Brandlhof Programm 2021 - Textiles - Volkskultur NÖ

 
WEITER LESEN
Brandlhof Programm 2021 - Textiles - Volkskultur NÖ
HANDwerkstatt

Brandlhof
Programm 2021

                  Jahresthema
                  Textiles

                                1
Brandlhof Programm 2021 - Textiles - Volkskultur NÖ
0
                                                                                                                                                                                                                                          2 0 2
                                                                                                                                                                                                  2 0

                                                                                                                                                                                                                                             /
                                                                                                                                                                                              2 0

                                                                                                                                                                                                                                              3
                                                                                                                                                                                                       /
                                                                                                                                                      0

                                                                                                                                                                                                            2
                                                                                                                                                          2
                                                                                                                                                           0
                                                                                                                                                              2
                                                                                                                                                                   /
                                                                                                                                                                      1

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          E

                                         ÜR
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       HN T
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     BÜ NF
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   R    U
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                DE ZUK

                         F                                                                                                                                                                                                                                                                                                  al
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           UF

US
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   R

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       git
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                DE    A
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ET    N

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Di
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               BL GE
                                                                                                                                                                                                                                                         K U LT

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            TA U N                       EN      RN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                l                        S                            NK      DE
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             na
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                R                  DA
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      DA RDE                    GE       KIN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     MIT
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         io
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   /     O                 ER
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       T D
                                                                                                                                                                                                                                                                URR

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                EN USF                          SEN LN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     g                                             AF
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Re
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              N                  R          L E       E
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           IO RA            IE K CEN / ACHT
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         te
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        der Mit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        G       E         D
                                                                                                                                                                                                                                                                    EGIO

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     RE R H ÜBER             HA
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  N      SCH
                                                                                                                                                                                                                                                                       O N

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   E
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           in            & C       E IN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          E                                                            NKT /
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                D I Ü BI T Z E R
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Kultur
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             R                     I S E H ÄT Z                                  TELPU
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      N         KR                                       M MIT
                                                                                                                                                                                                                                                                      N

                                                                                                                                                                                                                                                                                                          F Ü NEETRT                      C                                              TTE
                                                                                                                                                                                                                                                                         N

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            ER        / S                         ISE ZU           ER MI
                                                                                                                                                                                                                                                                    I

                                                                                                                                                                                                                     :32
                                                                                                                                                                                                               14:08
                                                                                                                                                                                                                                                                I O

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              M        ÜB
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      N       T                   ZT                     R / RE             – IN D
                                                                                                                                                                                                                                                           . R E G

                                                                                                                                                                                                                                                                                                  CNE O LLD
                                                                                                                                                                                                       .2020
                                                                                                                                                                                                 02.03                                                                                                      EI TEN           JET              L K U LT U              SION
                                                                                                                                                                                                                                                                                                NR      -     E I         K            IO N A                  N K LU
                                                                                                                                                                                                                                                                                              AA                        I                                  / I
                                                                                                                                                                                                                                                            E G

                                                                                                                                                                                                                                                                                                      L K
                                                                                                                                                                                                                                                                                          C H MNILKI C H             US       R REG               REICH
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  In Bewegung
                                                                                                                                                                                                                                N

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                SM N ZU                 ÖSTER                HAFT
                                                                                                                                                                                                                                                                                       E       Ö            ARUAT I O           IEDER
                                                                                                                                                                                                                                 I O

                                                                                                                                                                                                                                                                                    A LP E RNSA D E K LHA                                            ELLSC
                                                                                                                                                                                                                                                       . R

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              N                    S
                                                                                                                                                                                                                                                   T U R

                                                                                                                                                                                                                                                                                  T                                      I N                   G E
                                                                                                                                                                                                                                                                               GI      AN                      OV E N                   DER
                                                                                                                                                                                                                                      G

                                                                                                                                                                                                                                                                             DI JOH                 B E E T HW I E U N S
                                                                                                                                                                                                                                                   U R
                                                                                                                                                                                                                                      E

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              KUNST BEWEGT / MUSE
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  EN & DIE GESCHICHTE D
                                                                                                                                                                                                                                       . R

                                                                                                                                                                                                                                                                              LH                                                                                                             ER
                                                                                                                                                                                                                                             K U L

                                                                                                                                                                                                                                                                                                        FORTBEWEGUNG / DIE
                                                                                                                                                                                                                                               LT

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              „DAHEIMKICKER“ – SPO
                                                                                                                                                                                                                                            R

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               RT UND INKLUSION
                                                                                                                                                                                                                                              U

                                                                                                                                                                                                                                           K U
                                                                                                                                                                                                                                                LT
                                                                                                                                                                                                                                                    U
                                                                                                                                                                                                                                                      K

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Gratis
                                         1                                                                                                                                                                                      418
                               Z.in
                                    dd
                                                                                                                                                                                                                          000
                        35_R                                                                                                                                                                                       R: 4
            kt_2
                  10x2                                                                                                                                                                                      , DV

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  !
        sPun                                                                                                                                                                                         lten
    Bonu                                                                                                                                                                                      . Pö
ann_                                                                                                                                                                                   0 St
                                                                                                                                                                                 310
                                                                                                                                                                      se   10,
                                                                                                                                                                 ngas
                                                                                                                                                          erre
                                                                                                                                                     eH
                                                                                                                                               Neu
                                                                                                                                     m   bH,
                                                                                                                                ch G

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  4x jäh
                                                                                                                         rrei
                                                                                                                  öste
                                                                                                      N   ieder

