BGM ONLINE-SEMINARPROGRAMM - bis 4. Quartal 2022 - www.faw-bgm.de - DGUV

Die Seite wird erstellt Linus-Maximilian Wittmann
 
WEITER LESEN
BGM ONLINE-SEMINARPROGRAMM - bis 4. Quartal 2022 - www.faw-bgm.de - DGUV
BGM
ONLINE-
SEMINARPROGRAMM
2. bis 4. Quartal 2022

                                                                    Stand: 28. März 2022

     Partner für eine starke berufliche Zukunft.   www.faw-bgm.de
BGM ONLINE-SEMINARPROGRAMM - bis 4. Quartal 2022 - www.faw-bgm.de - DGUV
ONLINE-SEMINARPROGRAMM IM ÜBERBLICK

Betriebliches Eingliederungsmanagement
Online-Seminar                                               Daten                          Seite

BEM grundlegend: standardisierte Abläufe, notwendige         24.08.2022, 9:00 – 12:30 Uhr
                                                                                            11
Strukturen und Rollenklarheit
BEM-Gesprächsführung am Telefon                              21.06.2022, 9:00 – 12:30 Uhr
                                                                                            12
                                                             06.12.2022, 9:00 – 12:30 Uhr
BEM-Runden ergebnisorientiert moderieren                     14.06.2022, 9:00 – 12:30 Uhr
                                                                                            13
                                                             13.09.2022, 9:00 – 12:30 Uhr
Analyse und Gesprächsführung im BEM-Erstgespräch             07.06.2022, 9:00 – 12:30 Uhr   14

Von Perfektionisten und Indianern, die keinen Schmerz ken-   13.06.2022, 9:00 – 16:30 Uhr
                                                                                            15
nen
Selbst- und Fremdbild in der Beratung                        27.04.2022, 9:00 – 16:30 Uhr   16

Die Führungskraft und das BEM                                14.07.2022, 9:00 – 12:30 Uhr   17

BEM-berechtigte Führungskräfte                               10.05.2022, 9:00 – 12:30 Uhr
                                                                                            18
                                                             15.11.2022, 9:00 – 12:30 Uhr
Psychische Einschränkungen im BEM                            28.07.2022, 9:00 – 12:30 Uhr   19
Die Zusammenarbeit mit Kosten- und Leistungsträgern im       22.09.2022, 9:00 – 12:30 Uhr   20
BEM

Resilienzstärkung für BEM-Berater*innen                      23.08.2022, 9:00 – 12:30 Uhr   21

Nie wieder sprachlos                                         10.11.2022, 9:00 – 16:30 Uhr   22

           Partner für eine starke berufliche Zukunft.            -2-              www.faw-bgm.de
BGM ONLINE-SEMINARPROGRAMM - bis 4. Quartal 2022 - www.faw-bgm.de - DGUV
ONLINE-SEMINARPROGRAMM IM ÜBERBLICK
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
Online-Seminar                                               Daten                            Seite

Wenig genutzt: Die Gefährdungsbeurteilung psychischer        31.08.2022, 13:00 – 16:30 Uhr    24
Belastungen im BEM
Gut zu wissen: Wie funktioniert die Gefährdungsbeurteilung   07.09.2022, 9:30 – 12:30 Uhr     25
psychischer Belastungen
NEU! Digitaler Stress                                        26.10.2022; 9:00 – 12:30 Uhr     26

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Online-Seminar                                               Daten                            Seite
Zeitmanagement mit Outlook                                   17.05.2022, 9:00 – 12:30 Uhr     28
                                                             03.11.2022, 9:00 – 12:30 Uhr
Führung auf Distanz                                          30.08.2022, 9:00 – 12:30 Uhr     29
Den Stress lass ich mir nicht nehmen                         02.11.2022, 9:00 – 16:30 Uhr     30
Raus aus dem Drama-Dreieck                                   28.06.2022; 9:00 – 16:30 Uhr     31
Wenn Krankheit ein Gewinn ist                                26.09.2022, 9:00 – 16:30 Uhr     32
NEU! Ernährung für Homeoffice-Helden                         13.10.2022, 9:00 – 12:30 Uhr     33

Online-Reihe „Eigene Ressourcen stärken“
Online-Seminar                                               Daten                            Seite
Richtig gut schlafen – ein Traum?!                           28.06.2022, 9:00 – 12:30 Uhr     35
                                                             25.10.2022, 9:00 – 12:30 Uhr

Achtsamkeit als Perspektivwechsel                            12.05.2022, 9:00 – 12:30 Uhr     36
NEU! Achtsamkeit am Arbeitsplatz                             13.10. bis 10. 11.2022           37

           Partner für eine starke berufliche Zukunft.             -3-                www.faw-bgm.de
BGM ONLINE-SEMINARPROGRAMM - bis 4. Quartal 2022 - www.faw-bgm.de - DGUV
ONLINE-SEMINARPROGRAMM IM ÜBERBLICK

Online-Reihe „Eigene Ressourcen stärken“

Online-Seminar                                            Daten                          Seite
Ruhe da oben!“ - Mentalstrategien für einen freien Kopf   27.07.2022, 9:00 – 12:30 Uhr   38

NEU! „Immer mit der Ruhe!“ – Mentalstrategien für mehr    24.05.2022, 9:00 – 12:30 Uhr   39
Gelassenheit                                              15.11.2022, 9:00 – 12:30 Uhr

Ganz entspannt – den Blut-(hoch-)druck senken             19.05.2022, 9:00 – 12:30 Uhr
                                                          22.11.2022, 9:00 – 12:30 Uhr   40

Online-Qualifizierung „Fachberater*In für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz“

Online-Seminar                                            Daten                          Seite
Psychische Gesundheit                                     26.04.2022, 9:00 – 16:30 Uhr
                                                          14.09.2022, 9:00 – 16:30 Uhr   42

Betriebliche Strukturen zur Gesundheitsprävention         04.05.2022, 9:00 – 16:30 Uhr   42
                                                          21.09.2022, 9:00 – 16:30 Uhr
Betrieblicher Arbeitsschutz & psychische Gesundheit       05.05.2022, 9:00 – 16:30 Uhr   42
                                                          20.09.2022, 9:00 – 16:30 Uhr
Analysemethoden I                                         17.05.2022, 9:00 – 16:30 Uhr   42
                                                          26.09.2022, 9:00 – 16:30 Uhr
Analysemethoden II                                        18.05.2022, 9:00 – 16:30 Uhr   42
                                                          27.09.2022, 9:00 – 16:30 Uhr
Maßnahmen und Evaluation                                  01.06.2022, 9:00 – 16:30 Uhr   42
                                                          30.09.2022, 9:00 – 16:30 Uhr

Informationen                                                                            Seite
Allgemeine Geschäftsbedingungen & Datenschutzinformationen                               44

           Partner für eine starke berufliche Zukunft.         -4-              www.faw-bgm.de
BGM ONLINE-SEMINARPROGRAMM - bis 4. Quartal 2022 - www.faw-bgm.de - DGUV
ANMELDUNG & KONTAKT
Betriebliches Gesundheitsmanagement in der FAW
E-Mail: bgm@faw.de      Telefon: 040 / 23 88 049 33
Weitere Angebote finden Sie unter: http://www.faw-bgm.de

Hiermit melde ich mich verbindlich und kostenpflichtig für folgendes Angebot an:

___________________________________________________________________________
Ort:         Virtuelle Umsetzung (Online bzw. Telefon). Sie benötigen hierfür einen Computer mit In-
             ternetanschluss und ein Telefon. Ausführliche Hinweise folgen nach Ihrer Anmeldung.
Kosten:      Für 3,5- bzw. 7-stündige Seminare fallen Kosten in Höhe von €150,- bzw. € 300,- an.
             Optional zu Seminaren hinzubuchbar: Einstündiges individuelles Coaching zum Transfer
             in die persönliche Praxis: Sonderpreis € 99,- zzgl. MwSt.
             Für unsere Trainings-Reihen fallen Kosten in Höhe von € 375,- bzw. € 450,- an.

Sobald Ihnen eine Anmeldebestätigung vorliegt, ist Ihr Platz verbindlich reserviert. Die FAW behält sich
eine Absage der Seminare bei zu geringer Teilnehmerzahl vor. Die Rechnungsstellung erfolgt an u. g.
Adresse. Bitte informieren Sie uns, falls die Rechnungsadresse abweicht. Hinsichtlich Stornierungsbedin-
gungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Privat- und Firmenkunden.

