Berufliche Orientierung im Homeschooling - Stiftung der Deutschen Wirtschaft Wir stiften Chancen! - Netzwerk ...

Die Seite wird erstellt Kai-Uwe Steffens
 
WEITER LESEN
Berufliche Orientierung im Homeschooling - Stiftung der Deutschen Wirtschaft Wir stiften Chancen! - Netzwerk ...
Stiftung der Deutschen Wirtschaft
Wir stiften Chancen!

Berufliche Orientierung im
Homeschooling
DIGITALE UNTERRICHTSEINHEITEN UND EIN QUÄNTCHEN
ERFAHRUNG
Berufliche Orientierung im Homeschooling - Stiftung der Deutschen Wirtschaft Wir stiften Chancen! - Netzwerk ...
Das bundesweite Vorhaben
„Berufliche Orientierung wirksam begleiten“

▪ Im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit    ▪ Eine Abschlussbroschüre beschreibt
  entwickelt die Stiftung der Deutschen         das Vorhaben und vereinigt
  Wirtschaft (sdw) gGmbH zwischen 2017          Praxisbeispiele zur Nutzung der
  und 2020 Unterrichtsmaterialien zur           Materialien aus allen teilnehmenden
  Stärkung der Beruflichen Orientierung in      Ländern.
  der gymnasialen Oberstufe.                 ▪ Die Abschlussbroschüre steht zum
▪ Die Materialien richten sich an               Download zur Verfügung unter
  Lehrkräfte und Berufsberater/innen der        www.sdw.org/wirksam-begleiten.
  Agenturen für Arbeit und sollen die
  Zusammenarbeit zwischen Schulen und
  externen Partnern weiter stärken.
▪ Sie werden kostenfrei zur Verfügung
  gestellt.
▪ In jedem Bundesland sind Bildungs-/
  Kultusministerium, die Regionaldirektion
  der BA und regionale Stakeholder an
  der Erstellung beteiligt.

                                                                                      |2
Berufliche Orientierung im Homeschooling - Stiftung der Deutschen Wirtschaft Wir stiften Chancen! - Netzwerk ...
Die Überarbeitung zu „Berufliche Orientierung zu Hause“

▪ Als die COVID-Pandemie 2020 zu
   Schulschließungen führt, beschließen
   Bundesagentur für Arbeit und sdw, ein
   Angebot für Berufliche Orientierung im
   Distanzunterricht zu erstellen.
▪ Die Themen und Inhalte der insgesamt 50
   Module, die für den Präsenzunterricht
   vorliegen, werden deshalb zur Durchführung
   mit digitalen Medien im Homeschooling
   aufbereitet.
▪ Ziel der Materialien bleibt weiterhin, den
   Orientierungsprozess der Jugendlichen
   durch angeleitete Recherche und Reflexion
   unterstützend zu begleiten.
▪ Die PDF sind für die Berufsberatungen über
   das Intranet verfügbar, für Schulen
   organisiert das jeweils zuständige Bildungs-/
   Kultusministerium die Veröffentlichung.

                                                          |3
Verfügbare Module für das Homeschooling

                                      Jedes Modul besteht aus drei Teilen:

                                      ▪ Kurzüberblick Lehrkräfte
                                      ▪ Arbeitsauftrag
                                      ▪ Arbeitsmaterial

                                                                             |4
1. Kurzüberblick für die Lehrkräfte

▪ Während die Module für den
  Präsenzunterricht ausführlich
  formuliert waren, liegt hier der
  Fokus auf Übersichtlichkeit.
▪ Deshalb gibt es in jedem Modul
  zunächst den Überblick über
  Inhalt des Arbeitsauftrags für die
  Schüler/innen, Arbeitsformen,
  Arbeitsmaterialien, benötigte
  technische Ausstattung und einen
  Vorschlag zur Abgabe der
  Arbeitsergebnisse.
▪ Die Materialien sind so konzipiert,
  dass sie von den Schüler/innen
  alleine bearbeitet werden können.
  Zusätzlich liefern die „Anregungen
  für digitale Unterrichtssequenzen“
  Ideen, wie Videokonferenzen zum
  Thema gestaltet werden könnten.
                                        |5
2. Arbeitsauftrag für die Schüler/innen

