BLASMUSIK AKADEMIE SALZBURG - Kursprogramm 2019/20 - Salzburger Blasmusikverband

Die Seite wird erstellt Selma Schilling
 
WEITER LESEN
BLASMUSIK
AKADEMIE
SALZBURG
 Kursprogramm
    2019/20

  www.blasmusik-salzburg.at
Kultur

                              IMPRESSUM

Salzburger Blasmusikverband I ZVR: 765498010 I Zugallistraße 10, 5020 Salzburg
Tel: + 43 (0)664 315 99 45 I office@blasmusik-salzburg.at I www.blasmusik-salzburg.at
                      Redaktion: GF Roman Gruber | Bilder: © SBV
Vorwort
Mit der „Blasmusik Akademie Salzburg“ wollen wir unser Aus- und
Weiterbildungsprogramm noch kompakter und serviceorientierter
präsentieren.
In diesem Folder ist das ganze Spektrum unseres Fortbildungsange-
botes abgebildet.
Aus dem Folder lassen sich die einzelnen Seiten leicht herauslösen,
um die entsprechenden Infos an die jeweilige Zielgruppe einfach
weitergeben zu können – bitte nützt diese Möglichkeit!

Die Funktionäre in den Vereinen, die Musiklehrer im Musikum usw.
sind bei der Bewerbung des Bildungsangebotes vom SBV die wich-
tigsten Partner – ohne euch kommen wir oft nicht an die entspre-
chende Zielgruppe heran. Bitte macht dieses vielfältige Angebot in
eurem Wirkungskreis bekannt, danke!

Neben dem SBV bieten noch zahlreiche andere Organisationen her-
vorragende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an:
• ÖBV und ÖBJ
• Musikum
• Palmklang Festival
• Music Mania und Tubatage in Großarl
• Bläserurlaub in Bad Goisern
• Vereinsakademie des Salzburger Bildungswerkes
uvm.

Die Website des Salzburger Blasmusikverbands sowie die monat-
lichen Newsletter sorgen für einen optimalen Infofluss – aber das
alles nützt nur, wenn die Infos auch weiter gegeben werden und die
Bildungsangebote angenommen werden.

„Wer immer tut, was er schon kann, bleibt
immer das, was er schon ist.“
(Henry Ford)

Christian Hörbiger          Hois Rieger            Rupert Steiner
 Landeskapellmeister        Landesobmann            Landesstabführer
Programmübersicht 2019/20

Fortbildungen
TERMIN             SEMINAR

05.10.2019         Literaturvorstellung KW 2020

18. - 20.10.2019   Fortbildung Kpm & BO Modul VI

12.12.2019         Klassisches Schlagwerk im BO

01. - 02.02.2020   Kpm-Schnupperkurs

07. - 08.03.2020   Holzbläserseminar

07. - 08.03.2020   Blechbläserseminar

07. - 08.03.2020   Schlagwerkseminar

13. - 15.03.2020   Fortbildung Kpm & BO Modul VII

18. - 19.04.2020   Stabführer Intensivkurs (Theorie-WE)

ganzjährig         Kapellmeisterausbildungsangebote

Wettbewerbe
TERMIN             WETTBEWERB

25. - 26.04.2020   Konzertwertung - innergebirg

10. - 11.10.2020   Konzertwertung - außergebirg
LITERATUR-
VORSTELLUNG FÜR
KONZERTWERTUNG
      2020

   5. Oktober 2019
      13 - 17 Uhr

 Weitere Details: www.blasmusik-salzburg.at
LITERATUR-
VORSTELLUNG FÜR
KONZERTWERTUNG
      2020

       5. Oktober 2019
          13 - 17 Uhr

Kursorchester EMV Salzburg und MMK Grödig
Veranstaltungsort: Probelokal der MMK Grödig
				               (Kellerstraße 20, 5082 Grödig)

In dieser Veranstaltung werden vornehmlich Pflichtstücke
der Stufen B und C für die Konzertwertung 2020 vorgestellt.

REFERENTEN
Gerald Oswald
LKpm. Christian Hörbiger

Anmeldungen per Mail an office@blasmusik-salzburg.at
bis 27. September 2019
FORTBILDUNG FÜR
KAPELLMEISTER &
BLASORCHESTER VI

  18. - 20. Oktober
         2019

 Weitere Details: www.blasmusik-salzburg.at
FORTBILDUNG FÜR
KAPELLMEISTER &
BLASORCHESTER VI
18. - 20. Oktober 2019
Kursorchester BM Saalfelden
Veranstaltungsort: Probelokal der TMK Maishofen

