Bildungshaus Schloss Puchberg - Bildungshaus Schloss ...

Die Seite wird erstellt Heiner Geier
 
WEITER LESEN
Bildungshaus Schloss Puchberg - Bildungshaus Schloss ...
Bildungshaus
                               Schloss Puchberg
Dezember 2020                                                            Monatsprogramm
                                                                                          Oktober 2020, 31. Jg., Nr. 3

Kinder des Lichts

Markus Orths lässt in seinem Buch „Picknick im Dunkeln“     Gnade, Heimkehr und Geborgenheit handeln, mag für
den toten Schauspieler und Komiker Stan Laurel den          viele tröstlich sein. Einen wissenschaftlichen Erfahrungs-
schon vor 800 Jahren verstorbenen Theologen Thomas          beweis, eine letzte Gewissheit über den Zustand nach
von Aquin begegnen. Beide wandern wie durch eine            dem Tod liefern sie nicht.
Höhle in vollkommener Dunkelheit und erzählen               Als Christinnen und Christen können und dürfen wir
einander dabei ihr Leben. Der fest in seinem Glauben        sagen: Über den Tod ins neue Leben trägt uns der
stehende Thomas nimmt den zweifelnden und ängstli-          Glaube, der sich auf die Worte der Bibel stützt. Im ersten
chen Stan bei der Hand und beide gelangen schließlich       Johannesbrief heißt es: „Seht wie groß die Liebe ist, die
nach einem „Läuterungsprozess“ ans Licht.                   der Vater uns geschenkt hat: Wir heißen Kinder Gottes
Das Buch hat mich an Schilderungen von „Nah-Tod-            und wir sind es.“ (1 Joh 3,1)
Erlebnissen“ erinnert. Viele schildern einen Vorgang, bei   Der hier gebrauchte Ausdruck „Kinder Gottes“ mag in
dem sie sich über ihren Körper erheben, ihn verlassen.      manchen Ohren etwas sentimental und verniedlichend
Sie steigen oft in Begleitung eines schon verstorbenen      klingen. Im Denken der Urkirche bedeutete er jedoch
Verwandten zum Licht auf, wobei sie einen trichterför-      eine Auszeichnung. Für die ersten Christinnen und
migen Gang, einen Tunnel passieren müssen, an dessen        Christen war der Mensch nicht automatisch als Geschöpf
Ende sie eine unvorstellbare Herrlichkeit und Seligkeit     Gottes sein Kind, sondern das wurde er erst durch die
erwarten. Angst und Schmerz sind von ihnen abgefallen.      Taufe und die damit verbundene Annahme des christli-
Sie befinden sich in einem Zustand freudiger Erwartung.     chen Glaubens. „Denen, die Christus aufnahmen“, heißt
In letzter Sekunde freilich wird ihnen der Zugang in das    es am Beginn des Johannesevangeliums, „gab er die Voll-
paradiesische Jenseits verwehrt.                            macht, Kinder Gottes zu werden.“ (Joh 1,12) „Kind Gottes“
Was folgt aus solchen Erfahrungen? Nun zuerst sicher-       ist also eine Art christlicher Hoheits- oder Ehrentitel.
lich, dass man sie nicht überbewerten darf. Keiner der      Das Zeichen unserer Erwählung leuchtet dort auf, wo
zitierten Gewährsleute war ja wirklich im „Jenseits“.       wir auch als Kinder Gottes leben, wo Christus, das Licht,
Geschildert werden lediglich die Phantasien und Visi-       durch unser Leben durchscheint und sichtbar wird.
onen von noch Lebenden, die zu beschreiben versuchen,
was sie in diesen Momenten erlebt, gesehen haben. Dass
diese letzten Eindrücke positiv sind, dass sie von Licht,                                               Adi Trawöger
Bildungshaus Schloss Puchberg - Bildungshaus Schloss ...
Programm

                                                                                                                                     Fotografie-Seminar
                                                Kleider tauschen Leute                                                                       Lukas Beck

Dezember 2020                                Mittwoch, 2. Dezember 2020, 19.30 Uhr
                                             Der rote Faden der Gesundheit
                                                                                             Freitag, 4. Dezember 2020, 19 Uhr bis
                                                                                             Sonntag, 6. Dezember 2020, 12 Uhr
                                             Annelies Loibl, Daniela Hartl, Marie-Therese    Versöhnung mit mir selbst
                                             Podstatzky                                      Ulli Feichtinger
Meditationsabende
                                             Donnerstag, 3. Dezember 2020, 9 bis 10.15 Uhr   Freitag, 4. Dezember 2020, 19 Uhr
Montag, 7. Dezember 2020, 19 Uhr             Yoga für Fortgeschrittene am Vormittag,         Warum ohne Toleranz nichts geht und
Gertrude Pallanch                            Level 2 (laufender Kurs)                        falsche Toleranz alles zerstört
                                             Ulli Wurpes                                     Katharina Ceming
Montag, 14. Dezember 2020, 19 Uhr
Josefine Maria Zittmayr                      Donnerstag, 3. Dezember 2020,                   Freitag, 4. Dezember 2020, 19.30 Uhr
                                             10.30 bis 11.30 Uhr                             Über den Tellerrand – Angst
Montag, 21. Dezember 2020, 19 Uhr            Soft Yoga am Donnerstag, Level 1                Petra Ramsauer
Robert Mayer                                 (laufender Kurs)
                                             Ulli Wurpes                                     Samstag, 5. Dezember 2020, 9 bis 17.30 Uhr
Dienstag, 1. Dezember 2020, 15 Uhr bis                                                       Ehevorbereitung.aktiv
Samstag, 5. Dezember, 12.30 Uhr              Donnerstag, 3. Dezember 2020, 17 bis 18 Uhr
Grundkurs Bibliolog                          Yoga für leicht Fortgeschrittene, Level 1-2 Samstag, 5. Dezember 2020, 9.15 bis 17.30 Uhr
Maria Elisabeth Aigner, Ingrid Mohr          (laufender Kurs)                            Kränkungen
                                             Ulli Wurpes                                 Marion Weiser
Dienstag, 1. Dezember 2020, 17 bis 20 Uhr
Wild drauf los                               Donnerstag, 3. Dezember 2020,                   Samstag, 5. Dezember 2020, 9.30 bis 16.30 Uhr
Verena Halvax                                18.30 bis 19.30 Uhr                             Yoga und Franklin-Methode® als innere
                                             Yoga für Männer, Level 1-2 (laufender Kurs)     Kraftquelle
Dienstag, 1. Dezember 2020, 19 bis 21.30 Uhr Ulli Wurpes                                     Ulli Wurpes
Gotteslob – Vertiefung
Andreas Peterl                               Donnerstag, 3., 10. und 17. Dezember 2020,      Samstag, 5. Dezember 2020, 9.30 bis 17 Uhr
                                             18.30 bis 20 Uhr                                Die besten Geschichten schreibt das Leben
Dienstag, 1. und 15. Dezember 2020,          Tango Argentino – Für AnfängerInnen             Claudia Riedler-Bittermann
19 bis 21 Uhr                                (laufender Kurs)
Percussionkurs (laufender Kurs)              Tamara und Stefan Krinner                       Samstag, 5. Dezember 2020, 10 Uhr bis
Herwig Stieger                                                                               Sonntag, 6. Dezember 2020, 12 Uhr
                                             Donnerstag, 3., 10. und 17. Dezember 2020,      Albert Camus: Der Mensch in der Revolte
Mittwoch, 2. Dezember 2020, 15 bis 17 Uhr    20 bis 21.30 Uhr                                Katharina Ceming
treffpunkt:TANZ                              Tango Argentino – Für Fortgeschrittene
Anna Maria und Maximilian Neuböck            (laufender Kurs)                                Samstag, 5. Dezember 2020, 19 Uhr bis
                                             Tamara und Stefan Krinner                       Dienstag, 8. Dezember 2020, 12.30 Uhr
Mittwoch, 2. Dezember 2020,                                                                  Tage der Achtsamkeit
15.30 bis 16.30 Uhr                          Donnerstag, 3. Dezember 2020, 19 Uhr            Wolfgang Singer, Martha Kniewasser-Alber
Soft Yoga am Mittwoch, Level 1               Die Lösungsbegabung
(laufender Kurs)                             Markus Hengstschläger                           Montag 7., 14., 21. Dezember 2020, 18 Uhr
Ulli Wurpes                                                                                  Noch einmal lesen und schreiben lernen
                                             Freitag, 4. Dezember 2020, 9.30 bis 12.30 Uhr   Maria Preisinger
Mittwoch, 2. Dezember 2020, 17 bis 18 Uhr    Singen und Tanzen mit Kohelet 3
Yoga für Fortgeschrittene, Level 2           Ewa und Bohdan Hanushevsky                      Sonntag, 6. Dezember 2020, 9 bis 17.30 Uhr
(laufender Kurs)                                                                             Ehevorbereitung,aktiv
Ulli Wurpes                                  Freitag, 4. Dezember 2020, 15 bis 21 Uhr
                                             Die Kunst des Erzählens                         Sonntag, 6. Dezember 2020, 10 Uhr
Mittwoch, 2. und 16. Dezember 2020,          Karina Lochner                                  Literaturfrühstück mit August Schmölzer
19 bis 21 Uhr
Percussionkurs (laufender Kurs)              Freitag, 4. Dezember 2020, 17 Uhr bis           Dienstag, 8. Dezember 2020, 9.30 bis 18 Uhr
Herwig Stieger                               Samstag, 15. Dezember 2020, 20 Uhr              FamilienSpieleTag im Schloss Puchberg
                                             Den Weg des Lebens erfahren                     Bertram Deininger
                                             Gernot Candolini, Bohdan Hanushevsky

                                                                         2
Bildungshaus Schloss Puchberg - Bildungshaus Schloss ...
Dezember 2020

 Schutzmaßnahmen gegen COVID-19 in unserem Bildungshaus
 Liebe Besucherinnen und Besucher von Schloss Puchberg!

