Bildung Begleitung 2018 - Bistum Mainz

 
WEITER LESEN
Fortbildung
  und Geistliche Begleitung
kirchlicher Dienste
		            im Bistum Mainz

                                Personal

     Bildung &
          Begleitung
          2018

Bischöfliches Ordinariat | Dezernat Personal
Impressum

Herausgeber:
Bischöfliches Ordinariat, Dezernat I, Personal
Abt. 3, Fortbildung und Beratung
Institut für Geistliche Begleitung von Hauptamtlichen
in Seelsorge und Caritas (IGB)
So erreichen Sie uns:
 Abt. Fortbildung und Heringsbrunnengasse 4                  fortbildung@
 Beratung             55116 Mainz                            bistum-mainz.de
                      Postfach 1560
                      55005 Mainz
                      Fax 0 61 31 / 253 – 576
 0 61 31 / 253 –      -240 Dr. Wolfgang Fritzen              Wolfgang.Fritzen@
                                                             bistum-mainz.de
                           -394 Jomin Pulipara               Jomin.Pulipara@
                                                             bistum-mainz.de
 Sekretariat               -181 Karin Crezelius              Karin.Crezelius@
 Interne Fortbildung       Mo-Do 8:30-16:00 Uhr              bistum-mainz.de
 Externe Fortbildung       -392 Simone Dittrich              Simone.Dittrich@
 Supervision               Di 8-17 Uhr, Mi, Do 13-17 Uhr     bistum-mainz.de
                           Fr 12:30-16 Uhr
 MAV Fortbildung           -166 Christiane Walther           Christiane.Walther@
 Bildungsurlaub            Mo, Di, Do, Fr 8:00 – 12:30 Uhr   bistum-mainz.de
 Gemeindeberatung
 Institut für Geistliche   Himmelgasse 7                     institut-geistliche-
 Begleitung von            55116 Mainz                       begleitung@bistum-
 Hauptamtlichen in                                           mainz.de
 Seelsorge und Caritas     Fax 0 61 31 / 253 – 443
 0 61 31 / 253 –           -447 Pfr. Winfried Hommel         Winfried.Hommel@
                                                             bistum-mainz.de
                           -448 Monika Brinkmann-Kramp Monika.Brinkmann-
                                                       Kramp@bistum-
                                                       mainz.de
                                 Pfr. Bardo M. Haus    Bamhaus@gmx.de
                                 Tel. 06144 4687278
                           -449 Stephan Volk           Stephan.Volk@
                                                       bistum-mainz.de
 Sekretariat:              -437 Annette Wenselowski    Annette.
                           Mo-Do, 8:00 - 12:00 Uhr und Wenselowski@
                           Mo, 12:30 - 15:30 Uhr       bistum-mainz.de
                                                       Claudia.Keber-
                           -452 Claudia Keber-Pieroth
                                                       Pieroth@ bistum-
                                                       mainz.de

Grafik: Sensum Grafikbüro, Bernd Schermuly, Wiesbaden
Druck: Grafisches Zentrum Mainz, Bödige GmbH
Inhaltsverzeichnis

Wort des Bischofs........................................................................................S.··· 5
Jahresübersicht 2018..................................................................................S.··· 6

Abteilung Fortbildung und Beratung

Dienstleistungen der Abteilung Fortbildung und Beratung...........................S.· 14
Hinweise zur Kursorganisation.....................................................................S.· 18

Kursangebote
I. Bereichsübergreifende Kurse
Von Gottes Wirken in der Welt von heute sprechen.......................................S.· 20
Update Theologie 15: Vom Buch Levitikus ....................................................S.· 21
Update Theologie 16: Leben und Denken Edith Steins (+ 11.10.1998) ..........S.· 22
Update Theologie 17: Die revidierte Einheitsübersetzung ............................S.· 23
Update Theologie 18: Thomas Merton (+10.12.1968) als Lehrer
christlicher Lebenskunst..............................................................................S.· 24
Schlüsselkompetenzen für die Pastoral, Intervallkurs...................................S.· 25
Freiwilliges Engagement und Kooperation stärken, Schlüsselkompetenzen 3......S.· 26
Glauben bezeugen und feiern, Schlüsselkompetenzen 4...............................S.· 27
Workshop Predigt.......................................................................................S.· 28
Fortbildung für Kita-Träger: Frühkindliche Sexualität...................................S.· 29
Studientag der Ständigen Diakone: Beziehungspastoral...............................S.· 30
Werkstattgespräch: Betriebsseelsorge und Diakonat....................................S.· 31
Werkstattgespräch: Das Ende des Lebens und ….........................................S.· 32
Ökumenisches Lernfeld 2017-2019, Intervallkurs.........................................S.· 33
Letzte Hilfe-Kurs.........................................................................................S.· 34
Exerzitien im Alltag begleiten......................................................................S.· 35
Inspirationen aus der Hypnosystemik..........................................................S.· 36
Begleitende Seelsorge bei Menschen mit psychischen Erkrankungen............S.· 37
Arbeitsorganisation und Selbstmanagement (3 Module)..............................S.· 38
Korrespondenztraining für Briefe und E-Mails..............................................S.· 40
Homepage gestalten / Öffentlichkeitsarbeit im Internet...............................S.· 41
Moderation 1: Moderationstechniken..........................................................S.· 42

                                                                                                    1
Inhaltsverzeichnis

Moderation 2: Visualisierung ......................................................................S.· 43
Workshop „Von der Idee zum Layout“ ..........................................................S.· 44
Word 2010 - Serienbriefe professionell erstellen .........................................S.· 45
Excel 2010 - Formeln & Funktionen .............................................................S.· 46
Einführungstag für neue Mitarbeiter(innen)................................................S.· 47

II. Pfarreien und Dekana te
Fortbildungsreihe für Verwaltungsräte........................................................S.· 48
Dekanatsfortbildungen und -klausuren.......................................................S.· 50
Know-how für das Pfarrbüro........................................................................S.· 51
Gemeinsam für Kirche unterwegs................................................................S.· 52
Umgang mit Trauernden .............................................................................S.· 53
Eherecht.....................................................................................................S.· 54
Dekanatsarbeitsgemeinschaften der Pfarrsekretär(inn)e(n).........................S.· 55

III. B.O. und Einrichtungen
Fortbildung der Konveniatsleiter(innen) .....................................................S.· 56
Fortbildungswoche für BJA-Referent(inn)en................................................S.· 57
Fortbildung für Mitarbeiter(innen) des Haus am Maiberg.............................S.· 57
EBH: Anforderungen an ein modernes Tagungshaus.....................................S.· 58
EBH: Personalführung.................................................................................S.· 59
Einsatz von ökologischen & fairen Produkten...............................................S.· 60
Service-Schulung im Kardinal-Volk-Haus.....................................................S.· 61
„Pädagogische Soforthilfe“ - Fragestellungen im Schulsekretariat................S.· 62
Arbeitsorganisation für Mitarbeitende des Baudezernates............................S.· 63
Neuerungen im Bauvertragsrecht................................................................S.· 64
Chorleitung alternativ - Fortbildung für Kirchenmusiker...............................S.· 64
Wer oder was wirkt in der Familienbildung?.................................................S.· 65

IV. Hinweise auf ausgewählte Kurse des
Theologisch Pastoralen Instituts

          2
Inhaltsverzeichnis

V. A ndere A nbieter
Kirchliches Meldewesen im Internet............................................................S.· 74
Online-Hilfen für die Internetplattform: www.bistum-mainz.de...................S.· 75
PKW Sicherheitstraining..............................................................................S.· 75
Angebote für Ortskräfte und Sicherheitsbeauftragte....................................S.· 76

Institut für Geistliche Begleitung (IGB)

