BERUFSBEGLEITENDES ZERTIFIKATSPROGRAMM KOMPAKTSTUDIUM CORPORATE SUSTAINABLE FINANCE (CSF) - SDGs sind unumkehrbar - Nachhaltigkeit wird Standard ...

Die Seite wird erstellt Hortensia-Emilia Lauer
 
WEITER LESEN
BERUFSBEGLEITENDES ZERTIFIKATSPROGRAMM KOMPAKTSTUDIUM CORPORATE SUSTAINABLE FINANCE (CSF) - SDGs sind unumkehrbar - Nachhaltigkeit wird Standard ...
Start
BERUFSBEGLEITENDES                         3. Jahrgang
                                             03|2022
ZERTIFIKATSPROGRAMM                        4. Jahrgang
                                             08|2022

KOMPAKTSTUDIUM
CORPORATE SUSTAINABLE
FINANCE (CSF)
SDGs sind unumkehrbar – Nachhaltigkeit wird Standard
BERUFSBEGLEITENDES ZERTIFIKATSPROGRAMM KOMPAKTSTUDIUM CORPORATE SUSTAINABLE FINANCE (CSF) - SDGs sind unumkehrbar - Nachhaltigkeit wird Standard ...
SUSTAINABILITY MANAGE-
    MENT: PRAXISORIENTIERTE
    WEITERBILDUNG AUF
    UNIVERSITÄREM NIVEAU.

    Die EBS Executive School als Teil der EBS Univer-                      tung eines Unternehmens nicht an seinen legalen
    sität für Wirtschaft und Recht bietet seit über 30                     Grenzen endet, sondern durch den Legitimitäts-
    Jahren berufsbegleitende, praxisorientierte Weiter-                    anspruch der Gesellschaft erweitert wird. Die er-
    bildung auf universitärem Niveau für Fach- und                         wartete Verantwortungsübernahme für Menschen-
    Führungskräfte an.                                                     rechtsverletzungen und Missachtung sozialer Stan-
                                                                           dards am Ende mehrgliedriger Lieferketten ist ein
    Dabei achten wir kontinuierlich auf sich abzeich-
                                                                           Beispiel dafür. Aus diesen Prozessen entsteht der
    nende Themenfelder und Trends, um durch die
                                                                           dauerhafte Druck auf Unternehmen, sich in einem
    Teilnahme an unseren Zertifikatsprogrammen den
                                                                           ständigen Bemühen die gesellschaftliche „Licence to
    Studierenden die Möglichkeit zu geben, berufsbe-
                                                                           Operate“ zu verdienen.
    gleitend neues Wissen zu erwerben und sich fit zu
    machen für die weitere berufliche Entwicklung.                         Das neue Kompaktstudium Corporate Sustainable
    Es ist deshalb nachvollziehbar, dass wir schon seit                    Finance (CSF) ist ein weiterer Baustein in unserem
    mehreren Jahren Fragestellungen nachhaltiger Ent-                      Weiterbildungsangebot Sustainable Management.
    wicklung thematisiert und fokussierte Weiterbil-                       Die EBS Executive School will mit diesem Angebot
    dungsangebote entwickelt haben.                                        Unternehmen und Organisationen unterstützen,
                                                                           den neuen ökologischen und sozialen Ansprüchen
    Der globale Prozess der nachhaltigen Entwicklung
                                                                           gerecht zu werden und sich dadurch zu nachhal-
    bewirkt bei den Unternehmen einen Transforma-
                                                                           tigen und auch langfristig ökonomisch starken Un-
    tionsprozess, der sie vor große Herausforderun-
                                                                           ternehmen zu entwickeln.
    gen stellt. Im Kern steht dabei die systematische
    Berücksichtigung der Interessen aller Stakeholder                      Perspektiv ist neben verschiedenen nachhaltigkeits-
    eines Unternehmens. Dazu zählt neben den Mit-                          fokussierten Zertifikatsprogrammen auch die Anre-
    arbeitern*, Kunden und Investoren auch die Natur,                      chenbarkeit auf einen akademischen Abschluss als
    die ihre Ressourcen und Ökosystemdienstleistung                        Master in Business mit der Spezialisierung Sustai-
    den Unternehmen kostenlos zur Verfügung stellt.                        nable Management geplant, um so eine langfristige
                                                                           Entwicklungsperspektive und eine Verbesserung der
    Daneben ist ein Prozess der zunehmenden Demo-
                                                                           Berufsaussichten der Teilnehmer zu schaffen.
    kratisierung und Moralisierung der Wirtschaft zu
    beobachten, der dazu führt, dass die Verantwor-

                                                                           Professor Dr. Rolf Tilmes
                                                                           Wissenschaftlicher Leiter EBS Executive School
                                                                           EBS Universität für Wirtschaft und Recht

    * Aus Gründen der Lesbarkeit wurde in den Texten die männliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige
      aller Geschlechter (m/w/d).

2
BERUFSBEGLEITENDES ZERTIFIKATSPROGRAMM KOMPAKTSTUDIUM CORPORATE SUSTAINABLE FINANCE (CSF) - SDGs sind unumkehrbar - Nachhaltigkeit wird Standard ...
FÜR UNTERNEHMEN,
UMWELT UND GESELL-
SCHAFT: NEUE PFLICHTEN
UND CHANCEN FÜR CFOS.

Der Finanzbereich spielt für die Gestaltung der        Sustainable Finance bedeutet für Unternehmen
Nachhaltigkeitsausrichtung der Unternehmen eine        die durchgängig nachhaltigkeitsorientierte Ausge-
immer bedeutendere Rolle:                              staltung der Finanzfunktion und seiner Bereiche.
                                                       Durch diese Positionierung gewährleistet der CFO
  Der Finanzbereich unterstützt Gestaltung und
                                                       das professionelle Management der Nachhaltig-
  Umsetzung der (nachhaltigen) Geschäftsstrate-
                                                       keitsleistung und damit einen der wesentlichen stra-
  gie des Unternehmens maßgeblich.
                                                       tegischen Erfolgstreiber des Unternehmens.
  Controlling und Reporting aller Bereiche, Pro-
                                                       Diese Erkenntnis wird im Übrigen unterstützt
  zesse und Projekte obliegen dem Finanzbereich;
                                                       durch Deutschlands traditionsreichste Dialogplatt-
  dies gilt für finanzielle und für nichtfinanzielle
                                                       form für betriebswirtschaftlich orientierte Füh-
  Themen und Daten.
                                                       rungskräfte und Hochschullehrer, der Schmalen-
  Investor Relations stellt dem Kapitalmarkt zu-       bach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft. Sie hat
  nehmend detaillierte quantitative Informatio-        im April 2020 einen Beitrag veröffentlicht, der CFOs
  nen zur Verfügung über den Einfluss von Nach-        zu einem proaktiven Part bei der ESG-Integration
  haltigkeitsrisiken auf das Geschäftsmodell, über     motivieren soll. Der Artikel „Klimawandel für die
  die Nachhaltigkeitsleistung des Unternehmens         Finanzfunktion – Zehn Thesen zur Notwendig-
  und seinen Impact auf Ökologie und Gesell-           keit der Erweiterung der Finanzfunktion um die
  schaft.                                              ESG-Dimension“ beschreibt die vielfältigen ESG-
                                                       Ansatzpunkte in den verschiedenen Verantwor-
  Für Treasury bieten sich zunehmend nachhalti-
                                                       tungsfeldern der Finanzfunktion, und er betont die
  ge Finanzierungsinnovationen und Kapitalan-
                                                       materielle Relevanz der ESG-Themen für den Un-
  lagen an, und auch in Bonitätsanalysen fließen
                                                       ternehmenswert.
  zunehmend ESG-Kriterien ein.
                                                       Das Kompaktstudium Corporate Sustainable Fi-
  Nachhaltigkeitsrisiken (Klimawandel, Umwelt-
                                                       nance (CSF) deckt die zehn Thesen der Schmalen-
  einträge, Menschenrechte, Biodiversität etc.)
                                                       bach-Gesellschaft vollumfänglich ab. Wir würden
  müssen analysiert und ihr Einfluss auf Ge-
                                                       uns freuen, wenn sowohl die Thesen als auch das
  schäftsmodell, Reputation und Finanz-Perfor-
                                                       Kompaktstudium dazu beitragen könnten, entspre-
  mance bewertet werden.
                                                       chende Änderungsprozesse in den Finanzbereichen
  Die stark zunehmende CSR- und ESG-Regulie-           anzustoßen und zu befördern.
  rung stellt neue und wachsende Anforderungen
  an das Management von Strategie, Prozessen,
  Risiken und Compliance von Unternehmen.

                                                       Dr. Thomas Schulz
                                                       Akademischer Leiter Nachhaltigkeitsprogramme
                                                       EBS Executive School

                                                                                                              3
BERUFSBEGLEITENDES ZERTIFIKATSPROGRAMM KOMPAKTSTUDIUM CORPORATE SUSTAINABLE FINANCE (CSF) - SDGs sind unumkehrbar - Nachhaltigkeit wird Standard ...
UNSER VERSTÄNDNIS VON
    SUSTAINABLE FINANCE:
    UMFASSEND UND DIFFERENZIERT.
    Der Begriff Sustainable Finance wird in den aktuellen Diskursen vornehmlich auf die Finanz-
    dienstleistungsindustrie bezogen. Zudem ist nicht immer klar, welcher Bereich eines Finanzdienst-
    leisters in der konkreten Anwendung gerade gemeint ist. Deshalb haben wir eine Begriffsstruktur
    entwickelt, die alle denkbaren Verwendungsmöglichkeiten des Begriffs in Finanzdienstleistungs- und
    in realwirtschaftlichen Unternehmen umfasst.

