Brandaus - NÖ FEUERWEHR von 1869 bis 2019 - NÖ Landesfeuerwehrverband

Die Seite wird erstellt Lorenz Freund
 
WEITER LESEN
Brandaus - NÖ FEUERWEHR von 1869 bis 2019 - NÖ Landesfeuerwehrverband
Brandaus

                                                                                                     v o n 1 8 6 9 b is 2 0 1 9
 P.b.b. Österreichische Post AG • MZ 13Z039851 M • www.noe122.at

                                                                                           NÖ        FEUERWEHR

                                                                                                                                           Seite 6

                                                                                  FLA Gold 2019:         Gefährlicher Feuerwehreinsatz:
Mai 2019

                                                                          Feuerwehrmaturanten            Vollbrand eines Lasters
                                                                   vollbrachten Top-Leistungen             im Tunnel auf der S1
                                                                                          Seite 12                              Seite 45
Brandaus - NÖ FEUERWEHR von 1869 bis 2019 - NÖ Landesfeuerwehrverband
„Jeder braucht etwas,
worauf er sich verlassen kann.“

ALUFIRE 3 AC - Innovation in Technik, Ausführung und Design.
Meilensteine für mehr Sicherheit und Erleichterung im Einsatzalltag. Es sind Feuerwehrleute wie ihr,
die bei Magirus Lohr ihre Erfahrung und Leidenschaft dafür einsetzen, das beste Equipment der Welt
für eure Einsätze zu bauen. In Österreich ermöglichen wir euch, über die BBG Bundesbeschaffung
hochwertigste Fahrzeuge zu unschlagbar attraktiven Konditionen zu bekommen.

www.magirusgroup.com
Brandaus - NÖ FEUERWEHR von 1869 bis 2019 - NÖ Landesfeuerwehrverband
Es war ein Fest, so wie es sich
die Feuerwehren verdient haben
  Geschätzte Feuerwehrmitglieder!

   Es war ein Fest, so wie es sich die Feuerweh-   standen uns bereits unentgeltlich als Paten
ren verdient haben. Schließich wird man nicht      zur Verfügung. Für derartige Aktionen müssen
alle Tage 150 Jahre alt. 1869 wurde der NÖ         andere Organisationen viel Geld auf den Tisch
Landesfeuerwehrverband von 15 niederöster-         blättern. Zu uns kamen sie gratis.
reichischen Feuerwehren in Baden gegründet.
Viel Wasser ist - im wahrsten Sinne des Wor-
tes - bis heute die Donau hinunter geflossen.          « Sie können sicher sein, dass jeder
Aber eines ist geblieben: Der Enthusiasmus von       Cent, den sie uns überweisen, bestens
mittlerweile über 99.000 freiwilligen Feuer-         angelegt ist. »
wehrmitgliedern, die Tag für Tag ihre Zeit und
oft auch ihr Leben zum Schutz anderer Men-         Weil die Prominenten längst wissen, dass sie
schen einsetzen. Und das kann nicht oft genug      mit einem Engagement bei der freiwilligen          „Im Rahmen der „KAT19 -
gewürdigt werden.                                  Feuerwehr auch persönlich punkten können           Feuerwehr hautnah“ werden
                                                   - ebenso auch große Unternehmen. Sie suchen
                                                   mit Einkaufsaktionen für Feuerwehrmitglie-
                                                                                                      nicht nur alle Einsatzfahr-
    « Welchen Stellenwert die freiwilli-           der immer öfter die Nähe zu unserer Organisa-      zeuge und Arbeitsgeräte
  gen Feuerwehren mittlerweile erreicht            tion. Es macht einfach sympathisch, unsere Or-     der Feuerwehr, sondern
  haben, ist nicht nur bei der jährlichen          ganisation zu unterstützen. Das wissen auch        auch spannende Vorführun-
  Umfrage abzulesen, welche Berufs-                viele Spender und Gönner. Sie können sicher        gen zu sehen sein. “
  gruppe das größte Vertrauen in der               sein, dass jeder Cent, den sie uns überweisen,
  Bevölkerung genießt. »                           bestens angelegt ist. Jeden Tag können sie sehen
                                                   oder lesen, was mit ihrem Geld wieder geleistet
  Seit vielen Jahren steht die Feuerwehr mit       wurde. 70.000 Einsätze pro Jahr sprechen eine
97 Prozent an erster Stelle. Der Sympathiewert     deutliche Sprache.
unserer Organisation ist auch an kleinen De-
tails zu erkennen. Zum Beispiel daran, wie wir        Nach dem offiziellen Festakt für geladene
von den Menschen unterstützt werden - in wel-      Gäste in Baden, planen wir bereits seit Mona-
cher Form auch immer.                              ten ein 150-Jahre-Fest für alle am Feuerwehr-
                                                   wesen interessierten Menschen. Und zwar am
  Ich darf in diesem Zusammenhang wieder           21. September, am weitläufigen Gelände des
auf den großen Jubiläumsfestakt in der Grün-       neuen Feuerwehr- und Sicherheitszentrums
derstadt Baden zurückkommen. Bei der Suche         in Tulln. Im Rahmen der „KAT19 - Feuerwehr
nach einem würdigen Laudator stießen wir           hautnah“ werden nicht nur alle Einsatzfahr-
auf Ö3- und Fernsehmoderator Andi Knoll.           zeuge und Arbeitsgeräte der Feuerwehr, son-
Dies deshalb, der sympathische ORF-Mann            dern auch spannende Vorführungen zu sehen
im Herbst auch die große Feuerwehrshow             sein. Unsere Gäste sollen aber nicht nur schau-
„Feuer&Flamme“ im Fernsehen moderieren             en, sie werden auch selbst Hand anlegen kön-
wird. Lediglich eine einzige Anfrage war nötig,    nen. Der 21. September ist in jedem Fall ein
um Andi Knoll für das 150er-Fest in Baden zu       Spektakel für Jung und Alt. Hunger und Durst
gewinnen. Er hat spontan zugesagt. Ohne da-        wird auch niemand leiden, zudem ist für musi-
für einen Cent oder andere Gegenleistungen zu      kalische Unterhaltung gesorgt. Wir freuen uns
verlangen. Im Gegenteil: Er hat sogar einen an-    auf euren Besuch!
deren Termin für unsere Feier abgesagt.

   Derartige Reaktionen passieren nicht zufäl-
lig. Auch bei der Taufe des erstmals vor fünf        Euer
Jahren aufgelegten Landesfeuerwehrweines
(ein Teilerlös fließt in den verbandseigenen
Unterstützungsfonds) werden wir jedes Jahr
von prominenten Menschen des Landes unter-
stützt. Ein Niki Lauda, Michael Konsel, Erwin
Steinhauer, Karl Merkatz, Stephan Eberharter,        Dietmar Fahrafellner, MSc.
Rainer Pariasek oder auch eine Vera Russwurm         Landesfeuerwehrkommandant

                                                                                                          Brandaus Mai • 2019
Brandaus - NÖ FEUERWEHR von 1869 bis 2019 - NÖ Landesfeuerwehrverband
4       Inhalt

Brandaus                                                                                                 Mai 2019
                                                                                                                                                                                               FEUERWEHR und
                                                                                                                                                                                               KATASTROPHENSCHUTZ