ZIELGRUPPE
• Aktive Teilnahme: 4-5 Kapellmeister arbeiten aktiv
    direkt mit dem Kursorchester
•   Passive Teilnahme: eine unbeschränkte Anzahl von
    passiven Zuhörern, z.B. praktizierende Kapellmeister und
    deren Stellvertreter, Teilnehmer des Kapellmeisterkurses,
    Studenten, interessierte Musiker/innen (sind hospitierende
    Teilnehmer)

INHALT
• Erarbeiten eines Musikprogrammes (= jeweiliges
    Konzertprogramm des zur Verfügung stehenden
    Kursorchesters) mit 4-5 aktiven Teilnehmern unter der
    Leitung des Dozenten Toni Scholl und ggf. weiterer
    Instrumentalpädagogen.
•   Möglichkeit der Durchführung einer Wochenendprobe
    für Musikvereine in optimaler Infrastruktur und unter dem
    Coaching von praxisorientierten Fachleuten.

Anmeldungen der AKTIVEN Teilnehmer bis spätestens
1. Sept. 2019 per Mail (office@blasmusik-salzburg.at)
an das Büro des SBV.
Passive Teilnehmer können sich bis Mo. 14. Okt. 2019
per Mail an office@blasmusik-salzburg.at anmelden
(bitte jeweils Namen, Musikkapelle und Kontaktdaten angeben!).
DAS KLASSISCHE
SCHLAGWERK IM
BLASORCHESTER
(Große Trommel, Becken, Kleine Trommel,
      Pauke, Triangel, Tambourin)

 12. Dezember 2019
     18 - 22 Uhr

  Weitere Details: www.blasmusik-salzburg.at
DAS KLASSISCHE
SCHLAGWERK IM
BLASORCHESTER
(Große Trommel, Becken, Kleine Trommel,
      Pauke, Triangel, Tambourin)

   12. Dezember 2019
       18 - 22 Uhr

Veranstaltungsort: Kultursaal Bischofshofen

Workshop mit Thomas Lechner (Mitglied der Wiener
Philharmoniker, Professor für Schlaginstrumente an der
Universität für Musik und darstellende Kunst Graz)

Zielgruppe: KapellmeisterInnen und interessierte
MusikerInnen von den Salzburger Musikkapellen

Die Teilnahme ist für Mitglieder des Salzburger
Blasmusikverbandes gratis!

Anmeldungen per Mail an office@blasmusik-salzburg.at
bis 29. November 2019
KAPELLMEISTER
 SCHNUPPER-
    KURS

   01. - 02. Februar
          2020

 Weitere Details: www.blasmusik-salzburg.at
KAPELLMEISTER
 SCHNUPPER-
    KURS

       01. - 02. Februar
              2020

Veranstaltungsort: Zederhaus - Gemeindeamt

In diesem Wochenendkurs können Grundlagen in Musik-
theorie, Gehörbildung und Dirigieren erworben werden.

Für interessierte Musikerinnen und Musiker die einen
Kapellmeisterlehrgang anstreben, ist der Schnupperkurs in
Zederhaus eine sehr wichtige Grundlage.

REFERENTEN
Andreas Wimmer
LKpm. Christian Hörbiger

Anmeldungen bis 17. Jänner 2020 unter
www.blasmusik-salzburg.at
HOLZBLÄSER­
 SEMINAR
    HBS

       7. - 8. März
           2020

Weitere Details: www.blasmusik-salzburg.at
HOLZBLÄSER­
     SEMINAR
        HBS
      7. - 8. März 2020
Veranstaltungsort: Saalfelden - NMS Saalfelden Stadt

Der Salzburger Blasmusikverband fördert und unterstützt
die heimischen Musikkapellen und Musikvereine in Ihrem
gemeinsamen Bestreben, die musikalische Qualität im Blas-
musikwesen stetig zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Dabei bieten die bereits traditionellen Wochenend­
seminare für Holz, Blech und Schlagwerk eine sehr gute
Gelegenheit dazu, das Musizieren im Ensemble zu fördern.

Dieses Seminar richtet sich an ALLE interessierten Musiker­
innen und Musiker der Salzburger Musikkapellen, besonders
auch diejenigen unter ihnen, die keinen regelmäßigen
Unterricht besuchen.

KURSINHALTE
• Registerbetreuung
• Ensemblebetreuung
• Vorbereitung für Prüfungen zum Leistungsabzeichen
 (Silber und Gold)
• Gemeinschaftliches Musizieren
• Zusatzangebote

Anmeldungen bis 28. Februar 2020 unter
www.blasmusik-salzburg.at
BLECHBLÄSER-
  SEMINAR
    BBS

       7. - 8. März
           2020

Weitere Details: www.blasmusik-salzburg.at
BLECHBLÄSER­
     SEMINAR
       BBS
      7. - 8. März 2020
Veranstaltungsort: Bischofshofen – Musikum

Der Salzburger Blasmusikverband fördert und unterstützt
die heimischen Musikkapellen und Musikvereine in Ihrem
gemeinsamen Bestreben, die musikalische Qualität im Blas-
musikwesen stetig zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Dabei bieten die bereits traditionellen Wochenend­
seminare für Holz, Blech und Schlagwerk eine sehr gute
Gelegenheit dazu, das Musizieren im Ensemble zu fördern.