                                                              SUSTAINABLE FINANCE (SF)

                                                                                                       UNTERNEHMEN DER FINANZDIENSTLEISTUNGSINDUSTRIE
                         UNTERNEHMEN ALLER BRANCHEN
                                                                                                      Banken, Versicherungen, KVGs, Beteiligungsgesellschaften,
                        inkl. Finanzdienstleistungsindustrie
                                                                                                                     ESG-Rating-Agenturen etc.

    SF als funktionsbereichsbezogener Begriff                                                     SF als kerngeschäftsbezogener Begriff

      CORPORATE SUSTAINABLE FINANCE (CSF)                                                           SUSTAINABLE & RESPONSIBLE INVESTMENTS (SRI)
      Nachhaltiges Finanzmanagement                                                                 Nachhaltige Kapitalanlagen (inkl. Engagement)

      Bereiche                      NH-Aspekte (Bsp.)
                                                                                                    GREEN FINANCE
      Strategie                     NH-Ziele, Geschäftsmodell,
                                                                                                    Nachhaltige Unternehmensfinanzierungen
                                    Materialitätsmatrix, Sustainability
                                    Balanced Scorecard (SBSC)
      Controlling                   Sustainability Performance Management,                          ESG/KLIMA-BEWERTUNG & STANDARDISIERUNG
                                    externe Kosten, Ökobilanz, Carbon Footprint
                                                                                                    Ratings, Labels, Rankings, Indices, Standards, Taxonomy

      Risiko                        ESG-Risiken (neue Themen und Metriken),                       SF als managementbezogener Begriff
                                    erweiterte Verantwortungsreichweiten,
                                    Resilienzanalysen                                               NACHHALTIGE UNTERNEHMENSFÜHRUNG (NUF)
      Außenfinanzierung             Green Bonds, ESG-linked Loans,                                  Leitung von Unternehmen mit einer nachhaltigen
                                    Grüne Schuldscheine, ESG-Rating-                                Geschäftsstrategie
                                    Agenturen
                                                                                                    Betriebsführung (Bsp.)            Kerngeschäft (Bsp.)
      Asset Management              Sustainable & Responsible Investments                           Strategie                         Kredite
                                    (SRI), Green Buildings, ESG in der Kredit-
                                    analyse                                                         Personal                          Underwriting
      Reporting                     Nachhaltigkeit (GRI, DNK, CSR-RL-UmsG,                          Marketing/Vertrieb                Vermögensverw./Eigenanlagen
                                    SASB), Klima (TCFD, CDSB), EU-Taxonomy
                                                                                                    Finanzen                          Beteiligungsmanagement
                                                                                                    Beschaffung                       ESG-Research und -Analyse
      Investor Relations            Umgang mit externen Ratings und
                                    Rankings, Aufbereitung von ESG-Informa-
                                                                                                  Als virtuell separierbarer Teil einer NUF
                                    tionen für Investoren, proaktive Rolle
      Klima-Management              Klimagase, Treibhauseffekt, Emissions-                          SUSTAINABILITY MANAGEMENT
                                    reduktionsziel, TCFD, Scope-Levels,                             Planung, Steuerung, Kontrolle & Reporting der NH-Leistung
                                    Science-based Targets                                           eines Unternehmens

    Schulz, Thomas: Sustainable Finance. Die Zukunft der Finanzwirtschaft in einem Begriff, in: Die Bank, 8/2020, S.52-55

4
STRUKTURIERTE WISSENS-
VERMITTLUNG: GARANT FÜR
NACHHALTIGE ERGEBNISSE.
Das House of CSF ist die wissenschaftlich-fachliche Basiskonzeption des EBS Kompaktstudiums
Corporate Sustainable Finance (CSF). Sie gliedert die zentralen Themen auf in Grundlagen,
Wertschöpfung und Transparenz. Strukturdetails werden von Jahrgang zu Jahrgang weiterentwickelt.

HOUSE OF CSF
TRANSPARENZ

                                                                                                                                                                                  UN
                                                                                                                                       NG                                              TE
                                                                                                                                  TU                                                        RN
    CSF-

                                                                                                                              TAT                                                                EH
                                                                                                                            S                                                                         ME
                                                                                                      T                ER                                                                                  NS
                                                                                                  ICH                                               NICHTFINANZIELLE                                            BE
                                                                                                                                                                                                                     RIC
                                                                                         B   ER                                                    BERICHTERSTATTUNG                                                       HT
                                                                         E            NS                                                                                                                                        ER
                                                                      HM                                                                                                                                                                      ST
                                                                                                                                                                                                                                                AT
                                                             R   NE                                                                                                                                                                                T       UN
                                                       TE                                                                                                                                                                                                             G
                                                  UN

                                                                                                                                                        FINANZEN

                                                                                                                                              Sustainability Performance Management
                        Beschaffung/Lieferkette

                                                                                                                                                                                                                                                 Marketing/Vertrieb
                                                                                                                                               Management von ESG- und Klimarisiken
                                                                                                                                                                                                                            Human Resources
                                                                       Transport/Logistik

                                                                                                                                                                                                                                                                          Kommunikation
                                                       Produktion
 WERTSCHÖPFUNG

                                                                                                                                                                                                                                                                                          IT/Orga
                                                                                                  Investor Relations
                  F&E

                                                                                                                                                     Compliance & Governance
      CSF-

                                                                                                                                             ESG-verbundene Finanzierungsinnovationen

                                                                                                                                            Sustainability & Responsible Investments (SRI)

                                                                                                                                             Management der Klimawandel-Einwirkungen

                                                                                                                                       Nachhaltigkeitsorientierte Geschäftsstrategie
 GRUNDLAGEN

                                                                                                                                        NACHHALTIGE UNTERNEHMENSFÜHRUNG
    CSF-

                                                                                                                                            TRANSFORMATION DER WIRTSCHAFT

                 Weiße Felder sind nicht Gegenstand des Kompaktstudiums Corporate Sustainable Finance (CSF).                                                                                                               Copyright: EBS Executive School

                 Schon gewusst?                                                             Das Kompaktstudium Corporate Sustainable Finance ist auf den Master in Business
                                                                                            mit dem Fokus Sustainable Finance anrechenbar (siehe Seite 16).

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    5
FÜR EINE VERANTWORTUNGS-
    VOLLE ENTWICKLUNG DER
    FINANZFUNKTION: DAS KONZEPT.

    Das berufsbegleitende Kompaktstudium Corporate Sustainable Finance             jeweils 60-minütigen Klausur sowie einer studienbegleitenden Transferar-
    (CSF) vermittelt einen strukturierten Überblick und vertiefende Einblicke in   beit, die in Kooperation mit einem Unternehmen zu erstellen ist. Erfolgreiche
    das zukunftsorientierte und ökonomisch sowie gesellschaftlich relevante        Absolventen beider Prüfungsleistungen erhalten ein Universitätszertifikat
    Feld der nachhaltigen Unternehmensführung, insbesondere der nachhaltig-        mit dem Titel CSF-Advisor (EBS).
    keitsorientierten Finanzfunktion. Dabei sind die wesentlichen Bereiche der
    Finanzfunktion inhaltlich prägend für die einzelnen Module des Programms:      Die Teilnehmer des Zertifikatsprogramms verfügen nach Abschluss über
                                                                                   hervorragendes und einzigartiges Know-how von einem global gültigen
       Strategie, Steuerung und Bewertung                                          und global dringend notwendigen Management-Ansatz. Mit dessen Hilfe
       Risiko, Compliance, Governance                                              wird der Finanzbereich als zentrale Unternehmensfunktion befähigt, durch
       Finanzierung und Asset Management                                           Weiterentwicklung der eigenen Aktionsfelder die nachhaltigkeitsorientierte
       Unternehmensberichterstattung                                               Geschäftsstrategie des Unternehmens zu unterstützen. Zudem kann er als
       Management und Reporting des Klimarisikos                                   Katalysator und Standardsetzer für entsprechende Entwicklungsprozesse in
                                                                                   anderen Funktions- und Unternehmensbereichen eine maßgebende Rolle
    Das Kompaktstudium hat einen Umfang von 12 Tagen, die in vier Blöcken          übernehmen.
    durchgeführt werden. Die Prüfungsleistung besteht aus einer dreiteiligen,

    MODULE UND PRASENZBLÖCKE

    MODUL A:                  MODUL B:                   MODUL C:                  MODUL D:                 MODUL E:                    MODUL F:
    Transformation            Strategie, Steuerung       Risiko, Compliance        Finanzierung und         Unternehmens-               Management
    der Wirtschaft            und Bewertung              und Governance            Asset Management         berichterstattung           und Reporting
                                                                                                                                        des Klimarisikos

                 BLOCK 1                                 BLOCK 2                                BLOCK 3                                 BLOCK 4

                                              Klausur                                Klausur                                 Klausur

        1 Tag       1 Tag      1 Tag           1 Tag       1 Tag       1 Tag          1 Tag       1 Tag       1 Tag           1 Tag       1 Tag       1 Tag

                                                                    Transferarbeit (5 Monate)

6
DIVERS UND PRAXIS-
ORIENTIERT: ZIELGRUPPEN
UND NUTZEN.

   DIE ZIELGRUPPE                                             der Finanzdienstleistungsindustrie sowie der Bran-
                                                              chen der Stiftungen, der Family Offices etc., die für
    Mitarbeiter aus Unternehmen aller Branchen der            ihre Verbandsmitglieder Sustainable Finance-nahe
    Realwirtschaft mit einer nachhaltigkeitsorientierten      Entwicklungs- und Kommunikationslösungen liefern
    Geschäftsstrategie bzw. mit und ohne Kapitalmarkt-        und für ihre politische Verbandsarbeit professionelles
    orientierung.                                             Know-how aufweisen müssen.

