Booklet FreiBERGbau 2016 - TU Bergakademie Freiberg

Die Seite wird erstellt Vincent Beckmann
 
WEITER LESEN
Booklet FreiBERGbau 2016 - TU Bergakademie Freiberg
FreiBERGbau 2016
                                          2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM

                                                              Grubenbewetterung und Gase
                                                                    04. – 05. Oktober 2016

                                       Booklet

                              FreiBERGbau 2016

    2. INTERNATIONALES FREBERGER FACHKOLLOQUIUM

                         Grubenbewetterung und Gase

                               04. – 05. Oktober 2016

Homepage: freibergbau.tu-freiberg.
E-Mail    freibergbau@tu-freiberg.de
                                          1
FreiBERGbau 2016
                                                                                      2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM

                                                                                                                             Grubenbewetterung und Gase
                                                                                                                                   04. – 05. Oktober 2016

Stand 12.08.2016

Inhalt
Dienstag 04.10.2016 ........................................................................................................................................................ 4

   Eröffnung und Keynotes ............................................................................................................................................. 4

       Mine Data Communications: Distilling Data into Information ........................................................................... 4

       Aktuelle Diskussion von Grenzwerten für den Bergbau unter Tage am Beispiel der Stickoxide ................ 5

   Vortragsblock I: Grubenbewetterung I ...................................................................................................................... 6

       Expositionsminderung im Kali- und Steinsalzbergbau – Anforderungen und Maßnahmenpaket ............... 6

       Bedarfsgerechte Bewetterung – Vorteile, Einsatzbeispiele, Grenzen ............................................................. 7

       Bedarfsgerechte wettertechnische Planung für das Versatzbergwerk Bleicherode-Sollstedt mithilfe der
       Software Ventsim Visual TM .................................................................................................................................. 8

       Möglichkeiten der Steuerungen von Hauptgrubenlüftern .................................................................................. 9

       Freimessen – eine wichtige Maßnahme zur Gewährleistung der Sicherheit bei Arbeiten in Behältern und
       engen Räumen....................................................................................................................................................... 10

   Vortragsblock II: Grubenbewetterung II .................................................................................................................. 11

       Explosion in einer Kaligrube, verursacht u. a. durch Fehler in der Wettertechnik ....................................... 11

       Optimierung von Wetternetzen in klein– bis mittelgroßen Betrieben ............................................................. 13

       Bewetterung von Eisenbahntunneln während der Gleiserneuerung auf Schnellfahrstrecken der DB ..... 14

       Versuchsstand Luttenleitungen ........................................................................................................................... 16

   Vortragsblock III: Prävention und Rettung ............................................................................................................. 17

       Wirkung Gase auf den Organismus, erste Hilfe ................................................................................................ 17

       What can go Wrong with Mine Refuge Chambers? ......................................................................................... 17

       Grubenwehrsimulator - Cinector - Engine.......................................................................................................... 18

Mittwoch, 05.10.2016 ..................................................................................................................................................... 19

   Vortragsblock IV: Gasmesstechnik ......................................................................................................................... 19

       Aktuelle Entwicklungen Gasmesstechnik .......................................................................................................... 19

       Messung flüchtiger organischer Verbindungen mittels PID (Photoionisationsdetector) ............................. 19

Homepage: freibergbau.tu-freiberg.
E-Mail    freibergbau@tu-freiberg.de
                                                                                      2
FreiBERGbau 2016
                                                                        2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM

                                                                                                         Grubenbewetterung und Gase
                                                                                                               04. – 05. Oktober 2016

     Gaswarneinrichtungen und -geräte - Aktuelles zu den Merkblättern T 021, T 023 und T 055 .................. 20

  Vortragsblock V: Gasmessung und Maßnahmen ................................................................................................. 21

     Gasmesstechnik im Untertagebergbau – Herausforderungen und Möglichkeiten ...................................... 21

     Messung toxischer Schwadenbestandteile von gewerblichen Sprengstoffen .............................................. 22

     Reducing nitrous gases in blast fumes by absorption – set up of a lab scale plant .................................... 23

     Besondere Bedingungen in Tunneln und Vortrieben ....................................................................................... 24

  Vortragsblock VI: Technische Entwicklungen und Kosten................................................................................... 25

     Grenzwerte und Grenzwertfestlegung insbesondere im Hinblick auf Stickoxide ......................................... 25

     Development of engine system technologies to meet increasingly challenging emission legislation ....... 26

     Den Bergbau sauberer und sicherer machen mit batteriebetriebenen Geräten .......................................... 27

     Computer simulation of fire scenario in a small mine....................................................................................... 28

Homepage: freibergbau.tu-freiberg.
E-Mail    freibergbau@tu-freiberg.de
                                                                       3
FreiBERGbau 2016
                                              2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM

                                                                  Grubenbewetterung und Gase
                                                                        04. – 05. Oktober 2016

Eröffnung und Keynotes

Dienstag 04.10.2016

Eröffnung und Keynotes

Mine Data Communications: Distilling Data into Information

By Jürgen Brune, Colorado School of Mines

Modern communications technologies have enabled the mining industry to analyze mine
atmospheres, monitor mining equipment, track mobile equipment and individual miners.
Gas and air quality sensors, flow detectors, dust, fire and smoke sensors are widely used
in today’s underground mining operations. Machine productivity and health data are
transmitted to the surface and to remote maintenance analysts, and parts manual
information can be displayed directly at the repair site, using a mouse click to order a
replacement part.
The Internet-of-Things has entered the mines, and connecting the mine to the Internet
monitoring is crucial for effective and efficient operations. Today’s networking technologies
with Gigabit/s data transmission rates create a new problem: Simply installing sensors and
data highways does not get the job done – the reality is more complex. Out of the huge
flood of data, the operating engineer must distill a few bits of critical information to
determine which gearbox is showing excessive vibrations or oil temperatures, or which
motor is overloading during start-up. Intelligent data processing, trend analysis and Trigger
Action Response Plans (TARPs) can help engineers find the proverbial needle causing a
problem in a haystack of data that is mostly unnecessary and rarely analyzed.