                                                                                                                                                                                               150 Jahre NÖ Landes-
                              Brandaus Topstories
                              NÖ FEUERWEHR- und SICHERHEITSZENTRUM.  .  .  .  .  .  .  .  .  . 5                                                                                               feuerwehrverband in
                              150 Jahre NÖ LFV: Ein Fest mit Freunden in der Gründerstadt.  .  .  . 6                                                                                          Baden
                              FLA Gold 2019: Top-Leistungen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 12
                              Waldbrandübung in St. Georgen am Ybbsfelde.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 14                                                                      Es war ein Fest der Freude und Erinne-
                              Partnerschaft: 25 Jahre internationale Zusammenarbeit.  .  .  .  .  .  .  .  . 15                                                                                rung. Daran, dass vor 150 Jahren eine Handvoll
                                                                                                                                                                                               engagierter Kommandanten in Baden den NÖ
                              Brandaus Wissen                                                                                                                                                  Feuerwehrverband gegründet haben. Ein stolzes
                                                                                                                                                                                               Jubiläum, das am 2. Mai mit 500 Gästen im Festsaal
           1869 - 2019:
 150 Jahre NÖ Landes-         Muss es immer Hightech sein?. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                       16        des Casino Baden mit vielen Freunden und Wegbe-
    feuerwehrverband          FW-Kennzeichen für alle Feuerwehren.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                 18        gleiterin gefeiert wurde. Mit einer Zeitreise in die
                   Seite 6                                                                                                                                                                     Vergangenheit und einen Ausblick in die Zukunft. Ein
                              Blaulicht Grandprix.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                 19
                                                                                                                                                                                               Rückblick ist ab der Seite 6 zu finden.
                              Veranstaltungskalender 2019.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                    23
                              Fortbildungslehrgang Sonderdienst Feuerwehrstreife. .  .  .  .  .  .  .  .                                                                             32
                                                                                                                                                                                               Sandsack füllen leicht gemacht: Auch in
                              Feuerwehrstorch gelandet .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                             32        den Reihen der Feuerwehrleute gibt es sehr schlaue
                              Katastrophenhilfe der Europäischen Union.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                 33        Köpfe, die sich laufend Gedanken machen wie der
                              Ein Leben für die Feuerwehr: EVI Johann Woltran.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .                                                                   41        eine oder andere Arbeitsablauf bei den verschie-
                                                                                                                                                                                               densten Einsätzen optimiert bzw. erleichtert wer-
                              Brandaus News                                                                                                                                                    den kann. Gerade dann, auch wenn für gewisse Tä-
                                                                                                                                                                                               tigkeiten nur wenig Personal zur Verfügung steht. Auf
        FLA Gold 2019:
    Feuerwehrmaturanten       Ottenschlag: Pkw stürzt in Ortsteich.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 42                                                 den Seiten 16 und 17 ist eine interessante Anleitung
       mit Top-Leistungen     Oeynhausen: Großbrand bei einem Autohaus mit Explosionen.  . 42                                                                                                  zu finden.
                  Seite 12
                              Langenzersdorf: Lkw-Bergung im Abendverkehr auf der A22. .  .  . 43
                                                                                                                                                                                               Feuerwehr-Kennzeichen bald Realität:
                              Nödersdorf: Acht neue Feuerwehrmitglieder.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 43
                                                                                                                                                                                               Verkehrsminister Norbert Hofer verkündete am
                              Rannersdorf: Vollbrand eines Lasters im Tunnel Rannersdorf .  .  .  . 45                                                                                         Freitag, den 10. Mai 2019, dass alle österreichischen
                              Riedenthal: Obergeschoß in Vollbrand.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 46                                                    Feuerwehrfahrzeuge künftig mit Sachbereichskenn-
                              Oberndorf an der Melk: Bauernhof ging in Flammen auf.  .  .  .  .  .  .  . 46                                                                                    zeichen ausgestattet werden sollen. Die Feuerweh-
                                                                                                                                                                                               ren sollen die einheitlichen Kennzeichenbuchstaben
                              Brandaus Feuerwehrgeschichte                                                                                                                                     FW anstatt der üblichen Ortsbezeichnung sowie
                                                                                                                                                                                               das Feuerwehr-Korpsabzeichen anstelle des Lan-
Veranstaltungskalender:       Teil 4: Die NÖ Landesfeuerwehrkommandanten.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 48                                                                                     deswappen bekommen. Die Regelung ist Bestand-
      Module im zweiten       vor 70 Jahren: Letzter Lehrgang in der „Allzeit Getreuen“ .  . 50                                                                                                teil der 37. KFG-Novelle, die vom BMVIT kürzlich
           Halbjahr 2019
                  Seite 19                                                                                                                                                                     zur Begutachtung ausgesendet wurde. Mehr dazu
                              Brandaus Feuerwehrjugend                                                                                                                                         auf der Seite 18.

                              47. Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend in Mank. .  .  .  .  .  .  . 20                                                                                         In der Heftmitte ist wieder der Veranstal-
                              Die Feuerwehrjugend beim NÖ Jugendforum.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 21                                                                      tungskalender des NÖ Feuerwehr- und
                                                                                                                                                                                               Sicherheitszentrums zu finden. Wichtig: Ab 1.
                              Brandaus Rubriken
                                                                                                                                                                                               Juli sind die Module zur Anmeldung freigeschalten.

                              Nachrufe. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 46   Über all das und noch viel mehr berichten wir auf
                              Impressum.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 47       den kommenden Seiten.
      Katastrophenhilfe
        der Europäischen      Verkaufsanzeigen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 47
                  Union                                                                                                                                                                        Viel Spaß beim Lesen!
                  Seite 29

                                                                                                                                                                                                 Alexander Nittner              Matthias Fischer

Die Feuerwehrjugend beim                 1946 bis 1976 Die Niederöster-                                                              vor 70 Jahren: Letzter                                    PS: Wir freuen uns immer über euer Feedback.
 Niederösterreichischen                  reichischen Landesfeuerwehr-                                                             Lehrgang in der „Allzeit                                     Schreibt uns an office@brandaus.at was euch be-
           Jugendforum                                 kommandanten                                                                             Getreuen“                                      sonders gut gefällt bzw. was ihr euch wünschen
                   Seite 47                                                                           Seite 48                                                                    Seite 50
                                                                                                                                                                                               würdet.
      Brandaus Mai • 2019
Brandaus - NÖ FEUERWEHR von 1869 bis 2019 - NÖ Landesfeuerwehrverband
TOPSTORIES              5

NÖ FEUERWEHR- und
SICHERHEITSZENTRUM
Aktuelle Änderung im NÖ Feuerwehrgesetz                                                 erwehr- und Sicherheitszentrums gemäß Abs. 2 Z 1 bis 5 der fachlich Vorge-
                                                                                        setzte der dafür eingesetzten Bediensteten des NÖ Feuerwehr- und Sicher-
Mit 10. Mai 2019 ist das abgeänderte NÖ Feuerwehrgesetz in                              heitszentrums. Er hat ein direktes fachliches Weisungsrecht zur Erfüllung dieser
Kraft getreten. Von einer Änderung betroffen ist der Para-                              Aufgaben. Aufgaben des Landesfeuerwehrkommandanten gemäß Abs. 2 Z 1
graph §77:                                                                              bis 5 sind insbesondere:
                                                                                         1.	 Vorgabe von Ausbildungszielen, -inhalten sowie einer Ausbildungsordnung,
                                                                                         2.	 Erstellung der Lehrpläne,
§ 77 NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum                                                3.	 Bestellung des Leiters der Ausbildung,
                                                                                         4.	 Feststellung der Eignung der dafür vorgesehenen Bediensteten,
(1) Für die Ausbildung der Feuerwehren, als Stützpunkt der Katastrophenhilfe             5.	 Einsetzen der dafür vorgesehenen Bediensteten,
    sowie zur Ausbildung des Katastrophenhilfsdienstes ist in Tulln das NÖ Feuer-        6.	 Erstellung des Veranstaltungsprogramms,
    wehr- und Sicherheitszentrum eingerichtet. Das Land trägt den Aufwand für            7.	 Erstellung eines Ausstattungskonzeptes an Fahrzeugen und Gerätschaften
    den Betrieb nach Maßgabe des jeweiligen Voranschlags und weist das erfor-                für die Feuerwehrausbildung,
    derliche Personal zu. Es untersteht der Landesregierung. Die Ausbildung hat          8.	 Erstellung eines jährlichen Tätigkeitsberichtes an die Landesregierung.
    im Sinne der modernen Erwachsenenbildung zu erfolgen.                                In den Angelegenheiten der Z 3, 6 und 7 ist die Zustimmung der Landesre-
(2) Aufgaben des NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrums sind insbesondere:                    gierung erforderlich.
     1.	Ausbildung der Feuerwehrmitglieder, soweit die Ausbildung nicht in den      (4) Der Leiter der Ausbildung wird vom Landesfeuerwehrkommandanten aus
         Feuerwehren selbst durchgeführt wird,                                          dem Personalstand des NÖ Landesfeuerwehrverbandes bestellt. Er ist hin-
     2.	technische Überprüfung und Erprobung von Geräten und Einrichtungen              sichtlich der Aufgaben gemäß Abs. 2 Z 1 bis 5 der fachlich Vorgesetzte der
         für den Einsatz der Feuerwehren,                                               für die Ausbildung eingesetzten Bediensteten des NÖ Feuerwehr- und Si-
     3.	 Stützpunkt der Katastrophenhilfe,                                              cherheitszentrums. Er hat ein direktes fachliches Weisungsrecht zur Erfüllung
     4.	 Ausbildung der mit der Brandverhütung betrauten Personen,                      dieser Aufgaben.
     5.	 Erforschung von Brandursachen und Erprobungen von Brandverhütungs-         (5) Die Bestimmungen des NÖ Landes-Personalvertretungsgesetzes, LGBl. 2001,
         einrichtungen,                                                                 kommen für den gesamten Aufgabenbereich des NÖ Feuerwehr- und Sicher-
     6.	 die Ausbildung des Katastrophenhilfsdienstes des Landes,                       heitszentrums zur Anwendung. Dies gilt insbesondere bei der Erstellung und
     7.	die Ausbildung von nationalen und internationalen Organisationen, im            Änderung des Dienstplanes und der Arbeitseinteilung, soweit sich diese über
         Rahmen der verfügbaren Ressourcen,                                             einen längeren Zeitraum oder auf mehrere Bedienstete bezieht.
     8.	die Abhaltung von Tagungen und Ausbildungen des Landes Niederöster-         (6) Die Landesregierung kann durch Verordnung nähere Bestimmungen über die
         reich und nahestehenden Organisationen.                                        Aufgabe und Organisation des NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrums er-
(3) Der Landesfeuerwehrkommandant ist hinsichtlich der Aufgaben des NÖ Feu-             lassen. w

                                                                                                                             §77                           Paragraph 77
                                                                                                                              http://www.brandaus.at/downloads/p77.html

                                                                                                                                         Brandaus Mai • 2019
Brandaus - NÖ FEUERWEHR von 1869 bis 2019 - NÖ Landesfeuerwehrverband
6    TOPSTORIES