Regelmäßige Gespräche zur Geistlichen Begleitung.....................................S.· 79
Geistliche-theologische Tage für Geistliche im Ruhestand............................S.· 80
Besinnungstag für Geistliche im Ruhestand.................................................S.· 80
Mit Gottes Melodie unterwegs sein..............................................................S.· 81
Rastplatz....................................................................................................S.· 82
Besinnungstage auf Wangerooge.................................................................S.· 84
Besinnungstage mit Filmen.........................................................................S.· 85
Besinnungstage für Frauen mit Tanz und Bewegung....................................S.· 86
Eine Zeit für Seele, Geist und Körper in Ahmsen...........................................S.· 87
Besinnungstage an der Kletterwand............................................................S.· 88
Pilgerfahrt für Frauen und Männer nach Assisi.............................................S.· 89
Bergexerzitien.............................................................................................S.· 90
Wie soll ich mich entscheiden?....................................................................S.· 91
Besinnungstage in der Abtei Niederaltaich...................................................S.· 92
Ein Tag zur körperlichen und seelischen Fitness............................................S.· 93
Schreibend auf meinen Spuren....................................................................S.· 94
Singen für die Seele....................................................................................S.· 95
Wir gehen gemeinsam den Franziskusweg in Bensheim...............................S.· 95
Meine geistliche Biographie........................................................................S.· 96
Der Schöpfungsenergie auf der Spur............................................................S.· 96

                                                                                                       3
4
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!

als Ihr neuer Bischof grüße ich Sie alle, die Sie an den
verschiedensten Stellen unseres Bistums tätig sind, sehr
herzlich! Sie halten heute das neue Heft „Personal –
Bildung & Begleitung“ in Händen. Wie in den vergangenen
Jahren umfasst das Programm eine große Bandbreite von
unterschiedlichen Veranstaltungen und Kursen: Exerzitien,
Besinnungstage und theologische Studientage stehen
neben Kursen, bei denen es um das ganz praktische
„Handwerkszeug“ für die tägliche Arbeit geht.
Das Programm spiegelt die vielfältigen Anforderungen
an Ihre Arbeit wider. Sehr herzlich lade ich Sie dazu ein,
die Chance zum Lernen zu nutzen und sich Zeit für die
Fort- und Weiterbildung, aber auch zum Innehalten und
zur Besinnung zu nehmen - auch wenn die Alltagsarbeit
dann erst einmal liegen bleibt. Es ist mir ein großes
Anliegen, dass Sie als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
unseres Bistums die Möglichkeit haben, Ihre Fähigkeiten
weiterzuentwickeln: zum einen, damit Sie für die sich
wandelnden Anforderungen an unseren Dienst gerüstet
sind, zum anderen aber auch dass Sie Ihre persönlichen
Talente entfalten können und Ihnen die Freude an Ihrer
Arbeit erhalten bleibt.
Allen, die an der Erarbeitung und Durchführung des
Programms „Personal - Bildung & Begleitung“ beteiligt sind,
danke ich sehr herzlich für ihre Bemühungen. Ich wünsche
jeder Veranstaltung ein gutes Gelingen!

Ihr Bischof

+ Peter Kohlgraf
Bischof von Mainz

                                                     5
Jahresübersicht

Datum        Thema                            Zielgruppe                        S.
07./08.01.   Rastplatz (IGB)                  Alle Berufsgruppen                82
13.-20.01.   Ebbe und Flut, Besinnungstage    Frauen                            84
             auf Wangerooge (IGB)
15.01.       Zeitmanagement und               Mitarbeiter(innen) im Dezernat    63
             Selbstorganisation               Bau- und Kunstwesen
             1. Seminartag
15.01.       Nachhaltigkeit in der            Hauswirtschaftliche               60
             Gemeinschaftsverpflegung         Mitarbeiter(innen)
17.01.       Anforderungen an ein modernes    Mitarbeiter(innen) des Erbacher   58
             Tagungshotel, Teil 1             Hofes
18.01.       Ökumenisches Lernfeld            Alle pastoralen Berufsgruppen     33
             Studientag
18.01.       Guter Service in der             Hauswirtschaftliche               61
             Hauswirtschaft                   Mitarbeiter(innen)
21.-27.01.   Ebbe und Flut, Besinnungstage    Frauen und Männer                 84
             auf Wangerooge (IGB)
22.-26.01.   Fortbildungswoche für            Referent(inn)en des BJAs          57
             Mitarbeiter(innen) des BJAs
25.-27.01.   Dekanatsfortbildung              Alle pastoralen Berufsgruppen     50
             Darmstadt
29.-30.01.   Dekanatsfortbildung              Alle pastoralen Berufsgruppen     50
             Seligenstadt
29.-31.01.   Dekanatsfortbildung              Alle pastoralen Berufsgruppen     50
             Wetterau-West
30.01.       Arbeitsorganisation und          Alle Mitarbeiter(innen)           39
             Selbstmanagement, Modul 1
31.01.-      Schlüsselkompetenzen für die     Alle pastoralen                   26
02.02.       Pastoral, Modul 3                Mitarbeiter(innen)
05.-08.02.   Exerzitien im Alltag begleiten   Alle pastoralen Berufsgruppen     35
                                              mit Ausbildung in geistlicher
                                              Begleitung
07./08.02.   Rastplatz (IGB)                  Alle Berufsgruppen                82
15.02.       Ein Tag zur körperlichen und     Alle Berufsgruppen                93
             seelischen Fitness (IGB)
17.02.       Beziehungspastoral im Horizont   Ständige Diakone                  30
             von Amoris laetitia
19.-21.02.   Dekanatsfortbildung              Alle pastoralen Berufsgruppen     50
             Mainz-Stadt
20.-21.02.   Chorleitung alternativ          Hauptamtliche                      64
                                             Kirchenmusiker(innen)
22.02.       Fortbildung für Verwaltungsräte Verwaltungsräte                    48
             Modul 7 A
26.02.-      Dekanatsfortbildung             Alle pastoralen Berufsgruppen      50
01.03.       Rodgau
27.02.       Update Theologie: 15 - Was      Alle pastoralen Berufsgruppen      21
             Christen vom Buch Levitikus     und andere theologisch
             wissen sollten                  Interessierte

         6
Jahresübersicht

27.-28.02.   Dekanatsfortbildung Bergstraße     Alle pastoralen Berufsgruppen        50
             Mitte
01.03.       Fortbildung für Verwaltungsräte    Verwaltungsräte                      48
             Modul 7 B
02.-09.03.   Ökumenisches Lernfeld              Alle pastoralen Berufsgruppen        33
             Studienfahrt Rom
05.03.       Fortbildung für Verwaltungsräte    Verwaltungsräte                      48
             Modul 7 C
05.03.       Regionaltreffen Bibliolog (TPI)    Zertifizierte Bibliolog(innen)       66
05.-07.03.   Beerdigungsdienst und              Alle pastoralen Berufsgruppen        67
             Trauerseelsorge, Abschnitt 1
             (TPI)
06.03.       Arbeitsorganisation und            Alle Mitarbeiter(innen)              39
             Selbstmanagement, Modul 2
07.03.       Wirksamkeit der                    Mitarbeiter(innen) in der            65
             Familienbildung                    Familienbildung
07.03.       Dekanatsfortbildung Offenbach      Alle pastoralen Berufsgruppen        50
07./08.03.   Rastplatz (IGB)                    Alle Berufsgruppen                   82
12.-15.03.   Besinnungstage mit Filmen          Alle Berufsgruppen                   85
             (IGB)
13.-14.03.   Exegetische Werkstatt à la carte   Alle pastoralen Berufsgruppen        67
             zum Lesejahr B (TPI)
14.03.       Workshop: Effektvoll und           Priester                             28
             spannend predigen
14.03.       Know how für das Pfarrbüro,        Pfarrsekretär(inn)e(n)               51
             Modul 1
20.03.       Schreibend auf meinen Spuren       Alle Berufsgruppen                   94
             (IGB)
05.04.       Kommunikation - nachhaltig         (Stv.) Abteilungsleitungen des       59
             gestalten, Teil 1                  Erbacher Hofes
16.-18.04.   Besinnungstage für Frauen mit      Frauen                               86
             Tanz und Bewegung (IGB)
17.04.       Körperentwicklung und              Priester mit Träger-                 29
             Sexualerziehung von Anfang an      verantwortung für eine Kita
18.04.       Know how für das Pfarrbüro,        Pfarrsekretär(inn)e(n)               51
             Modul 2
23.04.       Zeitmanagement und                 Mitarbeiter(innen) im Dezernat       63
             Selbstorganisation,                Bau- und Kunstwesen
             2. Seminartag
24.-26.04.   Mentor(innen)-Kurs                 Pastorale Mitarbeiter(innen), die 67
             1. Abschnitt (TPI)                 als Mentor(inn)en arbeiten
24.-26.04.   Bibelerzähler(in) werden,          Alle pastoralen Berufsgruppen     67
             Abschnitt 1 (TPI)
25.04.       Arbeitsorganisation und            Alle Mitarbeiter(innen)              39
             Selbstmanagement, Modul 3
26.04.       Singen für die Seele (IGB)         Alle Berufsgruppen                   95
01.-04.05.   Die Bibel in unser Lebens-Heute    Priester und Diakone im              80
             begriffen (IGB)                    Ruhestand