Homepage: freibergbau.tu-freiberg.
E-Mail    freibergbau@tu-freiberg.de
                                             4
FreiBERGbau 2016
                                            2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM

                                                                Grubenbewetterung und Gase
                                                                      04. – 05. Oktober 2016

Eröffnung und Keynotes

During and following mine emergencies, communication systems are especially critical
and must survive so that trapped or injured miners can be located or alert management
and direct mine rescue teams. Survivable emergency communication systems often have
limited data transmission rates. This leads to a data management challenge similar to that
of mine data management: Large amounts of data must be distilled down to a few bits of
crucial information that can be transmitted through survivable communication systems that
continue to operate while mine power is down and wired systems have been cut off.

Aktuelle Diskussion von Grenzwerten für den Bergbau unter Tage am
Beispiel der Stickoxide

Diplom – Ingenieur Matthias Kuhn, Bergoberrat, Oberbergamt des Saarlandes

Der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) hat in seiner Sitzung am 2. und 3. Mai 2016 die
Reduzierung der Grenzwerte für Stickoxide beschlossen. Die Arbeitsplatzgrenzwerte
(AGW) für NO und NO2 werden für den Bereich Bergbau für einen Zeitraum von 5 Jahren
ausgesetzt. Nach 3 Jahren werden der vorgelegte Maßnahmenplan und die erreichten
Ergebnisse überprüft. Obwohl zunächst der Unternehmer gefordert ist, müssen sich auch
die Bergbehörden mit dieser Frage befassen. Der Vortrag zeigt den rechtlichen Rahmen
auf, in dem sich die Bergbehörden bewegen. Insbesondere werden die Zusammenhänge
der Gesundheitsschutzbergverordnung und der Gefahrstoffverordnung dargestellt.

Homepage: freibergbau.tu-freiberg.
E-Mail    freibergbau@tu-freiberg.de
                                            5
FreiBERGbau 2016
                                            2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM

                                                                  Grubenbewetterung und Gase
                                                                        04. – 05. Oktober 2016

Vortragsblock I: Grubenbewetterung I

Vortragsblock I: Grubenbewetterung I

Expositionsminderung im Kali- und Steinsalzbergbau – Anforderungen
und Maßnahmenpaket

Dr. Rüdiger Triebel

Die Arbeitsplatzgrenzwerte für Stickoxide sind stark vermindert worden, für den Bergbau in
Deutschland besteht eine Übergangsfrist von fünf Jahren. Die zukünftige Einhaltung der
Arbeitsplatzgrenzwerte stellt eine besondere Herausforderung für alle Grubenbetriebe in
Deutschland dar. Dies gilt insbesondere für den Einsatz von mobiler Maschinentechnik
und bei Gewinnung mit Bohr- und Sprengtechnik unter Tage. Die K+S Gruppe hat ein
entsprechendes        Maßnahmenpaket      erarbeitet,   welches       die     Schwerpunkte
Dieselmotoremissionen, Wetterführung, Sprengschwaden und Arbeitsmedizin umfasst.
Der Vortrag geht auf ausgewählte Maßnahmen und deren Umsetzung in den
Grubenbetrieben der K+S Gruppe ein.

Homepage: freibergbau.tu-freiberg.
E-Mail    freibergbau@tu-freiberg.de
                                            6
FreiBERGbau 2016
                                               2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM

                                                                     Grubenbewetterung und Gase
                                                                           04. – 05. Oktober 2016

Vortragsblock I: Grubenbewetterung I

Bedarfsgerechte Bewetterung – Vorteile, Einsatzbeispiele, Grenzen

Dr.-Ing. Sascha Noll, ERCOSPLAN Ingenieurgesellschaft Geotechnik und Bergbau mbH

Der Grundgedanke zur bedarfsgerechten Bewetterung ist, Bereichen, in denen viel
gearbeitet wird, dem Bedarf entsprechend mehr Volumenstrom zur Verfügung zu stellen
als Bereichen, in denen zur gleichen Zeit nur wenig oder gar nicht gearbeitet wird. Ziel ist
eine optimale Volumenstromsteuerung bei niedrigsten Betriebskosten auf Basis des
Mindestwettervolumenstromes in den jeweiligen Bereichen.

Bekannte Systeme für bedarfsgerechte Bewetterung wurden bislang nur für Bergwerke
der steilen Lagerung, wie z. B. für den Teilsohlenbau mit Versatz im kanadischen
Nickelbergbau in der Region um Sudbury, oder auch für Kohlenbergwerke mit Strebbau
als Abbauverfahren entwickelt. Im Fall der eingesetzten Systeme im kanadischen
Erzbergbau führte bedarfsgerechte Bewetterung dazu, dass eine zusätzliche Teilsohle
betrieben werden kann, da der Gesamtvolumenstrom für die bereits bestehenden
Abbaubereiche verringert werden konnte. Außerdem kam es in diesem Fall zu einer
Reduzierung der Gemeinkosten um bis zu 20 % und es wurde Potential erkannt,
zukünftige Bergwerksplanung zu verbessern.

Aspekte wie u.a. Sonderbewetterung oder durchschlägige Bewetterung von Arbeitsorten,
Länge     der    Wetterwege       und    resultierende    Totzeit      vom     Zeitpunkt     der
Volumenstromänderung bis dieser vor Ort wirksam wird sind wesentliche Parameter, die
die   Grenzen    für   den   Einsatz    von   bedarfsgerechter      Bewetterung    in   anderen
Abbauverfahren darstellen.