       1869 bis 2019:
      150 Jahre NÖ Landesfeuerwehrverband:
      Ein Fest mit Freunden in der
      Es war ein Fest der Freude und Erinnerung. Daran, dass                         und Rauch auf der Bühne begrüßt wurde. Neben den 15 NÖ Gründerfeu-
    vor 150 Jahren eine Handvoll engagierter Kommandanten                            erwehren, die durch ihre Kommandanten vertreten waren, wurde der Fest-
    in Baden den NÖ Feuerwehrverband gegründet haben. Ein                            akt durch den Besuch vieler prominenter Gäste geadelt. Unter anderem von
    stolzes Jubiläum, das am 2. Mai mit 500 Gästen im Festsaal                       Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, deren Stellvertreter Stephan Pernkopf
    des Casino Baden mit vielen Freunden und Wegbegleiterin                          und Franz Schnabl, die Landtagspräsidenten Karl Wilfing und Gerhard Karner,
    gefeiert wurde. Mit einer Zeitreise in die Vergangenheit und                     Landesrat Gottfried Waldhäusl sowie die Klubobmänner Walter Rosenkranz,
    einen Ausblick in die Zukunft.                                                   Reinhard Hundsmüller, Walter Huber und Udo Landbauer oder auch durch
                                                                                     EU-Abgeordneten Othmar Karas.
                                                digen und launigen
     Der Festakt begann einer wür                                                       Neben einer Vielzahl an Spitzenbeamten, allen voran Generalsekretär Jo-
                                         des   feue rwehrkuraten
     Festmesse der beiden Lan                                                        sef Plank sowie Sektionschef Gerhard Gürtlich, ließen es sich auch zehn
       Den Startschuss zum Festakt gaben die beiden Landesfeuerwehrkuraten           Bezirkshauptleute nicht nehmen, das 150 Jahr-Jubiläum des NÖ Landesfeu-
    Stephan Holpfer aus Niederösterreich sowie dessen Co-Zelebrant aus der           erwehrverbandes zu begleiten. Das taten auch namhafte Manager aus Wirt-
    Steiermark, Superior Michael Staberl. In einer würdigen und launigen Festmesse   schaft aus Industrie. Darunter Vorstandsdirektor Franz Mittermayer (EVN),
    erinnerte Pater Stephan an das Wirken des Heiligen Florian und die besondere     Geschäftsführer Friedrich Dungl (NÖN), Vorstandsdirektor Bernhard Lackner
    Strahlkraft von Freundschaft und Kameradschaft. Im Anschluss an die Floriani-    (NV Versicherung), Wolfgang Praskac (Baumschule), Johann Nemetz (Fleisch),
    messe, die vom Ensemble „Rondo Vienna“ begleitet wurde, leitete ein spekta-      Andreas Klauser (Palfinger), Christian Reisl (Magirus), Hanspeter Hasenbich-
    kulärer Video-Opener zu ORF-Moderator Werner Fetz über, der mit Flammen          ler (VIA Donau), Wolfgang Pundy (Raiffeisen), Franz Piribauer (NÖ Hypo), p

                                                                             69
          Die Gründerfeuerwehren von 18

    Brandaus Mai • 2019
Brandaus - NÖ FEUERWEHR von 1869 bis 2019 - NÖ Landesfeuerwehrverband
TOPSTORIES      7

r Gründerstadt           von Franz Resperger mit Fotos von Matthias Fischer
 Johannes Schmuckenschlager (Landwirtschaftskammer), Kurt Ziegleder (Egger
 Bier), Karl Jungwirth (Uniqa) und Markus Wieshofer (Rosenbauer).
    Dass ohne Zusammenarbeit kein Einsatzerfolg zu erzielen ist, wurde auch
 durch den Besuch zahlreicher Kommandanten befreundeter Blaulicht- und
 Einsatzorganisationen dokumentiert. Zu Gast in Baden waren unter anderem
 der stellvertretende NÖ Landespolizeikommandant Franz Popp, Rotkreuz-
 Präsident Josef Schmoll, der Präsident des Arbeiter- und Samariterbundes Otto
 Pendl wie auch Landesmilitärkommandant Martin Jawurek.
                                sich auf
  Die Menschen wissen, dass sie
         erwehren verlassen kön  nen
  die Feu
    In einer großen Interviewrunde ließen die Landeshauptfrau, deren Stellver-
 treter und der Landesbranddirektor die vergangenen 150 Jahre Revue pas-
 sieren und betonten die Unverzichtbarkeit der freiwilligen Feuerwehren. „Die
 Freiwillige Feuerwehr hilft in allen Lebenslagen“, sagte Johanna Mikl-Leitner im
 Zuge des Festaktes im Gespräch mit Moderator Werner Fetz. „Die Menschen
 wissen, dass sie sich auf die Feuerwehren verlassen können“, betonte sie und p

                                                                                    Brandaus Mai • 2019
Brandaus - NÖ FEUERWEHR von 1869 bis 2019 - NÖ Landesfeuerwehrverband
8       TOPSTORIES

        sprach in diesem Zusammenhang von einer „unglaublichen Erfolgsgeschichte“.         Festveranstaltung ist etwas Besonderes, hier zeigt man die Verbundenheit mit
       „Die Zahlen sprechen für sich“, führte sie weiter aus und erinnerte an die über     dem Landesfeuerwehrverband.“ Auf freiwilliger Basis werde nun das Eintrittsal-
       99.000 Feuerwehrmitglieder und an die fast 70.000 Einsätze pro Jahr.                ter bei der Feuerwehrjugend auf acht Jahre gesenkt. Zudem betonte Fahrafell-
                                                                                           ner, dass die Menschen in Niederösterreich auf das freiwillige Feuerwehrwesen
                                                                                           sehr stolz sein könnten. Gleichzeitig dankte er allen, die täglich daran arbeiten,
                                   er das Gemeinsame
        Die Feuerwehren stellen imm                                                        dass dieses großartige System seit 150 Jahren überleben und immer weiter
        vor das Trennende
                                                                                           ausgebaut werden konnte.
          LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf betonte: „Die Feuerwehren stellen im-
       mer das Gemeinsame vor das Trennende.“ Es gebe eine gute Zusammenarbeit
                                                                                                                       t Fahrafellner
       zwischen dem Land und dem Feuerwehrverband, sagte er und verwies auf                 Landesfeuerwehrkommandan
                                                                                                   chte mit hohen Auszeichnungen
       die Mehrwertsteuerrückvergütung für die Feuerwehren in Niederösterreich              überras
       bei der Anschaffung von Fahrzeugen. „Die Feuerwehrmitglieder können etwas             Im Anschluss an die Interviewrunde überraschte der Landesfeuerwehrkom-
       Sinnvolles tun, das ist die Faszination, die die Wehren bieten“, betonte er.        mandant drei Spitzenrepräsentanten des Feuerwehrwesens mit einer hohen
          Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner ergänzte: „Die heutige            Auszeichnung - nämlich mit dem Verdienstkreuz des NÖ Landesfeuerwehr- p

    Im Anschluss an den Landesfeuerwehrtag gab es ein Gruppenfoto mit den Bezirkskommandanten sowie LH-Stellver-   Franz Blüml und Johann Setznagel präsentierten die Dampfsprit
    treter Dr. Stephan Pernkopf (Bildmitte, erste Reihe unten), LBD Dietmar Fahrafellner und FWVPräs               maschine der Firma Knaust, mit einer Leistung von 20 PS. Sie stammt aus
    Armin Blutsch.                                                                                                 eine Pumpenleistung von 700 bis 900 Liter pro Minute, mit der man eine

    Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner Der Präsident des Österreichischen Bundes- Werner Fetz, bekannt als ORF Nie-                      Musikensembles aus den vier Vier-
    folgte der Einladung des NÖ Landesfeuer- feuerwehrverbandes Albert Kern erhielt derösterreich Moderator, führte durch die              teln spielten typische Musikstücke aus dem
    wehrverbandes nach Baden.                das Verdienstkreuz des NÖ LFV.         Veranstaltung.                                         jeweiligen Viertel.

       Brandaus Mai • 2019
Brandaus - NÖ FEUERWEHR von 1869 bis 2019 - NÖ Landesfeuerwehrverband
TOPSTORIES                  9