Dieses Seminar richtet sich an ALLE interessierten Musiker­
innen und Musiker der Salzburger Musikkapellen, besonders
auch diejenigen unter ihnen, die keinen regelmäßigen
Unterricht besuchen.

KURSINHALTE
• Registerbetreuung
• Ensemblebetreuung
• Vorbereitung für Prüfungen zum Leistungsabzeichen
 (Silber und Gold)
• Gemeinschaftliches Musizieren
• Zusatzangebote

Anmeldungen bis 28. Februar 2020 unter
www.blasmusik-salzburg.at
SCHLAGWERK-
  SEMINAR
    SWS

       7. - 8. März
           2020

Weitere Details: www.blasmusik-salzburg.at
SCHLAGWERK­
    SEMINAR
      SWS
      7. - 8. März 2020
Veranstaltungsort: Thalgau - Musikum

Der Salzburger Blasmusikverband fördert und unterstützt
die heimischen Musikkapellen und Musikvereine in Ihrem
gemeinsamen Bestreben, die musikalische Qualität im Blas-
musikwesen stetig zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Dabei bieten die bereits traditionellen Wochenend­
seminare für Holz, Blech und Schlagwerk eine sehr gute
Gelegenheit dazu, das Musizieren im Ensemble zu fördern.

Dieses Seminar richtet sich an ALLE interessierten Musiker­
innen und Musiker der Salzburger Musikkapellen, besonders
auch diejenigen unter ihnen, die keinen regelmäßigen
Unterricht besuchen.

KURSINHALTE
• Registerbetreuung
• Ensemblebetreuung
• Vorbereitung für Prüfungen zum Leistungsabzeichen
 (Silber und Gold)
• Gemeinschaftliches Musizieren
• Zusatzangebote

Anmeldungen bis 28. Februar 2020 unter
www.blasmusik-salzburg.at
FORTBILDUNG FÜR
KAPELLMEISTER &
BLASORCHESTER VII

      13. - 15. März
           2020

 Weitere Details: www.blasmusik-salzburg.at
FORTBILDUNG FÜR
KAPELLMEISTER &
BLASORCHESTER VII
     13. - 15. März 2020
Kursorchester TMK St. Koloman
Veranstaltungsort: Probelokal der TMK St. Koloman

ZIELGRUPPE
• Aktive Teilnahme: 4-5 Kapellmeister arbeiten aktiv
    direkt mit dem Kursorchester
•   Passive Teilnahme: eine unbeschränkte Anzahl von
    passiven Zuhörern, z.B. praktizierende Kapellmeister und
    deren Stellvertreter, Teilnehmer des Kapellmeisterkurses,
    Studenten, interessierte Musiker/innen (sind hospitierende
    Teilnehmer)

INHALT
• Erarbeiten eines Musikprogrammes (= jeweiliges
    Konzertprogramm des zur Verfügung stehenden
    Kursorchesters) mit 4-5 aktiven Teilnehmern unter der
    Leitung des Dozenten Toni Scholl und ggf. weiterer
    Instrumentalpädagogen.
•   Möglichkeit der Durchführung einer Wochenendprobe
    für Musikvereine in optimaler Infrastruktur und unter dem
    Coaching von praxisorientierten Fachleuten.

Anmeldungen der AKTIVEN Teilnehmer bis spätestens
19. Jänner 2020 per Mail (office@blasmusik-salzburg.at)
an das Büro des SBV.
Passive Teilnehmer können sich bis Mo. 2. März 2020
per Mail an office@blasmusik-salzburg.at anmelden
(bitte jeweils Namen, Musikkapelle und Kontaktdaten angeben!).
STABFÜHRER
INTENSIVKURS

     18. - 19. April
          2020

Weitere Details: www.blasmusik-salzburg.at
STABFÜHRER
   INTENSIVKURS
    18. - 19. April 2020

Veranstaltungsort: Bischofshofen - Musikum

Der Salzburger Blasmusikverband veranstaltet 2020 wieder
einen Stabführer-Intensivkurs.

Wichtig: Am Stabführer-Intensivkurs sollten nur volljährige
Musiker teilnehmen, die als aktiver Stabführer oder Stab-
führerstellvertreter in einer Musikkapelle vorgesehen sind!