Persönliche Angaben                             _________________________________
                                                Name, Vorname
____________________________________            _____________________________________________
Arbeitgeber                                     Anschrift
__________________________             ___________________________             ___________________
Telefon                                E-Mail                                  Leitweg-ID
    Ich habe die AGB (Stand 01.01.2019) und Datenschutzinformationen zur Kenntnis genommen.
                 Optional:
                    Ich nutze das Seminar für die CDMP-Rezertifizierung.
                    Ich bin bereits Kunde der FAW gGmbH (10% Rabatt auf ausgewählte Angebote).
                    Bitte informieren Sie mich auch künftig über aktuelle Angebote der FAW gGmbH.

_____________________________________              ___________________________________
Ort / Datum                                         Unterschrift

              Partner für eine starke berufliche Zukunft.            -5-              www.faw-bgm.de
BGM ONLINE-SEMINARPROGRAMM - bis 4. Quartal 2022 - www.faw-bgm.de - DGUV
UNSERE TRAINER*INNEN

              Fleur Glaner
              Diplom-Psychologin, Systemischer Coach und CDMP

              Themenschwerpunkte:
                       Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
                       Betriebliches Eingliederungsmanagement
                       Gefährdungsbeurteilung psych. Belastungen

                  Patricia Streun
                  Achtsamkeits- und Entspannungstrainerin, Stress- und Burnoutcoach,
                  Mentalcoach

                  Themenschwerpunkte:
                      Psychische und mentale Gesundheit am Arbeitsplatz
                      Stressmanagement & Resilienz
                      Gesunder Schlaf- und Regeneration
                      Betriebliches Eingliederungsmanagement

                  Nadine Menard
                  Diplom-Psychologin und CDMP

                  Themenschwerpunkte:
                       Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
                       Betriebliches Eingliederungsmanagement
                       Gefährdungsbeurteilung psych. Belastungen

    Partner für eine starke berufliche Zukunft.            -6-              www.faw-bgm.de
BGM ONLINE-SEMINARPROGRAMM - bis 4. Quartal 2022 - www.faw-bgm.de - DGUV
UNSERE TRAINER*INNEN

              Melanie Brauck
              Diplom-Psychologin und Coach

              Themenschwerpunkte:
                     Stressmanagement
                     Führung
                     Gesundheit und Kommunikation
                     Betriebliches Eingliederungsmanagement

              Mika Fischer
              Wirtschaftspsychologe (M.Sc.) und CDMP

              Themenschwerpunkte:
                     Betriebliches Eingliederungsmanagement
                     Betriebliches Gesundheitsmanagement
                     Arbeitsorganisation

              Claudia Hansen
              Gesundheitsökonomin, CDMP,
              Beraterin für Gesundheit und Prävention

              Themenschwerpunkte:

                     Betriebliches Gesundheitsmanagement
                     Betriebliches Eingliederungsmanagement
                     Prävention

    Partner für eine starke berufliche Zukunft.         -7-    www.faw-bgm.de
BGM ONLINE-SEMINARPROGRAMM - bis 4. Quartal 2022 - www.faw-bgm.de - DGUV
UNSERE TRAINER*INNEN

                Christiane Oldenburg
                Diplom Pädagogin, NLP-Coach

                Themenschwerpunkte:
                      Betriebliches Eingliederungsmanagement
                      Wiedereingliederung psychisch erkrankter Menschen
                      Betriebliche Sozialberatung

                   Tanja Puhl
                   Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin(B.A.), systemische Beraterin,
                   CDMP

                   Themenschwerpunkte:
                      Betriebliches Eingliederungsmanagement
                      Behindertenpädagogik
                      Systemische Beratung

               Silke Prüßner
               Angewandte Gesundheitswissenschaftlerin (B.Sc.) und Coach, CDMP

               Themenschwerpunkte:
                      Betriebliches Eingliederungsmanagement
                      Gesundheitscoaching
                      Gesunde Führung
                      Resilienz und Selbstwirksamkeitstraining

    Partner für eine starke berufliche Zukunft.             -8-              www.faw-bgm.de
BGM ONLINE-SEMINARPROGRAMM - bis 4. Quartal 2022 - www.faw-bgm.de - DGUV
UNSERE TRAINER*INNEN

              Christian Eggers
              Systemischer Management-Coach

              Themenschwerpunkte:

                    Teamentwicklung
                    Organisationsentwicklung
                    Potentialanalyse (Individual & Team)

               Dr. Alexander Stich
               Dr. rer. pol., Dipl.-Psych., HPHP-Psych., Reha-Fachkraft

               Themenschwerpunkte:
                    Psychologische Eignungsdiagnostik
                    Betriebliches Eingliederungsmanagement
                    Gefährdungsbeurteilung psych. Belastungen

    Partner für eine starke berufliche Zukunft.             -9-           www.faw-bgm.de
BGM ONLINE-SEMINARPROGRAMM - bis 4. Quartal 2022 - www.faw-bgm.de - DGUV
Unsere Online-Seminare

                                    BETRIEBLICHES
                                 EINGLIEDERUNGS-
                                     MANAGEMENT

     Partner für eine starke berufliche Zukunft.   -10-   www.faw-bgm.de
BEM GRUNDLEGEND:
standardisierte Abläufe, notwendige Strukturen und
Rollenklarheit
Das Ziel des Betrieblichen Eingliederungsmanagements nach § 167 Abs.2 SGB IX ist, die Thema
Möglichkeiten zu besprechen, wie langzeiterkrankte Beschäftigte gesund werden und ge-
sund bleiben. An diesem Ziel orientiert, ist ein gut umgesetztes BEM ein Gewinn für alle
Seiten. Arbeitgeber*innen bleibt die Fachkraft erhalten und Mitarbeiter*innen haben einen
Arbeitsplatz, an dem sie gesundheitsförderlich und wertgeschätzt arbeiten. In der Praxis
zeigt sich, dass die Bedarfe von erkrankten Mitarbeitenden höchst individuell sind und sich
jeder Fall sehr unterschiedlich darstellt. Sicherheit in den gesetzlichen Grundlagen, standar-
disierte Abläufe und Klarheit in der eigenen Rolle sind deshalb wichtige Ankerpunkte für
BEM-Berater*innen.
Unser Angebot richtet sich an Führungskräfte, (angehende) BEM-Beauftragte, Personalver- Zielgruppe
antwortliche und Interessensvertreter*innen.
In diesem Online-Seminar werden die wichtigsten Grundlagen im BEM aufgefrischt. Ausge- Inhalte
hend vom § 167 SGB IX klären wir die aktuellen Anforderungen an ein ordnungsgemäßes
BEM. Anhand von Fallbeispielen werden Herausforderungen verdeutlicht und Vorgehens-
weisen diskutiert.
Kurzgefasst:
            Gesetzliche Anforderungen an Umsetzung, Datenschutz & Dokumentation
            Rollenklarheit für BEM-Beauftragte
            Akteure, Beteiligte & Maßnahmen

Referentin        Nadine Menard, Diplom-Psychologin, CDMP                                 Kontakt
                                                                                          FAW gGmbH
Termin & Ort      24. August 2022, 09.00-12.30 Uhr / Online                               Patricia Streun
Kosten            Euro 150,00 pro Person (10% Rabatt für Bestandskunden)                  Fon: 040-2388 049-23
                                                                                          patricia.streun@faw.de
Für diese Veranstaltung werden Ihnen 4 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.

Bei Interesse erhalten die Teilnehmenden ergänzend ein einstündiges individuelles Tele-
foncoaching zum Transfer der Inhalte in die Praxis. Sonderpreis: € 99,- zzgl. MwSt.

             Partner für eine starke berufliche Zukunft.          -11-               www.faw-bgm.de
BEM-GESPRÄCHSFÜHRUNG AM TELEFON
Die wegen des Covid19-Virus verhängte Kontaktsperre hat enorme Auswirkungen auf na- Thema
hezu alle Arbeitsbereiche, so auch auf die Durchführung des Betrieblichen Eingliederungs-
managements (BEM). Neben der Tatsache, dass diese Arbeitgeberverpflichtung natürlich
weiterhin gilt, gewinnt das BEM für Mitarbeitende auch gerade wegen dieser Ausnahmesitu-
ation besonders an Bedeutung. Umso wichtiger, dass das BEM-Verfahren durchgeführt wird.
Viele BEM-Beauftrage stehen nun vor der Herausforderung, die Mitarbeitenden im Home-
office zu unterstützen und die BEM-Gespräche am Telefon durchzuführen. BEM-Beratung
am Telefon erfordert große Sensibilität, Vertrauen und Zutrauen, denn wichtige Hinweise,
die uns die Körpersprache liefert, fehlen.
Unser Angebot richtet sich an BEM-Beauftragte und Interessensvertreter*innen mit Grund- Zielgruppe
lagenwissen über das BEM-Verfahren.
In diesem Online-Seminar geht es darum, wie die BEM-Gesprächsführung am Telefon gut Inhalte
gelingen kann. Die Teilnehmenden reflektieren, welche Informationen verloren gehen, wenn
man sein Gegenüber nicht sieht und welche Befürchtungen und Hemmnisse sie in dem Zu-
sammenhang beschäftigen. Sie bekommen Impulse, wie sie dennoch Vertrauen aufbauen
und das Gespräch sensibel und ergebnisorientiert führen können.
Kurzgefasst:
            Informationen aus der Stimme
            Rhetorik am Telefon
            Aktiv zuhören – Missverständnisse vermeiden
            Lösungsorientierte Fragen
            Vielredner und Schweigende

