Berufsmaturitäts-prüfungen im Jahre 2020 im Kanton Zürich

 
WEITER LESEN
Berufsmaturitäts-prüfungen im Jahre 2020 im Kanton Zürich
Kanton Zürich
Bildungsdirektion

Berufsmaturitäts-
Mittelschul- und Berufsbildungsamt

prüfungen im J
             ­ ahre
2020
im Kanton Zürich
Inhaltsverzeichnis

Vorwort des Präsidenten der kantonalen Berufs­maturitätskommission.................................. 3

Mitglieder der kantonalen ­Berufsmaturitätskommission.......................................................... 5

Bemerkungen anstelle eines Berichts über die Berufsmaturitätsprüfungen 2020................... 6

Resultate Berufsmaturitätsprüfungen...................................................................................... 8

Impressum 12/20
Redaktion:
Bildungsdirektion Kanton Zürich

Produktion:
Esther Züger, Eboplan GmbH

Herausgeberin:
Bildungsdirektion, Kantonale Berufsmaturitätskommission (KBMK)

Copyright:
Bildungsdirektion, Kantonale Berufsmaturitätskommission (KBMK)

                                                                                    2
Vorwort des Präsidenten
der kantonalen Berufs­
maturitätskommission

Das Jahr 2020 war für die Bevölkerung der Schweiz im Kontext der weltweiten Pandemie ein-
schneidend und hatte aufgrund der ausserordentlichen Lage somit auch für die Bildungsins-
titutionen erhebliche Auswirkungen. Der Bericht der kantonalen Berufsmaturitätskommission
(KBMK), in dem sie alljährlich über ihre Tätigkeit im vergangenen Schuljahr Rechenschaft ablegt,
kann deshalb im Jahr 2020 nicht im üblichen Umfang ausfallen. Dennoch erachten es die Mitglie-
der der Kommission als relevant, im Sinne der Kontinuität kurz über die besonderen Umstände
der Berufsmaturitätsprüfungen im abgelaufenen Jahr zu informieren. Auch wenn die regulären
Berufsmaturitätsprüfungen durch den Bundesrat in seiner «Verordnung über die Durchführung
der kantonalen Prüfungen 2020 der eidgenössischen Berufsmaturität und die Promotion ange-
sichts der Pandemie des Coronavirus (vom 29. April 2020)» abgesagt wurden, bleibt die KBMK
die Instanz, an die allfällige Einsprachen gegen Qualifikationsentscheide gerichtet werden.

Die ausserordentliche Lage, die der Bundesrat am 13. März 2020 verkündete, führte dazu,
dass die Frühlingssitzung der Kommission gestrichen werden musste. Der Entscheid des
Bundesrats, die Berufsmaturitätsprüfungen nicht durchzuführen, bewog die Mitglieder der
KBMK dazu, in der Prüfungsperiode im Sommer 2020 sämtliche Prüfungsbesuche zu unter-
lassen und damit den zentralen Aspekt ihrer Arbeit zu sistieren. Zwar wurden einige vorgezo-
gene Abschlussprüfungen im Juli durchgeführt, doch war es aufgrund der Einschränkungen
im Schulbetrieb nicht verantwortbar, dass die Kommissionsmitglieder mit allfälligen Besuchen
zusätzliche Belastungen für die ohnehin stark beanspruchten Schulleitungen, Schulsekretari-
ate und Lehrpersonen verursachen würden.

Die KBMK traf sich deshalb lediglich zu einer Sitzung am 2. September 2020. Anlässlich
dieses Treffens musste sie mit grösstem Bedauern, leider aus gesundheitlichen Gründen,
Urs Mürset als Mitglied und Vizepräsident verabschieden. Sein langjähriger Einsatz in der
KBMK wurde sowohl von seinen Weggefährten in der Kommission wie auch vom Präsidenten
ausserordentlich geschätzt und er wurde mit dem Applaus aller Anwesenden verdankt. Sein
Nachfolger ist Ivo Kaelin von der ZHAW, der neu als einer der drei Vertreter der abnehmenden
Hochschulen in der KBMK Einsitz nimmt. Die Kommission wählte zudem einstimmig und mit
Applaus Stefan Schuppisser zum neuen Vizepräsidenten der KBMK.

