Bilingualer Unterricht - deutsch-englisch an allgemein bildenden Gymnasien - Ministerium für Kultus ...

Die Seite wird erstellt Saskia Witte
 
WEITER LESEN
Bilingualer Unterricht - deutsch-englisch an allgemein bildenden Gymnasien - Ministerium für Kultus ...
Bilingualer Unterricht
  deutsch-englisch an allgemein bildenden Gymnasien
Bilingualer Unterricht - deutsch-englisch an allgemein bildenden Gymnasien - Ministerium für Kultus ...
Bilingualer Unterricht - deutsch-englisch an allgemein bildenden Gymnasien - Ministerium für Kultus ...
Bilingualer Unterricht

           Die Verschiedenheit der Sprachen ist nicht
           eine Verschiedenheit an Schällen und Zeichen,
           sondern eine Verschiedenheit der Weltansichten.
                             Wilhelm von Humboldt

                                      3
Bilingualer Unterricht - deutsch-englisch an allgemein bildenden Gymnasien - Ministerium für Kultus ...
INHALT

InhaltINHALT

      I. BILINGUALES LEHREN UND LERNEN UND DIE BILINGUALEN
       ABTEILUNGEN DEUTSCH-ENGLISCH AN GYMNASIEN
                                                              ������������
                                                              �����������������������

                                                             ………………………………………………… 5

      II. DER BILINGUALE UNTERRICHT IM KONTEXT DER BILDUNGSREFORM          ………………… 8
        1. Erweiterter Englischunterricht in Klasse 5 ……………………………………………………………………… 8
        2. Bilingualer Unterricht in den Sachfächern ……………………………………………………………………… 9
        2.1 Bilinguales Sachfach Geographie ……………………………………………………………………………………… 9
        2.2 Bilinguales Sachfach Geschichte …………………………………………………………………………………… 16
        2.3 Bilinguales Sachfach Gemeinschaftskunde ………………………………………………………………… 20
        2.4 Bilinguales Sachfach Biologie ………………………………………………………………………………………… 23
        2.5 Bilingualer Seminarkurs ………………………………………………………………………………………………… 27
        2.6 Bilinguale Module in der Unter- und Mittelstufe ……………………………………………………… 29
        2.7 Bilinguale Module in der Kursstufe: Wirtschaft ………………………………………………………… 30

      III. ABSCHLÜSSE IM BILINGUALEN UNTERRICHT        …………………………………………………………… 31
        1. Das Internationale Abitur Baden-Württemberg …………………………………………………………… 31
        2. Zertifikate …………………………………………………………………………………………………………………………… 31
        3. Außerschulische Sprachprüfungen ………………………………………………………………………………… 31
        3.1 Das Cambridge Certificate ……………………………………………………………………………………………… 31
        3.2 Das Advanced Placement Program des College Board New York…………………………… 34

      IV. SCHULPROFIL UND BILINGUALER UNTERRICHT         ……………………………………………………… 35
        1. Debating ……………………………………………………………………………………………………………………………… 35
        2. Schüleraustausch ………………………………………………………………………………………………………………… 38
        3. Internationale Schulprojekte …………………………………………………………………………………………… 40
        4. Zusammenarbeit mit amerikanischen Schulen in Baden-Württemberg …………………… 41

      V. LEHRKRÄFTE FÜR DEN BILINGUALEN UNTERRICHT …………………………………………………                 42

      VI. LERNEN FÜRS LEBEN …………………………………………………………………………………………………………   44
        1. Simone Mayer ……………………………………………………………………………………………………………………… 44
        2. Kevin Kibilds ……………………………………………………………………………………………………………………… 45
        3. Jenny Schutzbach ……………………………………………………………………………………………………………… 45

      VII. LITERATUR ……………………………………………………………………………………………………………………………                   46

      VIII. AUTOREN   …………………………………………………………………………………………………………………………… 47

      IX. ANHANG …………………………………………………………………………………………………………………………………                      48
        1. Das bilinguale Strukturmodell ………………………………………………………………………………………… 48
        2. Einrichtungserlass „Internationales Abitur Baden-Württemberg“ ……………………………… 49
        3. Zertifikate …………………………………………………………………………………………………………………………… 50
        4. Urkunde „Partnerschule für Europa“ ……………………………………………………………………………… 52
        5. Liste der Gymnasien mit deutsch-englischer Abteilung in Baden-Württemberg …… 53
        6. Liste der Gymnasien mit Internationalem Abitur Baden-Württemberg …………………… 54

  4
Bilingualer Unterricht
                                                                      BILINGUALES LEHREN UND LERNEN

    I. Bilinguales Lehren und Lernen und
  bilinguale Abteilungen deutsch-englisch
     an allgemein bildenden Gymnasien
EIN ZUKUNFTSGEWANDTES FREMDSPRACHEN-                    sie erarbeiten die Inhalte und Problemstellungen des
KONZEPT                                                 Sachfachs in der Fremdsprache und erschließen sich
Unsere Schülerinnen und Schüler leben in einer ar-      in einem erweiterten Blickwinkel neue Felder inter-
beitsteiligen Welt und in einem zusammenwachsen-        kulturellen Verstehens. Sie erwerben die Kompetenz,
den Europa. Sie werden Bürger Europas und einer         besondere fachspezifische Fragen in Gesellschaft, Poli-
zukünftigen Weltgemeinschaft sein.                      tik, Geschichte, Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft
                                                        sprachlich und fachlich angemessen zu erörtern, und
Wirtschaftliche, technische und politische Entwick-     dies (fast) wie in der Muttersprache, differenziert,
lungen wie die globale Vernetzung der Märkte und die    sicher und fließend.
weltweit arbeitsteilige Produktionsweise, neue Kom-
munikations- und Informationstechnologien sowie der     Bilinguales, anwendungsorientiertes Lernen eröffnet
fortschreitende europäische Einigungsprozess weisen     unseren Schülerinnen und Schülern den Weg zu einer
den Fremdsprachen eine andere Bedeutung im Bil-         annähernden Zweisprachigkeit.
dungsgang und im Berufsleben der Menschen zu. Je-
der Einzelne muss zunehmend bereit, aber auch dazu
fähig sein, sich in einer Fremdsprache auszutauschen    BILINGUALES LERNEN AN DEN GYMNASIEN
und zu verständigen. In dem Maße, in dem in Europa      IN BADEN-WÜRTTEMBERG
und weltweit Grenzen fallen oder überwindbar wer-       Der bilinguale Unterricht an allgemein bildenden
den, nimmt die Mobilität zu, müssen Fremdsprachen       Gymnasien kann in unserem Land auf eine über drei-
gleichsam zu Zweitsprachen werden, müssen Men-          ßigjährige Tradition zurückblicken. Bereits in den
schen bilingual denken und kommunizieren können.        siebziger Jahren begannen die ersten Schulen, Unter-
                                                        richt in zweisprachigen Zügen zu erproben, und seit
Auf unsere Schülerinnen und Schüler warten Heraus-      Beginn der neunziger Jahre sind deutsch-französische
forderungen, auf die ein zukunftsgewandtes Fremd-       und deutsch-englische Abteilungen als Schulversuch
sprachenkonzept Antworten geben muss.                   in den gymnasialen Bildungsgang aufgenommen. Im
                                                        Schuljahr 2006/07 ist dieses Angebot um eine deutsch-
                                                        italienische Abteilung erweitert worden.
CHANCEN UND ZIELE DES BILINGUALEN
UNTERRICHTS                                             Ein besonderes Erfolgsmodell sind die bilingualen
Neben dem traditionellen Fremdsprachenunterricht        deutsch-englischen Abteilungen. Noch vor zehn Jah-
am Gymnasium ist bilinguales, anwendungsorientier-      ren gab es in den Regierungsbezirken Freiburg und
tes Lernen ein fester Bestandteil in einem modernen,    Karlsruhe je vier und im Regierungsbezirk Stuttgart
zeitgemäßen Fremdsprachenkonzept.                       drei bilinguale Gymnasien mit deutsch-englischen Ab-
                                                        teilungen. Inzwischen ist in allen Regierungsbezirken
Bilingualer Unterricht gibt den Schülerinnen und        und an derzeit 53 Gymnasien in ausgewogener regio-
Schülern die Möglichkeit, die Fremdsprache nicht        naler Verteilung ein bilingualer Zug deutsch-englisch
nur in den dafür vorgesehenen Unterrichtsstunden        eingerichtet. Die Nachfrage nach Einführung weiterer
zu erlernen, sondern auch in den bilingualen Sach-      bilingualer Abteilungen deutsch-englisch ist unge-
fächern anzuwenden. Selbstverständlich ist dabei der    brochen; landesweit können pro Schuljahr insgesamt
Erwerb fremdsprachlicher Kompetenz eine ganzheit-       sieben neue bilinguale Abteilungen an Gymnasien er-
liche Aufgabe. Der bilinguale Unterricht intensiviert   öffnet werden.
das im Sprachunterricht angelegte fremdsprachliche      Bilinguales Lehren und Lernen sollte aber nicht auf
Lernen und weitet es auf Sachfächer aus, die sonst in   diese besonderen Gymnasien beschränkt, sondern an
der Muttersprache Deutsch unterrichtet werden. In       jedem Gymnasium möglich sein. Ein Ziel des gym-
den bilingualen Sachfächern lernen Schülerinnen und     nasialen Fremdsprachenkonzepts ist, dass allen Schü-
Schüler die Fremdsprache fachspezifisch anzuwenden,      lerinnen und Schülern am Gymnasium bilinguales,