Referentin        Silke Prüßner, Angewandte Gesundheitswissenschaftlerin (B.Sc.), Coach   Kontakt
                                                                                          FAW gGmbH
Termin & Ort      Das Seminar wird an zwei Alternativterminen angeboten:                  Patricia Streun
                  21. Juni 2022, 09:00-12:30 Uhr / Online                                 Fon: 040-2388 049-23
                  06. Dezember 2022, 9:00-12:30 Uhr / Online                              patricia.streun@faw.de
Kosten            Euro 150,00 pro Person (10% Rabatt für Bestandskunden)
Für diese Veranstaltung werden Ihnen 4 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.
Bei Interesse erhalten die Teilnehmenden ergänzend ein einstündiges individuelles Tele-
foncoaching zum Transfer der Inhalte in die Praxis: Sonderpreis € 99,- zzgl. MwSt.

             Partner für eine starke berufliche Zukunft.          -12-               www.faw-bgm.de
BEM-RUNDEN ERGEBNISORIENTIERT
MODERIEREN
BEM ist eine Gemeinschaftsaufgabe. In einer sogenannten BEM-Runde können deshalb je Thema
nach Bedarf der*die Vorgesetzte, die Interessensvertreter*innen, ein*e Personaler*in,
der*die Betriebsärztin, eine Vertrauensperson und weitere Beteiligte zusammenkommen.
Der*die BEM-Berater*in ist dafür verantwortlich, die notwendigen Beteiligten im Sinne einer
guten Wiedereingliederung des*der BEM-Berechtigten zusammenzubringen und die Maß-
nahmenerarbeitung zu moderieren. Deshalb sind neben den Beratungskompetenzen auch
Moderationskompetenzen gefragt, um BEM-Runden ergebnisorientiert leiten zu können.
Unser Angebot richtet sich an BEM-Beauftragte, zertifizierte Disability Manager*innen Zielgruppe
(CDMP) und Interessensvertreter*innen.
In diesem Online-Seminar beschäftigen wir uns mit den Moderationskompetenzen der BEM- Inhalte
Beauftragten. Es werden wichtige Moderationswerkzeuge anhand des inhaltlichen Ablaufs
einer BEM-Runde vermittelt. Die Teilnehmenden schildern ihre bisherigen Erfahrungen und
berichten von ihren Herausforderungen. Gemeinsam werden Lösungsvorschläge für heikle
Situationen erarbeitet.
Kurzgefasst:
            Rolle des*der BEM-Berater*in
            Vorbereitung der BEM-Runde
            Ablauf der Moderation
            Nachhalten der Ergebnisse

Referentin        Tanja Puhl, Erziehungs- und Bildungswissenschaft (B.A.), CDMP           Kontakt
                                                                                          FAW gGmbH
Termin & Ort      Das Seminar wird an zwei Alternativterminen angeboten:                  Patricia Streun
                  14. Juni 2022, 09.00-12.30 Uhr / Online                                 Fon: 040-2388 049-23
                  13. September 2022, 09.00-12.30 Uhr / Online                            patricia.streun@faw.de
Kosten            Euro 150,00 pro Person (10% Rabatt für Bestandskunden)
Für diese Veranstaltung werden Ihnen 4 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.
Bei Interesse erhalten die Teilnehmenden ergänzend ein einstündiges individuelles Tele-
foncoaching zum Transfer der Inhalte in die Praxis. Sonderpreis: € 99,- zzgl. MwSt.

             Partner für eine starke berufliche Zukunft.          -13-               www.faw-bgm.de
ANALYSE UND GESPRÄCHSFÜHRUNG IM
BEM-ERSTGESPRÄCH
Das Erstgespräch im BEM ist aus vielen Gründen sehr bedeutsam für das gesamte BEM- Thema
Verfahren. Innerhalb kürzester Zeit soll Vertrauen zwischen BEM-Berater*in und BEM-
Berechtigten aufgebaut werden Ein Vertrauen, das durch das gesamte BEM tragen soll. Er-
wartungen und Ziele des BEM-Berechtigten und Rolle und Aufgaben des*r BEM-Beraters*in
müssen geklärt werden. Und es muss ein möglichst vollständiges Bild über die aktuelle Si-
tuation des BEM-Berechtigten und seine Leistungseinschränkungen erhoben werden. Dazu
gehört auch, die Tätigkeit und insbesondere die Belastungsfaktoren in der Tätigkeit zu erfra-
gen. Erst dann lassen sich Zusammenhänge zwischen Arbeit und Erkrankung verstehen und
detaillierte Maßnahmen ableiten.
Unser Angebot richtet sich an BEM-Beauftragte, zertifizierte Disability Manager*innen Zielgruppe
(CDMP), Personalverantwortliche und Interessensvertreter*innen, die ihr Grundlagenwissen
auffrischen und vertiefen wollen.
In diesem Online-Seminar werden anhand des Ablaufs des BEM-Gesprächs die wesentli- Inhalte
chen Fragen zur Analyse im Erstgespräch erarbeitet. Es entsteht ein Gesprächsleitfaden,
der den Teilnehmenden Struktur für BEM-Gespräche geben kann.
Kurzgefasst:
            Ablauf des BEM-Beratungsgesprächs
            Gesprächsführung
            Wesentliche Analysefragen

Referentin        Silke Prüßner, Angewandte Gesundheitswissenschaftlerin (B.Sc.), Coach   Kontakt
                                                                                          FAW gGmbH
Termin & Ort      07. Juni 2022, 09.00-12.30 Uhr / Online                                 Patricia Streun
                                                                                          Fon: 040-2388 049-23
Kosten            Euro 150,00 pro Person (10% Rabatt für Bestandskunden)                  patricia.streun@faw.de
Für diese Veranstaltung werden Ihnen 4 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.
Bei Interesse erhalten die Teilnehmenden ergänzend ein einstündiges individuelles Tele-
foncoaching zum Transfer der Inhalte in die Praxis. Sonderpreis: € 99,- zzgl. MwSt.

             Partner für eine starke berufliche Zukunft.          -14-               www.faw-bgm.de
VON PERFEKTIONISTEN UND INDIANERN, DIE
KEINEN SCHMERZ KENNEN
Grundüberzeugungen in der Beratungsarbeit sinnvoll nutzen

„Man kriegt nichts geschenkt im Leben“, „Vertrauen kann man letztlich nur sich selbst“, „Je-   Thema
der ist seines Glückes Schmied“.
Grundüberzeugungen (Glaubenssätze) sind innere Einstellungen, die unser Denken, Füh-
len und Handeln grundlegen bestimmen. Die allermeisten formen sich in unserer Kindheit
und Jugend durch prägende biographische Erfahrungen, die uns lehren, was erlaubt und
erwünscht ist – und was eben auch nicht wie: „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“.

Unser Angebot richtet sich an Führungskräfte, BEM-Beauftragte, zertifizierte Disability Ma- Zielgruppe
nager*innen (CDMP), Personalverantwortliche und Interessensvertreter*innen.
Kurzgefasst:                                                                                   Inhalte
            Grundüberzeugungen – Konzepte aus der systemischen Beratung und Trans-
             aktionsanalyse kurz vorgestellt
            Auswirkungen von inneren Einstellungen und „Antreibern“ auf unser Denken,
             Fühlen und Handeln
            Grundüberzeugungen bei sich und anderen erkennen
            Grundüberzeugungen im Gespräch hilfreich ansprechen
Ziel des Seminares/ Workshops ist es, ein kontextangemessenes Verständnis von Konzep-
ten der systemischen Beratung und Transaktionsanalyse zu vermitteln. Pragmatische Im-
pulse für die Gesprächsführung im beruflichen Setting werden entwickelt.

Referentin        Melanie Brauck, Diplom-Psychologin                                           Kontakt
                                                                                               FAW gGmbH
Termin & Ort      13. Juni 2022, 09.00 – 16.30 Uhr / Online                                    Maike Buchholz
                                                                                               Fon: 040 / 28 00 66-40
Kosten            Euro 300,00 pro Person                                                       maike.buchholz@faw.de
Für diese Veranstaltung werden Ihnen 8 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.

