Blickpunkt Münster - Evangelisch-Lutherische ...

Die Seite wird erstellt Kai Hartwig
 
WEITER LESEN
Blickpunkt Münster - Evangelisch-Lutherische ...
Blickpunkt
Münster
Gemeindebrief der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Heilsbronn                   Ausgabe 191 - Februar und März 2022

Liebe Gemeinde,
vor dem Gottesdienst schaue ich unwillkürlich nach dem          5. In besonderer Weise nochmal beim Abendmahl. Das kön-
Wetter. „Heute ist aber scheußliches Wetter, da kommen          nen wir nicht alleine für uns feiern. Es braucht die Gemein-
bestimmt wenige in den Gottesdienst“, so versuche ich mich      schaft mit den Schwestern und Brüdern im Herrn und die
auf geringen Gottesdienstbesuch einzustellen. „Oh, heute        Pfarrperson, die es einsetzt. Dann dürfen wir miteinander
scheint die Sonne, da zieht es die Leute sicher mehr in die     erleben, dass Jesus uns in die Tischgemeinschaft mit sich
Natur als in die Kirche“, denke ich an sonnigen Tagen. Aber     ruft, aus der wir gestärkt wieder in unseren Alltag gehen
siehe da, es gibt Menschen, die kommen trotz Schnee, Re-        können.
gen und Sonnenschein und trotz vieler anderer Angebote,         6. Dieser Stärkung dient auch der Segen am Schluss des Got-
angefangen vom gemütlichen Bett, Sport, einem ausgedehn-        tesdienstes. Es gibt sogar Menschen, denen er das Wichtigs-
ten Brunch in der Familie oder ferneren Ausflugsziele, die      te überhaupt ist. Die uralte Zusage aus unserem Alten Testa-
sich lohnen. Und für andere gibt es offenbar oft oder gar       ment, dass Gott mit uns gehen und uns nah bleiben wird.
immer Gründe, warum sie nicht kommen. Alter und Ge-             Liebe Gemeinde, ich staune selbst, wie viele Gründe mir für
brechlichkeit ist einer davon, den jeder sofort versteht. Der   einen Gottesdienstbesuch eingefallen sind. Dabei sind sie
trifft allerdings nur auf einen kleinen Teil der Fernbleiben-   sicher noch nicht vollständig. Und freilich, auch mir entspre-
den zu. So möchte ich heute hier einmal der Frage nachge-       chen einige Gottesdienstformen mehr als andere. Wie wun-
hen, warum wir eigentlich Sonntag für Sonntag und oft noch      derbar, dass wir in Heilsbronn eine so vielfältige Auswahl an
darüber hinaus Gottesdienst feiern                              Gottesdiensten haben (s. Artikel S. 3). Ich freue mich schon
1. Der Gottesdienst ist eine Stunde (von 168, die die Woche     auf den nächsten! Vielleicht treffen wir uns!? Das wäre
hat), die wir mit Gott verbringen, die wir in unsere Bezie-     schön.
hung zu ihm investieren. In aller Ruhe, ohne klingelndes Te-    Mit den besten Wünschen
lefon, ohne Arbeit, die uns daheim anspringen würde, ohne       Ihre
Handy und Computer. Eine Investition in eine Beziehung zu
jemandem, dem wir alles zu verdanken haben.
2. Wir hören auf die Bibel, durch die Gott zu uns spricht.
Freilich können wir sie auch daheim lesen, aber die Erklärun-
gen und der Bezug zum Hier und Heute, den wir Predigen-         Pfarrerin Ulrike Fischer
den herzustellen versuchen, kann doch nochmal einen neu-
en Gedanken anstoßen. Manches muss uns auch gesagt wer-
den, können wir uns schwer selber sagen.
3. Musik spielt in Gottesdiensten eine große Rolle. Einmal
die, der wir lauschen und dabei unseren Gedanken nachge-
hen dürfen, zum anderen die Lieder, die wir miteinander
singen. Zuhause alleine vor dem Fernseher oder in der Kü-
che zu singen, bewirkt bei den meisten einfach nicht das wie
ein kräftiger Gemeindegesang, der mitnimmt und oft auch
nachklingt. Musik rührt uns nochmal ganz anders an als das
gesprochene Wort.
4. Im Gottesdienst erleben wir, dass wir mit unserem Glau-
ben, unseren Fragen, unserem Dank nicht alleine sind. Wir
sind Teil einer größeren Gemeinschaft, die gemeinsam singt,
betet, auf Gottes Wort hört. Das stärkt! Und diese Gemein-
schaft besteht nicht nur aus den Mitchrist*innen, sondern
Jesus hat uns zugesagt: Wo zwei oder drei in meinem Na-
men versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.“ Jeder
Gottesdienst also ein Treffen auch mit Gott.
                                                                                                               Foto: J. Knaudt
Blickpunkt Münster - Evangelisch-Lutherische ...
Aus dem Gemeindeleben

     Unsere neue Gemeinde-App                        Neues vom Grünen Gockel - Die Zertifizierung ist geschafft!