Homepage: freibergbau.tu-freiberg.
E-Mail    freibergbau@tu-freiberg.de
                                               7
FreiBERGbau 2016
                                                2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM

                                                                    Grubenbewetterung und Gase
                                                                          04. – 05. Oktober 2016

Vortragsblock I: Grubenbewetterung I

Bedarfsgerechte wettertechnische Planung für das Versatzbergwerk
Bleicherode-Sollstedt mithilfe der Software Ventsim Visual TM

Stephanie Koschnitzki1, Claudia Pawel2 , Elisabeth Clausen3

Bereits nach der Einstellung der Kaliförderung im Jahre 1990 wurde im Bergwerk
Bleicherode mit dem Einbringen von Versatzgut auf der Basis bergbaufremder Abfälle
begonnen.     Mit    dem     Kauf      des   Bergwerkes    Bleicherode     durch    die   NDH
Entsorgungsbetreibergesellschaft       mbH    im   Jahre   1996   wurden    diese   Aktivitäten
zielgerichtet fortgeführt und technisch sowie technologisch weiterentwickelt. Dabei werden
durch die kontinuierliche Veränderung des Grubennetzes aufgrund verschiedener
Versatztätigkeiten besondere Anforderungen an die Wettertechnik gestellt. Im Rahmen der
Langfristplanung muss einerseits die betriebsbedingte Versorgung mit der notwendigen
Frischwettermenge sowie andererseits die jeweilige Entwicklung des Grubengebäudes
berücksichtigt werden.
Aus diesem Grund bestand die Zielsetzung der dem Vortrag zugrundeliegenden Arbeit in
der Entwicklung einer bedarfsgerechten wettertechnischen Planung mithilfe der Software
Ventsim Visual TM. Hierfür wurde eine Berechnung des Wettermengenbedarfs für die
einzelnen Betriebspunkte zu den unterschiedlichen Zeitpunkten durchgeführt und die
wettertechnische Situation aufbauend auf dem durch die TU Clausthal erstellten und
validierten Wetternetzmodell in Ventsim VisualTM nachgebildet. Auf dieser Grundlage
konnten anschließend die jeweilige wettertechnische Situation analysiert und bewertet
sowie die Einflüsse von Maßnahmen für eine bedarfsgerechte Bewetterung getestet und
eine Risikoanalyse durchgeführt werden.
Im Rahmen des Vortrags wird zunächst auf die gruben- und wettertechnischen Strukturen
der Grube Bleicherode-Sollstedt eingegangen. Anhand eines Beispiels wird das Vorgehen
und die Modellierung in Ventsim Visual vorgestellt sowie die Entwicklung von
Verbesserungsmöglichkeiten und durchgeführte Risikoanalyse erläutert.

Homepage: freibergbau.tu-freiberg.
E-Mail    freibergbau@tu-freiberg.de
                                               8
FreiBERGbau 2016
                                                2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM

                                                                    Grubenbewetterung und Gase
                                                                          04. – 05. Oktober 2016

Vortragsblock I: Grubenbewetterung I

Möglichkeiten der Steuerungen von Hauptgrubenlüftern

Dipl.-Ing. (FH) Jens Kegenhoff, Geschäftsführer Korfmann Lufttechnik GmbH

Wechselnde Bewetterungsverhältnisse durch sich ändernde Vorgehensweisen während
des Grubenbetriebes bewirken stetige Betriebs-Veränderungen an Hauptgrubenlüftern,
ebenso die Komplexität zusammenhängender Wetternetze. Um das Verhältnis des Luft-
/Energiebedarfs optimal umsetzen, sind Steuerungs- und Regelmöglichkeiten nach
neuestem Stand der Technik erforderlich. Der Vortrag beinhaltet einen Überblick der
Zusammenhänge,        Probleme     in   der   realen   Umsetzung    und   die   Energie    und
Kostenbetrachtung.

Homepage: freibergbau.tu-freiberg.
E-Mail    freibergbau@tu-freiberg.de
                                                9
FreiBERGbau 2016
                                            2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM

                                                                  Grubenbewetterung und Gase
                                                                        04. – 05. Oktober 2016

Vortragsblock I: Grubenbewetterung I

Freimessen – eine wichtige Maßnahme zur Gewährleistung der
Sicherheit bei Arbeiten in Behältern und engen Räumen

Ingenieurbüro Rainer, Wansleben am See

Eine wichtige Schutzmaßnahme bei Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen stellt
das Freimessen dar

Mit dem Freimessen wird die momentane Situation in einem Behälter oder Arbeitsbereich
hinsichtlich einer Gefahrstoffexposition, Explosionsgefahr oder Sauerstoffmangel bzw.
Sauerstoffüberschuss festgestellt. Es handelt sich dabei nicht um die Ermittlung einer
Gefährdung nach TRGS 402 "Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten
mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition"- sondern um die Ermittlung, ob bei einer
bestimmten Tätigkeit eine Gefahr für den Beschäftigten besteht.

Für das Freimessen bei Arbeiten in Behältern, Silos oder engen Räumen nach DGUV
Regel 113-004 (früher BGR 117-Teil1) „Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen“
wurde der DGUV Grundsatz 313-002 „Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von
Fachkundigen zum Freimessen nach BGR 117- Teil 1“ geschaffen. Mit dem neuen
Grundsatz soll den Unternehmen ein Werkzeug in die Hand gegeben werden, welches
ihnen ermöglicht, die Mitarbeiter auszubilden und ihnen damit das Rüstzeug zu geben,
Freimessungen fachkundig durchführen zu können. Der Grundsatz wurde zwar zum
Freimessen nach DGUV Regel 113-004 gestaltet, die Forderungen nach Fachkunde
beziehen sich ebenso auf das Freimessen in explosionsgefährdeten Bereichen, so dass
die Regelungen nach dem DGUV Grundsatz 313-002 auch für diese Tätigkeiten als
Grundlage herangezogen werden können.