                                                                                                   Predigt „Festmesse Baden“
                                                                                                      von LFKUR Mag. P. Stephan Holpfer OSB
            verbandes. Das überreichte er auf der
            Bühne an Feuerwehrpräsident Albert                    Und was möchtest du einmal werden, wurde der kleine Franzi in
            Kern sowie an den Landesfeuerwehrkom-                seiner Kindheit gefragt? Feuerwehrmann – so die begeisterte Ant-
                                                                  wort. Was wollten Sie einmal werden - was sind sie geworden?
            mandanten von Oberösterreich, Wolfgang
            Kronsteiner und dessen Kollegen aus Salz-            Vor über 150 Jahren brannten viele für das Feuerwesen und woll-
            burg, Leo Winter.                                     ten für den NÄCHSTEN da sein und haben seitdem viele Feuer
                                                                  gelöscht, sind Einsätze gefahren; seitdem ist viel an Technik hinzu-
                                                                 gekommen, seit 1961 gibt es die Feuerwehrseelsorge in unserem
             150 Jahre in acht Minuten                              Landesverband, Frauen stellen ihren Mann, und die Jugend ist
               Mit Musikbeiträgen aus den Landesvier-             präsent wie nie zuvor. Als ich 1973 der Feuerwehrjugend beitrat
                                                                        lernten wir noch vom Essener Tragetuch und heute…
            teln wurde schließlich zu einem Historien-
            video übergeleitet, wo die vergangenen                  Vielfach sind wir, die Feuerwehren und ihre Mitglieder gefor-
            150 Jahre in acht Minuten in spannender               dert Feuer zu löschen – wie Gerhard Karner gestern in Furth sagte, aber noch vielmehr muss das FEUER auch
                                                                  brennen in Form von Begeisterung für das Feuerwehrwesen, für Kameradschaft, für den Nächsten einzustehen.
            Art und Weise aufgearbeitet wurden. Zu                                            Übrigens: GUTSEIN fördert den Humor, die Fröhlichkeit...
            sehen waren die spektakulärsten und p
                                                                   Verstehen wir noch zu FEIERN? Wir verstehen zu feiern, der NÖ Landesfeuerwehrverband kann feiern, heute
                                                                 begehen wir 150 Jahre unseres offiziellen Bestehens. Und wir feiern das auch in der Eucharistie in der Danksagung
                                                                 dieser Festmesse! An der Wiege der Gründung des Landesfeuerwehrverbandes des Landes NÖ, in Baden, da sind
                                                                                         wir zusammen gekommen um Eucharistie, um DANK, zu sagen!
                                                                  Manche von uns schwelgen in Erinnerungen an vergangene Zeiten und wir vergessen auch die Kameraden von
                                                                 einst nicht! Heute sind wir zukunftsorientiert, versuchen unsere Gerätschaften und Ausbildungen zu verbessern –
                                                                                 am aktuellen Stand der Zeit orientiert zu sein, aber ohne Herrgott geht’s nicht…
                                                                   „Wie beglückend ist es doch, Ideen zu entwickeln, Fantasie zu entfalten, was sie können mit anderen zu teilen,
                                                                  gemeinsam an einem größeren Ganzen zu arbeiten und dabei eine wunderbare Erfahrung zu machen: Anderen
                                                                 helfen zu können, hilft mir, andere tragen zu können, trägt mich“ (vgl. aus: Arnold Mettnetzer, Was ich glaube, S 37)
                                                                 Die Nächstenliebe trägt mich, trägt auch uns ALLE die wir heute zusammengekommen sind – Gott zur Ehr dem
                                                                            Nächsten zur Wehr auf weitere 150 Jahre um in Not geratenen Menschen beizustehen.

 tze „Kathi“, eine mit Pferden gezogene, 3-Zylinder Dampf-      Gleich gegenüber war der Panther 8x8 aufgestellt. Das modernste Flughafenlöschfahrzeug, ausgestattet mit zwei 750 PS-starken
  dem Jahre 1910 und erreicht einen Druck von 8 bar, hat        Dieselaggregaten wurde von der Betriebsfeuerwehr Flughafen Wien/Schwechat, unter der Führung von Roland Pachtner bei-
e horizontale Wurfleistung von ca. 50 Meter erreicht.           gestellt. Der Wassertank beinhaltet14.000 Liter Löschwasser, die Pumpenleistung beleuft sich auf 10.000 Liter pro Minute.

  Ö3-Moderator Andi Knoll hielt den                Die beiden Bürgermeister Matthias Stadler      Auch Landesfeuerwehrkommandanten ande- Beim Landesfeuerwehrtag wurde Willy
  Feuerwehrmitgliedern eine beeindruckende         (St. Pölten), Stefan Szirucsek mit Vize-Bgm.   rer Bundesländer kamen nach Baden, am Bild Konrath zum Brandrat mit Landeswappen
  Laudatio.                                        Helga Krismer (Baden), Bezirkshauptfrau        Wolfgang Kronsteiner (OÖ) und Leo ernannt.
                                                   von Baden, Verena Sonnleitner, sowie Ar-       Winter (S).
                                                   min Blutsch (FWVPräs).                                                                                Brandaus Mai • 2019
Brandaus - NÖ FEUERWEHR von 1869 bis 2019 - NÖ Landesfeuerwehrverband
10        TOPSTORIES

                                                                                                                              bedrückendsten Einsätze, die sich tief in die NÖ
                                                                                                                              Feuerwehrseele gebrannt haben.Von den Katastro-
                                                                                                                              pheneinsätzen an der Donau, verheerenden Unfäl-
                                                                                                                              len auf Bahn und Straße bis zu den einprägsamsten
                                                                                                                              Großbränden. In manchen Phasen ein beklemmen-
                                                                                                                              des Stück niederösterreichischer Feuerwehrge-
                                                                                                                              schichte, die in 150 Jahren aber eines bewiesen hat:
                                                                                                                              Auf die NÖ Feuerwehren ist Verlass.

                                                                                                                                                            als
                                                                                                                               Ö3-Moderator Andi Knoll trat
                                                                                                                                     ehrman n, im Tea m eines
                                                                                                                               Feuerw
                                                                                                                                                            ne
                                                                                                                               Atemschutztrupps auf die Büh
                                                                                                                                 Der Höhepunkt folgte gegen Ende der Feierlich-
                                                                                                                              keiten. Mit einem Brandalarm und der Durchsage
                                                                                                                              „Brandeinsatz im Casino Baden“ wurde der pro-
                                                                                                                              minenten Laudator des Abends angekündigt: Ö3-
     Im Rahmen des Festaktes erhielten der Präsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes Albert Kern                Moderator Andi Knoll. Der blieb vorerst unerkannt,
     und die beiden Landesfeuerwehrkommandanten Wolfgang Kronsteiner (OÖ) und Leo Winter (S) das
                                                                                                                              da er die 500 Gäste, mit einem Auftritt als Feu-
     Verdienstkreuz des NÖ Landesfeuerwehrverbandes verliehen (vlnr.: Dietmar Fahrafellner, Albert Kern, Armin Blutsch,
     Anfisa Baumgartner, Johanna Mikl-Leitner, Wolfgang Kronsteiner, Leo Winter und Stephan Pernkopf).
                                                                                                                              erwehrmann, im Team eines Atemschutztrupps, p

     Als symbolisches Dankeschön überreichten Johanna Mikl-Leitner und Stephan Pernkopf eine Torte,                       Die beiden Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neudorf Wol
     verziert mit dem Logo „150 Jahre Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband“. Bernhard Lackner, Vorstands-        ner flankieren Brigitte Spielauer, ein Unfallopfer das „Danke“ an s
     direktor der NV, beschenkte die Feuerwehr mit 15.000 Euro.                                                           schilderte die Frau, wie sie aus ihrer schrecklichen Lage unter dem Lkw b

     Auftritt des Zauberbergklang Chors             Die Fahnenabordnung des NÖ Landesfeu-           Das dicht gesteckte Programm verlieh dem Stellvertretend für alle Sonderdienstkomman-
     (Industrieviertel), der das Niederösterreich   erwehrverbandes. Eine weitere Abordnung         zweieinhalb Stunden dauernden Festakt eine danten sei hier Fritz Brandstätter, Kom-
     Lied von Monika Ballwein aufführte.            stellte die NÖ Rauchfangkehrerinnung.           beeindruckende Kurzatmigkeit.              mandant des NÖ Tauchdienstes erwähnt.

        Brandaus Mai • 2019
TOPSTORIES            11

          überraschte. Erst nach und nach legte er Uniform und
          Helm ab, ehe er das Mikrofon ergriff und zu einer Lobes-
          hymne über die freiwilligen Feuerwehren Niederöster-
          reichs anhob: „Ich erlebe die harte Arbeit der Feuerwehr ja
          fast täglich in meinem Job bei Ö3. Es ist kaum zu glauben,
          was ihr täglich leistet, das ist ein ganz besonderer Dienst an
          unserer Gesellschaft. Man muss schon viel Herz, Mut und
          Einsatzfreude aufbieten, um die oft auch psychisch harten
          Aufgaben bewältigen zu können. Ich kann nur sagen: Danke,
          Danke, Danke!“
             Tosender Applaus begleitete den charmanten und sym-
          pathischen Radiomoderator von der Bühne, der zuvor
          noch ankündigte, dass er im Herbst die achtteilige Feuer-
          wehrshow „Feuer & Flamme“ moderieren wird. Wie be-
          richtet, wird diese Show, bei der 12 Feuerwehrmitglieder
          aus ganz Österreich gegeneinander antreten, im Herbst an
          acht Freitagen um 20.15 Uhr in ORF1 ausgestrahlt. Ge-            Einen spektakulären Auftritt bei der Jubiläumsfeier des Landesfeuerwehrverbandes hatte Ö3-Moderator
                                                                           Andi Knoll, der die Laudatio hielt und dazu in pernsönlicher Schutzausrüstung und in Begleitung zweier
          dreht wird drei Wochen durchgehend am Gelände des
                                                                           Atemschutzträger in den voll mit Gästen gefüllten Festsaal kam. Er moderiert ab Herbst die neue ORF-
          Feuerwehr- und Sicherheitszentrums in Tulln. w                   Feuerwehr-Show „Feuer und Flamme“.