                                                                                                                 5
BILINGUALES LEHREN UND LERNEN

    anwendungsorientiertes Lernen ermöglicht wird, dass       Mit dem Abschluss der Sekundarstufe I oder mit dem
    bilinguale Module in allen Klassenstufen und in allen     Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife erwerben
    Fächern, besonders aber in den Sachfächern zur Selbst-    die Schülerinnen und Schüler das bilinguale Zertifi-
    verständlichkeit werden und dass so die Einführung        kat deutsch-englisch. Es bescheinigt den Besuch der
    des frühen Fremdsprachenlernens und das bilinguale        deutsch-englischen Abteilung sowie Art und Umfang
    Lernen in der Grundschule eine konsequente Fortfüh-       des bilingualen Unterrichts.
    rung im gymnasialen Bildungsgang findet.
                                                              Der bilinguale Bildungsgang ist ein Angebot im Rah-
    Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung tragen der         men der gymnasialen Begabtenförderung. Er richtet
    zunehmenden Bedeutung des bilingualen Lernens an          sich an besonders motivierte und begabte Schülerin-
    den Gymnasien Rechnung. Die Staatlichen Seminare          nen und Schüler, die bereit sind, sich der deutlich aus-
    für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) bieten         geweiteten zeitlichen Beanspruchung und den erhöh-
    eine bilinguale Zusatzausbildung an; auf den Akade-       ten intellektuellen Anforderungen zu stellen.
    mien finden jährliche Fortbildungen zum bilingualen
    Unterricht statt.
    Die Förderung des bilingualen Lernens ist und bleibt      DER BILINGUALE SACHFACHUNTERRICHT
    ein vorrangiges Ziel der Bildungspolitik in Baden-        In den deutsch-englischen Abteilungen ist der bilingu-
    Württemberg.                                              ale Unterricht grundsätzlich in seinen Anforderungen,
                                                              Zielen, Inhalten und Methoden an den für das Gymna-
                                                              sium geltenden Bildungsplan gebunden.
    DIE BILINGUALEN ABTEILUNGEN DEUTSCH-
    ENGLISCH AN GYMNASIEN                                     Im bilingualen Unterricht stehen die fachlichen, me-
    Bilinguale Abteilungen deutsch-englisch folgen lan-       thodischen sowie sozial-personalen Kompetenzen des
    desweit einem einheitlichen Strukturmodell.               Sachfachs im Vordergrund. Zwar ist die Fremdsprache
                                                              Lern- und Arbeitssprache, doch sollen die Schülerin-
    In den Klassen 5 und 6 wird der Englischunterricht        nen und Schüler sowohl in der Fremdsprache als auch
    um insgesamt drei Wochenstunden erweitert, um so          in der Muttersprache über die Ergebnisse des fachli-
    in Fortsetzung der in der Grundschule erworbenen          chen Lernens verfügen und die fachspezifischen Kom-
    fremdsprachlichen Kompetenzen eine breite und zu-         petenzen erwerben. Bilingualer Unterricht ist deshalb
    verlässige Basis in der Fremdsprache zu schaffen. Mit     Sachfachunterricht, der weitgehend in der Fremdspra-
    der Klasse 7 beginnt der bilinguale Sachfachunterricht,   che erteilt wird, in dem aber auch die deutsche Spra-
    zunächst in Geographie (GWG), dann in Klasse 8 in         che ihren Platz hat.
    Geographie (GWG) und Geschichte, in Klasse 9 folgt
    Biologie; in Klasse 10 wird eine Naturwissenschaft und    Die Bildungsstandards gelten für den deutschsprachig
    wiederum GWG bilingual unterrichtet. Die Wochen-          und den fremdsprachig erteilten Sachfachunterricht in
    stundenzahl in den Sachfächern erhöht sich um je eine     gleicher Weise. Sie fordern, dass die deutschsprachigen
    Stunde. In der Kursstufe wählen die Schülerinnen und      Fachbegriffe den Schülerinnen und Schüler geläufig
    Schüler der bilingualen Abteilung Englisch als Kern-      sind. Folglich muss die jeweilige Fachsprache in der
    kompetenz- bzw. als Kernpflichtfach und besuchen           Muttersprache und in der Fremdsprache vermittelt
    entweder einen bilingualen fächerverbindenden Se-         und gelernt werden. Die Lernprozesse finden im bi-
    minarkurs oder in zwei Halbjahren ein bilingual un-       lingualen Unterricht in der Regel in der Fremdsprache
    terrichtetes Sachfach. Verbindlich vorgeschrieben ist     statt, doch müssen auch hier die höheren Lernziel- und
    außerdem eine gleichwertige Feststellung von Schüler-     Anforderungsebenen des Sachfachs erreicht werden;
    leistungen (GFS) entweder im Fach Englisch oder im        dies kann einen Rückgriff auf die deutsche Sprache
    bilingualen Sachfach, sofern nicht der bilinguale Semi-   erforderlich machen.
    narkurs besucht wird.