Homepage: freibergbau.tu-freiberg.
E-Mail    freibergbau@tu-freiberg.de
                                           10
FreiBERGbau 2016
                                                 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM

                                                                        Grubenbewetterung und Gase
                                                                              04. – 05. Oktober 2016

Vortragsblock II: Grubenbewetterung II

Vortragsblock II: Grubenbewetterung II

Explosion in einer Kaligrube, verursacht u. a. durch Fehler in der
Wettertechnik

Prof. Dr. Tammo Redeker, IBExU Institut für Sicherheitstechnik

1997 ereignete sich eine schwere Explosion in einer Kaligrube, in der Abfallaschen in
großer Menge durch Pumpversatz eingelagert wurden. Die Grube galt durch die
Möglichkeit austretender Kluftgase als „explosionsgefährdet“. In einem Abbaufeld in ca.
470 m Teufe, in dem sich die Explosion ereignete, waren in der südwestlichen Flanke
Hangendeinmündung“         Tonaufschlüsse      mit   brennbarem       Gasaustritt    bekannt.   Die
Bewetterung der Ereignisstrecke war als Sonderbewetterung ausgelegt. Die Strecke war
als nicht explosionsgefährdet eingestuft.

Oberhalb der Flanke Hangendeinmündung in nordöstlicher Richtung befand sich ein Feld
„Teilpumpversatz mit Laugenspiegel“, das seit mehreren Wochen nicht verfüllt wurde und
mit   einer   Luttentour    (30    kW     Luttenlüfter)   bewettert    wurde.       Am   Tag    des
Explosionsereignisses      wurde       nach   Firstregulierungen      beschlossen,       das    Feld
Teilpumpversatz mit Laugenspiegel“ bezüglich der Bewetterung zu kontrollieren. Dabei
wurde festgestellt, dass die Lutte vom noch laufenden Luttenlüfter abgefallen war. Man
entschloss sich – sicherlich in bester Absicht, die Lutte wieder auf den Lüfter
aufzuklemmen.

Ca. 5 Stunden später kam es auf über 2 km Strecke zu einer Explosion mit nachweislich
bestexplosionsfähigem Grubengas, wobei die Explosion von einer Deflagration in eine

Homepage: freibergbau.tu-freiberg.
E-Mail    freibergbau@tu-freiberg.de
                                                11
FreiBERGbau 2016
                                             2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM

                                                                 Grubenbewetterung und Gase
                                                                       04. – 05. Oktober 2016

Vortragsblock II: Grubenbewetterung II

Detonation       umschlug    (Detonationsgeschwindigkeit   ca.    1,6    bis   2,2     km/s,
Detonationsdruckimpulse > 25 - 50 bar) und verheerende Schäden bewirkte.

Die Bewetterungstechnik, das Zustandekommen des explosionsfähigen Gemisches, die
Ursache der Zündquelle und der Übergang von der Deflagration in die Detonation werden
im Vortrag an Hand der damaligen gutachtlichen Untersuchungen durch IBExU aufgezeigt
und erläutert.

Homepage: freibergbau.tu-freiberg.
E-Mail    freibergbau@tu-freiberg.de
                                            12
FreiBERGbau 2016
                                                  2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM

                                                                               Grubenbewetterung und Gase
                                                                                     04. – 05. Oktober 2016

Vortragsblock II: Grubenbewetterung II

Optimierung von Wetternetzen in klein– bis mittelgroßen Betrieben

Dipl.- Ing. Toni Müller, Prof. Dr.- Ing. Helmut Mischo, Dr.-Ing. Jürgen Weyer

TU Bergakademie Freiberg

Grubengebäude kleinerer und mittelgroßer Betriebe stellen durch ihre Geometrie,
Dimensionen und oftmals Anbindung an den Altbergbau besondere Anforderungen an die
Aufnahme wettertechnischer Daten und deren Verarbeitung zur Optimierung von
Wetternetzen.    Oft     resultiert   aus    diesen   Anforderungen            auch    eine        ungünstige
Wetterführung, oder besondere Bedingungen an die Auslegung und Positionierung von
Lüftern.

Ebenso     wie   in    großen    Betrieben    spielen        zur    Auswertung      auch      in    kleineren
Bergbaubetrieben moderne Programme zur Wetternetzsimulation wie Ventsim Visual TM
für die wettertechnischen Planung und Problemerkennung eine immer größere Rolle.

Der Artikel thematisiert die auftretenden Schwierigkeiten bei der Aufnahme und
Verwertung von Daten zur Erstellung geeigneter Wetternetzsimulationen sowie daraus
erkannte wettertechnische Probleme. Anhand ausgewählter Projekte, welche durch die TU
Bergakademie Freiberg betreut wurden, soll auf diese Schwierigkeiten und erkannten
Probleme im Kleinbergbau eingegangen werden. Darunter finden sich im Wesentlichen,
aber nicht ausschließlich:

   -   Gegenseitige Beeinflussung mehrerer Hilfslüfter (Bsp. Bogala Mines, Sri Lanka)
   -   Schwierigkeiten beim Messen an HGL (Bsp. Reiche Zeche)
   -   Betrachtung von Einflüssen des Altbergbau (Bogala Mines, Sri Lanka und Reiche
       Zeche)
   -   Beeinträchtigte       Wetterwegsamkeit           in         geplanten      Anschlussbergwerken
       (Königsmacker)

Homepage: freibergbau.tu-freiberg.
E-Mail    freibergbau@tu-freiberg.de
                                                 13
FreiBERGbau 2016
                                              2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM

                                                                    Grubenbewetterung und Gase
                                                                          04. – 05. Oktober 2016

Vortragsblock II: Grubenbewetterung II

Bewetterung von Eisenbahntunneln während der Gleiserneuerung auf
Schnellfahrstrecken der DB

Robby Gwizdz, DMT GmbH & Co. KG, Fachstelle für Sicherheit – Prüfstelle für
Grubenbewetterung

