Bestandsbetreuung Nutzen von Daten aus automatischen Melksystemen - Brennpunkt Wiederkäuer 13.4.2021

Die Seite wird erstellt Julian Meyer
 
WEITER LESEN
Bestandsbetreuung Nutzen von Daten aus automatischen Melksystemen - Brennpunkt Wiederkäuer 13.4.2021
Wiederkäuerklinik

                            Bestandsbetreuung
                    Nutzen von Daten aus automatischen
                              Melksystemen

                              Brennpunkt Wiederkäuer
                                    13.4.2021
                                     Michèle Bodmer
                              PD Dr. med. vet. Dipl. ECBHM
                               Leitung Bestandesmedizin
                                    Wiederkäuerklinik
                                     Universität Bern
Bestandsbetreuung Nutzen von Daten aus automatischen Melksystemen - Brennpunkt Wiederkäuer 13.4.2021
Wiederkäuerklinik                   Inhalt
               • Einleitung
               • Bestandesbetreuung in der Praxis- Wie gehe ich
                 vor bei Betrieben mit automatischen
                 Melksystemen?
               • Schlussfolgerungen

                                      1
Bestandsbetreuung Nutzen von Daten aus automatischen Melksystemen - Brennpunkt Wiederkäuer 13.4.2021
Einleitung
                            Warum überhaupt Bestandesbetreuung?
Wiederkäuerklinik

       •   Tierhalter suchen umfassende Beratung im Bereich
           Tiergesundheit
             – Der Tierarzt ist Nr. 1 Ansprechperson für Tiergesundheitsfragen (Cousin et al.
                    2018)
             – Wissen aber oft nicht, wo anfangen (Gordon et al. 2012)

       •   Antibiotikaverbrauch - Sensibilisierung der Konsumenten
             – Mehr Prävention und weniger Antibiotikaverbrauch
             – Tierhalter suchen oft selbständig nach Alternativen zu Antibiotika –
               Tierärztliche Beratung sollte mitziehen
       •   Neue Gesetzgebung in der Schweiz
             – TAMV April 2016
             – Einführung IS ABV ab Herbst 2018
             – AP 2022 + (sistiert…)

                                                     2
Bestandsbetreuung Nutzen von Daten aus automatischen Melksystemen - Brennpunkt Wiederkäuer 13.4.2021
Wiederkäuerklinik                        Einleitung
                                            Definition
            •       Was ist intergrierte tierärztliche Bestandesbetreuung?
                    – Methode zur Optimierung der Gesundheit, des Tierwohls
                      und der Produktion in der Herde.
                    – Systematische Herangehensweise:
                        • Regelmässige Untersuchungen von Tieren und
                          Umgebung
                        • Nutzung von relevanten Daten:
                            – Identifikation von "Risikotieren"
                            – Monitoring der Leistung und Gesundheit durch
                              regelmässige Berechnung von Kennzahlen

                                                 3
Bestandsbetreuung Nutzen von Daten aus automatischen Melksystemen - Brennpunkt Wiederkäuer 13.4.2021
Situation Bestandesbetreuung in der Schweiz
Wiederkäuerklinik

        • LW nutzen Bestandesbetreuung nicht, weil sie keinen
          Bedarf sehen und fürchten es sei zu teuer
        • Tierärzte werden v.a. zur Behandlung von kranken
          Kühen gerufen und werden nicht in der beratenden
          Funktion wahrgenommen und möchten diese auf z.T.
          nicht wahrnehmen
        • Nutzen der BB ist zu wenig sichtbar
        • ITB fokussiert stark auf Tiergesundheit und wenig auf
          Wirtschaftlichkeit
        • Investitionen in technische Hilfsmittel werden oft als
          Ersatz für eine Bestandesbetreuung gesehen
                                     4
Bestandsbetreuung Nutzen von Daten aus automatischen Melksystemen - Brennpunkt Wiederkäuer 13.4.2021
Wiederkäuerklinik