                                                                                     taktveranstaltung       am       Kärwa-
                                                                                     Wochenende 2020. Am Kärwa-
                                                                                     Wochenende 2021 durften wir unse-
                                                                                     ren Auditor Herrn Wolkersdorfer aus
                                                                                     Schwabach begrüßen, der die Arbei-
                                                                                     ten unter die Lupe nahm.
                                                                                     Bei der Andacht am Feuerkorb am 1.
                                                                                     Advent konnten wir nun das Zertifikat
                                                                                     und die Plakette in Empfang nehmen.
                                                                                     Eine Re-Zertifizierung steht in vier Jah-
                                                                                     ren wieder auf dem Programm. Nun
                                                                                     heißt es aber erstmal die Themen an-
Es ist einfach wichtig geworden, sich -                                              zugehen, um die gewünschten Einspa-
entspannt vom Sofa aus - digital infor-                                              rungen zu erreichen.
mieren zu können. Hierfür gibt es die                                                Im Zuge der Ausarbeitungen wurde
unterschiedlichsten Wege.                                                            auch eine sogenannte Umwelterklä-
Bislang waren wir - und sind es natür-                                               rung erstellt. Diese wird demnächst
lich auch in Zukunft - auf                                                           über unsere Internetseite auffindbar
www.heilsbronn-evangelisch.de im In-                                                 sein. Darin sind auch einige interes-
ternet vertreten. Für unsere Kirchenge-     Mit Freude können wir nun vom er-        sante Informationen zur Gemeinde,
meinde Heilsbronn kommt künftig ein         folgreichen Abschluss der Erstzertifi-   den Gebäuden und unseren Verbrä-
weiterer Kanal hinzu. Seit einigen Mo-      zierung mit dem Grünen Gockel be-        chen enthalten. Ein Blick lohnt sich.
naten können Interessierte der Kir-         richten. Gestartet waren wir mit der     Ein besonderer Dank geht an dieser
chengemeinde auch auf Instagram un-         Anmeldung im März 2020, nachdem          Stelle an Andreas Lingmann aus Pe-
ter heilsbronnevangelisch folgen und        sich der Kirchenvorstand über mehre-     tersaurach, der uns mit Rat und Tat
virtuell einen Einblick in das Gemeinde-    re Sitzungen hinweg mit dem Thema        zur Seite stand und viele hilfreiche
leben erhalten. Und Sie können nun          auseinandersetzte.                       Ratschläge geben konnte.
auch auf unsere neue Gemeinde-App           Wie so viele Vorhaben in dieser Zeit
zugreifen:                                  musste viel improvisiert werden, be-     Jonathan Brendle-Behnisch
            https://heilsbronn-             sonders auch bei der verregneten Auf-
   evangelisch.meinegemeinde.digital
Alternativ können Sie auch den oben                                 Musikalische Passionsandachten
stehenden QR-Codse scannen und
kommen damit auf die gleiche Seite.         Am Aschermittwoch, 02.03.22, be-
Leider ist die App nicht im App-Store       ginnt die Reihe der musikalischen Pas-
(alternativ: Play Store) erhältlich. Aber   sionsandachten in diesem Jahr. Die
unter https://meinegemeinde.digital/        beiden Schauspieler Claudia Dölker
user-manual/ haben die Macher der           und Hartmut Scheyhing aus Ansbach
App eine Anleitung hinterlegt, mit der      werden sie wieder mitgestalten. Die
durch ein paar Klicks die Seite mit ei-     musikalischen Beiträge übernehmen
nem App-Symbol auf Ihrem Startbild-         unsere Dekanatskantoren Markus
schirm landet. Die App bietet eine          Kumpf und Stefanie Hruschka-Kumpf
Übersicht über aktuelle Veranstaltun-       zusammen mit verschiedenen Solisten      Foto:pixabay.com
gen und Termine sowie unseren               und Solistinnen, manchmal vokal,
Gottesdienstkalender und Übersichten        manchmal instrumental.
zu unterschiedlichsten Gruppenange-         In diesem Jahr wird die Leidensge-       Der Eintritt zu den Andachten ist natür-
boten in der Gemeinde. Zudem können         schichte Jesu nach dem Johannes-         lich frei, um Spenden für die Künst-
Sie unsere aktuellen Videogottesdiens-      evangelium fortlaufend gelesen. Die      ler*innen wird gebeten.
te und Podcasts über die App abrufen.       Szenen und aktuellen geistlichen Bei-    Ort und Zeit: im Münster jeden Mitt-
Vergessen Sie nicht, die Push-              träge orientieren sich an den Begeg-     woch bis zum 13.04.22 um 19:00 Uhr.
Nachrichten-Funktion zu aktivieren, so      nungen, die Jesus da auf seinem Lei-     Es gelten die jeweils aktuellen Corona-
verpassen Sie keine Neuigkeiten.            densweg hat.                             Regeln.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Petra Schimscha
                                                              2
Blickpunkt Münster - Evangelisch-Lutherische ...
Das aktuelle Thema: Wie feiern wir Gottesdienst?

          Gottesdienste tragen uns - und wir gestalten sie gemeinsam                    Gottesdienst zum Frauensonntag

„Wir feiern Gottesdienste in vielfältiger   Schauspieler*innen        und      Musi- Am 27.03.22, Sonntag Lätare, ist Frau-
Form. Neue spirituelle, offene Formen       ker*innen gestaltet wurden. Die ensonntag, den wir mit einem The-
sind uns dabei genauso wichtig wie der      „Andachten am Feuerkorb“ mit wech- mengottesdienst (10:00 Uhr) zu einer
traditionelle Sonntagsgottesdienst.“        selnden Teams und vielfältiger Musik Frauengestalt begehen möchten.
So lauten die ersten Sätze unseres Ge-      sind schon zur Institution geworden. Ausgewählt ist sie noch nicht. Gerne
meindeleitbilds. In der Schwere dieser      All diese Gottesdienste und Andachten können noch weitere Frauen zu unse-
Corona-Jahre haben Gottesdienste uns        werden nicht nur von Pfarrer*innen rem Vorbereitungsteam dazu stoßen.
als Gemeinde durchgetragen. Und sie         und Kirchenmusiker*innen gestaltet, Haben Sie Lust? Dann kontaktieren Sie
haben uns immer wieder Leichtigkeit         sondern gemeinsam von vielen und doch gleich Pfarrerin Ulrike Fischer (s.
und Hoffnung gebracht.                      aus der Gemeinde heraus. Dieses Ver- letzte Seite). Je mehr Personen den
Das gilt für die ganz verschiedenen For-    ständnis hat sich bei uns auch in den Gottesdienst vorbereiten, desto viel-
men: Für traditionelle G-1-Gottesdien-      vergangenen zwei Jahren bewährt. Wir fältiger wird er. Das gilt natürlich für
ste an den meisten Sonntagen und die        Pfarrer*innen sind sehr dankbar dafür. alle Themengottesdienste, melden Sie
Feste wie Erntedank und Weihnachten,        Toll, dass weiter so viele mittun - ob in sich gerne.
Konfirmation und Jubelkonfirmationen.       Chören oder kleinen Ensembles, bei
                                                                                         Prüfungsgottesdienst am 05.02.22
Aber genauso für die freieren Gestal-       der Verkündigung oder beim Filmen!
tungen mit neuen Liedern, modernen          Und natürlich beim Gemeindegesang!
Kunstwerken und thematischer Aus-           Jetzt im Februar und März stehen die
richtung. Wir sind flexibler und multi-     offeneren Formen mal im Vorder-
medial geworden seit 2020. Es gibt mo-      grund. Meist feiern wir um 10.00 Uhr
natliche Videogottesdienste auf YouTu-      im Refektorium (bitte auf der Gottes-
be, wöchentliche Predigt-Podcasts auf       dienstseite 7 nachsehen!) Aber auch
soundcloud und Sonntagsmails mit den        für „G 1“ ist genug Zeit und Möglich-
Kurzpredigten zum Ausdrucken.               keit, z.B. am Samstag (!), 05.02.22 um
Im vergangenen Jahr haben wir mit           18:00 Uhr. Herzliche Einladung zu all Foto: pixabay.com
Passionsandachten begonnen, die von         diesen Gottesdiensten!                    Gewogen, gewogen und für zu …. be-
                                                                                      funden (frei nach Daniel 5,27).
       Andachten am Feuerkorb                              Taizé-Gebet                Anfang Februar wird es für mich ernst!
                                                                                      Mein Prüfungsgottesdienst steht auf
                                             Manchen ist es zu viel Gesang, man- dem Programm. Eine dreiköpfige Prü-
                                             che nervt die häufige Wiederholung fungskommission besucht den Gottes-
                                             der Lieder, anderen fehlt die Predigt, dienst und bewertet, was ich in den
                                             wieder andere lieben genau dies. letzten zwei Jahren in Heilsbronn in
                                             Probieren Sie es doch einmal aus. Sachen Gottesdienst gelernt habe!
                                             Lassen Sie sich zu diesem meditativen Herzliche Einladung zu diesem beson-
                                             Gottesdienst mit viel Musik und Sin- deren Gottesdienst um 18:00 Uhr!
 Foto: pixabay.com                           gen der typischen Lieder aus der Kommen Sie zur Unterstützung vorbei
                                             Kommunität in Burgund einladen.          und springen Sie mit mir auf die Waage,
Auch im neuen Jahr gehören die Feuer-        Unser nächstes Taizégebet feiern wir auf dass diese nach unten gehe!
korb-Andachten im Freien fest zu unse-       am Sonntag, 06.03.22 um 19:00 Uhr Ihr Vikar Simeon Prechtel
rem Programm, jetzt immer freitags um       im Refektorium.
19:00 Uhr:                                                                               Kunstgottesdienst zu Lichtmess
• 28.01.22 auf dem Münsterplatz
• 25.02.22 in Weiterndorf (Gasthof                                                   Am Sonntag nach Lichtmess, dem 06.
   Rotes Roß)                                                                        02.22, beteiligen wir uns wieder an der
• 25.03.22 im Hof vor dem Pfarrhaus                                                  Kunst-Gottesdienst-Aktion der Landes-
   (Pfarrgasse 8)                                                                    kirche. Ausgestellt und aus biblischer
Die Musik wird auf jeden Fall wieder                                                 Sicht betrachtet wird eine Skulptur von
peppig und vielfältig. Ob es Getränke                                                Thomas Röthel aus Oberdachstetten.
und Snacks geben kann, müssen wir                                                    Die musikalische Gestaltung übernimmt
von der Corona-Situation abhängig ma-                                                unsere „Erwachsenen-Band“. Herzliche
chen.                                                                                Einladung am Sonntag um 10:00 Uhr ins
Herzliche Einladung an Jung und Alt!        Foto: U. Fischer                         Münster!
                                                               3
Blickpunkt Münster - Evangelisch-Lutherische ...
Aus dem Gemeindeleben

