zeitgenössischer politischer Systeme (SS 2004)
41. „Aufstieg und Fall der großen Mächte“: Entwicklungsmuster moderner Staatlichkeit in
    komparativer Perspektive (SS 2004)
42. Wiedervereinigung zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Deutschland 15 Jahre nach der
    Wende (WS 2004/05)
43. Staatsversagen und Staatsreform: Probleme und Lösungsansätze im internationalen Ver-
    gleich (WS 2004/05)
44. Föderalismus und Regionalisierung: Strukturprobleme und Reformansätze im internationa-
    len Vergleich (SS 2005)
45. Verbände und Interessenvermittlung in westlichen Demokratien: Grundmuster und Wand-
    lungsprozesse (SS 2005)
46. Parteiendemokratie im Zeichen der Amerikanisierung? Aktuelle Trends in westlichen Sys-
    temen (WS 2005/06)
47. Governance in Mehrebenensystemen: Leistungen und Defizite der Europäischen Union zu
    Beginn des 21. Jahrhunderts (WS 2005/06)
48. Politische Eliten in westlichen Demokratien: Rekrutierungsmuster, Zusammensetzung und
    Herrschaftsprofile im Vergleich (SS 2006)
49. Die Zukunft des Verfassungsstaates: Perspektiven und Probleme moderner Demokratie (SS
    2006)
50. Sicherheitspolitik im Zeitalter der Globalisierung: Herausforderungen und Strategien in
    Deutschland und der Europäischen Union (WS 2006/07)

                         Prof. Dr. Martin Sebaldt: Berufliche Leistungsbilanz
21

51. Zwischen Volkssouveränität und diktatorischer Entartung: „Defekte Demokratien“ als in-
    ternationales Problem (WS 2006/07)
52. Vom klassischen Parlamentarismus zur postparlamentarischen Demokratie? Machtgefüge
    und Regierungsstile westlicher Systeme im Vergleich (SS 2007)
53. Globalisierung – alter Wein in neuen Schläuchen? Konstanz und Wandel internationaler
    Verflechtung (SS 2007)
54. Entartung politischer Systeme: Zu Theorie und Praxis politischer Korruption (WS 2007/08)
55. Modernisierung und Reformstau: Potentiale und Restriktionen staatlichen Wandels in kom-
    parativer Perspektive (WS 2007/08)
56. Die Messung der Demokratie: Konzepte und empirische Befunde in westlichen politischen
    Systemen (WS 2008/09)
57. Nationalismus – gewachsene Tradition oder ideologisches Konstrukt? Theorien und Fall-
    beispiele im internationalen Vergleich (WS 2008/09)
58. Reformstau als Schicksal? Strukturprobleme der Europäischen Union und Lösungsmodelle
    seit dem Vertrag von Maastricht (SS 2009)
59. Aufstand und Demokratie: Counterinsurgency als Herausforderung westlicher Regierungs-
    systeme (SS 2009)
60. Parteiendemokratie im Zeichen der Modernisierung: Aktuelle Trends in westlichen Regie-
    rungssystemen (WS 2009/10)
61. Zwischen Volksherrschaft und Diktatur: „Defekte Demokratien“ als internationale Heraus-
    forderung (WS 2009/10)
62. Direkte Demokratie im internationalen Vergleich: Zur Bedeutung plebiszitärer Elemente
    zeitgenössischer politischer Systeme (SS 2010)
63. Politische Eliten in westlichen Demokratien: Rekrutierungsmuster, Zusammensetzung und
    Herrschaftsprofile im Vergleich (SS 2010)
64. Sicherheitspolitik im Zeitalter der Globalisierung: Herausforderungen und Strategien mo-
    derner Bündnissysteme (WS 2010/11)
65. Die Macht der Parlamente: Funktionsspektrum und Gestaltungspotential westlicher Volks-
    vertretungen in komparativer Perspektive (WS 2010/11)
66. Verbände und Interessenvermittlung in westlichen Demokratien: Grundmuster und Wand-
    lungsprozesse (SS 2011)
67. Verfassungsstaat und Europäische Integration: Westliche Demokratien im Zeitalter su-
    pranationaler Politik (SS 2011)
68. Politische Dynamik juristischer Kontrolle: Machtpotentiale der Verfassungsgerichtsbarkeit
    in westlichen Demokratien (WS 2011/12)
69. Pathologie der Demokratie: Staatsversagen im internationalen Vergleich (WS 2011/12)
70. Reform und Revolution: Herausforderungen und Muster demokratischer Systemtransforma-
    tion in westlichen Regierungssystemen (SS 2012)
71. Wehrhafte Demokratie: Verfassungsschutz und Notstand als Herausforderungen moderner
    Staatlichkeit (SS 2012)
72. Volkes Stimme oder antidemokratische Kraft? Populismus in westlichen Regierungssyste-
    men (WS 2012/13)
73. Global Governance – Chance oder Gefahr für die moderne Demokratie? Entwicklungs-
    linien im internationalen Vergleich (WS 2012/13)

                         Prof. Dr. Martin Sebaldt: Berufliche Leistungsbilanz
Sie können auch lesen