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         r
                                                                                                 ion.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Kultur lich
                                                                                         r.Reg
                                                                                  ultu
                                                                           M, K
                                                                    0657
                                                              Z04
                                                       Z 16

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         au
                                                   M

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Niede
                                               AG,

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    röster s
                                          st
                               sc   he Po
                        ichi
                 erre
           Öst

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Region reichs
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         en
                                                                    I H R K U LT U R M A G A Z I N !                                                                                                                                                                                                             Tradition
                                                                    Bestellen unter                                                                                                                                                                                                                              Musik
                                                                    schaufenster@kulturregionnoe.at                                                                                                                                                                                                              Kulinarik
                                                                    und 02742/90666 6137                                                                                                                                                                                                                         Tipps
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Natur
                                                                    W W W. K U LT U R R E G I O N N O E . AT                                                                                                                                                                                                     Kulturgeschichte
Brandlhof Programm 2021 - Textiles - Volkskultur NÖ
So besonders wie unsere Zeit
„Klein und Fein“, dafür steht das Programm im außergewöhnlichen Ambiente
des Brandlhofs in Radlbrunn. Seit einem guten Jahr hält uns eine Pandemie
fest im Griff. Wir hatten in den vergangenen Monaten Zeit, um allerhand zu
reflektieren: das Berufliche und Private. Und plötzlich ändern sich Wertigkeiten.
Gesundheit, Gemeinschaft und Live-Erlebnis gewinnen an Bedeutung, oder an-
ders gesagt, verlieren sich nicht im Selbstverständlichen. Orte der Begegnung
werden uns daher zukünftig unter neuen Gesichtspunkten entgegentreten.

Der Brandlhof steht auch im Jahr 2021 für Volkskultur pur. Das sprichwörtliche
„Handwerk hat goldenen Boden“, das im 19. Jahrhundert tatsächlich seine Gül-
tigkeit hatte, kann seine Aussage in gegenwärtigen Zeiten, leicht abgewandelt,
ebenfalls halten: „Handwerk ist eine goldene Nische“. So warten Tageskurse
zu bestimmten Handwerkstechniken genau so wie der traditionelle Handwerks-
markt im Oktober auf hoffentlich reale Umsetzung. Den roten Faden legt das
Textile. Erstmals versuchen wir eine Trachtentauschbörse mitten im Sommer.
Tauschen, Kaufen, Schenken – alles ist möglich. Mit neuen Formaten wie den
Repair-Cafés soll dem Wegwerfen entgegengewirkt werden. Denn der viel
zitierten Nachhaltigkeit müssen Beispiele folgen. „Klein und Fein“, dazu tragen
auch unsere Kooperationspartner im Ort, sowie ARTSchmidatal, die Bühne
Weinviertel bis hin zu weingueter-weinviertel.at bei. Danke dafür!

Auf einen guten und sicheren Start im Brandlhof mit Ihnen, unseren geschätzten
Gästen, Ihre Dorli Draxler samt Team der Volkskultur Niederösterreich.

Unter www.volkskulturnoe/brandlhof sind tagesaktuell die jeweils gültigen COVID-19-
Verordnungen sowie die Durchführung von Programmen nachzulesen.
Brandlhof Programm 2021 - Textiles - Volkskultur NÖ
Handwerk
     Jahresthema
       Textiles

2
Brandlhof Programm 2021 - Textiles - Volkskultur NÖ
Sa 29. Mai 2021
                                          11.00 Uhr
                                                      NEU

                     Repair-Café
                       Textiles
      Hilfe zur Selbsthilfe

Der Reißverschluss bei der Lieblingsjacke
ist kaputt, der Saum beim Kleid herunter-
gerissen, die Naht bei der neuen Bluse
schon aufgegangen und die Hose zwickt,
obwohl erst im vergangenen Jahr gekauft.
Das Repair-Café bietet die Gelegenheit,
das Leben seines Lieblingskleidungsstücks
zu verlängern. Unter der Anleitung der
erfahrenen Schneiderinnen Johanna
Scherz aus Straß im Straßertale und
Helga Schießling aus Göllersdorf behebt
man den Schaden selbst oder passt das
Kleidungsstück der aktuellen Figur an,
erweitert nebenbei seine Reparaturkennt-
nisse und leistet so seinen Beitrag zur
Ressourcenschonung.

   Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten!

                                                            3
Brandlhof Programm 2021 - Textiles - Volkskultur NÖ
So 25. Juli 2021
                                   8.00–14.00 Uhr
                                                                           NEU

    Trachtentauschbörse

Tracht ist nachhaltig. Tracht ist lebendig.   am Dachboden Dirndl und Co aufhebt,
Ein Dirndl kann von Generation zu Ge-         weil es nicht weggeworfen werden soll,
neration weitergegeben werden, es wird        aber keine Verwendung hat, ist an die-
vielleicht das eine oder andere Detail        sem Tag im Brandlhof auch richtig. Als
verändert und schon hat die Trachten-         Käuferin und Käufer oder Verkäuferin
liebhaberin ein individuelles Stück. Wer      und Verkäufer lässt sich das eine oder
sich auf die Suche nach einem Unikat          andere Teil tauschen bzw. erwerben.
oder passenden Accessoires zu seinem
Erbstück begibt, wird bei der Trachten-       Die Volkskultur Niederösterreich freut
tauschbörse im Brandl­hof fündig. Wer         sich auf rege Beteiligung!