6
Bilingualer Unterricht
                                                                        BILINGUALES LEHREN UND LERNEN

Bilingualer Sachfachunterricht muss sich daran messen     BILINGUALES UND INTERKULTURELLES LERNEN
lassen, dass er die Bildungsstandards des Sachfachs in    ALS SCHULPROFIL
vollem Umfang erreicht.                                   Eine bilinguale Abteilung deutsch-englisch oder ein
                                                          internationaler Zug sind für ein Gymnasium mehr als
                                                          ein Zusatzangebot für einige seiner Schülerinnen und
INTERNATIONALES ABITUR BADEN-WÜRTTEMBERG                  Schüler. Eine bilinguale Abteilung deutsch-englisch
UND INTERNATIONALE ZÜGE                                   prägt das gesamte Schulleben. Eine solche Profilbildung
Die Einführung der Internationalen Abiturprüfung Ba-      muss daher vom ganzen Kollegium, der Schulleitung,
den-Württemberg ist Teil der Weiterentwicklung der        dem Elternbeirat und der Schulkonferenz mitgetragen
bilingualen Abteilungen deutsch-englisch an Gymna-        werden.
sien zu internationalen Zügen.
                                                          Gerade die globale Verbreitung und Verwendung der
Schülerinnen und Schüler eines internationalen Zuges      englischen Sprache eröffnet einer Schulgemeinschaft
wählen auf der Kursstufe Biologie als vierstündiges       vielfältige Möglichkeiten für interkulturelles Lernen.
bilinguales Fach, in dem dann die Abiturprüfung in        Im bilingualen Unterricht wird die Bedeutung der
englischer Sprache abzulegen ist.                         Weltsprache Englisch als lingua franca bei der Ausein-
                                                          andersetzung mit fachlichen Fragestellungen deutlich.
Internationale Züge ermöglichen auch Schülerinnen         Schülerinnen und Schüler lernen, Sachverhalte kon-
und Schülern ohne Deutschkenntnisse den Besuch ei-        trastierend oder multiperspektivisch zu betrachten,
nes öffentlichen Gymnasiums in Baden-Württemberg;         sie lernen, kritisch mit Vorurteilen umzugehen und
sie unterstützen diese dabei, die deutsche Sprache zu     Klischees zu überwinden, sie lernen, die Perspektive
lernen und bieten dazu besondere schulische Unter-        zu wechseln und die eigene Lebenswirklichkeit aus
stützungsangebote. Die pädagogische Konzeption ei-        der Sicht unserer europäischen Nachbarn und aus der
nes internationalen Zuges beruht auf den drei Säulen      Sicht anderer Nationen und Kulturen zu reflektieren.
scholarship, citizenship, leadership. Von den Schüle-
rinnen und Schülern eines internationalen Zuges wird      Interkulturelles Lernen ist immer auch grenzüber-
eine hohe Bereitschaft erwartet, die Fremdsprache         schreitendes Lernen. Materialien und Arbeitsergebnisse
Englisch bzw. die Fremdsprache Deutsch so zu erler-       bilingualen Unterrichts können heute von Schüle-
nen, dass bis zum Ende der Mittelstufe Bilingualität      rinnen und Schülern, aber auch von den Lehrkräften
erreicht ist (scholarship). Erwartet wird ebenfalls die   weltweit mit Hilfe moderner Kommunikationstech-
Bereitschaft, sich in besonderer Weise in das schuli-     nologien ausgetauscht werden. Vor allem aber ermög-
sche Leben einzubringen (citizenship) und Verantwor-      lichen Studien- und Klassenfahrten, Schulpartner-
tung in der Schulgemeinschaft zu übernehmen (lea-         schaften, Schüleraustausch, internationale Schulpro-
dership).                                                 jekte oder eine Kooperation mit den U.S.-Schulen in
Internationale Züge richten sich an sprachlich beson-     unserem Bundesland ein konkretes Lernen vor Ort in
ders begabte und motivierte deutsche Schülerinnen         der persönlichen Begegnung mit Menschen. Bilingu-
und Schüler, aber auch an Schülerinnen und Schüler        ale Gymnasien verpflichten sich in besonderer Weise
mit internationalem Hintergrund, die in einem alters-     einer europäischen Bildung und der Bereitschaft, sich
gerechten schulischen Umfeld die deutsche Sprache         angesichts der zunehmenden globalen Vernetzung mit
erlernen und sich mit der deutschen und europäischen      den Fragestellungen anderer Nationen auseinanderzu-
Kultur auseinandersetzen möchten.                         setzen. Sie tragen daher zu Recht die Auszeichnung
                                                          „Partnerschule für Europa“.