 Sie erhalten weiterhin das Monatsprogramm von Schloss Puchberg. Trotz der kurz vor Druck bekannt gegebe-
 nen verschärften Maßnahmen gegen Covid hoffen wir, die sorgfältig geplanten Veranstaltungen durchführen zu
 können. Wir sind durch unser genaues Sicherheitskonzept sehr bemüht, unser aller Gesundheit zu schützen und
 freuen uns auf Ihren Besuch!

 Auf unserer Homepage www.schlosspuchberg.at sowie im Haus finden Sie alle Informationen zu den aktuellen
 Sicherheitsmaßnahmen. Für alle Ihre Fragen sind wir gerne für Sie da!

                                                                                                                  Das Leitungsteam

Mittwoch, 9. Dezember 2020, 14.30 bis 17.30   Donnerstag, 10. Dezember 2020, 19 Uhr          Dienstag, 15. Dezember 2020, 18.30 bis 21.30
Chorwerkstatt – Level 3 (laufender Kurs)      Spiritueller Genuss-Abend für Frauen           I schreib mei Liad
Catarina Lybeck-Altmann                       im Advent                                      Peter Mayer
                                              Susanne Lammer
Mittwoch, 9. Dezember 2020, 17 bis 21 Uhr                                                    Mittwoch, 16. Dezember 2020, 17 bis 20 Uhr
Sind Sie im Bild? – Licht und Finsternis      Freitag, 11. Dezember 2020, 14 Uhr bis         Kreatives Schreiben - An der Wortquelle
Elfie Hackl-Ceran                             Samstag, 12. Dezember 2020, 13 Uhr             (laufender Kurs)
                                              Vernetzungstreffen Diaspora of Colour Unite    Inge Böhm
Mittwoch, 9. Dezember 2020, 18 bis 20 Uhr
Vom Reiz des Christentums                     Freitag, 11. Dezember 2020, 16 bis 21 Uhr      Mittwoch, 16. Dezember 2020, 18 bis 20 Uhr
Stefan Schlager                               Musik und neue Lieder im Gottesdienst          Futtertrog, Fetzenwindel und Asylantenkind
                                              Andreas Peterl, Marina Ragger                  Stefan Schlager
Mittwoch, 9. Dezember 2020, 18.30 bis 21.30
Chorwerkstatt – Level 4 (laufender Kurs)      Freitag, 11. Dezember 2020, 16 bis 21.30 Uhr   Mittwoch, 16. Dezember 2020, 19 Uhr
Catarina Lybeck-Altmann                       Vorlesen im Gottesdienst                       Fröhliche Weihnacht überall
                                              Helmut Außerwöger, Franz Strasser              Klaus Huber, Robert Höfler
Mittwoch, 9. Dezember 2020, 19 bis 20 Uhr
Fit4drums™ (laufender Kurs)                   Freitag, 11. Dezember 2020, 17 bis 22 Uhr      Donnerstag, 17. Dezember 2020, 9 bis 12 Uhr
Herwig Stieger                                Beziehung vertiefen (laufender Kurs)           Kreatives Schreiben – Herzerfrischend
                                              Franz Harant                                   (laufender Kurs)
Donnerstag, 10. Dezember 2020,                                                               Inge Böhm
14.30 bis 17.30 Uhr                           Freitag, 11. Dezember 2020, 17 Uhr bis
Chorwerkstatt – Level 1 (laufender Kurs)      Samstag, 12. Dezember 2020, 17 Uhr             Freitag, 18. Dezember 2020, 19 Uhr
Catarina Lybeck-Altmann                       Meinen Glauben verstehen (laufender Kurs)      Ankommen – es kommt auf uns alle an!
                                              Helmut Außerwöger, Christine Gruber-Reich-     Ernst Gansinger
Donnerstag, 10. Dezember 2020,                inger, Adi Trawöger
18.30 bis 21.30 Uhr                                                                          Mittwoch, 23. Dezember 2020, 18.30 Uhr bis
Chorwerkstatt – Level 2 (laufender Kurs)     Samstag, 12. Dezember 2020, 9 bis 18 Uhr        Samstag, 26. Dezember 2020, 14 Uhr
Catarina Lybeck-Altmann                      Beziehungs-Kompetenz-Training für junge         Weihnachten in Puchberg
                                             Paare (laufender Kurs)                          Christine Eckmair, Rosina Leidenfrost,
Donnerstag, 10. Dezember 2020, 19 bis 21 Uhr Franz Harant, Birgit Detzlhofer                 Adi Trawöger
Tänze aus aller Welt
Ingrid Mayer                                 Sonntag, 13. Dezember 2020, 17 Uhr              Samstag, 26. Dezember 2020,
                                             “Vertrauen wie Feuer”                           10.30 und 16 Uhr Uhr
                                             Bettina Buchholz, Johannes Neuhauser            Weihnachtsmatinee
                                                                                             LALÁ trifft Rudi Habringer

                                                                         Anmeldung
                                                                         schriftlich, telefonisch oder online.
                                                                         Bitte unbedingt Name, Adresse, Telefonnummer
                                                                         und E-Mail-Adresse angeben!

                                                                         Bildungshaus Schloss Puchberg
                                                                         Puchberg 1
unterstützt durch:
                                                                         A-4600 Wels
                                                                         T +43 7242 47537, Fax -55
                                                                         puchberg@dioezese-linz.at
                                                                         www.schlosspuchberg.at

                                                                   3
Bildungshaus Schloss Puchberg - Bildungshaus Schloss ...
7., 14. und 21. Dezember 2020                                                          10. Dezember 2020

                                                               Spiritueller
                                                               Genussabend für
Meditationsabende                                              Frauen im Advent
Meditation lässt uns zur Ruhe kommen. In das Innere            Aufbrechen – sich auf den Weg machen
eintauchen und einfach nur Da-Sein spendet Kraft für
unser Leben. Wir pflegen dabei die Beziehung zu uns            Der Evangelist Lukas berichtet uns, wie Maria sich auf
selbst und spüren gleichzeitig die tiefe Quelle von Ver-       den Weg macht und zu Elisabeth aufbricht.
bundenheit und Zugehörigkeit.                                  An diesem Genussabend werden wir mit Hilfe der
                                                               Methode des Bibliologs diesen beiden Frauen und ihrer
Jeden Montag sollen nährende Bibelstellen, meditative          Freundschaft näherkommen und ein Stück mit ihnen
Texte, Bewegungsangebote und die gemeinsame Stille             gehen.
die eigene Meditationspraxis beleben. Im Anschluss ist         Wir kommen an diesem Abend zur Ruhe, nehmen die
ein Austausch mit der Gruppe möglich.                          Spuren Gottes in unserem eigenen Leben wahr und spü-
                                                               ren nach, wohin wir aufbrechen wollen.
Seit vielen Jahren begleiten und gestalten ausgebildete        Für kulinarischen Genuss in der Pause ist gesorgt.
MeditationsleiterInnen mit langer Meditationsgeschichte
diese Abende in Puchberg.

Sie sind jeden Montag willkommen!                              Gemeinsame Veranstaltungen mit der
                                                               Kath. Frauenbewegung der Diözese Linz.
Aus gegebenem Anlass bitte eigene Decke bzw. Matte
mitnehmen.

Montag, 7. Dezember 2020, 19 Uhr                               Referentin        Mag.a Susanne Lammer, Linz
Gertrude Pallanch, Wels                                                         Theologin, Erwachsenenbildnerin,
                                                                                Pastoralassistentin

Montag, 14. Dezember 2020, 19 Uhr
Josefine Maria Zittmayr, St. Florian

Montag, 21. Dezember 2020, 19 Uhr
Mag. Robert Mayer, Rohrbach                                    Termin            Donnerstag, 10. Dezember 2020, 19 bis 22 Uhr

                                                               Kursbeitrag       € 15,-inkl. Imbiss
                                                                                                                                Foto: pixabay.com, privat

Eintritt     freiwilliger Kostenbeitrag
                                                               Organisation Maria Zachhalmel,
Organisation Maria Zachhalmel                                               Maria Moucka-Löffler, kfb Linz

                                                           4
Bildungshaus Schloss Puchberg - Bildungshaus Schloss ...
23. bis 26. Dezember 2020                                               1. bis 5. Dezember 2020

                                     Weihnachten                                                   Grundkurs Bibliolog
                                     in Puchberg                                                            Weil jede und jeder
                                                                                                            etwas zu sagen hat!

                                     Wir wollen den Christbaum schmücken und die Geburt            Die Teilnehmenden lernen Schritt für Schritt, wie Biblio-
                                     Jesu feiern, miteinander singen, essen und beten – froh       loge zu leiten sind.
                                     und dankbar, dass es Weihnachten gibt.                        • Erlernen von unterschiedlichen Techniken und
                                     Seit Jahrzehnten gibt es die Einladung, in Puchberg die         Zugängen
                                     Weihnachtstage zu verbringen.                                 • Herkunft des Bibliologs, Fragen der Auslegung sowie
                                     Dieses Angebot nehmen Einzelne oder Paare wahr, die             theologische Fragestellungen
                                     in größerer Gemeinschaft ein besinnliches und traditio-       • Jede/r Teilnehmende leitet einen selbstständig vor-
                                     nelles Weihnachtsfest feiern wollen.                            bereiteten Bibliolog.