    Mitarbeiter in realwirtschaftlichen Unternehmen aus       Absolventen der Zertifikatsstudiengänge der EBS Exe-
    allen Bereichen der Finanzfunktion: Stäbe und Assis-      cutive School, die eine weitere Vertiefung im Bereich
    tenzen von Vorstand (CFO, CEO, COO) und Aufsichtsrat,     Sustainable Finance anstreben.
    Strategisches Management, Unternehmensentwicklung,
    Controlling, Performance Management, Bereiche, die
    die konzernverursachten THG-Emissionen messen,           IHR NUTZEN
    steuern und berichten, Treasury, Unternehmensfinan-
    zierung, Kapitalanlagen, Unternehmensimmobilien,          Sie erwerben einen entscheidenden Wissensvorsprung
    Beteiligungsmanagement / M&A, Investor Relations,         im wesentlichen Teil einer nachhaltigen Unternehmens-
    Unternehmenskommunikation, Risikomanagement,              führung, nämlich in der nachhaltigkeitsorientierten
    Compliance, interne und externe Unternehmens-             Ausgestaltung der Finanzfunktion und seiner Bereiche.
    berichterstattung sowie Steuern.
                                                              Im Austausch mit internen Schnittstellenpartnern sind
    Mitarbeiter aus den Bereichen CSR, Nachhaltigkeit,        Sie zu allen wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen
    Umwelt etc.                                               diskussionsfähig; Sie sind zudem in der Lage, nicht
                                                              nur mit ökonomischen Argumenten zu überzeugen,
    Mitarbeiter aus Unternehmen aller Subbranchen der Fi-     sondern auch ökologische und gesellschaftliche Not-
    nanzdienstleistungsindustrie (Banken, Versicherungen,     wendigkeiten und Chancen aufzuzeigen.
    Pensionskassen, KVGs, Private Equity-Gesellschaften
    etc.) mit einer nachhaltigkeitsorientierten Geschäfts-    Sie verbessern deutlich Ihre Analyse-, Investitions- und
    strategie bzw. mit und ohne Kapitalmarktorientierung.     Beratungsqualität.

    Mitarbeiter in Finanzdienstleistungsunternehmen,          Sie werden umfänglich befähigt, die nachhaltigkeits-
    insbesondere aus den Bereichen Kredite sowie Avale/       orientierte Geschäftsstrategie Ihres Unternehmens
    Garantien an Firmenkunden, Sachversicherungen             zeitgemäß, kreativ und professionell zu unterstützen.
    von Firmenkundenrisiken, Vermögensverwaltung und
    -beratung, aber auch Family Office-Bereiche und           Durch die aktive Teilnahme am Kompaktstudium
    Private Equity-Bereiche (Beteiligungen außerhalb des      Corporate Sustainable Finance (CSF) erwerben Sie
    Konzerns).                                                fundierte Nachhaltigkeitskompetenzen. Diese sind in
                                                              der Lage, Ihre persönliche Erkenntnis reifen zu lassen,
    Themenentwickler und -betreuer, Stabsmitarbeiter          dass es einen Sinn jenseits von Rendite und Risiko gibt,
    und Vorstandsassistenten in den großen Verbänden          nämlich die Verantwortung für Umwelt und Menschheit.

                                                                                                                         7
DIE STUDIENINHALTE
    IM DETAIL: TRANSFORMATION,
    STRATEGIE UND STEUERUNG.
    Im Rahmen des Kompaktstudiums Corporate Sustainable Finance (CSF)
    werden folgende zentrale Themenfelder vermittelt:

      MODUL A: TRANSFORMATION DER WIRTSCHAFT                                                                                                    2 Tage

      GRENZEN DES WIRTSCHAFTENS                                                    DEMOKRATISIERUNG DER WIRTSCHAFT
        Planetary boundaries: Biodiversitätsverlust und Klimawandel                   Bewusstseinswandel in der Gesellschaft
        Rückkopplung und Kippelemente im Erdsystem                                    Entwicklung wichtiger neuer Stakeholder und Stakeholder-Allianzen
        Ökosystemleistungen für Menschen und Folgen menschlichen                      Direkte und indirekte Wirkungsketten: Konsumenten, Investoren,
        Handelns (human footprint, telecoupling)                                      Politik, Regulierung etc.
        Nachhaltige Entwicklung: People, Planet, Prosperity                           Risiken und Krisenszenarien bei mangelnder Nachhaltigkeit im
        Globale Entwicklungsziele (SDGs, Aichi-Biodiversitätsziele, Paris             Unternehmen
        Agreement)                                                                    Nachhaltigkeit als Chance für Geschäftsmodell und Stakeholder
                                                                                      Engagement

      BEDEUTUNG DES KAPITALMARKTS FÜR DIE TRANSFORMATION                           ENTWICKLUNG ZU EINER NACHHALTIGEN UNTERNEHMENS-
      DER WIRTSCHAFT                                                               FÜHRUNG
        Institutionelle Investoren als Treiber der nachhaltigen Entwicklung           Rolle von Unternehmen im globalen Prozess der nachhaltigen
        Bedeutung von Stewardship und Engagement                                      Entwicklung

        Regulatorische Förderung und Pflicht der Einbeziehung von                     Vorteile und Motive einer Nachhaltigen Unternehmensführung
        Sustainable Finance für Kapitalmarktteilnehmer (Überblick)                    Implikationen für Strategie, Organisation, Funktionsbereiche und
        Einfluss der ESG-Rating-Agenturen                                             Reporting

        ESG-Integration in der Kreditanalyse                                          Wertgenerierung durch eine nachhaltige Unternehmensführung

      MODUL B: STRATEGIE UND STEUERUNG                                                                                                          2 Tage

      NACHHALTIGES STRATEGISCHES                         SUSTAINABILITY PERFORMANCE                         MESSUNG UND MANAGEMENT VON SO-
      MANAGEMENT                                         MANAGEMENT                                         ZIALEN UND MENSCHENRECHTSTHEMEN
        Zukunftssicherung durch Verknüpfung                   Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement-           Menschenrechtliche Verantwortung von
        von Strategie und Nachhaltigkeit                      systeme                                          Unternehmen
        Mindsets und Ansätze nachhaltiger                     Messung der operativen Nachhaltigkeits-          Risikobasierter Managementansatz und
        Strategiearbeit                                       leistung des Unternehmens                        Steuerung
        Nachhaltige Strategiearbeit 2.0:                      Strategische und operative Steuerung von         Stand und Entwicklung der Messbarkeit/
        Methoden und Beispiele                                Nachhaltigkeit im Unternehmen                    KPIs
        Organisationale Ambidextrie:                          Zusammenhang von Corporate Sustaina-             Politische Entwicklungen und die Rolle von
        Exploitation & Exploration                            bility Performance (CSP) und Corporate           Branchenkooperationen
        Management der strategischen Trans-                   Financial Performance (CFP)
        formation                                             Return on Sustainable Investment (ROSI)

8
DIE STUDIENINHALTE
IM DETAIL: RISIKO, COMPLIANCE
UND GOVERNANCE.

MODUL C: RISIKO, COMPLIANCE UND GOVERNANCE                                                                                         2 Tage

RISIKOMANAGEMENT VOR NEUEN HERAUSFORDERUNGEN                          INTERNATIONALER ORDNUNGSRAHMEN NACHHALTIGEN
  Corporate Responsibility als Management ökologischer und            WIRTSCHAFTENS: GESETZGEBUNG, NORMEN, STANDARDS
  sozialer Risiken                                                      Vereinte Nationen (Global Compact, Leitlinien, SDGs, Pariser Klima-
  Neue Themen und Metriken (Klima, Wasser, natürliche Ressourcen,       vertrag, ILO-Kernarbeitsnormen)
  Konfliktmineralien, Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, Korrupti-     OECD (Leitsätze für MNU)
  on, Biodiversität etc.)                                               ISO (Normen für Nachhaltigkeit)
  Erweiterte Verantwortungsreichweiten (Multi-Tier-Lieferketten)        Europa (EU Action Plan, Green Deal etc.)
  ESG- und Klimaresilienz                                               Deutschland (Sustainable Finance Strategie, Corporate Governance-
  Future Proofing des Geschäftsmodells                                  Kodex, Klimaschutzgesetz, Lieferkettengesetz etc.)
                                                                        Sektorspezifische Normen

VERANTWORTUNG UND HAFTUNG VON UNTERNEHMEN,                            GOVERNANCE: AKTIENRECHTLICHE FÖRDERUNG EINER
VORSTAND UND AUFSICHTSRAT                                             NACHHALTIGEN UNTERNEHMENSFÜHRUNG
  Nachhaltigkeit und Legalitätspflicht: Neue Anforderungen an           Nachhaltigkeit im Corporate Governance Kodex (CGK)
  Compliance und Risikomanagement                                       Codes of Conduct, Ethik-Leitlinien und Leadership-Programme
  Nachhaltigkeit bei unternehmerischen Entscheidungen:                  Aktienrechtliche Förderung einer Nachhaltigen Unternehmens-
  Neudefinition des Unternehmensinteresses (DCGK) und Business          führung
  Judgement Rule
                                                                        Normen für Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung
  Menschenrechte in der Lieferkette (NAP etc.) und Human Rights         (Anreiz- und Vergütungssysteme etc.)
  Litigation
                                                                        Corporate Behaviour als Haltung oder ökonomische Notwendigkeit?
  Climate Change Litigation                                             (Korruption, Steuerstrategie etc.)