             Partner für eine starke berufliche Zukunft.            -15-               www.faw-bgm.de
SELBST- UND FREMDBILD IN DER BERATUNG
Selbsterkenntnis und Eigenverantwortung bei unseren Klient*innen fördern

Kennen Sie das? Es gibt manchmal Gesprächspartner*innen, denen möchte man den Spiegel vor- Thema
halten und sagen: Gut, also alle anderen sind immer Schuld, das habe ich jetzt verstanden, aber
können wir bitte auch einmal über Ihren Beitrag zum Problem sprechen?
Das Haken ist nur: Machen wir es zu subtil, kommt es beim Gegenüber nicht an. Machen wir es zu
konfrontativ, löst es Ärger und Abwehr aus. Und der Blick in den Spiegel findet nicht statt, weil es
eben nicht reicht, einen Spiegel zu haben und ihn als Berater*in hinzuhalten, sondern der / die Kli-
ent*in muss auch reinschauen (wollen).
Selbstreflexion können wir nicht „verordnen“ und nicht erzwingen. Wir können aber über Rahmenbe-
dingungen nachdenken, die wir im Gespräch schaffen um es unserem Gegenüber einfacher machen,
vielleicht doch einmal einen Blick zu riskieren. Und wir können darüber nachdenken, an welchem
Punkt wir „loslassen“ dürfen, weil manches eben doch nicht in unserer Verantwortung liegt.
Mit diesen Fragestellungen werden wir uns im Workshop auseinandersetzen. Es werden Gespräch-
stechniken und hilfreiche Rahmenbedingungen vorgestellt, die die Motivation zur Selbstreflexion bei
unserem Gegenüber erhöhen können. Ziel des Workshops ist aber auch die differenzierte Auseinan-
dersetzung mit der eigenen Haltung unseren Klienten gegenüber, die Offenheit fördert oder er-
schwert.
Ziel dieses Workshops ist es, ein kontextangemessenes Verständnis von Konzepten der systemi-
schen Beratung und Transaktionsanalyse hierzu zu vermitteln. Es geht ausdrücklich nicht darum, zu
„Psychologisieren“ oder in eine „Therapeutenrolle“ zu schlüpfen, sondern hilfreiche und pragmatische
Impulse für die Gesprächsführung im beruflichen Setting zu entwickeln.
Unser Angebot richtet sich an Führungskräfte, BEM-Beauftragte, zertifizierte Disability Manager Zielgruppe
(CDMP), Personalverantwortliche und Interessensvertreter*innen mit einem hohen Maß an Reflexi-
onsbereitschaft.
Kurzgefasst:                                                                                           Inhalte
              Wertschätzendes Spiegeln und Konfrontieren – Techniken und Tipps
              Meine Rolle und Haltung als Berater*in – der Blick in den eigenen Spiegel
              Grenzen der Verantwortung im betrieblichen Kontext – Wo hört meine Verantwortung
               als Berater*in auf, wo beginnt die Eigenverantwortung des BEM-Berechtigten/ der
               BEM-Berechtigten
              Arbeit mit Ihren Fallbeispielen und Erfahrungen
Referentin      Melanie Brauck, Diplom Psychologin                                                     Kontakt
Termin & Ort 27. April 2022 9:00-16:30 Uhr/ Online                                                     FAW gGmbH
                                                                                                       Maike Buchholz
Kosten          Euro 300,00 pro Person
                                                                                                       Fon: 040 280066 40
Für diese Veranstaltung werden Ihnen 8 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.                           maike.buchholz@faw.de

            Partner für eine starke berufliche Zukunft.                 -16-                 www.faw-bgm.de
DIE FÜHRUNGSKRAFT UND DAS BEM
Führungskräfte nehmen in den Unternehmen sehr unterschiedliche Rollen im Rahmen des Thema
Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) ein. Die Bandbreite reicht von „Führungs-
kraft führt das BEM komplett selbst durch“ bis „Führungskraft erfährt nicht, ob ihrem*r Mitar-
beiter*in ein BEM angeboten und ob es umgesetzt wird“. Es kommt deshalb recht häufig vor,
dass Führungskräfte, Mitarbeiter*innen und BEM-Beauftragte keine Klarheit über die Rolle
der Führungskraft im BEM haben. Das kann zu Unsicherheiten und Konflikten führen und
auch das Vertrauensverhältnis zwischen Mitarbeiter*in und Führungskraft schädigen.
Unser Angebot richtet sich an Führungskräfte, BEM-Beauftragte, zertifizierte Disability Ma- Zielgruppe
nager*innen (CDMP), Personalverantwortliche und Interessensvertreter*innen.
Das Online-Seminar gibt wichtige Impulse zur Rolle der Führungskraft und zu ihrem Einfluss Inhalte
auf die Gesundheit von Mitarbeiter*innen. Gleichzeitig ist die Veranstaltung auf einen mode-
rierten Austausch der Teilnehmer*innen über die Vorgehensweise in ihrem Unternehmen
ausgerichtet. Die Teilnehmer*innen erfahren so, wie unterschiedlich in Unternehmen vorge-
gangen wird und erarbeiten sich eine stärkere Rollenklarheit. Führungskräfte nehmen mit,
wie sie angemessen im BEM eingebunden sein können und BEM-Beauftragte, wie sie die
Führungskraft wertschätzend in ihrer Rolle unterstützen können.
Kurzgefasst:
            Beziehung und Vertrauen
            Führungskraft und Mitarbeitergesundheit
            Chancen und Herausforderung für die Führungskräfte
            Rolle der Führungskraft im BEM

                                                                                          Kontakt
Referentin        Nadine Menard, Diplom-Psychologin, CDMP
                                                                                          FAW gGmbH
Termin & Ort      14. Juli 2022, 09:00-12:30 Uhr / Online                                 Patricia Streun
                                                                                          Fon: 040-2388 049-23
Kosten            Euro 150,00 pro Person (10% Rabatt für Bestandskunden)                  patricia.streun@faw.de

Für diese Veranstaltung werden Ihnen 4 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.
Bei Interesse erhalten die Teilnehmenden ergänzend ein einstündiges individuelles Tele-
foncoaching zum Transfer der Inhalte in die Praxis: Sonderpreis € 99,- zzgl. MwSt.

             Partner für eine starke berufliche Zukunft.          -17-               www.faw-bgm.de
BEM-BERECHTIGTE FÜHRUNGSKRÄFTE
Mitarbeiter*innen werden krank, die Führungskräfte reagieren, fangen auf, finden Lösungen. Thema
Sie sind kompetent, gut ausgebildet und werden eine gelungene Rückkehr an den Arbeits-
platz organisieren und meistern. Doch was passiert, wenn sie selbst aufgrund von gesund-
heitlichen Einschränkungen einen Anspruch auf ein BEM-Verfahren nach §167 Abs. 2 SGB
IX haben? Häufig befinden sich Führungskräfte nach der Rückkehr aus einer Krankheits-
phase im Spannungsfeld zwischen Anforderungen und Betroffenheit. Dann sind Unterneh-
men gefordert, passende begleitende und professionell agierende Partner zu finden, die die
Wiedereingliederung unterstützen.
Unser Angebot richtet sich an Führungskräfte, BEM-Beauftragte, zertifizierte Disability Ma- Zielgruppe
nager*innen (CDMP), Personalverantwortliche und Interessensvertreter*innen.
Dieses Seminar richtet den Blick auf die Besonderheiten, mit denen sich erkrankte Führungs- Inhalte
kräfte vor und nach der Rückkehr an ihren Arbeitsplatz konfrontiert sehen können. An die sie
begleitenden BEM-Berater*innen stellt dies besondere Anforderungen. Ziel ist es, einen
Überblick über konventionelle und unkonventionelle Rückkehrszenarien zu erarbeiten.
Kurzgefasst:
            Spezielle Arbeitsanforderungen in Führungspositionen
            Bewältigungsstrategien und Ressourcenaktivierung
            Abgrenzung von Kompetenz und Betroffenheit
            Mögliche Rückkehrszenarien und andere Besonderheiten

Referentin        Silke Prüßner, Gesundheitswissenschaftlerin, Coach, CDMP                 Kontakt
                                                                                           FAW gGmbH
Termin & Ort      Das Seminar wird an zwei Alternativterminen angeboten:                   Patricia Streun
                  10. Mai 2022, 09.00-12.30 Uhr / Online                                   Fon: 040-2388 049-23
                  15. November 2022, 09.00-12.30 Uhr / Online                              patricia.streun@faw.de
Kosten            Euro 150,00 pro Person (10% Rabatt für Bestandskunden)

Für diese Veranstaltung werden Ihnen 4 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.
Bei Interesse erhalten die Teilnehmenden ergänzend ein einstündiges individuelles Tele-
foncoaching zum Transfer der Inhalte in die Praxis: Sonderpreis € 99,- zzgl. MwSt.