                                                                                                                   7
ERWEITERTER ENGLISCH-UNTERRICHT IN KLASSE 5

     II. Der bilinguale Unterricht im Kontext
                 der Bildungsreform
    1. ERWEITERTER ENGLISCH-                                  Leistungsmessungen in der Regel so gestaltet, dass die
    UNTERRICHT IN KLASSE 5                                    vorhandenen Kompetenzen dabei vorrangig einge-
                                                              bracht werden können – also zum Beispiel eher ein
    Die Einführung des Fremdsprachenunterrichts an der        Hörverständnistest mit multiple-choice-Fragen als ein
    Grundschule prägt auch den Englischunterricht am          Diktat. Gerade in der Anfangsphase wird die orthogra-
    Gymnasium. Englisch ist für die Fünftklässler kein un-    phische Richtigkeit bei schriftlichen Arbeiten gegen-
    bekanntes Neuland mehr, sie bringen bereits vielfälti-    über anderen Kriterien (wie etwa der idiomatischen
    ge Fremdsprachenkenntnisse mit – und eine bilinguale      Korrektheit) nicht überbewertet.
    Abteilung mit ihrem erweiterten Englischunterricht
    bietet ihnen die besten Voraussetzungen, darauf auf-      Der erweiterte Englischunterricht in den bilingualen
    bauend schnelle Fortschritte zu erzielen.                 Abteilungen (in der Regel mindestens sechs Stunden
                                                              Englisch in Klasse 5 und fünf Stunden in Klasse 6)
    In der Grundschule haben die Schülerinnen und Schü-       bietet ideale Rahmenbedingungen für einen intensi-
    ler schon wesentliche Fremdsprachenkompetenzen er-        ven frühen Fremdsprachenerwerb. Die zusätzlichen
    worben. Vor allem das Hörverstehen und das Sprechen       Unterrichtsstunden zu einem Zeitpunkt, an dem der
    in einfachen Strukturen sind ihnen vertraut, in der Re-   Erwerb einer Fremdsprache den Kindern relativ leicht
    gel verbunden mit einer hohen Motivation für das Fach     fällt, ermöglicht einen schülerzentrierten und hand-
    Englisch.                                                 lungsorientierten Fremdsprachenunterricht, der zu
                                                              einem ausgesprochen zügigen Lernfortschritt beiträgt
    Die Gymnasien knüpfen an diese Kompetenzen der            und dabei – trotz der hohen Anforderungen, die an
    Fünftklässler im Fremdsprachenunterricht mit einer        Eigeninitiative und Lernbereitschaft gestellt werden –
    „Didaktik des Übergangs“ an und führen sie weiter.        den Schülerinnen und Schülern viel Freude bereitet.
    Durch den Kontakt zu den Grundschulen sind die
    Lehrkräfte mit den Vorkenntnissen der Schülerinnen        Moderner Fremdsprachenunterricht ist stets kommu-
    und Schüler vertraut und können diese bei der Un-         nikativ ausgerichtet und basiert häufig auf szenischer
    terrichtsplanung entsprechend berücksichtigen. Gera-      Darstellung und Rollenspielen. An bilingualen Gym-
    de in der Anfangsphase ist es besonders wichtig, das      nasien wird dieser Ansatz erheblich ausgeweitet. So
    Vorwissen der Schülerinnen und Schüler abzurufen, zu      können die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel
    würdigen und stufenweise zu erweitern. Über das Hör-      nicht nur kurze Dialoge oder Spielszenen entwickeln,
    verstehen und einfache Sprechen erfolgt so ein allmäh-    sondern sie verfassen auch zum Beispiel kleine Hör-
    licher Übergang vom spielerisch-imitativen Sprach-        spiele und Theaterstücke oder präsentieren eine tref-
    gebrauch zu zunehmend freien mündlichen Formu-            fend kommentierte Modenschau. Lehrbuchtexte wer-
    lierungen. Das ist verbunden mit einem allmählich         den in Drehbücher umgeschrieben und anschließend
    zunehmenden systematisch-kognitivierenden Lehren          vor der Videokamera in Szene gesetzt. Schon nach
    und Lernen. Entsprechend behutsam werden die Schü-        wenigen Unterrichtswochen beginnen an vielen Schu-
    lerinnen und Schüler an das Schreiben und schließlich     len die Schüler ein „Story Book“ anzulegen, in das sie
    auch an die eigenständige Textproduktion herange-         – natürlich vielfältig illustriert – Dialoge, Geschichten,
    führt.                                                    Gedichte, Briefe oder kleine Aufsätze schreiben („cre-
                                                              ative writing“) und das sie untereinander zur Lektüre
    In dieser frühen Phase des erweiterten Englischun-        austauschen.
    terrichts am Gymnasium ist es besonders wichtig, die
    hohe Motivation, die die Fünftklässler aus der Grund-     Zur Dokumentation des Lernfortschritts wird zuneh-
    schule mitbringen, zu erhalten, und als Lehrkraft         mend ein „English Portfolio“ eingesetzt. Darin heften
    nur sehr zurückhaltend in den kommunikativ-orien-         die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel besonders
    tierten Unterrichtsphasen korrigierend einzugreifen.      gelungene Arbeiten aus dem Englischunterricht ab oder
    Entsprechend werden in der Anfangsphase auch die          auch Fragebogen, mit denen sie – unter Einbeziehung

8
Bilingualer Unterricht
                                                          BILINGUALER UNTERRICHT IN DEN SACHFÄCHERN

eines Mitschülers – eigenständig prüfen, ob sie die je-
weiligen Lernziele erreicht haben. Damit übernehmen
sie eine verstärkte Selbstverantwortung für ihre Ler-
nerfolge in der Schule, was eines der zentralen Ziele
der Bildungsreform von 2004 ist.

Derselbe Grundgedanke steckt hinter der fortschrei-
tenden Einführung des kooperativen Lernens im erwei-
terten Englischunterricht. Mit zunehmender Sprach-
kompetenz ist dabei der Unterricht immer stärker von
der eigenen Initiative und Aktivität der Schülerinnen
und Schüler geprägt. Dies bedeutet, dass sie Aufgaben
verstärkt in Gruppen bearbeiten, wobei jedes einzelne
Gruppenmitglied selbstständig für einen Teilbereich
Verantwortung trägt, so dass das Gruppenergebnis von
der zuverlässigen Mitwirkung aller Gruppenmitglieder
abhängig ist. Dies gilt etwa für die Gestaltung einer     erlernen. Dabei hat der bilinguale Geographieunter-
am Lehrbuch orientierten Tageszeitung ebenso wie für      richt eine zentrale Stellung innerhalb des Kanons der
die gewissenhafte Verwaltung und Nutzung einer eng-       bilingual unterrichteten Sachfächer.
lischen Klassenbibliothek.
                                                          Die Mehrzahl der Schulen mit bilingualem Zug berei-
Mit ihrem erweiterten Englischunterricht haben die        tet die Schülerinnen und Schüler in den Klassenstu-
bilingualen Gymnasien wesentlich dazu beigetragen,        fen 5 und 6 mit einem Vorkurs auf die Anforderungen
die auf Methoden- und Sozialkompetenz abzielenden         des bilingualen Geographieunterrichts in den Klassen
schülerzentrierten und handlungsorientierten Unter-       7 und 8 vor. Einige Schulen beginnen mit dem bilin-
richtsformen wie Frei- und Projektarbeit im schuli-       gualen Geographieunterricht bereits in Klassenstufe 6
schen Alltag – in Anknüpfung an die Grundschulen –        und setzen diesen in den Klassenstufen 7 und 8 fort.
weiterzuführen und erfolgreich zu verankern.              Dies bedeutet, dass die intensive Vorbereitung auf den
                                                          bilingualen Geographieunterricht bereits in der Klas-
                                                          senstufe 5 erfolgt.
2. BILINGUALER UNTERRICHT IN DEN
SACHFÄCHERN                                               Da in der Klassenstufe 10 ab dem Schuljahr 2009/2010 so-
                                                          wohl ein naturwissenschaftliches Fach als auch ein Fach
2.1 BILINGUALES SACHFACH                                  aus dem Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Ge-
GEOGRAPHIE                                                meinschaftskunde bilingual unterrichtet werden, ist zu
                                                          erwarten, dass an einer Reihe von Schulen auch in dieser
1. DIE STELLUNG DES FACHS „BILINGUALE GEO-                Klassenstufe Geographie bilingual unterrichtet wird.
GRAPHIE“ INNERHALB DES FÄCHERKANONS DER
BILINGUAL UNTERRICHTETEN SACHFÄCHER                       In der Kursstufe wird der bilinguale Geographieunter-
Immersion ist das Zauberwort für die Sekundarstufe,       richt ebenfalls an Bedeutung gewinnen; bereits an drei
was so viel bedeutet wie „Eintauchen“ oder „Sprach-       Schulen, dem Max-Planck Gymnasium in Heidenheim,
bad“. Durch die Begegnung mit der Fremdsprache auch       dem Mörike-Gymnasium in Esslingen und dem Parler-
außerhalb des Englischunterrichts werden die Kinder       Gymnasium in Schwäbisch Gmünd werden zweistün-
offen für Fremdartiges, erwerben interkulturelle Kom-     dige bilinguale Geographiekurse angeboten, die sich
petenz, lernen verschiedene Sprachregister zu ziehen      bei den Schülerinnen und Schülern großer Beliebtheit
und können später einfacher weitere Fremdsprachen         erfreuen.