                                                                                             Presseaussendung der FF Wr. Neudorf
                                                                                         Mit dem Alarmstichwort „Menschenrettung – Person unter
                                                                                         LKW“, wurde die Freiwillige Feuerwehr Wiener Neudorf am 9.
                                                                                         September 2016 zu einem fatalen Unfall auf die B17 alarmiert.
                                                                                         Eine Frau stieß auf der stark befahrenen Bundesstraße mit ih-
                                                                                         rem Fahrrad gegen einen Lkw, wurde von diesem überrollt und
                                                                                         in weiterer Folge unter dem Schwerfahrzeug eingeklemmt.
                                                                                         Fast zeitgleich trafen die Rettungskräfte des Roten Kreuz und der Feuerwehr
                                                                                         am Unfallort ein. Nachdem der LKW gesichert wurde, konnte dem Notarzt-
                                                                                         team ein Zugang zur Patientin ermöglicht werden. Nach erster Versorgung
                                                                                         der Verletzten führte die Feuerwehr die Menschenrettung mit Hebekissen
                                                                                         und hydraulischen Rettungsgeräten durch. Wenige Minuten später konnte
                                                                                         die Frau befreit und an das zwischenzeitlich eingetroffene Notarztteam des
                                                                                         Christophorus 9 übergeben werden. Neben der nicht alltäglichen Menschen-
                                                                                         rettung erschwerten Schaulustige den Einsatz der              Rettungskräfte.
                                                                                         Aus diesem Grund mussten Decken                                       zum
                                                                                         Sichtschutz aufgespannt werden.
                                                                                         In gewohnt guter Zusammen-
                                                                                         arbeit wurde die Radfahrerin
                                                                                         medizinisch versorgt und
                                                                                         zum Rettungshubschrauber
                                                                                         getragen. Für die Dauer des
                                                                                         Einsatzes musste die B17 in bei-
                                                                                         den Fahrtrichtungen gesperrt
                                                                                         werden. Nach abgeschlossener
lfgang Stift und Martin Billenstei-
                                                                                         Unfallaufnahme und Reinigung
seine Retter sagte. In ergreifenden Worten
befreit wurde.                                                                           der Einsatzstelle konnte die
                                                                                         Bundesstraße gegen 14 Uhr
                                                                                                                                          Die knapp 200 Seiten umfas-
                                                                                         wieder freigegeben werden. w
                                                                                                                                       sende Chronik des NÖ Landes-
                                                                                                                                       feuerwehrverbandes mit über 300
                                                                                                                                       Abbildungen ist ab sofort in der
                                                                                                                                       Cafeteria und im Webshop des
                                                                                                                                       NÖ Landesfeuerwehrverbandes
                                                                                                                                       zu einem Preis von 15 Euro erhält-
                                                                                                                                       lich. In interessant zusammengefass-
                                                                                                                                       ten Kapiteln wurde die Geschichte
- Thomas Schindler, Referatsleiter Referat Neben Dampfspritze Kathi war auch der Rosen- Das System „Freiwillige Feuerwehr“             der NÖ Feuerwehren und des NÖ
- 2 des ÖBFV und Franz Humer, Vizepräsi- bauer Panther, der beim Haupteingang des Casi- wurde während der gesamten Veranstaltung       Landesfeuerwehrverbandes von
  dent des ÖBFV.                           nos Aufstellung nahm, ein Publikumsmagnet.   imposant in Szene gesetzt.                     Christian Fastl aufgearbeitet.
                                                                                                                                                    Brandaus Mai • 2019
12     TOPSTORIES

     FLA      G   ld   2019:
     Feuerwehrmaturanten vollbrachte
      D
              er 62. Bewerb um das Feu-                      derung, wobei letztlich 47 Männer und Frauen der
              erwehrleistungsabzeichen                       NÖ Feuerwehren die Aufgaben positiv meisterten.            Siegerehrung am Samstag
              in Gold – auch Feuerwehr-                      Am Samstag war das Bild ein ähnliches: 98 traten zum       Kurz nach 16:30 Uhr ließ Bewerbsleiter Brandrat
     matura genannt – ist Geschichte. 156                    Bewerb an und 82 erreichten das Bewerbsziel. Un-        Markus Schuster die FLA Gold-Bewerbsteilnehmer
     Männer und Frauen der NÖ Feuer-                         term Strich: Von den 156 Anwärtern erhielten insge-     im Innenhof des NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszen-
     wehren stellten sich an den beiden                      samt 129 das begehrte Feuerwehrleistungsabzeichen.      trums antreten. Landesfeuerwehrkommandant Diet-
     Tagen den acht Bewerbsdisziplinen.                      Eine weite Anreise hatten die sechs Kameraden aus       mar Fahrafellner lobte die Leistungen der neuen
     129 erreichten das Bewerbsziel und                      Südtirol, die sich ebenfalls der großen Herausforde-    Feuerwehrmaturanten. „Das Feuerwehrleistungsab-
     erhielten von LBD Dietmar Fahrafell-                    rung stellten.                                          zeichen in Gold stellt die höchste Stufe in der Be-
     ner das begehrte Leistungsabzeichen.                                                                            werbsausbildung in Niederösterreich dar. Deshalb
        Nach Einführung des Feuerwehr-Basiswissens wur-        Die richtige Vorbereitung                             freut es mich umso mehr, dass 129 Männer und Frau-
     de auch das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold in        ist das Um und Auf                                    en der NÖ Feuerwehren das Bewerbsziel erreicht
     einigen Bewerbsdisziplinen überarbeitet. So erhielten      Um beim FLA Gold antreten zu dürfen, sind einige     haben“, freut sich LBD Fahrafellner. Den Gesamtsieg
     „Formulieren und Geben von Befehlen“, „Fragen           Ausbildungen verpflichtend. Darunter fällt auch die     holte sich LM Oliver Stockinger von der FF Deutsch
     aus dem Feuerwehrwesen“ und „Ausbildung in der          FLA Gold-Vorbereitung, welche im jeweiligen Bezirk      Wagram mit 212 Punkten und 41 Zeitgutpunkten.
     Feuerwehr“ ein grundlegendes Update. Am Freitag-        durchgeführt wird und den Anwärter auf die Heraus-      Gleich dahinter platzierte sich HFM Andreas Osa-
     vormittag wurde der Bewerb von Landesfeuerwehr-         forderung vorbereitet.Trotz allem sei angemerkt, dass   bal ebenfalls von der Feuerwehr Niederabsdorf mit
     kommandant Dietmar Fahrafellner offiziell eröffnet      die Vorbereitungslehrgänge kein Garant dafür sind,      211 Punkten und 49 Zeitgutpunkten. Der Dritte im
     und die ersten Anwärter durften bei den acht Dis-       dass man das Bewerbsziel erreicht. Die Anforderun-      Bunde heißt BM Hubert Böhm und kommt von der
     ziplinen antreten. Beim ersten Durchgang am Freitag     gen sind natürlich hoch, denn nicht umsonst wird das    FF Schwarzenbach und erreichte 211 Punkte und 41
     stellten sich 58 Feuerwehrmitglieder der Herausfor-     FLA in Gold auch als „Feuerwehrmatura“ bezeichnet.      Zeitgutpunkte. ►

     Der praktische Teil des Bewerbes um das Feuerwehrleistungsabzeichen in              Rührender Abschied: Nach 41 Jahren als FLA Gold Bewerter tritt Leopold
     Gold: „Praktische Einsatztätigkeiten“ und „Verhalten vor einer Gruppe“.             Geiter in den verdienten Ruhestand über.
     Brandaus Mai • 2019
TOPSTORIES           13

en Top-Leistungen                                                                  Bewerbsdisziplinen:
                                                                                     ►   Ausbildung in der Feuerwehr
                           Text: Alexander Nittner, Fotos: A. Nittner, N. Stangl     ►   Berechnen – Ermitteln - Entscheiden
                                                                                     ►   Brandschutzplan
                                                                                     ►   Formulieren und Geben von Befehlen
                                                                                     ►   Fragen aus dem Feuerwehrwesen
                                                                                     ►   Führungsverfahren
                                                                                     ►   Praktische Einsatztätigkeiten
                                                                                     ►   Verhalten vor einer Gruppe

                                                                                   Allgemeine Voraussetzungen:
                                                                                     ►   Aktives Feuerwehrmitglied gem. § 40 NÖ FG 2015
                                                                                     ►   3 Jahre aktiver Feuerwehrdienst
                                                                                     ►   Besitz eines gültigen Feuerwehrpasses
                                                                                     ►   Besitz des Feuerwehrleistungsabzeichens in Silber bzw. Absolvie-
                                                                                          rung der Ausbildungsprüfung Löscheinsatz (APLE) oder Techni-
                                                                                          scher Einsatz (APTE) in der Stufe Silber.
                                                                                     ►   .sofern das FLA Gold vor 2003 absolviert wurde, ist ein noch-
                                                                                          maliges (einmaliges) Antreten am Bewerb um das FLA in Gold
                                                                                          möglich.

