Berufs- und Studienorientierung an weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz - Berufsorientierung ein Element der individuellen Förderung von ...

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Mayer
 
WEITER LESEN
Berufs- und Studienorientierung an weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz - Berufsorientierung ein Element der individuellen Förderung von ...
Berufs- und Studienorientierung an
   weiterführenden Schulen in
          Rheinland-Pfalz

 Berufsorientierung ein Element der individuellen
    Förderung von Schülerinnen und Schülern

                   Herbert Petri, BM Mainz
   Bildungsketten-Konferenz am 15. und 16.11.2016 in Berlin
Berufs- und Studienorientierung an weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz - Berufsorientierung ein Element der individuellen Förderung von ...
Themen

1. Rahmenvorgaben in Rheinland-Pfalz
2. Kampagne „Zukunft läuft – kompetent in eigener
   Sache“
3. Einbettung der Instrumente der Initiative
   Bildungsketten in das Landeskonzept
4. Nächste Ziele
Berufs- und Studienorientierung an weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz - Berufsorientierung ein Element der individuellen Förderung von ...
Die Hälfte der Berufe, die es
2030 geben wird, ist noch
nicht erfunden.
          Zukunftsforscher Gerd Leonhard
Berufs- und Studienorientierung an weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz - Berufsorientierung ein Element der individuellen Förderung von ...
1. Rahmenvorgaben
Berufs- und Studienorientierung an weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz - Berufsorientierung ein Element der individuellen Förderung von ...
2009 Rahmenvereinbarung der Partner des Ovalen Tisches
2011 Richtlinie zur Schullaufbahnberatung, Berufswahl-
       vorbereitung und Studienorientierung

2012 Errichtung einer Servicestelle Berufsorientierung im
       Pädagogischen Landesinstitut (PL)

2014 Landesstrategie zur Fachkräftesicherung
2014 Einrichtung einer Stabstelle zur Berufsorientierung und
       Fachkräftesicherung im MBWWK und der Schulaufsicht      5
Berufs- und Studienorientierung an weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz - Berufsorientierung ein Element der individuellen Förderung von ...
2016 Erweiterte Richtlinie tritt in Kraft – 1.2.2016
2016 Start der Kampagne „Zukunft läuft“ – 1.2.2016
2015 Fortschreibung der Rahmenvereinbarung bis 2020
2015 Fortschreibung des Förderinstrumentes Praxistag bis 2018
2016 Einführung „Fördergespräche“ mit JBA
2016 Abschluss der Bund-Länder-Vereinbarung – Februar 2016
2016 Einführung einer Potenzialanalyse - Start Mai 2016
                                                           6
Berufs- und Studienorientierung an weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz - Berufsorientierung ein Element der individuellen Förderung von ...
Die Schulen erstellen auf diesen Grundlagen ein
                                schuleigenes, über mehrere Jahre angelegtes
                                  Berufs- und Studienorientierungskonzept.

Für alle weiterführenden Schulen sind
verbindliche Mindeststandards für die
Berufs- und Studienorientierung in einer
Richtlinie festgelegt.

  Die überarbeitete VV ist seit 01. Februar 2016 gültig und wurde Ende Januar
  bereits im Amtsblatt veröffentlicht.

                                                                                7
Berufs- und Studienorientierung an weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz - Berufsorientierung ein Element der individuellen Förderung von ...
2.) Elemente im Schulkonzept

                               8
Berufs- und Studienorientierung an weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz - Berufsorientierung ein Element der individuellen Förderung von ...
2. Kampagne

              9
Berufs- und Studienorientierung an weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz - Berufsorientierung ein Element der individuellen Förderung von ...
1                         Angebote durch ExpertInnen:
Vorbereitung     (Duale)               BA, Kammern, Wirtschaft, BBS, Hochschulen
    im
                Ausbildung
 Unterricht
               BA, HWK, IHK,
Lehrkräfte     BBS, Wirtschaft

               2                                                   Teilnahme-
                 Studien-             Nachbereitung                  Schein
               möglichkeiten               im                    für Schülerinnen
                                        Unterricht                 und Schüler

               BA, Hochschulen        Lehrkräfte                 KL, Eltern, SuS

                    Eltern-
                    abend
               Schule, BA, IHK HWK,
               Hoch-schule, Wirt-     178 Schulen ohne Rückmeldung
               schaft