    Anmeldung als Aussteller unter 0676 4391652

4
Brandlhof Programm 2021 - Textiles - Volkskultur NÖ
So 29. August 2021
                                             10.00–17.00 Uhr
                                                                                 NEU

              Genussmarkt:
           Handwerk Bierbrauen
erbrauen

                                                       sich auch ein Blick über die Grenze zu
                 Hopfen und Malz,
                                                       unseren tschechischen Nachbarn. Beim
                   Gott erhalt’s!
                                                       „Brauer-Markt“ können nicht nur ver-
                                                       schiedensten Biersorten aus Niederöster-
           In Niederösterreich gibt es 76 Braue-
                                                       reich und Tschechien verkostet werden,
           reien (Stand September 2020), die
                                                       von den erfahrenen Bierbrauern ist auch
           Bier gewerblich produzieren. Neben
                                                       Wissenswertes zum Handwerk zu erfah-
           den gängigen Biersorten, die in jedem
                                                       ren. Unter dem Motto „a Gulasch und
           Supermarkt erhältlich sind, werden in
                                                       a Bier“ wird auch für die entsprechende
           Kleinbetrieben und Gasthausbrauereien
                                                       Unterlage zur abwechslungsreichen Ver-
           Spezialitäten hergestellt, die besonders
                                                       kostung gesorgt.
           für die Bierliebhaberin und den Bierlieb-
           haber interessant sind. Für diese lohnt

              Das Volksmusikensemble FALTENBLECH sorgt für musikalische Highlights!

                                                                                              5
Brandlhof Programm 2021 - Textiles - Volkskultur NÖ
Sa 18. September 2021
                                  10.00–17.00 Uhr

    Schmiedesymposium

Das Schmieden hat heute eher einen          Förderung einer gemeinsamen Plattform
musealen Charakter. Doch die Men-           zur Erhaltung des kulturellen
schen werden vom metallischen Klingen,      Erbes der Schmiedekunst und des
wenn der Hammer auf das glühende            Schmiedehandwerks beitragen soll.
Eisen schlägt, noch immer magisch an-       Weitere Schwerpunkte des Interreg-
gezogen. Das Feuer, der Ruß und die         Projekts sind Kindervolkstanz und die
Kraft, die für diese Tätigkeit notwendig    Produktion von Kurzfilmen über verschie-
sind, ziehen das Interesse auf sich.        dene Handwerkstechniken.
Schmiede aus Vysočina, Südböhmen,
Ober- und Niederösterreich präsentieren
im Rahmen des Interreg-Projekts „Volks-     Ich Huffschmidt kã die pferd beschlagn/
kultur ATCZ 181“ im Brandlhof ihre          Darzu die Råder/ Karn und Wagn/
Arbeit und Produkte. Freuen Sie sich auf    Schwåntzen und Lassen ich wol kann/
interessante Referate von Mitgliedern       Den Pferden/die auch Schåden han/
des Vereins Schmiedezentrum Ybbsitz,
                                            Der Schmidt, aus: Das Ständebuch,
ein Schauschmieden und die Möglich-         mit Reimen von Hans Sachs
keit, selber am Amboss einem Stück
Eisen eine kunsthandwerkliche Form zu
geben. „Die Schmiedekunst in der heuti-
gen Zeit“ ist auch das Thema des grenz-
überschreitenden Symposiums, das zur

6
Brandlhof Programm 2021 - Textiles - Volkskultur NÖ
So 3. Oktober 2021
                            10.00–17.00 Uhr

      Handwerksmarkt
                                 Vom Spinnen und Weben

                               Was haben Flachs und Hanf mit textilem
                               Handwerk zu tun? Wie kommt die Farbe
                               in die Wolle? Wie wird aus einem Vlies
                               ein Faden? Und was macht der Seiler
                               genau? All diese Fragen wird der Hand-
                               werksmarkt im Brandlhof beantworten.
                               Spinnen und Weben, Filzen und Walken,
                               Färben und Modeldruck, die Verarbei-
                               tung zu hochwertigen Kleidungsstücken
                               ebenso wie zum bequemen Fauteuil sind
                               Thema des diesjährigen Handwerks-
                               markts. Und vielleicht erwerben Sie bei
                               dieser Gelegenheit so manches edle
                               Stück.

Kinder sind herzlich willkommen und eingeladen, selbst Hand anzulegen!

                                                                          7
Brandlhof Programm 2021 - Textiles - Volkskultur NÖ
So 5. Dezember 2021
                                      10.00–18.00 Uhr

                       Adventmarkt
          Advent im Brandlhof
en                                                   Ausgesprochene und
     Eine fixe Vorschau auf den Advent am            insgeheime Wünsche
     Ende dieses Jahres zu geben, wäre zu                 der Kinder
     mutig. Nach einem herausfordernden
     Vorjahr haben wir jedoch gesehen, wie      Ich wünsche mir …
     mutig, spontan und persönlich wir ge-      ein Bilderbuch mit Fabelwesen
     meinsam gestalten können. Aus heutiger     und Zeit von dir, mir vorzulesen,
     Sicht wird es im stets stimmungsvollen     ein Technikspiel mit Weltraumfähren
     Ambiente des Brandlhofs überlieferte       und auch Geduld, es zu erklären,
     Adventweisen, traditionelles Handwerk,     ein Kuscheltier, das herzlich ist
     Weihnachtsspiel, Krippenwerkstatt,         und dass auch du so zu mir bist,
     Literatur der ART-Schmidatal und Offe-     einen Tannenbaum im Lichterkleid,
     nes Singen geben. Sie sind eine ganz       Geduld und Zeit und Herzlichkeit
     besondere Einstimmung auf die Weih-        und einen Fotoapparat
     nachtszeit. Begegnen wir dem Jahr          und Eltern, die sonst keiner hat.
     zuversichtlich!
                                                Aus „Sprachbilder“: Weihnachtswünsche,
                                                Josef Newerkla (geb. 1948)