▪ Auch zu Beginn des Arbeitsauftrags
   für die Schüler/innen stehen eine
   Zusammenfassung des Modulinhalts,
   der Arbeitsformen, Arbeitsmaterialien
   und der benötigten technischen
   Ausstattung.
▪ Schrittweise und detaillierte
   Beschreibungen des Vorgehens
   ermöglichen es den Jugendlichen, die
   Aufgaben eigenständig zu
   bearbeiten.
▪ Am Ende des Arbeitsauftrags kann
   die Lehrkraft eintragen, welche
   Arbeitsmaterialien bis wann
   abgegeben werden müssen.

                                           |6
3. Arbeitsmaterialien

▪ Die Arbeitsblätter (Portfoliobögen)
  liegen als PDF-Formulare vor und
  können deshalb digital ausgefüllt
  werden.
▪ Sie können auf der schuleigenen
  Lernplattform hochgeladen oder per
  Mail verschickt werden. Somit ist ein
  barrierearmes und praxisnahes
  Arbeiten möglich.
▪ Damit die Schüler/innen keine
  persönlichen Antworten abgeben
  müssen, wurden für viele Module
  Reflexionsbögen entwickelt, die die
  Arbeit auf einer abstrahierten Ebene
  reflektieren und stattdessen an die
  Lehrkraft versendet werden.

                                          |7
Empfohlene Technik und digitale Anwendungen für die
Durchführung

Notwendige technische Ausstattung:       Außerdem hilfreich:
▪ Computer oder Tablet mit               ▪ Lernplattform
    Internetzugang                       ▪ Mindmapping-Tool
▪ Kopfhörer oder Lautsprecher            ▪ Quiz-Tool
▪ Möglichkeit zum Videochat (Kamera)

Notwendige Anwendungen:
▪ Videokonferenz-Tool (inkl. Breakout-
    Räume)
▪   Kollaboratives Schreibtool
▪   Digitale Pinnwand
▪   Präsentations-Tool
▪   Brainstorming-Tool
▪   Feedback-Tool

                                                               |8
BO-Angebote externer Partner für eine digitale
Durchführung gestalten

Organisation:                              Technik:
▪ Personen lassen sich leichter als        ▪ Vorab über technische Gegebenheiten
   Gesprächspartner/innen gewinnen             austauschen und ggf. Lösungen suchen
   (auch überregional).                    ▪ Neue Tools ausprobieren, um digitale Räume
▪ Die Organisation wird leichter, denn         attraktiv zu gestalten
   Fahrtwege und -kosten fallen weg,       ▪ Schüler/innen in das Entdecken neuer Tools
   benötigte Zeitfenster werden kleiner.       einbeziehen und ihre Kompetenzen als „Digital
▪ Auch überregionale Angebote sind             Natives“ nutzen
   nutzbar (z. B. virtuelle Messen).       Virtuelles Beziehungsmanagement bewusst in
                                           den Blick nehmen:
                                           ▪ Austausch im virtuellen Plenum aktiv als
                                               Übungsraum verstehen
                                           ▪   Warming-ups einbauen
                                           ▪   Motivieren, die Kamera anzuschalten
                                           ▪   Regeln einführen
                                           ▪   Schwierigkeiten thematisieren, Nähe aufbauen

                                           ▪                                                   |9
Kontakt

Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an das TransferLab-Team der
Stiftung der Deutschen Wirtschaft:

transferlab@sdw.org

           Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH
           im Haus der Deutschen Wirtschaft
           Breite Straße 29 | 10178 Berlin
           Telefon +49 30 2033-1540 | Telefax +49 30 2033-1555
           sdw@sdw.org
Sie können auch lesen