Der Stabführer-Intensivkurs gliedert sich in folgende
Abschnitte:

1) Schulungswochenende
2) Schriftliche Prüfung
3) Gruppenweise Praxiseinheiten
4) Praktische Prüfung

Anmeldungen bis 13. März 2020 unter
www.blasmusik-salzburg.at
DIRIGENTEN
 COACHING
Fortbildung für aktive
 Kapell­meisterInnen

 Weitere Details: www.blasmusik-salzburg.at
DIRIGENTEN
 COACHING
Fortbildung für aktive Kapell­meisterInnen

INHALT
• Schlagtechnik
• Interpretation
• Orchesterklang
• Orchesterliteratur / Programmauswahl
• Orchesterpädagogik

UNTERRICHTSFORMEN
Das Dirigentencoaching besteht aus drei Unterrichts-
formen, welche innerhalb eines Jahres absolviert werden.

Impulsveranstaltungen mit den Dozenten:

Individuelle Dirigierpraxis mit
• 3-mal Einzelunterricht
• Feedbackprobe beim eigenen Orchester
• Besuch des Konzerts/der Konzertwertung mit
  persönlichem Feedback

Allgemeines Coaching mit
• Besuch eines Symphonieorchesterkonzerts inkl.
 Konzertanalyse

DOZENTEN
Mag. Christian Hörbiger, Landeskapellmeister
Mag. Klaus Vinatzer, Landeskapellmeister Stv.
Gernot Pracher, Landeskapellmeister Stv.
Roman Gruber, Bezirkskapellmeister Lungau

Anmeldungen bis spätestens 1. Oktober 2019 per Mail
(office@blasmusik-salzburg.at) an das Büro des SBV.
AUS- UND
WEITERBILDUNGS-­
   ANGEBOTE
  FÜR KAPELL­
 MEISTERINNEN

 Weitere Details: www.blasmusik-salzburg.at
AUS- UND WEITER-
BILDUNGS­ANGEBOTE
FÜR KAPELLMEISTERINNEN

Basiskurse für Chor-, Orchester- und Blasorchester-
leitung --> siehe Folder Musikum

Lehrgang für Ensemble- und Blasorchesterleitung von
SBV und Musikum --> siehe Folder Musikum

Berufsbegleitender Universitätslehrgang
BLASORCHESTERLEITUNG an der Universität
Mozarteum Salzburg --> siehe Folder Mozarteum

KAPELLMEISTER-AUSBILDUNG – MODULSYSTEM

Die einzelnen Module sind für alle Funktionäre und interes-
sierten MusikerInnen frei zugänglich – eine Anmeldung ist
jedoch unbedingt erforderlich!

Die Anmeldung zu den einzelnen Modulen erfolgt
direkt per Mail an Gernot Pracher:
gernot.pracher@musikum.at
Anmeldeschluss ist jeweils zwei Wochen vor dem
jeweiligen Modul bzw. solange als Plätze frei sind!

TERMINE
Samstag, 12. Oktober 2019
Samstag, 16. November 2019
Samstag, 22. Februar 2020
Samstag, 14. März 2020

Vortragszeiten sind jeweils: 09:00-12:00 und
13:00-16:00 Uhr, die Veranstaltungsorte sowie die ge-
nauen Inhalte der Module werden noch bekanntgegeben,
weitere Details unter www.blasmusik-salzburg.at
WETTBEWERBE
    SBV

Weitere Details: www.blasmusik-salzburg.at
WETTBEWERBE
    SBV
MUSIK IN KLEINEN GRUPPEN

21. März 2020
Regionalbewerb innergebirg
Veranstaltungsort: Stadtsaal Radstadt

28. März 2020
Regionalbewerb außergebirg
Veranstaltungsort: Musikum Hallein

18. April 2020
Landeswettbewerb
Veranstaltungsort: Pfarrsaal Saalfelden

Alle 2 Jahre findet der Ensemblebewerb „Musik in kleinen
Gruppen“ statt. Hier haben Ensembles die Möglichkeit, ihr
Können von einer unabhängigen Fachjury bewerten zu
lassen und so eine Standortbestimmung vorzunehmen.
Das Ensemblespiel fördert die Weiterbildung der Musikka-
pellen enorm.

KONZERTWERTUNG

25. - 26. April 2020
Veranstaltungsort: Maishofen

10. - 11. Oktober 2020
Veranstaltungsort: Lamprechtshausen

Bei der Landeskonzertwertung stellen sich Blasorchester
aus dem ganzen Bundesland einer unabhängigen Fachjury,
um eine Standortbestimmung vorzunehmen.

Wertungsspiele sind eine tolle Möglichkeit zur Weiter-
bildung von Musikkapellen!
Sie können auch lesen