     8
Turmmusik Turmmusik
            III                                                       III
Das Turmblasen vor der Mette ist mittlerweile fixer Bestandteil der Weihnachtbräuche.
                          langsam
                       4
                           langsam
    Flügelhorn
  Flügelhorn
           1,2
          1,2
                   & b 4 œœ            œœ         œœ œœ œœ
                                                                     œœ     œ    œœ œœ úú

                          œ            œ          œ œ œ                                        ú
                   V b 44 œ            œ          œ
                                                                     œ      œœ   œ
                                                                                 œ             ú
 Bassflügelhorn
  Bassflügel-
            1,2
      horn 1,2                                        œ              œ

    & b œœ        œœ œ œœ
                     œ           œœ          œœ       œœ œ ú                œœ   œœ       œœ       œœ
                                                         œ ú

       œ          œ œ œ          œ                    œœ œ úú               œ    œ        œ        œ
    Vb œ          œ   œ          œ
                                             œœ
                                                                            œ    œ        œ        œ

    & b œœ        œœ œœ úú              œœ n œœ            œœ   œœ        œœ n œœ œœ œ úú

                                                  œ        œ    œ         œ œ œ œ úú
    V b œœ        œ
                  œ
                           ú
                           ú
                                        œœ
                                                  œ        œ    œ         œ   œ

    & b œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœ œ úú                          œœ œœ œ œœ œ
                                                                 œ    œ          œœ œœ œ œ ..
                             œ                                                         œ œ

       œ                                                   œ œ œ œ œ
    Vb œ œ             œ œ            œ œ ú
                                      œ œ ú                œ œ œ œ
                                                                                 œ œ œ œ ..
                                                                                 œ œ œ
                       œ œ
                                                                                      Von Walter Deutsch

Aus: Lieder und Weisen zum Weihnachtsfestkreis aus Niederösterreich.                  Von Walter Deutsch.
Herausgeber: Volkskultur Niederösterreich. St. Pölten 2020. S. 42.

                                                                                                        9
                                                      42
allerHANDwerk
      Kurse der Volkskultur
        Niederösterreich

10
allerHANDwerk-Kurse
Überlieferte Handwerkstechniken, durchaus neu interpretiert, kennenlernen, das ist die
Intention von allerHANDwerk. Nehmen Sie sich Zeit, tauchen Sie ein in Geschichten
und Geschichte, probieren Sie aus und geben Sie sich eine Auszeit vom Alltag.

                      IM BRANDLHOF                     IM HAUS DER REGIONEN
                      Radlbrunn                        Krems-Stein

              Mai                                      Netztasche
                                                       geplant am 29. Mai

              Juni    Teppichtattoos filzen            Zistl flechten
                      geplant am 12. Juni              geplant am 19. Juni
                      Brettchenweben
                      geplant am 26. Juni

               Juli   Färben mit                       Spanschachteln bemalen
                      Naturmaterialien

           August     Brote aus alten                  Nadelmalerei
                      Getreidesorten

      September       Vom Flachs zum Leinen            Trachtenbeutel

         Oktober      Modeldruck                       Grundlagen der
                                                       Klosterarbeit

      November        Hadernpapier                     Gablonzer Sterne

       Dezember       Weihnachtliche                   Engerl häkeln
                      Brote backen

   W
    eiterführende Informationen zu allen Kursen finden Sie auf den beiden
   folgenden Seiten.
   K
    onkrete Kurstermine und -gebühren tagesaktuell auf www.volkskulturnoe.at

   A
    nmeldung und Information: 02732 85015 bzw. office@volkskulturnoe.at

                                                                                   11
Lust auf Traditionelles?
                                KURSE IM BRANDLHOF
                                      Radlbrunn

Brettchenweben                             Vom Flachs zum Leinen
Eine der ältesten Handwerkstechniken       Flachs, auch Lein genannt, ist eine der
der Welt ist das Brettchenweben. Grund-    ältesten Kulturpflanzen der Menschheit.
elemente des Webens werden hier mit        Das raue Klima des Wald- und Mühlvier-
seitlichem Verdrehen der Webplättchen      tels kann dem Flachs nichts anhaben,
so kombiniert, dass eine wunderschöne      sodass die Flachsverarbeitung vormals
Borte entsteht.                            fixer Bestandteil bäuerlicher Selbstver-
                                           sorgungswirtschaft war. Sie lernen auch,
Färben mit Natur­                          wie aus groben, fasrigen Flachsstengeln
materialien                                schließlich feinstes Garn entsteht.
Was haben Kaffeesud, Schafgarbe und
Brombeeren mit Wolle zu tun? Die Na-       Modeldruck
tur bietet eine reiche Farbpalette. Wie    Eine Dirndlschürze wie sie kein anderer
sie am besten für das Färben von Wolle     hat oder ein besonderes Tischtuch für
genutzt werden kann, wird in diesem        einen Festtag – mit einem Modeldruck
Workshop gezeigt.                          gestalten Sie beim Workshop Ihr indivi-
                                           duelles Handwerksstück.
Brote aus alten
Getreidesorten                             Hadernpapier
Wer kennt noch die alten Getreidesorten    Nachhaltigkeit anno dazumal: Textil-
wie Einkorn, Waldstaude oder Emmer?        abfälle, genannt Hadern, wurden von
In diesem Kurs lernen Sie, Sauerteige      Lumpensammlerinnen eingesammelt,
mit den Mehlen aus diesen Getreiden        zerkleinert und von wasserbetriebenen
anzusetzen und erfahren viel Wissens-      Stampfwerken zerstoßen, sodass ein
wertes rund um das Thema Brot.             dünner Brei entstand. Mittels eines Sie-
                                           bes wurde der Brei geschöpft, gepresst
                                           und getrocknet. Im Workshop stellen Sie
                                           Ihr eigenes Papier her.