Die Sanierung von Eisenbahnstrecken hat in den letzten Jahren infolge des Infrastruktur-
ausbaus durch die Deutsche Bahn zugenommen. Die Arbeiten auf Schnellfahrstrecken
besitzen dabei einen hohen Stellenwert in Bezug auf Planung und Ausführungszeit.
Etwaige    Stillstände   oder     Bauverzögerungen    sind    aufgrund    der     mehrjährigen
Vorausplanung u.a. von Streckensperrungen nicht möglich. Deshalb wird neben einer
schnellen Ausführung auch auf den Arbeitsschutz ein großes Augenmerk gelegt, um
Verzögerungen durch Stillstände infolge von Überschreitungen der Arbeitsplatzgrenzwerte
durch Dieselemissionen zu vermeiden.
Die Gleiserneuerungsarbeiten werden mit dieselbetriebenen Großgeräten mit hohen
Motorenleistungen durchgeführt. Die Dieselmotoren erzeugen Abgase, die für die
Belegschaft    gesundheitliche    Folgen   haben    können.   Zum     einen     beinhalten   die
Dieselmotoremissionen krebserzeugende partikelförmige Anteile in Form von elementaren
Kohlenstoff, welche nicht vollends durch einen Partikelfilter evakuiert werden können. Zum
anderen werden bei der Verbrennung von Diesel Abgase mit gasförmigen toxischen

Anteilen von hauptsächlich Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Stickstoffmonoxid
(NO) und Stickstoffdioxid (NO2) erzeugt. Des Weiteren sind die Beschäftigten bei der
Gleisbetterneuerung      mit     Schotterbewegung    alveolengängigen         (A-Stäube)     und
einatembaren (E-Stäube) Stäuben ausgesetzt.

Homepage: freibergbau.tu-freiberg.
E-Mail    freibergbau@tu-freiberg.de
                                             14
FreiBERGbau 2016
                                                2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM

                                                                    Grubenbewetterung und Gase
                                                                          04. – 05. Oktober 2016

Vortragsblock II: Grubenbewetterung II

Deshalb werden Bewetterungssysteme gefordert, um die Dieselemissionen zu verdünnen,
abzuführen und die festgelegten AGWs aus den Technischen Regeln für Gefahrenstoffe
(TRGS) einzuhalten. Für die im Tunnel beschäftigten Personen ist nach TRGS 554 ein

Wetterstrom 2 m³/min je Person anzusetzen. Für die Verdünnung von Dieselemissionen
wird ein Mindestwetterstrom 4 m³/min pro kW (Dieselmotorleistung) gefordert.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Bewetterungssysteme auszulegen und zu
betreiben.       Hierfür     müssen       verschiedene      baustellen-,      strecken-     und
ausführungsspezifische       Randbedingungen        betrachtet   werden,      da    diese   das
Bewetterungssystem signifikant beein-flussen. Die Aufstellung und Arbeitsrichtung der
Ventilatoren muss auf die Arbeitsverhält-nisse der Baufirma abgestimmt werden.
Die Bewetterungsanlagen können ortsfest oder mobil, parallel oder in Reihe (bei Verwen-
dung mehrerer Ventilatoren), eingeschleust oder frei ausblasend aufgestellt werden. Alle
Varianten bieten Vor- und Nachteile.
Vermehrt wird eine Freistrahlbewetterung mittels Strahlventilatoren eingesetzt. Diese för-
dern bei großen Tunnelquerschnitten oder geringen Strömungswiderständen und bei rich-
tiger Auslegung einen größeren Wetterstrom, als sie ansaugen. Der Grund ist, dass ein
erheblicher Anteil des Gesamtwetterstroms aufgrund der Ejektorwirkung des Freistrahls in
gleicher Richtung parallel am Ventilator vorbeizieht. Das Problem bei Strahlventilatoren
be-steht     darin,   dass   große     Wetterstromänderungen     durch     arbeitsablaufbedingte
Strömungs-hindernisse oder der Strömungsrichtung entgegengesetzten Druckwirkungen
(z.B. Wind, Zugverkehr) auftreten können und die Ausbreitung des Freistrahls behindern.
In diesen Fäl-len kann neben dem Ventilator eine Rückströmung der Wetter auftreten.

Homepage: freibergbau.tu-freiberg.
E-Mail    freibergbau@tu-freiberg.de
                                               15
FreiBERGbau 2016
                                            2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM

                                                                Grubenbewetterung und Gase
                                                                      04. – 05. Oktober 2016

Vortragsblock II: Grubenbewetterung II

Versuchsstand Luttenleitungen

Dr.-Ing. Jürgen Weyer, TU Bergakademie Freiberg
Joseph Lee, Colorado School of Mines, Denver

Zur Bewetterung langer, nichtdurchschlägiger Grubenbaue werden Luttenleitungen
eingesetzt, die die Wetter meist blasend vor Ort bringen. Obwohl bekannt ist, dass geringe
Luttendurchmesser zu deutlich erhöhten Bewetterungskosten führen, werden diese oft aus
Platzgründen dennoch eingesetzt. Fehler in der Luttenaufhängung, Knicke, Biegungen
oder nicht voll ausgezogenen Spirallutten können zu einer Vervielfachung des
Widerstandes. der Leistungsaufnahme und der Kosten führen. Da meist keine
Vergleichswerte bei der aktuellen Auffahrung vorliegen, werden diese Mehrkosten
gnadenlos unterschätzt. Der Luttenversuchsstand des Institutes für Bergbau gibt die
Möglichkeit, sauber verlegte Lutten mit „normal verlegten“ Lutten verschiedener
Durchmesser und Bauarten zu vergleichen. Die Ergebnisse der Messungen durch am
Aufbau und der Messung beteiligte Studenten wird vorgestellt.