                                                                                           Bibelstunde Weiterndorf

                                                                                    Foto: Hans Förthner
                                                                                    Über diesen Winter beschäftigen wir
                                                                                    uns mit der Botschaft des Propheten
Zukunftsplan: Hoffnung!                    den Gottesdienst, der eigentlich im-     Jesaja. Herzliche Einladung an alle, die
Das ist das Motto des diesjährigen Welt-   mer am 1. Freitag im März stattfindet,   gerne Gemeinschaft haben und sich
gebetstags, den Frauen aus England,        auch zu diesem Datum feiern werden       mit biblischen Grundlagen unseres
Wales und Nordirland vorbereitet ha-       können. Wir informieren rechtzeitig in   Glaubens beschäftigen! Die nächsten
ben. Die Botschaft des Bibeltextes Jere-   den Abkündigungen und über die           Treffen zur Bibelstunde sind am 09.
mia 29,14 des Weltgebetstags 2022 ist      Homepage:                                und 23.02.22, am 09.03.22 und
ganz klar:                                 www.heilsbronn-evangelisch.de            23.03.22 um 15:00 Uhr im Schulungs-
„Ich werde euer Schicksal zum Guten        Rita Freund-Schindler                    raum der Freiwilligen Feuerwehr.
wenden …“´. Wir sind gespannt, ob wir
      Auf dem Weg zum Kirchentag 2023 in Nürnberg und unserer Region                    Dekanats-Frauen-Gottesdienst

Vom 07.06.23 bis 11.06.23 findet in        Kirchentagsgottesdienst am 13.02.22
Nürnberg der Deutsche Evangelische
Kirchentag (DEKT) statt. Die Losung für    Die Einstimmung auf den Nürnberger
die vier Tage ist schon gefunden: „Jetzt   DEKT geschieht mit mehreren Gottes-
ist die Zeit“ (Markus 1,15). Landesbi-     diensten in den Kirchengemeinden.
schof Heinrich Bedford-Strohm kom-         Den ersten davon gestaltet Ulrike Fi-
mentierte: „Jetzt ist die Zeit, grundle-   scher am Sonntag, 13.02.22 zur Lo-
gende Weichen neu zu stellen, damit        sung des Kirchentags bzw. dem schö-      Wir laden sehr herzlich zum Frauen-
auch zukünftige Generationen gut le-       nen Gebetswort aus Psalm 31: „Meine      Gottesdienst für das Dekanat Winds-
ben können. Und jetzt ist die Zeit, sich   Zeit steht in deinen Händen“. Herzli-    bach ein, und zwar am Freitag, 04.
die Quellen neu zu erschließen, die un-    che Einladung um 10:00 Uhr ins Refek-    02.22 um 17:00 und um 19:00 Uhr im
serem Leben Kraft und Orientierung         torium.                                  Refektorium Heilsbronn.
geben können“.                                                                      Die sehr positive Resonanz im letzten
                                                                                    Jahr ermutigt uns, ein neues Angebot
            Der Kirchentag in Heilsbronn: Gute Gastgeber*innen sein                 zu gestalten. Edith Pflug wird uns wie-
                                                                                    der mit Gitarre und Gesang begleiten.
Wir hoffen, dass bei uns in Heilsbronn     sucher*innen anbieten können und         Die Gestaltung ist den gegenwärtigen
auch die eine oder andere Veranstal-       wollen. Man kann da nichts verdie-       Herausforderungen angepasst.
tung stattfinden kann: ein „Liturgi-       nen, aber - ich sage das aus Erfahrung   Bitte entscheiden Sie sich für eine Uhr-
scher Tag“, ein Feierabendmahl am          - es gibt gute Gespräche und schöne      zeit und melden sich im Dekanat an:
Freitag, 09.06.23, oder ein Gute-Nacht-    Kontakte zu Mitchrist*innen von an-      dekanat.windsbach@elkb.de – oder
Café für Einheimische und Gäste aus        derswoher.                               telefonisch 09871 657625
ganz Deutschland. Voraussetzung da-        Eine konkrete Anfrage bezüglich der      Bitte an eine FFP2-Maske denken.
für ist, dass wir auch Gäste hier haben.   Quartiermöglichkeiten folgt im Lauf      Wir freuen uns über viele Anmeldun-
Darum jetzt schon mal die Bitte an alle    dieses Jahres.                           gen!
Gemeindeglieder:                                                                    Das Vorbereitungsteam: Ilona Binder,
Überlegen Sie sich, ob Sie Privatquar-     Ihr Ulrich Schindler                     Ulrike Fischer, Elfriede Hauenstein,
tiere für zwei oder drei Kirchentagsbe-                                             Julia Hoffmann, Lisa Kofler-Leidel und
                                                                                    Karin Spangler

                                                                  4
Blickpunkt Münster - Evangelisch-Lutherische ...
Aus dem Gemeindeleben

      Rückblick auf den Advent ...                      MünsterMinis                              MünsterMaxis