   Anmeldung und Information: 02732 85015 bzw. office@volkskulturnoe.at

12
KURSE IM HAUS DER REGIONEN
                                     Krems-Stein

Zistl flechten                             Grundlagen der
Seit Jahrzehnten wird dieser Korb mit      Klosterarbeit
seinem spitz zulaufenden Boden bei der     Gold- und Bouillondraht, Borten und
Marillenernte in der Wachau verwen-        Litzen, aber auch Perlen und Wachskin-
det. Übers Jahr kann das Zistl als deko-   deln, all dies und noch viel mehr benö-
rative Blumenampel genutzt werden.         tigt man für die Klosterarbeit. Lernen Sie
                                           die wichtigsten Begriffe und Techniken
Nadelmalerei                               anhand eines kleinen Werkstückes ken-
So kunstvoll mit Nadel und Faden auf       nen.
Stoff sticken zu können, dass es wie ge-
malt aussieht, ist die hohe Kunst dieser   Gablonzer Sterne
Handwerkstechnik. Veredeln Sie Dirndl,     Ursprünglich aus dem Riesengebirge
Tasche oder Bluse mit Ihren eigenen        in Tschechien stammend, hat dieser
Mustern oder Bildern.                      Christbaumschmuck im 19. Jahrhundert
                                           ganz Österreich erobert. Alle Arten von
Trachtenbeutel                             Sternen, Ornamenten, aber auch Vogerl
Den passenden Beutel zum Dirndl kann       können mit diesen Hohlglasperlen er-
man sich ganz einfach selbst nähen.        zeugt werden.
Farblich abgestimmt, oder sogar mit
dem gleichen Stoff, hat man mit diesem     Engerl häkeln
Accessoire immer alles gut verstaut.       Als Anhänger für ein Geschenk oder im
                                           Fenster als vorweihnachtliche Dekorati-
                                           on, können diese einfach zu fertigenden
                                           Engerl jedem Freude bringen. Mit pas-
                                           sender Häkelnadel und feinstem Garn
                                           sind sie ganz einfach herzustellen.

   A
    nmeldung und Information: 02732 85015 bzw. office@volkskulturnoe.at

                                                                                 13
Aus
     dem Ort
     für die Region

14
Do 3. Juni 2021
                                   8.00 Uhr

                     Fronleichnam
                     in Radlbrunn

        Das Hochfest des Leibes und Blutes
        Christi wird traditionell gefeiert. Eine
        Besonderheit ist der Grasteppich, der
        in den frühen Morgenstunden des Fron-
        leichnamstages am Prozessionsweg
        aufgestreut wird. Die Häuser werden mit
        Eichenlaub geschmückt – denn schon im
        Mittelalter hieß es, dass „Laub, pluemen
        und grass“ die Häuser zieren sollen.
        Die grünen Pflanzen stehen für lebens-
        spendende Kräfte, für die alljährliche
        Auferstehung und die fortwährende
        Erneuerung der Vegetation.

B
 ei Schönwetter Heilige Messe bei der Schwemm

                                                   15
Florian, Patron der Feuerwehren
                                             4. Mai

Florian (auch Florianus) diente im vierten              In zahlreichen niederösterreichischen
Jahrhundert als Offizier im römischen                   Gemeinden feiern die freiwilligen
Heer in Lauriarcum (Lorch bei Enns).                    Feuerwehren rund um den Florianitag
Als sich Florian für verfolgte Christen                 (4. Mai) eine Messe, an der sie in Uni-
einsetzen wollte, wurde er dafür ver-                   form teilnehmen. Häufig ist damit auch
haftet, gefoltert und zum Tode verurteilt.              die Angelobung neuer Feuerwehrmit-
Man warf ihn mit einem Stein um den                     glieder verbunden.
Hals von einer Brücke in die Enns. Der
Legende nach wurde sein Leichnam an
einen Felsen geschwemmt und dort von
einem Adler mit ausgebreiteten Flügeln
beschützt. An der Stelle seines Grabes
erhebt sich das Chorherrenstift St. Flo-
rian.

Florian ist unter anderem der Schutzpa-
tron der Bierbrauer, Hafner, Rauchfang-
kehrer, Schmiede und der Feuerwehren.
Abbildungen zeigen ihn häufig als Sol-
daten mit Fahne, der mit einem Wasser-
kübel ein brennendes Haus löscht.
Nach einer Überlieferung aus dem
15. Jahrhundert löschte er schon als
Kind ein brennendes Haus.