                                                                                 7
Jahresübersicht

02.05.       Inspirationen aus der            Geistliche Begleiter(innen)        36
             Hypnosystemik für die Geistliche
             Begleitung
02.-04.05.   Schlüsselkompetenzen für die     Alle pastoralen Berufsgruppen      27
             Pastoral, Modul 4                und andere pastoralen
                                              Mitarbeiter(innen)
02.-04.05.   Umgang mit Trauernden            Pfarrsekretär(inn)e(n)             53
02.-04.05.   Impulse und Strategien für eine   Alle pastoralen Berufsgruppen     68
             neue Kultur des Ehrenamtes
             (TPI)
07./08.05.   Rastplatz (IGB)                   Alle Berufsgruppen                83
08.-09.05.   Ausbildung zur                    Mitarbeiter(innen) in           68
             Gemeindeberatung                  seelsorglichen und diakonischen
             (Assessmentcenter) (TPI)          Arbeitsfeldern
15.05.       Update Theologie 16:              Alle pastoralen Berufsgruppen   22
             Freiheit-Glaube-Gemeinschaft      und andere theologisch
                                               Interessierte
15.-17.05.   Neue Zugänge für die Männer-      Hauptamtliche Mitarbeiter in    68
             und Jungenpastoral,               Pastoral und Caritas
             Abschnitt 1 (TPI)
15.-17.05.   Systemisches Handwerk für die     Alle pastoralen Berufsgruppen     69
             pastorale Praxis,
             Abschnitt 1 (TPI)
16.05.       Know how für das Pfarrbüro,       Pfarrsekretär(inn)e(n)            51
             Modul 3
22.-24.05.   Anknüpfen - Die Kunst des         Alle pastoralen Berufsgruppen     69
             Netzwerkens (TPI)
22.-25.05.   Mein pastoraler Dienst als        Alle pastoralen Berufsgruppen     69
             geistlicher Prozess (TPI)         und Ordensleute
29.05.       Einen Weg miteinander gehen       Alle Berufsgruppen                95
             - Miteinander im Glauben
             wachsen (IGB)
04.-06.06.   Beerdigungsdienst und             Alle pastoralen Berufsgruppen     67
             Trauerseelsorge
             Abschnitt 2 (TPI)
06.06.       Letzte Hilfe - Kurs               Alle pastoralen Berufsgruppen     34
07.-08.06.   Seelsorger als Ermöglicher        Leiter(innen) von                 56
                                               Konveniatskreisen
07./08.06.   Rastplatz (IGB)                   Alle Berufsgruppen                83
09.06.       Werkstattgespräch:                Ständige Diakone und andere       31
             Betriebsseelsorge und Diakonat    Interessierte
11.-13.06.   Werkstatt für eine Pastoral in    Alle pastoralen Berufsgruppen     69
             ländlichen Räumen (TPI)
11.-13.06.   Bibeltexte in Beerdigungsdienst   Pastorale Mitarbeiter(innen) im   70
             und Trauerseelsorge (TPI)         Beerdigungsdienst
14.-16.06.   Dekanatsfortbildung               Alle pastoralen Berufsgruppen     50
             Erbach
18.06.       Kommunikation - nachhaltig        (Stv.) Abteilungsleitungen des    59
             gestalten, Teil II                Erbacher Hofes

         8
Jahresübersicht

18.-22.06.   Eine Zeit für Seele, Geist und     Alle Berufsgruppen                  87
             Körper (IGB)
19.06.       Anforderungen an ein modernes      Mitarbeiter(innen) des Erbacher     58
             Tagungshotel, Teil 2               Hofes
24.-29.06.   Besinnungstage an der              Alle Berufsgruppen                  88
             Kletterwand (IGB)
07./08.08.   Rastplatz (IGB)                    Alle Berufsgruppen                  83
10.-11.08.   Dekanatsfortbildung                Alle pastoralen Berufsgruppen       50
             Dreieich
16.08.       Ausbildung zur                     Mitarbeiter(innen) in            68
             Gemeindeberatung                   seelsorglichen und diakonischen
             (Trainingstag) (TPI)               Arbeitsfeldern mit beraterischer
                                                Qualifikation und Ausbildung
18.-25.08.   Pilgerfahrt nach Assisi (IGB)      Frauen und Männer                89
20.-24.08.   Geistliche Tage in den Bergen      Alle Berufsgruppen                  90
             (IGB)
22.08.       Know how für das Pfarrbüro,        Pfarrsekretär(inn)e(n)              51
             Modul 1
27.-29.08.   Die Zeit des Ruhestands als        Pastorale Mitarbeiter(innen)        70
             Herausforderung (TPI)              vor dem oder gerade frisch im
                                                Ruhestand
27.-30.08.   Geistliche Tage mit Weihbischof    Priester und Diakone im             80
             em. Franziskus Eisenbach           Ruhestand
27.-31.08.   Notfallseelsorge - Grundkurs       Alle pastoralen Berufsgruppen       70
             (TPI)
28.08.       Öffentlichkeitsarbeit im Internet Alle Mitarbeiter(innen)              41
29.08.       Update Theologie 17:               Alle pastoralen Berufsgruppen       23
             Die revidierte                     und andere theologisch
             Einheitsübersetzung                Interessierte
03.09.       Word 2010 - Serienbriefe           Alle Mitarbeiter(innen)             45
             professionell erstellen
03.-05.09.   Seelsorge angesichts psychischer   Seelsorger(innen) aus               70
             Erkrankungen und Krisen im         Gemeinden und Einrichtungen
             Alter (TPI)
04.-05.09.   Mentor(innen)-Kurs,                Pastorale Mitarbeiter(innen), die 67
             2. Abschnitt (TPI)                 als Mentor(inn)en arbeiten
04.-06.09.   Systemisches Handwerk für die      Alle pastoralen Berufsgruppen     69
             pastorale Praxis,
             Abschnitt 2 (TPI)
07./08.09.   Rastplatz (IGB)                    Alle Berufsgruppen                  83
10.-12.09.   Wie soll ich mich entscheiden?     Alle Berufsgruppen                  91
             (IGB)
10.-12.09.   Trauernde Menschen seel-           Alle pastoralen Berufsgruppen       71
             sorglich begleiten,
             Abschnitt 1 (TPI)
10.-14.09.   Ökumenisches Lernfeld 2017-        Alle pastoralen Berufsgruppen       33
             2019, 2. Kurswoche
11.09.       Moderne Korrespondenz              Alle Mitarbeiter(innen)             40