                                                                                                                                              9
DIE STUDIENINHALTE IM
     DETAIL: FINANZIERUNG UND
     ASSET MANAGEMENT.

     MODUL D: FINANZIERUNG UND ASSET MANAGEMENT                                                                                         2 Tage

     AKTIEN, ANLEIHEN, KREDITE: NACHHALTIGKEIT                              NACHHALTIGKEIT IM CORPORATE REAL ESTATE MANAGEMENT
     IN DER UNTERNEHMENSFINANZIERUNG                                        (CREM)
       Verständnis von Nachhaltigkeit an den Kapital- und Kreditmärkten:      Nachhaltiges CREM als Unterstützer der nachhaltigkeitsorientierten
       Von SRI über ESG zur EU Taxonomy                                       Geschäftsstrategie
       Nachhaltigkeits-Ratings: Externe Bewertung der Nachhaltigkeits-        Nachhaltiges Portfoliomanagement für Betriebsimmobilien
       leistung                                                               Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben im Konzern
       Emission grüner Finanzierungsinnovationen (Green & Transition          Herausforderungen in der Erstellung von Lebenszykluskosten-
       Bonds, ESG-linked Loans, Green Schuldscheine etc.)                     analysen
       Nachhaltigkeit in der Kredit- und Bondanalyse                          Nachhaltigkeitszertifizierung (DGNB, LEED, BREEAM etc.)
       Lieferantenfinanzierungen (Supply Chain Finance, Reverse
       Factoring etc.) mit Nachhaltigkeitselementen

     SUSTAINABLE & RESPONSIBLE INVESTMENTS (SRI):                           INVESTOR RELATIONS: DIE NEUEN ANFORDERUNGEN
     NACHHALTIGKEIT IM PENSIONSFONDSMANAGEMENT                              INSTITUTIONELLER INVESTOREN
       Nachhaltigkeit an den Kapitalmärkten: Aktuelle Entwicklungen           Nachhaltigkeit in der Unternehmens- und Finanzkommunikation:
       Die 17 SDGs als Steuerungsgröße eines ganzheitlichen Ansatzes          Vom Spezialisten-Thema zur Mainstream-Anforderung
       im Asset Management                                                    Umgang mit externen Ratings und Rankings
       Nachhaltigkeitsstrategien für liquide Assets (Aktien, Renten und       Organisation des ESG-Informationsflusses und der bedarfs-
       Liquidität)                                                            gerechten Aufbereitung der ESG-Informationen für die Investoren
       Nachhaltigkeitsstrategien für illiquide Asset-Klassen (Immobilien,     Veränderungsorientierung: Kommunikation der ESG-Anforderungen
       Private Equity und Infrastruktur)                                      der Investoren in das Unternehmen
       Einfluss von Ausschlusskriterien und Nachhaltigkeitsstrategien auf
       das Risikomanagement

10
DIE STUDIENINHALTE IM
DETAIL: REPORTING UND
KLIMARISIKO-MANAGEMENT.

MODUL E: UNTERNEHMENSBERICHTERSTATTUNG                                                                                                     2 Tage

BERICHTERSTATTUNG ÜBER DIE NACH-                 ENTWICKLUNGSRICHTUNGEN: DIE NEUE                    DATEN, PROZESSE UND DIGITALISIERUNG
HALTIGKEITSLEISTUNG                              TRIPLE BOTTOM LINE                                  DES CSR-REPORTING
  Sustainability Accounting, Reporting und          Integrated Reporting, Intellectual Capital          Anforderungen an Controlling und Unter-
  Assurance                                         und die zunehmende Bedeutung von                    nehmensorganisation für den Aufbau
  Themenspektrum der Nachhaltigkeits-               Intangible Assets für die Wertsteigerung            eines Sustainability KPI-Managements
  berichterstattung anhand der GRI                  des Unternehmens                                    Leistungsmöglichkeiten moderner ERP-
  Sustainability Reporting Standards                Impact Reporting: Bericht über die ökolo-           und Finanz/Controlling-Software-Systeme
  Gesetzliche Offenlegungspflichten für             gische und gesellschaftliche Wirkung                für die Nachhaltigkeitssteuerung und
  Unternehmen (NFRD, CSRD in Verbindung             Die holistische Betrachtung von Nach-               -berichterstattung (Big Four, Spezial-Soft-
  mit EFRAG, ISSB, etc.)                            haltigkeit in Unternehmen                           ware-Anbieter)

  EU Taxonomy: Kontext, Funktionslogik              Von der Profitmaximierung hin zur Wert-             Anforderungen an das Business Process
  und Umsetzungsherausforderungen                   optimierung                                         Management (Prozess- und Datenmodelle,
                                                                                                        etc.)

MODUL F: MANAGEMENT UND REPORTING DES KLIMARISIKOS VON UNTERNEHMEN                                                                         2 Tage

WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN DES KLIMAS                                    NORMEN FÜR DAS KLIMARISIKO-MANAGEMENT
UND DES KLIMARISIKOS                                                       UND -REPORTING IM UNTERNEHMEN
  Elemente und Funktionen des Klimasystems                                    Gesetzliche Regulierung (EU Action Plan, CSR-RL-UmsG)
  Treibhausgase sowie natürlicher und anthropogener Treibhauseffekt           EU Taxonomy
  Aspekte der Ursachen des Klimawandels (Globalisierung, Bevölke-             GHG Protocol
  rungswachstum, Regenwaldabholzung, Rinderzucht etc.)
                                                                              TCFD Empfehlungen
  Aspekte der Folgen des Klimawandels (Kippelemente, Extrem-
                                                                              Science-based Targets-Ansätze
  wetterereignisse, Wasserknappheit, Kryosphäre, Permafrostböden,
  thermohaline Zirkulationen, Biodiversität, Migration etc.)                  Weitere Normen: CDSB Framework, ISO-Standards
  Mfr. Klimaprognosen und Szenarien (Methoden, Bewertungen)                   Exkurs: Szenario-Analysen zur Identifizierung von Klimarisiken

INTEGRIERTES MANAGEMENT UND REPORTING                                      ERWARTUNGEN INSTITUTIONELLER INVESTOREN AN MANAGE-
DES KLIMARISIKOS IM UNTERNEHMEN                                            MENT UND REPORTING DES KLIMARISIKOS VON UNTERNEHMEN
  THG-Bepreisung: Handelssysteme für CO2-Zertifikate, CO2-Steuern             Treiber: Investoren im Fokus von Zivilgesellschaft, Politik und
  Klimastrategie, Maßnahmen und Reporting                                     Regulatorik

  Instrumente zur Messung der Klima- und Nachhaltigkeitsleistung              Regime: Berichtsstandards für Investoren
  von Unternehmen                                                             Risiko: Investmentchancen und -risiken in Zeiten des Klimawandels
  Analyse des Klimarisikos für das Anlagevermögen (Klimamodelle,              Produkte: Klimafokussierte Investmentstrategien
  IPCC-Klimaszenarien, Klimarisikovisualisierung und -quantifizierung         Austausch: Engagement und Stimmrechtswahrnehmung
  etc.)

                                                                                                                                                      11
DIE DOZENTEN:
     ERSTKLASSIGE EXPERTEN
     UND CSF-PROMOTOREN.
     Die Qualität des Kompaktstudiums Corporate Sustainable Finance (CSF) basiert zu einem
     großen Anteil auf seinen Dozenten. Neben Wissenschaftlern werden insbesondere führende
     Praktiker als Dozenten hinzugezogen. Sie zeichnen sich in der Regel auch dadurch aus, dass sie
     sich außer in ihrer beruflichen Position noch in verschiedenen Gremien und Organisationen
     engagieren, um die Themen Nachhaltigkeit und Sustainable Finance bekannter zu machen und
     weiter zu professionalisieren.