Die besonderen Umstände der nicht durchgeführten Prüfungssession 2020 bedeuteten für
die Lernenden, dass ihre Fachnoten im Notenausweis zum eidgenössischen Berufsmaturi-
tätszeugnis aufgrund ihrer Erfahrungsnoten, ihrer im Fernunterricht erzielten Noten und der
bereits abgelegten vorgezogenen Abschlussprüfungen berechnet wurden. Diese Ausgangs-
lage wirkte sich möglicherweise zugunsten der Absolventinnen und Absolventen aus und
mag dazu beigetragen haben, dass bis zur Septembersitzung keine einzige Einsprache an
die KBMK gerichtet wurde. Eine nach der Sitzung eingetroffene Einsprache bezieht sich nicht
auf die Berufsmaturitätsprüfungen 2020, sondern auf eine vorgezogene Abschlussprüfung.

Trotz des Ausfalls der eigentlichen Berufsmaturitätsprüfungen musste ein ganzer Jahrgang
bei Erfüllen der Bestehensnorm mit Berufsmaturitätszeugnissen ausgestattet werden. Um
dieses Ziel zu erreichen, wurden von Schulleitungen, Schulsekretariaten, Lehrpersonen und
Lernenden aufgrund der einschränkenden Rahmenbedingungen ausserordentliche Leis-
tungen erbracht. In schwierigen Kontexten, zum Teil mit gleichzeitiger Kinderbetreuung im
Home-Office, haben zahlreiche Personen dazu beigetragen, dass die Lernenden ihre Berufs-
maturität trotzdem erfolgreich abschliessen konnten. Sie alle haben die Wertschätzung und
Anerkennung der Öffentlichkeit verdient; im Namen der KBMK möchte ich allen Beteiligten für
diesen extraordinären Einsatz ganz herzlich danken.

Die Lernenden ihrerseits mussten sich ebenfalls von zu Hause aus und im Distanzunterricht
selbst motivieren, eigenverantwortlich lernen und sich mit andersartigen Vermittlungsformen
und Rahmenbedingungen zurechtfinden. Ich gratuliere den Absolventinnen und Absolventen
zu dieser Leistung, zu ihrer erfolgreich bestandenen Berufsmaturität und bin überzeugt, dass
sich die dabei gewonnenen Kompetenzen bei einem Studium an der Fachhochschule oder in
der höheren Berufsbildung als nützlich erweisen werden.

                                                                                              3
Bedauerlicherweise konnten die Absolventinnen und Absolventen dieses Jahr nicht im wür-
digen Rahmen der eindrücklichen, durch die Schulen jeweils sehr ansprechend gestalteten
Abschlussfeiern verabschiedet werden. Diese Einblicke in die Abschiedsrituale und die Aner-
kennung der Diplomierten fehlen COVID-19 bedingt vollständig und sind ein weiterer Grund
dafür, warum der diesjährige Bericht der KBMK sehr kurz ausfällt.

Als Präsident der KBMK möchte ich an dieser Stelle einmal mehr allen Mitwirkenden meinen
Dank aussprechen, die mit ihrer engagierten Arbeit die Tätigkeit dieser Kommission überhaupt
ermöglichen. Es handelt sich dabei insbesondere um die Mitarbeitenden des Mittelschul- und
Berufsschulamts, der verschiedenen BM-Leitungen und Schulsekretariate sowie die Mitglie-
der in der Kommission, ohne deren Unterstützung die Kommissionsarbeit nicht leistbar wäre.

Im Namen der gesamten Kommission wünsche ich allen Leserinnen und Lesern eine nicht nur
kurze, sondern hoffentlich auch kurzweilige Lektüre des diesjährigen und ausserordentlichen
Berichts. Im Weiteren danke ich Ihnen für Ihr Interesse und, vor allem, für Ihre Unterstützung
der Berufsmaturität.