Quellen: Wolf, Helga Maria: Österreichische Feste & Braeuche im Jahreskreis, Niederösterreichisches
Pressehaus, St. Pölten-Wien-Lin 2003, S. 100
Wolf, Helga Maria: Alle Heiligen Zeiten. Lieder und Texte im Jahreskreis, 2. Auflage, Hrsg: Volkskultur
Niederösterreich, Atzenbrugg 2011, S. 77 ff

16
Premiere: Fr 6. August 2021
                 So 8., Fr – So 13.–15., Fr – So 20.–22. August 2021
                                           jeweils 19.30 Uhr

                               Jedermann
                                   Von Hugo von Hofmannsthal

   Kein anderes Stück konfrontiert uns mehr           Die Geschichte vom Leben und Sterben
   mit Jedermanns (also unserer eigenen)              des reichen Mannes schleudert uns durch
   Sterblichkeit als die Hofmannsthal-Fas-            die Hochschaubahn all dieser Empfin-
   sung dieses uralten Theaterstoffes. Und            dungen, lehrt uns, den Tod als ständigen
   nie hat es besser gepasst als in eine Zeit,
Bierbrauen
                                                      Begleiter und somit als etwas „Normales“
   in der uns ein kleines Virus an Leib und           zu akzeptieren und führt uns schließlich
   Leben bedroht und uns zwingt, all jene             zur Erkenntnis: Wir sind nur Gast auf
   Emotionen mitzuerleben, durch die Jeder-           Erden.
   mann auf der Bühne gezwungen wird:                 Unter der Regie von Josef Newerkla
   Angst, Verdrängung, Hilflosigkeit, Ein-            er­lebt der Jedermann, gespielt von
   samkeit, aber auch Hoffnung, Sinnsuche             Christoph Stich, am Brandlhof sein unauf-
   und Erkennen.                                      haltsames Ende. Die Bühne Weinviertel
                                                      widmet sich diesem zeitlosen Thema in
                                                      zeitgemäßer Inszenierung, in zeitunab-
                                                      hängigen Kostümen und in völlig neuer
                                                      Besetzung, die ebenfalls dem Wandel
                                                      der Zeit geschuldet ist.

             Karten: EUR 19,00 (Einheitspreis)
             Kartenvorverkauf: in allen Raiffeisenbanken mit oeticket-Vorverkauf
             E rmäßigung: EUR 3,00 für Mitglieder der AK-NÖ, des ÖGB und des Landesver-
             bandes für Volkskultur gegen Vorlage der Mitgliedskarte an der Abendkasse
             Bei Schlechtwetter findet die Aufführung im Dorfzentrum (Radlbrunn 57) statt
             Abendkasse: im Brandlhof und Dorfzentrum ab 18.30 Uhr
             Information: www.buehneweinviertel.at, www.volkskulturnoe.at/brandlhof
             In der Pause erwartet Sie ein Theaterbuffet mit pikanten und süßen Schmankerln

                                                                                               17
Hubertus, Patron der Jäger
                                     3. November

Hubertus entstammte einer adeligen                     von den Jagdhornbläsern „verblasen“.
Familie und lebte im 7. und 8. Jahr-                   Damit ist der offizielle Schlusspunkt
hundert am Pariser Hof. Nach dem Tod                   gesetzt und die Jägerschaft widmet sich
von Vater und Gattin zog er sich sieben                dem „Schüsseltrieb“.
Jahre als Einsiedler nach Südbelgien zu-
rück. Im Jahr 708 wurde er zum Bischof
von Maastrich ernannt. Er starb 727 in
der Nähe von Brüssel.

Die bekannteste Legende rund um den
Pfalzgrafen Hubert erzählt, dass er auch
am Karfreitag seiner Jagdleidenschaft
nachging. Als er einen Hirsch mit einem
lichtglänzenden Kreuz im Geweih er-
blickte, ließ er von der Jagd ab. Seit
den 1950er Jahren etablierte die Jäger-
schaft den Gedenktag des Hl. Hubertus
als Termin für Jägermessen, so auch
immer wieder in Radlbrunn. Am Ende
der Hauptjagd wird die sogenannte
Strecke gelegt – es handelt sich hier um
die Präsentation des erlegten Wildes –
und nach dem Gottesdienst wird diese

Quelle: Wolf, Helga Maria: Alle Heiligen Zeiten. Lieder und Texte im Jahreskreis, 2. Auflage, Hrsg:
Volkskultur Niederösterreich, Atzenbrugg 2011, S. 211 ff

18
So 7. November 2021
                                           9.30 Uhr

                   Martiniloben
„In der heiligen Martininacht wird der          Wir feiern gemeinsam die Heilige Messe
Most zum Wein gemacht“ – der Fest-              in der Pfarrkirche Radlbrunn, danach
tag des Hl. Martin gilt traditionell als        laden wir zur Weinsegnung in den
der früheste Termin, die Qualität des           Brandlhof, wo der Junge 2021er bei
neuen Weines zu beurteilen, ihn beim            guten Gesprächen in geselliger Runde
neuen Namen zu nennen, ihn zu loben.            verkostet wird.
Darstellungen zeigen den Heiligen als
römischen Soldaten zu Pferd, der seinen
Mantel mit einem Bettler teilt.

Ausgehend von dieser Geschichte lädt
die Volkskultur Niederösterreich gemein-
sam mit weingueter-weinviertel.at
rund um diesen traditionellen Termin
zum Martiniloben zugunsten des Vereins
HILFE IM EIGENEN LAND.

   Anmeldung unter 02732 85015 bzw. office@volkskulturnoe.at

                                                                                       19
Literatur
     ARTSchmidatal

20
3
                                                   Do 15. Juli 2021, 18.30 Uhr

   Unter freiem                                 Verliebt in die Mundart

     Himmel
                                             In jedes Gedicht hat Elisabeth G. Beyerl
                                                       ihr Herzblut gesteckt.