                                     Wir feiern gemeinsam Gottesdienst, schmücken den              Die Teilnehmenden erhalten bei durchgehender Anwe-
                                     Christbaum im prächtigen Spiegelsaal, singen und musi-        senheit und erfolgreicher Absolvierung ein Zertifikat des
                                     zieren, lesen Gedichte und Geschichten, haben Zeit für        internationalen Bibliolog-Netzwerkes, das sie berech-
                                     Gespräche und unternehmen Spaziergänge rund um                tigt, als Bibliolog-LeiterInnen tätig zu sein.
                                     Puchberg.
                                                                                                   Abendeinheiten sind vorgesehen, daher empfehlen wir
                                     Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass im ganzen Haus         die Übernachtung im Bildungshaus.
                                     Mund-Nasen-Schutz getragen wird. Wir feiern in einer
                                     Gruppe von maximal 30 Personen und ersuchen um ver-           Kooperation mit dem Bibelwerk Linz.
                                     bindliche Anmeldung der gesamten Tage.

                                                                                                   Referentinnen Ao. Univ.-Prof.in Mag.a
                                                                                                                 Dr.in Maria Elisabeth Aigner
                                                                                                                    Graz, Theologin, Leiterin der Abteilung
                                                                                                                    für Pastoralpsychologie an der Univer-
                                                                                                                    sität Graz, Lebens- und Sozialberaterin,
                                                                                                                    Bibliodrama- und Bibliolog-Trainerin
                                     Termin        Mittwoch, 23. Dezember 2020, 18.30 Uhr
                                                   bis Samstag, 26. Dezember 2020, 14 Uhr                           Ingrid Mohr, Wien
                                                                                                                    Dekanatspastoralassistentin und Bibel-
                                                                                                                    referentin in der Erzdiözese Wien

                                     Kursbeitrag   € 50,-                                          Teilnehmer   10 – 18
                                                                                                   Termin       Dienstag, 1. Dezember 2020, 15 Uhr bis
                                                                                                                Samstag, 5. Dezember 2020, 12.30 Uhr
Foto: Maria Zachhalmel, privat (2)

                                                                                                    Kursbeitrag € 300,-
                                                                                                                € 200,- für Lehrlinge und StudentInnen
                                     Organisation Christine Eckmair, Rosina Leidenfrost,
                                                  Adi Trawöger                                     Organisation Helmut Außerwöger

                                                                                               5
Bildungshaus Schloss Puchberg - Bildungshaus Schloss ...
11. Dezember 2020                                                 1. Dezember 2020

Akademie für Ehrenamtliche                                           Akademie für Ehrenamtliche

Vorlesen                                                             Gotteslob –
im Gottesdienst                                                      Vertiefung
                                                                     Im Dezember jährt sich die Einführung unseres neuen
                                                                     Gesangbuchs Gotteslob bereits zum 7. Mal.
Intensivkurs für Lektorinnen und Lektoren                            An diesem Abend wollen wir einige vielleicht noch
                                                                     ungehobene Schätze aus dem Buch ans Licht bringen
Der Dienst einer Lektorin, eines Lektors im Gottesdienst             und auch ein paar altbekannte Lieder und ihre Bedeu-
ist eine besondere Aufgabe. Von der Qualität des Vor-                tung neu entdecken.
lesens hängt ab, ob ein Text wahrgenommen wird und
Seele und Vernunft der HörerInnen erreicht. Sprachlich
unzureichend und ohne innere Beteiligung vorgelesene                 Referent     MMag. Andreas Peterl
Texte bleiben wirkungslos.                                                        Kirchenmusikreferat der Diözese Linz

Der Intensivkurs bietet neben Hinweisen auf die
Bedeutung der Hl. Schrift und der inneren, spirituel-                Termin        Dienstag, 1. Dezember 2020,
len Einstellung vor allem ein vierstündiges Lese- und                              19 bis 21.30 Uhr
Sprechtraining.                                                      Kein Kursbeitrag
Die Pfarrgemeinden werden hellhörig, wenn eine Absol-                Organisation Helmut Außerwöger
ventin, ein Absolvent dieses Intensivseminars wieder
lesend vor die Gemeinde tritt. Der Termin ist so gewählt,
dass er vor allem der Vorbereitung auf Weihnachten
dient.                                                                                                11. Dezember 2020
Themen und Referenten                                                Akademie für Ehrenamtliche

                                                                     Musik und
Das Vorlesen heiliger Texte
Zur Spiritualität einer Lektorin,                                    neue Lieder
                                                                     im Gottesdienst
eines Lektors
MMag. Helmut Außerwöger,
Direktor Bildungshaus Schloss Puchberg

                                                                     Neue Noten aus dem Kirchenmusikreferat für Messe
                                                                     und Wort-Gottes-Feier
                                                                     Es werden neuen Noten vorgestellt, miteinander aus-
Lese- und Sprechtraining                                             probiert und Tipps zur Einstudierung gegeben sowie
Franz Strasser, Wels                                                 ihre Einsatzmöglichkeiten im Gottesdienst besprochen.
Schauspieler, langjähriger Leiter des Theaters                       Leichte und mittelschwere Messvertonungen, Chorsätze
Vogelweide, Alexander-Lehrer, Lektor in Wels-                        zum Gotteslob, „Frischer Wind“ von Stefanie Poxrucker
St. Franziskus, über 200mal szenische Darstel-
lung des Markus-Evangeliums im In- und                               und auch das eine oder andere einfache Weihnachtslied
Ausland                                                              stehen dabei auf dem Programm.

Teilnehmer        15                                                 ReferentIn   MMag. Andreas Peterl
                                                                                  Kirchenmusikreferat der Diözese Linz

Termin            Freitag, 11. Dezember 2019, 16 bis 21.30 Uhr                    MMag.a Marina Ragger
                                                                                  Kirchenmusikreferat der Diözese Linz

Kursbeitrag € 25,-                                                   Termin      Freitag, 11. Dezember 2020,
Abendessen € 9,-                                                                 16 bis 21 Uhr
                                                                     Kursbeitrag € 12,- inkl. Notenmaterial
                                                                     Abendessen € 9,-
                                                                                                                             Foto: privat (3)

Organisation Helmut Außerwöger                                       Organisation Helmut Außerwöger

                                                                 6
Bildungshaus Schloss Puchberg - Bildungshaus Schloss ...
ONLINE-SEMINAR                                                     ONLINE-SEMINAR
                                                            9. Dezember 2020                                                  16. Dezember 2020

                                    Vom Reiz des                                                       Futtertrog, Fetzenwindel
                                    Christentums                                                       und Asylantenkind – Vom
                                                                                                       ganz anderen Kommen
                                    Die Perlen des Glaubens                                            Weihnachten neu entdecken

                                    Von Zeit zu Zeit tut es gut, von der Tiefe, der Weite sowie        Weihnachten - längst ist daraus ein idyllisch-bürger-
                                    der reichen Lebensweisheit des Christentums zu kosten.             liches Fest geworden. Die eigentliche Botschaft von
                                    Ein kreatives Hilfsmittel dafür sind die vom evangelischen         Weihnachten ist aber eine andere. Denn in ihren Weih-
                                    Bischof Martin Lönnebo kreierten achtzehn „Perlen des              nachtserzählungen verdichten die beiden Evangelisten
                                    Glaubens“. Mit Hilfe dieser Perlen - z. B. Gottesperle, Ich-       Lukas und Matthäus konkrete Erfahrungen mit Jesus
                                    Perle, Taufperle, Perle der Gelassenheit, Perle der Nacht -        und seiner befreienden Botschaft vom Reich Gottes. So
                                    ist es möglich, Jesus und seine Botschaft vom Reich                spiegeln sich etwa Jesu Verzicht auf Gewalt, seine ganz
                                    Gottes neu „begreifbar“ zu machen und dem Reiz christ-             andere Vorstellung von Macht sowie seine Solidarität
                                    lichen Lebens nachzuspüren.                                        mit den Armen und den Menschen am Rand in den
                                                                                                       Geburtsgeschichten wider. Worum es um Weihnachten
                                    Das Seminar findet über Microsoft Teams statt, und Sie             geht: Hoffnung für jene, die „in Finsternis sitzen und im
                                    können am PC wie auch auf gängigen Handys und Tab-                 Schatten des Todes“ (Lk 1,79).
                                    lets daran teilnehmen. Sie erhalten per E-Mail einen Link          Das Seminar findet über Microsoft Teams statt, und Sie
                                    für die Teilnahme zugeschickt und verfolgen online über            können am PC wie auch auf gängigen Handys und Tab-
                                    Ihren Bildschirm die Präsentation des Referenten, hören            lets daran teilnehmen. Sie erhalten per E-Mail einen Link
                                    den Vortrag und treten auch in Interaktion.                        für die Teilnahme zugeschickt und verfolgen online über
                                                                                                       Ihren Bildschirm die Präsentation des Referenten, hören
                                    Wir würden uns freuen, Sie in unserem virtuellen Semi-             den Vortrag und treten auch in Interaktion.
                                    narraum zu begrüßen.
                                                                                                       Wir würden uns freuen, Sie in unserem virtuellen Semi-
                                                                                                       narraum zu begrüßen.