     WISSENSCHAFT-                                  DOZENTEN                                          Christian Hell

     LICHE LEITUNG                                  Prof. Dr. Kai Christian Andrejewski
                                                                                                      Mitglied der Technical Working Group, Climate
                                                                                                      Disclosures Standards Board (CDSB), London
     Prof. Dr. Rolf Tilmes                          Chief Financial Officer, Sixt SE, Pullach         Mitglied der Project Task Force for Sustain-
     EBS Executive School
                                                    PFH Private Hochschule Göttingen, Professor für   ability-related Risks and Opportunities, European
                                                    Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbeson-    Financial Reporting Advisory Group (EFRAG),
     AKADEMISCHE                                    dere International Accounting und Auditing        Brüssel

     LEITUNG                                        Stefanie Chalk                                    Christian Heller
     Dr. Thomas Schulz
                                                    Director, Brunswick Group GmbH, München           CEO, Value Balancing Alliance (VBA) e.V.,
     Akademischer Leiter Nachhaltigkeitsprogramme                                                     Frankfurt am Main
     EBS Executive School                           Dr. Christina Eschenfelder
                                                                                                      Vice President, BASF SE, Ludwigshafen
     BNU Beratung für Nachhal­tige Unter-           Rechtsanwältin, Partnerin, Rittershaus
     nehmensführung, Frankfurt am Main              Rechtsanwälte PartG mbB, Mannheim                 Member of Advisory Panel, Capitals Coalition

                                                    Mitglied, Benefit Company Bar Association
                                                                                                      Nadine-Lan Hönighaus
                                                    Mitglied, esela – The legal network for social
                                                    impact                                            Geschäftsführerin econsense Forum Nachhaltige
                                                                                                      Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e. V.,
                                                    Carlo Funk                                        Berlin

                                                    EMEA Head ESG Investment Strategy, State          Mitglied des erweiterten Lenkungskreises des
                                                    Street Global Advisors, London                    Sustainable Development Solutions Network
                                                                                                      (SDSN) Germany, Bonn
                                                    Mitglied der Kommission Sustainable Investing,
                                                    Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und        Mitglied der AG Wirtschaft und Menschenrechte,
                                                    Asset Management e.V. (DVFA), Frankfurt am Main   Nationales CSR-Forum der Bundesregierung,
                                                                                                      Berlin
                                                    Thomas Glatte
                                                    Head of Group Real Estate Management,             Dr. Peter Hoffmann
                                                    BASF SE, Ludwigshafen                             Senior Scientist, Forschungsbereich II: Klima-
                                                    Mitglied des Immobilienbeirats, Deutsche          resilienz. Klimafolgen und Anpassung, Potsdam-
                                                    Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen –             Institut für Klimafolgenforschung, Potsdam
                                                    DGNB e.V., Stuttgart
                                                    Extended Board, CoreNet Global, Central Europe    Dr. Andreas Kempf
                                                    Chapter, Atlanta/Brüssel                          Head of Corporate Auditing, Risk and Quality
                                                                                                      Management, Carl Zeiss AG, Oberkochen
                                                                                                      Mitglied des Beirats, Risk Management & Rating
                                                                                                      Association (RMA) e.V., München
                                                                                                      Functional Partner, International Center for
                                                                                                      Corporate Governance, Universität St. Gallen,
                                                                                                      St. Gallen

12
Frank Klein                                          Viola Lutz                                        Prof. Dr. Mike Schulze
Managing Director / Global Client Group,             Associate Director, Head of Investor Consulting   Vizedekan und Professor für Controlling,
DWS International GmbH, Frankfurt am Main            Climate, ISS ESG, Zürich/Schweiz                  Rechnungswesen und Finanzmanagement,
Vorstand, Deutsche Vereinigung für Finanz-           Mitglied der Climate Transition Finance Working   CBS International Business School, Mainz
analyse und Asset Management e.V. (DVFA),            Group, International Capital Market Association   Mitglied im Fachkreis Green Controlling for
Frankfurt am Main                                    (ICMA), Zürich/Schweiz                            Responsible Business des Internationalen
Co-Head ESG-Commission, European Federation                                                            Controller Vereins (ICV), Wörthsee
of Financial Analysts Societies (EFFAS), Frankfurt   Jens Magers
am Main                                              Rechtsanwalt, Head of Italian Desk, Rittershaus   Frank Sibert
Council Member, International Integrated             Rechtsanwälte PartG mbB, München                  Head of Sustainable Business Germany,
Reporting Committee (IIRC), London                   Mitglied, Benefit Company Bar Association         BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland,
                                                                                                       Frankfurt am Main
                                                     Mitglied, esela – The legal network for social
Florian Klinkhammer                                  impact                                            Mitglied des Beirat für Sustainable Finance der
Corporate Finance – Sustainable Finance &                                                              Bundesregierung
Strategy, BMW AG, München                            PD Dr. Martin Schleuning                          Mitglied des Steering Committee, Green &
Financial Market Lead, Value Balancing Alliance                                                        Sustainable Finance Cluster Germany, Frankfurt
                                                     Head of Senior Scientist Group “Functional        am Main
e.V. (VBA), Frankfurt am Main                        Ecology and Global Change”, Speaker of
                                                     Senckenberg Research Activity „Geobiodiversity
Jan-Marten Krebs                                     and Climate“, Forschungszentrum Biodiversität     Dr. Daniel Walden

Vorstand, sustainable AG, München                    und Klima, Senckenberg Gesellschaft für Natur-    Rechtsanwalt, Partner, Beiten Burkhardt Rechts-
                                                     forschung, Frankfurt am Main                      anwaltsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main

Peter Lukas
                                                     Angelina Schock                                   Severin Weig
Director Global Environmental Sustainability,
HeidelbergCement AG, Heidelberg                      Managing Partner, GCS Consulting GmbH,            Director Group Treasury, Group Insurance &
                                                     München                                           Corporate Risk, HeidelbergCement AG,
Principle Representative of HeidelbergCement,                                                          Heidelberg
Global Cement and Concrete Association, London       Leitung Kompetenzzentrum Prozesse, IT und
                                                     Logistik, GermanFashion Modeverband Deutsch-
                                                     land e.V., Köln                                   Prof. Dr. Thomas Wunder
Dina Lorentz
                                                                                                       Professor für Betriebswirtschaftslehre mit
Senior Business Development Manager Banking          Dr. Thomas Schulz                                 Schwerpunkt Unternehmensführung, Hochschu-
& Finance Europe, Dentons Europe LLP, Berlin                                                           le für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm,
                                                     Akademischer Leiter Nachhaltigkeitsprogramme,
Vorstand, Bundesinitiative Impact Investing e.V.,    EBS Executive School, Oestrich-Winkel/Rheingau    Neu-Ulm
Berlin                                                                                                 Gründer und CEO der SustainUp GmbH, Ulm
                                                     Inhaber, BNU Beratung für Nachhaltige Unter-
Vorstand, Oikocredit Förderkreis Norddeutsch-        nehmensführung, Frankfurt am Main                 Internationaler Dozent und Berater zur Verknüp-
land e.V., Hamburg                                                                                     fung von Strategie und Nachhaltigkeit

                                                                                                       Martin Ziegenbalg
                                                                                                       Head Investor Relations, Deutsche Post AG, Bonn

                                                                                                                                                         13
PARTNER
     DES PROGRAMMS.

     Unter dem Kürzel B.A.U.M. verbindet der Bun-          Als starke Stimme des Kapitalmarkts repräsen-      Der DIRK – Deutscher Investor Relations
     desdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes          tiert das Deutsche Aktieninstitut seit 1953 die    Verband ist der größte europäische Fachver-
     Management e.V. seit 1984 erfolgreich und             Interessen von börsennotierten Unternehmen und     band für die Verbindung von Unternehmen und
     zukunftsorientiert ökonomische, ökologische           anderen wichtigen Akteuren des Kapitalmarkts.      Kapitalmärkten. Wir geben Investor Relations (IR)
     und soziale Fragen – also die Prinzipien der          Wir sind zudem Geschäftsstelle der Regierungs-     eine Stimme und repräsentieren rund 90% des
     Nachhaltigkeit. Heute ist B.A.U.M. mit rund 700       kommission Deutscher Corporate Governance          börsengelisteten Kapitals in Deutschland.
     Mitgliedern ein wichtiges Informations- und           Kodex.
                                                                                                              Als unabhängiger Kompetenzträger optimieren
     Kontaktnetzwerk für nachhaltiges Wirtschaften in
                                                           Wir setzen uns für einen starken Kapitalmarkt      wir den Dialog zwischen Emittenten, Kapitalge-
     Europa. B.A.U.M. versteht sich als starke Stimme
                                                           ein, damit sich Unternehmen gut finanzieren und    bern sowie den relevanten Intermediären und
     nachhaltig wirtschaftender Unternehmen und als
                                                           ihren Beitrag zum Wohlstand der Gesellschaft       setzen hierfür professionelle Qualitätsstandards.
     Treiber einer nachhaltigen Entwicklung.
                                                           leisten können.                                    Unsere Mitglieder erhalten von uns fachliche
     B.A.U.M. unterstützt seine Mitglieder beim Auf-                                                          Unterstützung und praxisnahes Wissen sowie
                                                           Wir sind die Stimme des Kapitalmarkts und
     bau und bei der Weiterentwicklung von Nach-                                                              Zugang zu Netzwerken und IR-Professionals aus
                                                           vertreten unsere Mitgliedsunternehmen im Dialog
     haltigkeitsstrategien und vernetzt Akteure aus                                                           aller Welt. Zugleich fördern wir den Berufsstand
                                                           mit der Politik in Deutschland und Europa.
     Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Medien und                                                            der Investor Relations und bieten umfangrei-
     Verbänden. Engagierte Unternehmen erhalten            Wir vernetzen unsere Mitglieder und bieten ihnen   che Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in
     eine Plattform für praxisorientierten Informations-   Foren zum Meinungsaustausch.                       enger Zusammenarbeit mit Wissenschaft und
     und Erfahrungsaustausch sowie Anregungen und                                                             Forschung.
                                                           Als Denkfabrik liefern wir Fakten für führende
     Impulse. Neben Tagungen und Kongressen bilden
                                                           Köpfe und setzen kapitalmarktpolitische Impulse.   Das Wirken des DIRK umfasst fünf Handlungs-
     Projekte und Kampagnen einen Arbeitsschwer-
                                                           Denn von einem starken Kapitalmarkt profitieren    felder:
     punkt von B.A.U.M.
                                                           Unternehmen, Anleger und Gesellschaft.                  Formulierung von Praxisstandards
     Leuchtturmprojekte sind die Initiative “Wirtschaft                                                            Aus- und Weiterbildung
                                                           Wir analysieren aktuelle Grundsatzfragen in den
     pro Klima”, nachhaltig.digital sowie die jährliche                                                            Verankerung in der Wissenschaft
                                                           Themenbereichen:
     Verleihung des B.A.U.M. | Umwelt- und Nachhal-                                                                Interessenvertretung
                                                               Kapitalmarktregulierung,
     tigkeitspreises, wichtige Themen zudem Sustai-                                                                Netzwerke und Services
                                                               Unternehmensfinanzierung,
     nable Finance sowie Wald und Biodiversität.
                                                               Kapitalanlage sowie                            Wir verstehen uns als DIE fachliche Instanz und
     www.baumev.de                                             Governance und Nachhaltigkeit.                 unabhängige Interessensvertretung der Investor
                                                                                                              Relations in Deutschland. Aus dieser Rolle heraus
                                                           Im Dialog mit Politik und Gesellschaft begleiten
                                                                                                              wollen wir die Umsetzung guter Investor Relations
                                                           wir die Umsetzung von Gesetzen und anderen
                                                                                                              unterstützen und deren Weiterentwicklung
                                                           regulatorischen Vorhaben mit Kapitalmarktbe-
                                                                                                              fördern zum Nutzen
                                                           zug in Deutschland und Europa. Mit unserer
                                                                                                                  der Unternehmen, die am Kapitalmarkt tätig
                                                           Kapitalmarktkompetenz gestalten wir aktiv die
                                                                                                                  sind,
                                                           Zukunft Deutschlands und Europas aus unseren
                                                                                                                  der Berufsgruppe der Investor Relations-
                                                           Standorten in Frankfurt und Brüssel mit.
                                                                                                                  Managerinnen und -Manager,
                                                           www.dai.de                                             der Kapitalmarktadressaten.