                                                                                     Am Freitag, den 04.03.22, feiern
                                             Grafik: EKD-Fundus                      Menschen in über 150 Ländern der
Auch im Jahr 2021 ist es uns gelungen,
                                                                                     Erde den Weltgebetstag der Frauen aus
die Adventszeit mit unseren Kindern und      Ganz herzlich möchten wir Euch/Sie      England, Wales und Nordirland. Unter
deren Familien besonders, besinnlich         zum       nächsten     MünsterMini-     dem Motto „Zukunftsplan: Hoffnung“
und vor allem gemeinsam zu erleben:          Gottesdienst am 06.02.22 um 11:00       laden sie ein, den Spuren der Hoffnung
Die Familien waren eingeladen, individu-     Uhr im Refektorium einladen.            nachzugehen.
ell für eine große Krippenlandschaft im      Wir werden die Geschichte von           Sie erzählen uns von ihrem stolzen
Empfangsbereich des „Spatzennests“           Zachäus hören, singen, beten und        Land mit seiner bewegten Geschichte
Figuren und Tiere zu gestalten. Dabei war    natürlich etwas basteln.                und der multiethnischen, -kulturellen
es ganz egal, ob diese aus Holz, Ton, Na-    Wir freuen uns sehr auf Euch. Maya      und -religiösen Gesellschaft.
turmaterialien, Karton gemacht wurden,       ist natürlich auch dabei. Falls Sie     Mit Familien mit Schulkindern feiern
ob sie genäht, gestrickt oder, oder, oder    Maya noch nicht kennen – einfach        wir diesen Gottesdienst schon am 20.
waren …                                      vorbeikommen. Jeder ist willkom-        02.22 um 11:00 Uhr im Refektorium.
Tag für Tag kam eine Figur, ein Tier dazu.   men                                     Anmeldung bitte bis 15.02.22 an:
Diese besonderen und völlig individuel-      Zur besseren Planung ist eine Voran-    ulrike.fischer@elkb.de
len Einzelstücke machten den Weg von         meldung auch diesmal erforderlich.
Maria und Josef nach Bethlehem mit           Anmeldungen sind per E-mail oder
dem dazugehörenden Stück der Weih-           telefonisch im Pfarramt bis 04.02.22                 Frauenpilgern
nachtsgeschichte Tag für Tag und Stück       um 12:00 Uhr möglich oder kurzfris-
für Stück für uns alle erlebbar und sicht-   tig unter cmrenner02@gmail.com.         Da das Frauenpil-
bar – ein wachsender Adventskalender         Team MünsterMinis                       gern      coronabe-
eben, an dem alle, klein und groß, Freude                                            dingt letztes Jahr
und Teilhabe hatten.                                                                 entfiel, biete ich
                                                                                     diesen Mai zwei
                                              Konfi-Vorstellungsgottesdienste                                Foto: U. Fischer
                                                                                     Touren an:
                                                                                     07./08.05.22 Zapfendorf nach Bamberg
                                             Der Konfirmationskurs von Pfarrer       Das ist eine eher gemütliche Tour, bei
                                             Schindler feiert am 20.02.22 um         der wir am 1. Tag ca. 13 km gehen, am
                                             10:00 Uhr seinen Vorstellungs-          2. Tag ca. 17 (bis zum Bahnhof), wobei
                                             gottesdienst. Der Konfirmationskurs     man für die letzten Kilometer durch die
                                             von Vikar Prechtel ist dann drei Wo-    Stadt auch einen Bus nehmen könnte.
                                             chen später dran: Am 13.03.22           Wir treffen uns um 08:50 Uhr in Heils-
                                             ebenfalls um 10:00 Uhr. Die Konfir-     bronn.
                                             mation ist da schon in Sichtweite.      21./22.05.22 Bamberg nach Forchheim
Foto: privat                                 Die Aufregung und die Vorfreude         Das ist eine größere Tour. Am 1. Tag
„Vor langer Zeit lebte in der Stadt Naza-    wächst. Jetzt gilt es die Nerven bei-   sind es ca. 19 km, für den 2. Tag gut 20
reth eine junge Frau mit Namen Maria.        sammenzuhalten und sich der gan-        Kilometer (vom Gasthof zum Bahnhof).
Sie war eine junge Frau wie viele andere     zen Kirchengemeinde zu präsentie-       Es sind aber nur wenige Höhenmeter,
in der Stadt - und doch etwas Besonde-       ren. Die Konfis gestalten einen         so dass es gut zu schaffen ist. Wir neh-
res, denn Maria war freundlich und           Gottesdienst und zeigen, was sie in     men den Zug um 07:47 Uhr ab Heils-
hilfsbereit allen Menschen gegenüber.        den letzten 1,5 Jahren in analogen      bronn.
Ihre Nachbarn und Freunde und auch           und digitalen Treffen über den          Die Pilgertouren sind geprägt von Lau-
viele andere Menschen hatten sie fest in     christlichen Glauben erfahren ha-       fen, Gemeinschaft, Zeit für sich und spi-
ihr Herz geschlossen.                        ben.                                    rituellen Impulsen. Wir gehen jeweils
Maria war stets zuversichtlich und mutig     Herzliche Einladung!                    mit maximal 12 Frauen.
und es gelang ihr, jeden Tag gut und                                                 Nähere Infos und Anmeldung bei Ulrike
freudig anzunehmen ...“                                                              Fischer, s. letzte Seite.
                                                              5
Blickpunkt Münster - Evangelisch-Lutherische ...
Veranstaltungen

                                                     Februar 2022

Mittwoch      02.02.2022   17:00 Uhr     Musikalische Andacht „Lichtmess - das Ende der Weihnachtszeit?“
                                         mit den Sopranetten, Münster
Montag        07.02.2022   14:30 Uhr     Seniorenkreis, EGZ
Mittwoch      09.02.2022   15:00 Uhr     Bibelstunde in Weiterndorf, Schulungsraum der FFW
Samstag       12.02.2022   14:00 Uhr     Orchesterprobe, EGZ
Mittwoch      23.02.2022   15:00 Uhr     Bibelstunde in Weiterndorf, Schulungsraum der FFW
Mittwoch      23.02.2022   17:00 Uhr     Musikalische Andacht zu Kunstwerken mit den Sopranetten, Münster

                                                      März 2022

Montag        07.03.2022   14:30 Uhr     Seniorenkreis, EGZ
Dienstag      08.03.2022   19:00 Uhr     Exerzitien im Alltag, mit Voranmeldung, Pfrin. Fischer, EGZ
Mittwoch      09.03.2022   15:00 Uhr     Bibelstunde in Weiterndorf, Schulungsraum der FFW
Dienstag      15.03.2022   19:00 Uhr     Exerzitien im Alltag, mit Voranmeldung, Pfrin. Fischer, EGZ
Samstag       19.03.2022   14:00 Uhr     Orchesterprobe, EGZ
Dienstag      22.03.2022   19:00 Uhr     Exerzitien im Alltag, mit Voranmeldung, Pfrin. Fischer, EGZ
Mittwoch      23.03.2022   15:00 Uhr     Bibelstunde in Weiterndorf, Schulungsraum der FFW
Donnerstag 24.03.2022      18:00 Uhr     Musikalische Bildandacht mit den Sopranetten, Münster
Samstag       26.03.2022   14:00 Uhr     Mitarbeitertreffen - Jahresplanung „café-kreuzgang“, EGZ
              28.03.2022 - 03.04.2022    Frühjahrssammlung der Diakonie (vgl. S. 11)
Dienstag      29.03.2022   19:00 Uhr     Exerzitien im Alltag, mit Voranmeldung, Pfrin. Fischer, EGZ

                                           Kennen Sie Heilsbronn? Wirklich?

                                         Montag, 21.02.22: Heilsbronn ist ein      nach 1945 und die kommunale Um-
                                         Hohenzollernort – Wieso?                  strukturierung 1972 prägten die Ge-
                                         Das Haus Hohenzollern ist eine der        schichte und das Gesicht von Heils-
                                         bedeutendsten Dynastien Deutsch-          bronn. Wie steht es heute industriell
                                         lands und stellte bis 1918 den Kaiser.    und wirtschaftlich um Heilsbronn?
                                         Wie kommen sie ausgerechnet nach
Foto: J. Knaudt                          Heilsbronn?                               Die kostenlosen Abende finden von
Herzliche Einladung zu den zwei weite-   31.03.22: Die Stadt Heilsbronn – Wo-      19:30 – 21:00 Uhr im Refektorium
ren Abenden unserer kleinen Reihe zur    her? Wohin?                               statt.
Heilsbronner Geschichte, zu der die      Aus dem ehemaligen Klosterstaat ent-      Bitte melden Sie sich an, und zwar
Stadt und die evangelische Kirchenge-    wickelt sich die heutige Stadt Heils-     über die Internetseite vhs-lkr-
meinde Heilsbronn einladen:              bronn. Das Dritte Reich, Flüchtlinge      ansbach.de oder auch übers Pfarramt.