Homepage: freibergbau.tu-freiberg.
E-Mail    freibergbau@tu-freiberg.de
                                           16
FreiBERGbau 2016
                                             2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM

                                                                 Grubenbewetterung und Gase
                                                                       04. – 05. Oktober 2016

Vortragsblock III: Prävention und Rettung

Vortragsblock III: Prävention und Rettung

Wirkung Gase auf den Organismus, erste Hilfe
Dr. Jörg Fritsch (Landkreis Mittelsachsen)

(wird nachgereicht)

What can go Wrong with Mine Refuge Chambers?

By Jürgen Brune, Colorado School of Mines

Following the 2006 explosion at the Sago mine in West Virginia, United States, 12 miners
were trapped without communications for 47 hours in a self-made barricade. When mine
rescuers finally arrived, 11 of the 12 had died of CO poisoning. This prompted the U.S.
government to enact the MINER Act, requiring all underground coal mines to maintain
mobile underground refuge chambers that provide life support for up to 96 hours.
This paper examines some of the engineering challenges associated with refuge
chambers, including:
   1. The airlock function designed to keep toxic mine gases out of the chamber
   2. The dissipation of metabolic heat generated by the occupants inside the chamber
   3. The resistance to withstand fires and explosions
   4. The difficulty of making accurate air quality measurements in a condensating
       atmosphere inside the chamber
   5. The ability to communicate to the outside
   6. The psychological pressures for miners inside the chambers.
Vortragsblock III: Prävention und Rettung

Homepage: freibergbau.tu-freiberg.
E-Mail    freibergbau@tu-freiberg.de
                                             17
FreiBERGbau 2016
                                            2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM

                                                                Grubenbewetterung und Gase
                                                                      04. – 05. Oktober 2016

Vortragsblock III: Prävention und Rettung

The paper will provide an overview of current research and suggest improvements to
overcome current limitations.

Grubenwehrsimulator - Cinector - Engine

Präsentation und Demonstration

(wird nachgereicht)

Homepage: freibergbau.tu-freiberg.
E-Mail    freibergbau@tu-freiberg.de
                                            18
FreiBERGbau 2016
                                            2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM

                                                                Grubenbewetterung und Gase
                                                                      04. – 05. Oktober 2016

Vortragsblock IV: Gasmesstechnik

Mittwoch, 05.10.2016

Vortragsblock IV: Gasmesstechnik

Sichere Detektion von brennbaren Gasen und Dämpfen

Christoph Feyerabend, Dräger

Sensoren für brennbare Gase und Dämpfe sind seit langer Zeit in unterschiedlichen
Anwendungsfällen im Bergbau und anderen Industrien im Einsatz. Dennoch kommt es hier
auch heute noch häufig zu Problemen und sogar Unfällen, die sich durch einfache
Maßnahmen vermeiden lassen. Die Auswahl der richtigen Sensortechnik in Bezug auf die
Anwendung, etwaig vorhandene Sensorgifte, aber auch die Wahl des richtigen Zielgases
bei der Funktionsprüfung und Justierung spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Aktuelle Entwicklungen Gasmesstechnik
GfG
(wird nachgereicht)

Messung         flüchtiger        organischer     Verbindungen           mittels       PID
(Photoionisationsdetector)

Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens und Erläuterung des Messverfahrens des
ALTAIR5X PID - das PID-Messgerät neuester Generation mit Bluetooth Wireless Standard
Frank Simon, MSA Deutschland GmbH

Homepage: freibergbau.tu-freiberg.
E-Mail    freibergbau@tu-freiberg.de
                                           19
FreiBERGbau 2016
                                                2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM

                                                                    Grubenbewetterung und Gase
                                                                          04. – 05. Oktober 2016

Vortragsblock IV: Gasmesstechnik

Gaswarneinrichtungen und -geräte - Aktuelles zu den Merkblättern T
021, T 023 und T 055

Björn Poga, BGRCI

Im 1. Quartal 2016 wurden die von der Projektgruppe Mess- und Warngeräte für
gefährliche Gaskonzentrationen im Sachgebiet Explosionsschutz des Fachbereiches
Rohstoffe und chemische Industrie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
grundlegend überarbeiteten Merkblätter T 021 "Gaswarneinrichtungen und –geräte für
toxische    Gase/Dämpfe       und      Sauerstoff   –   Einsatz    und    Betrieb",   T    023
"Gaswarneinrichtungen und –geräte für den Explosionsschutz – Einsatz und Betrieb" und
T 055 "Gaswarneinrichtungen und –geräte für den Explosionsschutz – Antworten auf
häufig gestellte Fragen" veröffentlicht. In einer zusammenfassenden Darstellung wird in
dem Vortrag über die zahlreichen Änderungen und deren Hintergründe berichtet.

Homepage: freibergbau.tu-freiberg.
E-Mail    freibergbau@tu-freiberg.de
                                               20
FreiBERGbau 2016
                                            2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM

                                                                Grubenbewetterung und Gase
                                                                      04. – 05. Oktober 2016

Vortragsblock V: Gasmessung und Maßnahmen

Vortragsblock V: Gasmessung und Maßnahmen

Gasmesstechnik im Untertagebergbau                   – Herausforderungen und
Möglichkeiten

Dr.-Ing. Hendrik Schläper, K+S

Gasmessungen im Untertagebergbau müssen Ergebnisse liefern, die entweder die
Einhaltung gesetzlich geforderter Randbedingung (z.B. Arbeitsplatzgrenzwerte)
ermöglichen, oder dem Anwender Erkenntnisse für eigene Untersuchungen liefern sollen.
Gemäß eingangs definierter Aufgaben ergeben sich für den Messenden verschiedenste
Fragestellungen bezüglich der Auswahl der einzusetzenden Technik, deren Grenzen
sowie vor allem der Untertagetauglichkeit. Der Vortrag vermittelt dem Anwender von
Gasmessgeräten einen Eindruck von der Vielzahl der zu erfüllenden Randbedingungen
und Herausforderungen, die sich, je nach Art und Anspruch an eine Gasmessung, für ihn
ergeben. Lösungen für den Einsatz hochwertiger Gasmesstechnik unter rauen
Umweltbedingungen werden an Hand von zwei Beispielen aufgezeigt