                                                                                                              Mit einem Satz: Wir schaffen mehr Wert im
                                                                                                              Kapitalmarkt.

                                                                                                              www.dirk.org

14
Das FNG – Forum Nachhaltige Geldanlagen              Der ICV ist die Kompetenzadresse für modernes          Der Verein für Umweltmanagement und Nachhal-
repräsentiert rund 200 Mitglieder in Deutschland,    Controlling, von unserem Leistungsangebot              tigkeit in der Finanzindustrie (VfU) ist das Netzwerk
Österreich, Liechtenstein und der Schweiz, die       profitieren Controller, CFOs, CEOs und Manager         der Sustainable Finance Professionals. Der Verein bietet
sich für Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft      gleichermaßen.                                         eine Plattform für die fachliche Auseinandersetzung mit
einsetzen. Dazu zählen Banken, Kapitalverwal-                                                               strategischen und praktischen Fragen zum Themenkom-
                                                     Wir verstehen Controlling als zielorientierten
tungsgesellschaften, Ra­ting­agenturen, Finanz-                                                             plex nachhaltige Finanzwirtschaft.
                                                     Steuerungsprozess, der nur im Zusammenwirken
berater, wissenschaftliche Einrichtungen und
                                                     von Controllern und Managern seine Wirkung             Die Mitglieder des Vereins, Vertreter von rund 50 Finanz-
Privatpersonen.
                                                     entfalten kann. Ökonomische Nachhaltigkeit ist         unternehmen (Banken, Versicherungen, Kapitalanlage-
Das FNG fördert den Dialog und Informationsaus-      unser Leitziel.                                        gesellschaften und entsprechende Verbände) der D/A/CH
tausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und                                                                Region, sind überzeugt, dass Nachhaltigkeit ein zentraler
                                                     Der ICV ist für alle da, die mit Controlling zu tun
Politik und setzt sich seit 2001 für verbesserte                                                            Eckstein für die Zukunftsfähigkeit ihres Geschäfts ist –
                                                     haben. Wir bringen zusammen, was zusam-
rechtliche und politische Rahmenbedingungen                                                                 und gesellschaftlich betrachtet eine Notwendigkeit.
                                                     mengehört, aber im Alltag nicht immer zusam-
für nachhaltige Investments ein. Es verleiht das
                                                     menkommt – und gemeinsam noch besser ist.              Die Arbeit des VfU fokussiert auf die Chancen und
Transparenzlogo für nachhaltige Publikumsfonds,
                                                     Theorie und Praxis, Denken und Handeln. Unsere         Herausforderungen, die der Finanzsektor in seiner
gibt die FNG-Nachhaltigkeitsprofile heraus und
                                                     Stärke ist der Austausch. Brainstorming, reden,        Schlüsselrolle zur Finanzierung eines nachhaltigen Wirt-
hat das FNG-Siegel für nachhaltige Publikums-
                                                     diskutieren. Bewährtes verbessern, Alternati-          schaftswachstums zu realisieren und zu lösen hat.
fonds entwickelt. Das FNG ist Gründungsmitglied
                                                     ven entwickeln. Aktuelle Themen aufbereiten,
des europäischen Dachverbandes Eurosif.                                                                     Die VfU Mitglieder profitieren von folgendem Leistungs-
                                                     neue Denkanstöße geben. Weiterkommen statt
                                                                                                            angebot:
Folgende Ziele verfolgt das FNG:                     Stillstand ist das Ziel, das wir für und mit unseren
    Aktuelle und umfassende Information der          Mitgliedern erreichen wollen. Als gemeinnütziger       Information und Vernetzung
    breiten Öffentlichkeit, der Anlegerinnen und     Verein verfolgen wir keinen gewerblichen Zweck.        Über verschiedene Kanäle informiert der VfU frühzei-
    Anleger sowie der Entscheidungs­trä­ger aus      Ihre persönliche Karriereentwicklung und die           tig über neue Entwicklungen im Bereich Sustainable
    Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.            Entwicklung Ihres Unternehmens stehen für uns          Finance. Durch die breite Vernetzung im Finanzsektor,
    Steigerung der Bekanntheit nachhaltiger          im Fokus.                                              sowie mit Wissenschaft, zivilgesellschaftlichen Organi-
    Geldanlagen in der Finanzbranche und der                                                                sationen und Politik, werden Informationen zeitnah im
                                                     Wir wollen, dass Sie gut sind und immer besser
    Öffentlichkeit.                                                                                         Netzwerk gewonnen und geteilt.
                                                     werden. Vorankommen und erreichen, was wich-
    Aufzeigen des positiven Lenkungseffekts
                                                     tig ist: Nachhaltige Wertsteigerung für Sie und Ihr    Peer-to-Peer Learning
    nachhaltiger Geldanlagen für Gesellschaft
                                                     Unternehmen.                                           In speziell nach Geschäftssegmenten bzw. Handlungs-
    und Umwelt.
                                                                                                            feldern differenzierten Formaten (Workshops, Arbeits-
    Stärkung der Vernetzung der relevanten           www.icv-controlling.com
                                                                                                            gruppen, Ad Hoc-Task Forces) bietet der VfU „geschützte
    Akteure.
                                                                                                            Räume“ für den Austausch von Best Practice, die Einord-
    Aktive Förderung von Entwicklung, Trans-
                                                                                                            nung von Entwicklungen sowie für den Aufbau und die
    parenz und Qualität nachhaltiger Finanz-
                                                                                                            Vertiefung von Know­how, exklusiv für die Mitglieder.
    produkte.
    Mitgestaltung der politischen, rechtlichen und                                                          Wissenstransfer und Weiterbildung
    wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.                                                                     Mit praxisnahen Trainings, Workshops, Webinaren und
                                                                                                            Fachtagungen unterstützt der VfU auch eine gezielte
Die zentralen Angebote des FNG umfassen:
                                                                                                            Qualifizierung und Weiterbildung von Praktikern; auch
    Den Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen –
                                                                                                            wird auf der Website auf komplementäre Angebote
    Deutschland, Österreich und die Schweiz.
                                                                                                            Dritter hingewiesen.
    Das FNG-Nachhhaltigkeitsprofil.
    Die Vergabe des Transparenzlogos für nach-                                                              Methoden und Instrumente
    haltige Publikumsfonds.                                                                                 Durch Einbindung seines wissenschaftlichen Beirats ver-
    Das FNG-Siegel für nachhaltige Investment-                                                              zahnt der VfU in der täglichen Arbeit Wissenschaft und
    fonds.                                                                                                  Praxis. In interdisziplinären Projekten werden innovative
    Die Weiterbildung im Bereich nachhaltige                                                                An­sätze und Instrumente für die Praxis entwi­ckelt, z.B.
    Geldanlagen.                                                                                            im Projekt „Carbon Risk Manage­ment von Finanztiteln
                                                                                                            und Portfolios auf der Basis von Kapitalmarktdaten“
www.forum-ng.org
                                                                                                            (CARIMA).

                                                                                                            www.vfu.de
                                                                                                                                                                      15
MASTER IN BUSINESS:
     FOKUS IN SUSTAINABLE
     FINANCE.