                    Bestandesbetreuung in der Praxis
                               mit AMS

                                   5
Bestandsbetreuung Nutzen von Daten aus automatischen Melksystemen - Brennpunkt Wiederkäuer 13.4.2021
Wiederkäuerklinik

                                   Zielsetzung

         Produktionsdatenanalyse   Klinische US Daten       Daten Umgebung, AMS

                                                                                  Abgleich

                    Entsprechende Massnahmen ergreifen

    Monitoring                   Periodische
                          Datenevaluation Kennzahlen
                                                        6
Bestandsbetreuung Nutzen von Daten aus automatischen Melksystemen - Brennpunkt Wiederkäuer 13.4.2021
Voraussetzungen für eine erfolgreiche
Wiederkäuerklinik
                        Bestandesbetreuung bei AMS
                                 Betrieben
            •   Interesse an automatischen Systemen auch beim TA
            •   Persönliche Motivation von Landwirt und Tierarzt
            •   Praxisstruktur: Mehrpersonenpraxis
            •   Know-How: Wie kann ich die Herdengesundheit messen-
                Kennzahlen
            •   System für digitale Datenerfassung und Auswertung
            •   Ultraschallgerät
            •   Evt. Tablet oder Laptop für Stall

                                          7
Bestandsbetreuung Nutzen von Daten aus automatischen Melksystemen - Brennpunkt Wiederkäuer 13.4.2021
Vorgehensweise
Wiederkäuerklinik

           • Systematisches Herangehen wichtig:
                    – Definition Besuchsintervalle: Regelmässigkeit essentiell
                    – Neue Definition der Standarduntersuchungen je nach
                      technischer Ausstattung des AMS
                    – Systematische Datenerhebung
                    – Periodische Kennzahlberechnung und Diskussion mit
                      Produzent und weiteren relevanten Beratern
           • Wichtige Zusatzinformationen nutzen:
                       Daten aus AMS
                       MLP Daten
                       Diagnosen und Behandlungen: dig. Behandlungsjournal
                       Laborbefunde
                       Abgangsdaten

                                                    8
Bestandsbetreuung Nutzen von Daten aus automatischen Melksystemen - Brennpunkt Wiederkäuer 13.4.2021
Vorgehensweise
Wiederkäuerklinik             Nutzen von Roboterdaten

     • Identifikation von "Alarmtieren":
           • Alarmliste:
                    • Kühe mit langen Melkintervallen
                    • Kühe mit erfolglosen Melkversuchen
           • Wiederkautätigkeit:                                                  www.delaval.com

                    • Ausgabe der Wiederkauzeit wird mit einem Mikrofon und dem
                      Accelerometer gemessen (Lely)
     •   Stoffwechsel:
           •   BCS Kamera: DeLaval
           •   BHB (Milch) Inline Messung: Herdnavigator De Laval

                                                     9
                                                                             www.delaval.com
Wiederkäuerklinik

                    10
Vorgehensweise
Wiederkäuerklinik           Nutzen von Roboterdaten
           • Spezifische Daten :
                     Brunsterkennung:
                        Aktivitätsmessung:
                             Halsband: Bewegung in allen Dimensionen erkennbar
                        Inline Progesteronmessung: Herdnavigator®
                     Mastitiserkennung:
                        Klinische Mastitis:
                             Leitfähigkeitsmessung auf Einzelviertelebene
                             LDH Messung: Herdnavigator®
                             Milchveränderungen: Farbe, Temperatur
                        Subklinische Mastitis:
                             Zellzahlmessung
                             Leitfähigkeitsmessung
                                                                                  https://www.lely.com

                                                        11
Vorgehensweise Vergleich
Wiederkäuerklinik            Fruchtbarkeit
    Untersuchung           Betrieb    Betrieb mit AMS    Betrieb mit AMS mit
                          ohne AMS   ohne Progesteron-      Progesteron-
                                         messung              messung

  Puerperalkontrolle       Routine          Routine            Routine
      (21 DIM)
    Brunstlosigkeit        Routine          Routine      Nur bei unklaren P-
  (ab ca. 42-50 DIM)                                          Verläufen
          TU 1             Routine          Routine      Nur bei unklaren P-
      (ab 28 d p.i.)                                          Verläufen
          TU 2             Routine          Routine      Nur bei unklaren P-
      (ab 55 d p.i.)                                          Verläufen

                                       12
Wiederkäuerklinik

                    13
Wiederkäuerklinik   Bestandesbetreuung in der Praxis?
              • Untersuchungen Eutergesundheit:
                    – Immer MLP und Roboterzellzahlen im Vergleich betrachten
                        • Unterschiedliche Messmethoden!
                    – CMT bei Kühen mit ZZ hoch in MLP und Roboter
                    – CMT und Euteruntersuch bei Kühen mit
                      Leitfähigkeitsanstieg
                    – CMT und Euteruntersuch bei Kühen mit LDH Anstieg
                    – CMT und Euteruntersuch bei Kühen mit
                      Milchveränderungen