Bitte informieren Sie sich immer über unsere Homepage, welche Veranstaltungen aufgrund des jeweils aktuellen Infekti-
onsgeschehens stattfinden können: www.heilbronn-evangelisch.de

                                                           6
Blickpunkt Münster - Evangelisch-Lutherische ...
Unser Gottesdienst-Angebot

                                                        Februar 2022
Fr. 04.02.2022      17:00 Uhr                      Frauengottesdienste „Wo die Seele ankert“, Refektorium, Anmeldung
                    19:00 Uhr                      über das Dekanat
Sa. 05.02.2022      18:00 Uhr                      Prüfungsgottesdienst, Vikar Prechtel, Refektorium

So. 06.02.2022      10.00 Uhr   4. So. v. Passionsz. Kunst-Gottesdienst zu Lichtmess, Pfr. Dr. Schindler u. Team, Münster
                    11.00 Uhr                      Gottesdienst der MünsterMinis, Team, Refektorium
                    18.00 Uhr                      Jugendandacht, EGZ
Di. 08.02.2022      15.00 Uhr                      Gottesdienst vor dem Altenheim St. Stilla, Pfr. Dr. Schindler
                    16.00 Uhr                      Gottesdienst im Seniorenwohnstift, Pfr. Dr. Schindler
So. 13.02.2022      10:00 Uhr   Septuagesimae      Gottesdienst z. Einstimmung auf den Kirchentag, Pfrin. Fischer, Refekt.
So. 20.02.2022      10:00 Uhr   Sexagesimae        Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung, Pfr. Dr. Schindler, Münster
                    11:00 Uhr                      Gottesdienst der MünsterMaxis, Pfrin. Fischer u. Team, Refektorium
                    18:00 Uhr                      Jugendandacht, EGZ
Di. 22.02.2022      15:00 Uhr                      Gottesdienst vor dem Altenheim St. Stilla, Pfr. Dr. Schindler

                    16:00 Uhr                      Gottesdienst im Seniorenwohnstift, Pfr. Dr. Schindler

Fr. 25.02.2022      19:00 Uhr                      Andacht am Feuerkorb (vgl. S. 3)
So. 27.02.2022      09:30 Uhr                      Gottesdienst, Prädikantin Petra Hinkl, Refektorium
                                                         März 2022

Mi. 02.03.2022      19:00 Uhr                      Passionsandacht, Münster
Fr. 04.03.2022      19:30 Uhr                      Ökum. Gottesdienst für Frauen zum Weltgebetstag, Refektorium
So. 06.03.2022      09:30 Uhr   Invokavit          Gottesdienst mit Hl. Abendmahl, Pfr. Dr. Schindler, Refektorium
                    19:00 Uhr                      Taizégebet, Pfrin. Fischer, EGZ
Di. 08.03.2022      15:00 Uhr                      Gottesdienst vor dem Altenheim St. Stilla, Pfr. Dr. Schindler
                    16:00 Uhr                      Gottesdienst im Seniorenwohnstift, Pfr. Dr. Schindler
Mi. 09.03.2022      19:00 Uhr                      Passionsandacht, Münster
So. 13.03.2022      10:00 Uhr   Reminiszere        Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung, Vikar Prechtel, Münster
                    18:00 Uhr                      Jugendandacht, EGZ
Mi. 16.03.2022      19:00 Uhr                      Passionsandacht, Münster
So. 20.03.2022      09:30 Uhr   Okuli              Gottesdienst, Prädikantin Petra Frank, Refektorium
Mi. 23.03.2022      19:00 Uhr                      Passionsandacht, Münster
Do. 25.03.2022      19:00 Uhr                      Andacht am Feuerkorb (vgl. S. 3)
So. 27.03.2022      10:00 Uhr   Lätare             Gottesdienst zum Frauensonntag, Pfrin. Fischer
                    18:00 Uhr                      Jugendandacht, EGZ
Di. 29.03.2022      15:00 Uhr                      Gottesdienst vor dem Altenheim St. Stilla, Pfrin. Fischer
                    16:00 Uhr                      Gottesdienst im Seniorenwohnstift, Pfrin. Fischer
Mi. 30.03.2022      19:00 Uhr                      Passionsandacht, Münster

                 Jeden Freitag um 17:30 Uhr ist Abendgebet mit dem Konvent Kloster Heilsbronn im Münster

                                                             7
Blickpunkt Münster - Evangelisch-Lutherische ...
Aus dem Gemeindeleben                     Kunst in unserer Gemeinde                    Musik in unserer Gemeinde

              Online-Team                       Aufbrechen - dritter Versuch                   Wechsel im Posaunenchor