                                                                                9
Jahresübersicht

17.-19.09.   Gemeinsam für Kirche               Pfarrsekretär(inn)e(n) und ihre   52
             unterwegs                          Pfarrer
17.-19.09.   Leiten zwischen Management und     Pfarrer vor und in ent-           71
             Evangelium, Abschnitt 1 (TPI)      sprechenden Leitungsaufgaben
18.-20.09.   Neue Zugänge für die Männer-       Hauptamtliche Mitarbeiter in      68
             und Jungenpastoral,                Pastoral und Caritas
             Abschnitt 2 (TPI)
21.09.       Moderation 1: Sitzungen            Alle Mitarbeiter(innen)           42
             effizient moderieren
22.09.       Werkstattgespräch: Das Ende        Ständige Diakone und andere       32
             des Lebens und die Rituale der     Interessierte
             Kirche
23.-28.09.   Mit Freude und Esprit,             Alle Berufsgruppen                92
             Besinnungstage (IGB)
24.09.       Arbeitsorganisation und            Alle Mitarbeiter(innen)           39
             Zeitmanagement, Modul 1
25.09.       Souverän und sicher im             Mitarbeiter(innen) im             62
             Umgang mit pädagogischen           Schulsekretariat
             Fragestellungen
07./08.10.   Rastplatz (IGB)                    Alle Berufsgruppen                83
15.10.       Meine Geistliche Biographie        Alle Berufsgruppen                96
             (IGB)
15.-18.10.   Ausbildung zur                     Mitarbeiter(innen) in           68
             Gemeindeberatung,                  seelsorglichen und diakonischen
             Abschnitt 1 (TPI)                  Arbeitsfeldern
16.10.       Arbeitsorganisation und            Alle Mitarbeiter(innen)         39
             Zeitmanagement, Modul 2
16.-19.10.   Die Apostelgeschichte als          Alle pastoralen Berufsgruppen     71
             Provokation für die Kirche heute
             (TPI)
17.10.       Know how für das Pfarrbüro,        Pfarrsekretär(inn)e(n)            51
             Modul 2
17.-19.10.   Pastoral im third space (TPI)      Alle pastoralen Berufsgruppen     71
17.-19.10.   Weil jede(r) was zu sagen hat!     Alle pastoralen Berufsgruppen     72
             Grundkurs Bibliolog,
             Abschnitt 1 (TPI)
18.10.       Begegnung mit Bischof              Priester und Diakone im           80
             Dr. Peter Kohlgraf                 Ruhestand
19.10.       Moderation 2:                      Alle Mitarbeiter(innen)           43
             Visualisierungs-Training
22.-25.10.   Besinnungstage mit Filmen          Alle Berufsgruppen                85
             (IGB)
22.-25.10.   Ein Wort wie Feuer!                Alle pastoralen Berufsgruppen,    72
             Bibelpastorale Qualifizierung      Ordensleute, Referent(inn)en in
             2018-2020, Abschnitt 1 (TPI)       Bildungshäusern
23.-26.10.   Von der Idee zum Layout            Mitarbeiter(innen) zu             44
                                                deren Aufgabenbereich die
                                                Öffentlichkeitsarbeit gehört

     10
Jahresübersicht

25.10.       Ein Tag zur körperlichen und        Alle Berufsgruppen                   93
             seelischen Fitness (IGB)
05.-06.11.   Von Gottes Wirken in der Welt       Alle pastoralen Berufsgruppen,       20
             von heute sprechen                  Religionslehrer(innen) und
                                                 andere Interessierte
05.-07.11.   Systemisches Handwerk für die       Alle pastoralen Berufsgruppen        69
             pastorale Praxis, Abschnitt 3 (TPI)
07./08.11.   Rastplatz (IGB)                     Alle Berufsgruppen                   83
07.-09.11.   Bibelerzähler(in) werden,           Alle pastoralen Berufsgruppen        67
             Abschnitt 2 (TPI)
08.11.       Eherecht                            Pfarrsekretär(inn)e(n)               54
08.11.       Arbeitsorganisation und             Alle Mitarbeiter(innen)              39
             Zeitmanagement, Modul 3
12.11.       Excel 2010 - Formeln und            Alle Mitarbeiter(innen)              46
             Funktionen
12.-14.11.   Dekanatsfortbildung                 Alle pastoralen                      50
             Mainz-Süd                           Mitarbeiter(innen)
14.11.       Begleitende Seelsorge bei           Alle pastoralen Berufsgruppen        37
             Menschen mit psychischen
             Erkrankungen
14.-16.11.   Migration und Integration als       Alle pastoralen Berufsgruppen        72
             theologisch-pastorale Heraus-
             forderungen, Abschnitt 1 (TPI)
16.-17.11.   Kurzkurs zur Apostelgeschichte      Diakone mit und im Zivilberuf        72
             (TPI)
19.-21.11.   Dekanatsfortbildung                 Alle pastoralen Berufsgruppen        50
             Alzey/Gau-Bickelheim
19.-21.11.   Weil jede(r) was zu sagen hat!      Alle pastoralen Berufsgruppen        72
             Grundkurs Bibliolog, Teil 2 (TPI)
19.-22.11.   Workshop zur lokalen Kirchen-       Alle pastoralen Berufsgruppen,       73
             entwicklung (TPI)                   Ordensleute
21.11.       Update Theologie 18:                Alle pastoralen Berufsgruppen        24
             Thomas Merton als Lehrer            und andere theologisch
             christlicher Lebenskunst            Interessierte
22.11.       Einführungstag für neue             Neue Mitarbeiter(innen)              47
             Mitarbeiter(innen) im Bistum
22.11.       Unsere Akkus wieder aufladen        Alle Berufsgruppen                   96
             (IGB)
27.-28.11.   Mentor(innen)-Kurs                  Pastorale Mitarbeiter(innen), die 67
             3. Abschnitt, (TPI)                 als Mentor(inn)en arbeiten
27.-29.11.   Ausbildung von Ehrenamtlichen       Alle pastoralen Berufsgruppen     73
             für die Notfallseelsorge            und geeignete Personen aus der
             Abschnitt 1 (TPI)                   Notfallseelsorge
28.11.       Know how für das Pfarrbüro,         Pfarrsekretär(inn)e(n)            51
             Modul 3
28.-30.11.   Trauernde Menschen seel-            Alle pastoralen Berufsgruppen        71
             sorglich begleiten,
             Abschnitt 2 (TPI)
07./08.12.   Rastplatz (IGB)                     Alle Berufsgruppen                   83
                                                                                 11
12
Abteilung
Fortbildung
und Beratung

               13
Unsere Dienstleistungen

Unsere Dienstleistungen
Die Abteilung Fortbildung und Beratung führt Fortbildungen
und Beratungen für kirchliche Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter im Bistum Mainz durch bzw. koordiniert und
unterstützt sie.
Die Angebote der Abteilung werden entwickelt für Priester,
Diakone, Pastoralreferent(innen), Gemeindereferent(innen),
Mitarbeiter(innen) im Bischöflichen Ordinariat und den
angeschlossenen Einrichtungen, Pfarrsekretär(inn)e(n) und
Schulsekretär(inn)e(n).
Die nachfolgende Aufstellung dient nur der Übersicht und Einführung.
Bitte beachten Sie die näheren Hinweise und organisatorischen
Regelungen auf unserer Homepage www.bistum-mainz.de/fortbildung.
Dort finden Sie auch alle genannten Formulare.
Für Rückfragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung.

Fortbildung …

1) Interne Fortbildung: unser Angebot
4 4Im Auftrag des Dienstgebers und in Abstimmung mit den MAVen
   bietet unsere Abteilung ein eigenes Fortbildungsprogramm an.
   Die entsprechenden Angebote für dieses Jahr finden Sie in diesem
   Programmheft und auf der Homepage www.bistum-mainz.de/
   fortbildung. Außerdem begleiten und unterstützen wir die Fortbildung
   einzelner Dezernate, Dekanate und Gruppen. Darüber hinaus bieten
   wir im Auftrag des Generalvikars Fortbildungen für Mitglieder der
   MAVen an, die in einem eigenen Flyer veröffentlicht werden.
4 4Die Anmeldung erfolgt einfach über unser Anmeldeformular, das Sie
   auf unserer Homepage finden.

2) Fortbildungsprogramm des
Theologisch-Pastoralen Instituts (TPI)
4 4Das Theologisch-Pastorale Institut (TPI) wird von den Bistümern
   Limburg, Trier und Mainz getragen und bietet Fortbildungen für
   Priester, Diakone, Pastoral- und Gemeindereferent(innen) an. Der
   Leiter unserer Abteilung vertritt das Bistum Mainz im Verwaltungsrat
   des TPI, das über Programm und Haushalt des TPI berät und
   beschließt.
4 4Bei den Kursen des TPI werden zwei Kategorien unterschieden:
4 4(a) offene Ausschreibung (alle zusammenhängenden Kurse bis zu fünf
   Tagen): Die Anmeldung erfolgt beim TPI und (!) bei uns über unser
   Anmeldeformular.