Prof. Dr. Michael C. Prusse
Präsident der KBMK

                                                                4
Mitglieder der kantonalen
­Berufsmaturitätskommission
 (Amtsperiode 2019–2023)

Vertretungen Abnehmerschulen
Prof. Dr. Michael Prusse (Präsident), Abteilungsleiter Fachdidaktik Master
    der Pädagogischen Hochschule Zürich
Prof. Dr. Urs Mürset (Vizepräsident), Stv. Leiter Institut für Angewandte Simulation,
    Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Dr. Stefan Schuppisser, Leiter Studiengang Betriebsökonomie, Zürcher Hochschule
    für Angewandte Wissenschaften

Vertretungen Berufsmaturitätsschulen
Martin Bietenhader, Rektor Kantonsschule Büehlrain, Winterthur
Axel Buse, Prorektor und Leiter Grundbildung für Erwachsene (BM2/KV2), KV Zürich
Beat Deola, Leiter BM, Berufsbildungsschule Winterthur BBW
Marcel Hinder, Rektor AKAD College, Zürich
Dr. Stephan Meyer, Rektor, Berufsmaturitätsschule Zürich

Arbeitgebervertretung
Alex Weingart, Geschäftsführer Regionales Ausbildungszentrum in der Au, Au-Wädenswil

Arbeitnehmervertretung
Patrick Hunn, KV Zürich

Vertreter Mittelschul- und Berufsbildungsamt
Hans Stadelmann, Beauftragter Berufsmaturität

Sekretariat
Andrea Hunziker, Sachbearbeiterin Berufsmaturität

                                                                                        5
Bemerkungen anstelle eines
Berichts über die Berufsmatu-
ritätsprüfungen 2020

Die Berufsmaturitätsprüfungen 2020 fanden pandemiebedingt nicht statt – mit Ausnahme von
vorgezogenen Abschlussprüfungen, die aufgrund der sich bessernden Lage im Juli durchge-
führt werden konnten, die aber erst für Abschlüsse 2021 oder später zählen. In seiner «Ver-
ordnung über die Durchführung der kantonalen Prüfungen 2020 der eidgenössischen Berufs-
maturität und die Promotion angesichts der Pandemie des Coronavirus» mit dem Untertitel
«COVID-19-Verordnung kantonale Berufsmaturitätsprüfungen» ordnete der Bundesrat in Art.
2 an, dass in Abweichung von Artikel 21 der Berufsmaturitätsverordnung (BMV) 2020 keine
Abschlussprüfungen stattfinden. Die gesamte Verordnung, am 29. April erlassen, umfasst
insgesamt nur elf Artikel und regelt detailliert die Notenberechnung in den Fächern, in der in-
terdisziplinären Projektarbeit (IDPA), im interdisziplinären Arbeiten in den Fächern aller Unter-
richtsbereiche (IDAF), insbesondere bei den Bildungsgängen der BM 2, und bei der Anrech-
nung von Fremdsprachendiplomen. Die Gültigkeit wurde bis zum 29. Oktober 2020 terminiert.

Der Bildungsrat des Kantons Zürich ergänzte die Verordnung des Bundesrats am 18. Mai
2020 mit kantonalen Ausführungsbestimmungen, bei denen es in erster Linie um die «Berück-
sichtigung und Gewichtung der während des zweiten Semesters 2019/2020 im Fernunterricht
erzielten Noten für die Semesterzeugnisnoten 2019/2020» ging. Der Bildungsrat beschloss,
dass die Leistungen und somit die Noten aus dem Fernunterricht zu würdigen und deshalb
für die Semesterzeugnisse des zweiten Semester 2019/2020 zu berücksichtigen seien. Auf-
grund dieser Rechtsgrundlagen wurden die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen im
Kanton Zürich diplomiert.

Anstelle der normalerweise an dieser Stelle zu findenden, zusammenfassenden Beobachtun-
gen zu den Prüfungen möchte die KBMK an dieser Stelle mittels gesammelter Beiträge der
einzelnen Mitglieder über ihre BM-bezogenen Erfahrungen im Pandemiejahr berichten. Diese
kleine Rundschau hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und spiegelt lediglich individuelle
Eindrücke, die einzelne Kommissionmitglieder aus dieser Zeit mitgenommen haben.