             Partner für eine starke berufliche Zukunft.          -18-               www.faw-bgm.de
PSYCHISCHE EINSCHRÄNKUNGEN IM BEM
Psychische Einschränkungen und Erkrankungen sind von großer Bedeutung im BEM. In vie- Thema
len Fällen wirken sich Sorgen, Ängste, Erschöpfung oder Überforderung sowie diagnosti-
zierte psychische Erkrankungen entscheidend auf die Arbeitsfähigkeit bzw. auf deren Wie-
derherstellung von BEM-Berechtigten aus. Gleichzeitig sind diese Themen häufig mit Unsi-
cherheit für die Akteure im BEM verbunden. Was kann ich zumuten und was nicht, worauf
sollte ich achten, usw. In diesem Seminar möchten wir Sie an unseren guten Erfahrungen
teilhaben lassen, wenn es um die Wiedereingliederung psychisch Erkrankter im BEM geht.
Unser Angebot richtet sich an Führungskräfte, BEM-Beauftragte, zertifizierte Disability Ma- Zielgruppe
nager (CDMP), Personalverantwortliche und Interessensvertreter*innen.
Kurzgefasst:                                                                              Inhalte
            Welche Verhaltensmuster weisen auf eine mögliche psychische Erkrankung
             oder Einschränkung hin?
            Was sind häufige psychische Erkrankungen und Einschränkungen?
            Was machen psychische Erkrankungen im BEM besonders und welche Ver-
             haltensweisen sind ggf. förderlich?
            Was ist in der Kommunikation besonders wichtig?
            Wie bleibe ich in meiner Rolle und wo bekomme ich Unterstützung?

Referentin       Christiane Oldenburg, Diplom-Pädagogin & NLP-Coach                       Kontakt
                                                                                          FAW gGmbH
Termin & Ort      28. Juli 2022, 09.00-12.30 Uhr / Online                                 Patricia Streun
                                                                                          Fon: 040-2388 049-23
Kosten            Euro 150,00 pro Person (10% Rabatt für Bestandskunden)                  patricia.streun@faw.de
Für diese Veranstaltung werden Ihnen 4 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.
Bei Interesse erhalten die Teilnehmenden ergänzend ein einstündiges individuelles Tele-
foncoaching zum Transfer der Inhalte in die Praxis. Sonderpreis: € 99,- zzgl. MwSt.

             Partner für eine starke berufliche Zukunft.          -19-               www.faw-bgm.de
DIE ZUSAMMENARBEIT MIT KOSTEN- UND
LEISTUNGSTRÄGERN IM BEM
Der Paragraph 167.2 SGB IX sieht bei Bedarf die Einbindung der sogenannten Kosten- und Thema
Leistungsträger im BEM vor. Doch wann besteht dieser Bedarf konkret, welche Unterstüt-
zung kann ich erhoffen, wen binde ich wann wie ein und mit welchen typischen Herausfor-
derungen muss ich in der Zusammenarbeit rechnen?
Wir wollen uns in dieser Schulung auf die Zusammenarbeit mit der Deutschen Rentenversi-
cherung (DRV) und dem Integrationsamt konzentrieren. Dabei sind Sie herzlich eingeladen,
Ihre Fragestellungen einzubringen sowie Erfahrungen mit den anderen Teilnehmer*innen zu
besprechen und zu diskutieren.
Unser Angebot richtet sich an BEM-Beauftragte, zertifizierte Disability Manager*innen Zielgruppe
(CDMP), Führungskräfte, Personalverantwortliche und Interessensvertreter*innen.
Kurzgefasst:                                                                               Inhalte
            Sinnvoller Zeitpunkt für die Einbindung der Deutschen Rentenversicherung
             und/ oder des Integrationsamtes in BEM-Verfahren.
            Wie erfolgt die Einbindung?
            Welche Leistungen können besonders interessant sein?
            Wer beantragt welche Leistungen?
            Wo bekomme ich Unterstützung bei Fragen oder Streitigkeiten?
                                                                                           Kontakt
Referentin        Christiane Oldenburg, Diplom-Pädagogin & NLP-Coach
                                                                                           FAW gGmbH
Termin & Ort      22. September 2022, 09.00-12.30 Uhr / Online                             Patricia Streun
                                                                                           Fon: 040-2388 049-23
Kosten            Euro 150,00 pro Person (10% Rabatt für Bestandskunden)                   patricia.streun@faw.de
Für diese Veranstaltung werden Ihnen 4 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.
Bei Interesse erhalten die Teilnehmenden ergänzend ein einstündiges individuelles Tele-
foncoaching zum Transfer der Inhalte in die Praxis. Sonderpreis: € 99,- zzgl. MwSt.

             Partner für eine starke berufliche Zukunft.          -20-               www.faw-bgm.de
RESILIENZSTÄRKUNG FÜR BEM-
BERATER*INNEN
BEM-Berater*innen sehen sich im beruflichen Alltag mit unterschiedlichsten Arbeitsanforde- Thema
rungen konfrontiert: Neben hoher Fach- und Methodenkompetenz verlangt die Begleitung
der BEM-Verfahren umfassende kommunikative Kompetenzen. Der Umgang mit unter-
schiedlichen Akteuren, Themen und Anforderungsbereiche in der BEM-Steuerung fordert
heraus, weshalb BEM-Berater*innen eine gute Selbstfürsorge und psychische Widerstands-
kraft brauchen.
Unser Angebot richtet sich an BEM-Beauftragte, zertifizierte Disability Manager*innen Zielgruppe
(CDMP), Führungskräfte, Personalverantwortliche und Interessensvertreter*innen.
Dieses Seminar richtet den Blick auf die eigene Rolle als BEM-Berater*in im Spannungsfeld Inhalte
umfangreicher Anforderungen. Neben der Betrachtung herausfordernder Themen und Re-
flexion eigener Handlungsweisen vermittelt das Seminar Strategien zur Stärkung individuel-
ler Resilienz.
Kurzgefasst:
            Resilienz in Krisenberatung - was brauche ich?
            Meine Kompetenzen als BEM-Berater*in
            „Professionalität“ versus „Mädchen für Alles“: Erkennen eigener Schwächen
            Neue Wege definieren: Methoden zur emotionalen Abgrenzung und Strategien
             zur Stärkung der eigenen Resilienz

                                                                                          Kontakt
Referentin        Silke Prüßner, Gesundheitswissenschaftlerin, Coach, CDMP
                                                                                          FAW gGmbH
Termin & Ort      23. August 2022 09.00-12.30 Uhr / Online                                Patricia Streun
                                                                                          Fon: 040-2388 049-23
Kosten            Euro 150,00 pro Person (10% Rabatt für Bestandskunden)                  patricia.streun@faw.de
Für diese Veranstaltung werden Ihnen 4 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.
Bei Interesse erhalten die Teilnehmenden ergänzend ein einstündiges individuelles Tele-
foncoaching zum Transfer der Inhalte in die Praxis. Sonderpreis: € 99,- zzgl. MwSt.

             Partner für eine starke berufliche Zukunft.          -21-               www.faw-bgm.de
„NIE WIEDER SPRACHLOS“
Wie es gelingt, im (BEM-) Gespräch die Phasen der Sprachlosigkeit
zu überwinden
Wenn wir den Dingen einen Namen geben, können wir sie verstehen und darüber reden. Jeder         Thema
kennt die Momente, in denen es still wird im Raum. Es wird nicht gesprochen. Es entsteht
große Unsicherheit auf allen Seiten – ein Gefühl der Enge macht sich breit. Was jetzt? Das
sind Situationen, die für viele Menschen sehr unangenehm sind und den Verlauf eines BEM-
Gesprächs nachhaltig beeinflussen können.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sprachlosigkeit entsteht. Welche Gründe es gibt, dass
Menschen kurzfristig nicht in der Lage sind sich verbal auszudrücken. Was ist der Unterschied
zwischen Sprachlosigkeit und Sprachfähigkeit? Sie erfahren was es mit Alpha- und Beta-Wel-
len auf sich hat. Wir befassen uns mit Kohärenz bzw. Inkohärenz und beleuchten die Begriffe
Sprachfähigkeit und Selbstbild. Was ist Assoziation? Welche Rolle spielen Bedürfnisse, Werte
und Erwartungen/Erfahrungen? Jeder dieser Begriffe hat mit Sprachlosigkeit zu tun. Das Wis-
sen und der virtuose Umgang damit helfen in diesen Situationen das Heft in der Hand zu behal-
ten und das Gespräch empathisch und konstruktiv weiterzuführen.
Das Seminar ist auf Anregung und vielfachen Wunsch ehemaliger Teilnehmer an der CDMP-
Ausbildung entstanden. Bringen Sie gerne Fallbeispiele aus der Praxis mit, auf die sie das ge-
lernte sofort anwenden können.
Unser Angebot richtet sich an Führungskräfte, BEM-Beauftragte, zertifizierte Disability Manager Zielgruppe
(CDMP), Personalverantwortliche und Interessensvertreter*innen.
Kurzgefasst:                                                                                     Inhalte
              Was führt bei meinem Gesprächspartner zu Sprachlosigkeit?
              Was führt bei mir zu Sprachlosigkeit?
              Sie beleuchten die Komponenten der Sprachlosigkeit und geben ihnen Namen
              Sie erhalten einen Notfall-Werkzeugkasten, der ihnen in diesen und vielen ande-
               ren schwierigen (Gesprächs-) Situation sofort hilft
              Sie erleben, wie Motive, Werte und Erfahrungen zu Sprachlosigkeit führen können
              Bonus: Sie lernen sich selbst auf eine ganz neue Weise kennen

Referent     Christian Eggers, Systemischer Management Coach                                     Kontakt
Termin & Ort 10. November 2022, 9:00-16:30 Uhr/ Online                                           FAW gGmbH
                                                                                                 Maike Buchholz
Kosten       Euro 300,00 pro Person                                                              Fon: 040 280066 40
                                                                                                 maike.buchholz@faw.de
Für diese Veranstaltung werden Ihnen 8 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.