                                                                                   Ausbildungen (verpflichtend):
                                                                                     ►   Führungsstufe 1 (FÜ10)
                                                                                     ►   Ausbildungsgrundsätze (AU11)
                                                                                     ►   Verhalten vor der Einheit (FÜ90)
                                                                                     ►   Teilnahme an der „FLA Gold Vorbereitung“ (wird im jeweiligen
                                                                                         Bezirk durchgeführt) oder („alte“ Ausbildung)
  vlnr.: Bewerbsleiter BR Markus Schuster mit dem Tages- und gleichzeitem            ►   Gruppenkommandantenergänzung (GEM)
  Gesamtsieger des Bewerbes um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold:              ►   Teilnahme an der „FLA Gold Vorbereitung“ (wird im jeweiligen
  LM Oliver Stockinger der FF Deutsch Wagram. LBD Dietmar Fahrafellner                   Bezirk durchgeführt) oder („alte“ Ausbildung)
  gratulierte zur erfolgreich abgelegten „Feuerwehrmatura“.                          ►   Gruppenkommandantenlehrgang (GKL)
                                                                       Zeitgut-      ►   Abschluss Führungsstufe 1 (ASM10)
  Rang Name                             Feuerwehr            Punkte                  ►   Teilnahme an der „FLA Gold Vorbereitung“ (wird im jeweiligen
                                                                       punkte
                                                                                         Bezirk durchgeführt) oder („alte“ Ausbildung)
   1   LM Oliver Stockinger             Deutsch Wagram         212        41         ►   Zugskommandantenlehrgang (ZKL)
   2   HFM Andreas Osabal               Niederabsdorf          211        49         ►   Teilnahme an der „FLA Gold Vorbereitung“ (wird im jeweiligen
   3   BM Hubert Böhm                   Schwarzenbach          211        41             Bezirk durchgeführt)

       FM Martin Schnirch
   4
   5   OBM Christian Riegler
                                        Marchegg
                                        Feichsen
                                                               211
                                                               211
                                                                          26
                                                                          25
                                                                                   zusätzliche Ausbildungen (Empfehlung):
   6   OFM Herbert Hofer                Gschaidt               210        31         ►   Löschwasserbedarf für den Einsatz (BD10)
                                                                                     ►   Löschwasserförderung (BD20)
   7   VM Sabrina Ederer                Albrechtsberg          209        31
                                                                                     ►   Pläne im Feuerwehrdienst (VB15)
   8   LM Alexander Bach                Dobermannsdorf         208        44         ►   Gefahrenerkennung und Selbstschutz (SD10)
   9   BM Christian Baumgartner Matzleinsdorf                  207        53         ►   Branddienst (BD) w
  10   BI Werner Graf                   St.Wolfgang            207        48

                                                                                                                             Brandaus Mai • 2019
14    TOPSTORIES

     Waldbrandübung
     von Philipp Gutlederer mit Fotos von Gerhard Streisslberger   in St. Georgen am
       Aufgrund der lang anhaltenden Trocken-               gruppe West traf als erster am Einsatzort      Waldbrandbekämpfung aus der Luft
     periode brach in Triesenegg ein Waldbrand              ein und errichtete sofort den Absprung-         Nach dem Briefing mit den Einsatzpiloten
     aus. Ein Wanderer entdeckte das Feuer und              platz nahe der Feuerwehr St. Georgen am      und nach einem Erkundungsflug mit der
     alarmierte via Handy sofort die Einsatzkräf-           Ybbsfelde.                                   „Libelle“ wurde bereits mit dem Löschein-
     te. Die Bereichsalarmzentrale der Feuerwehr                                                         satz aus der Luft begonnen. Die Mitglieder
     Amstetten alarmierte sofort die Feuerwehren              Eintreffen am Übungsort                    der Flugdienstgruppen wurden zuerst zum
     St. Georgen am Ybbsfelde, Seisenegg, Krahof               Eine halbe Stunde später trafen der Po-   Einsatzort geflogen, danach folgten Mate-
     und Viehdorf. Nach der Erkundung durch den             lizeihubschrauber „Libelle“, zwei Alouette   rialflüge mit der Einsatzausrüstung für die
     Einsatzleiter wurde der NÖ Feuerwehr Flug-             III Hubschrauber vom Österreichischen        Waldbrandbekämpfung. Nachdem der Falt-
     dienst über die NÖ Landeswarnzentrale an-              Bundesheer sowie ein Tankwagen am            behälter in Stellung gebracht worden war,
     gefordert.                                             Absprungplatz ein. Wenig später landete      folgten bereits die ersten Löschwasserflüge
       Kurz darauf setzten sich die Basisgrup-              auch eine Pilatus Porter, das Löschflug-     mit dem Bambi Bucket. Die Pilatus Porter
     pen West, Nord und Mitte mit den Lösch-                zeug vom Österreichischen Bundesheer,        führte die Randbenetzung am Einsatzort
     behältern und der Waldbrandausrüstung                  am Flugplatz St. Georgen am Ybbsfelde        durch und flog ihre Löschwasserabwürfe im
     Richtung Einsatzort in Marsch. Die Basis-              (LOLG).                                      10 Minuten Takt.

     Brandaus Mai • 2019
TOPSTORIES                        15

 Partnerschaft: 25 Jahre

                                                                                                     Foto: Archiv Koller
 internationale Zusammenarbeit
    Bei der Generalversammlung der Freiwil-     nungen die für internationa-
 ligen Feuerwehr Schalding bei Passau nahm      le Zusammenarbeit vom
 eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr      Deutschen      Feuerwehr-
 Krems Angern und Thallern teil. EOBI Leopold   verband vergeben wird.
 Koller dankte für die 25-jährige Partner-      Ehrenstadtbrandrat Sepp
 schaft zwischen der Ortsfeuerwehr und den      Aschenbrenner und ehe-
 Feuerwachen Krems Angern - Thallern. Als       maliger Vorsitzenter des
 Erinnerungsgeschenk gab es eine Dankesur-      bayrischen Feuerwehr-
 kunde an den 1. Vorstand Andreas Lindner und   verbandes der „Vater
 25 Flaschen Grünen Veltliner von den heimi-    der Partnerschaft“ zur
 schen Winzern.                                 Partnerfeuerwehr Schal-
   Der Höhepunkt war das Laudatio von           ding war einer der ersten
 dem Passauer Stadtrat Hans Bauer über          Gratulanten. Eine dank-
 die jahrelange internationale Zusammen-        bare Bestätigung für die
 arbeit von Leopold und anschließend die        gute und lebendige Zusam-
 Verleihung der Medaille des Deutschen          menarbeit mit den Deutschen
 Feuerwehrverbandes, eine große Auszeich-       Feuerwehren. w

Ybbsfelde
 18.800 Liter Löschwasser
 am Luftweg transportiert
   Insgesamt haben die drei
 Hubschrauber und die Pi-
 latus Porter 18.800 Liter
 Löschwasser zum Einsatz-
 ort geflogen. Weiters waren
 122 Einsatzkräfte an der
 Flugdienstübung beteiligt.
 OBR Ing. Albert Brix lob-
 te bei der abschließenden
 Übungsbesprechung       die
 gute Zusammenarbeit aller
 Einsatzorganisationen. w        Marktgemeinde St. Georgen am
                                 Ybbsfelde, Bezirk Amstetten

                                                                               Brandaus Mai • 2019
16    WISSEN

     Muss es immer
       Auch in den Reihen der Feuerwehr-        Die in immer kürzeren Abständen auftre-          ge Leute zur Verfügung. Sicherlich gibt es für das
     leute gibt es sehr schlaue Köpfe, die   tenden Wetterkapriolen und da vor allem auch        Befüllen der Sandsäcke schon einige gute Alter-
     sich laufend Gedanken machen wie        Unwetterereignisse mit sintflutartigen Nieder-      nativen zum händischen Schaufeln am Markt, je-
     der eine oder andere Arbeitsablauf      schlägen beschäftigen in letzten Jahren nicht nur   doch meistens nur sehr kostenintensive und nicht
     bei den verschiedensten Einsätzen       die Feuerwehren entlang der großen Flüsse. Vie-     wartungsfreie Abfüllmaschinen.
     optimiert bzw. erleichtert werden       lerorts sind auch Ortschaften betroffen, wo ein
     kann. Gerade dann, auch wenn für        ansonst stilles Bächlein schon bei einem kurzen     ASB Stefan Horvath schaffte Lösung
     gewisse Tätigkeiten nur wenig Perso-    heftigen Unwetter plötzlich dessen Wasserpegel         Abschnittssachbearbeiter Stefan Horvath von
     nal zur Verfügung steht.                rasant ansteigen lässt und überläuft. Es werden     der FF Baden-Leesdorf machte sich in den letz-
                                             zwar jährlich Millionenbeträge seitens des Lan-     ten Jahren schon mehrmals Gedanken darüber
      Text und Fotos: Stefan Schneider       des für Hochwasserschutzmaßnahmen investiert,       und hat nun eine kräftesparende, leistungsstarke,
                                               jedoch ist dieses nicht überall möglich. Immer    einfache und wartungsfreie Abfüllmethode kons-
                                                  häufiger kommt es auch zu Straßenüber-         truiert bzw. aus einem vorherigen Prototyp wei-
                                                     flutungen aufgrund dessen, dass inner-      terentwickelt. Und das Ganze ohne Hightech, mit
                                                        halb kurzer Zeit die niedergehenden      weitaus geringerem Kostenaufwand gegenüber
                                                         Wassermassen durch die örtlichen        am Markt befindlichen Abfüllmaschinen. Mögli-
                                                         Abwasserkanalisationen nicht schnell    cherweise könnte das System für die eine oder
                                                         genug aufgenommen werden können.        andere Feuerwehr interessant sein.   
                                                         Häufig ist da der gute alte Sandsack
                                                         für einen Schutzwall oder für notwen-   Realer Härtetest
                                                          digen Sicherungsmaßnahmen gefragt.        Im Zuge einer Katastrophenhilfsdienst-Übung
                                                          Vielerorts sind unsere Feuerwehren     in Seibersdorf Bezirk Baden wurde diese nun
                                                           damit schon gut gerüstet und haben    von Abschnittssachbearbeiter Stefan Horvath
                                                           sich für den schnellen Einsatz eine   (FF Baden-Leesdorf) selbst konstruierte und
                                                           gewisse Menge an bereits gefüllten    mit Unterstützung eines örtlichen Schlosserei
                                                             Sandsäcken auf Lager gelegt.        Fachbetriebes hergestellte Sandsackabfüllanla-
                                                                    Nur was, wenn weitaus        ge, die anschließend noch durch KHD-Bereit-
                                                                      mehr bei einem Ereig-      schaftskommandant Wolfgang Graf (FF Unter-
                                                                       nis benötigt wird, oder   waltersdorf) in Eigenregie in RAL 3000 lackiert
                                                                 die Sandsackreserven nach       wurde, erfolgreich einen ersten realen Härtetest
                                                          einem anstrengenden Unwetterein-       unterzogen. Diese einfache weiterentwickelte
                                                         satz wieder aufgefüllt werden müssen.   Sandsack-Abfüllmethode zeichnet sich darin aus,
                                                         Meistens stehen dabei auch nur weni-    dass diese gänzlich ohne Motorantrieb, sowie p