     Das Kompaktstudium Corporate Sustainable Finance (CSF) ist als FOCUS-Modul      diese in Unternehmen und Institutionen erfolgreich zu kommunizieren sowie
     W13 mit 12 ECTS auf den Master in Business (M.A.) mit der Spezialisierung       verantwortungsbewusst umzusetzen.
     Sustainable Finance anrechenbar.
                                                                                     Andererseits erlaubt die Wahl der vier zu belegenden FOCUS-Modulen, die
     Dieser Master of Arts-Studiengang der EBS Business School ist ein berufs-       sich aus den Weiterbildungsangeboten der EBS Executive School speisen,
     begleitender betriebswirtschaftlicher (Teilzeit-)Studiengang mit praxisorien-   eine Orientierung an aktuellen Markttrends. Die FOCUS-Module geben Ihnen
     tiertem Profil. Der Studiengang greift die Idee des lebenslangen und berufs-    in Megatrends wie Sustainable Finance den entscheidenden Wissensvor-
     zyklusbegleitenden Lernens auf und kombiniert Weiterbildung in aktuellen        sprung in einem ausgeübten Beruf und/oder bereitet Sie auf den nächsten
     Themenfelder mit einem akademischen Master-Abschluss.                           Karriereschritt vor.

     Der Master-Studiengang ist zweigeteilt. Einerseits fokussieren zwei CORE-       Der viersemestrige Master-Studiengang umfasst 60 ECTS und schließt mit
     Module auf aktuelle General Management-Themen und auf Forschungsme-             einer Masterthese ab.
     thoden als Vorbereitung für die Masterthese. Die CORE-Module versetzt Sie
     in die Lage, berufspraktische Probleme eigenständig zu erkennen, Lösungs-           Detaillierte Informationen zum Master in Business finden Sie unter
     konzepte mittels wissenschaftlicher Methoden und Instrumente zu erarbeiten,         www.ebs.edu/mwm

     PART-TIME MASTER-PROGRAMM
        CORE MODULES 36 ECTS                                                               FOCUS MODULES 24 ECTS

        GENERAL MANAGEMENT PROGRAMME
        12 ECTS
                                                                                           SUSTAINABLE FINANCE

        RESEARCH METHODS                                                                      W11 Impact Investing
        6 ECTS                                                                                W12 Sustainable & Responsible Investments
                                                                                              W13 Corporate Sustainable Finance
        MASTER THESIS
        18 ECTS

16
IHR WEG ZUM ZIEL:
CSF-ADVISOR (EBS).
1   ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN                                                DIE GEBÜHR:
    Zur Zulassung ist notwendig:                                             Die Studiengebühren betragen 7.690 Euro.
       Nachweis eines abgeschlossenen Studiums an einer Universität,         Für Mitglieder von BAI, DAI, DIRK, FNG und VfU,
       Fachhochschule oder Berufsakademie                                    Abonnenten von Absolut Research und Absolven-
                                                                             ten von Studiengängen der EBS Execu­tive School
       oder
                                                                             sowie EFA, CFP, CFEP, CEP betragen die Studien-
       Nachweis der Eignung durch berufliche Erfahrung oder Weiterbildung    gebühren 6.990 Euro.
       im Bereich Nachhaltigkeit sowie
                                                                             Diese Leistung ist gemäß § 4 Nr. 21 a) bb) UStG
       Nachweis der allgemeinen bzw. fachgebundenen Hochschul- oder          von der Umsatzsteuer befreit.
       Fachhochschulreife
                                                                             In den Studiengebühren sind die Kosten für
                                                                             Teilnehmerunterlagen, Mittagessen und Pausen-
                                                                             verpflegung enthalten.

              2         BEWERBEN SIE SICH!
                                                                             DER STUDIENORT:
                        Senden Sie Ihre Bewerbung an:
                                                                             EBS Executive School, Oestrich-Winkel/Rheingau.
                        EBS Universität für Wirtschaft und Recht gGmbH
                        EBS Executive School
                        Hauptstraße 31                                       DIE TERMINE:
                        65375 Oestrich-Winkel                                Siehe separates Terminblatt.
                        Deutschland

                        Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
                        Tel. +49 611 7102 1830
                        Fax +49 611 7102 10 1830
                        E-Mail info.es@ebs.edu

                        Bewerbungsunterlagen
                        – Bewerbungsbogen
                        – Lebenslauf mit Angabe des Ausbildungsweges
                          und des bisherigen beruflichen Werdegangs
                        – Kopien letzter relevanter Zeugnisse
                        – Kurze Begründung des Antrags auf Zulassung
                        – Digitales Foto

              3         ABSCHLUSS
                        Die Prüfungsleistungen umfassen drei 60-minütige
                        Klausuren und eine ca. 20-seitige Transferarbeit.

                        Erfolgreiche Absolventen des Studiums erhalten das
                        Universitätszertifikat CSF-Advisor (EBS).

                                                                                                                               17
KOMPAKTSTUDIUM
     CORPORATE SUSTAINABLE
     FINANCE (CSF):
     DIE TERMINE.

                                                      3. JAHRGANG
                                               14. MÄRZ 2022 – 12. JULI 2022

        1. Studienphase (3 Tage, Mo – Mi)                                               14. – 16. März 2022

        2. Studienphase (3 Tage, Mo – Mi)                                               28. – 30. März 2022

        		                                                                                   28. März 2022

        3. Studienphase (3 Tage, Mo – Mi)                                               25. – 27. April 2022

        		                                                                                   25. April 2022

        4. Studienphase (3 Tage, Mo – Mi)                                                09. – 11. Mai 2022

        		                                                                                    09. Mai 2022

        		                                                                                    12. Mai 2022

        		                                                                                    12. Juli 2022

                                                         4. JAHRGANG
                                               29. AUGUST 2022 – 31. JANUAR 2023

        1. Studienphase (3 Tage, Mo – Mi)                                             29. – 31. August 2022

        2. Studienphase (3 Tage, Mo – Mi)                                          12. – 14. September 2022

        Klausur (Mo)                                                                    12. September 2022

        3. Studienphase (3 Tage, Do – Sa)                                          03. – 05. November 2022

        Klausur (Do)                                                                    03. November 2022

        4. Studienphase (3 Tage, Mo – Mi)                                          28. – 30. November 2022

        Klausur (Mo)                                                                    28. November 2022

        Beginn der Transferarbeit (Do)                                                  01. Dezember 2022