            Partner für eine starke berufliche Zukunft.               -22-                www.faw-bgm.de
Unsere Online-Seminare

  PSYCHISCHE GESUNDHEIT AM
              ARBEITSPLATZ

     Partner für eine starke berufliche Zukunft.   -23-   www.faw-bgm.de
WENIG GENUTZT: DIE
GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER
BELASTUNGEN IM BEM
Im Rahmen der BEM-Gespräche ist es die Aufgabe des*der BEM-Berater*in, die Einschrän- Thema
kungen des*der BEM-Berechtigten und die Anforderungen aus seiner Tätigkeit heraus zu
erheben, abzugleichen und daraus mit dem*der BEM-Berechtigten Maßnahmen abzuleiten.
Bisher wird die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GPB) dabei nur selten in
die Analyse einbezogen. Dabei gibt sie wertvolle Informationen über die erhobenen Belas-
tungen und daraus resultierende Gefährdungen. Diese Belastungen können insbesondere
bei Menschen mit Langzeiterkrankungen zu Überbelastung und Fehlbeanspruchung führen
und stehen einer erfolgreichen Wiedereingliederung möglicherweise im Weg.
Unser Angebot richtet sich an die Fachkräfte im BEM (z.B. Personalleiter*innen, Personalre- Zielgruppe
ferenten*innen, BGM-Beauftragte, Disability Manager*innen).
In diesem Online-Seminar geht es darum, wie die GPB als wichtige Informationsquelle zur Inhalte
Analyse im BEM einbezogen wird. Dazu werden die Grundlagen der GPB erläutert und wich-
tige Begrifflichkeiten erklärt. Gemeinsam wird erarbeitet, wie die Kenntnisse über Handlungs-
felder der GPB auch ohne eine aktuelle GPB im eigenen Unternehmen nützlich sein können.
Kurzgefasst:
            GPB kurz und knapp erklärt
            Maßnahmen zur Reduzierung der Gefährdungen
            Analyse der Anforderungen im BEM
            Der Nutzen der GPB im BEM

Referentin        Fleur Glaner, Diplom-Psychologin, CDMP                                  Kontakt
                                                                                          FAW gGmbH
Termin & Ort      31. August 2022, 13:00-16.30 Uhr / Online                               Patricia Streun
                                                                                          Fon: 040-2388 049-23
Kosten            Euro 150,00 pro Person (10% Rabatt für Bestandskunden)                  patricia.streun@faw.de

Für diese Veranstaltung werden Ihnen 4 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.

             Partner für eine starke berufliche Zukunft.         -24-              www.faw-bgm.de
GUT ZU WISSEN: WIE FUNKTIONIERT DIE
GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER
BELASTUNGEN?
Wer sich mit der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (GPB) auseinandersetzt, Thema
lernt sehr viel Grundlegendes über die psychische Gesundheit und Fehlbelastungen am Ar-
beitsplatz. Es ist deshalb sowohl für Führungskräfte als Gestalter von Arbeitsbedingungen,
als auch für BEM-Beauftragte ein wertvolles Wissen, welche Belastungen am Arbeitsplatz
auf Mitarbeiter*innen einwirken und welche Gefährdungen sich daraus ergeben. Insbeson-
dere auch deshalb, weil immer mehr Menschen mit psychischen Erkrankungen leben und
arbeiten müssen. Diese Beschäftigten benötigen dieselben gesundheitsförderlichen Arbeits-
bedingungen, wie gesunde Mitarbeiter*innen auch, nur eben viel dringender.
Unser Angebot richtet sich an Führungskräfte, BGM- und BEM-Beauftragte, Personalverant- Zielgruppe
wortliche und Interessensvertreter*innen.
Das Online-Seminar vermittelt wichtige Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung, klärt Be- Inhalte
grifflichkeiten und theoretischen Hintergrund. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick
über verschiedene Verfahren und diskutieren die Anwendbarkeit im BEM.
Kurzgefasst:
            Begriffe und theoretische Hintergrundkonzepte
            Ablauf und Methoden
            Maßnahmen

Referentin        Fleur Glaner, Diplom-Psychologin, CDMP                                  Kontakt
                                                                                          FAW gGmbH
Termin & Ort      07. September 2022, 09.00-12.30 Uhr / Online                            Patricia Streun
                                                                                          Fon: 040-2388 049-23
Kosten            Euro 150,00 pro Person (10% Rabatt für Bestandskunden)                  patricia.streun@faw.de
Für diese Veranstaltung werden Ihnen 4 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.

Bei Interesse erhalten die Teilnehmenden ergänzend ein einstündiges individuelles Tele-
foncoaching zum Transfer der Inhalte in die Praxis. Sonderpreis: € 99,- zzgl. MwSt.

             Partner für eine starke berufliche Zukunft.          -25-               www.faw-bgm.de
NEU! DIGITALER STRESS
Neuen Anforderungen begegnen, Fehlbelastungen vorbeugen
Die Digitalisierung vieler Arbeitsprozesse stellt Mitarbeitende vor Herausforderungen. Sie Thema
werden laufend mit neuen Anforderungen in ihrer Arbeit konfrontiert: Da hat man sich noch
nicht einmal mit der neuen Abrechnungssoftware vertraut gemacht, wird einem auch noch
die analoge Personalakte aus den Fingern gerissen und digitalisiert, während man ab mor-
gen für die täglichen Videokonferenzen eine – wieder mal - neue Umgebung nutzen soll, für
die noch keine Schulung möglich war. Die Pandemiezeit hat diese Veränderungen für viele
Beschäftigte nochmals deutlich beschleunigt. Wie „unter dem Brennglas“ empfinden einige
von Ihnen die damit verbundenen Anforderungen an ihre digitalen Kompetenzen und an das
Maß an geforderter Flexibilität.
Für Gesundheitsexperten in Unternehmen ist ein Verständnis davon wichtig, wie und wo bei
digital geprägter Arbeit „digitaler Stress“ bzw. Fehlbelastungen entstehen können. Gelingt
ein guter Umgang mit den neuen Anforderungen, können negative Auswirkungen auf die
Gesundheit und Leistungsfähigkeit vermieden werden.
Unser Angebot richtet sich an Führungskräfte, BGM- und BEM-Beauftragte, Personalverant- Zielgruppe
wortliche und Interessensvertreter*innen.
Das Online-Seminar vermittelt wichtige Grundlagen zur Wirkung von digital geprägtem Ar- Inhalte
beiten auf die psychische Gesundheit, greif hierzu auf nützliche Studienerkenntnisse zurück
und liefert Impulse für einen interaktiven Austausch in der Gruppe. Es werden Lösungsan-
sätze zum Umgang mit Fehlbelastungen bei digitalem Arbeiten vorgestellt und erarbeitet.
Kurzgefasst:
            Veränderung der Arbeitswelt: Neue Anforderungen an Mitarbeitende
            Studienergebnisse zu „digitalem Stress“
            Maßnahmen zum Umgang mit Fehlbelastungen bei digital geprägtem Arbeiten

Referentin        Fleur Glaner, Diplom-Psychologin, CDMP                                     Kontakt
                                                                                             FAW gGmbH
Termin & Ort      26. Oktober 2022, 09.00-12.30 Uhr / Online                                 Patricia Streun
Kosten            Euro 150,00 pro Person (10% Rabatt für Bestandskunden)                     Fon: 040-2388 049-23
                                                                                             patricia.streun@faw.de
Für diese Veranstaltung werden Ihnen 4 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.