Homepage: freibergbau.tu-freiberg.
E-Mail    freibergbau@tu-freiberg.de
                                           21
FreiBERGbau 2016
                                                2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM

                                                                    Grubenbewetterung und Gase
                                                                          04. – 05. Oktober 2016

Vortragsblock V: Gasmessung und Maßnahmen

Messung          toxischer        Schwadenbestandteile              von        gewerblichen
Sprengstoffen

Dr. S. Schwarz, Dr. H. Krebs

Die quantitative Bestimmung toxischer Gase, die bei der Umsetzung von Sprengstoffen
entstehen können, ist für alle unter Tage verwendeten Sprengstoffe vorgeschrieben.
In der europaweit harmonisierten Norm DIN EN 13631 Teil 16 wird die Prüfmethode
spezifiziert. Die wichtigsten Vorgaben und Anforderungen der Norm und deren
Realisierung in der BAM - Prüfmethode werden erläutert. Der Aufbau und die
Funktionsweise der BAM – Schwadenkammer, die eingesetzte Beprobungs- und
Messtechnik und die Datenauswertung werden beschrieben. Für die jeweiligen
Sprengtypen (ANFO, Emulsionen, gelatinöse Sprengstoffe) werden die gemittelten
Gaskonzentrationen für Stickoxide und Kohlenmonoxid diskutiert, die aus den bisher
durchgeführten Prüfungen an der BAM resultieren. Die nunmehr seit mehr als 10 Jahren
an der BAM durchgeführten Schwadenprüfungen von gewerblichen Sprengstoffen zeigen,
dass die Prüfmethode verlässliche und gut reproduzierbare Ergebnisse liefert. Konstante
Prüf- und Umgebungsbedingungen ermöglichen die Vergleichbarkeit der Schwaden-
Konzentrationen verschiedener Sprengstoffe. Der Vergleich mit Werten anderer
Prüfeinrichtungen     ist   jedoch     nur   eingeschränkt    möglich.    Insbesondere      die
Einschlussbedingungen          haben         einen     großen       Einfluss       auf      die
Schwadenzusammensetzung. Dies zeigte sich an den alten Prüfergebissen, die noch in
der Bergbauversuchstrecke „Tremonia“ oder im späteren Sprengbunker der DMT ermittelt
wurden, sowie beim Vergleich mit Messwerten unter Bergbaubedingungen. Zu einem
ähnlichen Fazit kam auch ein Ringversuch zwischen den Benannten Stellen, der im Jahr
2009 durchgeführt wurde. Die Messergebnisse der Schwadenprüfung in verschiedenen
Versuchseinrichtungen werden vorgestellt und Übereinstimmungen sowie Abweichungen
diskutiert.

Homepage: freibergbau.tu-freiberg.
E-Mail    freibergbau@tu-freiberg.de
                                               22
FreiBERGbau 2016
                                               2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM

                                                                    Grubenbewetterung und Gase
                                                                          04. – 05. Oktober 2016

Vortragsblock V: Gasmessung und Maßnahmen

Reducing nitrous gases in blast fumes by absorption – set up of a lab
scale plant

Alexander Hutwalker, Elisabeth Clausen, Oliver Langefeld1
1 TU Clausthal Institut für Bergbau, Abteilung für Maschinelle Betriebsmittel und Verfahren
im Bergbau unter Tage

Dilution is the solution to pollution – up to now state of the art for dealing with blast fumes,
originating from drilling and blasting in underground drift development and production, is
ventilation. These NOx-containing blast fumes are one of the major sources for harmful
nitrous gases in underground mines. Considerations of the European Commission (EC) on
reducing the occupational exposure limits (OEL) to the recommendation of the Scientific
Committee on Occupational Exposure Limits (SCOEL) would lead to a significant
decrease of the OEL for nitrous gases of about 90 % for Germany. It is expected that
these limits will not be met in a reasonable time using ventilation solely.

The objective of this work is to determine the possibility of reducing nitrous gases in the air
by absorption, using water based spraying systems in the drifts after blasting. For this
purpose an empirical and theoretical approach is used. Based on a thorough literature
review and first underground measurements, combined with a CFD simulation for the
analysis of the behavior of the gases in the drift after blasting, a lab scale absorption plant
was planned and installed. This plant is used to measure absorption rates of nitrous gases
by different absorbents and under various conditions. This presentation will give an
overview of the work done up to now and the set-up of the lab scale absorption plant.

Homepage: freibergbau.tu-freiberg.
E-Mail    freibergbau@tu-freiberg.de
                                              23
FreiBERGbau 2016
                                               2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM

                                                                      Grubenbewetterung und Gase
                                                                            04. – 05. Oktober 2016

Vortragsblock V: Gasmessung und Maßnahmen

Besondere Bedingungen in Tunneln und Vortrieben

Dr. Tetzner, Dieter, Dr. Joachim Brandt, DMT GmbH & Co. KG

In   diesem   Beitrag    wird   einleitend   auf    die   Möglichen   der   Gasfreisetzung     in
Tunnelbauwerken eingegangen - Gaszutritte aus dem Gebirge, die Entstehung von Gasen
bei technologischen Prozessen sowie die Freisetzung giftiger Gase bei Bränden.
Am Beispiel des Tunnelvortriebs für einen ca. 2 km langen Straßentunnels werden die
besonderen Maßnahmen zur Beherrschung von Methanzuströmen erläutert. Der
Maßnahmenkatalog umfasst sowohl eine Gefährdungsbeurteilung und die Erstellung
entsprechender Explosionsschutzdokumente als auch technische Sicherheitsmaßnahmen
während der Vortriebsarbeiten, wie das Erkennen gasgefährdeter Bereiche, die Belüftung
und Überwachung.