Die Pandemie und ihre Konsequenzen führten insgesamt zu grosser Unsicherheit, nicht nur
bei den Lernenden, sondern auch bei ihren Lehrpersonen. Diverse Lernende an den BM-
Schulen beklagten sich darüber, dass – im Gegensatz zu den durch den Bundesrat abge-
sagten Berufsmaturitätsprüfungen – die vorgezogenen Abschlussprüfungen trotz der Pande-
mie durchgeführt wurden. Diese aus Sicht der Lernenden als Ungerechtigkeit empfundenen
Massnahmen beanspruchten in der Folge sowohl das Mittelschul- und Berufsschulamt, Lehr-
personen wie auch Schulleitungen an den einzelnen Schulen. Alle wurden mit Mails und te-
lefonischen Anfragen eingedeckt. Zudem gab es aus diesem Anlass heraus eine Reihe von
direkten Briefen an die Bildungsdirektion, die von der zuständigen Regierungsrätin allesamt
beantwortet wurden.

Die Promotionen erwiesen sich im ausserordentlichen Ablauf als anspruchsvoll und gene-
rierten viel Arbeit für die Sekretariate und die Administration, genauso wie die aufwändige
Korrespondenz und die zahlreichen Telefonanrufe, die aufgrund der unsicheren Situation dort
eingingen. Die verschiedenen Schulleitungen erlebten die Pandemie als Wechselbad der Ge-
fühle. Sie schätzten die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit den Behörden (das Mittelschul-
und Berufsschulamt des Kantons Zürich habe sehr professionell agiert; dies war gemäss
einem Kommissionsmitglied gesamtschweizerisch nicht überall gleichermassen der Fall). Die
Verantwortlichen in den BM-Schulen waren andererseits mit der Prüfungsplanung und dem
Behandeln von Petitionen bzw. Beantworten von Korrespondenz zeitlich enorm gefordert.
Besonders positiv wurde erwähnt, dass die Kosten für die ausgefallenen Sprachaufenthalte
gedeckt wurden.

Der Lehrkörper an verschiedenen Schulen war aufgrund des Distanzunterrichts teilweise ver-
unsichert und beschäftigte sich mit der Frage, ob in diesem Rahmen die ehrgeizigen Unter-
richtsziele gemäss Rahmenlehrplan BM tatsächlich erfüllt werden könnten. Es wurde ver-
schiedentlich die Befürchtung geäussert, dass dies in einzelnen Fächern nicht der Fall sein
könnte. Es wird als zentral erachtet, dass diesbezüglich mit den Lernenden eine gute Kommu-

                                                                  6
nikation etabliert wird. Im Weiteren schätzten die Unterrichtenden den Halbklassenunterricht
in der Übergangsphase vor den Sommerferien als mühsam und ressourcenverschleissend
ein. Die Szenarien für diese möglicherweise wiederkehrende Pandemiemassnahme müssten
gut durchdacht werden.

Die Lernenden hätten sich gesamthaft als sehr selbstdiszipliniert gezeigt. Eine gewisse kör-
perliche Trägheit aufgrund des Fernunterrichts von zuhause aus wurde in der anschliessenden
Phase mit überbordenden sportlichen Tätigkeiten kompensiert. Leider konnten die ausge-
zeichneten Leistungen bei den Berufsmaturitätsarbeiten aufgrund der Situation nur im kleinen
Rahmen prämiert werden. Im Gegensatz zu den mit der Ausgangslage positiv umgehenden
Lernenden, agierte ein Teil der Kandidatinnen und Kandidaten bei den Aufnahmeprüfungen
für die BM weniger professionell. Die Schulen berichteten von zahlreichen «No-Shows», also
angemeldeten Personen, die ohne irgendeine Mitteilung an die Schulen der Aufnahmeprüfung
fernblieben. Auch wenn dieses Fernbleiben offensichtlich den durch die Pandemie verursach-
ten Unsicherheiten geschuldet war, erstaunt es trotzdem, dass diese Personen es nicht ein-
mal für notwendig befanden, die Schulen über ihr Nichterscheinen zu informieren.