Bei Interesse erhalten die Teilnehmenden ergänzend ein einstündiges individuelles Tele-
foncoaching zum Transfer der Inhalte in die Praxis. Sonderpreis: € 99,- zzgl. MwSt.

             Partner für eine starke berufliche Zukunft.          -26-               www.faw-bgm.de
Unsere Online-Seminare

              BETRIEBLICHES
    GESUNDHEITSMANAGEMENT

     Partner für eine starke berufliche Zukunft.   -27-   www.faw-bgm.de
ZEITMANAGEMENT MIT OUTLOOK
Unsere Arbeitswelt ist schnelllebiger und komplexer geworden. Das Telefon klingelt, E-Mails Thema
gehen ein, Kolleg*innen stehen in der Tür und die To-Do-Liste wird länger und länger. Nicht
immer gelingt es, die Übersicht über die verschiedenen Aufgaben, Projekte, Deadlines und
Meetings zu behalten. Und auch wenn die Arbeit Spaß macht, den Stress nehmen wir häufig
mit nach Hause. Umso wichtiger ist es eine klare Struktur in die eigene Arbeitsweise zu be-
kommen. Gewusst wie und mit ein bisschen Übung, kann Outlook dabei helfen.
Unser Angebot richtet sich an Mitarbeiter*innen und Führungskräfte, die bislang wenige oder Zielgruppe
keine Vorerfahrungen mit dem Thema haben. Die Basis wird Office 365/2019 sein.
In dem Seminar lernen Sie die Grundlagen des Zeitmanagements mit den Funktionen von           Inhalte
Outlook sinnvoll zu verknüpfen. Wie setze ich Prioritäten, wie und wann organisiere ich mir
meine Woche, wie behalte mit der Aufgaben- und Terminfunktion die Übersicht, wann
setze ich mir eigentlich einen Termin und wann eine Aufgabe, wie erstelle ich diese schnell
und einfach aus eingehenden E-Mails und wie komme ich in den Genuss eines leeren E-
Mail-Postfaches?
Kurzgefasst:
            Basics Zeitmanagement
            Alles an einem Ort aufschreiben
            Aufgaben und Termine planen
            Umgang mit Emails, inkl. Shortcuts und Zero-Inboxing
            Einrichten und Umgang mit Postfächern
            Kategorien einrichten

Referent          Mika Fischer, Wirtschaftspsychologe (M.Sc.), CDMP                           Kontakt
                                                                                              FAW gGmbH
Termin & Ort Das Seminar wird an zwei Alternativterminen angeboten:                           Patricia Streun
             17. Mai 2022, 09.00-12.30 Uhr / Online                                           Fon: 040-2388 049-23
             03. November 2022, 09.00-12.30 Uhr / Online                                      patricia.streun@faw.de
Kosten            Euro 150,00 pro Person (10% Rabatt für Bestandskunden)

Für diese Veranstaltung werden Ihnen 4 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.
Bei Interesse erhalten die Teilnehmenden ergänzend ein einstündiges individuelles Tele-
foncoaching zum Transfer der Inhalte in die Praxis. Sonderpreis: € 99,- zzgl. MwSt.

             Partner für eine starke berufliche Zukunft.            -28-              www.faw-bgm.de
FÜHRUNG AUF DISTANZ
Die Corona-Krise führt in vielen Unternehmen und Betrieben zu einem plötzlichen Anstieg Thema
der Heimarbeitsplätze und des mobilen Arbeitens. Zum Schutz der Gesundheit wurde plötz-
lich in einer „Hauruck-Aktion“ möglich, was sich einige Mitarbeitende jahrelang erbeten ha-
ben.
Die Führungskräfte stellt das Führen auf Distanz vor neue Herausforderungen. Mit dem ver-
meintlichen Kontrollverlust wird die eigene Haltung bezogen auf die Leistungsmotivation und
Eigeninitiative der Beschäftigten in Frage gestellt. Führung auf Distanz funktioniert nur über
Vertrauen und Zutrauen. Die Rolle der Führungskraft wandelt sich stärker in Richtung Mo-
derator und Coach, während die Kommunikation und das bewusste Einsetzen der verschie-
denen Kommunikationsmedien zu Kernaufgaben werden.
Unser Angebot richtet sich an Fachkräfte (z.B. Personalleiter*innen, Personalreferenten*in- Zielgruppe
nen, BGM-Beauftragte, Disability Manager*innen) und Führungskräfte.
Das Online-Seminar gibt wichtige Impulse zur Rolle und den Aufgaben der Führungskraft, Inhalte
beim Führen auf Distanz. Die Teilnehmer*innen tauschen sich über ihre Vorgehensweise
aus und reflektieren, welche Auswirkungen ihre Haltung bei den Mitarbeiter*innen hat. Sie
nehmen Anregungen mit, wie die Kommunikation im Team transparent und vertrauensschaf-
fend funktionieren kann und wie Mitarbeiter*innen in der aktuellen besonderen Situation un-
terstützt werden können.

Kurzgefasst:

        Die Bedeutung von Menschenbild und Haltung
        Rolle der Führungskraft
        Verbindung schaffen – Verbindung halten: Wann welche Medien?
        Auswirkung von Krisen und social distancing auf Mitarbeitende
        Umgang mit Mitarbeiter*innen mit psychischen Erkrankungen

Referentin        Nadine Menard, Diplom-Psychologin, CDMP                                        Kontakt
                                                                                                 FAW gGmbH
Termin & Ort      30. August 2022, 09:00-12:30 Uhr / Online                                      Patricia Streun
                                                                                                 Fon: 040-2388 049-23
Kosten            Euro 150,00 pro Person (10% Rabatt für Bestandskunden)                         patricia.streun@faw.de
Für diese Veranstaltung werden Ihnen 4 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.

             Partner für eine starke berufliche Zukunft.             -29-                www.faw-bgm.de
DEN STRESS LASS ICH MIR NICHT NEHMEN
Ambivalente Funktionen von Stress im Beratungs-(Gespräch)
erkennen und nutzen
Stress und stressbedingte Symptome / Erkrankungen sind vielleicht einer der häufigsten Gründe, Thema
warum Menschen in einer Beratung Hilfe suchen - insbesondere im betrieblichen Kontext. Der Um-
gang mit hohen beruflichen und privaten Anforderungen in manchen Lebenssituationen ist tatsächlich
eine sehr große Herausforderung. Zu viel Arbeit, zu viel Zeitdruck, zu hohe Erwartungen an sich und
andere - all das über einen längeren Zeitraum lässt mürbe, erschöpft oder schlimmstenfalls krank
werden.
Vorgesetzte und Beratende finden sich nicht selten in der Rolle des Helfenden, Ratgebenden und
Lösungssuchenden wieder. Und manchmal kommt es vor, dass sie eine scheinbar paradoxe Erfah-
rung machen: Bei dem Versuch zu helfen scheint der Hilfesuchende zum Anwalt seines oder ihres
Problems zu werden. Egal wie gut ein Vorschlag zur Verbesserung der Situation ist, auf jeden Rat-
schlag gibt es ein Gegenargument.
Wenn Menschen ihren Stress nicht loslassen können, kann das unter Umständen damit zu tun ha-
ben, dass er vielleicht einen wichtigen Zweck erfüllt. Klingt zunächst paradox – wer will sich schon
gestresst fühlen – aber verhält es sich mit dem sogenannten sekundären Krankheitsgewinn nicht
ähnlich? Wir nehmen etwas Unangenehmes in Kauf, weil es auch einen hilfreichen „Nebeneffekt“
hat. Solche Prozesse spielen sich nicht immer bewusst ab, daher kann das direkt Konfrontieren kont-
raproduktiv oder gar verletzend sein. In diesem Seminar geht es darum zu zeigen, welche Möglich-
keiten es für Beraterinnen und Berater gibt, Ratsuchende wertschätzend und respektvoll zu begleiten.
Die sich scheinbar in einer „Problemsackgasse“ befinden.
Unser Angebot richtet sich an Führungskräfte, BEM-Beauftragte, zertifizierte Disability Manager Zielgruppe
(CDMP), Personalverantwortliche und Interessensvertreter*innen.
   Fallbeispiele, die sehr unterschiedliche Funktionen von Stress verdeutlichen              Inhalte
   Hindernisse bei Stressvermeidung und -lösung
   Vorstellung von Interventionsmöglichkeiten und deren Weiterentwicklung
   Kollegiale Fallsupervision
   Diskussion

                                                                                              Kontakt
Referentin        Melanie Brauck, Diplom Psychologin
                                                                                              FAW gGmbH
Termin & Ort      02. November 2022, 9:00-16:30 Uhr/ Online                                   Maike Buchholz
                                                                                              Fon: 040 280066 40
Kosten            Euro 300,00 pro Person                                                      maike.buchholz@faw.de
Für diese Veranstaltung werden Ihnen 8 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.