                                            Im Münster zeigen wir Arbeiten von
                                            acht Künstler*innen. Sie kommen aus
                                            Ansbach, Nürnberg, Schwabach, Heils-
                                            bronn und Bad Windsheim. Dafür
                                            danken wir ganz herzlich. Da die Aus-
                                            stellung situationsbedingt bereits
                                            zweimal verschoben werden musste,
                                            soll sie nun endlich in diesem Jahr
                                            stattfinden. Sie wird auch von der
                                            Evang.-Luth. Kirche in Bayern unter-
                                            stützt und durch den Kunstfonds ge-
Wolfgang Frommelt in Aktion ...
                                            fördert.
(Foto: S. Prechtel)
                                            Wir wollen Ihnen ab Ende März noch
                                                                                         Erwin Weiß mit seiner Frau am 28.11.21
Ein kleines Team von Ehrenamtlichen         ein klein wenig mehr bieten, als es in
                                            diesen Tagen möglich zu sein scheint.        (Foto: R. Fröhlich)
produziert unseren monatlichen Online-
Gottesdienst. Dieser ist in der Regel die   Die Kunst begleitet und regt an.             Mit einer festlichen Openair-Andacht
Kurzversion des Gottesdienstes des          Das soll Ihnen einfach gut tun und die       am Feuerkorb wurde am ersten Ad-
kommenden Sonntags im Münster.              eine oder andere, vielleicht sogar           vent, dem 28.11.21, vor dem Münster
Zu den Aufgaben gehört das Filmen, das      ganz unvermutete Spur legen.                 der Stab des Posaunenchorobmanns
Schneiden und Produzieren des Videos        Gerhard Spangler, Manon Heupel               von Erwin Weiß an Katrin Fröhlich wei-
und das anschließende Bereitstellen auf                                                  tergereicht. Katrin Fröhlich ist uns al-
den digitalen Kanälen der Kirchenge-                                                     len als sehr engagierte ehrenamtliche
meinde. Die Filmaufnahmen finden in                                                      Mitarbeiterin in der Kirchengemeinde
der Regel an einem Samstagvormittag                  Neues Kunstquartier                 bekannt. Wir als Posaunenchor freuen
statt.                                                                                   uns, dass sie diese verantwortungsvol-
                                            Seit Januar 2022 hat der KunstRaum-
Wer möchte seine digitalen Fähigkeiten                                                   le Aufgabe nun übernommen hat und
                                            Heilsbronn e.V. nun eigene Galerie-
im Filmen und im Videoschnitt einbrin-                                                   wissen diese Aufgabe in ihren guten
                                            räume. Weil der Turnverein die Räu-
gen oder erst erlernen? Wir suchen                                                       Händen. Sie spielt seit 1993 im Heils-
                                            me im Anwesen Hauptstr. 2 (rechts
nach Ehrenamtlichen, die bereit sind, ins                                                bronner Posaunenchor schon immer
                                            neben der Gundel) geräumt hat, stan-
Team einzusteigen!                                                                       Trompete, zunächst im Alt und seit
                                            den diese zur Nutzung frei und im De-
Jeder ist willkommen! Natürlich besteht                                                  geraumer Zeit unverzichtbar im Sop-
                                            zember 2021 konnte der Miet- und
die Möglichkeit, einfach erstmal zu                                                      ran. Zwischenzeitlich war sie verant-
                                            Nutzungsvertrag verhandelt und un-
schnuppern und zu sehen, was die Auf-                                                    wortliche Chorleiterin in Großhaslach
                                            terschrieben werden.
gaben des Online-Teams sind.                                                             und hat sich auch um die Ausbildung
                                            In der ersten Januarwoche hat der
Auch die Häufigkeit des Mitwirkens kann                                                  der Jungbläser hier in Heilsbronn ge-
                                            Vorstand fleißig renoviert und gestri-
nach eigenen Möglichkeiten entschie-                                                     kümmert. Wir wünschen ihr alles Gute
                                            chen, so dass nun die bereits verein-
den werden!                                                                              und Gottes Segen für die neuen Aufga-
                                            barten Ausstellungen zum Teil auch
Haben wir Interesse geweckt?                                                             ben.
                                            dort gezeigt werden können. Ein ge-
Dann melden Sie sich doch bei uns!                                                       Markus Kumpf
                                            nauer Termin zu offiziellen Eröffnung
Unsere Kontaktdaten finden Sie auf Sei-     steht noch nicht fest.
te 12.                                      Damit leistet der Verein einen wichti-
                                            gen Beitrag gegen die Leerstände und
                                            für eine (Wieder-)Belebung der Innen-
                                            stadt. Genauere Informationen zum
                                            Konzept findet man auf der Vereins-
                                            homepage:
                                            www.kunstraumheilsbronn.de
                                            Team KunstRaum

                                            Foto links zeigt das neue Kunstquartier in    Glück- und Segenswünsche für die neue
                                            der Hauptstr. 2, von dem bisher die Räu-      Posaunenchor-Obfrau Katrin Fröhlich
                                            me im Erdgeschoss genutzt werden kön-         v.l. Markus Kumpf, Katrin Fröhlich, Pfr.
                                                                                          Dr. Ulrich Schindler (Foto: R. Fröhlich)
                                            nen (Foto: J. Knaudt)

                                                                8
Blickpunkt Münster - Evangelisch-Lutherische ...
Musik in unserer Gemeinde

  Änderungen bei den Kantor*innen                       Unsere neue Kantorin                  Die Sopranetten in concert

Seit dem 01.01.22 gibt es eine Verän-                                                    Lichtmess - das Ende der Weihnachts-
derung bei der Kirchenmusik in unserer                                                   zeit (?)
Kirchengemeinde.                                                                         Oft kommt es anders, als man plant ...
Dekan Schlicker hat sich erbeten, dass                                                   leider mussten wir unseren Gesang am
unsere Dekanatskantor*innen ab 2022                                                      Drei-Königs-Tag heuer absagen - aber
mit einer Viertelstelle in Windsbach                                                     die Weihnachtszeit leuchtet bis Licht-
arbeiten. Diesen Stellenanteil mussten                                                   mess und eigentlich auch weit darüber
wir bisher - mit zuletzt fast 20.000 Euro                                                hinaus. Und so wollen die Sopranetten
im Jahr - an die Kirchengemeinde                                                         am Mittwoch, 02.02.22, noch einmal
Windsbach „abzahlen“. Der Dekan                                                          die Weihnachtsgeschichte in Liedern
möchte als unmittelbarer Dienstvorge-                                                    erleben lassen, von Advent bis Licht-
setzter, dass die Dekanatskantor*innen                                                   mess.    Im     Münster     vor  dem
auch in seinem direkten Nahbereich                                                       "Weihnachtsalter" treffen wir uns um
tätig werden. Für uns als Kirchenge-                                                     17:00 Uhr. Herzlich willkommen.
meinde bedeutet das den Verlust der
entsprechenden kirchenmusikalischen                                                      Leise zieht durch mein Gemüt
Dienste, aber auch eine gravierende            Foto: privat
                                                                                         Kurz vor der Fastenzeit, aber noch im
finanzielle Einsparung jedes Jahr. Un-                                                   Fasching, werden die Sopranetten mit
ser Kirchenvorstand hat darum zuge-            Mein Name ist Evamaria Scheidel und       einem Augenzwinkern Kunstwerke im
stimmt. Markus Kumpf und Stefanie              ich freue mich sehr, bald ein Teil im     Münster "zum Klingen" bringen. Auch
Hruschka werden weiter bei uns Orgel           Team der Kirchenmusiker*innen der         der Frühling steht schon vor der Tür -
spielen. Markus Kumpf organisiert und          Gemeinde Heilsbronn zu sein. Ab Ja-       bestimmt lassen sich ein paar musikali-
verantwortet die Geistliche Musik und          nuar 2022 werde ich den Kirchenchor       sche Blüten entdecken. Folgen Sie uns
er behält auch die Leitung unseres             leiten und einen Teil der Gottesdiens-    auf diesem außergewöhnlichem Spa-
Posaunenchors. Für die „frei“ werden-          te und Kasualien auf der Orgel beglei-    ziergang durch eine außergewöhnlich
den kirchenmusikalische Dienste ha-            ten.                                      beeindruckende Kirche.
ben wir Frau Evamaria Scheidel ange-           Mein Studium der Kirchenmusik habe        Mittwoch, 23. 02. 22 , 17:00 Uhr
stellt, die sich auf dieser Seite vorstellt.   ich in Bayreuth absolviert, worauf
Frau Scheidel wird den Kirchenchor             sich ein Praxisjahr in München bei        Musikalische Bildbetrachtung
leiten - Stefanie Hruschka-Kumpf dafür         KMD Andreas Hantke anschloss.             Versammelt vor einem einzigen Kunst-
künftig den Chor in Windsbach und              Im oberfränkischen Bad Berneck und        werk im großen Münster erfahren Sie,
den Kinderchor in Heilsbronn - und sie         Thurnau war ich einige Jahre, bis zur     liebe Zuhörer*innen, die Vielfalt von
wird etwa zweimal im Monat an Wo-              Geburt unseres ersten Kindes, als         künstlerischem Ausdruck, die geheim-
chenenden die Organistendienste                Kantorin tätig. Seit meinem damali-       nisvolle Bildsprache, die Symbole hinter
übernehmen.                                    gen Eintritt in die Elternzeit lebe ich   den Bildern. Die Sopranetten laden Sie
Die Pfarrer*innen und der Kirchenvor-          mit meinem Mann in Wasser-                ein, in das Bild von Lukas Grüneberger
stand heißen sie ganz herzlich willkom-        mungenau und mittlerweile haben           einzutauchen und die Vielfalt der bibli-
men!                                           wir zwei Kinder im Alter von 3,5 und      schen Botschaft in Liedern zu spüren.
        Komm vorbei - sing mit!                2 Jahren.                                 Donnerstag, 24.03. 22, 18:00 Uhr
                                               Auf meine kirchenmusikalischen Auf-       Wir freuen uns auf Sie!
 Ob hoch oder tief, viel oder wenig,           gaben in Heilsbronn, das Ausgestal-       Sabine Berr, Edith Pflug, Jutta Gruber
 laut oder leise, Singen macht Spaß,           ten der Gottesdienste und die Arbeit      und an der Orgel Ingrid Sörgel
        tut gut und ist gesund!                mit dem Kirchenchor sehe ich erwar-       Für alle Veranstaltungen gilt:
                                               tungsvoll und positiv gespannt und        Eintritt frei - Spenden erbeten.
Der Kirchenchor Heilsbronn freut sich
                                               freue mich schon darauf, viele Men-       Es gelten die jeweils aktuellen Corona-
 über neue Sängerinnen und Sänger                                                        Regeln.
                                               schen mit der gemeinsamen Musik zu
    und möchte SIE dabeihaben!                 begeistern und vielleicht auch SIE
 Herzliche Einladung zu den Proben:            persönlich kennen zu lernen!
  immer donnerstags um 19.30 Uhr               Ihre
im Evangelischen Gemeindezentrum               Evamaria Scheidel
        mit Evamaria Scheidel
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an
     evamaria.scheidel@elkb.de                                                           (Foto: W. Burger)
                                                                  9
Blickpunkt Münster - Evangelisch-Lutherische ...
Freud und Leid in unserer Gemeinde