     Brandaus Mai • 2019
WISSEN            17

1 Transport der Abfüllmaschine                          4 Leere Sandsäcke in Gitterboxen gelagert             7 Die „Fülllogistik“ ist platzsparend

2 Aufbau - schnell, einfach, unkompliziert              5 Befüllen der Abfüllmaschine mit dem WLF-K           8 Die richtige Füllmenge ist vordefiniert

Hightech sein?
3 Vorbereitetes Zubehör - abgelängte Abflussrohre       6 Vorbereitung der noch leeren Sändsäcke              9 Die fertig gefüllten Sandsäcke werden abtransportiert

  Strombedarf überall betrieben und aufgestellt          derverwendet werden. Bei dieser Übung wur-           den, ohne händisch Schaufeln zu müssen, ca.
  werden kann. Trotzdem erzielt man damit eine           den handelsübliche Jute-Säcke verwendet, die         13.000 kg Sandmaterial bewegt. Ganz ohne Tech-
  hohe Abfüll-Leistung. Dabei läuft die Befüllung der    nach dem Befüllen ein Gewicht von rund 25            nik und Logistik geht es natürlich hier auch nicht.
  Sandsäcke nur durch die Schwerkraft des Füllm-         Kilogramm pro Sack auf die Waage brachten.           Für die ständige Befüllung der Abfüllanlage mit
  aterials, ohne Verwendung einer Förderschnecke         Bis auf das Schlichten der abgefüllten Sandsäcke     Sandmaterial benötigt man einen Ladekran mit
  oder eines Rührwerkes. Daher fallen bei diesem         auf bereitgestellte Paletten oder Transportboxen,    Schalengreifer oder gleichwertiges Gerät. Zum
  selbst entwickelten Abfüllgerät auch keine beson-      ist diese Methode auch über längeren Zeitraum        Hantieren und fürs schnelle Verladen auf Trans-
  deren Wartungen an. Es besteht auch nicht die          sehr kräfteschonend.                                 portfahrzeuge eignet sich, wie bei allen anderen
  Gefahr, dass durch einen plötzlichen Ausfall eines                                                          Methoden, am besten ein Gabelstapler.
  Motors alles zum Stillstand kommt.                     Ganz ohne Technik
                                                         geht es natürlich nicht                              Kurze Transportwege
   Kunststoffrohre zur Befüllung                            Der Arbeitsplatz wird so eingerichtet, dass          Ob nun die Abfüllung am selben Ort stattfin-
     Zum Portionieren der Säcke werden ledig-            alle Arbeitsschritte bzw. Abläufe in gleicher Ar-    det, wo auch der dazu benötige Sand gelagert
  lich einige zuvor zugeschnittene Kunststoffrohre       beitshöhe auf kurzem Weg abgewickelt werden          wird, oder dieser mit Lkw direkt an eine Einsatz-
  benötigt, die zuerst in die leeren Säcke gesteckt      können und dadurch auch kein ständiges Bü-           stelle laufend angeliefert wird, hängt sicherlich
  werden und dadurch eine gleichmäßige Befüllung         cken notwendig ist. Schon mit einem geringen         von mehreren Faktoren ab. Wenn die Abfüllein-
  ermöglichen. Durch einfaches Herausziehen des          Personalaufwand (ohne spezieller Fachkenntnis),      heit direkt im Nahbereich einer Schadenstelle
  Rohres, unmittelbar nach dem Abfüllvorgang,            also auch mit feuerwehrfremden Personen, lässt       aufgebaut wird, können jedoch einerseits die
  kann dieses sofort für die nächsten Säcke wie-         sich dieses einfach und effizient bewerkstelligen.   Transportwege verkürzt oder aber auch zusätz-
                                                                                   Bei diesem Testlauf        liche Logistik-Transportfahrten eingespart wer-
                                                                                   konnten       innerhalb    den.
                                                                                   fast einer Stunde über        Dieses ist eine kostengünstige Alternative zu
                                                                                   500 Sandsäcke, immer       anderen, jedoch zum Teil technisch sehr aufwen-
                                                                                   gleichmäßig      befüllt   digerer, und weitaus teureren Sandsack-Abfüllan-
                                                                                   werden. Dabei wur-         lagen diverser Anbieter darstellen. w

                                                                                     Rechenbeispiel
                                                                                     Dauerbetrieb mit geringem Personalaufwand:

                                                                                     Beispiel gerechnet mit insgesamt 10 Leuten:
                                                                                     In einer Stunde können so leicht 550 Sandsäcke befüllt und damit circa
                                                                                   14 Tonnen Füllmaterial kräfteschonend bewegt werden. Mit 20 Stück pro
                                                                                   Palette sind das dann insgesamt circa 28 Paletten.

                                                                                                                                     Brandaus Mai • 2019
18    WISSEN

     FW-Kennzeichen
          für alle Feuerwehren                                                       eine Information des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes
      Verkehrsminister Norbert Hofer verkündete am
     Freitag, 10. Mai 2019, dass alle österreichischen Feu-                                              ...
     erwehrfahrzeuge künftig mit Sachbereichskennzei-                                                    30. § 49 Abs. 4 siebenter
                                                                                                                                    Satz lautet:
     chen ausgestattet werden sollen. Die Feuerwehren                                                    „Bei den in § 40 Abs. 1
                                                                                                                                   lit. a ange-
     sollen die einheitlichen Kennzeichenbuchstaben FW                                                   führten Fahrzeugen tritt
                                                                                                                                   an die Stel-
     anstatt der üblichen Ortsbezeichnung sowie das                                                     le des Landeswappens das
                                                                                                                                      Bundeswap-
     Feuerwehr-Korpsabzeichen anstelle des Landes-                                                      pen, bei den zur Verwen
                                                                                                                                  dung für die
     wappen bekommen. Die Regelung ist Bestandteil                                                      Feuerwehr bestimmten Fahrze
                                                                                                                                     ugen tritt
     der 37. KFG-Novelle, die vom BMVIT kürzlich zur                                                    anstelle des Landeswappen
     Begutachtung ausgesendet wurde.                                                                                              s das Feuer-
                                                                                                        wehr-Korpsabzeichen.“
        Staatliche Institutionen wie Polizei, Bundes-      die Kosten für die Kennzeichentafeln         ...
     heer oder Justizwache haben alle sogenannte           und das Pickerl anfallen, nach den Plä-
     Sachbereichskennzeichen - BP, BH oder JW.             nen des Ministers weniger als 25 Euro        ...
     Künftig sollen diese auch Feuerwehren erhal-          und freiwillig sein. Die Begutachtungs-     4. bereits zugelassene Fah
                                                                                                                                   rzeuge, die
     ten. „Sie leisten im Land einen enorm wichti-         frist der 37. KFG-Novelle beträgt vier      zur Verwendung für die Feu
     gen Beitrag für die Allgemeinheit“, betonte Ho-       Wochen. Die Änderungen sollen                                            erwehr be-
                                                                                                       stimmt sind, dürfen weiter
     fer. Diese Kennzeichen mit dem Kürzel „FW“            noch im Herbst in Kraft treten.                                       hin das zuge-
     beginnend haben für die Feuerwehren mehre-                                                       wiesene Kennzeichen führen
                                                                                                                                    und müssen
     re Vorteile. „So wird es im Zusammenhang mit          Gemeinschaft aller                         nicht umgemeldet werden;
                                                           Feuerwehren Österreichs                                                der Umstieg
     der Mautpflicht auf Autobahnen, Schnellstra-                                                     auf das neue Sachbereichs
                                                                                                                                  kennzeichen
     ßen und im Bereich der Sondermautstrecken               „Für die Feuerwehren bedeuten            ist bei aufrechter Zulass
                                                                                                                                 ung aber je-
     sowie auch hinsichtlich den Parkometerabga-           Sachbereichskennzeichen      einen         derzeit möglich;
     ben einzelner Gemeinden, die für Feuerwehr-           weiteren Schritt aufeinander zu.
                                                                                                      ...
     fahrzeuge nicht zu entrichten ist, keine Irritatio-   Die Gemeinschaft aller Feuerweh-
     nen mehr geben“, erklärt Bundesfeuerwehrrat           ren Österreichs wird durch ein ge-
     Dr. Thomas Schindler, Referatsleiter für Recht        meinsames Kennzeichen unterstri-
     und Organisation im Österreichischen Bundes-          chen“, betont Feuerwehrpräsident          Ein kurzer Auszug aus dem Ministerialentwurf - Gesetzes-
     feuerwehrverband. Die Kennzeichen werden              Albert Kern. w                            text - Bundesgesetz, mit dem das Kraftfahrgesetz 1967
                                                                                                     geändert wird (37. KFG-Novelle).
     aus den Buchstaben „FW“, drei Ziffern und
     einem Bezirkskürzel bestehen
        .
      Umstellung möglicherweise
      bereits ab 2020
        Die Umstellung soll ab 2020 beginnen und
     nur die Zulassung von Neufahrzeugen betref-
     fen. Feuerwehren können aber auf freiwilliger
     Basis ihre bereits vorhandenen Fahrzeuge auf
     die neuen Kennzeichen ummelden, wofür nur

     Beispiel eines bisherigen Kennzeichens auf einem Feuer-
     wehrfahrzeug.