                                    Referent:     Dr. Stefan Schlager, Linz                            Referent      Dr. Stefan Schlager, Linz
                                                  Theologe, Autor, Lyriker, Leiter des Re-                           Theologe, Autor, Lyriker, Leiter des Re-
                                                  ferats „Theologische Erwachsenenbil-                               ferats „Theologische Erwachsenenbil-
                                                  dung & Weltreligionen“, Diözese Linz                               dung & Weltreligionen“, Diözese Linz

                                    Teilnehmer    25                                                   Teilnehmer    25

                                    Termin        Mittwoch, 9. Dezember 2020, 18 bis 20 Uhr            Termin        Mittwoch, 16. Dezember 2020, 18 bis 20 Uhr

                                    Kursbeitrag   € 12,-                                               Kursbeitrag   € 12,-
Foto: privat, pixabay.com, privat

                                    Anmeldung puchberg@dioezese-linz.at                                Anmeldung puchberg@dioezese-linz.at

                                    Organisation Helmut Außerwöger                                     Organisation Helmut Außerwöger

                                                                                                   7
Bildungshaus Schloss Puchberg - Bildungshaus Schloss ...
ZUSATZTERMIN
                        5. bis 8. Dezember 2020                                       13. Dezember 2020

                                                              „Vertrauen wie Feuer“
Tage der Achtsamkeit                                          Begegnungen mit Frère Roger,
                                                              dem Gründer von Taizé
Neue Lebendigkeit durch
                                                              Theaterprojekt mit Film von Johannes Neuhauser
Bewegung und Kontemplation                                    und Bettina Buchholz

Im gegenwärtigen Augenblick können wir das Leben in           Nach den erfolgreichen Portraits über Etty Hillesum,
seiner Fülle berühren und mit ihm „in Fühlung gehen”.         Harry Merl, Alois Saurugg und Jehuda Bacon erzählt
Achtsamkeit, welche in Übungen zur Kontemplation und          dieses neue Theater- und Filmprojekt in packenden
in Lektionen der Feldenkrais-Methode gleichermaßen            Szenen über Frère Roger - einen großen Visionär unse-
wichtig ist, hilft die eigene Lebendigkeit zu erfahren.       rer Zeit. Er war Mystiker und Friedenspreisträger. Frère
                                                              Roger gelang es, mit der von ihm gegründeten Gemein-
Achtsame und bewusst wahrgenommene Bewegungen                 schaft von Taizé, die eng gesteckten Grenzen zwischen
lassen uns Freundschaft schließen mit unserem Körper          den Kirchen und Religionen zu überwinden.
und dem Boden, der uns trägt. Durch Körperübungen,            Johannes Neuhauser und Bettina Buchholz erzählen in
Rituale und behutsames Einüben des Sitzens in der             diesem sehr persönlich gehaltenen Portrait vom Leben
Stille werden wir unsere kontemplative Wahrnehmung            und Sterben dieses seiner Zeit weit vorausschauenden
weiten.                                                       Menschen. Frère Rogers visionäre Gedanken sind ein
Gegenwärtigkeit schenkt uns Vertrauen in das Leben            wichtiger Wegweiser, damit „die Erde wieder für alle
und befähigt im Gleichgewicht mit uns selbst, mit ande-       bewohnbar wird“.
ren Menschen und mit allem Lebendigen zu sein.                Hinweis: An diesem 3. Adventsonntag wird auch über
                                                              Weihnachten in Taizé erzählt.
Heraussteigen aus dem Alltag sei ans Herz gelegt!
Abendeinheiten sind vorgesehen, daher empfehlen wir           Schauspielerin Bettina Buchholz liebt einen Satz Frère
die Übernachtung im Bildungshaus.                             Rogers besonders: „Gott verurteilt niemanden zur Untä-
                                                              tigkeit.“ Wir haben immer einen Spielraum, können kreativ
Aus gegebenem Anlass bitte eigene Decke bzw. Matte            sein. Auch jetzt in der Zeit von Covid-19. OÖNachrichten
mitnehmen.
                                                              Aufwühlende Darstellung. Ein Glücksfall. Volksblatt

ReferentIn   Mag. Wolfgang Singer                             Schauspiel und Inszenierung
             Altmünster; Theologe, Psychothera-                            Bettina Buchholz, Linz
             peut, Kontemplationslehrer, verheiratet,                      war 18 Jahre fixes Ensemblemitglied
             zwei Kinder                                                   am Landestheater Linz. Seit 2017 arbei-
                                                                           tet sie als freischaffende Schauspielerin
                                                                           und Regisseurin.
                                                                                                                          Foto: privat (2), pixabay.com, Johannes Neuhauser, Volker Weihbold, Maria Kirchner

             Martha
             Kniewasser-Alber, MA                             Bühnenfassung, Film und Inszenierung
             Walding; Musikpädagogin, Dipl. Felden-                       Johannes Neuhauser
             kraislehrerin, verheiratet, zwei Kinder                       Systemischer Psychotherapeut, Autor
                                                                           und Regisseur, jüngste Buchveröf-
                                                                           fentlichung: „Harry Merl – Vater der
Teilnehmer   12-16                                                         Familientherapie“

Termin       Donnerstag, 5. Dezember 2020, 19 Uhr bis         Termin       Sonntag, 13. Dezember 2020, 17 Uhr
             Sonntag, 8. Dezember 2020, 12.30 Uhr             Eintritt     € 25,-
Kursbeitrag € 190,-
Organisation Maria Zachhalmel                                 Organisation Helmut Außerwöger

                                                          8
Bildungshaus Schloss Puchberg - Bildungshaus Schloss ...
4. Dezember 2020                                                     5. bis 6. Dezember 2020

                   Warum ohne Toleranz                                                               Albert Camus:
                   nichts geht und falsche                                                           Der Mensch
                   Toleranz alles zerstört                                                           in der Revolte
                   Gespräch und Buchpräsentation                                                     Seminar

                   Im Rahmen der Buchvorstellung „Warum ohne Tole-                                   In seinem berühmten Werk „Die Pest“, das angesichts
                   ranz nichts geht und falsche Toleranz alles zerstört“                             der Coronakrise aktueller denn je ist, berührt der Lite-
                   wird die Autorin Katharina Ceming im Gespräch mit                                 raturnobelpreisträger und Philosoph Albert Camus
                   Helmut Außerwöger zentrale Thesen und Gedanken                                    (1913-1960) die existenziellen Fragen menschlichen
                   ihres Buches diskutieren. Es wird                                                 Lebens ganz unmittelbar. Es geht um die Frage nach
                   zum einen um die Frage gehen,                                                     Solidarität und Sinn und darum, wie sich der Mensch
                   welche Werte eine offene und                                                      verhalten soll.
                   demokratische Gesellschaft zum                                                    Anhand ausgewählter Passagen aus der „Pest“ und
                   Überleben benötigt. Zum ande-                                                     einiger anderer kurzer Texte aus dem Werk von Camus
                   ren soll geklärt werden, was eine                                                 wollen wir uns mit den wichtigsten Gedanken seiner
                   offene Gesellschaft tolerieren                                                    Philosophie beschäftigen. Camus, der sich nie einer
                   muss und wo die Grenzen dieser                                                    Ideologie, sondern den Idealen des Humanismus ver-
                   Toleranz verlaufen. Denn eine                                                     pflichtet fühlte, ist bis heute ein inspirierender Denker
                   Toleranz, die alles toleriert,                                                    für Menschen, die sich für eine menschliche Gesellschaft
                   toleriert auch die Intoleranz,                                                    einsetzen.
                   die der Feind einer jeden
                   offenen und demokratischen
                   Gesellschaft ist.

                   Referentin    Prof.in DDr.in Katharina                                            Referentin   Prof.in DDr.in Katharina
                                 Ceming, Augsburg                                                                 Ceming, Augsburg
                                 Professorin an der Universität Augs-                                             Professorin an der Universität Augs-
                                 burg, Seminarleiterin und Publizistin.                                           burg, Seminarleiterin und Publizistin.
                                 Studium der katholischen Theologie                                               Studium der katholischen Theologie
                                 und Germanistik an der Universität                                               und Germanistik an der Universität
                                 Augsburg, Promotion im Fach Philoso-                                             Augsburg, Promotion im Fach Philoso-
                                 phie, Habilitation mit einer Studie zur                                          phie, Habilitation mit einer Studie zur
                                 mystischen Theologie in Christentum,                                             mystischen Theologie in Christentum,
                                 Hinduismus und Buddhismus. Autorin zahlreicher Bücher: zs.                       Hinduismus und Buddhismus. Autorin zahlreicher Bücher: zs.
                                 mit J. Werlitz, Verbotene Evangelien, 62016; Sorge dich nicht                    mit J. Werlitz, Verbotene Evangelien, 62016; Sorge dich nicht
                                 um morgen. Die Bergpredigt buddhistisch gelesen, 2009;                           um morgen. Die Bergpredigt buddhistisch gelesen, 2009;
                                 Denken hilft! Philosophische Anstöße für heute, 2017; Lass                       Denken hilft! Philosophische Anstöße für heute, 2017; Lass
                                 mal! Mit Meister Eckhart ins Hier und Jetzt, 2018.                               mal! Mit Meister Eckhart ins Hier und Jetzt, 2018.
                                 www.quelle-des-guten-lebens.de                                                   www.quelle-des-guten-lebens.de

                                                                                                     Teilnehmer   25
                                                                                                     Termin       Samstag, 5. Dezember 2020, 10 Uhr bis
                   Termin        Freitag, 4. Dezember 2020, 19 Uhr                                                Sonntag, 6. Dezember 2020, 12 Uhr
                                                                                                     Kursbeitrag € 150,-
                   Kursbeitrag   € 12,-                                                                           € 75,- für SchülerInnen, Lehrlinge
                                                                                                                  und StudentInnen
Foto: privat (2)

                   Organisation Helmut Außerwöger                                                    Organisation Helmut Außerwöger

                                                                                                 9
Bildungshaus Schloss Puchberg - Bildungshaus Schloss ...
4. Dezember 2020

                                        Über den Tellerrand

In der Vortrags- und Diskussionsreihe „Über den Tellerrand” möchten wir festgefahrene Gewohnheiten verlassen und
den Blick auf die Gesellschaft und uns selbst richten.
Wir wollen offen sein für Neues und Ungewohntes, neue Eindrücke gewinnen und dabei sehen, wie andere Menschen
leben und einen weiten Horizont haben. Wir können Gewohntes aus verschiedenen Perspektiven betrachten, die Kon-
sequenzen des eigenen Tuns bedenken, uns eine umfassende Meinung bilden und neue Sichtweisen ergründen. Es
werden interessante und abwechslungsreiche Vorträge, Lesungen und Diskussionen angeboten, und zum Abschluss
wird uns eine schmackhafte Suppe stärken.