                                     Kasualien: Taufen—Trauungen—Beerdigungen

Taufen                                   Trauungen                                    Beerdigungen
Charlotte Rittmüller (in Nürnberg)       Stephan und Verena Rößler                    Hannelore Heubeck, geb. Gsell, 81 J.
Frieda Meier                                                                          Charlotte Rittmüller, 10 Tage
Ludwig Segets                                                                         (in Leutershausen)
Felix Martin Möller                                                                   Friedrich Lehnert, 92 J.
                                                                                      Katharina Kraft, geb. Hiltner, 96. J.
                                                                                      (in Weißenbronn)
                                                                                      Werner Horndasch, 83 J.
                                                                                      Karl Segets, 69 J.
                                                                                      Ingeborg Heinz, geb. Rabenstein , 83 J.
                                                                                      (in Ansbach)
                                                                                      Helmut Reißmann, 86 J. (in Ansbach)
                                                                                      Hans Pickart, 83 J.
                                                                                      Adam Lebherz, 81 J.
                                                                                      Siegfried Brendel, 80 J.
                                                                                      Hans-Helmut Lösch, 80 J. (aus Bonnhof)
                                                                                      Brigitte Galisch, geb. Schmidt, 82 J.
Foto: StockSnap auf pixabay

                                            Nachtrag: Eiserne Konfirmation
                                                                                        Im Herbst 2021 feierte auch der Konfir-
                                                                                        mationsjahrgang von 1955 seine Eiserne
                                                                                        Konfirmation.
                                                                                        Leider wurde uns das Foto dazu erst
                                                                                        deutlich nach Redaktionsschluss zur
                                                                                        letzten Ausgabe übermittelt, deswegen
                                                                                        fehlte es in der Galerie in der Ausgabe
                                                                                        für Dezember 2021/ Januar 2022.

                                                                                        Wir veröffentlichen aber gerne den
                                                                                        Nachtrag als Rückblick auf diesen be-
                                                                                        sonderen Tag.
Foto: privat                                                                            Das Redaktionsteam

                                         Frei — Ökumenische Alltagsexerzitien

Gestalten Sie die Fastenzeit in diesem   nen Impulsen begleitet es die fünf             Für präsentische Treffen ist die Teil-
Jahr ganz bewusst und gönnen Sie         Exerzitienwochen, die unter dem The-           nehmerzahl auf 14 Personen begrenzt.
sich Zeit für sich und mit Gott!         ma „frei“ stehen. Kosten für das Exer-
Die Teilnehmenden nehmen sich täg-       zitienbuch und weiteres Material:
lich (ca. eine halbe Stunde) Zeit für    7,00 €. Für Rückfragen wenden Sie
Gebet und Betrachtung. Einmal in der     sich bitte an Pfr.in Ulrike Fischer, Tel.
Woche treffen wir uns zum Austausch      09872 802596. Anmeldung bitte bis
über unsere Erfahrungen, und zwar an     zum         20.02.22       an        ulri-
den fünf Dienstagen zwischen dem         ke.fischer@elkb.de Die Abende fin-
08.03.22. und 05.04.22 von 19:30 bis     den unter den dann herrschenden
21:00 Uhr im Ev. Gemeindezentrum.        Coronaregeln statt. Evtl. müssen wir
Eine Teilnahme nur an einzelnen Aben-    uns online treffen. Bitte bei der An-
den ist nicht sinnvoll.                  meldung angeben, ob das auch mög-
Das Exerzitienbuch wird von einem        lich ist (oder sogar bevorzugt bzw. nur          Foto: pixabay.com
ökumenischen Team erstellt. Mit sei-     dies gewünscht wird).