                                                                                                                     9
BILINGUALER UNTERRICHT IN DEN SACHFÄCHERN

     Viele Schülererinnen und Schüler krönen ihre bilin-                  • Der Einsatz des Computers und die Einführung in
     guale Laufbahn in der Kursstufe mit einem fächerüber-                  die richtige Verwendung von Suchmaschinen und
     greifenden, projektorientierten Seminarkurs. Biologi-                  Suchbegriffen und die Auswertung von Websites
     sche und geographische Sachverhalte werden aus ge-                     erfolgt zu einem möglichst frühen Zeitpunkt.
     druckten Medien, aus dem Internet oder durch eigene                  • Fachbegriffe zu geographischen Themen werden
     Forschungen und Interviews erarbeitet, in einer Semi-                  erst dann vermittelt, wenn die entsprechenden The-
     nararbeit zusammengestellt und für eine Präsentation                   men im deutschsprachigen Geographieunterricht
     multimedial aufgearbeitet. Die Schülererinnen und                      abschließend behandelt worden sind. Diese inhalt-
     Schüler arbeiten selbstständig, erhalten aber umfang-                  liche Vorentlastung erleichtert es den Schülerinnen
     reiche Hilfestellungen zu den Themen „How to write a sci-              und Schülern, die neuen englischsprachigen Fach-
     entific paper“ und „How to prepare and deliver a winning presenta-      ausdrücke und die in der Fremdsprache beschriebe-
     tion“. Sie lernen dabei unter anderem, wie man sich das                nen Zusammenhänge besser zu verstehen.
     Rahmenthema erschließt, wie man englischsprachige                    • Leitend bei der Vermittlung von Methodenkompe-
     Basisinformationen findet und richtig zitiert, warum                    tenzen und der damit verbundenen Einführung von
     und wie man visualisiert. Dabei erwerben die Schüle-                   Fachvokabular zur Beschreibung von Bildern und
     rinnen und Schüler auch Kompetenzen wie Zeitma-                        Karten und der Auswertung von Klimadiagrammen
     nagement, Teamfähigkeit, eine wirkungsvolle Körper-                    und einfachen Diagrammen sind die Methoden und
     sprache und Rhetorik und Stressmanagement.                             Fachbegriffe, die im bilingualen Geographieunter-
     Bisher gehaltene Seminarkurse hatten Themen wie zum                    richt in Klasse 7 unverzichtbar sind.
     Beispiel „Ireland“, „Biomes“, „Coastal environment and coastal ma-   • Der Unterricht erfolgt weitgehend in der Zielspra-
     nagement“,„Sub-SaharanAfrica“ und „Australia“. Im abschließen-         che. Treten Verständnisprobleme, zum Beispiel bei
     den Kolloquium zeigen die Schülerinnen und Schüler,                    der Erteilung von Arbeitsaufträgen oder der Erklä-
     wie gut sie die Inhalts- und Fremdsprachenkenntnis-                    rung von Zusammenhängen auf, wird auf die Mutter-
     se verknüpft haben und wie tief sie in ihr Thema und                   sprache zurückgegriffen. Dabei wird sorgfältig darauf
     „Sprachbad“ eingetaucht sind.                                          geachtet, dass eine längere Unterrichtssequenz in der
                                                                            Muttersprache durch eine nochmalige Zusammen-
                                                                            fassung in der Zielsprache abgerundet wird.
     2. PROPÄDEUTISCHER VORKURS IN DEN                                    • Schülerorientierte Arbeitsformen (Partnerarbeit,
     KLASSENSTUFEN 5 UND 6                                                  Gruppenarbeit, Kurzpräsentationen) nehmen einen
     Auf der Grundlage einer Vielzahl von Materialien (zum                  breiten Raum ein.
     Beispiel Westermann: Diercke Geography for Bilingual Classes,
     Landesinstitut für Schulentwicklung: First Steps to Geography,
     Oxford University Press, Geog. 1) gelingt es, die Schüle-            3. UNTERRICHTSSPRACHE
     rinnen und Schüler inhaltlich, methodisch und sprach-                Bereits im ersten Jahr erfolgt der Geographieunterricht
     lich optimal auf den bilingualen Geographieunterricht                fast ausschließlich in der Zielsprache. Die in fünfzehn
     vorzubereiten. Die Lehrerinnen und Lehrer lassen sich                Jahren gemachten Erfahrungen zeigen, dass die Schü-
     dabei von folgenden didaktischen Grundsätzen leiten:                 lerinnen und Schüler einerseits nur wenig Verständ-
     • Beim Einsatz von authentischen Texten ist bei gerin-               nisprobleme haben und andererseits sehr rasch in der
        gen Fremdsprachenkompetenzen Vorsicht geboten,                    Lage sind, geographische Sachverhalte, Entwicklungen
        denn der Sachfachunterricht soll nicht zum reinen                 und Zusammenhänge in der Zielsprache zu erläutern.
        Sprachunterricht werden. Die Visualisierung von Sach-             Um sicherzustellen, dass auch die deutschen Fachter-
        verhalten spielt deshalb für die Teilimmersion im                 mini verstanden und gelernt werden, werden Listen
        bilingualen Geographieunterricht als Ersatz für die               mit englischsprachigen Fachbegriffen und Kollokatio-
        originale Begegnung eine herausragende Rolle. Aussa-              nen und den deutschen Entsprechungen ausgegeben.
        gekräftige Medien (Bilder, Karten, Skizzen, Modelle,              Die Klassenarbeiten werden in der Zielsprache durch-
        Filme) werden in der Fremdsprache ausgewertet.                    geführt.

10
Bilingualer Unterricht
                                                               BILINGUALER UNTERRICHT IN DEN SACHFÄCHERN