        Abgabe der Transferarbeit (Di, elektronisch)                                       31. Januar 2023
18
ALLGEMEINE
GESCHÄFTSBEDINGUNGEN.
1      Gegenstand des Vertrages                                                                      5      Rücktrittsrechte, Vertragsaufhebung, Änderungen
1.1 Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die vertraglichen Beziehun-             5.1 Die EBS ist bis 14 Tage vor Beginn des Studiengangs berechtigt, von dem Vertrag zurück-
gen zwischen der EBS Universität für Wirtschaft und Recht gGmbH (im Folgenden „EBS“) und             zutreten, sofern sich bis 21 Tage vor Studienbeginn eine nicht hinreichende Teilnehmerzahl für
dem Studierenden oder Seminarteilnehmer (im Folgenden: „Teilnehmer“) für die Teilnahme an            den Studiengang angemeldet hat. Als nicht hinreichend gilt eine Teilnehmerzahl von weniger als
einem Seminar, Studiengang oder Zertifikatsprogramm der EBS Executive School der EBS (im             15 Personen; der EBS steht es jedoch im Einzelfall frei, den Studiengang auch mit einer geringe-
Folgenden „Studiengang“). Die wissenschaftliche Leitung des Studiengangs liegt beim jeweiligen       ren Anzahl von angemeldeten Teilnehmern durchzuführen. Hat der Teilnehmer bereits eine Ver-
Fachbereich/Fachinstitut der EBS. Die Vertragsleistungen und die Teilnahmevoraussetzungen er-        gütung an die EBS gezahlt, wird ihm diese in gezahlter Höhe erstattet. Weitergehende Ansprüche
geben sich aus der Studienbroschüre des jeweiligen Studiengangs (Papierform oder elektronisch        des Teilnehmers sind ausgeschlossen. Das Widerrufsrecht nach Ziff. 6 bleibt unberührt.
im Internet unter https://www.ebs.edu/weiterbildung.html) in der bei Vertragsschluss gültigen        5.2 Ein Rücktritt seitens des Teilnehmers ist nur bis zum ersten Veranstaltungstag möglich. Im
Fassung.                                                                                             Falle des Rücktritts wird eine Schadenspauschale in Höhe von 75 % der gesamten Vergütung erho-
1.2 Vertragspartner sind die EBS sowie der zum Studiengang zugelassene Teilnehmer. Es be-            ben, wenn kein qualifizierter Ersatzteilnehmer gefunden werden kann. Wenn es der EBS gelingt, den
steht daneben die Möglichkeit der Anmeldung des Teilnehmers zum Studiengang über seinen              frei werdenden Studienplatz mit einem anderen qualifizierten Bewerber zu besetzen, reduziert sich
Arbeitgeber; in diesem Fall sind der Teilnehmer und dessen Arbeitgeber Vertragspartner der EBS       die Schadenspauschale auf 25 % der gesamten Vergütung. Die Schadenspauschale umfasst auch
und haften für die Verbindlichkeiten des Teilnehmers aus dem Vertrag als Gesamtschuldner.            den entgangenen Gewinn der EBS. Die darüber hinaus bereits gezahlten Studiengebühren werden
                                                                                                     erstattet. Dem Teilnehmer steht der Nachweis offen, dass der EBS kein oder ein wesentlich gerin-
2          Bewerbung                                                                                 gerer Schaden entstanden ist. Weitergehende Ansprüche des Teilnehmers sind ausgeschlossen.
2.1        Das Angebot des Studiengangs durch die EBS erfolgt stets freibleibend.                    5.3 Die ordentliche Kündigung des Vertrags ist ausgeschlossen. Dies gilt auch für den Fall,
2.2        Der Antrag auf Zulassung zum Studiengang muss vom Bewerber in Textform an den jewei-      dass dem Teilnehmer die für einen Aufenthalt am Veranstaltungsort gegebenenfalls erforderlichen
           ligen Fachbereich/das jeweilige Fachinstitut gerichtet werden. Dem Antrag auf Zulassung   Aufenthaltstitel (Aufenthaltserlaubnis oder Niederlassungserlaubnis, ggf. auch als Visum) bei den
           sind die nachfolgend aufgeführten Unterlagen vollständig beizufügen:                      zuständigen staatlichen Stellen nicht oder verspätet erteilt werden. Dieses gilt darüber hinaus für
      a.   Lebenslauf mit Angabe des Ausbildungsweges und des bisherigen beruflichen Werde-          den Fall, dass Prüfungsleistungen, unabhängig davon, ob sie Voraussetzung für die Teilnahme an
           gangs,                                                                                    nachfolgenden Teilen des Studiengangs sind oder nicht, endgültig nicht bestanden sein sollten,
      b.   ein aktuelles Lichtbild (in digitaler Form),                                              der Teilnehmer von den gegebenenfalls folgenden Prüfungen ausgeschlossen ist oder der Bil-
      c.   Abschriften oder Ablichtungen der relevanten Zeugnisse,                                   dungsabschluss aus sonstigen, von der EBS nicht zu vertretenden Gründen nicht mehr erworben
      d.   Begründung des Antrags auf Zulassung zum Studiengang,                                     werden kann. Die Vorlesungsveranstaltungen können weiterhin besucht werden; hierüber wird
      e.   eine unterzeichnete und mit Datum versehene Erklärung des Bewerbers, aus der sich         eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Die Verpflichtung zur Tragung der gesamten Vergütung
           ergibt, dass er die „Geschäftsbedingungen“ sowie die „Studiengebühren und Zah-            bleibt auf jeden Fall bestehen.
           lungsbedingungen“ kennt und als Vertragsbestandteil anerkennt. In dem Fall, dass der      5.4 Das Recht zur außerordentlichen Kündigung des Vertrages aus wichtigem Grund ohne
           Bewerber von seinem Arbeitgeber angemeldet werden soll, ist die Erklärung zusätzlich      Einhaltung einer Frist bleibt unberührt. Die EBS kann insbesondere aus wichtigem Grund kün-
           vom Arbeitgeber abzugeben.                                                                digen, wenn der Teilnehmer im Bewerbungsverfahren schuldhaft falsche Angaben gemacht hat,
                                                                                                     den Studiengang durch sein Verhalten schuldhaft stört, im Rahmen von Prüfungsleistungen eine
3      Zulassung                                                                                     Täuschung oder einen Täuschungsversuch unternimmt oder mit der Zahlung der Vergütung trotz
Die wissenschaftliche Leitung des Studiengangs entscheidet im Falle der Erfüllung der Zulas-         Setzung einer angemessenen Nachfrist zur Zahlung und Androhung der Kündigung für den Fall
sungskriterien (abgeschlossenes Studium und/oder Berufserfahrung) im eigenen Ermessen über           des erfolglosen Ablaufs der Nachfrist in Verzug ist, und wenn der EBS daher unter Berücksichti-
die Zulassung des Bewerbers zum Studiengang. Im Falle einer erforderlichen Anerkennung ver-          gung aller Umstände des Einzelfalles und unter Abwägung der Interessen beider Vertragsteile die
gleichbarer Qualifikationen basiert die Zulassung zum Studiengang auf einer nicht anfechtbaren       Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht zugemutet werden kann.
Entscheidung des Zulassungsausschusses. Ein Rechtsanspruch auf Zulassung besteht nicht.              5.5 Wurde die EBS durch ein vertragswidriges Verhalten des Teilnehmers zur außerordent-
Durch Übersendung einer schriftlichen Zulassungsbestätigung der EBS an den Bewerber kommt            lichen Kündigung veranlasst, behält sie ihren vollen Anspruch auf Zahlung der Vergütung; die
das Vertragsverhältnis zustande. Die unter Ziff. 2.2 e genannten Unterlagen werden Vertragsbe-       Rückerstattung bereits gezahlter Gebühren ist ausgeschlossen.
standteil. Gemeinsam mit der Zulassungsbestätigung erhält der zugelassene Teilnehmer die erste       5.6 Die Wahl der eingesetzten Methoden und Hilfsmittel obliegen der EBS. Geringfügige Ände-
Gebührenrechnung sowie gegebenenfalls eine Übersicht über die weiteren Zahlungstermine.              rungen in den Inhalten und der Zeitdauer des Studiengangs bleiben vorbehalten. Sie berechtigen
                                                                                                     den Teilnehmer nicht zur Vertragskündigung. Sollten Referenten ihre Teilnahme absagen müssen,
4       Zahlungsbedingungen, Verzug                                                                  bemüht sich die EBS um eine Verschiebung der Veranstaltung oder einen geeigneten Ersatzrefe-
4.1 Rechnungen der EBS werden dem Teilnehmer unter Berücksichtigung seiner bei der An-               renten. Für den Fall, dass wesentliche Studieninhalte ausfallen, ermäßigt sich die Studiengebühr
meldung angegebenen Adress­daten entweder per Email oder auf dem Postweg zugestellt. Auf             anteilig. Eine weitergehende Haftung der EBS ist ausgeschlossen. Wird die Durchführung des Stu-
ausdrücklichen Wunsch erhält der Teilnehmer stets eine Rechnung in Papierform.                       dienganges, insbesondere der Lehrveranstaltungen, aus unvorhersehbaren und nicht von der EBS
4.2 Rechnungen gemäß Ziffer 4.1 sind sofort nach Erhalt ohne Abzug zur Zahlung fällig.               zu vertretenden Gründen für die EBS unmöglich oder unzumutbar (z.B. aufgrund behördlicher
4.3 Die Vergütung wird insbesondere in voller Höhe auch für Zeiten geschuldet, in denen der          Anordnung aus nicht dem Verantwortungsbereich der EBS zuzurechnenden Umständen), ist die
Teilnehmer am Studiengang ganz, teilweise, auf Dauer oder nur vorübergehend nicht teilnimmt,         EBS berechtigt, den Studiengang und insbesondere die Lehrveranstaltungen auf angemessene
wenn der Teilnehmer (z.B. wegen Nichtbestehens von Prüfungen) das Bildungsziel nicht erreicht        andere Weise (z.B. mit Onlineveranstaltungen statt mit Präsenzveranstaltungen) durchzuführen,
oder wenn vom Teilnehmer erwartete Zuschüsse Dritter zu den Bildungsaufwendungen aus-                sofern dies für den Teilnehmer zumutbar ist und insbesondere nicht zu einer nachteiligen Än-
bleiben.                                                                                             derung des angestrebten Studienabschlusses führt. Ein Recht zur Kündigung des Vertrags aus
4.4 Die Vergütung kann nur gemindert werden, wenn ein von der EBS zu vertretendes Leis-              wichtigem Grund oder zur Minderung der Vergütung sowie Schadensersatzansprüche stehen
tungshindernis besteht und die entfallenen Leistungen nicht in angemessener Zeit nachgeholt          dem Teilnehmer in diesem Fall nicht zu.
werden können. Dem Teilnehmer steht in diesem Fall der Nachweis offen, dass die EBS Kosten           5.7 Die Wahl von Zeit und Ort der Programmdurchführung obliegt der EBS. Diese behält sich
erspart hat; die Vergütung vermindert sich dann in Höhe des Anteils der ersparten Kosten, der auf    vor, den angekündigten zeitlichen Beginn des Programms zu ändern oder den Ort der Programm-
den Teilnehmer entfällt.                                                                             durchführung zu verlegen, falls dies aus organisatorischen Gründen notwendig wird. Der Teil-
4.5 Die Aufrechnung durch den Teilnehmer mit anderen als unbestritten oder rechtskräftig fest-       nehmer kann innerhalb von einer Woche ab Zugang der Änderungsmitteilung von dem Vertrag
gestellten Gegenansprüchen sowie die Ausübung von Leistungsverweigerungs- und Zurückbehal-           zurücktreten und Rückerstattung der bereits gezahlten Vergütung verlangen, insoweit ihm eine
tungsrechten aus bestrittenen und nicht rechtskräftig festgestellten Gründen sind ausgeschlossen.    Teilnahme zu den neuen Bedingungen nicht zumutbar ist. Weitergehende Ansprüche des Teilneh-
4.6 Bei Zahlungsverzug ist die EBS unbeschadet ihres Kündigungsrechts nach Ziff. 5.5 berech-         mers sind ausgeschlossen. Eine Verlegung des zeitlichen Beginns um weniger als zwei Stunden
tigt, Verzugszinsen in Höhe von 5 % p.a. über dem jeweils gültigen Basiszinssatz zu berechnen.       sowie eine Verlegung des Ortes innerhalb des Rhein-Main-Gebietes berechtigt den Teilnehmer
                                                                                                     grundsätzlich nicht zu Rücktritt oder Vertragskündigung.
                                                                                                     5.8 Rücktritt und außerordentliche Kündigung bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Textform.

                                                                                                                                                                                                           21
Sie können auch lesen