     14
Unsere Dienstleistungen

4 4(b) auf Antrag (alle anderen Kurse): Die Förderung des Kurses
   sollte zwei Monate vor Beginn der Maßnahme beantragt werden
   mit dem „Antrag auf Genehmigung einer Maßnahme der Fort- und
   Weiterbildung“.

3) Fortbildung bei externen Anbietern
4 4Die Teilnahme an Fortbildungsangeboten anderer Anbieter kann
   durch das Bistum gefördert werden - in Form von Dienstbefreiung und
   finanzieller Bezuschussung.
4 4Die Förderung externer Fortbildung ist 8 Wochen vor Beginn
   der Veranstaltung zu beantragen mit dem Formular „Antrag auf
   Genehmigung einer Maßnahme der Fort- und Weiterbildung“.
44

4) Weiterbildung bei externen Anbietern
4 4Bei der Weiterbildung handelt es sich um Maßnahmen, die nicht
   unmittelbar auf den ausgeübten Dienst bezogen sind und zur
   Übernahme von Verantwortung in Kirche, Staat und Gesellschaft
   befähigen.
4 4Die Dienstbefreiung für Weiterbildungsmaßnahmen sollte 4 Wochen
   vor Beginn der Maßnahmen beantragt werden mit dem „Antrag auf
   Genehmigung einer Maßnahme der Fort- und Weiterbildung“. Diese
   Dienstbefreiung kann für bis zu fünf Arbeitstage gewährt werden, die
   Maßnahmen der Weiterbildung werden – anders als Maßnahmen der
   Fortbildung – nicht finanziell gefördert.
44

5) Bildungsurlaub (Hessen) bzw. Bildungsfreistellung (RLP)
4 4„Bildungsurlaub“ (Hessen) bzw. „Bildungsfreistellung“ (Rheinland-
   Pfalz) dient der politischen Bildung und der Weiterbildung
   zur Wahrnehmung eines Ehrenamtes. Als Bildungsurlaub bzw.
   Bildungsfreistellung gelten ausschließlich Maßnahmen, die als solche
   vom jeweils zuständigen Ministerium anerkannt sind.
4 4Die Teilnahme ist mindestens sechs Wochen vor Beginn der Maßnahme
   mit dem „Antrag auf Bildungsurlaub / Bildungsfreistellung“
   zu beantragen. Dabei sind das detaillierte Programm und die
   Anerkennung der Maßnahme als Bildungsurlaub / Bildungsfreistellung
   vorzulegen.
4 4Mitarbeitende des Bischöflichen Ordinariates und der angeschlossenen
   Einrichtungen können den Bildungsurlaub bei uns beantragen,
   für Angestellte der Kirchengemeinden ist der örtliche Dienstgeber
   zuständig.

                                                               15
Unsere Dienstleistungen

… und Beratung

1) Kirchliche Organisationsberatung (Gemeindeberatung)
4 4Kirchliche Organisationsberatung ist systemische Beratung
   für kirchliche Einrichtungen wie Gemeinden und Verbände,
   Dekanate, Pfarrgruppen und Pfarreienverbünde mit ihren Gremien,
   Kindertagesstätten, Teams u.a.m. Sie bietet an Begleitung
   u.a. bei Prozessen der Gemeindeentwicklung, Konfliktklärung,
   Kooperationsvereinbarung, Fusion, Leitbildentwicklung,
   Projektsteuerung, Teamentwicklung oder Strategiefindung.
4 4Die Abteilung koordiniert die kirchliche Organisationsberatung im
   Bistum und fördert ihre Weiterentwicklung im Zusammenspiel von
   Arbeitsgemeinschaft der Berater(innen) und der Bistumsleitung als
   Steuerungsgruppe.

2) Teambegleitung an Team-Tagen
4 4Pastoralteams, die ihre Arbeit, Kommunikation und Kooperation
   pflegen und verbessern wollen, wird die professionelle Begleitung
   eines Team-Tages vor Ort angeboten. Dieses Angebot versteht
   sich als konkrete Unterstützungsmaßnahme des Bistums im Zuge
   der Förderung kooperativer Pastoral. Besonders Teams, deren
   Zusammensetzung sich verändert hat, können einen Team-Tag
   nutzen, um sich über wichtige Fragen zu verständigen und zu
   vergewissern sowie sich in bestimmten Bereichen neu auszurichten
   und aufzustellen.
4 4Die Abteilung vermittelt Berater(innen) für solche Team-Tage und
   bearbeitet die Anträge auf finanzielle Förderung.

     16
Unsere Dienstleistungen

3) Mediation
4 4Mediation ist ein Vermittlungsverfahren, bei dem die Konfliktparteien
   durch den / die Mediator(in) darin unterstützt werden, miteinander
   zu verhandeln und zu einvernehmlichen Einigungen zu kommen.
   Mediation ist ein sinnvoller Weg der Konfliktlösung, wenn der
   Konflikt nicht oder nur schlecht direkt gelöst werden kann, wenn die
   Streitenden ein Interesse an guten zukünftigen Beziehungen haben
   und eine einvernehmliche Lösung anstreben.
4 4Die Abteilung vermittelt Mediator(innen) und bearbeitet die Anträge
   auf finanzielle Förderung.

4) Supervision bei Mitgliedern der AG Supervision
 im Bistum Mainz
4 4Supervision ist eine spezifische Form der Beratung von Einzelnen,
   Teams und Gruppen für ihr berufliches Handeln. Praxisnah und
   personorientiert bietet sie professionelle Unterstützung bei der
   Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Arbeit. Supervision
   wird im Bistum Mainz bevorzugt durch vom Bischof anerkannte,
   qualifizierte Supervisor(innen) wahrgenommen.
4 4Die Abteilung bearbeitet entsprechende Anträge und organisiert
   den Entscheidungsprozess für die finanzielle Förderung. Mit der
   Einrichtung einer Arbeitsgemeinschaft Supervision stellt sie
   Beraterpersönlichkeiten mit einem breiten Kompetenzspektrum zur
   Verfügung.

5) Supervision, Coaching und andere Beratungsformate
4 4Sie können auch Supervision bei Supervisor(inn)en, die nicht Mitglied
   der AG Supervision im Bistum Mainz sind, in Anspruch nehmen.
   Zu den gleichen Konditionen können Sie für Coaching und andere
   Beratungsangebote bei Personen mit nachgewiesener beraterischer
   Kompetenz Kostenerstattungen erhalten. Die Kostenerstattung ist
   allerdings niedriger angesetzt als bei Supervision bei Mitgliedern der
   AG Supervision im Bistum Mainz.

                                                                 17
Hinweise zur Kursorganisation

1. Teilnahmeberechtigung
4 4Fortbildungsberechtigt sind alle angestellten Mitarbeiterinnen und
   Mitarbeiter, unabhängig vom Beschäftigungsumfang.
4 4Über die Abteilung Fortbildung und Beratung sind Auszubildende,
   Bundesfreiwilligendienstleistende und Ehrenamtliche im Regelfall
   nicht fortbildungsberechtigt.

2. Anmeldung
4 4Anmeldungen werden nur schriftlich, mit Ihrer und mit der
   Unterschrift des/der Vorgesetzten verbindlich.
4 4Wenige Tage nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine
   Anmeldebestätigung per Mail. Wenn Sie nach zwei Wochen keine
   Anmeldebestätigung erhalten haben, rufen Sie uns bitte an. Es könnte
   z.B. sein, dass Ihre Anmeldung gar nicht bei uns eingegangen ist.
4 4Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs
   berücksichtigt.
A nmeldeformular
4 4Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden das Anmeldeformular
   unter www.bistum-mainz.de/fortbildung.
4 4Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im B.O. und in den angeschlossenen
   Einrichtungen finden das Anmeldeformular außerdem im PC unter der
   Kachel Dez. Personal „Bildung und Begleitung“.
4 4Bitte drucken Sie das Formular aus und senden Sie es uns vollständig
   ausgefüllt per (Haus-)Post oder Fax (Nr. 253-576).
A nmeldetermine
4 4Bitte haben Sie Verständnis für die frühen Anmeldetermine, die wir
   setzen müssen, um Ausfallgebühren zu vermeiden. Deswegen bitten
   wir Sie, die angegebenen Anmeldetermine unbedingt einzuhalten.
A nschreiben zum Kurs
4 4Etwa 2 Wochen vor dem Kurs senden wir Ihnen ein Schreiben mit
   den nötigen organisatorischen Hinweisen zum Kurs und in der Regel
   mit der Teilnehmerliste, damit Fahrgemeinschaften gebildet werden
   können.