             Partner für eine starke berufliche Zukunft.                 -30-          www.faw-bgm.de
RAUS AUS DEM DRAMA-DREIECK
Schädliche Beziehungsdynamiken erkennen & verändern

Was wäre, wenn wir in jedem Beratungsgespräch eine konstruktive, einladende und inspirierende Thema
Gesprächsatmosphäre schaffen könnten?
Wir agieren alle in Rollen! Je nach Kontext oder Situation nehmen wir sehr verschiedene Rollen ein!
In der Regel passiert das automatisch und unreflektiert! Wenn wir mit Menschen kommunizieren,
privat oder beruflich, tun wir das in der Regel aus einer Rolle heraus. Diese Rolle und die
damit verbundenen Verhaltensweisen haben einen großen Einfluss auf unser Gegenüber.
Unsere Gesprächspartner reagieren auf das was wir verbal und/oder nonverbal kommuni-
zieren. Auch sie nehmen Rollen ein und handeln entsprechend. Nur wenn diese Rollen sicht-
bar sind bzw. bewusst wahrgenommen werden, können die daraus resultierenden Verhal-
tensweisen reflektiert und gegebenenfalls verändert werden. Auch aktive Rollenwechsel
sind dann möglich. Sowohl das „Drama-Dreieck“ als auch die „Transaktionsanalyse“ helfen
diese Rollen und die damit verbundenen Verhaltens- bzw. Reaktionsmuster sichtbar zu ma-
chen. Die Sichtbarkeit ist der erste Schritt in Richtung Veränderung. Der zweite, ebenso
wichtige, Schritt ist das Verständnis wie Handlungen bzw. Reaktionen bei jedem Einzelnen
entstehen.
Unser Angebot richtet sich an Führungskräfte, BEM-Beauftragte, zertifizierte Disability Manager Zielgruppe
(CDMP), Personalverantwortliche und Interessensvertreter*innen.
Kurzgefasst:                                                                                             Inhalte
              Es geht in diesem Workshop darum, sich bestimmter Dynamiken und Gesprächsfallen
               mit „schwierigen“ Gesprächssituationen und Gesprächspartnern bewusst zu werden
               und in Zukunft souveräner damit umgehen zu können
              Was ist das „Drama-Dreieck“ und welche Bedeutung hat es für die Gesprächsführung
               insbesondere im „helfenden“ Kontext?
              Auswirkungen des beiderseitigen Bezugsrahmensauf die professionelle Gesprächsfüh-
               rung
              „So hab‘ ich das doch gar nicht gemeint!“ – Re-Definitionen erkennen und sich nicht das
               Wort im Munde herumdrehen lassen
              Kollegiale Supervision

Referent            Christian Eggers, Systemischer Management Coach                                      Kontakt
                                                                                                         FAW gGmbH
Termin & Ort 28.Juni 2022 09:00-16:30 Uhr/ Online                                                        Maike Buchholz
Kosten              Euro 300,00 pro Person                                                               Fon: 040 280066 40
                                                                                                         maike.buchholz@faw.de
Für diese Veranstaltung werden Ihnen 8 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.

             Partner für eine starke berufliche Zukunft.                   -31-                 www.faw-bgm.de
WENN KRANKHEIT EIN GEWINN IST
Funktionen von Vermeidungsstrategien im Gespräch erkennen
und nutzen
Wenn ein erkrankter Mensch sein Leiden scheinbar gezielt einsetzt, um sich gewisser unangeneh-          Thema
mer Pflichten zu entledigen oder sich schlicht aus der Verantwortung zu ziehen, können bei Bera-
tenden Gefühle von Ärger, Wut oder Hilfslosigkeit entstehen. Wenn sich der Verdacht aufdrängt,
dass eine Krankheit „vorgeschoben“ wird, heißt dies jedoch noch lange nicht, dass dies dem Kran-
ken selbst bewusst ist oder gar, dass er willentlich handelt. Die Krankheitssymptome sind unter
Umständen da - nicht eingebildet und nicht vorgeschoben. Sie können auch eine Art Schutzfunktion
für die Betroffenen haben.
Sich einzugestehen, einer Lebenssituation nicht gewachsen zu sein, sich zu schämen, sich viel-
leicht sogar generell nicht belastbar oder gar minderwertig zu fühlen, erfordert ein hohes Maß an
Reflektiertheit sich selbst gegenüber und eine sehr sichere und vertrauensvolle Beziehung zum Be-
rater. Letztere ist im Normalfall in den meisten betrieblichen Kontexten weder gegeben noch ange-
messen – Führungskräfte und Berater*innen sind weder Ärztinnen noch Therapeuten.
Was also tun, wenn sich dem Berater der Verdacht aufdrängt, dass eine Person von der eigenen
Erkrankung „profitiert“ – vielleicht sogar auf Kosten anderer? Einfach lässt sich das nicht beantwor-
ten. Es gibt keine pauschalen Interventionsmöglichkeiten für komplexe Beratungssituationen. Es ist
aber sinnvoll,
 das eigene Bewusstsein für den jeweiligen Sinn und Zweck eines aufrechterhaltenden Verhal-
     tens zu schärfen
 mit und nicht gegen den Widerstand des Gesprächspartners zu beraten
 die Ambivalenz des Betreffenden gegenüber der eigenen Situation zu nutzen
 sich das eigene Empathievermögen nicht von Ärger, Ungeduld und sonstigen eigenen Anteilen
     „vernebeln“ zu lassen
Unser Angebot richtet sich an Führungskräfte, BEM-Beauftragte, zertifizierte Disability Manager Zielgruppe
(CDMP), Personalverantwortliche und Interessensvertreter*innen.
Kurzgefasst:                                                                                            Inhalte
   wichtiges psychologisches Hintergrundwissen zur Funktionalität aufrechterhaltenden (Krank-
    heits-)Verhaltens
   Interventionsmöglichkeiten
   Raum zur Selbstreflexion
   Austausch und kollegiale Fallbesprechung/ Supervision

Referentin      Melanie Brauck, Diplom Psychologin                                                      Kontakt
Termin & Ort 26. September.2022, 9:00-16:30 Uhr/ Online                                                 FAW gGmbH
                                                                                                        Maike Buchholz
Kosten          Euro 300,00 pro Person
                                                                                                        Fon: 040 28006640
Für diese Veranstaltung werden Ihnen 8 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.                            maike.buchholz@faw.de

            Partner für eine starke berufliche Zukunft.                   -32-                 www.faw-bgm.de
NEU! ERNÄHRUNG FÜR HOMEOFFICE-HELDEN

Kaum ein Bereich des alltäglichen Handelns beinhaltet derartig viele Optimierungsmöglichkeiten wie
                                                                                                      Thema
die Ernährung, insbesondere mit Blick auf Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Widerstandskraft.
Ein immer aktuelles Thema, das durchgängig durch neue Forschungsergebnisse und Studien dazu
einlädt, sich damit auseinanderzusetzen. Nichts machen wir bereits ein Leben lang regelmäßiger, als
uns täglich zu ernähren.
Die Erkenntnis, den Vorteil im Homeoffice für gesunde Vor- und Zubereitung nutzen zu können, um
neue Routinen für sich entwickeln, umsetzen und festigen zu können, bedarf vielleicht nur weniger
einfacher Impulse, die den Teilnehmenden hierbei vermittelt werden können.
Mit diesem Seminarangebot werden den Teilnehmenden in einem entspannten und ungezwungenen
Rahmen praktikable Maßnahmen zur eigeninitiativen Umsetzung an die Hand gegeben. Die an-
schauliche Einflechtung von Hintergrundfakten sorgt für Aha-Effekte sowie einen gezielten Input.
Unser Angebot richtet sich an alle Beschäftigte.                                                      Zielgruppe

Kurzgefasst:                                                                                          Inhalte

        Worauf es ankommt - Ernährung ganz einfach erklärt
        Was Ernährung alles kann
        Neue Routinen umsetzen & festigen
        Intervallfasten – ganz unkompliziert Struktur schaffen
        Einfache Umsetzung mit Mealprep

                                                                                                      Kontakt
Referentin         Claudia Hansen, Ernährungsberaterin, CDMP
                                                                                                      FAW gGmbH
Termin & Ort       13. Oktober 2022, 09:00-12:30 Uhr / Online                                         Patricia Streun
                                                                                                      Fon: 040-2388 049-23
Kosten             Euro 150,00 pro Person (10% Rabatt für Bestandskunden)                             patricia.streun@faw.de
Für diese Veranstaltung werden Ihnen 4 CDMP-Weiterbildungsstunden anerkannt.

             Partner für eine starke berufliche Zukunft.                 -33-                www.faw-bgm.de
Sie können auch lesen