                                                                            10
1                         Angebote durch ExpertInnen:
Vorbereitung     (Duale)               BA, Kammern, Wirtschaft, BBS, Hochschulen
    im
                Ausbildung
 Unterricht
               BA, HWK, IHK,
Lehrkräfte     BBS, Wirtschaft

               2                                                   Teilnahme-
                 Studien-             Nachbereitung                  Schein
               möglichkeiten               im                    für Schülerinnen
                                        Unterricht                 und Schüler

               BA, Hochschulen        Lehrkräfte                 KL, Eltern, SuS

                    Eltern-
                    abend
               Schule, BA, IHK HWK,
               Hoch-schule, Wirt-
               schaft

                                                                            11
12
13
Beispiel:

            14
„Nach dem Realschulabschluss wollte ich
                                        erst mal was Praktisches lernen. Ich habe
                                        eine Ausbildung zum Industriemechaniker
                                        absolviert und gleich neun Monate an der
                                        Meisterschule angehängt. Während der
                                        Meisterschule habe ich nicht gearbeitet,
                                        sondern das sog. Meister-BaföG bezogen“.

                   Jan Robert 22

Mit dem Meistertitel habe ich die Hochschulzugangsberechtigung und
studiere jetzt Maschinenbau – als einer der wenigen ohne Abitur. In Mathe
und Physik musste ich mir einiges selber beibringen, dafür fällt mir Anderes
mit Praxisbezug leichter als meinen Kommilitonen mit Abitur.“
                                                                               15
APP für Schülerinnen und Schüler

                                   16
Erster Einstieg: Interessencheck

                     Quelle:http://www.swr3.de/aktuell/Informationen-ueber-Berufe-und-Ausbildung/-/id=47318/did=3727076/1q0rcij/index.html
3. Bildungsketten im Landeskonzept
Angebote an Schulen mit Bildungsgang Berufsreife

 • Wahlpflichtfachangebot an Realschulen plus
 • Potenzialanalyse Profile AC
 • Praxistag, BOP
 • Berufseinstiegsbegleitung oder Jobfux
 • Fördergespräche
Bildungskette zur Berufswahlvorbereitung

                                                Kooperationen mit weiterführenden Schulen: BBS, FOS, Gymnasien, IGS,…

10
                 Lernen in der              Unterstützungen
9                                                                                       Elemente im
                    Praxis,                 durch Partner
                                                                                       Unterricht oder
                   Praktika                    in und
8
                                                                                        Angebote der
                                            außerhalb der
                                                                                           Schule
                                               Schule
                                                             ergibt Steuerungswissen für …

                                       Individuelle Förderplanung
7
      Berufs-
       wahl-                     Potenzialanalyse ergibt ein an persönlichen
     portfolio                   Stärken orientiertes Kompetenzprofil …

6
5                      Interessenprofil aus Orientierungsangebot WPF in Klasse 6
                            (auch aus Fächern, dem Ganztagsangebot, AG-Angebot)
                                           Einstufung in Klasse 7, …)
Wahlpflichtfach an Realschulen plus

                                      22
Potenzialanalyse „Profil AC“

     Startschuljahr                    Folgeschuljahr       Schuljahr
     z.B. 2016/17                      2017/18              2018/19
     Qualifizierung aller Lehrkräfte

           GTS- oder
                                                            weitere Klassen
           Praxistags-                      Klasse 7a
                                                               der Stufe
            Gruppe

          Klasse aus
                                          Weitere Klasse
        Jahrgangsstufe                     7a und 7b
                                                            Jahrgangsstufe
           (z. B. 7a)

           RS plus
         kooperativ:                       alle Klassen
                                          einer Stufe im    Jahrgangsstufe
          Klasse in                      Berufsreifezweig
       Berufsreifezweig

                                                                              23
Potenzialanalyse „Profil AC“

                               24
Potenzialanalyse „Profil AC“

              Kooperationspartner
     Bundesagentur für Arbeit, die Kammern (HWK und IHK),
     BBS oder aber auch Betriebe der Region