                                                            10
Aus dem Gemeindeleben                                        Zu guter Letzt: Lindes Erlebnisse

                                Letzte-Hilfe-Kurs

                                           Der Kurs ist ein Angebot für alle, die
                                           einen Einblick und Sicherheit im Um-
                                           gang mit schwerkranken und ster-
                                           benden Menschen gewinnen wollen
                                           …
                                           Beinhaltet sind die vier Themen:
                                           • Sterben ist ein Teil des Lebens
                                           • Vorsorgen und Entscheiden
                                           • Körperliche, psychische, soziale
                                                und existenzielle Nöte lindern
Basiswissen für eine gute Sorge am         • Abschied nehmen
Lebensende                                 … denn auch am Lebensende können
Termin:                                    wir noch viel Gutes tun.
Samstag, 19.03.22,                         Letzte-Hilfe-Kurse sind ein Beitrag für   Foto: R. Fröhlich
im Wohnpark, Neuendettelsau                eine sorgende Gesellschaft und das
                                           geht uns alle an!                         Liebe Leserin, lieber Leser,
von 10:00 bis 14:00 Uhr                                                              meine Wohnung ist ja ein beliebter Ort.
Erste-Hilfe-Kurse sind in Deutschland      Die Teilnehmer*innenzahl ist be-
                                           grenzt und die Teilnahmegebühr be-        Viele Menschen gehen darin ein und
selbstverständlich. Kenntnisse dazu                                                  aus. Weil es mich interessiert, was die
sind der Bevölkerung bekannt und ein       trägt 20,00€. Der Kurs wird vom Hos-
                                           pizverein Neuendettelsau/Windsbach        Menschenleute hier erwarten, habe ich
Grundwissen für die Lebensrettung im                                                 einen Zensus abgehalten, die große
Notfall somit vorhanden.                   e.V. angeboten. Anmeldung bitte bis
                                           11.03.22 beim Hospizverein.               Form des bekannten Mikrozensus. Da-
Doch wie sieht es mit Letzte-Hilfe-                                                  bei ist mir aufgefallen, dass manche
Kursen aus? Ein entsprechendes Wissen      Anmeldung:
                                           Hospizverein Neuendettelsau/              Menschenleute fast täglich an mir vor-
und Bewusstsein für die Begleitung am                                                beigehen, manche gar vorbeihasten
Lebensende ist nur wenigen bekannt         Windsbach e.V.
                                           Tel. 09874 82345                          und mich dabei kaum wahrnehmen.
und das Sterben von Angehörigen,                                                     Meine innerste hölzerne Seele kennen
Freund*innen und Nachbar*innen             Mail: hospiz@diakoneo.de
                                                                                     und ahnen sie wahrscheinlich ohnehin
macht uns häufig Angst. Der Kurs soll                                                nicht. Und die vielen Bilder und Men-
ermutigen, sich den Themen Sterben,                                                  schen aus Holz und Stein beachten sie
Tod und Trauer wieder zu öffnen und                                                  auch kaum. Aber die anderen, andäch-
Basiswissen für eine gute Sorge am Le-                                               tig und leise treten sie ein, entblößen
bensende vermitteln. Niemand soll                                                    ihr Haupt und versinken in schweigen-
nach dem Tod eines geliebten Men-                                                    de Andacht. Und dann die wieder ande-
schen sagen müssen: Wenn ich dies                                                    ren, die forsch eintreten und zielsicher
oder jenes gewusst hätte, hätte ich vie-                                             einen Sitzplatz, ihren Sitzplatz ansteu-
les anders gemacht …                                                                 ern, um dann den Tönen aus dem gro-
Was ist wichtig und zu beachten, wenn                                                ßen Kasten oder den Blechrohren zu
jemand stirbt?                                                                       lauschen und dazwischen über die Wor-
Gibt es einen „guten“ Abschied?                                                      te nachzudenken, die ihnen von den
                                                                                     Pfarrermenschen gesagt und mitgege-
                                                                                     ben werden. Zur Freude ihrer Mitbesu-
                                                                                     cher erzeugen sie in ihrem Inneren Tö-
                                                                                     ne, was sie Singen nennen. Letzthin
                                                                                     ermunterte mich eine etwas edlere
                                                                                     Banknachbarin, ich könne ruhig auch
                                                                                     meine Stimme erheben, das würde bei
                                                                                     der Vielfalt überhaupt gar nicht auffal-
                                                                                     len.
                                                                                     … ach wie geht’s mir gut!
                                                                                     … bis zum nächsten Mal,
                                                                                     Eure

                                                                                     Linde
                                                            11
So erreichen Sie die Ansprechpartner/ -innen in Ihrer Kirchengemeinde

Evang. – Luth. Pfarramt Heilsbronn           Kirchenmusik:                            Diakonieverein
Pfarrgasse 8, 91560 Heilsbronn               Dekanatskantor Markus Kumpf              Heilsbronn und Umgebung e.V.
Tel. 09872 12 97, Fax 09872 51 28            (Geistliche Musik, Posaunenchor,         Frühlingstr. 5, 91560 Heilsbronn
www.heilsbronn-evangelisch.de                Dekanatsprojektchor, Orgelunter-         Tel. 09872 974 421, Fax 09872 974 444
                                             richt)                                   www.diakonie-heilsbronn.de
Öffnungszeiten:
                                             Mobil: 0152 032 294 98                   info@diakonieverein-heilsbronn.de
Mo., Mi., Fr. : 09:00 bis 12:00 Uhr
                                             kantorkumpf@gmx.de                       Öffnungszeiten:
Do.:            15:30 bis 17:30 Uhr
                                                                                      Mo.-Fr. von 8:00 bis 12:00 Uhr
                                             Kantorin Stefanie Hruschka-Kumpf
Pfarramtsbüro:                                                                        Geschäftsführung:
                                             (Kinderchor)
Sandra Bollmann, Simone Meyer                                                         Karin Bammes
                                             Tel. 09872 43 899 70
pfarramt.heilsbronn@elkb.de
                                                                                      Diakoniestation
                                             Kantorin Evamaria Scheidel
1. Pfarrstelle:                                                                       Frühlingstr. 5, 91560 Heilsbronn
                                             (Kirchenchor)
Pfarrer Dr. Ulrich Schindler                                                          Tel. 09872 974 412
                                             Mobil: 0176 641 498 78
Mobil: 01577 474 62 75                                                                diakoniestation@diakonieverein-heilsbronn.de
                                             Evamaria.Scheidel@elkb.de
ulrich.schindler@elkb.de
                                                                                      Pflegedienstleitung:
                                             Charly Hopp
2. Pfarrstelle:                                                                       Martin Pöllmann
                                             (Gospelchor)
Pfarrerin Ulrike Fischer
                                             charly.hopp@web.de
Tel. 09872 802596
                                                                                      Spendenkonto Kirchengemeinde
Mobil: 0178 683 18 65                        Christel Opp
                                                                                      bei der Sparkasse Heilsbronn
ulrike.fischer@elkb.de                       (Heilsbronner Kammerorchester)
                                                                                      BIC: BYLADEM1ANS
                                             Tel. 09872 88 01
Vikar:                                                                                IBAN: DE16 7655 0000 0760 0008 28
Simeon Prechtel
                                             Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Nr. 192: Freitag, 11.03.22
Mobil: 0176 623 587 66
                                             Verteilung: Mittwoch 30.03.22 um 14:00 Uhr im EGZ
simeon.prechtel@elkb.de

Mesner:                                      Impressum: „Blickpunkt Münster“
Uta Rimbach, Frank Haßler                    Gemeindebrief der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Heilsbronn
Mobil: 0151 573 269 39                       Auflage: 2200 Stück; Erscheinungsweise: zweimonatlich
Kirchenvorstand:                             Herausgeber: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Heilsbronn
Jens Knaudt (Vertrauensmann)                 Verantwortlich: Pfarrer Dr. Ulrich Schindler
kv.heilsbronn@elkb.de                        Redaktion: Pfarrer Dr. Ulrich Schindler, Pfarrerin Ulrike Fischer, Jens Knaudt
                                             Mail: gemeindebrief.heilsbronn@elkb.de
Rel.-Päd. Praktikantin:
Sabine Frank                                                         Evangelische Kindertagesstätten
sabine.frank@stud.evhn.de                                 Träger: Diakonieverein Heilsbronn und Umgebung e.V.

                                             „Unterm Regenbogen“                      „Das Spatzennest“ - Haus für Kinder
                                             Kindertagesstätte,                       Kindertagesstätte,
                                             Kinderkrippe 0-2 Jahre und Hort          Kinderkrippe 0-2 Jahre und Hort
                                             Dahlienstr. 40, 91560 Heilsbronn         Pfarrgasse 7, 91560 Heilsbronn
                                             Tel. 09872 357                           Tel. 09872 25 90
                                             kita-unterm-regenbogen@diakonieverein-   kita_spatzennest@diakonieverein-heilsbronn.de
                                             heilsbronn.de

                                             Leitung: Kendra Keller-Person            Leitung: Susanne Stahl
Ein unerwartetes Lächeln …
                                             Krippenerzieherin: Sandra Kob            Krippenerzieherin: Heike Schilberg
Kapitell am Refektorium (Foto: J. Knaudt)
                                                              12
Sie können auch lesen