     18
Hinweise zur Kursorganisation

3. Kurzfristige Verhinderung
4 4Bei Erkrankung oder sonstiger Verhinderung aus wichtigem Grund
   benachrichtigen Sie bitte unverzüglich Ihre Vorgesetzte bzw.
   Ihren Vorgesetzten, die Abteilung Fortbildung und Beratung, ggf.
   das Tagungshaus, bzw. auch den auswärtigen Veranstalter. Eine
   Erkrankung ist (für die Kursdauer vom ersten Tag an) durch ärztliches
   Attest nachzuweisen. Unentschuldigtes Fehlen beim Kurs entspricht
   arbeitsrechtlich dem unentschuldigten Fehlen am Arbeitsplatz.
4 4Bitte bedenken Sie, dass bei kurzfristigen Absagen Ihr Seminarplatz
   nicht mehr anderweitig vergeben werden kann und dass uns dadurch
   erhöhter Verwaltungsaufwand und Ausfallgebühren entstehen.
   Bei Kursen mit begrenzter Teilnehmerzahl schlägt das besonders
   empfindlich zu Buche. Teilen Sie uns deswegen Ihre Verhinderung so
   früh wie möglich mit.

4. Fahrtkosten
4 4Fahrtkosten für Fortbildungskurse werden ausschließlich über die
   Abteilung Fortbildung und Beratung erstattet.

5. Ordnung der Fort- und Weiterbildung
4 4Siehe Kirchl. Amtsblatt für das Bistum Mainz – 132. Jg., Nr. 4,
   15.04.1990, 28f.

                                                                     19
Bereichsübergreifende Kurse

Von Gottes Wirken in der Welt von heute sprechen

Unser Glaube beruht auf der Überzeugung, dass der
Gott Abrahams, Issaks und Jakobs nicht nur der ewige
Schöpfergott ist, sondern sich auch mitten in der Geschichte
handelnd offenbart. Allerdings scheint die Kluft zwischen
dieser Glaubensüberzeugung und den Alltagserfahrungen
immer größer zu werden.
Wie soll Gottes Handeln in einer durchrationalisierten und
durchtechnisierten Welt noch erfahren werden?
Welcher angemessene Wirkort kann ihm überhaupt noch
zugedacht werden?
Die kirchliche Verkündigung gibt hierauf so gut wie keine
Antwort. Denn ihr liegt oftmals ein mythisch geprägter
Vorhersehungsglaube zugrunde, wie er sich in der
biblisch-christlichen Tradition über Jahrhunderte hinweg
durchgetragen hat und heute noch in vielen liturgischen Texten
und Kirchenliedern zum Ausdruck kommt. Der Herr, „der alles
so herrlich regieret [...] hast du nicht dieses verspüret?“
Manche erleben diese Art von Gott zu sprechen als von ihrer
Alltagserfahrung ungedeckt. Ihre Sicht der Welt ist rational
und darum weithin entzaubert.
Doch müssen sich rationale Welterschließung und
Gottesglaube gegenseitig ausschließen?
Können theologische Einsicht und naturwissenschaftliche
Erkenntnis so miteinander vermittelt werden, dass auch
heute noch Glaubenserfahrungen möglich werden?
Zu den hier angesprochenen zentralen Fragen wird Dr.
Christoph Böttigheimer, Professor für Fundamentaltheologie
an der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Impulse
geben. Im gemeinsamen Austausch können wir um eigene
Antworten und gangbare Wege ringen.

à àFür: Alle pastoralen Berufsgruppen, Religionslehrerinnen und -lehrer
   und andere Interessierte
à àZeit: Mo, 05. (15:00 Uhr) - Di, 06.11.2018 (17:00 Uhr)
à àOrt: Tagungszentrum Schmerlenbach
à àReferent: Prof. Dr. Christoph Böttigheimer
à àKursbegleitung: Dr. Wolfgang Fritzen
à àKurs Nr. 2018 HP 5
à àAnmeldeschluss: 24. August 2018
à àEigenanteil: 16,00 €

     20
Bereichsübergreifende Kurse

Update Theologie 15 mit Prof. Dr. Thomas Hieke

Was Christen vom Buch Levitikus wissen sollten …
Levitikus als Mitte der Tora
In der Katholischen Leseordnung kommen nur zwei winzige
Abschnitte aus dem Buch Levitikus vor. Ansonsten wird
dieses Buch, immerhin das dritte Buch der Tora, geflissentlich
ignoriert. (In den evangelischen Predigtordnungen ist
es nicht besser.) Dabei finden sich im Buch Levitikus
bei näherem Hinsehen zahlreiche Grundgedanken des
Christentums.
Sei es, wie wir mit Gott im Gebet reden, sei es das Blut
Christi in der Eucharistie, sei es des Menschen Körperlichkeit
und Sexualität, seien es das große Thema der Versöhnung
oder Grundprinzipien einer menschenwürdigen Ethik –
immer kann man (zumindest auch) auf das Buch Levitikus
verweisen. Das Buch im Zentrum der Tora führt so ins
Zentrum der Gottesbegegnung hinein.
Prof. Dr. Thomas Hieke, seit 2007 Professor für Altes
Testament an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
und Autor des zweibändigen Levitikus-Kommentares in der
Reihe HThK.AT, wird uns dieses „sperrige“ Buch aufschließen.
Vortrag, gemeinsame Diskussion und Arbeit am Text werden
außerdem zeigen, dass viele heute brandheiß diskutierte
Dinge schon vor fast 2500 Jahren Thema waren.

à àFür: Alle pastoralen Berufsgruppen und
   andere theologisch Interessierte
à àZeit: Di, 27.02.2018, 14:30 (Kaffee) / 15:00 Uhr (Beginn) bis 18:00 Uhr
à àOrt: Erbacher Hof, Mainz
à àReferent: Prof. Dr. Thomas Hieke
à àKursbegleitung: Dr. Wolfgang Fritzen
à àKurs Nr. 2018 HP 1
à àAnmeldeschluss: 22. Dezember 2017
à àDie Teilnahme ist für Mitarbeiter(innen) des Bistums Mainz kostenfrei.

                                                                 21
Bereichsübergreifende Kurse

Update Theologie 16 mit
Regens Dr. theol. habil. Tonke Dennebaum

Freiheit - Glaube - Gemeinschaft
Einführung in Leben und Denken Edith Steins
Die Begriffe Freiheit, Glaube und Gemeinschaft liefern einen
guten Schlüssel zur Annäherung an die Biographie Edith
Steins (1891-1942) und zum Verständnis ihres Werkes. Als
Schülerin Edmund Husserls und spätere Übersetzerin John
Henry Newmans und Thomas von Aquins war sie in ganz
unterschiedlichen Welten zu Hause und führte diese in ihrem
Modell von Christlicher Philosophie zusammen.
Edith Stein wurde vor 20 Jahren heiliggesprochen und ein
Jahr später zur (Mit-)Patronin Europas erklärt. Dennoch sind
ihr Leben und Werk wenig bekannt. Ziel des Nachmittags ist
es, einen ersten Einblick in Edith Steins Leben und Denken
zu gewinnen. Hierfür werden auch einige Textabschnitte
gelesen und diskutiert. Besonders geht es dabei um die
theologischen Akzente, die Edith Stein gesetzt hat, etwa
in der Frage des Verhältnisses von Altem und Neuem Bund
oder von Glaube und Vernunft.
Es zeigt sich: Das Studium Edith Steins führt nicht nur in eine
Zeit des historischen Umbruchs in Philosophie, Theologie
und Gesellschaft, es öffnet auch den Blick für Impulse, die für
die Gegenwart mit ihrer Suche nach Authentizität und einer
Religiosität, die wirklich erfahrbar ist, lehrreich sind.
Pfr. Dr. theol. habil. Tonke Dennebaum (geb. 1974 in Mainz
und 2005 zum Priester geweiht) hat sich zum Werk von Edith
Stein habilitiert und ist seit September 2017 Regens des
Bischöflichen Priesterseminars Mainz.