Buchpräsentation
Petra Ramsauer
Angst
Wenn alles anders ist: Über Angst als
kollektive Erfahrung und als Druckmittel

„Haben Sie denn nie Angst?“ Diese Frage wird
Petra Ramsauer am häufigsten gestellt. Die Reporte-
rin berichtet seit über zwanzig Jahren aus Krisen- und
Kriegsgebieten. Nun recherchiert sie im Land der Angst:
Wovor fürchten wir uns zu Recht und wovor zu Unrecht?
Warum nehmen Angststörungen gerade in wohlbehüte-
ten Staaten so zu? Wie verändert die Corona-Epidemie
die Fieberkurve der Angst?
Petra Ramsauer gibt Einblicke in ihre
persönliche Auseinandersetzung
mit der Angst: als jugendli-
che Tumorpatientin und später
als Journalistin, die Luftkriege
erlebte, ins Visier von Scharf-
schützen geriet und oft mit dem
Risiko arbeitet, jederzeit entführt
werden zu können. Natürlich
hat Petra Ramsauer Angst, aber
sie hat Wege gefunden, sie
auszuhalten. Ihre Erfahrungen
als Krisenreporterin führen
auf die Spur, wie sich die richtige
Balance von Angst und Mut einstellen kann.

Referentin   Mag.a Petra Ramsauer, Wien                                        Termin      Freitag, 4. Dezember 2020, 19.30 Uhr
             Studium Politikwissenschaft mit
             Schwerpunkt Nahost in Wien, Studium
             Journalismus in Paris, nach Stationen
             beim ORF, bei Kurier und News seit                                Eintritt    € 18,- inkl. Suppe im Anschluss an die
                                                                                                                                            Foto: Jacqueline Godany, pixabay.com

             2009 Autorin und freie Journalistin, für                                      Veranstaltung
             profil, Wiener Zeitung, Ö1, den Schwei-
             zer Rundfunk und ZEITonline, mehrere                                          € 15,- falls es coronabedingt keine Suppe gibt
             Preise, u. a. den Concordia-Preis für
             Menschenrechte 2014, berichtet seit 2011 aus Libyen, Ägyp-
             ten, dem Irak und aus Syrien
                                                                               Organisation Gabriele Hofer-Stelzhammer

                                                                          10
11. bis 12. Dezember 2020                                                      7., 14. und 21. Dezember 2020

                             Diaspora of Color                                                                    Noch einmal lesen
                             Unite!                                                                               und schreiben lernen

                                                                                                                  Viele Erwachsene in Österreich sind beim Lesen und
                                                                                                                  Schreiben unsicher und beherrschen diese Fähigkei-
                                                                                                                  ten nicht in dem Ausmaß, wie man sie im Alltagsleben
                                                                                                                  braucht. Das kann zu Ausgrenzung und eingeschränkter
                                                                                                                  Teilhabe am öffentlichen Leben führen.
                                                                                                                  Personen, die ihre Lese- und Schreibkenntnisse auf-
                                                                                                                  frischen wollen, sind in diesem Seminar richtig. In
                                                                                                                  Kleingruppen von maximal 8 Personen orientieren wir
                             Netzwerktreffen Together we’re strong                                                uns an den individuellen Lernzielen der Teilnehmerin-
                                                                                                                  nen und Teilnehmer.
                             Rassismuserfahrungen gehören zur Alltagsrealität für
                             Black, Indigenous und People of Colour (BIPOC).                                      Wir
                             Im Juni gingen in Österreich tausende von Menschen                                   • lesen Texte,
                             auf die Straße, um gegen diese Ungerechtigkeit zu                                    • üben Rechtschreibung und Grammatik,
                             kämpfen. Die Demonstrationen haben für ein neues                                     • festigen die Grundrechenarten für den Alltag und
                             Bewusstsein in der Bevölkerung gesorgt, und nun stellt                               • erlernen einfache Anwendungen am Computer.
                             sich die Frage, was man als gesamte Gesellschaft gegen
                             Rassismus und Diskriminierung tun kann.                                              Neues Können und gestärktes Selbstbewusstsein wer-
                                                                                                                  den entstehen.
                             Mit dieser Fragestellung lädt der Verein JAAPO zum
                             zweitägigen Vernetzungstreffen „DIASPORA OF COLOR                                    Ein Seminar für Erwachsene, die die Pflichtschule in
                             UNITE“ ein. Wir wollen uns mit Menschen unter-                                       Österreich besucht haben.
                             schiedlicher Generationen österreichweit vernetzen,
                             austauschen und einen save space herstellen. Self-care                               Wenn Sie Frauen und Männer mit Lese- und Schreib-
                             (body & soul), Wissenstransfer, Motivation und Allian-                               schwächen kennen, machen Sie diese bitte auf den
                             zenbildung stehen im Fokus.                                                          Kurs aufmerksam!

                             Die Veranstaltung wird organisiert vom „Verein JAAPO –
                             für Partizipation von Women of Color“ und findet u.a.
                             in Kooperation mit der Schwarze Frauen Community,
                             Chiala Afrika, BLM Linz und dem Bildungshaus Schloss
                             Puchberg statt.

                             Das detaillierte Programm wird Anfang
                             Dezember auf www.jaapo.at veröffentlicht.

                             Termin       Freitag, 11. Dezember 2020, 14 Uhr bis                                  Trainerin    Mag.a Maria Preisinger, Wels
                                          Samstag, 12. Dezember 2020, 12.30 Uhr                                                Akademische Alphabetisierungs- und
                                                                                                                               Basisbildungspädagogin
                                          DIASPORA OF COLOR UNITE -
                                          Vernetzungstreffen für BIPOC
                                          Ausschließlich für BIPOC (Black, Indigenous and People of Color)

                                          Samstag, 12. Dezember 2020, ab 13 Uhr                                   Teilnehmer   maximal 8
                                          „DIASPORA OF COLOR UNITE - Allianz“
                                          Für BIPOC (Black, Indigenous and People of Color) und
                                          alle Interessierten                                                     Termine      Montag, 7., 14. und 21. Dezember 2020,
                                                                                                                               18 bis 21 Uhr
                             Kein Kursbeitrag
Foto: Eric Asamoah, privat

                                                                                                                  Kein Kursbeitrag
                             Anmeldung office@jaapo.at
                             Organisation Jaapo, Helmut Außerwöger                                                Organisation Maria Zachhalmel

                                                                                                             11
3. Dezember 2020

Markus Hengstschläger
Die Lösungsbegabung

Vortrag

„Der Mensch ist lösungsbegabt.
Dieses auch genetisch mitbestimmte
Potenzial muss aber laufend am Blühen
gehalten werden. Nur so versetzen wir Men-
schen uns in die Lage, die vorhersehbaren und
auch unvorhersehbaren Probleme der Zukunft zu
bewältigen. Wer nicht mit offenen Augen und offe-
nen Ohren in Bewegung bleibt, kann nicht finden,
was er sucht und vergibt auch die größte Chance des
Lebens – nämlich tolle Dinge zu finden, die man gar
nicht gesucht hat.“ (Markus Hengstschläger)

Ab heute gibt es keine Ausreden mehr: „Kreativ“ ist das
neue „normal“.

Wie geht Gegenwart in Zeiten eines immer schnel-
ler werdenden Wandels, der digitalen Revolution, der
Klimakrise oder einer globalen Virus-Pandemie? Der
Mensch muss sich dafür auf eines seiner größten Poten-
tiale besinnen – seine Lösungsbegabung.

Es liegt in der Hand jedes Einzelnen auch etwas daraus         Referent    Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger, Wien
zu machen. Wir sind nicht auf unsere Gene reduzier-                        studierte Genetik, forschte an der Yale University in den USA
                                                                           und ist heute Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik
bar. Die gleichzeitige Verfolgung gerichteter sicherer                     an der MedUniWien.
und ungerichteter flexibler Strategien für mehr und                        Der vielfach ausgezeichnete Wissenschaftler unterrichtet
für weniger vorhersehbare Zukünfte schafft dabei den                       Studierende, betreibt genetische Diagnostik, ist Berater und
                                                                           Bestsellerautor. Er leitet den Think Tank Academia Superior,
notwendigen Mut aus Sicherheit, um die alten Wege zu                       ist stellvertretender Vorsitzender der österreichischen
verlassen und steigert nachhaltig die Innovationskraft                     Bioethikkommission, war 10 Jahre lang Mitglied des Rats für
des Menschen.                                                              Forschung und Technologieentwicklung und ist Universitäts-
                                                                           rat der Linzer Johannes KeplerUniversität. Seine Erkenntnisse
                                                                           zu Biologie, Talent, Bildung und Forschung haben bereits
Angewendet auf Bildung, Talentmanagement, For-                             viele Leser und Zuhörer in den Bann gezogen.
schung, Politik und unsere Arbeitswelt können wir                          Jüngste Publikation: Die Lösungsbegabung, 2020.

dadurch die Geschichte der Gegenwart neu schreiben.
Vermeiden wir blauäugigen Optimismus und lassen wir
uns nicht von biologisch jahrtausendealten Ängsten             Termin      Donnerstag, 3. Dezember 2020, 19 Uhr
und Pessimismus bremsen. Trotzen wir der Mitmach-
krise. Machen wir uns und unseren Kindern das Angebot          Eintritt    € 15,-
Ermöglicher zu werden durch ein mutiges, kreatives und
                                                                                                                                           Foto: Udo Titz

kooperatives Sicheinbringen.                                   Organisation Gabriele Hofer-Stelzhammer

                                                          12
ERINNERUNG
                                           19. November 2020                                                      5. und 6. Dezember 2020

                                                                                       Ehevorbereitung.
                                                                                       aktiv

                                                                                       Das Kompaktseminar für Paare, die kirchlich heiraten
                                                                                       wollen, mit Themen, die in Partnerschaft und Ehe wichtig
                                                                                       sind, geleitet von kompetenten ReferentInnen. Gearbei-

                   Rote Bar-Quiz                                                       tet wird einzeln, als Paar, in Gruppen und im Plenum.
                                                                                       Themen: Kommunikation, Herkunftsfamilie, Erotik
                                                                                       und Sexualität, Ehe als Sakrament, Familienplanung,
                                                                                       Rechtliches.