4. SCHÜLERORIENTIERTE ARBEITSFORMEN IM
BILINGUALEN GEOGRAPHIEUNTERRICHT IN DEN
KLASSENSTUFEN 7 UND 8
Im bilingualen Geographieunterricht haben schüler-
orientierte Lern- und Arbeitsformen einen hohen Stel-
lenwert. Sie fördern den selbstständigen und eigen-
verantwortlichen Erwerb von Fachwissen, stärken so-
ziale Kompetenzen und ermöglichen die wiederholte
Anwendung und Vertiefung der Methodenfertigkeiten.             Darstellungen und Kausalprofile umfassen. Sehr aussa-
Die für die schülerorientierten Arbeits- und Lernfor-          gekräftig ist die Website „Worldmapper“ mit Hunderten
men bereit gestellten Materialien, zum Beispiel Texte,         von Weltkarten, die keine normalen Weltkarten im
Diagramme, Statistiken, Karten, Websites und so wei-           eigentlichen Sinn sind. Vielmehr zeigen sie die Größe
ter, sind in englischer Sprache abgefasst, so dass die         von Landflächen auf der Grundlage von sozialen, wirt-
Schülerinnen und Schüler in der Zielsprache lernen,            schaftlichen und medizinischen Entwicklungen und
geographische Sachverhalte und Zusammenhänge zu                Ungleichheiten. Sie bieten zahlreiche Möglichkeiten
erarbeiten und zu erläutern und Lösungsmöglichkei-             der Versprachlichung von globalen Disparitäten.
ten für Probleme vorzustellen und sie auf ihre Um-
setzbarkeit zu überprüfen. Dies fördert nicht nur die          B. GRUPPENARBEIT
Festigung der geographischen Fachbegriffe in der Ziel-         Die Gruppenarbeit hat nach wie vor eine zentrale
sprache, sondern vor allem auch die kommunikative              Stellung im bilingualen Geographieunterricht. Sie ist
Kompetenz in der Fremdsprache Englisch.                        als schülerorientierte Arbeits- und Lernform zur Ver-
                                                               mittlung von Fachkompetenzen ebenso geeignet wie
Im Folgenden werden Beispiele für schülerorientierte           zur Vermittlung und Vertiefung von Methodenkompe-
Arbeits- und Lernformen im bilingualen Geographi-              tenzen.
eunterricht vorgestellt. Dabei soll untersucht werden,
inwieweit alle zur Förderung und Erweiterung der im            Jede Gruppenarbeit beginnt mit einer Arbeitsphase,
Bildungsplan genannten Kompetenzen beitragen.                  in der die Schülerinnen und Schüler mit bereitgestell-
                                                               tem oder durch Recherche selbst gefundenem Materi-
A. BILDER- UND INFORMATIONSSUCHE                               al eine Präsentation oder eine Wandzeitung erstellen,
IM INTERNET                                                    zum Beispiel zum Thema des Eingriffs des Menschen
Bei den jüngeren bilingualen Schülerinnen und Schü-            in die Naturhaushalte von tropischen Regenwäldern,
lern ist die selbstständige Bildersuche im Internet und        Savannen oder borealen Nadelwäldern.
die Erstellung von PowerPoint-Präsentationen beson-            In dieser Phase lernen die Schülerinnen und Schü-
ders motivierend. Erstaunlich schnell kennen sie sich          ler Material zu sichten, Informationen zu entnehmen
hinsichtlich der Bildqualität, der Verwendbarkeit des          und durch unterschiedliche Methoden (zum Beispiel
Bildes für das vorgegebene Thema und der Verbalisie-           Profile, Skizze, Fließschema) unter der Zuhilfenahme
rung der Bildinhalte für ihren kleinen Vortrag in der          unterschiedlicher Medien (Tageslichtprojektor, Flip-
Fremdsprache aus. So werden zum Beispiel wichtige              chart, Tafel und so weiter) angemessen darzustellen.
Gesichtspunkte zum Thema „Iceland – land of ice and fire“,      In der sich anschließenden Präsentationsphase werden
„Seaside towns in Great Britain“ oder „Football-geography in   die Arbeitsergebnisse vorgestellt, wodurch vor allem
action“ rasch in einer aussagekräftigen Bilderserie er-        die kommunikative Kompetenz in der Fremdsprache
fasst. Bereits in Klasse 6 können topographische               Englisch gefördert und die Medienkompetenz, d. h. die
Grundkenntnisse mit Google Earth erfolgreich erarbeitet        richtige und überzeugende Verwendung von Medien,
werden. In der siebten und achten Klasse wird die Dar-         geschult wird. In der abschließenden Frage- und Feed-
stellung komplexer Informationen in PowerPoint-Prä-            backrunde erhalten die Vortragenden eine Rückmel-
sentationen gefordert, die auch Landkarten, graphische         dung über Stärken und Schwächen ihrer Präsentation.

                                                                                                                        11
BILINGUALER UNTERRICHT IN DEN SACHFÄCHERN

     C. ROLLEN- UND KONFERENZSPIEL                                         dieses Vorhaben durchgeführt oder nicht durchgeführt
     Nachdem die Eingriffe des Menschen in den Natur-                      werden soll. Jeder Schüler erhält eine role card (siehe
     haushalt des tropischen Regenwaldes zum Beispiel                      Beispiel), auf die er in Stichworten die Sachverhalte
     anhand der Filme „The Tropical Rainforest“ (BBC) oder                 und Argumente schreibt, die er im Rollenspiel vortra-
     „Amazonia“ (Channel 4 Schools) behandelt worden sind,                 gen möchte.
     wird ein Rollenspiel durchgeführt, das die erarbeiteten               Im Anschluss an die Erarbeitungsphase wird das Rol-
     Sachverhalte vertieft und die Schülerinnen und Schüler                lenspiel durchgeführt, in dem die Schülerinnen und
     in die Lage versetzt, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie der              Schüler in die entsprechenden Rollen schlüpfen und
     Mensch den negativen Auswirkungen des Eingriffs in                    ihre Standpunkte vortragen. Die Lehrkraft legt die
     den Naturhaushalt der tropischen Regenwälder begeg-                   Spielregeln fest und moderiert das Rollenspiel.
     nen kann.
                                                                                              ROLE CARD
     In einem ersten Schritt wird das Szenario vorgestellt.
     Ein japanischer Holz- und Papierkonzern hat in Indo-                    Person/Organisation: Mr Yokamoto,
                                                                             a Japanese manager
     nesien 200.000 Hektar Regenwald von der Regierung
     erworben und möchte diese Fläche innerhalb der
     nächsten zehn Jahre roden, um Bauholz, Furnier für                      Plans:

     die Möbelherstellung und Papier herzustellen. Die ja-
     panische Firma plant mehrere Fabriken zu bauen und                      Explain why Indonesia and its population will
     das Gebiet infrastrukturell zu erschließen. Im Gebiet,                  profit from the opening up of the rainforest.
     das gerodet werden soll, leben seit Jahrhunderten
     Stämme von Jägern und Sammlern.                                         Aims/Wishes:

     In einem zweiten Schritt wird die Klasse in verschie-
     dene Gruppen eingeteilt (the managers of the Japanese                 In der abschließenden Reflexionsphase beurteilen
     company, representatives of the indigenous people, representatives    alle Beteiligten die Relevanz und Stichhaltigkeit der
     of the Indonesian government, Greenpeace activists, representatives   vorgetragenen Argumente und überprüfen die im Rol-
     of Human Rights Watch), die Argumente finden, warum                    lenspiel genannten Ziele und Wünsche auf ihre Rea-
                                                                           lisierbarkeit.

                                                                           Bei kontroversen Themen, bei denen Interessen und
                                                                           Ziele unterschiedlicher Gruppen aufeinander prallen,
                                                                           trägt das Konferenzspiel wesentlich dazu bei, das Be-
                                                                           wusstsein der Schülerinnen und Schüler für die Brisanz
                                                                           von Konflikten und die Berechtigung und Bedeutung
                                                                           von Einzelinteressen zu schärfen. Beim Thema „fairer
                                                                           Handel“ (fair trade) in Klassenstufe 8 bietet das Kon-
                                                                           ferenzspiel ein ideales Forum, um aktuelle handelspo-
                                                                           litische Probleme zu beleuchten.
                                                                           Wie beim Rollenspiel wird in der ersten Phase das Szena-
                                                                           rio erläutert. Ein Glas Kaffee in einem britischen Super-
                                                                           markt kostet zwei Pfund und 35 Pence. Alle am Kaffeehan-
                                                                           del Beteiligten – Bauern, Exporteure, Transportfirmen,
                                                                           Röstereien und Einzelhändler – müssen in einer von der
                                                                           WTO (World Trade Organisation) anberaumten Konferenz
          Land bought by the Japanese company                              ihren Anteil an einem Glas Kaffee aushandeln.