Einzelne Mitglieder waren bei den vorgezogenen mündlichen Abschlussprüfungen als Ex-
perten im Einsatz und konnten berichten, dass die Prüfungen unter strenger Einhaltung der
Abstandsregeln völlig regulär verliefen und dass die Lernenden dennoch teilweise hervorra-
gende Leistungen erbrachten. Sämtliche Akteure erlebten die Zusammenarbeit innerhalb der
Schulen, aber auch mit dem Mittelschul- und Berufsschulamt als ausserordentlich positiv und
sprechen dafür Anerkennung, Lob und Dank aus.

Abschliessend noch zwei kurze Kommentare zur BM-Statistik: Die Anzahl der BM 2 Lernen-
den ist beim Neueintritt 2020 um 20% gewachsen. Diese ausserordentliche Zunahme kann
mit dem coronabedingten Zulassungsverfahren erklärt werden. Erstens wurde die Anmelde-
frist bis zum 15. Mai 2020 verlängert und zweitens wurde die Möglichkeit der prüfungsfreien
Zulassung auf alle Ausrichtungen der BM ausgeweitet (mindestens ein Notenschnitt von 5.0
im EFZ oder auf Grundlage der Ende Herbstsemester 2019/2020 vorliegenden QV-relevanten
Semesterzeugnisnoten).

Insgesamt kann aus den Zahlen der Abschlüsse ersehen werden, dass sich der Trend weg
von der BM 1 zugunsten der BM 2 wie schon in den vergangenen Jahren fortsetzt. Die Ab-
schlüsse in der BM 1 sind praktisch in allen Ausrichtungen immer noch leicht rückläufig, was
aus Sicht der lehrbegleitenden Förderung von starken Lernenden als Nachwuchsfachkräfte
für die Volkswirtschaft bedauerlich ist. Es gilt deshalb umso mehr, sich auch im kommenden
Jahr noch vermehrt für die Förderung der Berufsmaturität in Schulen, Betrieben und im ge-
sellschaftlichen Umfeld einzusetzen.

                                                                                          7
Detaillierte Resultate Berufsmaturaprüfungen 2020
Gemäss Covid-19-Verordnung kantonale Berufsmaturitätsprüfungen              zum Berufsmaturitätszeugnis ergaben sich mit Ausnahme der bereits
vom 29. April 2020 fanden im zweiten Semester des Schuljahres 2019/20       ­absolvierten vorgezogenen Abschlussprüfungen aus den Erfahrungs­
keine Abschlussprüfungen statt. Die Fachnoten im Notenausweis                noten.