                                                                                       Zum Seminar finden Sie im Schlosspark einen beeindru-
                   Die legendäre Rote Bar im Schloss wird an diesen Aben-              ckenden BeziehungsPAARcours mit sieben Stationen.
                   den zum Checkpoint für heiße Fragen, unerhörte Zitate               Sie sind eingeladen ihn zu begehen.
                   und wohlfeines Faktenwissen. In Begleitung kompetenter
                   und unterhaltsamer ModeratorInnen wird gemeinsam                    Termine
                   in zusammengewürfelten Tisch-Teams auf Zeit gespielt.               jeweils Samstag, 9 bis 17.30 Uhr: 5. Dezember 2020, 9.,
                   Welches Team hat die klügsten Köpfe?                                16., 23., 30. Jänner, 13., 20. Februar, 13., 20., 27. März, 24.
                                                                                       April, 8., 15., 29. Mai, 12. Juni, 3. Juli, 4. September, 16.,
                   Demokratie - Quiz                                                   23. Oktober 2021

                   Es ist alles sehr kompliziert. Aber auch sehr einfach, wenn         jeweils Sonntag, 9 bis 17.30 Uhr: 6. Dezember 2020,
                   man guten Willens ist. Situationselastisch, wie wir sind,           10., 17., 24., 31. Jänner, 7., 14., 21., 28. Februar, 7., 14., 21.,
                   werden wir das schon schaffen! Alles, was man über Wah-             28. März, 18., 25. April, 2., 16., 30. Mai, 13. Juni, 4. Juli, 12.
                   len, PolitikerInnen, Zivilgesellschaft, Medienkompetenz             September, 10. Oktober, 14. November 2021
                   und Geschichte der Demokratie wissen kann oder auch
                   nicht, fragt Sie die Autorin und selbsternannte Bundesprä-          Freitag, 26. Februar 2021, 13.30 bis 22 Uhr
                   sidentin der Republik Österreich Mag.a Dominika Meindl.
                                                                                       Pro Paar ist ab 1. Jänner 2021 ein Bildungsgutschein
                                                                                       der katholischen Kirche in OÖ einlösbar.

                                             Moderation:
                                             Mag.a Dominika Meindl pen-
                                             delt als Schriftstellerin und Body
                                             Double der Bundespräsidentin
                                             gleichen Namens zwischen dem
                                             Hauptwohnsitz ihres Hauptes
                                             (Schönering) und ihres Herzens
                                             (Wels). Texte und Ereignisse jed-
                                             weder Art.
                                             http://minkasia.blogspot.com              ReferentInnen Für Ehevorbereitung ausgebildete
                                                                                                    Frauen und Männer aus dem Zentrum
                                                                                                    BEZIEHUNGLEBEN.AT der Diözese Linz

                   Termin        Donnerstag, 19. November 2020, 20 Uhr                 Teilnehmer        6 – 12 Paare

                   Eintritt      € 10,- politisches Körberlgeld                        Kursbeitrag € 70,- pro Paar und Termin
                                 Anmeldung erbeten                                     Mittagessen € 12,-
Foto: privat (2)

                   Organisation Maria Zachhalmel                                       Organisation Helmut Außerwöger, Paul Neunhäuserer

                                                                                  13
VORANKÜNDIGUNG
                                    2. Dezember 2020                                  12. bis 19. März 2021

Der neue Rote Faden
der Gesundheit
2020-21
Gesundheit verstehen – Verantwortung übernehmen

Chronischer Stress und Erschöpfung
Stress an sich ist nichts Negatives, sondern stellt ein
                                                               Fasten, Freude,
lebenserhaltendes Regulationsprinzip des Körpers dar.
Sind wir jedoch dauerhaft mit Stress konfrontiert, kann
                                                               Faszientraining
unter Umständen eine Anpassung nicht mehr gelingen,
und wir fühlen uns dauerhaft erschöpft. Unsere Psyche          Fastenwoche
und unser Körper werden krank.
Die Diagnostik und auch die Therapie erfordern ein
ganzheitliches Vorgehen. Chronische Entzündungen
und Erkrankungen können ebenso zur
Erschöpfung führen wie lange zurück-                           Erleben Sie die heilsame Energie des Fastens im Einklang
liegende psychische Traumen oder                               mit einer achtsamen Körperwahrnehmung. Die reinigende
einfach eine hohe Anspruchshaltung.                            und regenerierende Kraft des Fastens, zusammenwirkend
Die komplementärmedizinisch tätigen                            mit ausgleichenden und wohltuenden Bindegewebs-
Allgemeinmedizinerinnen Dr.in Anne-                            übungen, lässt uns Freude an der eigenen Beweglichkeit
lies Loibl und Dr.in Daniela Hartl                             entdecken und schenkt uns ein neues Wohlgefühl.
erklären, wie wichtig dabei eine ausführ-
liche psychosomatische Anamnese in                             Themen
Kombination mit ausführlichen Labor-                           • Entschleunigen – wir schaffen Raum für Neues
erhebungen ist. Sie erfahren auch, wie                         • Bewegen – geführte Wanderungen in freier Natur
die orthomolekulare Behandlung mit                             • Aufladen – jede Zelle unseres Körpers tankt neue
natürlichen Mikronährstoffen, Vitami-                            Energie
nen, Spurenelementen oder manchmal                             • Gleichgewicht finden – Fasziengewebe geschmeidig
auch mit Hormonen zwar komplex, aber                             halten
dafür nachhaltig erfolgreich sein kann                         • Nach innen schauen – Stille, Ruhe haben, bei sich sein
und übliche Dauer-Medikationen ver-                              können
mieden werden können.                                          • Informieren – Gesprächsrunden und Vorträge zur
Marie-Therese Podstatzky, Ergo- und                              Spiritualität des Fastens
Craniosacraltherapeutin, gibt Beispiele                        • Einfühlsame Begleitung während der gesamten
aus ihrer Praxis, wie Craniosacralthera-                         Woche
pie die Eigenwahrnehmung unterstützt
und dem Organismus die Möglichkeit                             Die Anmeldedaten werden der Referentin übermittelt, diese nimmt recht-
                                                               zeitig vor Beginn der Fastenwoche Kontakt mit den TeilnehmerInnen auf,
zur Entspannung gibt.                                          0676 5696000 für Rückfragen.

Moderation und Konzept Ulli Wurpes, Wels                       Referentin       Claudia Trawöger
             Leiterin und Inhaberin der Fußschu-                                Neukirchen bei Altmünster, Ärztlich
             le Wels im Schloss Puchberg www.                                   geprüfte Fastenleiterin an der
             fussschule.at, Bewegungspädagogin,                                 Deutschen Fastenakademie, Dipl.
             Fußanalytikerin, Yogalehrerin, Vortrags-                           Ernährungstrainerin nach TCM, Dipl.
             und Seminartätigkeit zu den Themen-                                bodyART Instructor, Dipl. Kräuterpäda-
             bereichen „Gesundheitsorientierte                                  gogin, Dipl. Faszientrainerin
             Bewegungsprogramme“, „Fußsprache
             erkennen und verstehen“
                                                                                                                                                Foto: bysahlia, privat (3), pixabay.com, bysahlia

                                                               Termin 1         Freitag, 12. März 2021, 17 Uhr bis
Termin       Mittwoch, 2. Dezember 2020, 19.30 Uhr                              Freitag, 19. März 2021, 9 Uhr
Eintritt     € 15,-                                            Kursbeitrag      € 270,- pro Termin
                                                                                Übernachtungs- und Verpflegungskosten für 7 Tage mit Kräuter-
                                                                                tees, Gemüsebrühe, biologische Obst- und Gemüsesäfte € 392,-
Bitte Informationsbroschüre anfordern!
Organisation Gabriele Hofer-Stelzhammer                        Organisation Maria Zachhalmel, Claudia Trawöger

                                                          14
4. bis 5. Dezember 2020

                                  Den Weg
                                  des Lebens erfahren
                                  Labyrinth und Tanz

                                  Das Labyrinth ist ein altes, symbolisches Zeichen für die        Am Samstag wird das Seminar „Labyrinth und Tanz“
                                  Suche des Menschen nach der Mitte. Die verschlunge-              weitergeführt. Von 19.30 bis 20.30 Uhr ist die Advent-
                                  nen Linien sind aber nicht nur ein Weg der Erkenntnis            meditation „Von der Mitte gehalten“ mit Bildern von
                                  und Weisheit und Urbild großartiger Geschichten, son-            Miriam Ferstl, Musik mit Bohdan Hanushevsky und Tex-
                                  dern auch ein Ort des Tanzes.                                    ten von Gernot Candolini geplant.
                                  Tanz, seit Urzeiten ein wichtiges Ausdrucksmittel des
                                  Menschen, oft auch sein Begleiter bei der Findung sei-           Es ist eine Abendeinheit vorgesehen, daher empfehlen
                                  ner Mitte, war mit der Tradition des Labyrinths immer            wir die Übernachtung im Bildungshaus.
                                  eng verbunden. Mit Kreis- und Schlangentänzen werden
                                  wir den alten, geheimnisvollen Spuren des Labyrinths             Hinweis
                                  folgen, es von verschiedenen Seiten kennen-lernen und            Von Sonntag, 1. August bis Samstag, 7. August 2021
                                  die faszinierenden und für den eigenen Lebensweg hilf-           wird eine Reise zum berühmten Labyrinth von Chartres
                                  reichen Antworten des Labyrinths entdecken.                      angeboten: Gernot Candolini und Catarina Lybeck-Alt-
                                  Es kann jede/r teilnehmen, auch NichttänzerInnen, die            mann „Singend zur Mitte finden – Die Kathedrale von
                                  zwar am Thema interessiert sind, aber lieber zuhören             Chartres und das Labyrinth des Lebens“.
                                  und zusehen.