    1. Die Partner können bei der Durchführung der
       PA (Tandemlösung mit Lehrkräften) oder

    2. … bei der Bereitstellung flankierender
       Maßnahmen, z. B. Beratungsangebote,
       Praktika, eingebunden werden

                                                            25
Praxistag und Werkstatttage

                              26
Praxistag und BOP

                                                      BBS / duale Ausbildung

7                8             9                 1                    2                       3
            RS plus /FöS
                                   Berufsreife       Qualifizierter Sekundarabschluss 1 und
                                                     Ausbildung

    Potenzial-             Praxistag         Duale Ausbildung
     analyse
            Vor-               Nach-
                               bereitung
            bereitung

                                                                                                  27
Praxistag und BOP

 Schuljahr                          2009/2010   2015/16
                                                            2016/17
 Schulen                               138        276         289
 davon         Hauptschulen            46           0
               Förderschulen           44          73
               Realschulen plus        48          163
               IGS                      0          40
 Gruppen (Klassen)                     320
 Teilnehmer                           5690        9200
 davon               Schülerinnen     2504
                          Schüler     3186
 Betriebe                             2899      über 7000

                                                                 28
Akteure Im Übergang

                      29
Statistik

                                                     Angebot                              Statistik          Anmerkung
Steuerung durch die ADD mit den Partnern

                                                                                          Schuljahr
                                                                                          2016/17
                                                 1   Berufseinstiegs-                     167 an 255         Bildungsketten

                                                     begleitung                           Schulen

                                                 2   Jobfux                               30 Jobfüxe an 39   Landeskonzept
                                                                                          Schulen
                                                 3   Werkstatttage BOP                    60 Schulen         Landesweit mit
                                                                                          beteiligt          7 Trägern (4 Kammern:
                                                                                                             HWK Koblenz, Pfalz,
                                                                                                             Rheinhessen, Trier sowie
                                                                                                             3 freie Träger)

                                                 4   Keine(r) ohne                        10 Schulen         Landeskonzept

                                                     Abschluss KoA
                                                 5   BVJ                                  183 Klassen        Landeskonzept
                                                     Berufsvorbereitungsjahr an BBS mit   mit 2679 SuS
                                                     Ziel: Berufsreifeabschluss

                                                                                                                                        30
Jobfux Rheinland-Pfalz

  In den Jahren 2000-2003 Modellprojekt an
   drei Standorten in Mainz, seit 2004
   landesweiter Förderansatz
  Finanzierung:
            •   50% Europäischer Sozialfonds (ESF)

            •   20% arbeitsmarktpolitische Mittel des
                Landes Rheinland-Pfalz

            •   30% kommunale Mittel

                                                        31
Jobfux Rheinland-Pfalz

  Jobfüxe unterstützen Schülerinnen und
   Schüler an Schulen mit Bildungsgang
   Berufsreife beim Übergang von Schule in
   Ausbildung
         •   Angebot ist offen für jeden

         •   Individuelle Einzelfallberatung

         •   Gruppenschulungen im Klassenverband

  Aktuell 29 Projekte in RLP mit rund 2.600
   Teilnehmer/innen
                                                   32
33
Beispiel:

                                                                                                                  Herrstein
                                                                                                                  IGS                                                   BE2           PT
                                                                                                                  Herrst./    Vorg.                ∑   5       6        7     8
                                                                                                                                                                       10 Sek. II 9
                                                                                                                  Rhaunen RS+ Herrst./Kempfeld 622 105 116 111 109 112 69     0

     Idar-Oberstein
                       Vorg.             ∑           5    6      7    8     9    10
                       HS Heidensteil                                            14
     kRS+ Ida Purper                         531    57   80      66 113               JF, PT
                       RS                                                  104   97
     iRS+ Rostocker Str.
                     RGS                     332    42   61      65   73    74   17 Sek. II    PT, BE1
     GY Göttenbach                           676    76 105       84   74    62   65    210
     GY Heinzenw ies                         726    78   71      84   79    93   92    229

                                                                                                         k
Birkenfeld                                         JF, PT, KoA
             Vorg. ∑           5    6         7      8   9    10
kRS+ (GTS) RGS         549     78   78       89 105 121       78 Sek. II
                                                                                                             i
                                                                                                                   BBS
GY                     856     96 110 124 102 101             84      239