12
Bilingualer Unterricht
                                                          BILINGUALER UNTERRICHT IN DEN SACHFÄCHERN

                                                                                                  ROLE CARD (COFFEE FARMERS)
In einer zweiten Phase wird die Klasse in Gruppen
aufgeteilt. Es werden Rollenkarten verteilt, die den                                              You live in a rural part of Ethiopia. You have about
                                                                                                  two acres of land, which you farm. Your main
Input der am Kaffeehandel Beteiligten beschreiben
                                                                                                  source of income is growing and selling coffee.
(siehe Beispiel rechts).                                                                          You plant the coffee trees, and weed the ground
                                                                                                  around them. The trees require a lot of regular
Außerdem wird die Fotokopie einer Tabelle verteilt,                                               work and attention; for example you must prune
auf der die Gruppen den gewünschten Geldanteil an                                                 them so that thy bear fruit well. You harvest the
einem Glas Kaffee und den in den Verhandlungen er-                                                coffee cherries by hand. You dry them in the sun
zielten Anteil eintragen (siehe rechts).                                                          and sell them to exporters. The money you earn
                                                                                                  from the coffee is essential to pay for children to
                                                                                                  go to school and to pay your family’s medical bills.
In der dritten Phase findet das eigentliche Konferenz-
                                                                                                  Every 15 years you must buy seedlings to replace
spiel statt. Nachdem jede einzelne Gruppe ihre For-                                               old trees. The seedlings take 4 to 5 years to grow
derungen vorgetragen und begründet hat, müssen die                                                big enough to produce coffee cherries.
Schülerinnen und Schüler in den Verhandlungen nun
Kompromisse finden und für jede Gruppe einen Geld-
anteil festlegen. Die Verhandlungsergebnisse werden
auf dem Arbeitsblatt festgehalten.                                           Initial proportion          Negotiated proportion    Real proportion

                                                           Farmers
In der abschließenden Reflexionsphase berichten die         Exporters
Schülerinnen und Schüler über die im Konferenzspiel
                                                           Shippers
gemachten Erfahrungen und begründen, ob sie die bei
                                                           Roasters
den Verhandlungen erzielten Ergebnisse für angemes-
                                                           Retailers
sen und fair halten.

Im Anschluss an die Reflexionsphase erfahren die           D. PROJEKTORIENTIERUNG
Schülerinnen und Schüler die tatsächlichen Anteile,       In Phasen projektorientierten Arbeitens vermittelt der
die die einzelnen, am internationalen Kaffeehandel        bilinguale Geographieunterricht nicht nur fachspezi-
beteiligten Gruppen, an einem Glas Kaffee erhalten.       fische Kenntnisse, sondern er fördert auch problem-
Dies kann Ausgangspunkt für weitere Recherchen            orientiertes Handeln. Die Schülerinnen und Schüler
über den Weltkaffeehandel und die Bedeutung von           übernehmen dabei die Steuerung der Lernprozesse;
„Fair Trade“ Organisationen sein.                         sie entscheiden eigenverantwortlich über die Schwer-
                                                          punktsetzung, die Auswahl der Informationsquellen
Bei Schülerinnen und Schülern erfreuen sich Rollen-       und die für die Vorstellung der Arbeitsergebnisse ad-
und Konferenzspiel sehr großer Beliebtheit. Dies liegt    äquaten Präsentationsformen.
daran, dass diese Unterrichtsformen nicht nur dem
natürlichen Spieltrieb von Jugendlichen entgegen          Projektorientiertes Arbeiten und Lernen beginnt bereits
kommen, sondern auch die Schülerinnen und Schüler         in der Vorbereitungsphase auf die Herausforderungen
als aktiv Handelnde in das Zentrum des Unterrichts        des bilingualen Geographieunterrichts. An einigen Schu-
rücken. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass       len mit bilingualem Zug wird seit Jahren in Klasse 5 das
sie Unterricht selbst gestalten können und in großer      Thema „The place where we live“ projektorientiert unterrich-
Selbstständigkeit fachliche, methodische und soziale      tet. Die Schülerinnen und Schüler finden sich zunächst
Kompetenzen erwerben, insbesondere aber ihre kom-         in Arbeitsgruppen zusammen und sammeln Ideen. Mit
munikativen Kompetenzen, zum Beispiel die Fähig-          Unterstützung des Lehrers werden die Ideen geordnet,
keit, sich spontan, flüssig und situationsgerecht zu ei-   Aufgaben werden verteilt und Möglichkeiten der In-
nem Sachthema in der Zielsprache Englisch zu äußern,      formationsbeschaffung und Präsentation diskutiert. Die
erweitern können.                                         Schülerinnen und Schüler erstellen Karten über die Lage

                                                                                                                         13
BILINGUALER UNTERRICHT IN DEN SACHFÄCHERN

                                                                                                SURVEY
                                                                             (shop owners, managers of supermarkets)