                                  Am Freitagnachmittag beginnen wir mit dem Seminar,
                                  am Abend wird es eine gemeinsame Begehung des
                                  Lichterlabyrinths mit musikalischer Begleitung von Boh-
                                  dan Hanushevsky geben.

                                  Referenten   Mag. Gernot Candolini                               Teilnehmer    30
                                               Innsbruck, Lehrer, Autor, Labyrinthe-
                                               bauer und Weltreisender in Sachen
                                               Labyrinth

                                                                                                   Termin        Freitag, 4. Dezember 2020, 17 Uhr bis
                                               Mag. Bohdan                                                       Samstag, 5. Dezember 2020, 20 Uhr
                                               Hanushevsky, Hellmonsödt
                                               Musiker, Theologe, Religions- und
                                               Musikpädagoge, Leiter des Musik-
                                               ensembles „Kohelet3“. www.kohelet3.at               Kursbeitrag   € 125,-
Foto: David Ausserhofer, privat

                                                                                                   Organisation Gabriele Hofer-Stelzhammer

                                                                                              15
4. bis 6. Dezember 2020                                                              5. Dezember 2020

Versöhnung                                                                  Kränkungen
mit mir selbst                                                              Heilen wunder Punkte

Ich bin, wie ich bin – und das ist gut so!                                  Kränkungen machen krank. Wir kennen unsere wunden
                                                                            Punkte, die uns verletzlich und/oder wütend machen.
„Mögest du darauf vertrauen, dass du genauso bist, wie                      Unser Umfeld kennt sie auch. Je stabiler unser Selbstbe-
du gemeint bist.“ Alle Menschen sehnen sich danach,                         wusstsein ist, desto leichter können wir mit absichtlichen
diesen Segen der heiligen Teresa von Ávila in jeder Zelle                   und unabsichtlichen Kränkungen umgehen und diese
zu spüren. Doch die Sorge, sich zu blamieren oder etwas                     auch loslassen.
falsch zu machen, nagt an unserem Selbstwert, lässt                         Themenschwerpunkte sind aktuelle und alte Krän-
uns verstummen und verhindert so manches beherzte                           kungen, die sich zu „Kränkungs-Leichen“ entwickeln
Engagement.                                                                 können. Die Selbstkränkungen durch Selbstkritik,
                                                                            niedrige Fehler-Kultur, zu hohe Erwartungen und des-
An diesem zweiten Adventwochenende feiern wir die                           truktive Glaubenssätze werden auch aufgestöbert und
Ankunft von innerer Versöhnung und entspannen uns                           bearbeitet.
in den Segen der weisen Mystikerin: Wir entmachten
die überall präsenten Botschaften, dass irgendetwas                         Techniken aus der Körperarbeit, Atem-, Entspannungs-
mit uns nicht in Ordnung sei. Unser Blick richtet sich                      und mentale Techniken vergrößern Ihren Einflussbereich
auf unsere Gaben und Talente sowie unsere Absicht, zu                       bei und nach Kränkungen. Sie entdecken Ihre vertrauten
einem guten Leben für alle beizutragen. Wir bereiten                        Kränkungsmuster neu und erlernen Möglichkeiten, diese
uns auf ein versöhnliches Weihnachtsfest vor und star-                      Schritt für Schritt loszulassen, u. a. mit der Methode The
ten selbstbewusst ins Jahr 2021.                                            Work von Byron Katie.
                                                                            Die TeilnehmerInnen sind immer wieder erstaunt, wie-
„Möge sich dieses Wissen bis in deine Knochen setzen“,                      viel Leichtigkeit und Entspannung der Umgang mit
spricht Teresa von Ávila. So nähren wir unser ganzes                        Kränkungen und das Loslassen mit sich bringen.
Wesen von Körper, Geist und Seele mit Selbstachtung.
Wir nehmen uns mit unseren hellen und dunklen Seiten                        Keine Vorkenntnisse erforderlich.
an: Versöhnung geschieht.                                                   Bitte bequeme Kleidung und Socken mitbringen!

Inhalte
• Entmystifizierung von
  Du-bist-nicht-in-Ordnung-Botschaften
• Selbstachtung, Selbstliebe, Selbstvergebung
• Umgang mit Scham- und Schuldgefühlen
• Versöhnung mit dem eigenen Sein

Abendeinheiten sind vorgesehen, daher empfehlen wir die Übernach-
tung im Bildungshaus.

Referentin      DIin Dr.in Uli Feichtinger                                  Referentin   Marion Weiser, Linz
                Gmunden, Ihr Weg führte die Physi-                                       Holistische Körpertherapeutin, Augen-
                kerin von der theoretischen Physik am                                    und Sehtrainerin in Einzel- und Grup-
                CERN bei Genf über die Banken- und                                       penarbeit. www.marion-weiser.at
                Consulting-Branche sowie Politik
                in die Welt der im Alltag gelebten
                modernen Spiritualität. Sie unterstützt
                Menschen, in ihre Größe hineinzu-
                wachsen und begleitet sie vor allem                         Teilnehmer    18
                im Bereich Berufung und Leadership. www.weripower.at

                                                                            Termin        Samstag, 5. Dezember 2020,
Teilnehmer      16                                                                        9.15 bis 17.30 Uhr
                                                                                                                                         Foto: www.robertmaybach.com, privat

Termin          Freitag, 4. Dezember 2020, 19 Uhr bis
                Sonntag, 6. Dezember 2020, 12 Uhr                           Kursbeitrag € 105,-
Kursbeitrag     € 175,-                                                     Mittagessen € 12,-

Organisation Gabriele Hofer-Stelzhammer                                     Organisation Gabriele Hofer-Stelzhammer

                                                                       16
VORANKÜNDIGUNG
                                                                      5. Dezember 2020                                       20. bis 23. Juni 2021

                                   Yoga und                                                               … alles fließt …
                                   Franklin-Methode®                                                      Yoga am See
                                   als innere Kraftquelle

                                                                       Sich in einer hektischen           In diesen Tagen werden Körper, Geist und Seele in
                                                                        Umgebung entspannt zu             Balance gebracht. Spüren Sie während der Übungs-
                                                                        spüren ist eine Kunst, die        einheiten die Kraft und Energie, die in Ihnen fließt.
                                                                        man nicht nur in der jähr-        Meditation, Körper- und Atemübungen bringen Sie zur
                                                                        lichen Vorweihnachtszeit          Ruhe und lassen Sie ein Gefühl von Einheit und Harmo-
                                                                        gut gebrauchen kann.              nie erleben.
                                                                        Wir alle haben eine               Yoga beinhaltet eine klassische Hatha-Yoga-Praxis mit
                                                                        innere Energiequelle zur          fließenden Asana-Abläufen für Menschen, die bereits
                                                                        Verfügung, von der wir            Yoga-Erfahrung mitbringen. Im Vordergrund stehen
                                                                       uns in einem guten Kon-            das Bewegt-Werden durch Yoga und das Zulassen des
                                                                      takt mit uns selber immer           „Slow-Down – ich erlaube mir langsam zu werden.“
                                                                     nähren können. Eine gute             Praktiziert werden Atemwahrnehmungsübungen Pra-
                                                                    Körperwahrnehmung mit-                nayama, Kurz-Meditationen und einfache Chants,
                                                                   hilfe der Franklin-Methode®            lustvolles Singen von einfachen Texten und Melodien im
                                                                  und ausgleichende Körper-               lockeren Rahmen der Gruppe. Elemente aus der Frank-
                                                                 sowie Atemübungen aus dem                lin-Methode® runden das Programm ab, so dass die
                                                                Hatha-Yoga schaffen dafür                 Konzentration und das Spüren des eigenen Ichs gelin-
                                                                eine gute Basis. Yoga-Beginne-            gen können.
                                                                rInnen sowie Fortgeschrittene
                                                                bekommen an diesem Seminar-               Das Grafengut liegt inmitten eines Parks direkt am
                                                                tag viele Ideen für Bewegung              Westufer des Attersees, ein Ort mit historischem Hinter-
                                                                und Körperarbeit, die gut in              grund, moderner Kunst und einem außergewöhnlichen
                                                               den vorweihnachtlichen Alltag              Ambiente.
                                                               passen.
                                                                                                          Die Anreise erfolgt individuell, Fahrgemeinschaften sind
                                                             Bitte bequeme Trainingskleidung              möglich.
                                                             mitbringen.                                  Bitte Infomaterial anfordern!