                                        Eintritt ins Geprüfte*   Geprüfte      Prüfung      Noten-     Prüfung        Erfolge in %   Erfolg in % v.
                                          1. Jahr                in % des     bestanden    gesamt-      nicht             aller      Anzahl Schü-
                                                                 Anfangs-                   durch-    bestanden        Geprüften     ler im 1. Jahr
                                                                   best.                    schnitt
Ausrichtung           BFSU BM 1             78          60       76.9%            60          4.6           0           100.0%           76.9%
TALS                  BFSU BM 2            109          85       78.0%            85          4.7           0           100.0%           78.0%
                      BBW BM 1             169         132       78.1%           130          4.8           2            98.5%           76.9%
                      BBW BM 2              79          71       89.9%            69          4.8           2            97.2%           87.3%
                      BMZ BM 1             311         211        67.8%          208          4.8           3            98.6%           66.9%
                      BMZ BM 2             148         125       84.5%           122          4.8           3            97.6%           82.4%
                      BSFH BM 1              2           1       50.0%              1         4.9           0           100.0%           50.0%
                      BSFH BM 2              3           2       66.7%              2         4.8           0           100.0%           66.7%
                      Total               899         687        76.4%          677                       10            98.5%           75.3%
Ausrichtung           Strickhof BM 1        24          15       62.5%            14          4.7           1            93.3%           58.3%
                      inkl. BM 1 flex
NLL                   Strickhof BM 2        37          31       83.8%            31           5            0           100.0%           83.8%
                      Total                 61          46       75.4%            45                       1            97.8%           73.8%
Ausrichtung           BSB BM 1              33          30       90.9%            30          4.9           0           100.0%           90.9%
WDW                   BFSU BM 1             51          44       86.3%            44          4.8           0           100.0%           86.3%
                      BFSU BM 2             91          77       84.6%            77          4.7           0           100.0%           84.6%
                      BZZ BM 1***           73          64       87.7%            64          4.8           0           100.0%           87.7%
                      WKVW BM 1             27          23       85.2%            23          4.8           0           100.0%           85.2%
                      WKVW BM 2             42          38       90.5%            38          4.7           0           100.0%           90.5%
                      WSKVW BM 1            72          50       69.4%            50          4.7           0           100.0%           69.4%
                      WSKVW BM 2            88          72        81.8%           71          4.6           1            98.6%           80.7%
                      KVZ BM 1             348         244        70.1%          244          4.7           0           100.0%           70.1%
                      KVZ BM 2             282         210        74.5%          210          4.6           0           100.0%           74.5%
                      BSFH BM 1              2           2       100.0%             2         4.9           0           100.0%          100.0%
                      BSFH BM 2              2           2       100.0%             2         4.6           0           100.0%          100.0%
                      Total              1111         856        77.0%          855                        1            99.9%           77.0%
Ausrichtung           BFSU BM 2             12           8       66.7%              8         4.5           0           100.0%           66.7%
WDD                   BMZ BM 1              40          29       72.5%            29          4.8           0           100.0%           72.5%
                      BMZ BM 2              57          45       78.9%            45          4.8           0           100.0%           78.9%
                      WSKVW BM 2            22          16       72.7%            16          4.5           0           100.0%           72.7%
                      Total               131           98       74.8%            98                       0           100.0%           74.8%
Ausrichtung           BMZ BM 1              78          62       79.5%            62          4.9           0           100.0%           79.5%
ARTE                  BMZ BM 2              94          92        97.9%           92          5.0           0           100.0%           97.9%
                      Total               172         154        89.5%          154                        0           100.0%           89.5%
Ausrichtung           BBW BM 1              81          65       80.2%            65          4.9           0           100.0%           80.2%
GESO                  BBW BM 2              79          73       92.4%            73          5.0           0           100.0%           92.4%
                      BMZ BM 1              94          81       86.2%            81          4.9           0           100.0%           86.2%
                      BMZ BM 2             208         192       92.3%           192          4.9           0           100.0%           92.3%
                      Total               462         411        89.0%          411                        0           100.0%           89.0%
HMS                   KS Büelrain           50          40       80.0%            38          4.5           2            95.0%           76.0%
                      KS Enge               52          36       69.2%            36          4.6           0           100.0%           69.2%
                      KS Hottingen          82          51       62.2%             51         4.6           0           100.0%           62.2%
                      Total               184         127        69.0%          125                        2            98.4%           67.9%
IMS                   KS Büelrain           26          13       50.0%            13          4.8           0           100.0%           50.0%
                      KS Hottingen          46          35       76.1%            35          4.6           0           100.0%           76.1%
                      Total                 72          48       66.7%            48                       0           100.0%           66.7%