                                                                       1. What ‘Fair Trade’ products do you sell?
                                                                       2. How much are the ‘Fair Trade’ products you offer?
                                                                       3. What’s the difference in price between ‘Fair
                                                                          Trade’ products and other products?
     und den Umriss von Orten, die Lage der öffentlichen               4. How many packets/jars of
     Einrichtungen, der Geschäfte und der Freizeiteinrichtun-                • ‘Fair Trade’ tea
     gen für Kinder und Erwachsene. Überlegungen, wie der                    • ‘Fair Trade’ coffee
                                                                             • ‘Fair Trade’ cocoa
     Wohn- und Freizeitwert eines Ortes verbessert werden
                                                                          do you sell per week?
     kann, werden mit Karten, Broschüren oder Wandzeitun-
                                                                       5. How many packets/jars of ordinary
     gen unter dem Thema „How to improve the quality of life in our
                                                                             • coffee
     village or town“ zusammengefasst.                                       • tea
                                                                             • cocoa
     Auch in den Klassenstufen 7 und 8 eröffnet der Bildungs-              do you sell per week?
     plan viele Möglichkeiten, projektorientiert zu arbeiten.          6. How many kilograms of ‘Fair Trade’
     Zum Bildungsstandard „Maßnahmen für eine ausgleichs-                    • bananas
     orientierte Entwicklung in der Einen Welt erörtern“ ge-                 • mangos
     hört zum Beispiel die Einschätzung der Rolle von „Fair               do you sell per week?
     Trade“-Organisationen auf dem heimischen Markt; in                7. How many kilograms of ordinary
     diesem Zusammenhang ergibt sich eine gute Möglich-                      • bananas
                                                                             • mangos
     keit handlungs- und projektorientiert zu arbeiten.
                                                                          do you sell per week?
                                                                       8. Has the number of customers buying ‘Fair
     In einem ersten Schritt entwerfen die Schülerinnen
                                                                          Trade’ products increased or decreased in
     und Schüler unterschiedliche Fragebögen, mit denen                    recent months?
     sie Mitschüler, Eltern, Besitzer von Geschäften und               9. Are you planning to widen your assortment
     Supermärkten und Betreiber von Eine-Welt-Läden be-                   of ‘Fair Trade’ products?
     fragen (siehe Beispiel rechts).                                       Why? Why not?
     Nach Abschluss der Befragung erfolgt die Auswertung
     der Umfrage und die Vorbereitung der Präsentation
     der Ergebnisse. Nachdem alle Gruppen ihre Ergebnis-              E. GLEICHWERTIGE FESTSTELLUNG VON
     se vorgestellt haben, werden im Klassenplenum das                SCHÜLERLEISTUNGEN (GFS)
     Vorgehen, die Fragebögen und die Ergebnisse einer                Sehr viele Schülerinnen und Schüler in den Klassen-
     kritischen Bewertung unterzogen.                                 stufen 7 und 8 entscheiden sich dafür, ihre GFS in
                                                                      Geographie abzulegen. Als Formen werden zumeist
     Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler                   die computergestützte Präsentation mit PowerPoint
     zum projektorientierten Lernen sind ausgesprochen                oder das Referat gewählt. Schriftliche Hausarbeiten
     positiv. Sie schätzen vor allem das hohe Maß an Selbst-          sind eher selten; in ganz wenigen Fällen entscheiden
     ständigkeit sowie Eigenverantwortung und den Freiraum,           sich die Schülerinnen und Schüler für eine mündliche
     der es ihnen ermöglicht, selbstbewusst an Probleme               Prüfung. Die Themenpalette in Klasse 7 zum Beispiel
     heranzugehen, kreative Lösungsmöglichkeiten zu erar-             reicht von anthropogeographischen Themen wie „In-
     beiten und qualitativ hochwertige Präsentationen der             digenous People in the Amazon Rainforest“ oder „Threats to the
     Arbeitsergebnisse zu erstellen. Aus Lehrersicht kann             Boreal Forest Biome“ bis hin zu physisch-geographischen
     diese sehr positive Beuteilung des projektorientier-             Themen wie zum Beispiel „Glaciers and Different Kinds
     ten Lernens im bilingualen Geographieunterricht nur              of Ice in the Antarctic“. Die Selbstverständlichkeit und Si-
     bestätigt werden. Projektorientiertes Lernen steigert            cherheit, mit der Präsentationen und Referate in der
     die Motivation der Schülerinnen und Schüler für die              Fremdsprache erstellt und vorgetragen werden, zeigen,
     Sache und das Fach und stärkt das im neuen Bildungs-             dass die Verwendung von Englisch als Arbeitssprache
     plan beschriebene Spektrum an Kompetenzen.                       im Geographieunterricht keine Probleme bereitet. Die
                                                                      inhaltliche Qualität der GFS macht deutlich, dass fach-
                                                                      wissenschaftliches und fachmethodisches Lernen in
                                                                      Fremdsprache ohne Abstriche möglich ist.

14
Bilingualer Unterricht
                                                            BILINGUALER UNTERRICHT IN DEN SACHFÄCHERN

5. DER EINSATZ VON MUTTERSPRACHLERN IM                      Englisch, die im Hinblick auf das Zusammenwachsen
BILINGUALEN GEOGRAPHIEUNTERRICHT                            Europas und die zunehmende Bedeutung der engli-
Der Einsatz von Muttersprachlern begünstigt die Im-         schen Sprache als lingua franca weiter ausgebaut wer-
mersion im bilingualen Geographieunterricht stark. Die      den sollten.
Fremdsprachenassistentin oder der -assistent werden         Schülerorientiertes Lehren und Lernen auf der Grund-
im Rahmen von team teaching eingesetzt und dabei            lage englischsprachigen Materials steht im Zentrum
von den Kindern als einsprachige Personen wahrge-           des Geographieunterrichts. Die in über fünfzehn
nommen. Sie gestalten bestimmte Unterrichtsschritte         Jahren gemachten Erfahrungen zeigen, dass schüler-
oder auch größere Abschnitte der Unterrichtsstunden.        zentrierte Lern- und Arbeitsformen wie zum Beispiel
Nicht immer hat die Schule das Glück eine Sprach-           Gruppenarbeit, Rollen- und Konferenzspiele oder pro-
assistentin oder einen Sprachassistenten zugewiesen zu      jektorientiertes Arbeiten nicht nur die Motivation der
bekommen. Aber es gibt viele Möglichkeiten Personen         Schülerinnen und Schüler steigern, sondern wesent-
mit Englisch als Muttersprache oder sehr guten Eng-         lich dazu beitragen, die Selbstständigkeit zu fördern,
lischkenntnissen für den bilingualen Unterricht zu ge-      soziale Kompetenzen weiter zu entwickeln und die
winnen. Beispielsweise können Gastschülerinnen oder         Fertigkeiten in den Bereichen der Methodik, Problem-
-schüler im Unterricht über ihr Land informieren.           lösungsstrategien, Präsentation und Rhetorik deutlich
                                                            zu verbessern.
6. KONTAKTE MIT ENGLISCHSPRACHIGEN
SCHULKLASSEN                                                8. WEBSITES
Die beste Methode, Schülerinnen und Schüler in die          Baden-Württemberg: http://lbsneu.schule-bw.de/unter-
Fremdsprache „einzutauchen“, ist eine Immersion im          richt/faecher/englisch/bilingual/
Rahmen eines Schüleraustausches. Aber daneben sind          Bundesweites Portal für bilingualen Unterricht:
Kontakte mit englischsprachigen Schulklassen im Aus-        http://lernen.bildung.hessen.de/bilingual/index_portal
land nützlich. So werden an einigen Gymnasien E-Mail-       Gymnasium Spaichingen: http://home.t-online.de/home/
Partnerschaften im bilingualen Geographieunterricht         gymspaichingen/bili/bili0.htm
mit Schulen in den USA, in Australien, England und          Worldmapper: www.worldmapper.org/
Indien durchgeführt. Am Gymnasium Spaichingen
wurde bereits in einer fünften Klasse ein Projekt mit
einer englischen Schulklasse durchgeführt zum Thema
„Landforms and bodies of water“. Die Zeichnungen
und Fotos der englischen Kinder zierten die Wände
des deutschen Klassenzimmers und wurden auf der
Website des Gymnasiums veröffentlicht. Bei einer
E-Mail-Partnerschaft mit australischen Schülerinnen
und Schülern lernten die deutschen Jugendlichen,
dass die australischen sich weniger für den Outback
interessierten als vielmehr für die zahlreichen Freizeit-
möglichkeiten am Pazifik.

7. ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG
Der bilinguale Geographieunterricht findet immer
in der Interaktion von Inhalt, Fachmethoden und
Sprachkompetenz statt. Da Englisch von Anfang an als
Arbeitssprache verwendet wird, erwerben die Schü-
lerinnen und Schüler innerhalb einer relativ kurzen
Zeit weitreichende Kompetenzen in der Zielsprache

                                                                                                                     15
Sie können auch lesen