                                   Referentin    Ulli Wurpes, Wels                                        Referentin   Ulli Wurpes, Wels
                                                 Yogalehrerin und Yoga-Therapeutin,                                    Yogalehrerin und Yoga-Therapeutin,
                                                 Dipl. Bewegungspädagogin nach der                                     Dipl. Bewegungspädagogin nach der
                                                 Franklin-Methode®, Inhaberin der                                      Franklin-Methode®, Inhaberin der
                                                 Bewegungspraxis für Einzel- und Grup-                                 Bewegungspraxis für Einzel- und Grup-
                                                 penunterricht im Schloss Puchberg                                     penunterricht im Schloss Puchberg
                                                 BEWEGUNGSHAUS sowie des                                               BEWEGUNGSHAUS sowie des
                                                 Therapieinstituts FUSSSCHULE.                                         Therapieinstituts FUSSSCHULE.
                                                 www.bewegungshaus.at.                                                 info@bewegungshaus.at.
                                                 www.fussschule.at                                                     www.bewegungshaus.at. www.fussschule.at

                                   Teilnehmer    20                                                       Teilnehmer   18 TeilnehmerInnen mit Yoga-Vorkenntnissen
                                   Termin        Samstag, 5. Dezember 2020, 9.30 bis 16.30 Uhr            Termin       Sonntag, 20. Juni 2021 bis
                                   Kursbeitrag   € 95,- inkl. Tee in den Pausen                                        Mittwoch, 23. Juni 2021
Foto: bysahlia, privat, bysahlia

                                   Mittagessen   € 12,-                                                   Kosten       voraussichtlich € 780,- im Doppelzimmer,
                                                                                                                       EZ-Zuschlag € 85,-
                                   Organisation Gabriele Hofer-Stelzhammer                                Organisation Gabriele Hofer-Stelzhammer

                                                                                                     17
6. Dezember 2020                                                                 18. Dezember 2020

                                                                                   Ankommen –
                                                                                   es kommt auf
                                                                                   uns alle an!
Literaturfrühstück                                                                 Lesung und Musik

mit August Schmölzer                                                               Die Zeit vor Weihnachten ist die Zeit des Erwartens.
                                                                                   Wir erwarten das Ankommen des großen Wunders und
                                                                                   machen die Welt zum Wartesaal voll Unbeteiligter. Doch
In der Reihe „Literaturfrühstück” servieren wir Ihnen inter-                       genau das sind Weihnachten und Christentum nicht. Die
essante Literatur, wunderbare musikalische Begleitung,                             Welt ist kein Wartesaal, sondern ein Handlungsraum.
entspannte Geselligkeit und – wenn es in Corona-Zeiten                             Und wir sollen keine ZuschauerInnen, sondern Mitwir-
möglich ist – einen schmackhaften Frühstücksbrunch im                              kende sein. Dazu bringt der Autor, von Musik begleitet,
schönen Ambiente des Schlosses.                                                    kurze spirituelle und auch gesellschaftskritische Texte,
                                                                                   Gedichte und Sprüche.

Reise ins Herz
Ein Programm über vielerlei Herzensbildung

In unserer immer kälter werdenden Welt, die, vor allem was
Europa betrifft, noch nie so reich und sicher war, greifen
wieder Dinge um sich, denen früh genug das Handwerk
gelegt werden muss. Nationalistische Strömungen, rech-
tes Gedankengut, AusländerInnenfeindlichkeit, diffuse
Ängste, Gewalt. Trotz voller Bäuche und einer relativen
Sicherheit gehen wir Populisten und falschen Heilsbrin-
gern in Politik und Wirtschaft auf den Leim.
Edgar Unterkirchner und August Schmölzer haben Musik
und Texte zu einem kritischen Programm verwoben, das
in anregender, aber auch humorvoller Weise die Zuhöre-
rInnen zum Nachdenken bringt.
Es geht um Mut, Mitgefühl, Respekt, Liebe, Gemeinnüt-
zigkeit – um Herzensbildung eben.

Lesung        August Schmölzer, St. Stefan ob Stainz                               Texte         Mag. Ernst Gansinger
              Schauspieler, Autor, Kultur- und Kunstprojektentwickler, Her-                      Treffling, geboren 1951, ein vielfach
              zensbildner. Geboren 1958 als Bauernsohn, Lehre als Koch,                          Leidenschaftlicher: ob als Minist-
              Oberkrainermusikant, Schauspielstudium an der Kunst Uni                            rant oder mehr als 30 Jahre bei den
              Graz, Verein „Gustl58 – Initiative zur Herzensbildung“, von                        Pfadfindern, ob als Tarockspieler oder
              der Zeitung „Die Presse“ für sein humanitäres Engagement                           Lehrer, ob als Studentenvertreter und
              zum „Österreicher des Jahres 2013“ erwählt, ebenso Großes                          dann 35 Jahre als Redakteur bei der
              Ehrenzeichen des Landes Steiermark 2016.                                           Linzer Kirchenzeitung, wo er Ernstes (z.
              www.augustschmoelzer.com                                                           B. Soziales) und Leichtes (z. B. Rätsel)
                                                                                                 leidenschaftlich gerne schrieb.
Musik         Edgar Unterkirchner, Wolfsberg
              Studierte an der Kunstuniversität Graz und am Konservato-            Musik         Blockflötenquartett
              rium Klagenfurt Klassik und Jazz-Saxophon, freischaffend                           Birgit Scalet, Gisela Wagner,
              zwischen verschiedenen Stilen, Saxophonist und Komponist,
              Preise und viele Auftragswerke, sucht mit seinem persönli-
                                                                                                 Rita Heitzinger, Margit Berger, Eferding
              chen Stil Brücken zwischen Musikrichtungen und Kulturen,
              Menschen und Geschichten, Altem und Neuem.
              www.edgarunterkirchner.com

Termin       Sonntag, 6. Dezember 2020, 10 Uhr                                     Termin        Freitag, 18. Dezember 2020, 19 Uhr
Eintritt     € 29,- inkl. reichhaltigen Frühstücksbuffets
             € 24,- falls es coronabedingt nur Kaffee, Tee                         Kursbeitrag   € 12,-
                                                                                                                                              Foto: Veronika Erhart

             und Kipferl gibt
Organisation Gabriele Hofer-Stelzhammer                                            Organisation Helmut Außerwöger

                                                                              18
4. Dezember 2020                                                                   5. Dezember 2020

                   Die Kunst                                                                             Die besten
                   des Erzählens                                                                         Geschichten
                                                                                                         schreibt das Leben
                   Geschichten- und Märchenerzählen für alle, die                                        Geschenkgeschichten
                   Freude am lebendigen Erzählen haben
                                                                                                         Erinnerungen ans eigene Leben sind wie geschaffen, um
                   Geschichten und Märchen sind Magie, erzeugen Bilder                                   in inspirierenden Schreibfluss zu kommen. Wie und zu
                   im Kopf und regen die Fantasie an, von Kindern und                                    welchen Anlässen wurde in Ihrer Familie gefeiert? Wie
                   Erwachsenen.                                                                          haben Sie als Kind die Familienfeste erlebt? Wonach
                   Was macht eine gute Märchenerzählerin, einen guten                                    duftete es zu Weihnachten? Was waren Glücksmomente,
                   Märchenerzähler aus, wem hört man gerne zu?                                           was hat Sie enttäuscht? Wer waren die Heldinnen und
                   Sie erfahren in diesem Seminar, wie Sie mit Ihrer Stimme                              Helden Ihrer Kindheit?
                   eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen, die Bilder                                  Auch wenn Sie bisher dachten, das Schreiben liegt mir
                   und Geschichten lebendig beschreiben und die Fanta-                                   nicht, mit den Methoden des kreativen biografischen
                   sie der ZuhörerInnen anregen. Besonders wichtig sind                                  Schreibens wird auch Ihre Schreiblust geweckt. Tauchen
                   dabei: Lesetempo, Stimmvolumen und Stimmfärbung,                                      Sie ein in Ihre Erinnerungen und schreiben Sie nieder,
                   Artikulation, Tempo und die Atmung. Durch eigenes                                     was Sie dabei entdecken!
                   Verinnerlichen der Bilder, unterschiedliche Rollenge-                                 Jede Geschichte ist ein Geschenk! Sie lernen sich selbst
                   staltung und bewusste Pausensetzung lassen Sie die                                    besser kennen und es entstehen Texte und Gedichte, die
                   Szenen der Geschichte lebendig entstehen. Sie lernen                                  Sie weiterverwenden können: als Weihnachtsgeschenk,
                   mit Blickkontakt, Körpergestik und Gesichtsmimik Stim-                                für Familienfeiern oder für Ihre Autobiografie.
                   mungen zu erzeugen und Emotionen zu entfachen.
                   Die Lust am Vorlesen und Erzählen ist ansteckend und                                  Vorkenntnisse sind nicht notwendig! Sie bekommen
                   gehört zu den sozialen Bedürfnissen des Menschen.                                     Tipps und Anleitungen zum Schreiben. Es gibt keine
                   Durch das gesellige Zusammensein, das Gefühl der                                      Fehler, keine Korrekturen, keinen Rotstift.
                   Geborgenheit und die positive Stimmung pflegen wir
                   soziale Bindungen. Je lebendiger dabei eine Geschichte
                   vorgetragen wird, umso gebannter wird das Publikum
                   sein und hinterher umso entspannter, denn eine Reise in
                   eine völlig andere Welt wirkt so entspannend wie eine
                   Meditation.

                   Referentin     Dr.in Karina Lochner, Linz                                             Referentin   Mag.a Claudia
                                  Ausgebildete klassische Sängerin,                                                   Riedler-Bittermann, Linz
                                  Bruckner Universität Linz, Unterneh-                                                Redakteurin bei den OÖNachrichten,
                                  mensberaterin für Stimm-, Sprech- und                                               Journalistin und Seminarleiterin für
                                  Atemtraining, Mitglied des Europä-                                                  biografisches Schreiben, Autorin von
                                  ischen Netzwerks der Stimm-Exper-                                                   Familien-Biografien. www.ribisel.eu
                                  tinnen www.stimme.at, promovierte
                                  Juristin, arbeitet mit Führungskräften
                                  aus Wirtschaft und Politik, Universitäts-
                                  lektorin Johannes Kepler Universität Linz, Kepler Universitäts-
                                  klinikum Linz, Donau-Universität Krems u. a., Vortragende
                                  in vielen Firmen und Institutionen, musikalisch tritt sie              Teilnehmer   10
                                  regelmäßig solistisch auf. www.karinalochner.at
                                                                                                         Termin       Samstag, 5. Dezember 2020, 9.30 bis 17 Uhr
                   Teilnehmer     20
                   Termin         Freitag, 4. Dezember 2020, 15 bis 21 Uhr                               Kursbeitrag € 95,-
                   Kursbeitrag    € 75,-                                                                 Mittagessen € 12,-
                   Abendessen     € 9,-
Foto: privat (2)

                   Organisation   Gabriele Hofer-Stelzhammer                                             Organisation Gabriele Hofer-Stelzhammer

                                                                                                    19
Sie können auch lesen