      8 x Literatur
                                                                 4
                                                 Do 19. August 2021, 18.30 Uhr
                                             Klassisch ist das aber nicht
                                                 Wolfram Huber liest Anekdoten,
                                                 Parodien, Sketches und Nonsens.
Der Verein ARTSchmidatal ist eine
                                                                 5
Gruppe von Künstlerinnen und Künstlern         Do 16. September 2021, 18.30 Uhr
aller Kunstrichtungen. Seit 2011 findet        ARTS – Gemischter Satz
traditionell an jedem dritten Donnerstag          Erzählungen aus der Lade der
im Monat „Literatur im Brandlhof“ statt –    ARTSchmidatal-Literatinnen und -Literaten.
unter freiem Himmel, sofern es das Wetter
                                                                 6
erlaubt. Diese Donnerstage erheben wir           Do 21. Oktober 2021, 18.30 Uhr
somit zu unseren Brotbacktagen, wenn         Aus meinem Bücherschrank
im historischen Backofen das spezielle       Geschichten mit Geschichte, gelesen von
Brandlhof-Brot für die Jause nach der         Edgar Niemeczek und musikalisch illus­
Lesung und natürlich auch für Zuhause        triert vom Volksmusikduo Hans Schröpfer
gebacken wird.                               – Harmonika und Sara Glanzer – Harfe.
                                                                 7

                     1                          So 14. November 2021, 17.00 Uhr
       Do 20. Mai 2021, 18.30 Uhr                   Junge AutorInnen
     Vorsicht zerbrechlich                   In Kooperation mit der Schreibakademie
  Zwei Frauen bewegen und berühren.             St. Pölten, einem Projekt des Musik
 Sprachzeichnungen von Eva Schebesta              & Kunst Schulen Management
   und Notenmalereien von Angelina                       Niederösterreich.
                 Nadalini.                                       8

                     2                         Do 25. November 2021, 18.30 Uhr
      Do 17. Juni 2021, 18.30 Uhr                Von heiter bis bewölkt
Gelähmt ist nicht gestorben                  Christoph Stich, Schauspieler und Leiter
 Tom Gschwandtner landet durch einen           der Bühne Weinviertel, liest Heiteres
Autounfall im Rollstuhl und damit in einem   und Ernstes von Autorinnen und Autoren
   neuen Leben, von dem er berichtet.                 passend zur Jahreszeit.

                                                                                  21
Ein
     Traumplatz
       für Ihre Feste
         und Kurse

22
Vermietung
        So besonders wie                      Anfrage und Reservierung
           unsere Zeit                        Mag. Doris Buchmann
                                              Tel.: 0676 439 16 52
Feiern Sie im kleinen, feinen Rahmen          E-Mail: doris.buchmann@volkskulturnoe.at
des Brandlhofs das Leben! Es gibt wohl        Tagesaktuelle Informationen finden Sie
keinen schöneren Ort für ein besonderes       auf www.volkskulturnoe.at/brandlhof
Familien- oder Firmenfest. Das Volkskultur-
team unterstützt Sie mit Musik und Cate-      Hofmiete
ringoptionen. Der einstige Stiftsmeierhof     für eine Feier mit allen Gaststuben und
ist ebenso ein Traumplatz für Seminare.       Innenhof: netto EUR 700,- zzgl. 10% Ust.
Von wohltuender Ruhe umgeben, reifen          für ein Seminar mit Werkstatt und Technik:
hier überzeugende Ideen heran.                netto EUR 150,- zzgl. 10% Ust.

Wichtige Hinweise                             Unser Brot
Der Brandlhof ist ein historisches Bau-       ist eine Spezialität, die wir im histori-
denkmal aus 1209 und daher nicht um-          schen Backofen backen – zum Empfang
fassend barrierefrei.                         oder zur Agape, für eine Pause des Semi-
Wir agieren entsprechend der aktuellen        nars oder als Mitbringsel für Zuhausege-
COVID-19-Verordnungen.                        bliebene – an jedem dritten Donnerstag
Programmänderungen vorbehalten.               von Mai bis November.

   B
    randlhof
   Radlbrunn 24, 3710 Ziersdorf, www.volkskulturnoe.at, office@volkskulturnoe.at

   Anreise
   mit der ÖBB bis Ziersdorf, Infos unter www.oebb.at
   weiter mit dem Taxi: Taxieck Ravelsbach, 0664 7351 4626 bzw. 02958 83067
   www.taxieck.at
   mit dem Auto aus Wien: B4 Richtung Horn und L43 Hollabrunner Straße bzw. aus
   St. Pölten: S33 Richtung Krems und L43

                                                                                          23
Das Konzerthaus
                                                Weinviertel bietet
                                                das ganze Jahr
                                                über hochwertige
                                                Veranstaltungen
                                                im Bereich Klassik,
                                                Theater, Kabarett
                                                und Unterhaltungs-
                                                musik. Wir freuen
                                                uns darauf, unsere
                                                Sesselreihen mit
                                                                                         Foto: Eveline Hollinger

                                                kulturbegeisterten
                                                Gästen zu füllen.

Konzerthaus
  24        Weinviertel, 3710 Ziersdorf, Horner Straße 7
www.konzerthaus-weinviertel.at | office@konzerthaus-weinviertel.at | +43 650 430 68 95
Erlesenes aus Österreich             Trachtenstoffe, Dirndl
               und Europa                      von Tostmann Trachten,
                                               Trachtenschmuck,
         volkskultur –                         Dirndlstoffpakete, Westen,
        Handwerk                               Accessoires, Keramik,
                                               Geschirr, edles Handwerk,
         der Regionen                          u.v.m.