à àFür: Alle pastoralen Berufsgruppen und andere theologisch
   Interessierte
à àZeit: Di, 15.05.2018, 14:30 (Kaffee) / 15:00 Uhr (Beginn) bis 18:00 Uhr
à àOrt: Erbacher Hof, Mainz
à àReferent: Regens Dr. habil. Tonke Dennebaum
à àKursbegleitung: Dr. Wolfgang Fritzen
à àKurs Nr. 2018 HP 2
à àAnmeldeschluss: 8. Februar 2018
à àDie Teilnahme ist für Mitarbeiter(innen) des Bistums Mainz kostenfrei.

     22
Bereichsübergreifende Kurse

Update Theologie 17 mit Dr. Claudia Sticher

Die revidierte Einheitsübersetzung
Ein Diamant – nicht völlig neu geschliffen, aber poliert
Jede moderne Sprache unterliegt Entwicklungen – und
die machen auch vor Heiligen Texten nicht Halt. Etwa im
Abstand von 25-30 Jahren werden die muttersprachlichen
Fassungen der Bibel überarbeitet oder neu aus den Urtexten
übersetzt.
Das Bild vom polierten Diamanten fasst zusammen, was
es mit der Überarbeitung der Einheitsübersetzung der
Heiligen Schrift auf sich hat: eine leichte Überarbeitung der
bestehenden Fassung, die den alten Glanz neu zum Strahlen
bringt, keine komplett neue Übersetzung.
Im Jahr 2005 startete ein alle deutschsprachigen Länder
und Gebiete umfassendes Projekt zur Revision der
Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, das mit der
Drucklegung im Herbst 2016 seinen Abschluss fand.
Die „Weltliteratur Heilige Schrift“ blitzt neu auf: So ist der
Gottesfürchtige wieder „selig“, Gott darf „geschaut“ werden,
statt „erfahren“, und einige der Psalmen zeigen sich sperriger
und widerständiger, als wir sie im Ohr haben.
Zu Auftrag, Prozess und Ergebnis der neuen
Einheitsübersetzung wird Dr. Claudia Sticher (geb. 1971
in Offenbach), die fast fünf Jahre als wissenschaftliche
Referentin in Bonn in der eigens geschaffenen Arbeitsstelle
„Bücher der Kirche“ am Revisionsprozess mitwirkte,
berichten und zu eigenen Entdeckungen am Text einladen.

à àFür: Alle pastoralen Berufsgruppen und andere theologisch
   Interessierte
à àZeit: Mi, 29.08.2018, 14:30 (Kaffee) / 15:00 Uhr (Beginn) bis 18:00 Uhr
à àOrt: Erbacher Hof, Mainz
à àReferentin: Dr. Claudia Sticher
à àKursbegleitung: Dr. Wolfgang Fritzen
à àKurs Nr. 2018 HP 3
à àAnmeldeschluss: 25. Mai 2018
à àDie Teilnahme ist für Mitarbeiter(innen) des Bistums Mainz kostenfrei.

                                                                 23
Bereichsübergreifende Kurse

Update Theologie 18 mit Dr. Gotthard Fuchs

Betend in der Welt von heute
Der engagierte Eremit Thomas Merton (1915-1968)
als Lehrer christlicher Lebenskunst
Der Christ der Zukunft wird ein Pilger und ein Konvertit.
Diese Diagnose der französischen Religionssoziologin
Danièle Hervieu-Léger hat kaum einer so (voraus-)
gelebt wie der Poet und Eremit aus dem amerikanischen
Trappistenkloster. Von Hause aus Künstler, durchaus
auch Lebemann, dann Konvertit und lebenslang Mönch,
zugleich aktiv in der politischen Friedensarbeit während des
Vietnamkrieges und am Schluss intensiv im Gespräch mit
den buddhistischen Brüdern wie dem Dalai Lama.
„Solitaire“ sei der Christ, ganz in der anbetenden Intimität
mit Gott allein, und zugleich „solidaire“, in Gott verbunden
mit allen. Dieser Mut zu einer unverwechselbar eigenen
Biografie mit sensibelster Zeitgenossenschaft macht
Mertons Leben und vor allem auch seine Schriften zu einer
Fundgrube kostbarer Einsichten und fruchtbarer Anstöße
fürs eigene (christliche ?) Leben und alles pastorale Tun.
Im Vorfeld des 50. Todestages Mertons am 10. Dezember
lädt Dr. Gotthard Fuchs dazu ein, aus dieser Fundgrube
durch Vortrag, Texterschließung und Austausch zu
schöpfen. Dr. Gotthard Fuchs (geb. 1938 in Halle/Saale,
Priesterweihe 1963 in Paderborn) war Direktor der
Katholischen Akademie Rabanus-Maurus und Ordinariatsrat
für Kultur, Kirche und Wissenschaft; in seiner Vortrags-
und Veröffentlichungstätigkeit liegt ein Schwerpunkt
im Themenfeld „Geschichte und Gegenwart christlicher
Spiritualität“.

à àFür: Alle pastoralen Berufsgruppen und andere theologisch
   Interessierte
à àZeit: Mi, 21.11.2018, 14:30 (Kaffee) / 15:00 Uhr (Beginn) bis 18:00 Uhr
à àOrt: Erbacher Hof, Mainz
à àReferent: Dr. Gotthard Fuchs
à àKursbegleitung: Dr. Wolfgang Fritzen
à àKurs Nr. 2018 HP 4
à àAnmeldeschluss: 21. September 2018
à àDie Teilnahme ist für Mitarbeiter(innen) des Bistums Mainz kostenfrei.

     24
Bereichsübergreifende Kurse

Intervallkurs

Schlüsselkompetenzen für die Pastoral

Als Priester, Pastoral- oder Gemeindereferent(in) oder
pastorale(r) Mitarbeiter(in) verfügen Sie für Ihre Arbeit in
den jeweiligen Einsatzfeldern über eine Fülle spezifischer
fachlicher und methodischer Kompetenzen. Daneben
sind Sie auch auf bestimmte Schlüsselkompetenzen
angewiesen, die grundlegend sind für eine glaubwürdige
und professionelle Arbeit in der Pastoral in allen kirchlichen
Handlungsgebieten.
In vier Modulen werden vor allem die folgenden
Schlüsselkompetenzen in den Blick genommen:
4 4Motiviert, effektiv und effizient arbeiten
4 4Pastoral zielorientiert und vernetzt gestalten
4 4Freiwilliges Engagement und Kooperation stärken
4 4Glauben bezeugen und feiern
Natürlich haben Sie viele der hier angesprochenen
Kompetenzen bereits erworben und erprobt. Es soll aber
darum gehen, diese auf dem Hintergrund der eigenen
Berufserfahrung zu erneuern, zu vertiefen und zu erweitern.
Der Kurs kann eine gute Möglichkeit sein, die eigene
Berufspraxis oder auch die Praxis des ganzen Pastoralteams
zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Er kann Impulse
liefern, um sich nicht nur von bisherigen Gegebenheiten
und Routinen leiten zu lassen, sondern das eigene Tun neu
und professionell gestaltend in die Hände zu nehmen. In
der Art der Durchführung des Intervallkurses und in den
angebotenen gemeinsamen Gebetszeiten soll zudem eine
positive geistliche Haltung gestärkt werden.

à àFür: Alle pastoralen Mitarbeiter(innen)
à àOrt: Tagungszentrum Schmerlenbach
à àKurs Nr. 2017-2018 HP 1-4
à àWir empfehlen die Teilnahme am kompletten       Intervallkurs; es ist aber
   auch die Teilnahme an einem oder mehreren Einzelmodulen möglich.
à àLeider ist dieser Intervallkurs bereits vollständig ausgebucht. Eine
   Anmeldung ist dennoch möglich, da Einzelne ggf. noch über die
   Warteliste nachrücken können. Eine Neuauflage des Intervallkurses
   ist für 2019-2020 vorgesehen.