*inkl. Repetierende

                                                                                                                  8
Eintritt ins Geprüfte*       Geprüfte     Prüfung      Noten-         Prüfung       Erfolge in %    Erfolg in % v.
                                       1. Jahr                    in % des    bestanden    gesamt-          nicht            aller       Anzahl Schü-
                                                                  Anfangs-                  durch-        bestanden       Geprüften      ler im 1. Jahr
                                                                    best.                   schnitt
Minerva          WDW BM 1                29              30       103.4%              29      4.8                1          96.7%          100.0%
                 WDW BM 2                27              24        88.9%              21      4.7                3          87.5%            77.8%
                 WDD BM 2                12               8        66.7%               7      4.6                1           87.5%           58.3%
                 GESO BM 2               23              16        69.6%              16      4.8                0         100.0%            69.6%
                 Total                   91              78       85.7%               73                         5         93.6%            80.2%
AKAD             TALS BM 2               61              40        65.6%              38      5.2                2          95.0%            62.3%
                 WDW BM 2                82              60        73.2%              58      4.7                2          96.7%            70.7%
                 WDD BM 2                88              51        58.0%              50      4.7                1          98.0%            56.8%
                 ARTE BM 2               26              18        69.2%              18      4.8                0         100.0%            69.2%
                 GESO BM 2              107              81        75.7%              81      4.9                0         100.0%            75.7%
                 Total                 364              250       68.7%          245                             5         98.0%            67.3%
HSO Schulen      WDW BM 1                11              12       109.1%               9      4.5                3          75.0%            81.8%
                 Total                   11              12                            9                         3         75.0%            81.8%
Juventus         WDW BM 1                 8               5        62.5%               5      4.9                0         100.0%            62.5%
                 Total                    8              5         62.5%               5                         0        100.0%            62.5%

Legende:                                                                         BBW:   Berufsbildungsschule Winterthur
TALS: Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences                            BFSU:  Berufsfachschule Uster
NLL:  Ausrichtung Natur, Landschaft und Lebensmittel                             BMZ:   Berufsmaturitätsschule Zürich
WDW: Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft                 BSB:   Berufsschule Bülach
WDD: Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Dienstleistungen           BSFH:  Berufsfachschule für Lernende mit Hör- und
ARTE: Ausrichtung Gestaltung und Kunst                                                  Kommunikationsbehinderung
GESO: Ausrichtung Gesundheit und Soziales                                        BZZ:   Berufsbildungszentrum Zürichsee
                                                                                 KVZ:   KV Zürich
                                                                                 WKVW: Wirtschaftsschule KV Wetzikon
                                                                                 WSKVW: Wirtschaftsschule KV Winterthur
                                                                                 ­­

Erfolgsquoten Berufsmaturitätsabschluss 2020 BM 1 Öffentliche Schulen
                                         Eintritt ins         Geprüfte*        Prüfung     Prüfung nicht          Erfolge in %           Erfolg in %
                                           1. Jahr                           ­bestanden     bestanden                 aller          v. Anzahl Schüler
                                                                                                                   Geprüften             im 1. Jahr
 TALS                                         560                 404             399                 5                 98.8%                71.3%
 NLL                                           24                  15              14                 1                 93.3%                58.3%
 WDW                                          606                 457             457                 0                100.0%                75.4%
 WDD                                           40                  29              29                 0                100.0%                72.5%
 ARTE                                          78                  62              62                 0                100.0%                79.5%
 GESO                                         175                 146             146                 0                100.0%                83.4%
 Total**                                    1483                1113            1107                  6                99.5%                74.6%

Erfolgsquoten Berufsmaturitätsabschluss 2020 BM 2 Öffentliche Schulen
                                         Eintritt ins         Geprüfte*        Prüfung     Prüfung nicht        Erfolge in % aller       Erfolg in %
                                           1. Jahr                           ­bestanden     bestanden               Geprüften        v. Anzahl Schüler
                                                                                                                                         im 1. Jahr
 TALS                                         339                 283             278                 5                 98.2%                 82.0%
 NLL                                           37                  31              31                 0                100.0%                 83.8%
 WDW                                          505                 399             398                 1                 99.7%                 78.8%
 WDD                                           91                  69              69                 0                100.0%                 75.8%
 ARTE                                          94                  92              92                 0                100.0%                 97.9%
 GESO                                         287                 265             265                 0                100.0%                 92.3%
 Total**                                    1353                1139            1133                  6                99.5%                 83.7%

  *Diese Zahl kann Repetierende enthalten
 **Zahlen ohne Privatschulen, ohne HMS und IMS
***Zahlen inkl. Mediamatiker/-innen EFZ und Informatiker/-innen EFZ

                                                                                                            9
Sie können auch lesen