3500 Krems-Stein, Ludwig-von-Köchel-Platz 1
Tel.: 02732 85015 15
handwerk@volkskulturnoe.at, www.www.volkskulturnoe.at
Öffnungszeiten: Mo-Sa 10.00-12.00 und 13.00-18.00 Uhr
                                                                        25
VOLKSMUSIK
     VOM FEINSTEN
     23. – 26. JUNI 2022
     HOLLABRUNN
                                 wie de r n
                                f h O H Rc h e
                             au
                                 2022
26
     www.volkskulturnoe.at
www.kulturregionnoe.at   27
Zwei Perlen
        im Weinviertel
    Das Pleyel Kulturzentrum im nur
  11 Minuten entfernten Ruppersthal
    wird neuerdings gemeinsam mit
  dem Brandlhof maßgeschneiderte
     Tagesprogramme für Gruppen
    anbieten. Nach einem Frühstück
  und einer Führung durch das Werk
 und Leben von Ignaz Joseph Pleyel
    genießen Sie am Brandlhof ein
Mittagessen und einen Rundgang durch
      den einstigen Stiftsmeierhof.
Auf Wunsch rundet ein Musikensemble
           Ihren Besuch ab.

       Anfrage und Reservierung:
                Brandlhof
      3710 Ziersdorf, Radlbrunn 24
     doris.buchmann@volkskulturnoe.at
             0676 439 16 52

          Pleyel Kulturzentrum
         Baumgartner Straße 14
             3701 Ruppersthal
      adolf.ehrentraud.pleyel@aon.at
             0664 495 37 27

28                                     www.volkskulturnoe.at
                                         www.pleyel.at
Auf einen Blick
Do 20. Mai           ARTSchmidatal – E. Schebesta & A. Nadalini    21
Sa 29. Mai           Repair-Café Textiles                          3
Do 3. Juni           Fronleichnam in Radlbrunn                     15
Do 17. Juni          ARTSchmidatal – Tom Gschwandtner              21
Do 15. Juli          ARTSchmidatal – Elisabeth G. Beyerl           21
So 25. Juli          Trachtentauschbörse                           4
Fr 6. August         Premiere Jedermann                            17
8.–22. August        weitere Vorstellungen des Jedermann           17
Do 19. August        ARTSchmidatal – Wolfram Huber                 21
So 29. August        Genussmarkt: Handwerk Bierbrauen              5
Do 16. Sept.         ARTSchmidatal – Gemischter Satz               21
Sa 18. Sept.         Schmiedesymposium                             6
So 3. Oktober        Handwerksmarkt                                7
Do 21. Oktober       ARTSchmidatal – Edgar Niemeczek               21
So 7. November       Martiniloben in der Pfarre und im Brandlhof   19
So 14. Nov.          ARTSchmidatal – Junge AutorInnen              21
Do 25. Nov.          ARTSchmidatal – Christoph Stich               21
So 5. Dezember       Adventmarkt                                   8

   B
    rotbacktage im Brandlhof
   Vorbestellungen unter 02956 81222 bzw. 0664 8208596
HANDwerkstatt

                                 Brandlhof
                                                       Historie
1209 wird der Brandlhof erstmals urkundlich                   Architektonisch ein Baujuwel ländlicher
erwähnt, 19 Mansen und ein Hof in Raedi-                      Architektur im Weinviertel, sind verschiede-
genbrunnen (Radlbrunn), als Schenkung des                     ne Bauphasen zu erkennen. Anlässlich der
Babenberger Herzogs Leopold VI an das                         Landesausstellung 2005 „Lauter Helden“ am
Stift Lilienfeld. Damals vor etwa 800 Jahren                  Heldenberg wurde der Hof in situ revitalisiert
dürfte der mächtige Stiftsmeierhof das Areal                  und der Volkskultur Niederösterreich zum
des heutigen Brandlhofs (Hausnummer 24)                       Betrieb übergeben. Der Bauernhof wandelte
samt Nachbarhof (Dienstlhof, Hausnummer                       zu einem Kulturhof und zeigt sich heute als
25) umfasst haben. Im 15. Jahrhundert                         Brückenschlag zwischen Vergangenheit und
wurde der Hof geteilt. Seit 1848 gibt es                      Gegenwart. Überliefertes in das Jetzt betten
eine lückenlose Liste der Eigentümer, sieben                  zum Genießen, dafür stehen alle Aktivitäten.
Generationen der Familie Brandl haben eine
autarke Landwirtschaft geführt.

Brandlhof der Volkskultur Niederösterreich                    Grafische Gestaltung: Nina Ober
Radlbrunn 24, 3710 Ziersdorf                                  Fotocredits: Coverfoto, S. 20 + S. 22 © Carolina Frank /
www.volkskulturnoe.at/brandlhof                               S. 2 © iStock / S. 10 © Volkskultur Niederösterreich /
office@volkskulturnoe.at                                      S. 14 © Radlbrunner Heimatbuchverein

Impressum                                                              Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“
Medieninhaber: Volkskultur Niederösterreich GmbH, Neue                 des Österreichischen Umweltzeichens.
Herrengasse 10, 3100 St. Pölten (Verlagsort), FN 308711m,              Eigner Druck GmbH, Neulengbach, UWZ-Nr. 981
LG St. Pölten, Tel: 02732 85015, office@volkskulturnoe.at,
www.volkskulturnoe.at
In Kooperation mit der Kultur.Region.Niederösterreich GmbH,
office@kulturregionnoe.at, www.kulturregionnoe.at

                                                                                                                         Niederösterreich

                                                                                                www.volkskulturnoe.at
Sie können auch lesen