     Beispiel eines neuen Kennzeichens eines Feuerwehrfahr-
     zeuges, wie es ab 2020 möglich sein soll.

     Brandaus Mai • 2019
WISSEN              19

     digung
Ankün

   Bereits zum 7. Mal findet der Blaulicht       den angeführten Kontaktdaten mitteilen,           breiter und Dominik Pongracic, bedankt
Grandprix auch heuer wieder auf dem Gelände      sodass diesem die heuer ausgeschüttete Un-        sich bereits im Vorhinein für Ihr Interesse
des ÖAMTC Fahrtechnik Zentrums in Teesdorf       terstützung übergeben werden kann. In den         und die Unterstützung. Da dieses Event fast
statt. Der 24. August 2019 wird wieder ganz      letzten vier Jahre wurden insgesamt 29.500        ausschließlich durch die Leistung Freiwil-
im Zeichen der Einsatzorganisationen stehen.     Euro an Mitglieder der verschiedenen Blau-        liger zustande kommt, ist das Veranstal-
Das heurige Charityprojekt wird einem Mitglied   lichtorganisationen übergeben. Auch dieses        tungsteam auf die Unterstützung der ein-
einer Feuerwehr gewidmet.                        Jahr können wieder bis zu 336 Fahrer an den       zelnen Organisationen angewiesen. Dieses
  Wer einen Charityempfänger aus den Rei-        Start gehen. Das Veranstaltungsteam, be-          Jahr werden noch dringend Freiwillige für
hen der Feuerwehr kennt, kann diesen unter       stehend aus Michael Koberger, Martin Stru-        den Auf- und Abbau benötigt. w

                                                                         Teilnahmebedingungen Blaulicht Grandprix 2019
                                                                         a Vor jeder Anmeldung oder Einzahlung des Nenngeldes ist mit einem Mit-
                                                                           glied des Veranstaltungsteams Kontakt aufzunehmen.
                                                                           Koberger Michael, office@blaulichtgrandprix.at oder 0676/7502385
                                                                           Strubreiter Martin, office@blaulichtgrandprix.at oder 0676 5561430
                                                                           Pongracic Dominik, office@blaulichtgrandprix.at oder 0650 8933663
                                                                         a Mit der Einzahlung des Nenngeldes wird ein Teamplatz (6 Fahrer) für die
                                                                           Veranstaltung am 24.08.2019, Beginn: 08.30 Uhr auf dem ÖAMTC-Gelände
                                                                           in Teesdorf durch das Veranstaltungsteam Koberger, Hofmann garantiert.
                                                                         a Der Teamkapitän einer Rennmannschaft (6 Fahrer) bestätigt mit dem Erlag
                                                                           des Nenngeldes in der Höhe von 450 Euro, dass am 24.08.2019 ein vollstän-
                                                                           diges Team zum Rennen antritt.
                                                                         a In Verbindung mit der Zahlung verpflichtet sich der Teamkapitän das For-
                                                                           mular für die Nennung für das jeweilige Team an die Veranstalter mit der
                                                                           Mitteilung der Überweisung des Nenngeldes via Email zu übermitteln. Im
                                                                           Idealfall wird um die Befüllung des Formulars im Word ersucht, gegebenen-
                                                                           falls bitte mit leserlicher Handschrift. Dies dient dazu, die Teilnehmerlisten
                                                                           des ÖAMTC im Vorfeld anlegen zu können.
                                                                         a Die Bestätigung über das Einlagen des Nenngeldes wird in Kopie an den
                                                                           Mannschaftskapitän durch den Veranstalter ausgehändigt, das Original wird
                                                                           bis zum 24.08.2019in den Unterlagen der Veranstaltung archiviert.
                                                                         a Es wird kein Fahrerplatz einer speziellen Person durch die Veranstalter zu-
                                                                           gesichert, da dies dem verantwortlichen Teamkapitän obliegt. Des Weiteren
                                                                           wird durch das Veranstaltungsteam nicht kontrolliert, von welchen Personen
                                                                           die einzelnen Fahrerbeiträge entrichtet wurden.
                                                                         a Im Falle einer Umstrukturierung des Teams betreffen die damit verbundenen
                                                                           Änderungen die Pflichten des Teamkapitäns, dies ist den Veranstaltern auf
                                                                           geeignete und rechtzeitige Weise mitzuteilen.
                                                                         a Bei Ausfällen durch Absagen von Fahrern für die einzelnen Teams sind die
                                                                           Veranstalter nicht verpflichtet für Ersatz zu sorgen.
                                                                         a Ansprüche auf Wiedererstattung des Nenngeldes können ausnahmslos un-
                                                                           ter Beachtung der Stornobedingungen durch den Teamkapitän beim Veran-
                                                                           staltungsteam geltend gemacht werden.
                                                                         a Im Falle eines Nichtstattfindens der Veranstaltung
                                                                           wird der Betrag in voller Höhe an den zuständigen
                                                                           Teamkapitän durch die Veranstalter ausgefolgt.
                                                                         a Bei schlechten Wetterbedingungen (Regen, Tempe-
                                                                           ratur, udgl.) welche die Ausführung der Veranstaltung
                                                                           nicht verhindern, besteht kein Anspruch auf die Rück-
                                                                           erstattung des Nenngeldes.
                                                                                                                                    www.blaulichtgrandprix.at

                                                                                                                           Brandaus Mai • 2019
20    FEUERWEHRJUGEND

       47. Landestreffen
       der NÖ Feuerwehrjugend
                          in Mank                                                                von Markus Trobits

        Nachdem die Freiwillige Feuerwehr Mank       Stromversorgung einzutragen. Zum offi-         Factbox:
     die Zusage für die Austragung des 47. Lan-      ziellen Teil begrüßte LALEI Manfred Hol-
                                                                                                   Die Ausschreibungen zum Landestref-
     desjugendtreffens erhalten hatte, besuchten     zinger alle beteiligten Stationen, welche   fen sind bereits an die Feuerwehrjugend-
     die Kameradinnen und Kameraden der Lager-       einzeln aufgerufen wurden um ihre Anlie-    gruppen ergangen und können unter
     leitung und der Bewerbsleitung die Mitglieder   gen, Wünsche etc. anzubringen. Mitsamt      www.noe122.at im Bereich der Feuer-
     der FF Mank. Gemeinsam mit allen Stations-      den offenen Fragen der örtlichen Feuer-     wehrjugend nochmals heruntergeladen
                                                                                                 werden!
     leitern wurde am 5. April 2019 die Schluss-     wehr waren gegen 20.00 Uhr alle Punkte
     begehung durchgeführt.

     Text: Markus Trobits
     Fotos: Markus Trobits, Martina Leitner

        Sofort nach der Begrüßung wurden die
     Lagepläne ausgegeben und gemeinsam
     zum Lagergelände gefahren, wo 90 Minu-
     ten für die Begehungen eingeplant waren.
     Nachdem der Besitzer der Wiesen, wo das
     Lager stattfinden wird, just am Besich-
     tigungstag mit Gülle gefahren ist, waren
     diese Begehungen teilweise recht rasch er-
     ledigt bzw. auf ein Minimum beschränkt.
     Währenddessen überprüfte die Bewerbs-
     leitung nochmals den Platz für die Hinder-
     nis- und Staffellaufbahnen, der Leiter des
     B-Ausschusses seinen Arbeitsplatz und
     der Leiter des Freizeitzentrums nahm sein
     „Gelände“ in Augenschein. Die anderen
     Stationsleiter waren natürlich nicht untä-
     tig und haben Ihre Flächen und Quartiere
     besucht, angeschaut und für in Ordnung
     befunden.                                       abgearbeitet. Vor der Heimreise durften
                                                                                                    Noch ein Hinweis
                                                                                                    in eigener Sache:
                                                     die Sitzungsteilnehmer noch eine kleine
       Interessante Gespräche und Ideen              Stärkung zu sich nehmen, dabei entwi-
       Frühzeitig (zur Erinnerung: Gülle und         ckelten sich noch einige Interessante Ge-
                                                                                                   Die Lagerzeitung SNOW-Invasion be-
     so) trafen die Teilnehmer wieder beim           spräche und Ideen für die Durchführung      nötigt beim Landestreffen Eure Unterstüt-
     Gerätehaus ein und begaben sich gleich          des Landestreffens.                         zung und bittet Euch, Buntstifte und eine
     in den Lehrsaal um im Lageplan die ge-                                                      Schere mitzubringen – näheres folgt in
     wünschten Änderungen und die Lage der             Alles in allem: Mank, wir kommen! w       der ersten SNOW           am Landestref-
                                                                                                     fen.

     Brandaus Mai • 2019
Sie können auch lesen