Homepage: freibergbau.tu-freiberg.
E-Mail    freibergbau@tu-freiberg.de
                                               24
FreiBERGbau 2016
                                              2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM

                                                                  Grubenbewetterung und Gase
                                                                        04. – 05. Oktober 2016

Vortragsblock VI: Technische Entwicklungen und Kosten

Vortragsblock VI: Technische Entwicklungen und Kosten

Grenzwerte und Grenzwertfestlegung insbesondere im Hinblick auf
Stickoxide
Volker Neumann, Dr. Dirk Dahmann, IGF BGRCI, Bochum

Die Exposition gegenüber gesundheitsschädlichen luftgetragenen Stoffen am Arbeitsplatz
muss staatlicherseits begrenzt und überwacht werden. Sowohl gasförmige, als auch
staubförmige/staubgebundene Gefahrstoffe müssen, soweit sie in die Atemwege gelangen
können, limitiert werden. In Deutschland besteht für die Entwicklung und Inkraftsetzung
von Luftgrenzwerten ein bestimmtes System, das einerseits den zu schützenden
Arbeitnehmern     und    andererseits   den    Unternehmen,     die   die   Einhaltung    der
entsprechenden Grenzwerte zu gewährleisten haben, gerecht werden muss.
Das System wird beschrieben. Am Beispiel der Stickoxide wird diskutiert, welche
praktischen Auswirkungen sich daraus unter besonderer Berücksichtigung für den
untertägigen Bergbau ergeben.

Homepage: freibergbau.tu-freiberg.
E-Mail    freibergbau@tu-freiberg.de
                                              25
FreiBERGbau 2016
                                             2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM

                                                                 Grubenbewetterung und Gase
                                                                       04. – 05. Oktober 2016

Vortragsblock VI: Technische Entwicklungen und Kosten

Development of engine system technologies to meet increasingly
challenging emission legislation

Stefan Schartmann (Deutz)

Over the last decades the emission legislation for off-road engines has been continuously
tightened, drastically reducing the amount of harmful gaseous and particulate emissions in
engine exhaust gas. For indoor and underground applications, the emission restrictions
place a further demand on the engine system.
A large portfolio of engine-internal and aftertreatment measures is available to reduce
emissions. Engine-internal measures include optimized piston bowl geometry, injection
nozzles, in-cylinder swirl, turbocharging and higher injection pressure. Aftertreatment
measures basically involve the SCR (Selective Catalytic Reduction) for NOx reduction and
DPF (Diesel Particulate Filter) for particulate reduction. Additionally, design and layout
measures like downspeeding and downsizing also contribute towards emission reduction.
In this paper, the development of the engine system technologies over the last years to
meet the prevalent emission norm shall be illustrated discussed. For this purpose,
examples of engines developed at Deutz AG shall be considered. Further, the potential of
technologies currently being researched and developed shall be analyzed to establish the
emission targets, which can be achieved from today’s point of view. Finally, an outlook for
engines for special applications like mining will be discussed based on the proposed
emission limits for such applications.

Homepage: freibergbau.tu-freiberg.
E-Mail    freibergbau@tu-freiberg.de
                                            26
FreiBERGbau 2016
                                               2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM

                                                                    Grubenbewetterung und Gase
                                                                          04. – 05. Oktober 2016

Vortragsblock VI: Technische Entwicklungen und Kosten

Den Bergbau sauberer und sicherer machen mit batteriebetriebenen
Geräten
Attila Baki (Atlas Copco)

Den Bergbau sauberer und sicherer machen mit batteriebetriebenen Geräten
Wenn es um mobile Ausrüstung geht, verlassen sich Bergbaubetriebe traditionell auf
Dieselmotoren, die eine große Menge an Emissionen freisetzen. Hierbei müssen
Schadstoffemissionen über teure Ventilationsanlagen abgeführt werden.
Es gibt bereits elektrische Fahrlader in Bergwerken, aber diese Maschinen müssen über
ein elektrisches Kabel an das Netz angeschlossen werden. Deswegen sind sie in Bezug
auf Reichweite und andere operative Herausforderungen stark begrenzt.
Um    diese    Herausforderungen       zu   meistern,   bringt   Atlas   Copco   sein    erstes
batteriebetriebenes Produkt im untertägigem Bereich auf den Markt. Der Fahrlader
Scooptram ST7 Battery ist entwickelt worden, um Umweltstandards und moderne
Bergbausicherheitsanforderungen zu erfüllen und zu übertreffen.

Homepage: freibergbau.tu-freiberg.
E-Mail    freibergbau@tu-freiberg.de
                                               27
FreiBERGbau 2016
                                                 2. INTERNATIONALES FREIBERGER FACHKOLLOQUIUM

                                                                      Grubenbewetterung und Gase
                                                                            04. – 05. Oktober 2016

Vortragsblock VI: Technische Entwicklungen und Kosten

Computer simulation of fire scenario in a small mine

Elena Vlasseva, University of Mining&Geology “St. Ivan Rislki”, Sofia, Bulgaria

Computer simulation of mine ventilation system behavior in normal and accidental regime
can shorten the duration of design at a project stage and analysis at operation stage.
Potential accidents such as fires and gases liberation and distribution is difficult to model in
real situation. Such situations can be modelled via specialized software which is capable
to predict fire products distribution in ventilation system. Fire behavior depends on several
crucial parameters: fire location, heat and gases production, oxygen consumption. It is not
obvious where in mine and when dangerous concentrations and temperatures will reach in
the process of fire development.

This paper presents one small ventilation system, which behavior was simulated in several
cases:
        In normal regime to estimate the proper air volumes distribution;
        Distribution of fire products along the mine, as a result of fire with heat release rate
         2860 kW.
In order to control the fire two different maneuvers and their efficiency on ventilation
system are evaluated.

Homepage: freibergbau.tu-freiberg.
E-Mail    freibergbau@tu-freiberg.de
                                                28
Sie können auch lesen