                                                                     25
Bereichsübergreifende Kurse

Schlüsselkompetenzen für die Pastoral 3

Freiwilliges Engagement und Kooperation stärken

Pastoral lebt von der Zusammenarbeit mit geeigneten
und motivierten (ehrenamtlichen) Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern. Welche Möglichkeiten und Grenzen der
Gewinnung und Motivierung von solchen Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern habe ich? Mit welcher Haltung und
welchen Methoden kann ich die Gespräche mit ihnen
steuern und intensivieren? Wie kann ich ihre Entwicklung
begleiten und fördern? Wie kann ich in angemessener Weise
gegenüber Ehrenamtlichen Führung wahrnehmen?
Diesen Fragen geht die Fortbildung nach und vermittelt
konkrete Techniken aus dem Bereich des Coachings. Diese
können für alle Gespräche, in denen wir Einzelne begleiten
und unterstützen, fruchtbar werden.

Neben der Begleitung Einzelner wird die Arbeit in Teams
von Hauptamtlichen und in Gruppen von Ehrenamtlichen
immer wichtiger. Von der Zusammenarbeit erhoffen wir uns
ein angenehmes Miteinander und echte Synergieeffekte.
Dazu braucht es eine gute Kultur des Miteinanders und
professionelle Abläufe.
Hilfreiche Modelle zur Reflektion und Verbesserung der
Zusammenarbeit werden vermittelt und erprobt. Methoden
zur Führung von Teams, zur Moderation von Besprechungen
und zur Leitung von Gruppen werden vorgestellt und
eingeübt. Dabei wird auch der konstruktive Umgang
mit Konflikten und schwierigen Gesprächssituationen
thematisiert.

à àFür: Alle pastoralen Mitarbeiter(innen)
à àZeit: Mi, 31.01. (10:00 Uhr) - Fr, 02.02.2018 (13:00 Uhr)
à àOrt: Tagungszentrum Schmerlenbach
à àReferent: Matthias Mantz, Diplom-Pädagoge, Coach und Trainer
à àKursbegleitung: Dr. Wolfgang Fritzen
à àKurs Nr. 2017-2018 HP 3
à àAnmeldeschluss: 10. November 2017 - Das Modul ist leider bereits
   ausgebucht. Eine Anmeldung ist dennoch möglich, da Einzelne ggf.
   noch über die Warteliste nachrücken können.
à àEigenanteil: 35,00 €

     26
Bereichsübergreifende Kurse

Schlüsselkompetenzen für die Pastoral 4

Glauben bezeugen und feiern
- Workshop Glaubenskommunikation

Mit Menschen, die keine intensive religiös-kirchliche
Sozialisation durchlaufen haben, über den Glaubens ins
Gespräch zu kommen und mit ihnen den Glauben zu feiern,
ist eine Kunst. Verschiedene Erfahrungen und Sprachwelten,
die zunächst wenig gemeinsam zu haben scheinen, treffen
aufeinander.
Im ersten Teil des „Workshops Glaubenskommunikation“
werden mit Frau Dr. Claudia Hofrichter, Referentin des
Instituts für Fort-und Weiterbildung des Bistums Rottenburg-
Stuttgart, verschiedene Übungen aus dem Bereich der
Kommunikationstechniken erprobt, um ausgewählte
theologische Begriffe anschlussfähig und alltagstauglich ins
Wort zu bringen.
In einer Art „Sprachlabor“ geht es darum, theologische
Begriffe und Themen so zur Sprache zu bringen, dass sie
sowohl theologischen Inhalten gerecht werden als auch für
„Sender(innen)“ wie „Empfänger(innen)“ authentisch und
verständlich sind – das ist die Herausforderung in Katechese
und Verkündigung.
Den zweiten Teil bildet eine Gottesdienst-Werkstatt mit
Tobias Dulisch, Liturgiereferent unseres Bistums. Da
sich in der Liturgie Sprache mit Zeichen verbindet und
Kommunikation auf mehreren Ebenen geschieht, werden
einzelne Sprechakte des Gottesdienstes genauer in den Blick
genommen, z.B. Einführung, Gebet u.Ä. Das im Sprachlabor
Erprobte kann so auch für die Gottesdienstgestaltung
fruchtbar werden und die tätige Teilnahme der Gemeinde
fördern.

à àFür: Alle pastoralen Mitarbeiter(innen)
à àZeit: Mi, 02. (10:00 Uhr) - Fr, 04.05.2018 (13:00 Uhr)
à àOrt: Tagungszentrum Schmerlenbach
à àReferentin/Referent: Dr. Claudia Hofrichter, Tobias Dulisch
à àKursbegleitung: Dr. Wolfgang Fritzen
à àKurs Nr. 2017-2018 HP 4
à àAnmeldeschluss: 02. Februar 2018 - Das Modul ist leider bereits
   ausgebucht. Eine Anmeldung ist dennoch möglich, da Einzelne ggf.
   noch über die Warteliste nachrücken können.
à àEigenanteil: 35,00 €

                                                                27
Bereichsübergreifende Kurse

„Halte keine Predigt, die du nicht selbst hören willst“
(-frei nach Kants kategorischem Imperativ)
Effektvoll und spannend predigen
Kennen Sie das? Das Wochenende rückt näher, Sie haben
bereits die dazugehörigen Texte angelesen. Und es keimten
dabei auch schon gewisse Ideen in Ihnen auf, worüber Sie
predigen möchten. Aber jetzt fehlt noch der zündende
Funke, ein pfiffiger Einstieg, das Beispiel aus dem Leben –
oder gar der rote Faden? Und dann soll Ihre Predigt ja auch
noch die Zuhörer fesseln…
In dieser Fortbildung erarbeiten Sie, wie durch Ihre Predigt
die Zuhörer im Glauben ermutigt und darin bestärkt werden,
ihre Aufgaben in Beruf und Alltag zu bewältigen. Dazu
knüpfen wir im ersten Teil an bewährte und neue Methoden
zu Aufbau und Struktur der Predigt an. Gleichzeitig erhalten
Sie die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen anhand konkreter
Maßnahmen weiter zu entwickeln und zu verfeinern. Dabei
wird die Aufmerksamkeit insbesondere auf die Sensibilität für
die Lebenswirklichkeiten der Hörer(innen) gerichtet.
Im zweiten Teil des Seminars legen wir den Fokus auf Ihre
Kernbotschaften und deren Vermittlung. Anhand von
Videoanalysen erfahren Sie, wie Sie die Attraktivität der
Darbietung und die Relevanz für den Zuhörer erhöhen
können. Anhand eigener Beispiele stellen Sie sich in
intensiver Kleingruppenarbeit der Frage, was der Hörer von
Ihrer Predigt wirklich mitnimmt. Da mit den Schrifttexten
des auf den Studientag folgenden Wochenendes gearbeitet
wird, können somit auch gleich konkret verwendbare
Ergebnisse mitgenommen werden.
Das Referenten-Tandem verbindet zwei „Welten“, so dass
erfrischende Impulse aus zwei verschiedenen Perspektiven
möglich sind: Dr. Johannes Witting (Jg. 1987) hat Publizistik,
Germanistik und BWL studiert, arbeitet bei Opel im Bereich
Produktmarketing und referiert zum Thema Rhetorik. Pfr.
Thomas Johannes Müller (Jg. 1955) ist Leiter der Pfarrgruppe
Sprendlingen und Dozent für Homiletik im Priesterseminar.

à àFür: Priester
à àZeit: Mi, 14.03.2018 (09:30 - 17:00 Uhr)
à àOrt: Jugendhaus Don Bosco, Mainz
à àReferenten: Dr. Johannes Witting, Pfr. Thomas   Johannes Müller
à àAnsprechpartner: Dr. Wolfgang Fritzen
à àKurs Nr. 2018 P 1
à àAnmeldeschluss: 27. Januar 2018
à àEigenanteil: 3,00 €

     28
Sie können auch lesen