          HS
                                                                      BBS                        k
           RS                                                                                                    Baumholder                                     PT
                                                                            k
                                                                                                                               Vorg.   ∑   5   6   7   8   9       10
           GY
                                                                                                                               GHS                         13
                                                                                                                 iRS+ (GTS)            155 19 27 22 25
                                                                                                                               RS                          20 29
           RS+
                                                                                                         i
           GRS+
                                                                                                                                Förderschulen                                          PT
           IGS                                                                                                                  Birkenfeld SFL (Birkenfeld)          82
                                                                                                                                                                                        IFD
                                                                                                                                Peter-Caesar SFGM (Idar-Oberstein) 72
              Kreis Birkenfeld                                                                                                  Idar-Oberstein SFL (Idar-Oberstein) 176                IFD, PT
                                                                                                                                Idar-Oberstein SFS (Idar-Oberstein)  50
                 2013/2014                                                                                                                                                             33
Fördergespräche – Konferenz mit JBA und Partnern

 Ziel der Fördergespräche ist die
 passgenaue Zuführung und Vermittlung
 der Schülerinnen und Schüler in eine
 adäquate Anschlusslösung.

                                                   34
Organisationsstruktur des
    Modellprojekts „Fördergespräche“

                                                               Identifikation von
     Einholen der                Erfassen der
                                                               Jugendlichen mit
Einverständniserklärung      Abschlussperspektiven
                                                               Handlungsbedarf

                                                                                       Jugendberufsagentur

     Realschulen plus                        Fördergespräch ab                                 Jobcenter
                                                     Klasse 8 (2. HJ)                              SGB II
               IGS
                                                                                          Agentur für Arbeit
                                                                      Anschluss                        SGB III
                                                                      unklar
Weitere (schulische)                                                                           Jugendhilfe
Maßnahmen:                                                                                             SGB VIII
•   Beratungsverbindlichkeit im              Beratung/Hilfsangebote
    Praxistag
•   Neuaufteilung Jobfux und BerEb
                                             Spez. Maßnahmen gem. SGB II , SGBIII,
    mit Stadt Mainz                          SGB VIII unter Einbeziehung der Partner
•   Einführung einer
    Potenzialanalyse
      Herbert Petri, MBWWK                                                                20.07.2015              Folie 35
4. Nächste Ziele
4. Nächste Ziele und Vorhaben

  Im Zuge der Umsetzung der Landesstrategie zur Fachkräftesicherung
  sind neu gestartet bzw. sollen initiiert werden:
  •   die Kompetenzanalyse Profil AC (in 2016 an 72 Schulen), die
      Finanzierung erfolgt aus Bundes- sowie ESF-Fördermitteln. Die
      Implementierung an allen Schulen mit Bildungsgang Berufsreife soll
      2021 abgeschlossen sein.
  •   die Verzahnung der Jugendberufsagenturen mit den Schulen mit
      Bildungsgang Berufsreife über das Instrument Fördergespräche
      (Pilotierung: Stadt Mainz und LK Birkenfeld)
  •   vertiefte Kooperationen von RS plus und BBSen an ausgewählten
      Standorten
  •   die Weiterentwicklung der APP „Zukunft läuft“
  •   MINT-Stärkung durch strukturbildende Maßnahmen entlang der
      Bildungskette .
  •   Fortschreibung der Fachkräftestrategie
Vielen Dank!
Nina Clemens    MINISTERIUM FÜR SOZIALES,
                ARBEIT, GESUNDHEIT
                UND DEMOGRAFIE RHEINLAND-
                PFALZ

                Bauhofstraße 9
                55116 Mainz
                Telefon 06131 16-4169
                Telefax 06131 1617-4169
                nina.clemens@msagd.rlp.de
                www.msagd.rlp.de

Herbert Petri   MINISTERIUM FÜR BILDUNG

                Mittlere Bleiche 61
                55116 Mainz
                Telefon +49 6131 162988
                Telefax +49 6131 16172988
                herbert.petri@bm.rlp.de
                www.bm.rlp.de

Dirk Oswald     MINISTERIUM FÜR BILDUNG

                Mittlere Bleiche 61
                55116 Mainz
                Telefon +49 6131 162903
                dirk.oswald@bm.rlp.de
                www.bm.rlp.de               38
Sie können auch lesen