                                                    14
Vorgehensweise Vergleich
Wiederkäuerklinik        Eutergesundheit
    Indikation       Betrieb ohne AMS    Betrieb mit           Betrieb mit AMS
                                         AMS und ZZ           Ohne ZZ Messung

   Verdacht auf       CMT und ggf MP     CMT je nach          Leitfähigkeit, falls
   subklinische                           Verlauf ZZ       vorhanden: LDH Verlauf
     Mastitis                                                 CMT und ggf MP
    Schalmtest
   Verdacht auf       Euteruntersuch     Leitfähigkeit     Leitfähigkeit Einzelviertel,
klinische Mastitis     CMT und MP        Einzelviertel       falls vorhanden LDH
                                              MP                       MP

    Blutmelken         Vormelken zur    Milch wird nicht    Milch wird nicht in den
                          Melkzeit       in den Tank             Tank geleitet
                                            geleitet
                                          15
Wiederkäuerklinik   Unterschiede konventionell-AMS

               • Es wird mehr Zeit für Datenmanagement
                 aufgewendet
               • Deutlich weniger klinische Untersuchungen
               • Datenanalyse bleibt sich gleich
               • Mehr Zeit um aktuelle Probleme zu besprechen
                    – Weitere Gesundheitsaspekte einbeziehen: Klauen,
                      Kälber
                    – Spezifische Probleme wie z.B. Festliegen angehen

                                            16
Wiederkäuerklinik
                    Unterschiede konventionell-AMS

               • Betrieb mit 70-80 Kühen konventionell:
                    – 15 min Liste besprechen
                    – 1.5-2 h Kühe und Rinder untersuchen
                    – 15 min Therapien und evt. andere Themen
                      besprechen
               • Betrieb 70 Kühe AMS inkl. Herdnavigator
                    – 45 min Liste und Datensichtung
                    – 30 min Kühe untersuchen
                    – 40-60 min Diskussion aktuelle Probleme

                                            17
Datenmanagement
                          Landwirt                                           Tierarzt

               AMS
https://arlasbondebl
ogg.wordpress.com                                                                G. Hirsbrunner, Vetsuisse
/page/74/              M. Bodmer, Vetsuisse www. swissgnenetics.ch

                                 Milchleistungs                      Spezialisierte
                                    -prüfung
                                                                       Software

                                                                                                        18
Datenmanagement ‐ Zukunftsvision

                        Tierärzteschaft                      Zuchtorganisationen
                                          Herdenbetreuungs
                                              Software
                                                                           Redonline+
       Oblondata

          Diana                                                             Brunanet

         Vetera                                                             MUKU CH

        Veto3000                                                              KGS
                                                                            Qualitas AG

    Diagnostikzentrum                           CHIS                      Holstein Vision
      NT (Vetsuisse)

Bundesdatenbanken und Tierverkehr
                    ISABV                                     Früherkennung
                                                TVD
                                                             Rinderkrankheiten

                                                  19
Warum ist Bestandesbetreuung
Wiederkäuerklinik
                    trotzdem nicht immer erfolgreich?

                • Wichtige Punkte bei AMS Betrieben:
                    – Die Technik funktioniert sehr gut!
                        • Zu viel Skepsis verunmöglicht zielführende Diskussionen!
                    – Umgang mit Alarmwerten muss sowohl der Landwirt
                      als auch der Tierarzt lernen!
                    – Die Systeme sind nur so gut wie der Manager
                      dahinter
                        • Gewisses Konfliktpotential

                                                 20
Schlussfolgerungen
Wiederkäuerklinik

              •     Proaktive Einstellung bei hochtechnisierten Betrieben
                    noch wichtiger
              •     Motivation beider Partner auch nach angepassten
                    Lösungen zu suchen ist essentiell
                     – Flexibilität
                     – Mut zum Ausprobieren muss beidseits vorhanden sein
              •     Zusätzliche Werkzeuge und Know-How des Tierarztes
                    um die technischen Möglichkeiten ist wichtig
                     – Zukunft: Schnittstellen für den Austausch von Daten mit den
                       automatischen Melksystemen
              •     Durch die vermehrte Diskussionszeit kann wertvolle
                    Beratung geleistet werden-am Problem dran bleiben und
                    langfristige Lösungen zu suchen ist das Credo!

                                                     21
Wiederkäuerklinik

                                  Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

David Rediger, Vetsuisse-Fakultät Bern
Sie können auch lesen